1940 / 106 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

““

B. Einbruchdiebstahlversicherung.

Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) Entschuldungsdarlehen R. 9 312 960,43 Betriebskapital . . 4“

Rücklagen nach § 11 KBG.

Sicherheitsrücklage e . .. Rückstellungen... . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Reingewinn

Eigene Zietasiennd im Umlauf .. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungs⸗ verträgen 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) .. . Eigene Indossamentsverbindlichkeiten... .In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 [A[G (P Be b) öööe nach § 16 (Passiva 1 und 3) . . Gesamtes Eigenkapital nach 8 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 6, 7 und 10 soweit eine Zu führung zu den 888 811 des Gesetzes erfolgt )—S)yh) . 18 000 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.

162072509 161000696

Aufwand.

Geschäfts⸗ und Verwaltungskosten a) Gehälter und Löhne.. .. 481 538,64 b) soziale AEbgaben. . 19 997,90 507 536,57 125 592,17

627 128/71

e) sonstige Aufwendungen.... 8 338 398 93

. Steuern.. . Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge für Anleihen und auf⸗ genommene Darlehen.. .. davon Deutsche Rentenbankkreditanstalt R. 224 066, 13

.Abschreibung

a) Grundbesitz. . 101 255,60 b) Einrichtung. 17 043,46 eeeböö“] 1114“ . 149 824,77

. Zuschuß an den Sparkassen⸗ und Giroverband 83. Reingewimn.

3 222 8sg

268 123 83

98 300 450 658 27

Ertrag.

Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge aus Hypotheken und lang⸗ fristigen Ausleihungen..

davon Deutsche Rentenbankkreditanstalt Rℳ 245 428 90 Sonstige Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen. W1e44*“ Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträage. . Sonstige Ertralge. . ..

5 005 12875

LEö (Pr), den 10. Februar 1940. Girozentrale für Ostpreußen. Direktion. Dr. Wirtz.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Püessesehen sowie der Geschäfts⸗ bericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandungen“) nicht ergeben.

Berlin WS, den 14. März 1940. Jägerstraße 10/11. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen A. G. Nolte, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Hoffmann, Wirtschaftsprüfer. Kontroll⸗Nr. 1240

1“

*) Anmerkung der Direktion: Der Wortlaut des Prüfungsvermerkes ist durch § 10 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Prüfungspflicht der Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand vom 30. März 1933 (-GBl. I S. 180) in Verbindung mit dem Erlaß des Herrn Preußischen Ministers für Wirtschaft und Arbeit vom 29. November 1933 II 25078 vorgeschrieben.

16169]. Versicherungsverein Eisenbahnbediensteten a. G. in Berlin.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung r das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.

A. EEE g.

Einnahmen.

I. e aus dem Vorjahr: 1. Schadenreserve

2. Rückstellung für Steuern .

II. Aus der freien Rücklage.. III. Prämieneinnahme .. IV. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer: kostenbeiträgge. .. V. Kapitalerträge: Zinsen öö“ VI. Gewinn aus Kapitalanlagen VII. Sonstige Einnahmen..

. Gesamteinnahme

Ausgaben.

I. Schäͤden aus den Vorjahren, einschl. der 2440,65 Reichsmark betragenden Schadenermittlungstosten: Isttstet 8 58 725 37 zurückgestellt. 116“

Schäden im Geschäftsjahr, einschl. ber 18698, 06 8. Ir. Rerahgnaan betragenden Schadenermittlungskosten: E. geleistet2 2. zurückgestellt..

III. Verlust aus Kapitalanlagen.

279 003 30 126

Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahr: 1. Schadenreserre 2 2. Rückstellung für Steuern . .

. Aus der freien Rücklage.. . Prämieneinnahme ...

. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer: kostenbeiträge . . ... Kapitalerträge: Zinshen . Gewinn aus Kapitalanlagagen .

.Sonstige Einahmten ...

II.

Gesamteinnahme

Aus gaben.

Schäden aus den Vorjahren, einschl. der 315,— Reichsmark betragenden Schader nermittlungskosten: 1. gelechutt 4“ 2. zurückgestellt. 1“ Schäden im Geschäftsjahr, einschl. der 3727,— ER.ℳ betragenden Schadenermittlungskosten:

1. geleistet. .„ 9 9 50 5 9⸗b5569 2. zurückgestellt—. 111“”“

III. IV.

P1

1. Entschädigungen der Ausschüsse

G VI.

VII. VIII.

Verlust aus Kapitalanlagen.. Verwaltungskosten:

Gehälter.. 8 86 Werbungskosten für die Vertrauensmänner 4 Sächliche Ausgaben und sonstige kosten... 1“

Beiträge an Berufsvertretungen .

Steuern und öffentliche Abgaben.. Abschreibung auf Inventer Rückstellung für Wertberichtigung. .

zu gemeinnützigen Zwecken:

a) auf gesetzlicher Vorschrift beruhende.. b) freiwillige:

IX. X.

24 638,13

9 Nationale Spenden 16“ 7 000,—

) Sonstige Spenden. 1

R.

6 690 27 100

4 928

31 638

ige 88 16“ Ueberschuß. ö“ 11“

Gesamtausgabe

Zusammenstellung der Ergebnisse des Geicgftsjabres-1 1939.

156 023 361 661 1 998 727

36 566]%

9 472 37 6 93

632 622 03

Einnahmen. I. Vortrag aus dem Vorjahr.... II. Ueberschuß aus nachstehenden Verjcherungazmveigen:

1. Feuerversicherung.. 2. Einbruchdiebstahlversicherung.

659,40 376,93

R.ℳ 54

Aus gaben.

I. Ueberschuß und dessen Verwendung:

1. An die gesetzliche Rücklage 130 Akt. „Ges., 8 37 VAG.)

2. 3.

der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den

An die besondere (freie) Rückageü. . Vortrag auf neue Rechunuug . .

Summe

Summe

1 091 23

1 091 23

Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften des Versicherungsvereins Deutscher Eisenbahnbediensteten a. G. in Berlin sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die

erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 18. März 1940. Der Prüfer:

Schucht, Ministerialrat. n. tür den Schluß des weitte nhese⸗ 1939.

R chnungsabf chluß

eeehsg gs

Betrag

im einzelnen

im ganzen

VII.

VIII. IX.

8 2 XI. XII. XIII.

8

Hypotheken... Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körper⸗ schtten.66 1. Wertpapieer .. 2. Eigene Aktiern..

Darlehen auf Wertpapiere.

Guthaben bei Banken und Sparkassen . Geschäftsanteile bei Reichsbahnspar⸗ u. darlehns⸗ kassfen Forderungen an Konzernunternehmen oder an⸗ dere Versicherungsunternehmungen.. Wechs. 1

Schecks . . . . .

Rückständige Zins en. 11“

Rückstände bei Versicherungsnehmern 85— Kassenbestände einschl. Postscheckguthaben Inventar:

1. Hestand am Schlusse des Vorjahres.

8 2. Zugang im Geschäftsjahlrt. .

8 zusammen 3. Abschreibumgng . .

I.

Gesamtbetrag Schulden. Rücklagen:

1. Gesetzliche Rücklagen 130 Akt.⸗Ges., § 37 VAG.).: a) Bestand am Schlusse des Vorjahres.. 9 Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres

.Andere Rücklagen (freie Rücklagen): 2,9 Bestand am Schlusse des Vorjahres... b) Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres

c) Verminderung im Geschäftsjahr. Rückstellungen. 0 2 0 0 090 0 0 20 0⁴ 0 20 90 Schadenreserve:

1. Feuerversicherung.. .“ 2. Einbruchdiebstahlverficherung

Wertberichtigungsposten: 1. Bestand am Schlusse des Vorjahree..

E.“ℳ [₰

4 701 380

d7 000

5 675 000 75 000

672 719 19 280

175 000

30 126 35 4 840 90

38 000—-

R. 1 070 707

68 600 4 701 3800 390 613 540

6 343 058

8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien.

[6685) Hoffmann⸗ Schokolade Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Donners⸗ tag, dem 30. Mai 1940, 17 Uhr, in der Gaststätte „Pfefferberg“ (Roter Saal), Berlin N 54, Schönhauser Allee Nr. 176, stattfindenden ordentlichen Hauptvers ammlung ein.

Tagesordnung: 1. des Geschäftsberichts des Vorstandes und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.

2. Bericht des Aufsichtsrates über Re⸗ vision, Prüfung des Jahres⸗ abschlusses und Geschäftsberichtes.

.Genehmigung des Rechnungs⸗

abschlusses.

4. Beschl ba selge über Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Aktionäre, welche an der Abstimmung in der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktag vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Bankabteilung der Einkaufs⸗ genossenschaft der Bäcker und Kon⸗ ditoren von Groß⸗Berlin e. Gmb H., Berlin N 54, Schönhauser Allee 176, zu en. Sie erhalten Empfangsbescheinigung, die als Ein⸗ laßkarte gilt und gegen deren Rückgabe sie nach der Versammlung die hinter⸗ legten Aktien zurückerhalten. Die Hnerenehg kann auch bei einem Notar erfolgen, bescheinigung ebenfalls spätestens am dritten Werktage vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei der Bankabteilung der Einkaufs⸗ genossenschaft zu hinterlegen ist

Der Aunfsichtsrat. Albert Zinke.

10. Gesellschaften mm. b. H

[4709] Bekanntmachung.

Die Deutsche Stahlhausbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei ihr zu melden.

Gleiwitz, den 18. April 1940.

Die Liquidatoren der Deutsche

(Stahlhausbau⸗ Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Liauidation: Dr. Leonhard Schindler. Kurt Grünig.

5081

9 Reha, Relief Handarbeiten GmbH. ist durch Beschluß vom 26. 3. 1940 aufgelöst. Die Gläubiger wer⸗ den aufgefordert, sich bei dem Liqui⸗ dator Hermann Koehler, Berlin W 8, e 10, zu melden.

47080)

88“ Fa. Wilhelm Hohmann G. m. b. H. in Hellerau, Bez. Dresden, Tännichtweg 1, ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. 11. 1939 aufgelöst worden. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich zu melden.

öCF1“ 8

Löwen⸗Brauerei G. m. b. H., [5078] Ludwigslust.

Durch Beschluß dex Ge sellscha ter vom 24. April 1940 ist die esellschaft mit beschränkter Haftun aufgelöst und die Auflösung in das Pandelsregil ter ein⸗ getragen. Gemäß § 65 Frgige ⸗Gesetz fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.

Löwen⸗Brauerei G. m. b. H.

in Liquidation. Brockmann, Liquidator.

[5403]

85 Gesellschaft F. M. Pelzer m. b. H., Laubenheim a. Rh., ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderung umgehend dem unterzeichneten Abwick⸗ ler bekanntzugeben.

Mainz, den 27. April 1940.

Karl Nicolai, Bücherrevisor,

Schießgartenstr. 91 ⁄à2/0 8

[6664]

Gladiator Gesellschaft für elektro⸗ technische Apparate m. b. H., Berlin.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich

eine

dessen Empfangs⸗

1“

489 Dtsch. Reichsanl. 19384

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NMM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) =4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

2☛ Die Noptierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Seesg. tigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont. erlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2⸗

Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3. 1

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

7. 5. 6. 5 102 %Qb5 102,75b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 %]„% do. do. 1938 Ausg. 2, öö“ 1. 10.1939, 6

101 b G 101, 1b

d.do do. 1959 Ausge. 8 auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

3888 Reichss⸗ chat 1535

olge V, fäll. 1. 4. 41,

rz. 100 4.

4 p do. do. 1935, auslosb. e 1941 45, rz. 100 101,25 b G

4 %% do. do. 1936, auslosb. e 1942 46, rz. 100 1.4. % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 1% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1 rz. 100

4 8 do. do. 1937, 1. Foige auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52 rz. 100

4do⸗ do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1% 1947- 52, rz. 100 1.2.8 101 b G

4 0b do. do. 1939, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, 1900. 1.1.7 [101 b

4 h do. do. 1939,2. Folge, auslosb. je 1% 1958- -58, rz. 100

4 % do. do. 1938,3. Folge, ausosb. je 17 1958-58, rz 100

4 % do. do. 1938,4 Folge, auslosb. je ⅛1 1953-58, rz. 100

4%⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100] 1.8.9 99,75 b G

101,1b G [101 5b G

101 G 101,25b G

101,2 b G 101,3 b G

1019 G 101,29 G

101 b G 1019 b G

101,2 b G

101 ⁄½

1.4.10 101 b 101 b 1.4.101101 b 101 b

1.5.11 101 b 101 b 99,75 b G

tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 b Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Doung⸗Anl. uk.1.6.35] 1.6.12/106,25b (106,95b

örsenbeitage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 7. Mi

Heutiger] Voriger

1 Heutiger Voriger

1

Heutiger] Voriger

1 Heutigor Voriges

Mecklbg.⸗Schwerin m⸗ 26, tg. ab 27] 1.4.10 101,5b G

8 do. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 101,5 9

101 „% G 101 G do. do. 29, uk. 1. 8 40 1.1.7. 6 G do. do. Ausg. 1, 2 versch. A u. Ausg. 3 4 8 abz. (fr. 5 ]% Ro genw. „Anl.) Zinsen 4 Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 101 G 4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 101,5 G 4 ⁄20% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 101,5 G

4 2 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944. 1.86.12 101,5 b G 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.8.9 101 G 4 ½% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7 101¾ 6

4 ⁄% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, 100, fällig 1. 41

4 ¼% do. do. 1936, F. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 %% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, srückz. 100, fällig 1.4. 44

10 ⅛⁄8 101,5 b 2 101,2b G

100,55b ioi

4 ⁄2ͥ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4 8% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 % do. R. 5,6, uk. 2.1. 36

4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4b do. RM⸗Renthr. R.9,

.100,5b Gr 100,5 b Gr. . 100,5 b Gr 100,5 b Gr. 100,5 b Gr 100,5 b Gr.

. 100,5 b Gr 100,5b Gr

uk. 1. 1.40. 4 hdo. do. R. 11, uk. 1.10. 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.

5 do. Liq.⸗Goldrent⸗ 6 briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

43 43

106,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ Aus⸗

[Schlesw.⸗Holst. Prov.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (mq. Affidavit) u. B, 1. Schein dnbe Hiresngenünh. ab 1.4.1941

Steuergutscheine I

einlösbar ab Juni 1942. 101,75 b einlösbar ab Juli 1942. 101 b einlösbar ab August 1942.. 8 1015b einlösbar ab Septemb. 1942 100 ⁄[ b einlösbar ab Oktober 1942 100] 100,25 b einlösbar ab Novemb. 1942 100 8 5 100 b

89,755

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 1

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* 1

147,5 b 6

143,5 b

losungsscheinle.. 144eb G

Mecklenburg⸗Schwerin v““ G

Thüringische Staat »Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 6

reinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)

11“

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

* Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 8 G

do. RM⸗ Anl. R. 2 B, 4 Bu. 5, 1.4. 1927 1ee 100 b Gr

G

100,5 b G r 100,5 b Gr. 100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b G r 100,5 b Gr.

100b Gr.

do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 4. G do. do. 28, 1. 7. 33 31. G Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4. G Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4.40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2.33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943

100 b Gr 100 b Gr

RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 Feingold), 1.1.1927]

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1982

do. RM⸗Anl. Ag. 19,

veemhrhnʒng Anleihe⸗Aus⸗ losungssch Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine 1151 151 G

geinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.) *ejnschl. ¼ Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

3

8 b

b) Kreisanleihen. 8

Teltow Kreis⸗ „Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine Ansch.⸗ Ab⸗ lösungssch. (in Pd usklosw.)

b c) Stadtankeihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab „2

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½¼ 1.4.10 100,25 G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 95 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1994 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗A. 26,

1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 .:1. 100 dG do. do.

1928 II, 1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 ö.,1.6. Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 11. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 1 Eisenach RMR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4. Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½- Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%⅛), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗ v v. 26, . 7. 1931 Koblenz vaxi⸗ Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30 LeipzigRM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8.1929 do. 1928, 1 11.1934

1.4.10

100,75 b G r 100,75 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine ein sl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl. Auslosungs eine

.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab ..

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. do. R. 17, 1. 7. 32/4 .. R. 19, 1. R. 20, 1. R. 22, 1. ). R. 23, 1. A. R. 24, 1. b. R. 26, 1. 10. 36 . RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31. bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 41 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1 do. do. do. do.

do. S. 8, 1.

do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 53Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 22 do. do. do. S.2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 %. do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34% do. do. R17,18,1. 1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936/41 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32

.33/4. .33/4 . 33 . 35 4 .35

do. do. do. R. 12,1.7.334 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½

do. do. do. R. 16,1.7.34 4.

do. do. do. R. 20, 1. 7.35 /4 ½

do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

-=vö=géISISIIS S

üebebeeess 22

101 b Gr

89 —2

vere Ersrrteener „—

PFE

8 —2

100,75 b Gr 100,75 b Gr. 100,75 b Gr

G G 100 b Gr

1.4.10 100b Gr

6 G G G 100,25 b Gr 100,25 b Gr. G G G G G G G G 100,25 b Gr

100,25b Gr

100,5 G

101 b dr

100,25 b Gr G

101 b Gr.

100,75 b Gr 100,75 b Gr 100,75 b Gr G G G G 100 b Gr 2 G

101 b Lr.

101b Gr. 101b Gr G

G G

G G

100 G G 100 b Gr

G G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale

RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1.1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3, Ag. 1927,

101 b gr 8

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 1.8.9 100 b Gr do. do. 1930 A. 1 u. 2,. 1.9. bzw. 1. 11. 35 vrsch. 100 b Ur Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ 1.1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗P. R. 1, 1. 1. 1933 rr. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.

100 b Ur 100 b Gr. 101 b G 1.1.77 —— 1.4.10% 1.4.10%

1.1.7 101 b Gr

100, 1. 9.1931 .3. 1816 87 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4. i0ib dr do. do. Kom.⸗A. A. 1,

B. A. rz. 100, 1.10.32 8 100,5 b Gr Ostmärk. Land.⸗Hyp.“ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1“* do. RM Komm. R. * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1, 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 4. Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1.7

100,5 b 0r 100,5b gr 100b Gr 1006 G7

101 b 9r 101b Gr

101 b Lr G 101b Lr G

100,5 b Gr 100,5b Gr

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ 100, 5b Gr 100,5 5 G†

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 44 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4% do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5,1z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗. A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ 11.1. 101 b do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ 1.4. 101 b do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/ 4 1. G 100,5 5b ür Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32/4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1,7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 do. do. do. R. 4,1.10.34/4. do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.334 ½ do. do. 26, R. 1,31.12. 31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). 1. 101 b Gr do. do. R. 2, ean 13 6

100,5 b Ur 100,5b Ur

100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b 6r 100,5 b Gr 100,5 b Gr

100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr. 0 101,5 b Gr 101,5b Gr 0 1005 Gr 100 b Gr 100 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5b Gr 100 b Gr.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %),

1. 4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr 8 %), 2. 1.33 4 ½ [1.1.7 100,5b G

do. do. 28 A. Xfr. 799), 1. 1. 83 1.1.7 100,5 b G

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100,5 b G

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 1.1.7 100,5 b G

do. do. 30 A. 188 7 ⁄%), ö. 1. 36 4 ¼ 1.1.7 100,5 b G do. do. 1931 Auzg. 1/4 ½ [1.4.

100,5 b G

1.4.10 100,5 b G 1.1.7 (100,5b G

Deutschecomm⸗ Sammelablös.⸗ 1 »Auslosungssch. e 1*155,5 b do. do. Ser. 2* 186,5b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 118,5b 118 b

reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.]

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. 8* bis bzw. verst. tilgbar ab.

Kur⸗ Neumärk. Kred⸗ Inst. GPf. R1 8 Märk. Landsch. o/. (Abfind.⸗Pfdb.) Kur⸗ u. Neumärk. 8n sch. Darlehns⸗ hasse Schuldver.

Sece 10( (r. . do. do. do. S. (fr. 8

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗S 2

IV. Verwaltungskosten:

Entschädigungen der Ausschüsse. (fr. 5½⁄ Rogd.

Landsch. Centr. Pfdbr. (fr. 87 1— do. dee A

1. 1.1932 do. Rsaa e Ag. 20,

10089 dr. einschl. 1⁄1 Ablösungs⸗ chuld 109 %b G 1.1932 do. Rr⸗Ank. Anr 21, 101,7 b G

e (in d. Auslosungsw.) 1. 1.1933 100,7b G

1. 1. 31 8 G

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ¼ 1.1. G

do. do. Ser. 5 u. Erw., do. 1. 7. 1935 4 1 1.1.7] d do. do. Reihe B

do. do. RM⸗Pf. S. 7 do. do. RM Pf. R. 1 u. Erw., rz. 100,1.1.43 .1. G G do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗

zu melden. 2⁰0⁰⁰ Berlin w 30, Martin⸗Luther⸗ Straße 84, den 6. Mai 1940.

Abwickler: Curt Israel Silberstein. 1⁰ 9ο 23 ————

41 242 1 2. Zugang im Geschäftssahrllt . . Gehälter .. . . 92 976 1 V. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen . Werbungskosten für die Vertrauensmänner. 58 704 18 oder anderen Versicherungsunternehmungen.. 11. he. Ausgaben und sonstige Verwaltungs⸗ 8 VI. Sonstige Verbindlichkeien.. osten.. 8 69 187

4 %⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 109 G 4 1 bo. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8 101,7 G

41 2 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 100,7b G

K 100 8 Gr 8

lesw.⸗Holst. Verb. G a

. d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

(Feingold), 1. 10.33 Pf.) ohne Antsch.

263 257 39 629 248 77

3 49670 1 272 70

Beiträge an Berufsvertretungen 8 1 146

Steuern und öffentliche Abgaben... . Abschreibung auf Inventea. . Rückstellung für Wertberichtigung... .Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken: a) auf gesetzlicher Vorschrift beruhende b) freiwillige: a) Nationale Spenden 43 116,80 ) Sonstige Spenden . . 13 000,— Sonstige Ausgaben.. . Ueberschuß.

15 238 8 V

56 116 71 355 10

16 576 40 659 40

1 353 721 38

EII. Ueberschuß. . .. ........

Gesamtbetrag

Der Berwaltungsrat besteht aus den Herren: Staatssekretär

Kleinmann, Vorsitzer; Dr. Hermann Jaeger, stellv. Vorsitzer; 8 Johann

Otto Gümbel;

Georg Heller; Johann Korfkamp; Alfred Maximilian Lamertz; Dr. Walter Lehmann; Rudolf Meyer; Karl Müller;

rämer; Geor

6 343 058,48 Wilhelm Barrenstein; Krug; riedrich

Peppmüller, MdR; Paul Seike; Martin Taege; Rudolf Thurmann; Karl Uhl; Richard Urban; Dr. Bernhard Witte; Dr. Josef Witting. Der Vorstand besteht aus den Herren: Heinrich Tiemann, Ernst Fever⸗

Bernhard Reckel

Berlin, den 3. Mal 1940. 3 . Der Vorstand.

Walter Hillebrandt, sämtlich in Berlin.

11. Genossenschaften.

981

Bäcker⸗ C. ee., Velbert⸗Rheinl. G. m. b. H.

Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. März ds. Js. sind die §§ 9 Abs. 1 und 14 bs. 1 der Satzung wie folgt geändert worden:

§ 9 Abs, 1 „Der Anteil Rℳ 250,— § 14 übs, 11 „Die Faft umme beträgt

131

beträgt

4 %% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 1.2.8 101,5 G

% e RM⸗ 1 27, kdb. ab 1.9.34 1.8.9 101 b Lr. 4 do. Serien⸗Anl. 1983, 88 ausl. b. 19a4a39 1.3.9 G

4 1.⁄%. Braunschw. Staa GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.39, 1.8.9 101 G 4 do. Ra⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34 1.4.10 101 % G

4 % Hessen Staat vm. Anl. 1929, unk. 1. 1.86 1.1.7

101,5 b G

101 % G 101 % G

102,25 9 102.25 G

4 %% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.85 1.4.10/101,5 b G

101,5 G

bzw. 1. 4. 1934 100%b dr do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½ 1.4.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10.33] 4 ¼ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinees... 8n- Provinz⸗Anleihe⸗ slosungsscheine 151 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ . föcge vhhen ruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N

erschergenassensc. 6 R A 26; 1931]4 ¼½ 1.4.10 8 8 Ausg. 6R. B 1927; 1932]4 ½¼ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zins

4 ½ do. 1936 Reihe D,

rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Pb. G. Ag. 4,1.11.265] 5

do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1629 8

do. Gld. A. 7, 1.4.31

do. do. Ag. 8, 1930 §8

§ sichergestellt.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1,9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32.

do. do. R. 7-9, 1. 3.33/4 9

do. do. R. 10, 1. 3.34

do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landeübt. do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1933

l10ib Gr

G G G G G 101 b Gr 100 b Gr. G G

100 b Gr 100 b Gr

Landschaftl. Centr. r. 2 fandbr. (fr. Noggs „Pf.)

88 8s (fr. 5 ½ Rog⸗ 88—Sor. u Lclfie G.⸗Pf. S. 10 Nraang. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 58. Roggw. Pfd.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. 8 (fr. 10 ¼)

do. do. (fr. 8 %) do. do. (fr. 7 u. 6 ⁄) do. N(Abfind. Pfb.)