1940 / 105 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1940. S. 2

rin Ida Marie Helene verw. Feydt,

geb. Voigt, ist ausgeschieden. Der In⸗ enieur Georg Paul Julius Feydt in

Dresden ist als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten. Dieser und

der bereits eingetragene Paul Heinrich

Edmund Feydt vertreten gemeinsam.

Ein weiterer Kommanditist ist beteiligt. A 1489 Curt Reimer, Dresden

(Baugeschäft, Waisenhausstr. 25 I). Der Baumeister Erhard Paul Stroh⸗

bach in Dresden ist jetzt Inhaber.

A 2204 (bisher Blatt 13 864) Emil Pötzsch, Dresden (Gummiwaren⸗ u. Wringerfabrik, Gröbelstr. 17 —19).

Eine Kommanditistin ist ausgeschie⸗ den. Die Einlagen der drei anderen Kommanditistinnen sind erhöht worden.

A 3085 (bisher Blatt 18 144) Ernst E. Matthes, Dresden (Großhandel mit Büromaschinen und Bürobedarf, Tischerstr. 14).

Die Kaufmannswitwe Margaretha Gertrud Matthes, geb. Paulinus in Dresden, ist jetzt Inhaberin.

A 3326 (bisher Blatt 19 593) Emil Hermann Milller, Dresden Gah. handel in Milcherzeugnissen und Roh⸗ stoffen für die Schokoladenindustrie, Hüblerstr. 25). 8

Elisabeth Susanna verehel. Müller, geb. Ficker in Dresden, ist EE“

A 4324 (bisher Blart 22 480) E. Neu⸗ mann & Sohn Großbuchbinderei, Dresden (Jofephinenstr. 22).

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1940. Der Buchbinder⸗ meister Arthur Erich Neumann in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Pro⸗ kura ist erloschen.

& 4701 (bisher Blatt 23 290) Reifen⸗ dienst Müller & Co., Dresden (Leipziger Str. 78).

Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1940. Eine Kommanditistin ist beteiligt. Gesamtprokuristen sind Hertha Johanna verehel. Heiland, geb. Lemberg, und Rudolf Walther Teich, beide in Dres⸗ den; sie vertreten gemeinsam.

A 4896 (bisher Blatt 23 639) Paul Alfred Waurich, Dresden (Groß⸗ und Einzelhandel mit Kohlen, Briketts

nd Holz, Gehestr. 2, Bahnlagerplatz).

Die Firma ist geändert worden und autet jetzt Alfred Waurich.

B 12 (bisher Blatt 23 676) Trans⸗ orthaus Karl Hempel & Co. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung,

Dresden. 3 Der Sitz der Gesellschaft ist nach autzen verlegt worden.

B 164 Sächsische Landwirtschafts⸗

ank Aktiengesellschaft, Dresden

Prager Str. 27).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ uing vom 29. März 1940 ist die Satzung me§ 2 (Gegenstand) geändert worden. Die Wahrnehmung der Aufgaben einer enossenschaftlichen Zentralkasse der andwirtschaftlichen Genossenschaften des

Landes Sachsen ist weggefallen.) (Die

gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ iederlassungen Leipzig und Chemnitz it der gleichen Firmenbezeichnung und em Zusatz Filiale Leipzig bzw. Filiale hemnitz im Handelsregister der Amts⸗

gerichte Leipzig und Chemnitz erfolgen.)

B 382 (bisher Blatt 19 688) Triton zummischwamm⸗Compagnie, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung,

Dresden (Lüttichaustr. 7).

Durch Gesellschafterbeschluß vom

5. März 1940 ist der Gesellschaftsver⸗

trag im § 6 dahin geändert worden, die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

rer mit einem Prokuristen vertreten ird. Der Kaufmann Rudolf Schwie⸗ er in Dresden ist zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt worden. Willy

Schwieder in Dresden ist Prokurist.

B 764 Landwirtschaftlicher Treu⸗ andverband Sachsen, Gesellschaft nit beschränkter Haftung, Dresden Moltkeplatz 1).

Durch Gesellschafterbeschluß vom

März 1940 ist die Gesells haft auf⸗ elöst und Oberlandwirtschaftsrat Dr.

Alfred Wittkopf in Berlin zum Ab⸗

ickler bestellt worden.

Eingetragen am 24. 4. 1940:

à 976 Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt Co., Dresden (Anton⸗Graff⸗

Straße 8). 2 Die Gesellschafter Hans Weichelt, Unna Pauline verw. Weichelt geb. Dreßler u. Anna Margarete verehel. Wendt geb. Weichelt sind ausgeschieden. Marianne verehel. Uhde geb. Wendt in Dresden ist als persönlich haftende Ge⸗ ellschafterin eingetreten. Sie ist von er Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ chlossen. Aenderungen unter den Kom⸗ manditisten und ihrer Beteiligung besonders Aus⸗ und Eintritte sind

8

Eger. 15740] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 4. April 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 320 „Karlsbad“ Eisenhof, Christl & Hofmann, Sitz Karlsbad. Betriebsgegenstand: Handel mit Eisen, Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten. Geschäftsinhaber: Wilhelm Christl, Kaufmann in Karlsbad. Eduard Hof⸗ mann, Kaufmann in Karlsbad. Prokura: Dem Erwin Donnert in Karlsbad ist Einzelprokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 6. März 19399 begonnen.

des Firmeninhabers Hugo Holzner mit

Eger. 1865741] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 9. April 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 41 „Tachau“ Anton J. Breinl, Sitz Ringelberg. Betriebsgegenstand: Herstellung von Waren aus Holz, Kunsthorn, sonstigen Kunststoffen und Perlmutter. Geschäftsinhaber: Diplomkaufmann Anton Breinl in Ringelberg, Post Hals bei Tachau.

Der Frau Felicitas Breinl in Ringel⸗ berg ist Prokura erteilt.

Eger. 5742] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 11. April 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 1 267 „Hermann Holzner“,

Sitz Karlsbad.

Betriebsgegenstand: Glasmanufaktur, Handel mit Glas⸗, Porzellan⸗ und Ton⸗ waren.

Durch die Verfügung der Geheimen Staatspolizei (Staatspolizeistelle Karls⸗ bad) vom 16. 1. 1939, Nr. II E 1068/39/3, ist das gesamte Vermögen

Wirkung vom 3. 4. 1939 zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen (Ober⸗ finanzpräsident in Karxlsbad) eingezogen worden. . Inhaber nunmehr: Das „Deutsche Reich“, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen (Oberfinanz⸗ präsident in Karlsbad).

Die Prokuren des Karl Gartenzaun und der Ida Holzner sind erloschen.

Eichstüätt. 6040] 1. Fa. Eustach Mayer, Eichstätt, erloschen. 2. O. H. Adolf Rosenfeld, Thal⸗ mässing: Liquidation beendet, Firma erloschen. 3. Fa. Gustav Langohr, Weißen⸗ burg i. B.: Neuer Inhaber: Luise Langohr, Kaufmannswitwe, Weißen⸗ burg i. B. 4. Fa. Friedrich Schwackenhofer, Langenaltheim: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Friedrich Schwackenhofer, Inh. Ernst Schwackenhofer. Neuer Inhaber: Ernst Schwackenhofer, Säge⸗ werksbesitzer und Kaufmann, Langen⸗ altheim. 6 Eichstätt, den 30. April 1940. Amtsgericht.

Eisenberg, Thür. Handelsregister Amtsgericht Eisenberg, Thür., den 29. April 1940. Erloschen:

X 402 Eschenbach, Silberfuchsfarm am Kirchberg, Kommanditgesellschaft zu Tünschütz.

Der Sitz ist nach Ottendorf, Orts⸗ teil Ottoö⸗Langendorf, Kreis Groß Wartenberg, verlegt.

[6041]

Erkelenz. 8 [6042]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 316 die Firma „August Nießen, Elektro⸗ und Radiogroß⸗ handlung“ in Erkelenz und als ihr Inhaber der Kaufmann August Nießen in Mennekrath eingetragen worden.

Erkelenz, den 29. April 1940.

Das Amtsgericht.

Essen. 3 [6043] Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:

Am 29. April 1940:

A 6966 Viktoria⸗Apotheke Ferdi⸗ nand Brüninghausen, Inhaber Curt Meer, Essen. Die Firma ist geändert in: Viktoria⸗Apotheke, Ernst Koch. Inhaber ist Apotheker Ernst Koch, Essen.

88 6598 Handelsgesellschaft West⸗ falen Dürr, Wagner & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Essen. Dem An⸗ gestellten Heinrich Bartel, Essen, ist Prokura erteilt derart, 888 er in Ge⸗ meinschaft mit einem der esellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.

A 6709 Louis Paß, Essen. Das Geschäft nebst Firma ist im Wege des Erbganges übergegangen auf die Ehe⸗ frau Paula Paß, geb. Büren, in Essen.

A 7100 Fritz Bender, Essen. Der Ort der Niederlassung ist nach Düssel⸗ dorf verlegt; die Firma ist daher hier gelöscht.

A 7759 C. W. Haarfeld, Essen. Die Prokura Erich Schöttler, Essen, ist erloschen. 1

A 7905 Peter Emons, Essen. Der Ehefrau Lilly Emons, geb. Kohn, Essen, ist Prokura erteilt.

à 8327 Schmitz & Hönerlage, Essen. Der Kaufmann Hans Höner⸗ lage, Essen, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist die Ehefrau Hans Hönerlage, Nora geb. Schmitz, Essen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

A 8466 Grütering u. Co., Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Merten ist alleiniger Inhaber der Firma.

A 8488 Wilhelm Hohendahl, Essen. Der Sitz der Firma ist nach Dortmund verlegt, die Firma daher hier gelöscht.

A 8498 Josef Lemmers, Essen. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf Rolf Lemmers und Kurt

Löschungen: Am 29. April 1940o9. A 6729 Hugo Peters, Essen. A 7985 Bernhard Geuting, Essen. A 8014 Dr. Otto Blum, Bergbau⸗ unternehmung, Essen.

Essen. 6044] Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:

Am 29. April 1940:

B 2490 Gelseukirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Essen. Dr. Carl Schmidt, Essen, ist aus dem

Vorstand ausgeschieden.

B 2652 Kurbelwellenwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Der Kaufmann Fritz Herting, Essen, ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Das Stammkapital ist in erleichterter Form um 3 000 000 Eℳ auf 8 000 000 Eℳ herabgesetzt.

B 2668 Krupp Treibstoffwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Dem Friedrich Klotzbücher, Essen, ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er die Gesellschaft vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

B 2698 Demag⸗Untertage, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Dem Werner Lieber, Krefeld, ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Löschung: Am 29. April 1940:

B 2617 Ruhr⸗Emscher Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Feldkirch. [6045] Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Veränderungen:

H.⸗R. B 45 Pfänderbahn A. G. mit dem Sitze in Bregenz. Mit Beschluß der 11. ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktien⸗ gesetz angepaßt und mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. September 1939 das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 525 000,— RMℳ neu festgesetzt (Umstellung). ““

wurden die neuen Satzungen im § und § 19 geändert. Die Gesellschaft endet mit Ablauf der für die Linien der Ge⸗ sellschaft erteilten oder verlängerten Konzessionsdauer, sofern nicht früher durch Beschluß der Hauptversammlung oder durch Verfügung der Aufsichts⸗ behörde oder nach gesetzlicher Bestim⸗ mung die Gesellschaft daßaebgf wird.

Fivmawortlaut nunmehr: Pfänder⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Bregenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) der Bau und Betrieb der Pfänderbahn, für welche mit Kund⸗ machung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr vom 27. November 1926, BGBl. Nr. 351, der Landeshaupt⸗ stadt Bregenz die Konzession zum Bau und Betrieb einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden als Seilschwebebahn auszuführenden Kleinbahn von Bre⸗ genz auf den Pfänder erteilt wurde; b) der Bau und Betrieb dieser Seil⸗ schwebebahn oder anderer Bahnen nie⸗ driger Ordnung, wenn die Konzession von der Gesellschaft nach der unter Lit, a genannten erworben wird, sowie von nicht öffentlichen Eisenbahnen, end⸗ lich die Erwerbung und der Betrieb von bereits bestehenden Bahnen solcher Art; c) die Erwerbung, Herstellung und der Betrieb von Hotel⸗ und Restau⸗ rationsanlagen usw. in Ortschaften, welche die Linien der Gesellschaft be⸗ rühren sowie Unternehmungen von veriodischen und nicht periodischen Per⸗ b und Gütertransporten, soweit solche Unternehmungen zur Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind; d) die Erwerbung von Grundstücken zur Erstellung von Siedlungsbauten und die Erstellung und der Betrieb solcher Siedlungsbauten in den von den gesellschaftlichen Linien berührten Ge⸗ bieten, sowie die Anlage und der Be⸗ trieb von Sport⸗ und anderen An⸗ lagen zwecks Förderung des Verkehrs auf den gesellschaftlichen Unternehmen; e) die Errichtung, Führung und Er⸗ werb von anderen Unternehmungen und Geschäften, die dem Zwecke der Ge⸗ sellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind.

Ingenienr Sepp Luger, Betriebs⸗ leiter in Bregenz, ist zum Vorstande bestellt.

Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand, falls dieser aus 5 oder mehre⸗ ren Personen besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied und einem Prokuristen gesetzlich vertreten.

Das Amt der bisherigen tungsräte ist erloschen.

Außer dieser Eintragung kanntgemacht:

Der Nennwert der Aktien ist bei 7500 Stück je . 50,— und bei 7500 Stück je Rℳ 20,—.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

Verwal⸗

wird be⸗

im Deutschen Reichsanzeiger und Vor⸗ arlberger Tagblatt. Aufsichtsrat: Ing. Karl Solhardt, Hotelier Otto Kinz, Statthalter Dr. Rudolf Kopf, Kinder⸗

schaft erfolgen durch Veröffentlichung⸗

Adolf Merz, Direktor Karl Semmler und Bürgermeister Josef Haas. Feldkirch, 16. 4. 1940. (Rg. B1 135.) H.⸗R. A 241 R. Schörpf, Dorn⸗ birn. Dem Dipl.⸗Ing. Leo Kubesch, Dornbirn IV., ist 1 en en erteilt. Feldkirch. 22. 4.1940. H.⸗R. A 377 Konrad Bohle & Co., Wolfurt. Off. H. G. Die Gesell⸗ schafterin Katharina Bohle ist aus der Gesellschaft ausgetreten; der Gesell⸗ schafter Konrad Bohle über Ableben ge⸗ löscht. Der Gesellschafter Wilhelm Vohle ist nunmehr auch zur Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigt. Geschäfts⸗ zweig ist: Bäckerei, Gastwirtschaft und Handelsgewerbe, Wäscheerzeugung, Branntweinbrennerei und Kandels⸗ mosterei.

Feldkirch, 23. 4. 1940. (Rg. A 4— 145.) H.⸗R. A 376 A. Trunsperger, Bre⸗ genz. Erstinhaber Albert Trunsperger über Ableben gelöscht. Das Geschäft, ist von diesem auf Anna Witwe Trun⸗ sperger, geb. Vogel, Gastwirtin in Bre⸗ genz, übergegangen. Dem Albert Trun⸗ sperger, Gastwirt in Bregenz, ist Einzel⸗ prokura erteilt, dessen Vertretungs⸗ provisorium ist erloschen. Geschäfts⸗ lage: Bregenz, Rathausstraße Nr. 6; Gast⸗ und Schank⸗ ewerbe und Bierbrauerei zum goldenen öwen.

H.⸗R. A 116 Wollgarn⸗Spinnerei Schoeller, Rieden, Bregenz, Zweig⸗ niederlassung in Wien, I., unter der Firma „Wollgarn⸗Spinnerei Schoeller Zweigniederlassung Wien“.

Gesamtprokura für die Haupt⸗ und Zweigniederlassung ist erteilt an: Franz Gähwiler in Bregenz, Ing. Johannes Reinhard Buchwald der Pungere in Bregenz, Alex Stockar in Bregenz, Paul

in Bregenz; die Gesamtprokura des Anton Stefan Bader ist duf die Haupt⸗ niederlassung ausgedehnt. Die Prokura des Hermann Rüegger in Rieden ist erloschen.

Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung hat beim Amts⸗ gerichte Wien, I., zu erfolgen.

Feldkirch, 23. 4. 1940.

H.⸗R. A 156 Joh. Jos. Gohm,

Feldkirch. Dem Franz Steiner, Buch⸗ ist Einzelprokura

halter in Feldkirch, erteilt. ..

Feldkirch, 25. 4. 1940.

H.⸗R. A 174 Hermann Mäser, Feld⸗ kirch. Hermann Martin Ferdinand Mäser ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten, daher offene Handelsgesellschaft. Diese hat am 1. Januar 1940 begonnen. Ge⸗ schäftslage: Feldkirch, Unterer Schloß⸗

graben 2. Löschung: Rg. A 4 160 Gebhard Rimmele, Lustenau. Die Firma ist erloschen.

Frankenberg, Sachsen. 6743] Handelsregister Amtsgericht Frankenberg, Sachs.,

26. April 1940.

Neneintragung:

Walter Uhlmann, Werk⸗ zeuge⸗ u. Metallwarenfabrikation, Gunnersdorf bei Frankenberg, Sachs. (Herstellung von Werkzeugen für spanlose Formung von Metallen und Nichtmetallen sowie Metallwaren).

Inhaber: Erich Walter Uhlmann, Gunnersdorf bei Frankenberg, Sachs.

Veränderungen: 8

A 88 Gottfried Anderegg, Franken⸗ berg, Sachs. (Eisengießerei, Gottfried⸗ Anderegg⸗Straße 2). .

Kaufmann Johannes Anderegg in Frankenberg, Sachs., ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und als Einzelprokurist bestellt.

B 6 Düngerabfuhr Frankenberg, G. m. b. H., Frankenberg, Sachs. (Abfuhr und wirtschaftliche Ausnutzung von Dünger, Hainichener Straße 14).

Richard Martin Hantusch ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist Erbhofbauer Wilhelm Bruno Haubold in Frankenberg, Sachs., Ge⸗ schäftsführer.

A 181

Frankenstein, Schles. [6046] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 27. April 1940.. Veränderungen: .

A 236 Dampfziegelei Baitzen Fried⸗ rich Kuschel’'sche Erben Bartsch und Beher, Baitzen. Die Gesellschaf⸗ ter Witwe Bertha Kuschel Fg. Sinder⸗ mann, verehelichte Bauer ria Rich⸗ ter geb. Kuschel, verehelichte Inspektor Cäcilie Stein geb. Kuschel, Ziegeleiver⸗ walter Oswald döe. aumeister Adolf Beher sind verstorben. Die Ge⸗ sellschaft wird von deren Erben, näm⸗ lich: Fräulein Agathe Kuschel, in Baitzen, Bauer Karl Richter in Järischau, Kreis Schweidnitz, Wirt⸗ schaftsbeamter Johannes Stein in Schill, Techniker Herbert Stein in Rostock i. Mecklb., Fntenefizier Ernst Stein in Ried, minderj. Monika Stein in Rostock, minderj. Stefanie Stein in Baitzen, Bauer Alfons Kuschel in Baitzen, Witwe Martha Beher geb. Stiller in Baitzen fortgeführt. Kauf⸗ mann Julius Bartsch ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Kaufmann Fritz Bartsch in Kamenz, Schleh. ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten., Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind Kaufmann

Lemmers, beide in Essen, in ungeteilter

Erbengemeinschaft, übergegangen.

arzt Dr. Reinhold Ender, Kaufmann

Fri artsch und Witwe Frau Martha Beher geb. Stiller ermächtigt.

Rüegger in Bregenz und Max Ausderau

Frankfurt, Oder. (6048] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt (Oder). Neueintragungen: 14. 2. 1940: B 293 Deutche See⸗ sisch⸗Großhandels⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Frankfurt (Oder), Frank⸗ furt (Oder). Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist Wesermünde. Großhandel

damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, Zweignieder⸗ lassungen und Vertretungen zu errich⸗ ten, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital 50 000 H.ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Emil Bally in Wesermünde⸗Lehe, Kaufmann Wilhelm Buhr in Bremerhaven. Dem Kaufmann Carl Kreutziger in Frankfurt (Oder) ist Prokura für die Zweigniederlassung erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1939 errichtet. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschuft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Mai 1939 ist die Satzung in § 1 geändert.

11. 3. 1940: A 2089 Carl Wieden⸗ haupt IWrankfurt / O., Frankfurt (Oder). Groß⸗ und Einzelhandel mit Schuhwaren. Geschäftsinhaber: Kauf⸗ mann Carl Wiedenhaupt in Lebus a. Oder. .

9. 4. 1940: A. 2092 Johannes Weh⸗ lisch, Framkfurt (Oder). Handel mit Papier und Zeichenbedarf. Geschäfts⸗ inhaber: Gebrauchswerber Johannes Wehlisch in Frankfurt (Oder).

11. 4. 1940: A 2093 Maria Hu⸗ dowski Autoteile, Frankfurt (Oder). Groß⸗ und Einzelhandel mit Autoersatz⸗ teilen und Zubehör. Geschäftsinhaberinz

rau Maria Hudowski geb. Schaefer in Frankfurt (Oder). 1

15. 4. 1940: A 2094 Curt Rettig Darm⸗, Leber⸗ und Gewürzgroß⸗ handlung, Frankfurt (Oder). In⸗ haber: Kaufmann Curt Rettig, aselbst. 3 Veränderungen:

24. 2. 1940: A 2043 Laud⸗Kraft⸗ schlepper⸗Wacht Alwin Meißner, Frankfurt (Oder). Der Inhaber Alwin Meißner wohnt jetzt in Frank⸗ furt (Oder). Er ist zugleich Meister des Kraftfahrzeughandwerks.

26. 2. 1940: A 1831 die Firma Karl Merrmann Eisenbahn und Tiefbau, Frankfurt (Oder), ist geändert in Karl Meermann Eifenbahn⸗, Tiess und Betonbau, als offene Handels⸗ gesellschaft begonnen am 1. Januar 1939. kohannes Meexmann jun⸗ in Frankfüutt (Oder) sst in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 1“ 27. 2. 1940: B. 257 Braunkohlen⸗ grube Finkenheerd Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt (Oder). Die Geschäfts⸗ führer Emil Niehoff und Georg War⸗ relmann sind ausgeschieden, an ihrer Stelle sind Diplom⸗Ingenieur Wilhelm Zschintzsch in Berlin und Diplom⸗Berg⸗ ingenieur Fritz⸗Heinz Höver in Berlin⸗ Hermsdorf bestellt. 8

13. 3. 1940: A 2006 H. Stark & Co., offene Handelsgesellschaft, Frankfurt (Oder). Kaufmann. August Breß ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den; Tischlermeister Josef Geisler in Frankfuxt (Oder) ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

4. 38. 1940: B 246 Landgesellschaft Eigene Scholle G. m. b. H., Frank⸗ furt (Oder). Dem Hauptabteilungs⸗ leiter Fritz Prätsch in Frankfurt (Oder) ist Prokura erteilt.

9. 4. 1940: B 229 Märkische Saaten⸗ und Futtermittel G. m. b. H., Frankfurt (Oder). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft in eine Einzelfirma durch Uebertragung ihres Vermögens nebst Schulden ohne Liquidation auf den alleinigen Gefellschafter, den Kaufmann Hans Angerstein in Frankfurt (Oder), beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Gläubigern der Acsenschav de⸗ sich binnen 6 Monaten nach diefer Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neu eingeträgen wurde dafür unter A Nr. 2091 die Märkische Saunten⸗ und Futtermittelhandlung Hans Angerstein, Franksurt (Oder). Ge⸗ schäftsinhgber: Kaufmann Hans Anger⸗ stein in Frankfurt (Oder). 8.

16. 4. 1940: B 288 Landwirtschaft⸗ liche Viehverkaufsstelle Fraukfurt (Oder) G. m. b. H. Durch Beschluß der Gesellschafterveorsammlung“ vom 12. Oktober 1939 ist das Vermögen der Gesellschaft einschließlich, der Schulden zunter Ausschluß der Liquidation auf den Norddeutschen Viehverwertungs⸗ Verband, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stettin, als alleinigen Gesellschafter übertragen. Die Firma ist erloschen. Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke

Schäle,

mit Fischen und Fischwaren sowie alle.

8 B 902 Deutsche Gold⸗ und Silber⸗

niederlassung gemeinsam Vorstandsmitglied oder einem anderen

nelden, ist Sicherheit zu leisten, soweit

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1940. S. 3

sie nicht Befriedigung verlangen können.

23. 4. 1940: A 1953 R. Hellmuth häle, Rosengarten. Nunmehriger alleiniger Geschäftsinhaber ist der Kauf⸗ mann Paul Schmidt in Rosengarten. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Paul Schmidt aus⸗

geschlossen. Löschungen: 14. 2. 1940: B 278 „Hiag“⸗ Verein Holzverkohlungsindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Frank⸗ furt (Oder), 13. 3. 1940: A 2039 Erich Scheebs Natursteine, 27. 3. 1940: A 2081 Walter Schuster, 29. 3. 1940: A 1949 Otto Pooch,

Buttergroßhandlung, 1863 Fellert

16. 4. 1940: A & Schulz, 26. 2. 1940: A 2017 Gloria⸗Palast Otto Walter, sämtlich in Frankfurt (Oder). rankfurt, Main. [6049] Handelsregister Amtsgericht, e8 Frankfurt a 9

Frankfurt a. M., den 30. April 1940. Veränderungen:

B 391 Frankfurter Maschinenbau Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind. Der Vorstand hat durch Beschluß vom 17. April 1940 von der Ermächtigung des § 4 Abs. III der Paeng Gebrauch gemacht und das Grundkapital um Rℳ 660 000,— durch Ausgabe von 660 auf den Inhaber lautende Stammaktien im Nennbetrage zu je H.ℳ 1000,— zum Kurse von 108 v. H. erhöht. Bezüglich der weiteren 4““ der Kapitalerhöhung wird

die beim Gericht eingereichten Urkunden Bezug genommen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt Reichsmark

—. § 4 . I der Satzung (Grundkapital) ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. April 1940 ent⸗ sprechend geändert.

56 Prestel⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frau Dr. phil. Anna Maria Cetto, Frankfurt a. M. ist nicht mehr Geschäftsführerin. Zum alleinigen Geschäftsführer ist

aufmann Karl H. Silomon, Franl furt a. M. bestellt.

B 716 Hessenberg & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Hans Carl Hessenberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Witwe Emma Hessenberg geb. Ziegler, Frank⸗ urt a. M., ist zur Geschäftsführerin be⸗

tellt.

3 „Hausrat“ gemeinnützige

Möbelversorgung für das Rhein⸗ Main⸗ und Lahngebiet Gesollschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 11. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst und der seitherige Geschäftsführer Magi⸗ tratsrat Iochef Brühl, Frankfurt a. R. zum Abwickler bestellt. B 838 Grundstücksgesellschaft Krif⸗ teler Straße 30/34 mit beschränkter Haftung. Einzelprokurist: Wilhelm Schupp, Frankfurt a. M.

B 885 Fischer Aktiengesellschaft Sür Apparatebau. Die Hauptver⸗ ammlung vom 28. Februar 1940 hat beschlossen, das Grundkapital durch Verrechnung von Forderungen um

42 100,— durch Ausgabe von 421 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien im Nennwerte von je Rℳ 100,— u erhöhen. Das Grundkapital beträgt etzt Rℳ 100 000,—. Der Ausgabekurs etrug 100 v. H Ueber die weiteren Festsezungen der Kapitalerhöhung wird uf die beim Gericht eingereichten Urkunden Bezug genommen.

Scheideanstalt vormals Roeßler. GBesamtprokurist unter Beschränkung uf den Betrieb der Hauptnieder⸗ assung: Dr. Ing. Heinrich Houben, Frankfurt a. M. Er vertritt die Haupt⸗ mit einem

Prokuristen. 8 Erloschen: 1 B 252 Frankfurter Hauptbahn⸗ ofswirtschaft Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. Durch Beschlu er Gesellschafter vom 30. März 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin, die Mitropa, Mitteleuropäische Schlaf⸗ wagen⸗ und Speisewagen Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, beschlossen worden. Die bisherige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Die Gläubiger, soweit e nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Conaten nach dieser Bekanntmachung

Sicherheit verlangen.

B 551 Hausverwaltungsgesellschaft Frankenheim mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Abwicklung ist beendet, die Firma erloschen.

B 685 Ratskaller Frankfurt a. M. Gaststättenbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

B 711 Hülfsverein der Luther⸗ gemeinde in Frankfurt a. M. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

B 892 Laboratorium Wolfgang Schmidt Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 5. April 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma: Laboratorium b Schmidt K. G. und dem Sitz in 5₰ furt a. M., be⸗ schlossen worden. Die bisherige Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen. Die Gläubiger, soweit sie nicht Anspruch auf Befriedigung haben, kön⸗ nen binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen. Geithain.

[6050] Handelsregister Amtsgericht Geithain, den 25. April 1940. ““ Veränderung:

A 12 Geithainer Emaillierwerk Gräßler & Schmidt, Geithain.

2 Kommanditisten sind durch Tod ausgeschieden. 2 Kommanditisten sind eingetreten.

Die Einlagen der übrigen Komman⸗ ditisten sind erhöht worden. Gelnhausen. 160511]

Handelsregister Amtsgericht Gelnhausen, den 25. April 1940.

88 Firmag Heinrich Rüppel, Gelnhausen. Die Firma ist erloschen. Glauchau. [6052]

Handelsregister Amtsgericht Glauchau, den 29. April 1940.

Veränderung: G

A 69 H. E. Meyer & Sohn, Glauchau (mech. Weberei). Dem Buch⸗ halter Alfred Büchel in Glauchau ist Einzelprokura erteilt.

Göppingen. Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Veränderungen: 8 Am 24. 4. 1940: A 124 Carl Veit, Göppingen. Die Kommanditeinlagen zweier Kommanditisten sind erhöht. Am 30. 4. 1940: A 255 C. G. Rau J. C. Stein’'s Nachfolger, Göp⸗ pingen. Der Emma Hanel, Konto⸗ 1 in Göppingen, ist Einzelprokura erteilt.

Göttingen. [6054]

Handelsregistereintragung.

A Nr. 1492 Firma Georg Schäfer, Stoff⸗ und Wäschegeschäft, Geis⸗ mar⸗Treuenhagen: 2

Der Frau Paula Stucke geb. Schäfer, Geismar⸗Treuenhagen, Hindenburgstr. Nr. 6, ist Prokura erteilt.

Göttingen, den 18. April 1940. Amtsgericht. Göttingen. [6055

Handelsregistereintragung.

A Nr. 1543 Firma Ernst Dreyer in Göttingen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Göttingen, den 18. April 1940. Amtsgericht.

Göttingen. [6056] Handelsregistereintragung. A Nr. 1627 Firma Spindler & Hoyer, Kommanditgesellschaft, Mechanische und optische Werk⸗ stätten in Göttingen: Ein weiterer Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Göttingen, den 19. April 1940. Amtsgericht.

Graz. Amtsgericht Graz. Graz, 30. März 1940. Neueintragung:

36 H.⸗R. B 111/3 Wechselseitige Ver⸗ sicherungsanstalt Südmark (Graz). Gesellschaftsform: Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. . Die Satzung des bereits bestehenden Vereins wurde in der ordentlichen Vereinsversammlung vom 7. August 1939 an das Versicherungsaufsichtsgesetz angepaßt und am 31. Januar 1940 vom Rügepabi fichtgamt für Privatversiche⸗ rung mit Ausnahme des § 53 und der Worte „die Deckungsrücklage, die Rück⸗ lage für schwebende Schäden“ und die „Rücklage für Kursschwankungen 53)“ in § 51 genehmigt. Vertretungsbefugnis: Der Verein wird von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ meinschaftlich oder von einem Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens: Die Anstalt betreibt das Versicherungsge⸗ schäft sowohl unmittelbar als auch mit⸗ telbar (durch Rückversicherung) in fol⸗ genden Versicherungszweigen: Feuer⸗ versicherung, Betriebsstillstandversiche⸗ rung, Einbruchdiebstahlversicherung, Be⸗ raubungsversicherung, Gewaltschaden⸗ versicherung, Fahrraddiebstahlversiche⸗ rung, Hagelversicherung, Glasversiche⸗ rung, Glockenbruchversicherung, Unfall⸗ versicherung, Haftpflichtversicherung, Haser aeicgcss eag Hotel⸗, Reiseeffek⸗ tenversicherung, asserleitungsschaden⸗ versicherung. Gründungsstock: Als Gründungsstock wivd ein Betrag von Rℳ 3 190 000,— zugrunde pelegt.

Vorstandsmitglieder: führer und Landeshauptmannstellver⸗

Landesbauern⸗

kurzheim, Post Pöls, Generaldirektor Dr. Sepp Obereder, Betriebsführer der Wechselseitigen Versicherungsanstalt Südmark, Graz, Landesrat Dr. Alois Sernetz, Graz⸗West, Direktor Major a. D. Alexander Götz, Graz, Dozent Dr. Wolfaang Bauerreiss, Graz. 5

Gesamtprokuristen: Othmar Auner, Paul Karner, Ing. Rolf König, Erich Ritter, Rudolf Rössner, Dr. Otto Trummer, sämtliche in Graz.

Jeder von ihnen vertritt den Verein gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied.

Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Der Sitz der Firma ist: Graz, Herrengasse 20 22. 8

Die Mitglieder der Anstalt haben für den gewährten Versicherungsschutz jähr⸗ lich im voraus Beiträge zu entrichten.

eichen die Einnahmen und verfüg⸗ baren Rücklagen zur Deckung der Ver⸗ luste nicht aus, so sind die Mitglieder nach Maßgabe ihrer Beitragsleistungen zu Nachschüssen bis zur Hälfte eines Jahresbeitrages verpflichtet.

Die Bekanntmachungen der Anstalt werden durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger sowie durch die parteiamtlichen Tageszeitungen der Gaue Steiermark und Kärnten erlassen.

Vereinsorgane sind Vorstand, Auf⸗ sichtsrat und Mitgliedervertretung.

Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Präsidenten, Generaldirektor und drei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.

Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf bis achtzehn Mitgliedern, die von der Mit⸗ gliedervertretung nach näherer Maß⸗ gabe der Satzung auf vier Jahre be⸗ stellt werden.

Die Mitgliedervertretung besteht aus 36 bis 48 von ihr selbst gewählten Mit⸗ gliedern.

Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Dr. Heinrich Pagl (Vorsitzer), Gau⸗ kämmerer, Graz, Emmerich Aßmann, Gewerke, Leibnitz, Dr. Gero Dennig, Gutsbesitzer, Geschäftsführer der Lan⸗ des⸗Zentralmolkerei, Graz⸗Nord, St. Gotthard, Dr. Franz Goßleth, Sekretär des Industriellenbundes, Graz, Rudolf Bauernberger, Präsident der Kaufmann⸗ schaft, Gau Steiermark, Judenburg, Dr. Ludwig Kammerlander, Rechts⸗ anwalt, Präsident der Leoben⸗Vordern⸗ berger Eisenbahn, Graz, Dr. Gustav Krempl, Kreisjägermeister, Indu⸗ strieller, Präsident der Gösser⸗Bvauerei, Leoben, Dr. Otto Kraft, Großkaufmann, Graz, Franz Lanner, Direktor der Steiermärkischen Sparkasse, Graz, Dr.⸗ Ing. Hans Malzacher, Generaldirektor der Alpinen Montangesellschaft, Wien, Ernst Pichler, Gewerke, Gaujäger⸗ meister, Präsident der Brüder Reining⸗ haus A.⸗G., Wien, Anton Suppersberg, Gutsbesitzer, Sachsenburg, Kärnten, Hans Stegmüller, Kreisbauernführer, Landwirt, St. Peter ob Judenburg, Ing. August Schmid⸗Schmidsfelden, Industrieller, Wien, Ing. Ernst Scho⸗ bert, Generaldirektor des Städtischen Gas⸗ und Elektrizitätswerkes, Graz, Dr. Karl Weingerl, Direktor der steirtschen Bauernkasse, Hofrat, Graz.

Die Einberufung der Mitglieder und Mitgliedervertretung muß in den Ver⸗ einsblättern veröffentlicht werden. Sie muß außerdem allen Mitgliedern der

Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung mittels eingeschrieb Briefes zugesendet werden. Gronau. (6058] Handelsregister Amtsgericht Gronau.

Gronau i. Westf., den 25. April 1940.

⸗R. B 51. In unser Handels⸗ register ist heute bei der Firma Hanf⸗ verwertung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gronau i. Westf., folgendes eingetragen: Dem Rechtsanwalt Kurt Ackermann in Gronau ist Prokura erteilt.

Gronau. Handelsregister

Amtsgericht Gronau. Gronau i. Westf., den 25. April 1940.

In unser Handelsregister ist bei der Firma Westdeutsche Textil⸗Faser⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gronau H.⸗R. B 52 fol⸗ gendes eingetragen: Dem Rechtsanwalt Kurt Ackermann in Gronau ist Pro⸗ kura erteilt.

Gronau. s6060] Handelsregister Amtsgericht Gronau i. W. Gronau i. Westf., 26. April 1940. H.⸗R. B 57. n unser Handels⸗ register ist heute bei der Firma West⸗ fälische Garnveredlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gronau i. Westf., folgendes eingetragen: Dem Rechtsanwalt Kurt Ackermann in Gronau ist Prokura erteilt.

Hambuvrg. [5748] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 25. April 1940. Neueintragungen:

A 47 401 A. Wassermann & Sohn, Hansestadt Hamburg (Speditions⸗ u. Möbeltransportgeschäft, Eppendorfer⸗

weg 157). Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1939 begonnen.

Mitgliedervertretung mindestens zwei

Werner Hermann Erwin Wassermann, beide in Hansestadt Hamburg.

A 47402 Biochemisches Labora⸗ torium Dr. Karl Kirchmann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Gr. Bleichen 31).

Inhaber: Kaufmann Dr. jur. Karl Kirchmann, Hansestadt Hamburg. Ein⸗ zelprokurist: Hans Paul Hildebrand, Hansestadt Hamburg. Von Amts wegen eingetragen gemäß Ungan lwers eese

Veränderungen:

A 14 551 Gebr. Kuball (Kunst⸗ u. Bauglaserei, Glasmalerei, Breitestraße Nr. 12/14).

Einzelprokurist: Carl⸗Heinz Kuball, Hansestadt Hamburg.

A 47 240 Gustav Wagner (Her⸗ stellung u. Vertrieb von Rauchtabak, Hamburg⸗Altona, Palmaille 116 Hths.).

Die Prokura des Gustav Wagner ist durch Tod erloschen.

A 43 315 Breuer, Möller & Co. (Im⸗ u. Export, Alsterthor 21).

Die an G. H. H. Schade und Bern⸗ hard Vermehren erteilten Prokuren sind erloschen.

A 8395 A. Eschenbach (Bedarfs⸗ artikel für die Getränkeindustrie, Ferdi⸗ nandstraße 65).

Die an C. L. H. Eschenbach erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

B 1776 Lindner⸗Anhänger⸗Vertrieb Hamburg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Oderfelderstr. 15).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. März 1940 ist dem § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Verteilung des Rein⸗ gewinns) ein 3. Absatz hinzugefügt

worden. Erloschen:

B 3420 Biochemisches Laboratorium Dr. Kirchmann und Co. mit be⸗ schränkter Haftung.

Mit Gesellschafterbeschluß vom 18. April 1940 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Durch⸗ führungsverordnungen durch Uebertra⸗ gung ihres Vermögens auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Kaufmann Dr. jur. Karl Kirchmann, Hansestadt Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Bio⸗ chemisches Laboratorium Dr. Karl Kirch⸗ mann mit dem Sitz in Hansestadt Ham⸗ burg fortführt, umgewandelt. Die Firma der GmbH. ist erloschen. Die an H. P. Hildebrand erteilte Prokura ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Biochemi⸗ sches Laboratorium Dr. Karl Kirchmann melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

26. April 1940. Neueintragungen:

A 47 417 Heinrich Mertz, Hanse⸗ stadt Hamburg (Auskunftei, Neuer⸗ 8 ö

Inhaber: Kaufmann Heinrich Augus Mertz, Hansestadt Hamburg. 8

A 47 418 Oscar Hörhold & Co.,

Hansestadt Hamburg EEssenzen⸗ u. Aromen⸗Fabrik, Deichstr. 38). Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Oscar Hörhold und Erwin Sieg⸗ fried Levin, beide in Hansestadt Ham⸗ burg.

A 47 419 Friedrich Stapelfeldt, Hansestadt Hamburg (Groß⸗ u. Ein⸗ elhandel mit Brennstoffen sowie Fuhr⸗ etrieb, Johannisbollwerk 14/15).

Inhaber: Kaufmann Friedrich Sta⸗ pelfeldt, Hansestadt Hamburg. Einzel⸗ prokurist: Karl Stapelfeldt, Hansestadt Hamburg.

A 47 420 Boris Hatlich, Hanse⸗ stadt Hamburg (Im⸗ u. Export, Bleichenbrücke 10).

Inhaber: Kaufmann Boris Hatlich, Hansestadt Hamburg. A 47 121 Hans Hinsch & Co., Hansestadt Hamburg (Süßwaren⸗ fabrik, Hamburg⸗Altona, Oeversee⸗ straße 10/12). Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 26. April 1940 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Hans Hinsch, Hansestadt Hamburg. Es ist eine Kommanditistin beteiligt. Von Amts wegen eingetragen gemäß Umwandlungsgesetz. Veränderungen: A 40 530 „Cohaco“ Continentale Handelscompagnie Koch & Co. (Handel mit Hülsenfrüchten, Drogen u. Gewürzen, Mattentwiete 1). In das Geschäft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Nunmehr Komman⸗ ditgesellschaft, die am 28. Februar 1940 begonnen 8 Die an Hugo Eckert er⸗ teilte Prokura bleibt bestehen. A 47 243 Hermann L. Meyer (Gastwirtschaftsbetrieb, Hamburg⸗Al⸗ tona, Gr. Bergstr. 138).

Iühab Fin jetzt: Witwe Flori Marie Auguste Meyer geb. Dierk, Hansestadt Hamburg.

A 44 434 Hermann Pinnau (Ein⸗R u. Ausfuhr, Deichstr. 34).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Otto David Heinrich Pape ist nunmehr Alleininhaber.

B 2297 Caleb Brett & Son Limi⸗ ted Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Hopfen⸗ h 858 Barth

Edward Bartholomew ist nicht mehr Geschäftsführer. d. nich 1 B 3725 Menck & Hambrock, Gesell⸗

Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗

Die Abwicklung ist beendet, die Firma

treter Sepp Hainzl (Präsident), Ober⸗!

leute Friedrich Albert Wassermann und 1

schaft mit beschränkter Haftung

Eisen⸗ u. Metallgießerei, Hamburg⸗ Altona, Gr. Brunnenstr. 78).

Prokurist: Arnold Hartmann, Hanse⸗ stadt Hamburg. Er ist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertretungsbe⸗

rechtigt. Erloschen:

Bei A 16 531 Hamburger Hutfabrik Hermann Hammerschlag,

A 16 827 Richard Kessal,

A 28 189 John F. Lembcke,

A 44 904 „Lu⸗Sa“ Luftschutz⸗ und Sanitätsbedarfsgesellschaft Otto Schmidt & Co.,

A 15 958 A. Mavroidi & Co

A 298 Steindorff & Co. folger,

A 36 389 Armin Zeise,

A Altona 2452 Zigarettenfabrik Constant und

A Altona 2451 Zigarettenfabrik Juhasz Heinrich Fr. Grimm:

Die Firma ist erlofchen.

A 12 700 H. Bloch.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

A 43 358 Ad. Poppe.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das unter ⸗ser Firma bisher betriebene Handelsgeschäft wird von dem Gesellschafter Otto David Heinrich Pape unter seiner eingetragenen Firma Hermann Pinnau fortgesetzt.

Bei A 42 144 Ferd. Brodersen & Co. und

A 22 589 Ernst Schrader:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31. Abs. 2 HGB.

B 3749 Hans Hinsch & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Mit Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1940 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Hans Hinsch & Co. mit dem Sitz in Hansestadt Sb. um⸗ gewandelt. Die Firma der GmbH. ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Hans Hinsch & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Nach⸗

Hamm, Westf. [5061] Amtsgericht Hamm i. W.

Am 26. 8. 1940 ist bei der Firma Bötz & Meyne in Hamm i. W., A 1020, folgendes eingetragen: Kauf⸗ mann Josef Becker ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt.

Hamm, Westf. [6062] Amtsgericht Hamm i. W.

Am 26. April 1940: A 1269 Hein⸗ rich Kleine, Großhandel mit Tabak⸗ und Zuckerwaren, Zigarrenher⸗ stellung in Hamm i. W., Inhaber: Kaufmann Heinrich Kleine in Hamm. Dem Kaufmann Georg Kleine in Hamm ist Prokura erteilt.

Hamm, Westf. [6063] Amtsgericht Hamm i. W.

Am 24. April 1940: A 1268 Karl Abel, Molkereiproduktengroßhand⸗ lung in Hamm i. W. Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Abel in Hamm i. W., Wörthstr. 12. Der Sitz der Firma ist von Heeßen (Westf.) nach Hamm i. W., verlegt. Hanau. [6064] Handelsregister.

Veränderung:

4 H.⸗R. B 251 Firma Deutsche Dunlop Gummi Compagnie A. G. in Hanau.

Der Direktor Bernhard Pfotenhauer in Darmstadt ist gemäß § 12 ff. der Verordnung über die Behandlung feind⸗ lichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl. I S. 191) zum Verwalter bestellt.

Hanau, den 30. April 1940.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

Hasselfelde. (6065] Handelsregister Amtsgericht Hasselfelde, Harz, 25. April 1940. Neueintragung: A 221 Buchholz & Co. Farb⸗ härter⸗ u. Farbenfabrikation. Offene Handelsgesellschaft seit dem 17. Juni 1939. Gesellschafter sind Kaufmann Fri⸗ Buchholz in Hasselfelde und Maler udolf Trost in Stiege.

Hindenburg, O. S. [6066] Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 26. April 1940.

8 4 ans Janotta, Hinden⸗ burg, O. S. 9

1 [6067] Handelsregister Amtsgericht Hof, 27. April 1940. H.⸗R. Hof A 1/138 Schaller & Co. in Hof. Gesellschaft aufgelöst. Die

(Maschinen⸗ u. Dampfkesselfabrik sowie

Firma ist erloschen.