Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1940. S. 4
[5955].
Europahof Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 29. Mai 1940, nachmittags 5 ½ Uhr, in Dresden, Prager Straße 37/39, im Sitzungszimmer der Gesellschaft statt⸗ findenden 45. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1939 mit den Be⸗ richten des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates. 8 Aufsichtsratswahl. Wahl des Abschlußprüfers für das Ge⸗ schäftsjahr 1940.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung, ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien gemäß § 17 der Satzung spätestens bis zum 25. Mai 1940 oder die über die Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ausgestellte Fe bis spätestens 27. Mai
bei der Dresdner Bank in Dresden
oder Berlin oden
bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse in
Dresden hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Dresden, den 4. Mai 1940. Europahof⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. E. Herzog. G. Bauerdorf.
1.
[59711. Strausberger Eisenbahn Lüewee. re. Zur Hauptversammlung am Mou⸗ tag, dem 27. Mai 1940, 15,30 Uhr, im Rathaus I, Zimmer Nr. 13, in Straus⸗ berg am Markt werden die Aktionäre unserer Bahn ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder der Städtischen Sparkasse zu Strausberg, bei öffentlichen An⸗ stalten oder bei einem Notar hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und kassen sowie von der Reichsbank und deren Zweigstellen über die bei den⸗ selben hinterlegten Aktien.
Wegen des Verfahrens bei Hinter⸗ legung von Aktien bzw. Erteilung der Einlaßkarte sowie wegen der Ver⸗ tretung eines Aktionärs wird auf die §§ 20/21 des Gesellschaftsvertrages ver⸗ wiesen. 8
Strausberg, den 30. April 1940. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:
Dr. Röhr, Bürgermeister.
qöů——ᷓ—łłè——õõõõõõõõñZVᷓ̊̊ ¶¶ ¶ —ꝛ—èèèRẽURñẽ¶¶DDVD mOvvc" C⸗ ‧—‧ẽD -ꝑ—Sé ꝑLWmmw
Estol⸗Aktiengesellschaft, Mannheim.
[5232].
Bilanz per 31.
Dezember 1939.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit:
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden: Stand am
11311ö6888 11 Abschreibug..
b) Fabrikgebäuden und anderen Stand am 1. 1. 1939 5J8“
Abschreibungen..
Maschinen und maschinelle Anlagen:
1. 1. 1999 . Zugag .
Abschreibug .
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattungen:
Stand am 1. 1. 1939 . “
Abschreibuug.
II. Umlaufsvermögen: . Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.
Wertpapiere . . . . .. Geleistete Anzahlungen .
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und
*. Leistunget.. .. Forderungen an Konzernunterneh Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗
guthaben “ Andere Bankguthabeln . Sonstige Forderungen..
Posten zur Rechnungsabgrenzung
89 „
23232 88 Passiva. Grundkapital. 1“ Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen. “ Andere Rücklagen . . Rückstellungen . . . ..... Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen Sonstige Verbindlichkeiien... Posten zur Rechnungsabgrenzung.. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938 . Gewinn 193d9o9o9
6. —39
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.
₰
. . 118 221,61 . . 1 847,95 Baulichkeiten: . . 640 516,68 . . 14 685,15 555 201,83
. . 20 925,17 Stand am . 111 124,45 .. 49 472,49 150 59,57
. . 15 717,17
. . 27 441,22 . . 51 933,57 537,75
11 409,80 67 964 99
963 495
8 8. 2
2 156 679,745 8 18 728 52 5 747 74
24 401 58 4 006 637,92
1“ und Postscheck⸗
9 38 59
4 812 60 204 741— 11 349 86
. 2
4433 098 67
29 11““
30 877 529 358 10 440
und Leistungen
348 73284 160 713/81
509 446 5 400 734
E
Aufwendun Löhne und Gehälter Soziale Abgaben:
gesetzlice.. freiwillige. Abschreibungen auf Anlagen... Besitzstevenl . . Beiträge an Berufsvertretungen.. Außerordentliche Aufwendungen.. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938 Gewinn 1939 ..
Erträge.
Gewinnvortrag aus 1938 . ..
Ausweispflichtiger Rohüberschuß. insen und zinsenähnliche Erträge.. Außerordentliche Ertrwagge
R. ℳ 766 284 54 050 27 291 49 900 786 930 15 368 650 000
gen.
348 732,84 160 713,81 509 446
2 859 272
348 732 2 492 168 4 311
14 058
2 859 272
Estol⸗Aktingesellschaft.
Der Vorstand. Fri
tz Zeck. Paul Grosse.
4 140 56
190 610
Nord⸗West⸗Deutsche Hefe⸗ und Spritwerke Aktiengesellschaft, [5951]. Hameln.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu
der am Montag, den 20. Mai 1940,
13,30 Uhr, in Hameln, im Bahnhofs⸗
hotel stattfindenden 35. ordentlichen
Hauptversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1939/40 sowie des Berichtes des Aufsichtsrats⸗
Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
Beschlußfassung über Entlastung:
a) des Vorstandes,
b) des Aufsichtsrates.
Umschreibung von Aktien.
Umtausch von Aktien:
a) Umtausch der Namensaktien Nr.
1 — 2100 zu je R. ℳ 50,— gemäß der ersten Durchführungsverord⸗ nung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937. Der Um⸗ tausch der Kleinaktien Nr. 1— 2100 erfolgt in solche zu je R. ℳ 100,—, indem gegen 2 Stück zu je ER.ℳ 50,— 1 Stück zu R.ℳ 100,— um⸗ getauscht wird. Mit der Durch⸗ führung des Umtausches und der Spitzenregelung wird der Vor⸗ stand beauftragt. Umtausch gemäß der dritten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 21. Dezember 1938 von Namens⸗ und Inhaber⸗ aktien zu je R. 100,—. In Namens⸗ und Inhaberaktien zu je R.ℳ 1000,—, sofern Aktionäre dieses beantragen.
1.
4.
[5475].
6. Aenderung des Gesellschaftsvertrages § 22 Absatz 1. Der Gesellschaftsvertrag 5 22 Ab⸗ satz 1 soll folgende Fassung erhalten: IJZede Namenzsaktie über FR.ℳ 100,— gewährt 18 Stimmen, jede Namensaktie über R. ℳ 1000,— gewährt 180 Stimmen, jede Inhaberaktie über R.ℳ 100,— gewährt 2 Stimmen, jede Inhaberaktie über R. ℳ 1000,— gewährt 20 Stimmen. 7. Aufsichtsratswahl. 8. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41.
9. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär befugt, dessen Namens⸗ aktien spätestens am zweiten Werk⸗ tag vor der Hauptversammlung im Aktienbuch eingetragen sind oder dessen Inhaberaktien drei Tage vor der Hauptversammlung entweder bei einem deutschen Bankhause, einem deutschen Notar, einem Aufsichts⸗ ratsmitglied der Gesellschaft oder der Gesellschaft selbst hinterlegt werden und bis zum Schluß der Versammlung hinterlegt bleiben. Hinterlegungsscheine über diese Aktien sind möglichst bis zum 16. Mai d. J., 18 Uhr, eingehend, der Gesellschaft einzusenden.
Der Jahresabschluß nebst dem Bericht des Aufsichtsrats liegen in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft von heute an zur Einsicht der Aktionäre aus.
Hameln, den 29. April 1940.
Der Vorstand. J. Dietz. Der Aufsichtsrat. Th. Gartung. U. Dreesmann.
¶,——õ·—ᷓ⸗U⸗ /————qẽèènẽèõéxWèvQ“ã⁸+ “+“;:::qqqREREqm¶¶ñQℛA.RtR““lẽqẽẽRẽUẽUẽñ!N!R!ZsvñZéðZðUDmmW
Jahresabschluß der
M. Achgelis Söhne Aktiengesellschaft Maschinenfabrik und Eisengießerei, Wesermünde⸗G.
Aufsichtsrat: Robert Ahlf, Wesermünde, Vorsitzer; Rudolf Blaum, Bremen, stellv. Vorsitzer; Karl Erk, Kiel; G. Wilhelm Harmssen, Bremen. Vorstand: Karl Boos, Wesermünde; Georg Brinkmann, Wesermünde.
Bilanz per 31. Dezember 1939.
2
Aktiva. I. Pngeecenag29 1.
71
Abschreibung. . . 2. Unbebaute Grundstücke .. 3. Maschinen und maschinelle
Abgaaanng ..
Zugang
“ Abschreibung . . NI Sonderabschreibung..
Zugang ...
Abschreibung
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse.. Wertpapiere . . Steuergutscheine TI2.... Steuergutscheine II... Geleistete Anzahlungen .. . Forderungen auf Grund von stungen. 1ö“ Sonstige Forderungen
. .
.
SISSAFE 98
*
S99
2
—
Andere Bankguthaben...
9 .
8
19
11““
8
1 Passiva. Grundkapital . . . . . . .. . Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage
2. Freie Rücklagen. Wertberichtigungen (Delkredere). Rückstellungen.. Verbindlichkeiten:
1. Anzahlungen von Kunden.. 2.
V.
stungen. 3.
VI. Rechnungsabgrenzung . . . . .. VII. Reingewinn: Vortrag aus 1938 . Gewinn in 1939 ..
ebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden.
Anlagen „
4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.
Warenlieferungen und Lei⸗
Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben .
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen und Lei⸗
Sonstige Verbindlichkeiten (nicht erhobene Dividende) .. 4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken..
. 107 800,— 3 600,—
4 700,— 15 350,— . 72 233,— 82 533, 8 593,— 34 140,—
42 733,— 5,— 14 529,01
14537,0 14 529,01
8 68 664 . 70 685 . 25 750 . 183 637 61 400 26 469
8 8
354 965 2 2 519 2 040 3 838
972 775
861111ö1öö53
225 000 35 000 50 000— 10 000,— 45 500 —
281 923/19
104 568 90 279 160 677 16 898
v“ 37 158,68
42 928
972 775 1939.
Löhne und Gehälter..
Soziale Abgabenn...
Abschreibungen auf Anlagen... do. NF.⸗Sonderabschreibung...
Steuern:
a) Steuern vom Einkommen, Ertrag
mögen b) andere Steueren..
Beiträge an Berufsvertretungen. Reingewinn: Vortrag aus 1938 Geywinn in 1939
Erträge. Gewinnvortrag aus 1938 . . . . . Jahresertrag ...
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr Aufwendungen.
RA 441 297 36 578
60 862
. 26 722,01 . 34 140,— vom Ver⸗ 168“ 8
79 189,49 41 989,39 121 178 1 484
.. 5 769,66 37 158,68 42 928
704 329
5 769 696 852 1 708
10. Gesellschaften m. b. H.
[4175] Krufter Anschlußbahn 8 G. m. b. H., Kruft.
Das Stammkapital wurde durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 14. März 1940 von Rℳ 100 000,— auf Rℳ 50 000,— herabgesetzt.
ayen, den 19. April 1940. Der Geschäftsführer: C. Ph. Hennerici.
[2261]
Verlag des Archivs für Wirtschafts⸗ geschichte G. m. b. H. zu Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger werden aufgefordert, sich zu
melden.
Berlin, den 29. März 1940. Der Liquidator: Dr. Heinrich von Schweinichen, Berlin SW 61, Belle⸗Alliance⸗Str. 7— 10.
[4707] Anhalter Lederwarenfabrik G. m. b. H., Dessau.* Die obige Gesellschaft ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. 4. 1940 aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Abwickler: [Schillings, Dessau, Kavalierstr. 23.
[4177]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 8542 am 12. April 1940 eingetragen worden bei der Firma Kölner Gasgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Köln: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Dr. Fritz Gummert, Essen, ist Liqui⸗ dator.
Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen.
uuꝙ☚ᷓ☚Ænmỹm̃—
15 Verschiedene Bekanntmachungen.
[5805] „flamma“ Bestattungs⸗ und Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft a. G. zu Berlin, Berlin W 15, Kaiserallee 209. Einladung zur 7. ordentlichen Hauptversammltung der Mitglieder⸗ vertreter am Sonnabend, dem 18. Mai 1940, 11 Uhr vormittags, im Re⸗ stauvant Hofbräu am Pots⸗ damer Platz“, Berlin, Bellevuestraße 3. Als ein weiterer Punkt der Tages
6. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
7. Verschiedenes.
Berlin, den 30. April 1940. Der Vorstand.
[5807] 8 Im Völkischen Beobachter, Wiener Ausgabe, vom 30. April 1940 ist eine Bekanntmachung der Zulassungsstelle an der Wiener Börse enthalten, aus der hervorgeht, daß die Creditanstalt — Bankverein, Wien, die Länderbank Wien Aktiengesellschaft, die Bank der Sensschan Arbeit Aktiengesellschaft, Niederlassung Wien, und die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft in Wien den Antrag gestellt haben, die von der Deutschen Industriebank in Berlin ausgegebenen Rℳ 590 000 000,— 4 ½ higen Inhaber⸗Teilschuld⸗ verschreibungen von 1940, ein⸗ geteilt in 22 000 Stück über je Hℳ 500,— Reihe A Nr. 1— 22 000, 24 000 Stück über je Kℳ 1000,— Reihe B Nr. 1— 24 000, 3000 Stück über je HR.ℳ 5000,— Reihe C Nr. 1 — 3000, zum Handel und zur amtlichen Notie⸗ rung an der Wiener Börse zuzu⸗ lassen. Zulassungsstelle an der Wiener Börse.
[6019)] Müllerei⸗Pensionskasse V. V. a. G. 28. Mitgliederversammlung: Frei⸗ tag, den 24. Mai 1940, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Fach⸗ ruppe Getreidemühlen⸗Industrie, Ber⸗ in⸗Charlottenburg, Schillerstr. 5. Tagesordnung: 1. Vorlegung von Jahresabschluß und Jahresbericht des Vorstandes für das Jahr 1939 nebst Bericht des Aufsichtsvates. 2. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. Berlin⸗Charlottenburg, Schiller⸗ straße 5, den 6. Mai 19430. Der Vorstan f6020] Gewerkschaft Deutschland, Oelsnitz (Erzgeb.). 8 Die einundfünfzigste ordentliche Gewerkenversammkung wird am Donnerstag, dem 23. Mai 1940, mittags 12 uUhr —.Anmeldebeginn: 11,30 Uhr —, im Neuen Rathaus zu Leipzig, Zimmer 315, mit folgender Tagesordnung abgehalten:
ordnung ist festgesetzt:
*
8
— —
** 8
8
feftgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 NMM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) =4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. “
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein
Gewinnergebnis aͤngegeben, so ist es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ ‧—Die Rotierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ¼). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛ Kopenhagen 5. London 2. Madrid 4. New VYork 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
38. 5. 102,7b
1 30. 4.
5 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½% do. do. 1938 Ausg. 2, uunslosb. ab 1.10.1939, rz. 10. 4 % ]% do. auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V, füll. 1. 4. 41, rz. 100. 4 ½% do. do. 1935, auslosb. je ⅛6 1941 — 45, rz. 100 4 % do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 ighdoc⸗ do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, r.
100%b G 101,29 G
101,25 b G 101,25 b G
101⁄ G
z. 101 ⅜ b G 101⁄ G do. do. 1936, 3. Folge, uslosb. je ¼ 1943-48,
190 4 ¼% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, TTWD““ 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 88. SehnTEö“ 4 % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, 4,1,2S.S24.5 S o. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1954-56, 190 .. 9 4 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 90“
4 1% do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
4 %0 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½¼ 1958-58, rz. 100
4 % do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 Dtsch. Reichsanl. 1934
1 ab 1. 7. 34 jährl. 10 P
4
101,8. 101,2b G
101⁄ 6 101⁄ e
101,25 b 8 101,4b G
1.2.8 101,8 b 0 101,3 b G
1.1.7 [101,25 b G [101,25 b G
1.4.10 101,1b G 101, 1b G
1.4.10/101,25 b G [101,25 b G
101, 15b G 99,5 b G 100 b
101,1 b G
99 ⁄b G 100b
1.5.11 1.8.9
1.1.7 51%¶ ꝙIntern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl., uk. 1.6.35
4 ⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
1.6.12 106,9 b
109 G 101, 75 b G
109⅞ G 101 %b G
1.2.8 1.2.8
zum Deutschen RNeich
8
5
anzeiger und Preußischen
Berliner Börse vom 3. Mai
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
[Heutlger
Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⁄ do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 %] do. do. 29, uk. 1. 1.40
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch. 8 8 abz. 5 ⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 2— Sachsen Staat RM⸗ nl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ⁄¶%¶ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄¶% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 4
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7
101,
5 b G
1 —8
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 %0 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ¼% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44
1.3.9. 1.1.7 1.6.12
1.4.10 1.4.10
4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1.4. 34
4 G⁄ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ⁄ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ⁄ do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ⁄ do. RM⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1.40...
4 % do. do. R. 11, uk. 1. 10.43
4 do. do. R. 12, uk. 1. 10.43
5 ⅞.—% do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
100,5 b Gr 100,5b 100,5 b G r
100,5 b Gr ——
r 100,5 b Gr
104,5 b 106,76 b
Gr
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 19387 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942. einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942..
einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
899,75 b 101,75 b
.s10i 8 1015b
einlösbar ab Septemb. 1942 100 %J⸗ 100,25 b
92 8
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches’... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheilnle.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen.. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine“
147,725 b — G
143 b 142 b
G 6G
veinschl. ¼ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. ˖7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. be; 16 A. 2 do. do. usg. 17 do. do. Ausg. 18] 4 ½ Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1.1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.
4 ½ 4 ½ 4½
—
E 8e1““ -0ᷣ2SNgEI
—
D
D
100 b Gr. — G 100 b Gr
— G
100 b Gr
— G
100,5 b Gr.
— G
100,5b G rs100,5 er 100,5b G r. 100,5b Gr 100,5 b Gr
100 b Gr
100,5 b Gr. — G 100 b Gr. — G 100 b Gr — 6 100 b Gr 100 b Gr.
— G — G
Heutiger Voriger
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1“
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen. 150,75 b
g einschl. ¼ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) * einschl. e¼ Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
50,5 b Gr
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 151 b 150,5 b G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbat ab 22
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.;35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
1. 3. 1931
do. do. 29, 1.1084 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I,
do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RMR⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 b. i. W. RM⸗ nl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 LeipzigRM⸗Anl. 28, 3 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1989, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 4 ½ Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928,1. 11.1934/4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch. 1.6.12
100,75 b G 100,25 G — G
—
— G — G 100,75 b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ e. scheine einschl. ½. Ablös.⸗Sch. (in c d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
— G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches 1111.“;
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar oab
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.33
R. 20, 1. 1. 33
R. 22, 1. 4. 33
R. 23, 1. 4. 35
R. 24, 1. 4. 35
.. R. 26, 1. 10. 36 RM⸗Pfb. R. 28,
u Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3. 32 do. do. R. 2, 31.3.32 4. do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 41 do. Schuldv. S. 1u. 3 8.30
101b gr
E
11“
₰ ——— 2 2282 D0SS
⁸8 [** —22g D
15.4.10 101b Gr.
—0 101 Ur
100,76 b r
100 b Ur — G
100 b Gr
101 b Ur. 101 b Gr — G — G — G — G
— G 101 b Gr
— 6 101 b Gr 101 b Gr 1005 Gr
— 6
do. do. do. do. z Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 52 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5zRoggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ 1616“* GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 41 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 42 do. do. R. 22, 1.10.36 4. do. do. RM⸗Pfdbr. R., 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ie.d9,59.h2.1..38 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 8 1. 10. 1932 /4.
— G — G
— 6 — G
— G — G — G — G
— G — G — G — G — G — G — G — G — G
100,5b G 100,5b G
101 b Gr 101b Gr 101 b Gr 101b Gr
100 b Gr.
1⸗
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp.Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 9. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7
— G 101b dr
4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.2.8
4 ¼8 1.5.11
4 ½ 1.2.8
4 11.6.1226 — G
— — G — G
4 ½ 1.1.7 4 ½¼ 1.1.7 4 ½¼1. 1.7 1.1.7 1.1.7
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdoörst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. 2dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. rovbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3,35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.;34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935ʃ4 ½
100 b Gr
.100 b Gr
100,5 b Gr
100,5 b G r
100 b Gr 100 b Gr
100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b G r 100,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 101,5b Gr 100 b Gr 100b Gr
101 b Gr 101 b Gr
100,5 b Gr
100,5b Gr 100,5 b Gr 100 b Ur
100 b Gr 100 b Gr -101 b Gr 101 b Gr 100 b Gr. 100 b Ur
101 b Ur
100, 75 b G r 100,75 b G 100,75 b G r 100, 75 b G
100,5 b Gr
100,5 b G r 10056r
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr
100b G r 100 b G r
[100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b G r
100 5b,G r 100 b G r 101,5 b Gr
100b Gr 100 b Gr
101 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄⅛),
. 1. 4. 31 4 ½
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 9), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 33 4 ½
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½
89
.1.7 1
1 58 1.4.10
Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
. Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.)
2*
c) Landsch
unk. bis..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdb.) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 8) 88 do. Reihe A o.
do. Reihe B do. do. RM Pf. R. 1
(100,5 b G 100,5b G 100,5b G 100,5b G 100,5 b G.
Ohne Zinsberechnung.
1556b 188,5b 118 ⁄
aften.
Mit Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab..
— 9
— G
— G 99,75 b 100,5 b Ur
— G
155 b 186,55b 118 b
chl. 1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.]
100,5 b Cr 101,5 b G
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Zinshen.. 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes,
der Gewinn⸗ und Verlustrechnun owie der Bilanz für 1939 nebst em Bestätigungsvermerk der Wirt⸗ 8
4¶.☛ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
Baden Staat RM⸗ mnl. 1927, unk. 1.2. 32.
RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934
do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1. 10. 35
do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ ¶ Rogg⸗Pf.)
100,75 G 1.1.7
N1. 3.9
u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
100,7b G
704 329 101,75 G 101,75 b
Wesermünde⸗G., im April 190. 1.2.8 101,5b G 101⅛ e 1.4.10 101 b G 101 b G —
Berlin, im März 1940.
Lang und Stolz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Stolz.
Schraud, Berlin, Frankenbach, Berlin.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Fritz Zeck, Mannheim; Paul Grosse,
“ 1 ppa. Dr. Der Aufsi tsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Ferdinand orsitzer; Ottg Bernauer, Kleve, stellv. Vorsitzer; Dr. Bernhard
Küsgen.
Mannheim; Hans Georg Grünewald, Mannheim.
Estol⸗Aktiengesellschaft. Frit Zec.
Der Vorstand.
— Grosse.
Pa ““
Der Vorstand.
klärungen und
Bremen, den 17, April 1940.
M. Achgelis Söhne Aktie
K. Boos. G. Brinkmann.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
8 .
Treuverkehr Bremen, Fillale der Treuverkehr, Deutsche Treuhand Aktien gesellschaft. Beise, Wirtschaftsprüfer.
ppa. Förste.
schaftsprüfungsgesellschaft. Genehmigung des Jahresabschlusses ür 1939 und Beschlußfassung über ie Verwendung des Reingewinnes und Entlastung des Aufsichtsrates und des Grubenvorstandes.
3. Wahl des Abschlußprüfers für den
mhresabschluß 1940. 4. len zum Aufsichtsvat.
5. Verschiedenes.
4 2 Bayern Staat RM⸗ Ank. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 „.h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1913 .
Braunschw. Staat 4 M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
101,5 5 G 101,5 b Gr.
1.3.9 1.3.9
101,5 b G 101,5 b G
1.8.9 101,5 G
do. RM⸗Anl. 1929, 101,5 G
unk. 1. 4. 34 1.4.10
Hessen Staat RM⸗ nl. 1929, unk. 1. 1. 36
4 ⁄% Lübeck Staat RM⸗ k. 1. 10. 33.
1.1.7 102,25 b G 102 9 G
1.4.10 101,5 9 s101,5b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
Ohne Zinsberechnung. 8
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ...
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗
Auslosungsscheine .51b
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst.. 14 do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268§ do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
1.2.8
1.6.12 — G
1.4.10
§ sichergestellt.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3.36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4. do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 41
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. 5.h
do. do. do. do. (fr. do. N(Abfind. Pfb.)