1940 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Gffentlicher Anzeiger. S

5. Berlust⸗ und Fundsachen.

6. Auslofung usew. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,

1“

11. —ꝑ

14. Bankausweise,

*

12. Ossene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfal⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

-—

Anue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völli

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

16423]

Beschluß vom 30. April 1940.

Den nachstehend Genannten: 1. Fried⸗ länder, Max, geb. 28. Juni 1873 in Bromberg, 2. Goldberg, Richard, geb. 2. Februar 1891 in Wuppertal⸗Elber⸗ feld, 3. Gordon, Walter, geb. 26. Sep⸗ tember 1884 in Rybnik, 4. Haurwitz, Bernhard, geb. 14. August 1905 in Glogau, 5. Kugelmann, Hermann Wolfgang Israel, geb. 18. Juni 1903 in Hamburg, 6. Mayer, Hilde Irm⸗ ard, geb. 23. November 1903 in Mann⸗ 8 7. Müller, Herbert, geb. 12. Juli

1891 in Bromberg, 8. Neumark, Her⸗ mann, geb. 3. Juli 1880 in Posen, 9. Pinthus, Kurt, geb. 29. April 1886 in Erfurt, 10. Simon, Adolf Isfrael, geb. 22. Juni 1867 in Bingen, 11. Stern, Heinrich Israel, geb. 17. März 1882 in Nordhausen, 12. Wassermann, Gustav Israel, geb. 31. März 1885 in Bautzen, ist auf Grund von § 2 des Reichsgesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) der ihnen von der Juristischen Fakultät (zu 1, 2, 5, 6, 11 und 12), von der Medizinischen Fakultät (zu 3, 8 und 10) und von der Philosophischen Fakultät (zu 4, 7 und 9) der Universität Leipzig verliehene Doktorgrad zu entziehen.

Der Rektor der Universität.

[6424] 6 B 4/55. Der Georg Bernhardt, geboren am 22. 8. 1881 in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 5. April 1940 im Deut⸗ chen Reichsanzeiger). Bernhardt ist emnach auch des Tragens eines deut⸗ chen akademischen Grades unwür⸗ ig. Ihm ist daher der ihm am 5. 7. 1905 von der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock verliehene Grad eines Doktors der Medizin wieder entzogen worden. Die Entziehung wird mit Veröffentlichung wirk⸗ sam. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ gelassen.

Seestadt Rostock, 26. April 1940 Der Rektor der Universität

[6425]

6 B 4/54. Der Ernst Moser, ge⸗ boren am 18. 3. 1885 in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 18. März 1940 im Deut⸗ schen Reichsanzeiger). Moser ist dem⸗ nach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Ihm ist daher der ihm am 5. 11. 1910 von der Rechts⸗ und Wirtschaftswissen⸗ chaftlichen Fakultät der Universität

ostock verliehene Grad eines Doktors der Rechte wieder entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. 1“

Seestadt Rostock, den 26. April 1940.

Der Rektor der Universität.

3. Aufgebote. [6446] Aufgebot. Die Fa. Kaufhaus B. Eschweiler in Euskirchen, Inhaber Willy Esch⸗ weiler, Euskirchen, Viktoriastr. 8, hat das Aufgebot der von der Firma „Struma“ Aktiengesellschaft für

Strumpffabrikation in Quierschied Saar) ausgestellten zehn Stammaktien Nr. 952 961 Iinschleßlich, 1 über je 500,— sasze Ftträgt. Der Inhaber der Ur unde wird ert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Ausge otstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde 2 b. widrigenfalls die ve ärung der Urku er⸗ olgen wird.

(losungsschein der Ablösungsanleihe der

lautend

Saar), 90. April 1940.

g druckreif eingereicht werden.

1 Aufgebot von Wertpapieren. 47. T 313/40 4. Auf 8es de Chvistine Hückel, Wien, XIII., Auhof⸗ 10, vertreten durch Dr. Walter utter, R.⸗A., Wien, I., Schubertring 2, durch: Dr. Hermann R.⸗A., Wien, I., Schubertring 8, wer⸗ den nachstehende, dem Antragsteller an⸗ geblich in Verlust geratene Wert⸗ papiere aufgeboten; der Inhaber wird aufgefordert, sie binnen der nachstehen⸗ den Aufgebotsfrist bei Gericht vorzu⸗ weisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wert⸗ papiere nach Ablauf eines Jahres seit dem Fälligkeitstage jedes Scheines, je⸗ doch nicht früher als ein Jahr nach der Kundmachung dieses Ausgebotes, für erklärt werden. Bezeichnung Zinsbogen der

von Neureiter,

kraftlos der Wertpapiere: Austro⸗Fiat⸗Aktien, Sammelstück Nr. 61 451 61 475. Der letzte auf dem vorangegebenen Zinsbogen erscheinende Dividenden⸗Coupon ist für die Divi⸗ dende, betreffend das Geschäftsjahr 1946, bestimmt.

Wien, I., Justizpalast,

Abt. 47, am 29. April 1940.

[6428] Aufgebot.

Das Aufgebot des 5 (4 ½ %) Liquid.⸗Gold⸗Pfandbrieses der Deut⸗ schen Grunderedit⸗Bank Gotha Abt. 7 Lit. b Nr. 6686 über 100 Gℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 189 efordert, spätestens in dem auf den 27. November 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4 I. Stockwerk, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 456 F. 64. 40. Berlin, den 29. April 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

Aufgebot.

1. Der Rentner Christian Glaser in Burg a. F., Landkirchener Weg, 2,. der Bauer Nikolaus Marquardt in Aven⸗ dorf a. F. als Alleinerbe des perstorbe⸗ nen Rentners Heinrich Marjquardt in Burg a. F. haben das Aufgebot nach⸗ stehender Urkunden beantragt: zu 1 der Schuldverschreibung nebst Auslosungs⸗ schein der Ablösungsanleihe der Stadt Burg a. F. Nr. 52 über 25,— Fℳ, zu 2 der Schuldverschreibung nebst Aus⸗

Stadt Burg a. F. vom 15. März 1927 Nr. 230 über 25,— Rℳ. Die Inhaber der Urkunden werden Z1“ spãä⸗ testens in dem auf den 5. Dezember 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Burg a. F., den 25. April 1940.

Das Amtsgericht.

Zahlungssperre.

Auf Antrag des Webmeisters Alfred Dems in Litzmannstadt, Spinnlinie Nr. 135, Wohnung 8, wird gemäß §s§ 1007, 1009, 1020, 1015 V. 2 Z.⸗P.⸗O. an die Kreditgesellschaft der Stadt Litzmannstadt, (Lodsch), Mittelstraße 21, vertreten durch den Treuhänder Rechtsanwalt Dr. Kirsch, daselbst, als Ausstellerin der 5 % Pfandbriefe Serie X. K. 1933 Nr. 4948, 150 031, 153 539 über je 1000 Zloty und Nr. 15 687 über 500 Zloty das Verbot erlassen, an den Inhaber der vorbezeichneten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben, weil der Antragsteller einen ordnungsmäßigen Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt hat und das Aufgebot zur Zeit noch nicht zulässig ist.

Litzmannstadt, den 22. April 1940. Das Amtsgericht.

bne0

8Se“ 1 zufgebot von Wertpapieren. 47 T. 320/40 5. Auf Antrag des David Keßler, vertreten durch den Ab⸗ wickler „Gesellschaft für Revision und treuhändige

Nr. 8, wird nachstehendes,

erwaltung“ Gesellschaft m. b. H., Wien, M., Otto⸗Wagner⸗Platz Antrag⸗

einem Jahre vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ baütt vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde das Wertpapier nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗ nung des Wertvapieres, und zwar: Pfandschein Nr. 91 der Reichsbank⸗ hauptstelle Wien vom 25. 5. 1938 über Rℳ 1800,— 4 ½¼ % Anleihe des Deut⸗ schen Reiches v. J. 1938, zweite Aus⸗ gabe, verpfändet für ein Darlehen von restlichen R.ℳ 900,—.

Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 23. April 1940.

[6437] Aufgebot.

Die Volksbank Naunhof, eingetragene mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Naunhof, Bez. Leipzig, hat das Aufgebot des 5 den „Freien Turnverein Pomssen“, z. H. des Max Michael in Pomssen lautenden Ein⸗ lagebuchs der Volksbank Naunhof Nr. 1176 mit einem Bestande von 50,— Rℳ beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Einlagebuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Grimma, den 30. April 1940. Das Amtsgericht. F 1/40.

[6426] Aufgebot. F 1/40. Rechtsanwalt Justizrat Fried⸗ rich Kolbow in Schwerin i. Mecklb., als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der am 19. 5. 1938 verstorbenen, in Schwerin i. M. wohnhaft gewesenen Witwe Selma Spitta geb. Bredow, hat zugleich in Vollmacht der weiteren zwei Testamentsvollstrecker das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Bad Kissingen Bd. 58 Bl. 1889 in Abt. III unter Nr. 4/III, 14 für die verw. Privatiere Selma Spitta geb. Bredow in Schwe⸗ rin i. M. eingetragenen 2498 Gℳ be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. August 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde G widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bad Kissingen, den 29. April 1940.

Das Amtsgericht.

[6429] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt May Wienzek aus Bernau bei Berlin hat als Liquidator der Firma Haberland G. m. b. H. in Stettin das Aufgebot der verlorenge⸗ gangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Schönow Band 10 Blatt 320 in Abteilung III unter Nr. 3a und 36 eingetragenen Restkauf⸗ geldhy bchee von noch 1230,— Hℳ nebst Zinsen beantragt. Die sind für die Firma Haberland G. m. b. H. in Stettin eingetragen. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1940, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bernau bei Berlin, 26. März 1940.

Das Amtsgericht. (4 F 5. 39.)

[6438] Aufforderung.

Am 1. Februar 1938 ist in Stangheck (Amtsgericht Ka peln/ Schlei) die Frau Hedwig Anna Marie Försterling geb. Friebe gestorben. Sie war am 15. Juni 1863 in Berlin geboren als Tochter des Arbeiters Louis Wilhelm Gottfried Friebe und der Josepha Barbara Friobe geborenen Scheinert. Der

Fater der Erblasserin, Louis Wilhelm Gottfried Friebe, ist am 20. März 1825 in Raudten, Schlesien, als Sohn von Christian Gottfried Friebe der Christine Marie Friebe geborene Kraft eboren. Die Mutter der Erblasserin, vejeyhe Barbara Friebe geborene

cheinert, ist im Jahre 1829 in Gurk⸗ witz bei Prausnitz (Schlesien) als Toch⸗ ter von Andreas Scheiner und seiner een Anna Maria Scheiner geborenen

anft geboren. Erben der Erblasserin sind bisher nicht ermittelt. Etwaige Erbrechte sind bis zum 1. Okiober 1940 dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden. Falls nicht binnen 58n Monqag nach: em Nachlaßgericht nachgewiesen wird, daß die Erbrechte bestehen oder daß sie gegen den Preußischen Staat, vertreten durch den Re lerungspraͤsidenten in Schleswig, im ge der K. agf eltend cht Find, werden sie nicht berück⸗ sichnigt werden. Es wird dann festgestellt ein anderer Erbe als de

Der reine Nachlaß beträgt etwa 9000,— Rℳ. Kappeln (Schlei), den 3. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

und der

ch dem 1. Oktober 1940

[6441]

In der nvhbcnslace des Gast⸗ wirts Paul Fürll aus Wehrkirch, O. L., hat das Amtsgericht in Mus⸗ kau, O. L., durch den Amtsgerichtsrat Platen für Recht erkannt: Die ver⸗ loren gegangenen 200,00 Rℳ Aktien der Deutschen Ton⸗ und Steinzeug⸗ werke deS jetzt in Krauschwitz, W xr. 7674/7675 je 100,— Rℳ, werden für kraftlos erklärt. - Amtsgericht Muskau, O. L.,

den 26. April 1940.

[6447]

Die Stammaktie Nr. 725 der Aktien Zuckerfabrik Uelzen ist durch Aus⸗ schlußurteil für kraftlos erklärt. Amtsgericht, Uelzen, 12. 4. 1940.

[6450] Beschluß.

47 T 1187/39 6. Das auf An⸗ trag der Emilie Prunnlechner, Wien, V., Schönbrunner Str. mit hg. Aufgebot vom 19. 10. 1939 eingeleitete Kraftloserklärungsver⸗ fahren, betreffend Zinsscheine Nr. 14, 15 und 16 für 1939, 1940 und 1941, so⸗ wie Erneuerungsschein der Aktie der Steirischen A. G. à Nominale ö. 8 50,— r. 022 196 wird auf Begehren der Antragstellerin eingestellt. 10 der kaisl. Verordnun vom 31. August 1915, RGBl. Nr. 2879 Landgericht Wien, I., Justizpalast,

Abt. 47, am 29. April 1940.

[6430]

F 116/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 29. April 1940 auf An⸗ trag der Firma Lexzau, Scharbau & Co., Hambu 11, Stubbenhuk 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dres. A. Schulze⸗Smidt, Fr. Kind, O. Meyer, M. Bulling und E. Schulze⸗Smidt, Bremen, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das am 29. August 1939 in Hamburg in zwei Ausfertigun⸗

een für den der Deutschen Dampfschiff⸗

fahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen ehörenden Dampfer „Neuenfels“ an Ornder nach Bagdad ausgestellte Ko⸗ nossement mit dem Märk: CII. E. S. T. S. I. 57 751 BAGDAD Made in Germany 1 case carbon blocks 57.5 kos. wird bezüglich beider Ausfertigungen für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6481 4 45/1940. Das Landgericht Bre⸗ men hat am 29. April 1940 auf Antrag der Firma Hermann Dietel, Wollen⸗ und Seidenweberei in Greiz, Mollberg⸗ straße 22, Prozeßbev.: R.⸗A. Dr. Rudolph Martin in Hamburg, folgen⸗ des Ausschlußurteil erlassen: Die bei⸗ den Ausfertigungen des für den der Deutschen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen ehörenden Dampfer „Ockenfels“ nach Karachi in Order ausgestellten Konnossements mit dem Märk: MELVANI C/283/31 469 Karachi M. i. G. MELVANI C/284/32 471 Marachi M. i. G. = 2 cases woollen merino shawls with arti- ficial silk embroidery 82 kg, werden für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6432] 1 4 7 72/1940. Das Landgericht Bre⸗ men hat am 29. April 1940 auf Antrag der Firma J. D. Riedel⸗E. de Hasn metiesgeegche t, Chemische Fabriken, Berlin⸗Britz, Riedelstraße 1—32, fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: Die zweite Ausfertigung des am 29. Juli 1939 in Tientsin in zwei Ausfertigun⸗ gen für das dem Norddeutschen Aloyd in Bremen ehörende Motorschiff „Fulda“ dasgeselten Konnossements mit dem Märk: R DE H 008 221/276 HAMBURG Fifty six (56) Cases Dried. Hen Fßgs volk Garnular wird für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten.“ 8

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6433

Bremen hat am 29. April 1940 auf Antrag der Firma Sasseo Baumwoll⸗ G. m. b. H., Hamburg 36, Neuerwall Nr. 10, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer, Prozeßbev.: R.⸗A. Dr. Bulle, Donandt, Dres. Schlemmermeyer, Hirschfeld u. Lange in Bremen, folgen⸗ des Ausschlußurteil erlassen: Die zweite Ausfertigung des am 8. August 1989 in Karachi in zwei ninertignger

den der Deutschen Dampfschiff⸗

sl-

4 T 53/1940. Das Landgericht

gestellten Konnossements über 340 Ballen Baumwolle mit dem Märk: P. C. Co. Ltd. 5661 340 B/S (Three- hundred forty only) Cotton F. P. Arnhold 956 9902, wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

I6484

4 T 62/1940. Das Landgericht Bremen hat am 29. April 1940 auf Antrag der Firma Jos. Joseph & Bros in Dresden⸗A. 1, Sidonienstraße Nr. 8II., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Kurt Gumprecht, Justiz⸗ rat Dr. William Gumprecht, Dr. Hei⸗ duschka, Dr. Kanein in Dresden⸗A., folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die zweite Ausfertigung am 31. Juli 1939 in Bombay nach Ham⸗ burg an Order für den der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa“ in

fels“ ausgestellten Konnossements mit dem Märk: L 0 660 V (114) One hundred & fourteen Bales Cotton fly oily wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten.

Die“ Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6435]

4 T 69/1940. Das Landgericht Bremen hat am 29. April 1940 auf Antrag der Firma C. Melchers & Co. in Bremen, Knochenhauerstraße 45, Prozeßbev.: R.⸗A. Dr. Finke, Dr. Ahlers, G. Edzard, Dres. Strube und Rosenkranz, Bremen, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: „Die jeweils zweite Ausfertigung der am 29. uli 1939 für den dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Oder“ nach Tsingtau in zwei Ausfertigun⸗ gen ausgefertigten Konnossemente mit dem Märk: N/M-—A Quantity of Groundnut Oil in Bulk, shipped No. 1 Hatch Starboardside Forward Deep Tank Said to be Three Hundred Seventy an decimal Fifty (370,50 Tons) tons of 20 cwt. N/M-—A Quantity of Groundnut Oil in Bulk, shipped No. 5 Hatch Port After Tweendeck Tank, Said to de Ninetynine and decimal Seventy- seven (9977 tons) tons of 20 cwt. werden für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten.“ Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6440] Ausschlußurteil.

Der vom Amtsgericht Grundbuch⸗ amt ausgestellte Hypothe⸗ kenbrief über 5000,— Rℳ Tilgungs⸗ forderung des Rupert Bauer, Bauer in Oberneukirchen, eingetragen am 7. 11. 1936 im Grundbuch für Forsting, Bd. III Bl. 108 S. 282 ff., Eigentümer: Gallhauser, Alois und Maria, in all⸗ eemeiner Gütergemeinschaft, wird für raftlos erklärt. Amtsgericht Mühldorf, 3. Mai 1940.

[6443] 1

Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1940 wird der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Neuß Band 15 Blatt 709 in Abteilung III unter Nr. 6 zugunsten der Witwe Karl Schneider, Gertrud geb. Hermes in Neuß, Münster⸗ straße 8, eingetragene Grundschuld von 5000 0ℳ für kraftlos erklärt.

1 F 17/39. Amtsgericht Neust. Abteilung 1.

des Amtsgerichts ril 1940 ist der ver⸗ duard Wanjek, ge⸗

boren am 22. Februar 1865 in Niasg⸗ hah in Berlin, Lange Str. 78, wohn⸗

Berlin vom 26.

Durch Beschluß schollene Bäcker 9.

aft, für tot erklärt worden und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1917, 24 uhr

Berlin, den 26. April 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[64422 Ausschlußurteil. Durch Ausschlußurteil vom 2. April 1940 ist der am 4. März 1882 in Diwischowitz geborene Peter Peter⸗ michlt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1919 festgestellt. ö Reuern, den 2. April 1940. üs Amtsgericht. L““

Verantwortlich;

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdamz; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Acht Beilagen keinschließlich Börsenbeilage und

ulzbach 8 imtsgericht.

eller angeblich in —29 Prenern aufgeboten; dessen In⸗ ha wird aufgeforderi, es binnen

rden, daß r Freabliche wat nicht vorhanden il

f renden Dampfer „Freienfels“ aus⸗ C111“ 1 8

Ss

esrezgken aft öansg. in Bremen

b zwei Zentralhandelsregister⸗Bei

Bremen gehörenden Dampfer „Lichten⸗

456 F. 88. 99 .

Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8

lagen.)

82

E

4 1 8

rste Beil

Sanzeiger und Preußischen Sta

Berlin, Dienstag, den 7. Mai

11““

.Aufgebote.

[6448 Sammelkraftloserklärung.

47 T 1245/39 5. Nach fruchtlosem Ablaufe der Aufgebotsfrist werden fol⸗ gende Wertpapiere für kraftlos erklärt:

1. Einlagebücher der Zentralspar⸗ kasse der Gemeinde Wien, Wien, I., Wipplinger Straße Nr. 8 (Altes Rat⸗ Snh) Nr. 50 195 Kath. Jugendbund

odaun Kalksburg, Nr. 51 847 Ver⸗ einigung d. Bediensteten der Gemeinde Perchtoldsdorf, Nr. 52 442 Verein der Kaninchen⸗ und Geflügelfreunde Perch⸗ b Nr. 52 783 Großd. Volks⸗ partei 111“ Nr. 53 653 Bun⸗ desvereinigung der ehem. österr. Kriegs⸗ gefangenen Rodaun⸗Umgebung, Nr. 53 695 Christliche Gewerkschaften Zweig⸗ stelle Liesing, Nr. 54 329 Kath. Frauen⸗ org. Dekanat Liesing, Nr. 52 687 Natio⸗ naler Fonds, Nr. 203/I Wahlfond d. Großdeutschen Volkspartei, Nr. 2122/I Og. Ruheständler Wien⸗Süd d. dt. Ver⸗ tehregewertschafe Nr. 2196/1 Og. Perch⸗ toldsdorf d. deutschen Burschenbundes, Nr. 2077/1 Presseverein St. Pölten, Nr. 2256/I Schutzstaffel, Nr. 2224/1 Heim⸗ wehr Frauenortsgruppe Perchtoldsdorf, Nr. 2258/I1 Schirnböckfonds, auf Antrag des Reichskommissars für die Wieder⸗ vereinigung Oesterreichs mit dem Deut⸗ schen eich, Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände (47 T 1245/39 5). 2. Einlagebuch der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Leopoldstadt, Nr. 156 789 A, auf Antrag des Franz Kögel, Wien, II., Schweidlgasse 5 (47 T 1129 39 7). 3. Einlagebuch der Zentral⸗ shareagg der Gemeinde Wien, Zweig⸗ stelle Gumpoldskirchen, Nr. 40 519, zu⸗ gunsten des „Aufbaufonds“ Vermögens⸗ Z m. b. H. (47 T 214/40 5). 4. Einlagebuch Nr. 46 296 der Ersten Oesterr. Sparkasse auf Antrag des Anton Hlozek, Wien, V., Wimmer⸗ gasse 7/I11/19 (47 T 1066/39 d). 5. Einlagebuch Nr. 113 858 (alte Nr. 2904) der Ersten Oesterr. Sparkasse auf Antrag der Finanzprokuratur namens

des Deutschen Reiches (47 7 830/39 8).

9. Einlagebuch

6. Die nachstehenden, durch ein Losungs⸗ wort gebundenen Einlagebücher der Ersten Oesterr. Sparkasse, Wien, I., Graben 21, a) Nr. 113 859 (alte Nr. 2911), b) Nr. 113 860 (alte Nr. 2912), c) Nt. 113 862 (alte Nr. 2918), d) Nr. 113 865 (alte Nr. 2920), e) Nr. 113 869 (alte Nr. 2925), f) Nr. 113 877 (alte Nr. 2942), g) Nr. 113 894 (alte Nr. 2984) auf Antrag des Oberfinanzpräsidenten Wien, Abwicklungsstelle Finanzproku⸗ rvatur, namens des Deutschen Reiches (47 1047/39 8). 7. Einlagebuch Nr. 100 374 (neue Nr. 603 279) der Neuen Wiener Sparkasse auf Antrag des Stillhaltekommissars für Vereine, Organisationen und Verbände, jetzt Aufbaufonds, Vermögensverwaltungs⸗ geh m. b. H., Wien, I., An der Hülben 4 47 T 1061/39 4). 8. Einlagebuch Nr. 101 181 (neue Nr. 603 612) der Neuen Wiener Sparkasse, lautend auf „Verein zur Schaffung von Alters⸗ eimen“, auf des Reichskom⸗ missars für die iedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich, Stab, Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände, jetzt Aufbaufonds, Vermögensverwaltungs⸗ Gesellsch. m. b. H. (47 T 1056/39 6). Nr. 5389 (neue Nr. 600 481) der Neuen Wiener Sparkasse, lautend auf „Arbeiterverein Wohl⸗ fahrt“, auf Antrag des Stillhaltekom⸗ missars für Vereine, Organisationen und Verbände, jetzt „Aufbaufonds“ Vermögensverwaltungsges. m. b. H., Wien, I., An der Hülben 4 (47 T 1058 39 4). 10. Einlagebuch Nr. 15 246 (neue Nr. 601 368) der Neuen Wiener Sparcasse, Wien, I., Wipplinger Straße Nr. 30, lautend auf Spitalärzteverband Rudolfsstiftung, auf Antrag des Still⸗ haltekommissars für Vereine, Organisa⸗ tionen und Verbände, jetzt „Aufbau⸗ e.g Vermögensverwaltungsges. m. .H., Wien, I., An der Hülben 4 (47 T 1059/39 9). 11. Einlagebuch Nr. 675

(neue Nr. 600 051) der Neuen Wiener

654/39 8).

Sparcasse, lautend auf „Erster Wiener üdischer Turnverein“, auf Antrag des tillhaltekommissars für Vereine, Or⸗ anisationen und Verbände, jetzt „Auf⸗ aufonds“ Vermögensverwaltungsges.

m. b. H., Wien, I., An der Hülben 4

68 T 1057/39 4). 12. Einlagebuch r. 394 142 der Länderbank Wien A. G.

auf Antrag des Otto Schalk, Abwickler

in Wien, XIV., Baumgartnerstraße 28 47 T. 1102/39 9). 13. Einlagebuch er Länderbank Wien, Nr. 211 550 zu⸗

Femserh des Finanzamtes Landstvaße in jien, I1I., Vordere Zollamtsstraße 7 48 T 752/38 12). 14. Mitglied⸗ und Geschäftsanteilebuch Nr. 5709 auf

Antrag des üüs Soffer, Innenarchitekt in Wien, XIII., Spohrgasse 3 (47 T

4 . 15. Einlagebuch Nr.

102 117 (neue Nr. 603 923) der Neuen

Wiener S8B. lautend auf „Stif⸗

tung Wienerwelten Leopoldsdorf und

Beke Gomba“ auf Antrag des Still⸗

der

sationen und Verbände, jetzt Aufbau⸗ fonds, Vermögensverwaltungsges. m. b. H., Wien, 1., An der Hülben 4 (47 1062⁄39 4). 16. Polizze Nr. 150 710 Oesterreichischen Versicherungs⸗ A. G. in Wien, auf Antrag der Emma Schneck, Arztenswitwe in Wien, III., Kardinal⸗Nagl⸗Platz 14 (48 T 584/38 9). 17. Polizze Nr. 7 164 709, Scha⸗ den 202 735 der Oesterreichischen Ver⸗ sicherungs A. G., Wien, I., Freyung 8, auf Antrag des Florian Nadlinger, Wirtschaftsbesitzer in Wang Nr. 6, Ger.⸗ Bez. Scheibbs (48 I 47/38 9). 18. Die von der Lebensversicherungs⸗ gesenschaß Phönix am 14. 12. 1927 aus⸗ gestellte Polizze Nr. 7 153 274 auf An⸗ trag des Franz Schubert, Bindermeister Hausheim 9, Post Ober Wölbling (477 265/39 5). 19. Die von der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft Phönix 14. 12. 1927 ausgestellte Polizze Nr. 7153 273 auf Antrag der Rosa Schu⸗ bert, Private in Hausheim Nr. 9, Post Wölbling (47 T 266/39 5). 20. Po⸗ lizze Nr. 10 510 212 der Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft Phönix auf Antrag des Kom.⸗Rats Vineiguerra, derzeit Wien, XIII., Hietzinger Hauptstraße 53, Pension Furer (48 T 285/37 6). 21. Versicherungspolizze Nr. 376 145 der KLebensversicherungsgesellschaft „Phönix“ auf Antrag der Marie Weil⸗ harter, Forstarbeiterswitwe in Turrach, Bez. Murau (48 T 842/38 12). 22. Die von der Lebensversicherungsanstalt Phönix am 31. März 1927 ausgestellte Polizze Nr. 2 806 700 auf Antrag der Maria Berakovic, Postmeisterin i. R. Forstamt Nr. 74, Post Weißenbach am Attersee (47 397/39 8). 23. Ver⸗ sicherungspolizze Nr. 507 494 der Wiener Städtischen und Wechselseitigen Janus auf Antrag des Herrn Josef Rauscher, Schuhmachermeister, Wien, XVI., Grundsteingasse Nr. 8 (47 T 517 39 7). 24. a) Polizze Nr. 505. und b) Polizze Nr. 120 750 N, beide der Wiener Städtischen und Wechsel⸗ seitigen Janus, auf Antrag der Rosa Kofler, Insp.⸗Wtw. in Kitzbühel, Gries⸗ gasse 27 (47 T 631/39 9). 25. Ver⸗ sicherungsurkunde Nr. 4 516 522 der „Allianz“ rungs⸗Aktiengesellschaft, kische Volksfürsorge Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Wien, auf Antrag des Ferdinand Weaitz, Luden Nr. 9, Post Grossau bei Raabs (47 T. 221/39 7). 26. Versicherungspoliz⸗ zen der Sterbekasse C Angestell⸗ ter Oesterreichs in Wien, und zwar a) Polizze Nr. 16 688 und b) Polizze Nr. 16 689, auf Antrag des Ludwig Reich, J.⸗Sekr. i. R., Wien VI., Stum⸗ pergasse 25/11/11 (47 T. 355/39 9). 27. Versicherungsurkunde Nr. 4 915 641 der Ostmärkischen Volksfür⸗ sorge, Lebensversicherungs⸗A. G. in Wien, auf Antrag der Grete Schönböck wohnhaft in Linz, Obere Donaulände (47 T 356/39 6). 28. Die Kassa⸗ bestätigung Nr. 107, ausgestellt am 28. Dezember 1923 von der Zweig⸗ anstalt Josefstadt der Zentralsportasse der Gemeinde Wien, auf Antrag des Heinrich Abel, Bundespensionist, Wien, XVIII., Conag⸗ . 2/15 (47 T 512/37 7). 29. ssertenumtauschbestüti⸗ gung der Zentralsparkasse der Ge⸗ meinde Wien Nr. 58/I11 A auf Antrag der Elisabeth Dworak, Wien, XII. Gaudenzdorfergürtel Nr. 15/X /2 (47 T. 1076/39 9). 30. Empfangsbestäti⸗ gung der Staatszentralkasse Nr. 1429, lautend auf Anna Weiß, über 4 % Karl⸗Ludwigbahn⸗ E11 schreibungen, auf Antrag der Pauline Nagelschmidt, als Alleinerbin nach der verstorbenen Anna Weiß, vertreten durch Albert Hörmann, Goldarbeiter in Wien, VII., Straße der Julikämpfer 20 (47 T 1016/39 7). 31. a) Bestätigung der Landes⸗Hypothekenanstalt für Nie⸗ derösterreich, Nr. 371, lautend auf den Namen Jofef Haas, b) Empfangs⸗ bestätigung des Steueramtes Tulln Nr. 220 St über eine 4 % österr. Gold⸗ rente⸗Obligation auf Antrag des Franz Gruber, Pfarrer in Ollern, Am Rieder⸗ berg (47 T 846/39 13). 32. Die Obli⸗

und Giselaverein, Versiche⸗ jetzt Ostmär⸗

gationen der 4 % österr. Trefferanleihe

1933, Block B Nr. 142 320 c, 175 417 c und 180 228 b, je zu S.100,—, samt Finescheinen vom 1. 4. 1938 bis ein⸗ schließlich 1. 10. 1948 auf Antrag der vau Frieda Zwick, Wien, II., Obere pen tnn 9 (47 T 456/39 9). 33. Anteilscheine der Kreditbürgschafts⸗ Genossenschaft der Tabakverschleißer Oesterreichs, reg. Gen. m. b. H., Wien, XVIII., Martinstraße 4 und 7, a) Nr. 4737 vom 19. 1. 1932 und b) Nr. 4738 vom 19. 1. 1932, auf Antrag des Tho⸗ mas Geiger, Tabaktrafikant in Reichen⸗ fels, Kärnten (47 T 1026/39 d). 34. Gewerbe⸗ und Han⸗ delsbank, ien, VII., Zieglergasse 5, Einlagebuch Nr. 1388, zugunsten des Aufbaufonds, Vermögensverwaltungs⸗ Gesellschaft m. b. H. (47 1226/89 —7). Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 29. April 1940.

[6444] 1. VI.

Beschluß. 37. 37. Am 22. Oktober 1937

haltekommissars für Vereine, Orngani⸗

ist zu Schwedt die verwitwete Kranken⸗

wärter Ida Luise Wünsche geborene Goebel, geboven zu Ferschberg i. Schles., verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ senigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Juli 1940 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 6000 FR. ℳ.

Schwedt (Oder), 22. April 1940.

Das Amtsgericht.

4. Qeffentliche Zustellungen.

[6452] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Landwirt Hans⸗Carl Clemens, Berlin⸗Lankwitz, Wagemann⸗ straße 125, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lauffer, Berlin, Joachimstaler Str. 15, gegen Hilda Clemens geb. Munday in West Austra⸗ lien 217 R 88/40 —, 2. der kauf⸗ männische Angestellte Heinrich Hohl, Berlin, Goltzstr. 40, zur Zeit im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van der Moolen, Berlin, Bamberger Straße 14, gegen Daisy Renée Hohl eb. Gall 248 R 215/39 —, 3. Lucie Lingesleben geb. Linde, Apolda, Hanf⸗ 14, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Schmitz, Berlin⸗ Nikolassee, Cimbernstr. 10, gegen den Zimmermann Kurt Lingesleben, früher Berlin, Weberstr. 22 bei Buchen⸗ schmidt 255 R 446/39 —, 4. Glaser Erich Neumann, Berlin⸗Grünau, Wil⸗ helmstr. 18 bei Bayer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaub, Ber⸗ lin⸗Köpenick, Grünstr. 4, gegen Ilse Neumann geb. Krüger, früher Berlin⸗ Adlershof, Hoffmannstr. 8 bei Unrat 272 R 62/40 —, 5. Vera vi nnrach geb. Wendland, Berlin, Flemingstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richter, Berlin, Gneisenaustr. 92, gegen den Kaufmann Walter Rosen⸗ blath in London W 1, Whitfieldstreet Nr. 47 279 R 396/39 —, 6. Elisabeth Winter geb. Weiß, Mainz, Freiligrath⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maasch Berlin, Geis⸗ bergstr. 20, gegen Hugo Winter, früher Bellin-Lichterselde⸗West, Undinestr. 7 286 R 137/40 —, 7. Hildegard Wegner geb. Richter, Berlin⸗Mariendorf, Birn⸗ hornweg 6/8 bei Czerny, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bergan, Berlin⸗Tempelhof, Dorfstr. 19/20, gegen Einrichter Kurt Wegner, früher Ber⸗ lin, Neanderstr. 11 290 R 333/39 —, 8. Theodosia Kouznetzoff, Berlin⸗ Pichelsdorf, Paddlerweg 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grühl, Berlin, gegen Blademir Kouznetzoff 241 R 70/40 —, 9. Generalstaatsanwalt bei dem Land⸗ gericht Berlin, Turmstr. 91 4 PAR 38/38 —, gegen: 1. Kaufmann Walter Winsen, Suͤdafrika, P. O. Box 6301 Johannesburg, 2. dessen Ehefrau Edith Winsen geb. Logisch, ebenda 290 R 365/39 —, 10. Firma Berliner Zentral⸗ heizungsgesellschaft, vorm. Richard Kietzer G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer, Berlin, Barba⸗ rossastr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mattschas, Berlin, Jäger⸗ straße 6, gegen den Eigentümer Hugo Israel Blitz, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenbürg, Giesebrechtstr. 16, jetzt in Amerika 205 0 33/40 —, 11. Kauf⸗ mann Hermann Stottrop, Berlin⸗ Pichelsdorf, Am Pichelsee 19, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Golisch, Berlin, Tauentzienstr. 15, gegen den Kaufmann Berthold Gottesmann, Tel Awiw, Palästina, Rothschild Boulevard Nr. 84, früher in Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 11 210 0 49/40 —, 12. Firma Friedrich Echternkamp K. G., Berlin, Lindenstr. 106, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Naue, Berlin, gegen: 1. Dr. Walter Gott⸗ schalk, 2. Dr. Mathias Futter und Frau Erna Futter, früher in Berlin 212 0 266/39 —, 13. Frau Elli Herter eb. Dörner und Kaufmann Eduard erter, Berlin⸗Schmargendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fischer, Dr. Jochmann, Drewes, Berlin, gegen. 1. Frau Erna Sara Guttmann eb. Zeppler, 2. Architekt Hans Israel Huttmann in London NW 11, 4 Cour⸗ leigh, Bridge⸗Lane 212 0 62/40 —, 14. Hausverwalter Hans Rosenberg, Berlin, Regensburger Str. 9 h 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nernst, Berlin, Bamberger Str. 39, gegen: 1. den Kaufmann Benjamin rael Glaß, 2. dessen Ehefrau Meta Sara Glaß, beide früher in Eberswalde, Kreuzstr. 36 214 0 27/40 —, 15. Dr. A. Muschik, Berlin, Müllerstr. 38 2 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnscheidt, Berlin⸗Charlottenburg, Fasanenstr. 11, gegen J. J. Kopp, früher in Berlin⸗Halensee 233 0

Dietrich, Berlin, Viktoriastr. 31, gegen Kaufmann Max Lesser und Ehefrau Erna geb. Rueinski, London W 2, 43 Leinster Gardens 236 0 271/39 —, 17. 1. Kaufmann Erich Scholz, 2. Kauf⸗ mann Bernhard Amelung, beide Berlin, Leipziger Str. 58, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Barth, Berlin, Neue Königstr. 52, gegen den Kaufmann Adolf Münz, London NW 2, 59 Chats⸗ worth Road 240 0 46/40 —, 18. Firma Hotel Georgen Hof, Inhaber Richard Lechner, Berlin, Georgenstr. 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wilde, Dau, Berlin, gegen: 1. den Kauf⸗ mann Szapsa Swieca, 2. dessen Ehe⸗ frau Nicha Swieca geb. Adelfang, früher in Warschau, Panska 47 270. 0 225/39 —, 19. Landwirt Fritz Wernitz, Kleinmutz bei Zehdenick, Kreis Templin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Burchard, Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 200, gegen: 1. Ehe⸗ frau Toni Traudel Zucker geb. Banel, 2. den Kaufmann Norbert Nuchen Zucker, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstedter Str. 9, zu 1: jetzt in Lon⸗ don, zu 2: jetzt Palästina 273 0 25/40 —, zu 1—7 wegen Ehescheidung, zu 8 mit dem Antrag auf Feststellung des Nichtbestehens der Ehe, zu 9 mit dem Antrag, die Ehe der Beklagten für nichtig zu erklären, zu 10-wegen Forde⸗ rung für gelieferte Arbeiten an Heizungs⸗ bzw. Warmwasserbereitungs⸗ anlagen und für geliefertes Material auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 2235,60 Rℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 10. 1939 zu zahlen, zu 11 wegen Forderung aus Zession auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 14 617,88 Hℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 2. 1940 und Duldung der Zwangsvollstreckung in das ihm eigen⸗ tümlich zustehende, in Berlin, Chaussee⸗ straße 56, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin von Oranien⸗ burgertorbezirk Bd. 18 Bl. 529 verzeich⸗ nete Grundstück, zu 12 wegen Rück⸗ erstattung gezahlter Steuerrückstände auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 27 006,55 Rℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 10. 6. 1939, zu 13 mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 wird ver⸗ urteilt, in folgende Abänderung des am 24. 12. 1938 vor dem Notar Dr. Hein⸗ rich Stein in Berlin Nummer 1347 Jahr 1938 seiner Urkundenrolle ge⸗ schlossenen Kaufvertrags über das Grundstück Berlin⸗Schmargendorf, Franzensbader Str. 21 (Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von Schmargendorf Band 46 Blatt 2013) zu willigen: Der in § 2 des Kaufvertrages festgesetzte Kaufpreis von 62 000 HRℳ wird auf 56 000. herabgesetzt. Der amtierende Notar Dr. Stein wird an⸗ gewiesen, aus dem bei ihm hinterlegten Betrag von 32 000 Rℳ 6000 Rℳ an die Kläger zu Händen des Ehemannes zurückzuzahlen. 2. Der Beklagte zu 2. wird verurteilt, die zu 1 bezeichneten Erklärungen seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 1, zu genehmigen, 3. der Beklagte zu 2 wird ferner verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Beklagten zu 1 zu dulden, zu 14 auf Verurteilung: 1. der Beklagten als Gesamtschuldner, an den Kläger 3450 Provision nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 9. 1939 zu zahlen, 2. des Beklagten zu 1, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, zu 15 auf Verur⸗ teilung des Beklagten, einzuwilligen, daß die beim Amtsgericht Duisburg am 6. 11. 1937 von Noskowski hinter⸗ legten 16 000 Rℳ an den Kläger aus⸗ gezahlt werden, zu 16 auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2431,78 Rℳ Anwalts⸗ kosten nebst 4 v. H. Zinsen seit Klage⸗ erhebung, zu 17 wegen Teilforderung aus dem Fabrikkaufvertrag vom 19. 1. 1939 auf Zahlung von 1600 Rℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustellung, zu 18 mit dem Antrage, die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, aus dem im Bestandsverzeichnis unter Nummer 1 verzeichneten, in der Ge⸗ markung Berlin belegenen, im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Berlin⸗Tempel⸗ of. Tempelhofer Vorstadt Bd. 142 Bl. 4383 verzeichneten Grundstück Klödenstraße 2, 5000 f nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. 1.1939 zu zahlen. 2. Die Beklagten werden weiterhin als EE verurteilt, wegen der vorbezeichneten Hau tansprüche und Zinsen sowie wegen der Kosten dieses Rechtsstreits die Zwangsvollstreckung in das unter Ziff. 1 näher bezeichnete Grundstück zu dulden mit dem Range der in Abt. III unter lfd. Nr. 3 b im Grundbuch eingetragenen Grundschuld über 5000 6ℳ (rangletzter Teilbetrag). 3. Der beklagte Ehemann, der Kauf⸗ mann Herr Szapsa Swieca, wird weiterhin verurteilt, wegen der vorbe⸗ zeichneten Ansprüche die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, soweit das unter Ziff. 1 näher bezeichnete Grundstück zum eingebrachten Gut gehört, zu 19 mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu 1 zu

21/40 —, 16. Rechtsanwalt Hermann

Abt. III unter lfd. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Neukölln Band 88 Blatt 2563 eingetragene Grundschuld von 15 000 Rℳ nebst 6 v. H. jährlicher Zinsen auf S. Kosten löschen zu lassen, 2. den

eklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3. den Beklagten zu 2 weiter⸗ hin zu verurteilen, darin einzuwillige. daß der von dem Kläger zugunsten de Beklagten zu 2 bei dem Notar Maximi⸗ lian Grühl, Berlin C 2, Gontardstr. 2, in Nr. 219/1938 der Urkundenrolle hinterlegte Betrag von 500 R an den Kläger ausgezahlt wird. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, geladen, zu 3 von Amts wegen, im übrigen von den Klägern, und zwer: zu 1 auf 26. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer 235, zu 2 auf 28. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. 245, zu 3 auf 27. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 4 auf 25. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 5 auf 24. 7. 1940, 11 Uhr, Zimmer A 334, zu 6 auf 3. 7. 1940 10 Uhr, Zimmer A 231, zu 7. auf 2. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 8 auf 25. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 9 auf 16. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 10 auf 4. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 121, zu 11. auf 26. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. 222, zu 12 auf 25. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer 111, zu 13 auf 27. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer 111, zu 14 auf 5. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. A 104, zu 15 auf 16. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 212, zu 16 auf 16. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 110, zu 17 auf 1. 7. 1940, 11 Uhr, Zim⸗ mer 134, zu 18 auf 27. 6. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 320, zu 19 auf 3. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 333, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 3. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6454] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 47, 49, 55 und Schuldigerklärung aus § 60 des Ehegesetzes: 1. die Ehe⸗ frau des Berginvaliden Josef Schlit⸗ termann, Martha geb. Strauch in Westerholt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pohlmann in Buer, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Ber manns Maximilian Araus, Anna ge⸗ Milotzki in Gelsenkirchen⸗Buer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Liesen in Buer, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des früheren Bergmanns August Perschke, Maria geb. Jüngst in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Fähndrich in Essen, geßen ihren Ehe⸗ mann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 26. Juni 1940, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 9. Zivilkammer, zu 2 auf den 24. Juni 1940, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf den 5. Juli 1940, 10 Uhr, Zimmer 248, vor die 8. Zivilkammer mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht 1”. Se. nwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. Mai 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts

8

[6455]) Oeffentliche Ladung. Die Ehefrau Maria Magdalena Giuffra geb. Geil zu Hamburg, Kop⸗ pel 14 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bauermeister, Dr. Storke, Dr. Kroll, B. Harden und H. Hansen, Hamburg, Brandstwiete 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Vor⸗ arbeiter John Giuffra, zuletzt wohn⸗ haft Blackwood, N. Y. (USA.), jetzt un- bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage 88 Nichtigkeitserklärung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ See des Rechtsstreits vor 8 andgericht Hamburg, Dienststelle Altona, Zivilkammer 15 a, Hamburg⸗ Altona, Allee 125, auf Donnerstag, den 20. Juni 1940, 9 ¼ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 Hamburg⸗Altonn, 27. April 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[6458] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Schwit⸗ kowski geborene Kannapin in Kanitz, Kr. Angerburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Schwitkowfki, zuletzt in Thier⸗ garten wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lyck auf Montag, den 15. Juli 1940, vormittags 9 Uhr, Saal 204, mit der Aufforderung, sich

8

verurteilen, die zu ihren Gunsten in

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗