*
7
Ke tühi i ütt k.it ü.
EE1u““
8*
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1940. S. 2
(2) Gleichzeitig treten die Anordnungen Nr. 1 vom 28. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 303 vom 30. Dezember 1935), Nr. 2 vom 23. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1936), Nr. 3 vom 20. August 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1936), Nr. 4 vom 12. September 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 214 vom 14. September 1936), Nr. 8 vom 9. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 80 vom 9. April 1937), Nr. 12 und Nr. 13 vom 5. Februar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1938) im Alt⸗ reich außer Kraft. Besondere Uebergangsvorschriften für die Ostmark, den Reichsgau Sudetenland und die eingegliederten Ostgebiete. (1) Die Vorschriften des § 10 finden keine Anwendung bis zum 30. September 1940 auf den gewerbs⸗ mäßigen Verkauf vom Hersteller an den Großhandel, bis zum 31. Dezember 1940 auf den gewerbsmäßigen Verkauf vom Hersteller oder Großhandel an das Augen⸗Optikerhandwerk oder den Einzelhandel. (2) Die Vorschriften des § 12 finden keine Anwendung 1. bis zum 31. August 1940 auf den gewerbsmäßigen Verkauf und Erwerb sowie die e. an Wie⸗ derverkäufer, 2. bis zum 31. März 1941 auf den gewerbsmäßigen Verkauf und auf die Lieferung an Verbraucher
Berlin, den 4. Mai 1940. e“ Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. v. Schaewen.
Bekanntmachung.
Die am 7. Mai 1940 ausgegebene Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Einführung der Verordnung über die Preisbildung für Spinnstoffe und Spinnstofswaren im Einzel⸗ handel in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 19. April 1940.
Ausführungsverordnung zur Verordnung zur Aenderung des Viehseuchengesetzes und Aenderung der Ausführungsbestimmungen 6 Gesetz, betreffend die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Ziehbeförderungen auf Eisenbahnen. Vom 22. April 1940.
Bierte Anordnung auf Grund der Verordnung über die An⸗ meldung des Vermögens von Juden. Vom 4. Mai 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 ℛℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Kℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NXW 40, den 8. Mai 1940.
Nummer 81 des
Bekanntmachung. Die am 7. Mai 1940 ausgegebene Nummer 17 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die Aenderung der bayerisch⸗württember⸗ gischen Landesgrenze zwischen den Gemeinden Stalldorf, Land⸗ kreis Ochsenfurt, und Simmringen, Landkreis Mergentheim. Vom 29. April 1940.
Bekanntmachung über Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Muster⸗ und Warenzeichenrechts in der Schweiz. Vom 3. Mai 1940. Umfang: ℳ¼ Bogen. dungsgebühren: 0,03 Bℳ für ein Stück unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 8. Mai 1940.
Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ bei Voreinsendung auf
Preußen.
8 114““
Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Geheimen Staatspolizeiamts sind auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I, S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I, S. 479 — und der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — zugunsten des Preußischen Staates eingezogen worden:
1. der bei der Allianz und Stuttgarter⸗Lebensversiche⸗ rungsbank AG., Berlin Ws8, Taubenstraße 1—2, beschlag⸗ nahmte Rückkaufswert aus der am 1. März 1930 von Dr. Otto
Strasser, geboren am 10. September 1897 in Windsheim in
Bayern, abgeschlossenen und am 1. Dezember 1930 an seine Ehefrau Gertrud, geborene Schütz, geboren am 10. Juni 1905 in Subkau, Krs. Dirschau, unwiderruflich abgetretenen Lebens⸗ versicherung — Police Nr. A 149 914 (A 86 099) in Höhe von 637,50 R ℳ — nebst Zinsen;
2 ‧„ daas Vermögen des flüchtigen Inhabers des früheren Verlages des Internationalen Sozialen Kampfbundes „Offentliches Leben“, Berlin C2, Burgstraße 30, namens Erich Irmer, geboren am 26. März 1908 in Berlin, zuletzt in Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Arosa⸗Allee 42, wohnhaft.
Zu dem eingezogenen Vermögen gehören insbesondere:
das Guthaben auf dem Postscheckkonto Berlin Nr. 31 342 des Verlages „Offentliches Leben“ — Inhaber Erich
rmer —, das Fenzeben auf dem Konto des Erich Irmer bei der Dresdner Bank, Depositen⸗Kasse 53, Berlin C2, An der Spandauer Brücke 1, und die bei der Firma Franz Wagner, Leipzig C 1, König⸗ straße 9/11, aus dem Ver 2g „Offentliches Leben“ in Berlin beschlagnahmten ücher, und zwar: 209 Exemplare des Buches „Vom Sinne der Zahlen“ von Hessenberg, 24 8 8. „ „Jacob Friedrich Fries, Lehre von der unmittel⸗ baren Erkenntnis“ von Kastil, und „Neue Kritik“ von Nelson, und zwar je 43 Exemplare Bd. I und Bd. II und 2 Exemplare Bd. III;
Dr. Bernhar
3. das gesamte im Inland üe. Vermögen des Dr. Jan Kaczmarek, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Trautenau⸗ straße 8, jetzt im Ausland wohnhaft. Zu dem eingezogenen Vermögen gehören insbesondere: a) das Guthaben auf dem Konto des Dr. Kaczmarek bei der Slawischen Bank, Berlin W 35, Potsdamer er Straße 61, 1 p) sämtliche bei der Beschlagnahme in der Wohnung ddes Genannten vorgefundenen Gegenstände, c) der Anteil von 120,— Rℳ an einem Lotterie⸗ ggewinn von 150,— ℳ, gezogen auf das Los Nr. 245 903 der Deutschen Reichslotterie;
4. das gesamte im Inland befindliche Vermögen des Oscarshausen/ Schweden, zuletzt in Berlin⸗Schmargendorf, Warmbrunner Straße 17/21, jetzt im Ausland wohnhaft. Zu dem eingezogenen Vermögen gehören insbesondere: a) der Reinerlös aus dem Verkauf des Grundstücks Berlin⸗Schmargendorf, Warmbrunner Straße 17 bis 19, in Höhe von 38 500,— Rℳ,
b) die Forderung des Dr. Bernhard Israel Kahn gegen den Baumeister Willi Ilse, Berlin⸗ enetas Wilhelmshöher Straße 12, auf Zahlung des Kaufgeldes von 18 000,— Rℳ auf Grund des notariellen Vertrages vom 21. Juni 1939 (Nr. 118, Jahr 1939 der Urkundenrolle von Notar Justizrat Dr. Staege in Berlin) und
c) ein Barbetrag von 530,— Rℳ.
Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I, S. 293 — öffentlich bekanntgemacht. “
Berlin, den 20. April 1940. —
Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Dr. Zindel.
Die Kriegsleistung der deutschen Wirtschaft.
Todt, Funk, Syrup und Walter auf der Tagung der Gauwirtschaftsberater.
Am Montag fand in Berlin beim Stellvertreter des Führers eine Tagung der Gauwirtschaftsberater statt, auf der in ein⸗ gehenden Referaten die wesentlichsten Probleme der deutschen wirtschaftlichen Kriegsführung zur Darstellung kamen. Haupt⸗ dienstleiter, Reichsminister Dr. Todt umriß sein neues Auf⸗ gabengebiet als Reichsminister für Bewaffnung und Munition unter dem besonderen Gesichtspunkt der Mitarbeit der Partei⸗ dienststellen zur Durchführung des vom Führer befohlenen Waffen⸗ und Munitionsprogramms. Sein Vortrag brachte kkar zum Aus⸗ druck, daß die genügende Rohstoffmenge gesichert und eine zweck⸗ entsprechende Organisation der Industrie aufgebaut sei, um allen Anforderungen zu genügen. Das Vertrauen des deutschen Volkes für diesen Teil der deutschen Kriegsführung ist ebenso berechtigt auf dem Gebiete der gesamten Kriegswirtschaft, über das Reichs⸗ minister Walther Funk sprach. Der Reichswirtschafts⸗ minister führte in seinem Uebevblich aus, daß auf den drei Grund⸗ gebieten: Rohstoff, Organisation der Arbeitskräfte und Kriegs⸗ finanzierung die Vorbereitungen grundsätzlicher Art vorsorglich schon früh so getroffen worden seien, daß jene Höchstleistung er⸗ reicht würde, die der Fücfrer in diesem Existenzkampf des deutschen Volkes erwarte, an dessen Ende der sichere Sieg des national⸗ sozialistischen Reiches stehen werde. Der Staatssekretär im Reichs⸗ arbeitsministerium, Dr. Syrup, erläuterte im einzelnen die Durchführung einer Aufgabe, die deutsche Arbeitskraft zu stärkstem Einsatz zu bringen. Insbesondere betonte er die Notwendigkeit der Mitarbeit der deutschen Frauen. Der Reichskohlen⸗ kommissar Walter berichtete über die Maßnahmen zur Sicherstellung der deutschen Kohlenversorgung in den kommenden Monaten, wobei er auf die großen Leistungen des deutschen Kohlenbergbaues für den deutschen Export hinwies. Aus allen Ausführungen ging eindringlich hervor, daß die deutsche Wirt⸗ schaft nicht erst durch plötzliche Maßnahmen, sondern durch grund⸗ fätzliche Vorbereitungen, insbesondere im Rahmen des Vierjahres⸗ planes, alle Forderungen dieses Krieges zu erfüllen imstande ist.
Die Konzentration im sudetendeutschen Braunkohlenbergbau.
Die Konzentration im sudetendeutschen Braunkohlenbergbau macht weitere Fortschritte. Die Drei⸗Einigkeitsgewerkschaft in Auschine, die Wenzels Braunkohlenwerke in Kilis und die Jo⸗ hann⸗Nepomuk⸗Braunkohlengewerkschaft in Schöbritz haben für den 12. Junt nach Brüx 8vo Gewerkenversammlungen einberufen, in denen die Beschlüsse über den Vertrag mit der Sudetenländischen Bergbau A.⸗G., über die Veräußerung des Ge⸗ werkschaftsvermögens sowie über die Auflösung der Gewerkschaften gefaßt werden sollen.
Die Büros und Kassen der Reichshauptbank und der Reichs⸗ bankanstalten bleiben am Sonnabend, dem 11. Mai d. J., ge⸗
schlossen.
Berliner Börse vom 7. Mai.
Die Aktienmärkte boten etwa das gleiche Bild wie am Vor⸗ tage. Von der Bankenkundschaft lagen nur geringe vtggerng⸗ vor, und auch der Berufshandel sah sich nicht veranlaßt, größere Enga⸗ gements einzugehen. Die Geschäftstätigkeit blieb Pöma eng e⸗ grenzt, was wiederum in einer uneinheitlichen Kursgestaltung und zahlreichen Strichnotizen zum Ausdruck kam. Kurseinbußen und ⸗gewinne hielten sich etwa die Waage. 88
m Montanmarkt blieben Hoesch, Rheinstahl und Vereinigte Stahlwerke unverändert. Buderus und Klöckner gewannen je ℳ %, andererseits gaben Mannesmann um *% und Harpener um 2 ¼ % nach. Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um ¾ %. Stärker gedrückt lagen Kaliwerte, von denen Wintershall 1 ¾, Kalichemie und Salzdetfurth je 2 % verloren. Chemische Papiere hatten ruhiges Geschäft. Farben notierten 187 % (+ ). Schering büßten ¾ % ein. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten zeichneten sich Conti Gummi durch einen Ge⸗ winn von 2 ⅛ % aus. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen uneinheitlich. Siemens und Bekula stiegen um je ½. Dessauer Gas verloren %¼ und EW⸗Schlesien 1¼ %. Von Autoanteilen gaben Daimler um ℳ % nach. In Kabel und Draht sowie
Israel Kahn, geboren am 9. April 1874 in
HRrichtamtliches. Aus ber Verwooltung.
Zur Behandlung feindlichen Vermögens.
Der Reichswirtschaftsminister hat zur Erleichterung des Zins⸗ schein⸗Einlösungsverfahrens angeordnet, daß von der Einholung von Ausländer⸗Affidavits nach Ri II 63, 2 ün in den Fällen abgesehen werden kann, in denen die Zah ungsempfänger im feindlichen Ausland ansässig sind, das Affidavit vor dem Kriege regelmäßig beigebracht worden ist und die Wertpapiere seitdem ununterbrochen im Depot des ausländischen Zahlungsempfängers bei einem2 ertpapierhäadke⸗ gelegen SFch
Kunst und Wissenschaft.
Eröffnung neuer Abteilungen des Deutschen Museums in München.
Im Anschluß an die heute stattfindende esaag vebh veh 1h des Deutschen Museums in München wurden im Deutsche Museum zwei neue Abteilungen eröffnet, und zwar eine Abteis lung über Elektrotechnik und eine über Straßenbau. In Vertrec tung des Herrn Reichsministers Dr. Todt eröffnete Oberregies rungsbaurat Haasemann die Straßenbauabteilung und hielt dabel einen Vortrag über Sinn und Zweck dieser neuen Abteilung. Die neue Abteilung sei notwendig geworden infolge der starken geistigen Wandlung, die der deutsche Straßenbau seit 1933 durch⸗ gemacht habe. Der Straßenbau in Deutschland sei heute keine rein technische Angelegenheit, sondern eine politisch⸗kulturelle. Der Redner gab dann einen Ueberblick über das deutsche Straßen⸗ behen⸗ insbesondere über das große Kulturwerk der Reichsauto⸗
nen.
die Technik des allgemeinen Straßenbaus gezeigt. Zahlreiche Tafeln und ausgezeichnete Modelle von den Kreuzungsbauwerken, Straßenmeistereien und Raststätten der Reichsautobahnen, ein Modell über ingenieurbiologische Maßnahmen beim sowie üher Moorsprengungen als modernstes Erdbauver ahren, eine kleine Sonderschau über Baustoff⸗Prüfmaßnahmen, die aus der Lehrkanzel des Herrn Professor Huber von der Technischen Hochschule in München stammt, zeigen den hohen Stand des deut⸗ schen Straßenbaues. Als Mitarbeiter an der neuen Abteilung sind zu nennen: Architekt Schmidthals und Dr. Becker.
Maschinenbauanteilen gingen die Veränderungen nicht über ¼ % hinaus. Bei den Metallwerten stiegen Metallgesellschaft um ¾, bei den Bauwerten Berger um 1 sowie bei den Textilwerten Dierig um ¾ %. Von Zellstoffaktien ermäßigten sich Aschaffen⸗ burger um ½¼ %. .
Im weiteren Verlauf bröckelten die Kurse bei weiterhin ruhigem Geschäft vielfach um ½1 — ½ % ab. Siemens, Mannes⸗ mann und Wintershall gaben um ¾ % nach, AEG und Demag um 1 % und EW⸗Schlesien um 1 %. Vereinigte Stahlwerké handelte man mit 113, Farben mit 187 nach zeitweise 186 %⅞ und Reichsbankanteile mit 113. 1
Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung bei sehr stillem Geschäft knapp behauptet. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 112 3%, Farben mit 187 und Reichsbankanteile mit 113 ⅛. Gegen⸗ über dem Verlaufsstand gaben Erdöl, AEG und Rheinstahl um ,% nach. Daimler verloren ½ %. Bei BMW und Eisen⸗ handel, die im Verlauf ohne Notiz geblieben waren, lagen die Schlußkurse 24 bzw. 1 % unter Anfangsnivecku. 8*
Im Kassaverkehr waren Banken bei meist mäßigen Ab⸗ weichungen nicht einheitlich. Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank verloren 1 % und Asiatenbank gegen letzten Kurs 5. Rℳ. Von Hyp.⸗-Banken waren Meininger Hyp. und Sachsenboden mit ¼ 1 und Westboden mit + 3 %¾ nennenswert fester. Unter den Schiff⸗ fahrtswerten verloren Hapag *% und Hansa Dampf 1 ¼ t. Kolo⸗
nialpapiere lagen meist unverändert.
Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere waren überwiegend höher gefragt mit einer Reihe von Kurssteigerungen von 2 ½ — 3 %. Vereinzelt kam es zu Rückgängen, so bei Glück⸗ hages ee h (— 2 ℳ¼), Natronzellstoff (— 3) und Rinteln⸗Stadt⸗
agen (— 3).
Steuergutscheine I blieben mit 99,90 — 99,92 1¼ völlig unver⸗ ändert, während Steuergutscheine II bei einem Umsatz von etwa 1 Mill. Rℳ für alle Termine um ⅛ %, anzogen.
Von variabel gehandelten Renten stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 147 ⁄¾ bis 147 % (Vortag 147 %). Die Gemeindeumschuldungsanleihe hielt sich mit 99,30 auf Vortags⸗ niveau. Die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge handelte man weiterhin mit 130 zum Anfangskurs (Vortag 130 %⅛).
Im Kassarentenverkehr blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gesucht. Von Ligq.⸗Pfandbriefen sich Braun⸗ schweig⸗Hannoversche ¼ % höher. Stadtanleihen waren so gul wie unverändert. Dekosama III notierten ½ % höher. Von Alt⸗ besitzemissionen erzielten Hamburger einen ½ igen Kursgewinn.⸗ Staats⸗ und Länderanleihen waren gut behauptet. Von Reichs⸗ anleihen blieben die 4 igen Reichsschätze mit 99 ¾ unverändert, während andere Jahrgänge z. T. nur knapp behauptet waren, 3ger Reichsbahnschätze und 44er Postschätze waren gleichfalls etwas schwächer. Für Industrieobligationen war die Stimmung über⸗ wiegend freundlich. 35er AEG stiegen um 5½.—
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 ¼ bis 2 ¼¾ % unverändert. v“
1“ Börsenkennziffern
für die Woche vom 29. April bis 4. Mai 1940.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten HFegfeneednsn stellen sich in der Woche vom 29. April bis 4. Mai 1940 im Verglei
zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 29. 4. 40 vom 22. 4. 40 durchschnitt bis 4.5. 40 bis 27. 4. 40. April
128,07 127,12 128,19 114,29 113,30 113,50 122,07 121,62 120,73.
118,90
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. Handel und Verkehr
Gesamt. Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken aktienbanken ... .. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinden..
Durchschnitt..
Außerdem:
50%ige Industrieobligationen
4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe.
In der neuen Abteilung werden die Reichsautobahnen sowie
Kanunas)
England, Aegypten, Südafrik. Union .. Frankreich Australien, Neuseeland
Sovereigns.
Belgische. Brasilianische. Brit.⸗Indische.
Litauische: große...
Rotierungen
8 der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 8. Mai 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschla
Lieferung und Bezahlung: 8 Originalhüttenaluminium,
133 ℳ für 100 kg
desgl. in Walz⸗ oder Drabtbarren 99 / 5
ö1““ 137
Reinnickel, 98 — 99 % 55 9 ⸗ 9
ntimon⸗Regulus . — einsilber .“ . 35,50 — 38,50
Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
7. Mai Geld Brief
8. Maij Geld Brief - und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires). 8 Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. ili (Rio
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 0,566 1 austr. Pfd. —
100 Belga 1 Milreis
18,75 18,77 18,73 18,77
0,570 0,568 0,572
41,88 0,132
41,76 41,84 41,80
Janeiro) 0,132 0,130 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen
England (London) . [1 engl. Pfd.
8 ...100 estn. Kr. innland (Helsinki). 100 finnl. M. Frankreich (Paris).. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden ran (Teheran) . 100 Rials sland (Reykjavik) 100 isl. Kr. talien (Rom und Mailand)
0,130
100 Rupien S 100 Lewa 3,053
3,047 3,053 48,15
48,05 48,15
62,44 5,045
62,56 5,055
62,56 5,055 2,353 2,ͦ357 2,357 132,22 14,59 38,31
132,48 14,61 38,39
132,48 14,61 38,39
100 Lire 1 Den
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
13,09 0,583
13,11 0,585
13,11 0,585 (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreal). ettland (Riga).... litauen (Kowno /
5,694 5,706 5,706
48,75 48,85 48,85
100 Litas 41,94 42,02 42,02
100 lux. Fr. 10,44 10,46 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo
100 Lei
56,71 56,71 8,709 8,709
56,59 8,691
Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) chweden (Stockholm und Göteborg)... Schweiz (Zürich, Beasel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union(Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41
100 Franken 100 Kronen
55,86 8,591
55,98 8,609
55,86 8,591
55,98
100 Peseten
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
23,56 23,60 23,56 23,60
1,978 1,982 1,978 1,982
0,939 0,941 0,939 0,941
2,491 2,495] 2,4901 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 5,611 7,928 74,32 2,102
Britisch⸗Indien
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
89
8. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 7,78 7,82
7. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 7,78 7,82
2,61 2,61 0,54 5,41 41,92 0,105 55,86
Notiz für
1 Stück 1 ägypt. Pfd. 1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pso. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire — — — 100 Lire 13,07 13,13 13,07 100 Dinar — — — 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 1 kanad. Doll.] 1,84 1,86 1,84 100 Lats — —. — 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
20 Franecs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische Amerikanische: 1000— 5 Dollar... 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australische
2,59 2,59 0,52 5,39
41,72 0,095
55,64
2,61 2,61 0,54 5,41
41,88 0,105
55,86
2,59 2,59 0,52 5,39
41,76 0,095
55,64
„ 0 0
Bulgarische Dän sche: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: große... 1 £ u. darunter.. Estnischel 5 Fennäche ranzösische. Holländische. Italienische: große ga 8 mi.eas . zugoslawische: große 100 Dinar Kanadische. Lettländische.
47,90 8,31 8,31
4,79 4,56 131,99
48,10 8,35 8,35
47,90 8,31 8,31
4,79 4,56 131,99
4,81 4,58 1322,51
41,70. 10,44 56,44
41,86 10,47
41,70 10,43 56,44
100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegischee. Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei.
uunter 500 Lei... 1“ e
Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union Türkische
Ungarische
59,13 55,81 55,81
100 Kronen 59,13 100 Frs. 55,81 100 Frs. 55,81 100 Peseten —
1 südafr. Pfd. 7,78 1 türk. Pfund 1,84 100 Pengö
7,78 1,84
8,609
Wirtschaft des Auslandes.
Die jugoslawisch⸗sowjetrussischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.
Belgrad, 7. Mai. „Hrvatski Dnevnik“ befaßt sich mit den zur Zeit in Moskau laufenden jugoslawisch⸗sowjetrussischen Ver⸗ andkungen zwecks Abschlusses eines Handels⸗ und Zahlungs⸗ abkommens. Das Blatt des stellvertretenden Ministerpräsidenten, Dr. Matschek, meint, daß Bulgarien bereits bedeutenden Nutzen aus seinem Warenaustausch mit der Sowjetunion gezogen hätte und Jugoslawien das gleiche Ergebnis erhoffe. Jugoslawien brauche vor allem Naphtha und dessen Derivate. Es habe an Rumänien in den letzten sechs Monaten für 1,6 Mill. Dollar bar Devisen bezahlt, um die notwendigen Benzinmengen herein⸗ zubekommen. Das Agramer Blatt betont besonders, daß die An⸗ bahnung der Beziehungen zu Moskau ohne jede Vermittlung ausländischer Mächte direkt durch den jugoslawischen Botschafter in Ankara, Schumenkovitsch, erfolgt sei. Und zwar hätten die Vorbesprechungen gleich nach Ausbruch des jetzigen Krieges be⸗ gonnen.
,—2ꝑ——ʒ8ʒͦʒ362vxTWẽVẽẽVẽNVFVFRVFVFZFNZKEKnKnK’KQ ·DRmRégRUggRgéqöqqéqém
Tierseuchenstand am 1. Mai (Wonnemond) 1940.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. ¹)
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Labiau. 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (davon neu — Gem., 1 Geh.), Pr. Holland 1, 1, Samland⸗West 1, 1, Wehlau 1, 1 (1, 1). 2: Angerapp 1, 1, Heydekrug 2,2 (I1, 1), Insterburg 1, 2 (1, 2). 4: Elbing 3, 13 (1, 11), Marienburg / Westpr. 9, 9 (6, 6), Rosenberg i. Westpr. 2, 2, Stuhm 18, 31 (7, 12). 5: Kreistierarztbezirk II 1, 3 (—, 2), III 4 (2) Geh., IV 4 (3), VI 2 (2), VII 2 (1), IX 1 (1). 6: Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2 (1, 2), Niederbarnim 2, 2, Ost⸗ havelland 2, 3, Ostprignitz 4, 8 (2, 6), Westhavelland 5, 5 (4, 4), West⸗ prignitz 7, 9 (6, 8). 7: Kottbus 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Neumark 1, 1 (1, 1), Lebus 5, 5 (2, 2), Lübben 5, 6 (5, 6), Meseritz 1, 2 (—, 1), Ost⸗ sternberg 1, 1 (1, 1), Soldin 2, 3 (2, 3), Sorau 1, 3 (1, 3), Spremberg 1, 1 (1, 1), Weststernberg 1, 9 (—, 2). 8: Demmin 2, 2 (2, 2), Franz⸗ burg⸗Barth 2, 2 (2, 2), Greifenhagen 1, 12 (—, 12), Pyritz 5, 5 (4, 4), Rügen 2, 2, Saatzig 6, 13 (2, 4), Stettin⸗Stadt 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1, Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1). 9: Belgard 5, 6 (5, 6), Kolberg⸗ Körlin 4, 5 (4, 5), Stolp 1, 1. 10: Arnswalde 3, 3 (2, 2), Deutsch⸗ Krone 3, 3 (1, 1), Friedeberg (Neum.) 3, 3 (1, 1), Flatow 2, 2, Netze⸗ kreis 6, 15 (3, 12). 11: Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 3, 3 (2, 2), Brieg 5, 15 (—, 9), Frankenstein 1, 1 (1, 1), Groß⸗Wartenberg 1, 1 (1, 1), Guhrau 7, 9 (4, 7), Namslau 12, 33 (8, 18), Neumarkt 14, 24 (3, 16), Oels 5, 5 (3, 3), Ohlau 2, 6 (—, 5), Schweidnitz 5, 6 (3, 5), Strehlen 5, 7 (1, 1), Trebnitz 2, 3 (1, 2), Wohlau 1, 1 (1, 1). 12: Bunzlau 2, 2 (1, 1), Fraustadt 1, 1 (1, 1), Glogau 1, 1 (1, 1), Goldberg 13, 36 (6, 22), Hirschberg 4, 5 (4, 5), Hoyerswerda 1, 5 (—, 5), Jauer 9, 18 (—, 8), Landeshut 3, 5 (1, 3), Lauban 1, 1 (1, 1), Liegnitz Stadt 1, 2, Liegnitz 23, 61 (11, 41), Löwenberg 1, 1 (1, 1), Lüben 5, 6 (4, 6), Rothenburg (O.⸗L.) 1, 1. 13: Falkenberg 1, 1, Kreuzburg 2, 2 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 14: Aschersleben Stadt 1, 2 (1, 2), Calbe 7, 11 (4, 7), Gardelegen 18, 38 (11, 28), Haldensleben 10, 19 (4, 12), Jeri⸗ chow 1 14, 30 (5, 18), Jerichow I1 2, 2 (1, 2), Oschersleben 7, 21 (2, 7), Osterburg 11, 14 (4, 14), Quedlinburg 3, 5 (—, 2), Salzwedel 6, 6 (3, 3), Stendal 22, 58 (9, 37), Wanzleben 8, 13 (5, 9), Wernigerode 4, 4, Wolmirstedt 14, 29 (10, 22). 15: Bitterfeld 5, 6 (1, 3), Delitzsch 12, 16 (5, 14), Eckartsberga 2, 2 (2, 2), Mansfelder Gebirgskreis 3, 4 (2, 2), Mansfelder Seekreis 4, 6 (4, 6), Merseburg 1, 1 (1, 1), Quer⸗ furt 5, 6 (2, 3), Saalkreis 7, 9 (4, 7), Sangerhausen 6, 11 (4, 9), Schweinitz 6, 6 (2, 2), Torgau 12, 29 (4, 14), Weißenfels 2, 2 (1, 1), Wittenberg 4, 10 (2, 9). 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Langen⸗ salza 1, 2 (—, 2), Weißensee 2, 7 (1, 5), Ziegenrück 1, 2. 17: Eckern⸗ förde 11, 15 (6, 10), Eiderstedt 5, 8 (4, 7), Eutin 4, 6 (—, 6), Flensburg Stadt 1, 2 (1, 2), Flensburg 25, 41 (13, 27), Herzogtum Lauenburg 10, 16 (2, 3), Husum 1, 1, Lübeck Stadt 1, 1 (—, 1), Neumünster Stadt 1, 1, Norderdithmarschen 9, 34 (4, 34), Oldenburg 9, 17 (3, 8), Pinne⸗ berg 24, 36 (2, 17), Plön 13, 39 (4, 23), Rendsburg 48, 193 (8, 33), Schleswig 24, 44 (12, 35), Segeberg 22, 49 (3, 19), Steinburg 20, 37 (5, 15), Stormarn 15, 45 (4, 32), Süderdithmarschen 8, 8 (4, 4), Süd⸗ tondern 3, 3 (1, 1). 18: Grafsch. Diepholz 19, 46 (1, 13), Grafschaft Hoya 39, 82 (6, 57), Grafschaft Schaumburg 9, 12 (3, 3), Hameln Stadt 1, 2 (1, 2), Hameln 7, 8 (5, 7), Hannover Stadt 1, 3 (—, 3), Hannover 5, 5 (4, 4), Neustadt a. Rgb. 3, 3 (3, 3), Nienburg 13, 29 (5, 17), Springe 7, 20 (5, 18). 19: Alfeld 1, 3 (1, 3), Einbeck 8, 40 (1, 25), Goslar 3, 4 (—, 1), Göttingen 6, 21 (2, 17), Hildesheim 5, 7 (2, 7), Marienburg i. H. 8, 9 (5, 9), Münden 3, 7 (1, 7), Nordheim 3, 7 (1, 7), Peine 15, 43 (4, 28). 20: Burgdorf 15, 18 (5, 18), Celle 2, 2 (1, 2), Dannenberg 12, 27 (9, 20), Fallingbostel 4, 11 (2, 9), Gifhorn 9, 18 (4, 12), Harburg 4, 12 (3, 10), Lüneburg 3, 3 (3, 3), Soltau 2, 2 (2, 2), Uelzen 2, 3 (1, 3). 21: Bremervörde 2, 2 (1, 1), Land Hadeln 2, 3 (—, 1), Osterholz 7, 10 (2, 3), Rotenburg i. Hann. 9, 20 (6, 14), Stade 3, 3 (3, 3), Verden 13, 17 (7, 15), Wesermünde 4, 5 (—, 3). 22: Aschendorf⸗Hümml. 2, 3 (1, 2), Bersenbrück 5, 6 (4, 5), Meppen (1, 1 (1, 1), Osnabrück 3, 3 (3, 3), Wittlage 14, 25 (3, 20). 23: Leer 2, 2 (1, 1), Wittmund 2, 2 (2, 2). 24: Ahaus 1, 1, Beckum 4, 5 (3, 4), Borken 3, 3, Coesfeld 1, 1, Gladbeck Stadt 1, 1 (1, 1), Lüdinghausen 6, 9 (—, 2), Münster 4, 6 (1, 6), Recklinghausen 1, 1, Steinfurt 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 1, 2, Warendorf 4, 5 (2, 5). 25: Büren 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 4, 5 (1, 4), Herford 4, 5 (3, 5), Höxter 4, 9 (3, 6), Lübbecke 13, 23 , 19), Minden 1, 1, Paderborn, 3, 3 (1, 1), Warburg 2, 3 (2, 3), Wiedenbrück 5, 5 (3, 3). 26: Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Brilon 6, 27 (3, 27), Dortmund Stadt 1, 3 (—, 1), Ennepe⸗Ruhrkr. 2, 2 (1, 1), Lippstadt 5, 12 (1, 6), Lüdenscheid Stadt 1, 1, Soest 3, 4 (1, 2), Unna 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 1, 7 (—, 7). 27: Frankenberg 1, 1, Fritzlar⸗ Homberg 1, 6 (1, 6), Hanau 1, 2 (1, 2), Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (—, 1), Hersfeld 1, 1, Hofgeismar 1, 1 (—, 1), Kassel 1, 3 (—, 1), Melsungen 2, 2 (—, 1), Witzenhausen 1, 2 (1, 2), Wolfhagen 2, 3. 28: Frankfurt a. M. 1, 3 (—, 2), Limburg 1, 1 (1, 1), Main⸗Taunus⸗ Kreis 2, 9 (2, 9), Obertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Rheingaukreis 1, 2 (1, 2), St. Goarshausen 2, 2 (1, 2), Unterlahnkreis 1, 1 (1, 1), Untertaunus⸗ kreis 1, 1 (—, 1), Unterwesterwaldkreis 1, 6 (—, 5), Wiesbaden Stadt 1, 4 (—, 1). 29: Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 3, 13 (1, 9), Birken⸗ feld 1, 1 (—, 1), Koblenz 1, 1 (1, 1), Kochem 1, 1 (1, 1), Mayen 3, 3 (1, 1), Neuwied 6, 9, Simmern 1, 1 (1, 1), Zell 1, 1 (1, 1). 30: Duis⸗ burg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (—, 1), Düsseldorf⸗Mettmann 2, 3 (1, 1), Essen Stadt 1, 2 (—, 2), Geldern 2, 2 (2, 2), Grevenbroich⸗Neuß 4, 5 (2, 3), Kempen⸗Krefeld 4, 6 (1, 4), Mörs 1, 1 (1, 1), Mülheim⸗Ruhr
Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1, 1, Rhein⸗
Wupper⸗Kr. 4, 5 (—, 2), Wuppertal Stadt 1, 6 (—, 4). 31: Berg⸗ heim 2, 3 (1, 2), Bonn Stadt 1, 1 (1, 1), Bonn 2, 8 (1, 5), Euskirchen
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
2, 2, Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Oberbergischer Kreis 1, 1 (1, 1), Rhein⸗ Bergischer⸗Kreis 2, 2, Siegkreis 15, 35 (3, 15). 32: Berncastel 6, 8 (6, 8), Bitburg 2, 2 (1, 1), Daun 4, 4 (4, 4), Prüm 5, 9 (4,8), Restkreis Merzig⸗Wadern 1, 3 (1, 3), Trier 5, 14 (2, 11), Wittlich 10, 23 (5, 8), 33: Düren 4, 5 (—, 1), Erkelenz 1, 2 (1, 2), Geilenkirchen⸗Heinsber
1, 2 (1, 2), Jülich 2, 2 (2, 2), Schleiden 1, 1 (—, 1), 35: Aibling 1,
(—, 2), Altötting 1, 1 (1, 1), Freising 2, 2 (2, 2). 36: Neustadt a. d. W. 1, 10 (1, 10). 37: Frankenthal 1, 1 (1, 1), Kirchheimbolanden 1, 1 Kusel 2, 2 (1, 1), Landau/ Pfalz 1, 2, Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, 1), Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Speyer 1, 1. 38: Bamberg 3, 3 (1, 1), Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Höchstadt (Aisch) 1, 1, Rehau 1, 2 (—, 1). 39: Gerolzhofen 8, 57 (4, 25), Karlstadt a. M. 1, 1 (—, 1), Kitzingen 1, 1, Neustadt a. d. Saale 1, 1 (1, 1), Würzburg 2, 5 (1, 5). 40: Günzburg 2, 5 (1, 4), Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Krumbach 2, 5 (1, 5). 41: Annaberg 1, 1 (1, 1), Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1). 42:¼ Bautzen 15, 22 (7, 11), Dresden 3, 4 (—, 1), Freiberg 1, 2 (1, 2), Großenhain 8, 15 (4, 11), Kamenz 6, 8 (2, 6), Meißen 16, 21 (2, 3), Pirna 3, 3 (3, 3). 43: Borna 5, 6 (3, 3), Döbeln 3, 4 (2, 3), Grimma 7, 8 (1, 1), Leipzig 3, 4 (2, 3), Oschatz 11, 20 (1, 5). 44: Auerbach 3, 4 (1, 2), Oelsnitz 1, 2, Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 2, 2 (2, 2). 45 : Heilbronn 1, 1. 47: Mergentheim 1, 1 (1, 1). 48: Ehingen 1, 1
(1, 1), Ravensburg 1, 2 (1, 2), Ulm 1, 1, Wangen 1, 1. 50: Emmen⸗
dingen 1, 2 (1, 2), Lörrach 1, 1 (—, 1). 52: Heidelberg 1, 2 (—, 1), Mannheim 3, 3 (2, 2), Sinsheim 3, 11 (1, 8). 53: Vet.⸗Bez. II 1, 4 (—, 3), III 1 Geh. 54: Altenburg 1, 1 (1, 1), Apolda⸗Camburg 2, 2 (1, 1), Arnstadt 1, 1 (—, 1), Eisenach 1, 1 (1, 1), Gera 6, 6 (2, 3), Gotha 1, 1 (—, 1), Greiz 1, 1, Hildburghausen 1, 1 (1, 1), Sondershausen 2, 2 (2, 2), Stadtroda 2, 2, Weimar 2, 3 (—, 2). 55: Bergstraße 1, 3 (1, 3), Bingen 1, 1, Büdingen 1, 1, Darmstadt 1, 2 (—, 2), Friedberg 11, 72 (2, 50), Gießen 2, 23 (1, 13), Groß⸗Geraul, 1 (1, 1), Mainz 2, 3 (1, 2), Offenbach 1, 1, Worms 5, 12 (3, 9). 56: Güstrow 1, 1, Hagenow 10, 14 (4, 8), Ludwigslust 1, 1, Malchin 8, 17 (5, 14), Parchim 6, 6 (3, 3), Rostock 7, 19 (2, 8), Schönberg 23, 55 (2, 2), Schwerin 8, 9 (4, 5), Stargard 2, 2 (1, 1), Waren 20, 47 (7, 26), Wismar 5, 9 (1, 4). 57: Braunschweig 2, 4 (—, 4], Gandersheim 3, 10 (1, 7), Helmstedt 10, 13 (3, 10), Holzminden 7, 16 (2, 11), Wolfenbüttel 12, 32 (5, 10). 58: Ammerland 3, 3 (1, 1), Cloppenburg 3, 7 (—, 5), Delmenhorst Stadt 1, 1 (—, 1), Friesland 1, 1 (—, 1), Oldenburg 6, 14 (—, 6) Vechta 5, 10 (1, 9), Wesermarsch 3, 3 (2, 2). 59: Bremen Stadt 1, 1 (—, 1), Bremen Land 2, 2 (2, 2). 60: Ballenstedt 1,1 (—, 1), Dessau⸗ Köthen 4, 5 (3, 4), Zerbst 3, 4 (2, 2). 61: Detmold I 1, 1 (1,1), Lemgo 1, 4 (—, 2). 62: Bückeburg 5, 6 (2, 2), Stabdthagen 8, 18 (2, 11). 63: Ottweiler 1, 1 (1, 1). 65: Gänserndorf 1, 1, Neubistritz 1, 3 (—, 2), Zwettl 1, 1 (1, 1). 66: Freistadt 3, 4 (1, 1), Kaplitz 1, 2 (—, 1), Wels 2, 3 (1, 2). 69: Salzburg 4, 17 (—, 5). 71: Asch 1, 3 (—, 1). 72: Deutsch⸗Gabel 1, 1 (1, 1), Friedland 1, 1 (—, 1). 74: Beraun 1, 1 (1, 1), Prag Stadt 1, 1, Rakonitz 1, 1.
Schweinepest (Pestis suum). Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gemeind ft), Königsberg Stadt 1, 1. 3: Neidenburg 5, 5 (1, 1), Ortel⸗ . 5: Krsbez. IV 1, 1, VI —, 1, VIII —, 1. 6: Niederbarnim „ 1), Osthavelland 1, 1, Potsdam Stadt 1, 1, Westhavelland 8 1). 8: Greifswald 1, 1 (1, 1), Stettin Stadt 2, 2. 11: Bres⸗ au 1, 1 (1, 1). 13: Falkenberg 1, 1, Groß⸗Strehlitz 1, 3, Oppeln 1, 2 (—, 1), Tost⸗Gleiwitz 4, 5 (2, 3). 14: Magdeburg Stadt 1, 2½ Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 1, 2. 15: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 2, 2 (1, 1), Eckartsberga 3, 5, Eisleben Stadt 1, 1, Mans⸗ felder Seekreis 2, 2, Merseburg 1, 1. 16: Grafschaft Hohenstein 3, 5 (3, 5), Nordhausen Stadt 1, 3 (1, 3), Weißensee 1, 2, Grafsch. Hoya 1, Hannover 1, 1 (1, 1). 19: Goslar 5, 8 (1, 2), Marienburg i. H. 1, (1, 1), Northeim 1, 1 (1, 1), Osterode a. H. 1, 1 (1, 1). 20: Cellg 1, 1 (1, 1), Fallingbostel 1, 1. 24: Beckum 2, 2 (2, 2), Coesfeld 1, 1 (1, 1), Münster i. W. Stadt 1, 4 (1, 4), Warendorf 1, 1 (1, 1). 25 ½ Wiedenbrück 1, 1I. 26: Dortmund Stadt 1, 4 (—, 1), Lippstadt 1, 2 (1, 2), Siegen 1, 4 (1, 4), Soest 2, 2. 27: Kassel 1, 2 (1, 2). 28 ½ Oberlahnkreis 1, 1. (1, 1), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (—, 1). 29 ¼ Kreuznach 1, 1 (1, 1). 30: Geldern 3, 3, Kempen⸗Krefeld 2, 3 (1, 1 Mühlheim⸗Ruhr Stadt 1, 2. 31: Bonn 5, 14 (2, 6). 32: Berncast 1, 1 (1, 1), Bitburg 4, 4 (2, 2), Trier 1, 1 (1, 1). 33: Erkelenz 1, 1 (1, 1). 35: Aischach 2, 2, München Stadt 1, 2. 36: Bergreichen⸗ stein 1, 1 (1, 1), Passau 1, 2, Sulzbach⸗Rosenberg 2, 2 (2, 2), Vils⸗ hofen 1, 1. 37: Pirmasens 1, 1 (1, 1). 38: Fürth Stadt 1, 3 (—, 1 Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1. 40: Augsburg Sta 1, 2, Memmingen 1, 1, Neu⸗Ulm 1, 1. 43: Leipzig 1, 1 (1, 1). 45 ½ Stuttgart Stadt 1, 1. 47: Gmünd 1, 1 (1, 1). 50: Offenburg 2, 2, Wolfach 1, 19 (1, 19). 52: Mannheim 1, 1. 53: Vet.⸗Bez. VI 1, 1 VII —, 1 (—, 1). 54: Gotha 1, 1 (1, 1). 55: Groß⸗Gerau 2, 57: Gandersheim 5, 14 (3, 11), Holzminden 1, 2, Wolfenbüttel 1, 1. 61: Detmold I 6, 6, Lemgo 5, 5 (1, 1). 62: Bückeburg 1, 1. 64 ¾ Vet.⸗Bez. IX 1, 1 (1, 1), XXII —, 1. 65: Hollabrunn 4, 4, Mistel⸗ bach 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 1, 1, Deutschlandsberg 1, 1, Mürz⸗ zuschlag 2, 3. 71: Tepl 1, 1. 74: Brandeis a. E. 4, 4, Eule 1, 1 Horschitz 1, 1, Horschowitz 1, 1 (1, 1), Jitschin 2, 3, Jungbunzlau 3, 4 (2, 2), Kladno 2, 2, Königgrätz 1, 1, Kolin 2, 2, Laun 1, 1 (1, 1 Melnik 3, 9, Münchengrätz 4, 4 (1, 1), Neustadt a. M. 1, 2 (—, 1), Prag Stadt 7, 8 (2, 2), Prag 5, 7 (—, 1), Raudnitz a. E. 2, 2 (1, 1), Ritschan 1, 3 (—, 1), Rokytzan 1, 1, Senftenberg 1, 2 (1, 2), Stra⸗ konitz 1, 1. 75: Brünn, Abt. Seelowitz, 1, 1, Gaya 1, 4, Göding 1, 2 (—, 1), Mähr.⸗Budwitz, Abt. Hrottowitz, 1, 2, Tischnowitz 1, (1, 1), Wischau 1, 2. Milzbrand (Anthrax). 4: Marienwerder 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 11: Breslau 1, 1. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1). 16: Langensalza 1, 1 (1, 1). 17: Rendsburg 1, 1 (1, 1). 24: Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1). 43: Borna 1, 1 (1, 1). 44: Plauen 1, 1. 54: Apolda⸗Cam⸗ burg 1, 1 (1, 1). 64: Vet.⸗Bez. XXIV 1, 1 (1, 1). 65: Bruck a. d Leitha 1, 1 (1, 1), Gänserndorf 1, 1 (1, 1), Lilienfeld 1, 1 (1, 1), Tull 1, 1 (1, 1), Waidhofen a. Thaya 1, 1 (1, 1). 67: Mürzzuschlag 1, 1 (1, 1). 69: Hallein 1, 1 (1, 1). 73: Sternberg 1, 1, Troppau 1, 74: Kralowitz 1, 1 (1, 1), Taus 1, 1 (1, 1). 75: Holleschau 1, 1 (1, 1 Proßnitz 1, 1 (1, 1). Rotz (Malleus). 75: Brünn Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Wischau 1, 1 (1, 1)
Tollwut (Rabies). *
2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 2, Lyck 3, 4, Ortelsburg 4, 4, Sensburg 1, 2 (—, 1 4: “ i. Westpr. 2, 2 (1, 1). 9: Belgard 3, 3, Bütow 2, Köslin 5, 7, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Lauenburg 6, 7, Rummelsburg 2, 2. Stolp 4, 4, Schlawe 4, 4. 10: Flatow 3, 3, Neustettin 3, 9, Schlochau 1, 2. 11: Breslau 1, 1, Gr. Wartenberg 3, 5, Guhrau 1, 1 (1, 1- Neumarkt 1, 1, Trebnitz 1, 1, Wohlau 3, 3, 13: Gr. Strehlitz 1 (1, 1). 65 1 Nikolsburg 1, 2, 73: Jägerndorf 1, 1.
Tollwutverdacht (Rabies).
3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Ortelsburg 2, 2 (dge von neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). 9: Belgard 1, 1, verg-Pürh 1, 1, Regenwalde 1, 1, Stolp 1, 1, Schlawe 1, 2. 10: Deutsch⸗Kron 1, 1, Flatow 2, 4 (2, 4), Netzekreis 1, 1. 11: Breslau 1, 1 (1, 15 13: Gleiwitz Stadt 1, 1, Groß⸗Strehlitz 1, 1. 39: Ebern 1, 1. 64 Vet.⸗Bez. XXI 1, 1 (1, 1). 65: Mistelbach 1, 1 (1, 1). 74: Horl chitz 1, 1, Taus 1, 1, Königgrätz 1, 1. 75: Wischau 1, 1.
Geflügelcholera (Cholera avium). 1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Samland⸗West 1, 1
3: Neidenburg 1, 1, Osterode (Ostpr.) 1, 3 (—, 3). 5: Krsbez. 1, 1, VII —, 1. 10: Schlochau 1, 1 (1, 1). 11: Militsch 1, 2 (1, 2) 13: Gleiwitz Stadt 1, 1. 30: Kempen⸗Krefeld 1, 1 (1, 1). 45 Waiblingen 1, 3. 66: Kirchdorf (Krems) 1, 1, Linz 2, 2 (1, 2). 74
Beraun 3, 6, Kralowitz 1, 1, Melnik 1, 1, Pardubitz 1, 4, Polischka 1, 1, Prag 2, 5, Ritschan 1, 1, Tabor 1, 2 (1, 2), Wittingau 1, 3 (—, 2)
5: Brünn Stadt 1, 1, Göding 1, 1, Olmütz⸗Land 2, 9 (—, 1), Un⸗ Hradisch 3, 8 (—, 3), Wischau 1, 1, Zlin 1, 3. 3