Erloschen: P. 324 II Georg Plate & Co., Bremen. Die Firma ist erloschen. Brürx. 7127 Handelsregister 8535 Amtsgericht Brügx. Abt. 7. Brüx, den 13. April 1940. Veränderung: H.⸗R. A V — 139 Firma „Kaffee Rathaus, Wunder & Hießl“. Sitz: Saaz. Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens der Gesell⸗ chafterin Marie Hießl aufgelöst. Josef Wunder ist nunmehr Alleininhaber. Brürx. [7128] 8 Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 18. April 1940. Veränderung: H.⸗R. B 143 Firma Mannesmann⸗ röhren⸗Werke Komotau Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Komotau, Zweig⸗ niederlassung: Schönbrunn, Kreis Wagstadt. Die am 15. März 1940 abgehaltene rdentl. Hauptversammlung hat gemäß der Verordnung über die Reichsmark⸗ eröffnungsbilanz und Umstellungsmaß⸗ nahmen in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 1. Februar 1939, R.⸗G.⸗Bl. 1. vom 10. 2. 1939 S. 169 ff., die Um⸗ stellung des Grundkapitals und die Ein⸗ ziehung eigener Aktien sowie die Aende⸗ rung des § 5 der Satzung beschlossen. Nach dieser Umstellung beträgt das Grundkapital nunmehr 20 000 000 R ℳ (zwanzig Millionen Reichsmark) und ist eingeteilt in 20 000 Aktien über je 1000. FRℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind voll eingezahlt. Dem Beamten der Firma Karl Gut⸗ gar, Komotau, ist Gesamtprokura er⸗ Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 20. April 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A — 55 Saaz Firma Lohr
& Co. Sitz Saaz. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Lohr und Alfred Schlee, Kauf⸗ leute in Saaz. Jeder der beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter ist ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ m ch t , eingetragen; Geschä s nicht 1 äfts⸗ zweig: (Groß⸗ und Einzelhandel mit Lebensmitteln im Sinne des § 38 G.⸗O. bzw. der Likörerzeugung auf kaltem
Wege).
Buttstädt. Handelsregister Amtsgericht Buttstädt, den 3. Mai 1940. 8 8 Neueintragung:
A 75 Otto Mitschke, Gutenberg⸗
druckerei und Verlag, Buttstädt. Veränderung:
A 1 Fa. Heino Kleine, Buttstädt. Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt.
Persönlich haftende Gesellschafter: a) Kaufmann Ernst Bartels in Butt⸗ städt, b) Frau Johanna Bartels geb. Kleine in Buttstädt.
Düsseldorf. Handelsregaister Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, den 6. Mai 19430. Veränderungen:
B 5018 Gußbruch⸗Einkauf⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Avril 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.
B 5411 Deutsche Brown Getriebe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf. Hans⸗Friedrich Puchstein ist durch Tod als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 4. Mai 1940 ist Hermann Deubert, Kaufmann in Düsseldorf, gemäß § 29 BGB. zum Geschäftsführer bestellt.
B 5558 Bauaesellschaft Reisholz Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Ben⸗ rath. Dr. Karl Eickschen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Friedrich Jo⸗ hann Fikerment, Grundstücksverwalter in Düsseldorf, ist zum Vorstandsmitglied
bestellt. Neueintraaungen:
A 14 207 Peter Waaner, Düssel⸗ dorf. Inhaber: Peter Wagner, Kauf⸗ mann in Düsseldorf (Großhandel in Leder⸗ und Schuhmacherbedarfsartikeln, Einzelhandel in Feinleder und Leder⸗ waren, Grupellostraße 13 und Bismarck⸗ straße 54).
A 14 208 J. & M. Schreyeck, Düsseldorf (Fabrikation von Damen⸗ gürteln, Worringer Straße 73. Hinter⸗ haus). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter: Josef Schreyeck, Kaufmann in Düsseldorf, Ehefrau Josef Schreyeck, Maria ge⸗ borene Stevens, Kauffrau in Düssel⸗ dorf.
A 14 209 Franz Herriger, Düssel⸗ dorf. Inhaber: Franz Herriger, Kaufmann daselbst (Rheinrestaurant Schnellenburg, Weingroßhandlung, Alte⸗ Garde⸗Ufer 120). 8
Eger. den 28. März 1940. Verfügung: Firmen gemäß § 31 Abs. 2 mehr besteht: Karlsbad, jun.“, Marienbad,
werbehaus Armin Marienbad“, Marienbad,
Kohn“, Buchau, kisch“, Karlsbad,
Bergstadt Platten, & Cie.“, Karlsbad, Pösch”, Pirkenhammer, Peiz a. Comp.“, Donitz, zog“, Karlsbad,
& Sohn“, Karlsbad,
12. — A — Schulz“, Graslitz, Rosenberger“, Untersandau, Bäuml“, Plan,
Karlsbad, eh. Elbogen,
Lichtenstein“, Karlsbad, 1
bad, Osers & Co.“, Karlsbad, Kwasnieswki“, Marienbad,
21. — A — I — Weißbarth“, Elbogen,
22. 4 — 24 — Löwy“, Plan,
stein“, Haid b. Tachau, Wirnitzer“, Falkenau, Weil“, Neustadtl,
Filzschuhfabrikation in Karl Prehm“, Theusing,
Salz“, Hals, stein“, Haid bei Tachau,
Klauber“, Tachau, 7
Klein“, Neustadtl, 32 Grünhut“, Tachau, Lederer“, Roßhaupt, 34. A 1 Fischer“, Graslitz, 35.
Oestreicher vorm. W.
Karlsbad, Nowack“, Groß Praumberg, stein“, Karlsbad,
üg. nn Fischern,
bad,
niederlassung Eger, lassung Marienbad.
erhoben werden.
Euskirchen. dem Vorstand ausgeschieden.
den. Die lautet: Thonwerke, schränkter Haftung.
Arloff / Rhld. Die Firma
Firma
tragen.
einen oder mehrere
zwei Geschäftsführer
Geschäftsführer bestellt.
8 san. A IV 60. Das Registergericht beabsichtigt, die nachstehend Lnaceg
löschen, weil das Unternehmen nicht 1. — A — IV — 60 — „M. Gibian“, 2. — A — V — 129 — „M. Munk
3. — A — III — 86 — „Kunstge⸗ Deutsch
4. — A — 1 — 193 — „Heinrich 5. — A — I1 — 206 „Josef Gar⸗ 6. — A — I — 211 — „Stoffhand⸗ schuh⸗ und Wirkwarenfabriken Karl Brand (auch tschechisch u. englisch), 7. — A — I — 212 — „Schönmann — A — I — 215 — „Anton
229 — „Wilhelm 10. — A — I — 232 — „A. Her⸗ 11. — A — 1 — 235 — „S. Spitzer I — 241 — „Karl 13. — A — 1 — 248 — „Bernhard 14. — A — I — 270 — „Karl 15. — A — I — 271 — „M. Michl“, 16. — A — I — 274 — „Franz .— 4 — 1 — 2995 — „Gfef
8. — A — I — 305 — „Deutsche Flotte Stefan Popovits“, Karls⸗
19. — A — I — 307 — „Josef 20. — A — I — 314 — „Anton 316 — „Otto
23. — A — II — 48 — „Josef Rauschers Nachfolger Julian Eck⸗
24. — A — II — 52 — „Michael 25. — A — II — 56 — „Philipp
Theusing
27. — A — II — 71 „Sigmund 28. — A — 11 — 72 „Abdolf Eck⸗ 29. — A — II — 98 — „David
30. — A — II — 125 — „Johann Baptist Günther“, Gottesgab, 31. — A — II — 126 — „Rudolf
32. — A — II — 136 — „Max 33. — A — II — 143 — „Alois II — 144 „Moritz
— A — II — 156 — „Norbert Eberl“,
36. — A — II — 165 — „Mansuet Meierhöfen bei
397. — A — II. — 169 — „Josef Putzker’s Nachfolger Löwy & Ep⸗
38. — A — II — 172 — „Otto
39. II — 191 — „Uhaco“, Unter⸗Harnscheidt & Co.“, Karls⸗
DohbrT x6565 8 Vertrieb Erwin Würzburg“ Hau Zweignieder⸗
Hiergegen kann Widerspruch inner⸗ halb einer Frist von drei Monaten
Amtsgericht Euskirchen, 30. 4. 1940.
H.⸗R. B 138 Arloffer Thonwerke, Aktiengesellschaft in Arloff: Kaufmann Hans von Haefen ist aus
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 22. April 1940 ist die Aktien⸗ gesellschaft in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung umgewandelt wor⸗ Arloffer Gesellschaft mit Ihr Sitz ist in ist unter Nr. 143 im Handelsregister B einge⸗ Das Stammkapital beträgt 400 000,— Eℳ. Der Gesellschaftsver⸗ tvag ist geändert und völlig neu gefaßt am 22. 4. 1940. Die Gesellschaft hat Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Der Direktor Dr.⸗Ing. Walter Mayer, zur Zeit in Bochum⸗Dahlhausen, ist zum
. 75 öö1u“ * öffentli ie öffentlichen fencnca Dem gienaichen
[7132]1 machungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsgericht Eger, Abteilung 8,
eusse⸗ Reichsanzeiger. Den Gläubi⸗ gern der Seeaes deren Forderungen vor dieser Bekanntmachung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. 8
Fallersleben. [713³] Amtsgericht Fallersleben, den 7. Mai 1940.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetrage⸗ nen ellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Schwefelbad Fallersleben G. m. b. §. in Fallersleben folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Dr. jur. Wilhelm Roeder, Berlin W 62, Lützowufer 38.
Flatow, Grenzmark. [7134] Amtsgericht Flatow, 15. April 1940. In unser Handelsvegister Abt. A ist heute unter Nr. 112 folgende Firma neu 3 worden: Kurt Kühn, Kolonialwaren⸗ und Feinkosthand⸗ lung in Flatow. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Kurt Kühn in Flatow.
Freital. — Handelsregister dn Amtsgericht Freital, den 7. Mai 1940.
A 30 Friedrich Müller in Freital
(Maschinenfabrik). Eine Kommanditistin ist mit einer Einlage in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden. Giessen. [7332] Bekanntmachung. Amtsgericht Gießen. Gießen, den 7. Mai 1940. Eintragungen im Handelsregister A. Neueintragungen:
Am 18. April 1940: Firma Rau & Co., Gießen⸗Klein⸗Linden (Herstel⸗ lung und Vertrieb von Möbeln, Holz⸗ waren, Verdunkelungs⸗ und Lufts utz⸗ einrichtungen, Matratzenfabrikation)y.
Offene Handelsgesellschaft; Beginn am 10. Oktober 1939. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Wilhelm Rau, Schreinermeister, in Gießen⸗Klein Linden, 2. Paul Rehm, Kaufmann in Gießen. Die e sind einzein zur Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗ tigt. (H.⸗R. A 1876.)
Am 18. April 1e Heinri Schmidt & Co., Li (Textil⸗ u Kurzwareneinzelhandel).
Offene Hand-eensßafs.⸗ Beginn am 1. Januar 1940. Persön ich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Hein⸗ rich Schmidt II. in Lich, 2. Kaufmann Karl Philipp Schmidt daselbst, 3. Kauf⸗ mann Heinrich Ludwig Schmidt daselbst. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Karl Philipp Schmidt efrau, Mar⸗ garete geb. Knodt, in Lich ist Prokura erteilt. (H.⸗R. A 1877.)
Veränderungen:
Am 9. April 1940: i der Firma Dampfsägewerk Abendstern — Lud⸗ wig Kröck — Abendstern b. Gießen (H.⸗R. A 1769):
Die Prokura des Heinrich Dörpmund in Kaltern ist erloschen.
Am 12. April 1940: Bei der Firma 89g Hochstätter, Gießen (H.⸗R. A 9* 8
Der seitherige Inhaber Otto Hoch⸗ stätter ist verstorben. Firma und Ge⸗ schäft ist auf dessen Sohn Otto Hochstät⸗ ter übergegangen.
Am 15. April 1940: Bei der Firma Ingenieur Heinr. Brinkmann, K. G., in Gießen (H.⸗R. A 1863):
Johannes Rams ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Richard Fischer aus Gießen ist als Kommanditist in diese eingetreten.
Am 15. April 1940: Bei der Firma Inghard & Krause, Gießen (früher Lollar) (H.⸗R. A 1752):
Der Sitz der Firma und der Wohnsitz des Geschäftsinhabers sind nach Gießen verlegt.
Am 26. April 1940: Bei der Firma Carl Heller III. in Lich: Dieselbe ist geändert und lautet jetzt: Firma Rudolf Jung, Lich (H.⸗R. A 1824):
Geschäftsinhaber: Kaufmann Rudolf Jung in Lich. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen — Verbindlichkeiten — ist beim Erwerb des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Rudolf Jung in Lich ausgeschlossen.
Löschungen:
Am 5. April 1940: Bei der Firma Füeün Will, Lang⸗Göns (H.⸗R. A
Am 15. April 1940: Bei der Firma Max Hammerschlag, Gießen (H.⸗R. 4à 1548): “
Die Firma ist erloschenr “ “ Greifenberg, Pomm. 7136]
Im Handelsregister B Nr. 14, Ofen⸗ und Tonwarenfabrik Greifenberg (Pom.), Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, ist heute eingetragen worden: Der Betriebsleiter August Borchardt in Greifenberg 2 als Liqui⸗ dator ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Tiefbauunternehmer Heinrich Kude in Greifenberg (Pomm.) zum Liqauidator bestellt worden.
Greifenberg (Pomm.), 4. Mai 1940.
8 Amtsgericht. 8
Gross Strehlitz. [7187] Handelsregister Amtsgericht Groß Strehlitz, 19. April 1940.
A 415 bei der Firma Paul Grieger, Landmaschinenzentrale, Reparatur⸗ werkstatt mit Kraftbetrieb in Groß Strehlitz, ist heute eingetragen wor⸗ den, daß der Kaufmann Paul Jarosch in Banf Strehlitz als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten ist, daß die Firma jetzt Paul Grieger und Co. Landmaschinenzentrale und Re⸗ paraturwerkstatt mit dem Sitze in Groß Strehlitz lautet, daß die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 1940 hat und zur Vertretung der Gesellschaft nur
Paul Grieger ermächtigt ist.
Hamm, Westf. [7138] Amtsgericht Hamm i. W. Am 29. April 1940 ist bei der Firma Heinrich Asher in Hamm i. W. unter der Nr. A 1115 folgendes einge⸗ tragen: Der Ehefrau Heinrich Asher, Margarete geb. Kunath in Hamm, ist
Prokura erteilt. — Hanau. 117139] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 30. April 1940. Veränderung: 4 an. A 1782 Firma Heinrich Brachmann in Hanau, Rosenstr. 11. Fräulein Gertrud Brachmann in Ha⸗ nau ist in das Geschäft als persönlich “ Heden after eingetreten. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.
Idar-Oberstein. [7140] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1566 ist heute bei der Firma August Pauly in Idar⸗Oberstein 1 eingetragen worden. er Gesellschafter Albert Pauly ist
gestorben. Die Gesellschaft ist umge⸗ wandelt in eine Kommanditgesellschaft. eceas haftende Gesellschafter sind udwi auly und Otto Pauly in Idar⸗Oberstein 1. Es sind 2 Komman⸗ ditisten vorhanden.
Idar⸗Oberstein, den 4. Mai 1940.
“ Amtsgericht.
Kempten, Algüu. f7141] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäun) — Registergericht.
Kempten, den 7. Mai 1940. Aenderung:
B 1 12 Lindau. Escher Wyß Werke Lindau, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Sitz: Lindan i. B.
Die Gesellschafterversammlungen vom 23. Januar 1940 und 15. April 1940. haben die Neufassung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Maschinenfabriken und Verfolgung aller hiermit zusammenhän⸗ genden geschäftlichen Unternehmungen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so vertreten je zwei derselben ge⸗ meinsam, oder je einer zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft, ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein vertretungsberechtigt.
Die Geschäftsführer Max Metzenthin und Rudolf Geller sind für ihre Per⸗ son berechtigt, die Gesellschaft je allein zu vertreten. “
Königsberg (Pr). [7142] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:
A 679 am 25. April 11940: Dannat
& Freytag.
Dem Kurt Steinert, Königsberg (Pr), ist Einzelprokura erteilt.
A 2041 am 29. April 1940: Eisen⸗
aus Ernst Bohlius Inhaber Ida
ohlius.
Die Firma ist geändert und lautet fortan: Eisenhaus E. Bohlius In⸗ haber Ernst Fritz Bohlius. Feßiger Inhaber: Kaufmann Ernst Fritz Bohlius, Königsberg (Pr). Der Frau Bohlius, geborenen Pastowski, Heiligen⸗ beil, ist Prokura erteilt.
A 1439 am 30. April 1940: Johann Adolf Bannies.
Die Firma ist geändert und lautet fortan: Joh. Adolf Bannies. Se. Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai
940. Kaufmann Otto Lorch, Königs⸗ berg (Pr), ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen.
B 56 am 6. Mai 1940: Aktien⸗ Brauerei Schoenbusch.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 10. Januar 1940 ist die Satzung in § 24 Ziff. 2 (Gewinnbeteili⸗ gung des Aufsichtsvats) geändert.
Erloschen:
A 418 am 25. April 1940: Deutsches
Haus, Bahnhofshotel Anna Karnus.
Königse Wusterhausen. ([7143]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 72 die Firma Ka Be Zet⸗ Werke K. Berthold, Zernsdorf, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Zernsdorf (Mark), eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
28. Juni 1934 abgeschlossen und am
6. Mai 1995, 11. Juli 1936, 10. März 1987, 8. Oktober 1988 und 21. März 1940 geändertrt.
„Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Werkzeugen jeglicher Art sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Textilien aller Art. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 350 000 H. ℳ.
Geschäftsführer sind: 1. Paul Scholl, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 52, 2. Georg Protzen, Berlin⸗Friedenau, Wielandstraße 6.
Die Gesellschaft wird durch einen oder E.Ner Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Sind Pro⸗ kuristen bestellt, so kann ein Prokurist nur gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertreten.
Die Firma ist geändert.
Königs Wusterhausen, 27. April 1940.
Amtsgericht.
Leoben. ([7145] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 6. Mai 1940. Veränderung:
8 H.⸗R. A 23/5. Am 6. Mai 1940 wurde in das Handelsregister bei der Firma Josef Socher, Sitz St. Peter⸗ Freienstein, eingetragen:
Firmawortlaut nunmehr: Josef Socher, Nachfolger Sepp Morianz. Gelöscht der bisherige “ Josef Socher. Alleininhaber der Firma nun⸗ mehr Josef Morianz, Kaufmann in St. Peter⸗Freienstein. Fivmazeichnung: Der wie immer hergestellte Firmawort⸗ laut wird vom Inhaber mit dem Schreibnamen unterfertigt.
Leoben. [7146] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 6. Mai 1940. Veränderung:
8 H.⸗R. A 80/12. Am 6. Mai 1940 wurde in das Handelsregister bei der Firma Leobner Rebus R. Wel⸗ warskys Nachfolger G. Geretsegger & Co., Sitz Leoben, eingetragen:
Firmawortlaut nunmehr: K. Gerets⸗ egger & Co. M“
Leobschütz. Amtsgericht Leobschü⸗ den 30. April 1940. Heute ist im Fen A Nr. 576 bei der Kommanditgesellschaft Oberschlesische
Grenzmälzerei Burg Branitz J. Kal⸗ nin u. Co. der Eintritt von einem Kommanditisten eingetragen
neuen worden.
Lüneburg. 177147] Lüneburg, 30. 4. 11
e6786 940. eueintragung:
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 998 neu eingetragen: Otto Ewerrien Nachfolger Fachsamen⸗ handlung Inhaber Robert Hedder, Lüneburg. 816 L 59. Lüneburg. f714 Almtsgericht Lüneburg, 6. 6. E
Veränderung:
Im Handelsregister A Nr. 856 ist heute bei der Firma Adendorf Ziegel⸗ werke Karl Kuhlmann in Adendorf folgendes eingetragen: frau Emil Wolff, Elisabeth geb. 8ch mann, in Adendorf ist alleinige Inhaberin der Firma. — “ Magdeburg. 7149]
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 7. Mai 1940.
Neueintragung:
A 8497 J. G. Neumann, Sägewerk & Kistenfabrik, Magdeburg⸗N., Milchweg 14, mit dem Sitz in Magdeburg (Milchweg 14). Offene Fen ens eni hch. die am 1. 10. 1928 v. at. Persönlich haftende Ge⸗ vSveen sind: Kaufmann Gustav
eumann in vissee, v. he⸗ und Kauf⸗ mann Hans Neumann, daselbst.
Veränderungen:
A 6667 Walter Mummenthey mit dem Sitz in Magdeburg. Dem Kauf⸗ mann Kurt Oppermann in Magdeburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma be⸗ Sr; ist.
A 8445 Johannes Butzmann mit dem Sitz in Magdeburg. Die Firma ist geändert in: Hanns Butzmann.
Erloschen:
B 1668 Milchhof Magdeburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg. Die Vertretungsbefugnis der 1.ev. ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Marklissa. [7150] Amtsgericht Marklissa, 6. Mai 1940.
In unser Feis den-len A Nr. 129, Gebrüder eder mech. Weberei Bad Schwarzbach, ist folgendes ein⸗ getragen worden:
Der alleinige Inhaber ist verstorben. Der Kaufmann Willi Müller und der Kaufmann Alfred Besenbruch in Bad Schwarzbach haben die Firma erwor⸗ ben, eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet und führen die Firma fort.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 6. Mai 1940. Die beiden Gesellschafter sind zur Vertretung nur gemeinschaft⸗ lich berechtigt. Solange jedoch der Ge⸗ sellschafter Willi Müller Soldat ist, ist der Gesellschafter Alfred Besenbruch allein zur Vertretung berechtigt.
Meissen.
Handelsregister
trizitätswerk
Fürstenzell (Großhandel mit
Spedition & Kommission mühle (Niederbayern), Sitz Haid⸗ mühle.
Schaber, Sitz Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939.
händler Schaber
17151]
Amtsgericht Meißen. Meen den 3. Mai 193. eränderungen: H.⸗R. A 104 „Flugaschefrei“ Spe⸗ zial⸗Ingenieurbüro Inh. Albert Kuschmann, Meißen. Die Firma lautet künftig: „Flugaschefrei“ Spe⸗ zial⸗Apparatebau Albert Kusch⸗ mann. Der Techniker Heinz Kusch⸗ mann in Meißen ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene 8182 Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.
Meissen. Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 6. Mai 1970. Neueintragungen: H.⸗R. A. 354 Otto Kieback Inh. Liesel Dämmig, Meißen (Kohlen⸗ und Fuhrgeschäft, Großenhainer Straße Nr. 94). Liesel vhl. Dämmig geb. Richter in Meißen ist Inhaberin.
[7152]
Nossen. [7153] Handelsregister Amtsgericht Nossen. Nossen, den 5. Mai 1940.
Im Handelsregister A 10 ist heute eingetragen worden, betr. Firma Her⸗
maun Dürfeldt, Nossen:
Der bisherige Geschäftsinhaber Her⸗ mann Dürfeldt ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Fritz Hellmuth Sachse ist als Pächter nun der Geschäftsinhaber.
pp el. [715⁴] Amtsgericht Oppeln, 3. Mai 1940.
Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 1124 eingetragene Firma Rudolf Korzwara vorm. Hermann Schle⸗ singer ist geändert und lautet jetzt: Rudolf Koczwara.
Oppeln. [7155 AnsSgericht Oppeln, 3. Mai (a5en Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 1137 eingetragene Firma Karl Hahn Lebensmittel⸗ und Futter⸗ mittelgeschäft in Oppeln ist erloschen. Passau. (7156] Handelsregister Registergericht Passau,
b am 6. Mai 1940. . Neueintrag:
Pfarrkirchen A I 389 Rottaler Elek⸗ Mühlham Josef Schleifer, Sitz Mühlham. Inhaber: Josef Schleifer, Ingenieur und Elek⸗ trizitätswerksbesitzer in Mühlham. Passau A II 85 Alois Huber, Sitz Obst
u. Waldbeeren u. Fuhrunternehmen).
Inhaber: Alois Huber, Obstgroßhänd⸗
ler u. Fuhrunternehmer in Fürstenzell.
Erloschen: Waldkirchen A 22 Ant. Ferus, Haid⸗
8 Veränderungen: Vilshofen A 40 Georg Johann Vilshofen. Offene
ersönli aftende Gesellschafter: Georg Johann Schaber sen., Holz⸗ Uisßbfen⸗ und Georg Schaber jun., Hol händler dort. Georg Joh.
s hat Einzelvertretungs⸗ befugnis. Georg Schaber jun. kann die Seh nur gemeinsam mit Georg Joh. Schaber sen. vertreten. Ab 1. Juli 1949 hat auch er Einzelvertretungs⸗ befugnis.
Passau A I 125 A. Kühbacher, Sitz Passau. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1940. Persönlich haftender Gesellschafter ist Hans Hausteiner, Kaufmann in Büssen, Zwei Kom manditisten. Die Prokura Hausteiner wurde gelöscht.
Potsdam,. [7157]
1 8 Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8.
Potsdam, den 30. April 1940. Veränderung: A 1824 E. Taeschner, chemisch⸗ pharmazeutische Fabrik, offene Han⸗ delsgesellschaf!, Potsdam. Für die ig eres det assai in Wien haben die
Prokuvisten Max Dobroschke und Fried⸗ rich Götze Einzelprokura. Die Gejanmt⸗ prokura der W Walter Rothenburg, Josef Drost und Karl Richard Ade ist auf die Niederlassung in Potsdam beschränkt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Wien erfolgen.
8 uedlinburg. [7158] imtsgericht Quedlinburg, 6. 5. 1940. Eintragungen im Handelsregister:
A 1178 lei ch⸗ und Wurstwaren⸗ fabrik Carl Wilke, Quedlinburg. Am 15. 4. 1940. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fleischermeister Fried⸗ rich Wilke in Quedlinburg ist Allein⸗ inhaber. A 966 Wilhelm Weide⸗ mann, Quedlinburg. Am 19. 4. 1940. Die Firma ist erloschen. A 864 Gebr. Teupel, Gartenbaubetrieb, Qued⸗ linburg. Am 10. 4. 1940. Karl Teupel ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Kurt Top in Quedlinburg ist als persönlich 19 tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura Kurt Topp ist erloschen, dem Buchhalter Hans Aue in Quedlinburg ilt Prok a exteilt, A 915
* 1
MͤN I
A. Behl & Co., Quedlinburg. Am 11. 4. 1940. Die Prokura Günther Jungermann ist erloschen. A 881 Quedlinburger Möbel⸗ und Aus⸗ stattungshalle, Quedlinburg. Am 3. 5. 1940. Der Ehefrau Luise Ihle⸗ feldt und der Frau Käthe Hagedorn in Quedlinburg ist Einzelprokura erteilt. A 1103 Max Goldbach, Inh. Harry Goldbach, Quedlinburg. Am 3. 5. 1940. Der Ehefrau Gertrud Goldbach in Quedlinburg ist Prokura erteilt. A 1187 Hermann Kolscher Tabak⸗ warengroßhandlung, Thale. Am 3. 5. 1940. Die Firma ist erloschen. Radebeul. [7159] Handelsregister Amtsgericht Nadebeul, 7. Mai 1940. Veränderung:
A 177 Buchdruckerei Adam & Sohn, Radebeul. Alexander Hofmann in Reichenberg, Bez. Dresden, ist Ein⸗ zelprokurist. Rathenow. [7160]
Handelsregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, 30. April 1940.
Veränderung:
A 999 Karl Jantz, Rathenow.
Die Kauffrau Martha Jantz geb. Dinse in Rathenow ist Geschäfts⸗ inhaberin. 8
Sückingen. [7161] Handelsregistereintrag Abt. B Band II O.⸗Z. 56 „Lonzona A. G. für Acetatprodukte in Säckingen: Dipl.⸗Ing. Ernst Schenker scheidet aus dem Vorstand aus. Die Prokura des Georg Rutishauser ist erloschen. Säckingen, 26. April 1940. Amtsgericht. I.
St. Goar. [7162]
In dem hiesigen Handelsregister Nr. 36 ist bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft Georg Geiling u. Co., Bacharach, in Bacharach folgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Jakob Lehr in Bingen ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.“
St. Goar, den 4. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
St. Pölten. (7163] Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 25. April 1940. Verfügung:
Rg. B 1/43/26. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma.
Im Register wurde am 3. 5. 1940 bei der Firma St. Pöltner Straßen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in St. Pölten folgende Aenderung eingetragen:
Gelöscht wurden die Verwaltungs⸗ ratsmitglieder Josef Benker, Kolomann Paulitsek, Dr. Walter Bona, Arthur Grundmann, Hans Salzer, Otto Schwarz und Friedrich Sommer.
Eingetragen wurden als Vorstands⸗ mitglieder Hans Bruck, Direktor der
St. Pöltner Straßenbahn⸗Aktiengesell⸗
schaft in St. Pölten, Dr. Hans Lich⸗ tenheldt, Rechtskonsulent in Brunn bei Harland, und als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied August Ziegler, Ober⸗ buchhalter der Aktiengesellschaft der Harlander Baumwollspinnerei und Zwirnfabrik in Harland.
Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. Dezember 1939 neu gefaßt und dem Aktiengesetz angepaßt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Auf Grund der erteilten Kon⸗ jession (Kundmachung des k. k. Eisen⸗ bahnministeriums vom 1. Mai 1910 RGBl. Nr. 96 in Verbindung mit der mit Zl. 37 065 — 17 des Handelsministe⸗ riums vom 17. April 1935 erteilten Konzessionsverlängerung bis zum 30. April 1985) und in Gemäßheit des mit der Stadt St. Pölten abge⸗ chlossenen Vertrages vom 14. Mai 1909 6g Nachtragsübereinkommen vom 27. Januar 1911 a) der Bau und Betrieb einer mit elektrischer Kraft u betreibenden normalspurigen Rleinbahn für Personen⸗ und Güter⸗ verkehr vom Frachtenbahnhof der jetzigen. Deutschen Reichsbahn in St. Pölten über Oberwagram und Stattersdorf nach Harland mit Ab⸗ zweigungen zur Brunngasse sowie zur 1. österr. Glanzstoffabrik in St. Pölten, b) der Bau und Betrieb bzw. Erwer⸗ bung von anderen normal⸗ oder schmal⸗ spurigen Bahnen niederer Ordnung mit elektrischer Kraft oder mit anderen Motoren sowie von LEEE“ zu den einzelnen Industrie⸗ oder Handels⸗ EEE in St. Pölten und in der Umgebung; 2. der Bau und Betvieb elektrischer Krafterzeugungs⸗ und Ueber⸗ tragungs⸗ und Beleuchtungsanlagen für Zwecke des eigenen Betriebes oder zur Abgabe an Private; 3. der Betrieb des Speditions⸗ und Frachtengeschäftes im Zusammenhange mit dem auf den Linien der Gesellschaft betriebenen Gütertransporten; 4. der Betrieb und eventuell die Erwerbung oder der Bau eines Zoll⸗ und Lagerhauses in St. Pölten; 5. der Betrieb von Kraft⸗ wagenlinien zur Personenbeförderung; 6. der Gütertransport mit Lastkraft⸗ wagen.
Bezüglich der unter Ziffer 1 b und Ziffern 2—6 bezeichneten Zwecke bleibt die Erwerbung der hierzu erforderlichen besonderen Konzessionen und Berechti⸗ gungen v Sebe.
4A 2968
Das Grundkapital ist im Sinne der Verordnung über Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanzen und Umstellungsmaß⸗ nahmen im Lande Oesterreich (Umstel⸗ lungsverordnung) vom 2. August 1938, RGBl. I S. 982, auf 93,950,— R.ℳ umgestellt und auf 100 000,— Rℳ er⸗ höht (§ 5 der Satzung).
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger sowie durch schriftliche Mit⸗ teilung an die im ““ einge⸗ tragenen Aktionäre (§ 3 der Satzung).
Die Gesellschaft wird durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam kkollek⸗ tiv) oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten (§ 11 der Satzung).
Die Gesellschaft ist aufzulösen, wenn die gesellschaftlichen Konzessionen er⸗ loschen und die Bahnanlagen gemäß dem Vertrage mit der Stadt St. Pölten an diese heimfällig geworden sind (§ 29 der Satzung).
St. Pölten. [7164] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 3. Mai 1940. Erloschen:
H.⸗R. A 362 Rudolf Müller (Ge⸗
mischtwarenhandel), Weistrach.
St. Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 7. Mai 1940. Erloschen: H.⸗R. A 220 Peter Hinteregger Gast⸗ u. Schankgewerbe, Fleischhauerei, olzhandel), Annaberg.
(7165]
St. Pölten. [7166] Amtsgericht St. Pölten, Abt. 11, am 7. Mai 1940. Beschluß.
H.⸗R. A 483. Da die Firma „Erste österr. mechanische Haufspinnerei, Bindfaden⸗ & Seilfabrik Pochlarn, Lieser & Duschnitz“ ihren Betrieb dauernd eingestellt hat, wird das Ver⸗ fahren zur amtswegigen Löschung dieser Firma gemäß § 31/11 HGB. eingeleitet. Die Inhaber der Firma bzw. deren Rechtsnachfolger, deren Person und Aufenthalt dem Gericht nicht bekannt ist, werden durch Einrückung dieses Be⸗ schlusses in den Reichsanzeiger und das Zentralblatt benachrichtigt und ihnen zur Geltendmachung des Widerspruches semäß § 141 FGG. eine Frist von drei
Monaten erteilt.
schwelm, frV167] Handelsregister
Amtsgericht Schwelm, 26. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 1401 Altenloh, Brink & Co., Milspe. Der Kaufmann Kurt Wellershaus und der Ingenieur Her⸗ mann Rocholl jun,, beide in Gevels⸗ der Ingenieur Robert Dicke in Milspe sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Der Gesellschafter Karl Dicke 8 zur Vertretung der Gesellschaft für s allein berechtigt. Von den persönlich haftenden Gesellschaftern Kurt Wellers⸗
us, Hermann Rocholl jun. und Ro⸗ bert Dicke sind immer nur je zwei ge⸗ meinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Zwei Kommanditisten Sn aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten ist herab⸗ gesetzt Die Prokura des Kaufmanns
urt Wellershaus in Gevelsberg ist er⸗ loschen. 8
Schwelm. [7168] Handelsregister Amtsgericht Schwelm, 30. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 1550 Stahlwerk Milspe
Dr. Ing. Carl Weicken, Milspe. Dem Oberingenieur Hermann Trie⸗ beler in Milspe und dem Betriebs⸗ direktor Josef Fischer in Gevelsberg ist Einzelprokura erteilt. “
Soest. Bekanntmachung. Amtsgericht Soest, 24. April 1940. Handelsregister A Nr. 33 Firma Bernhard Ruthemeyer, Soest. Die Prokura des Wilhelm Buckemüller zu Soest ist erloschen.
Steinach, Thür. Handelsregister 8 Amtsgericht, Abt. I, Steinach, Thür. Veränderung, 6. Mai 1940:
A Nr. 552 Eduard Steiner in Lauscha, Baugeschäft, Sägewerk u. Holzhandlung.
Eduard Völker ist am 21. Februar 1940 gestorbben. Johanna Steiner geb. Vöhlker in Lauscha führt mit Fustim. mung der übrigen Erben das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter unveränderter 869 allein fort. Die Prokura der Johanna Steiner geb. Völ⸗ ker in Lauscha ist erloschen. Stuttgart. f7171]
Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 4. Mai 1940. Neueintragungen:
A 2967 August Wacker, Stuttgart (Herstellung und Großhandel in Putz⸗ mitteln, Olgastraße 58 a). Inhaber: August Wacker, Kaufmann, Stuttgart.
Fohann Kurz, Stuttgari
8
(Kohlenhandlung, Stuifenstraße 9). In⸗
haber: Franz Kurz, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Auf den Tod des Johann Kurz, Kohlenhändlers in Stuttgart, ist das unter der bisher nicht eingetragenen Firma betriebene Geschäft auf Franz Kurz übergegangen.
A 2969 Möbelhaus Wößner Zweig⸗ niederlassung der Süddeutschen Möbelfabrik Bertrand &T& Baum Inh. Georg Wößner, Sitz Sulz a. N., Zweigniederlassung Stutt⸗ gart (Feuerbach, Wiener Straße 107). Inhaber: Georg Wößner, Möbelfabri⸗ kant, Stuttgart⸗Feuerbach. Einzelpro⸗ kura hat Eugen Wößner, Sulz a. N.
Veränderungen:
A 1258 Adolf Köpf, Stuttgart (Eisenwarenhandlung, Hauptstätter⸗ straße 54): Einzelprokura hat Karl Schulz, Stuttgart⸗Feuerbach.
A 1727 Wilhelm Breuning, Kom⸗ manditgesellschaft, Stuttgart (Einzel⸗ handel in Herrenhüten und Miützen, Torstr. 14): Die persönlich haftende . hafterin Pauline Breuning ist ausgeschieden. Der persönlich haftende Gesellschafter Helmut Schmalzried hat seinen Geschlechtsnamen in Hetzel ge⸗ ändert. Prokura hat Herta Hetzel, geb. Vogel, Ehefrau des Helmut Hetzel, Hut⸗ machermeisters, Stuttgart.
A 1969 Krauß u. Reichert, Spe⸗ zialmaschinenfabrik u. Apparatebau, Stuttgart (Bad Cannstatt, Teinacher Straße 20 — 22): Die Gesellschafterin Pauline Reichert ist ausgeschieden.
Löschung:
A 755 A. Werner, Stuttgart: Ge⸗
sellschaft aufgelöst. Firma erloschen. Neueintrag:
B 577 Hopf'sche Unterstützungs⸗ kasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Neckarstr. 47). Vertrag vom 27. April 1940. Der Gegenstand des Unternehmens geht da⸗ hin, den Gefolgschaftsangehörigen der Firma Teppichhaus Carl. Bopf in Stuttgart und ihrer Zweignieder⸗ lassungen in München und Wien, so⸗ wie ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern dieser Firma Unterstützungen in den satzungsmäßig bestimmten Fällen zu ge⸗ währen. Stammkapital: 20 000 R.Mℳ. Geschäftsführer: hardt, Prokurist, Stuttgart. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten je zwei gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
B 345 Kantine Stuttgart Haupt⸗ personenbahnhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Hauptbahnhof): Durch Beschhaß ser Gesellschafterversammlung vom 30. März 1940 wurde das Stammkapital um 10 000 Rℳ auf 20 000 Eℛℳ erhöht und die §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand), 6 (Gesellschafter), 7 (Geschäftsführer), 9. Abf. 2 und 3 (Aufsichtsvat) des Gefell⸗ schaftsvertrags geändert. Gegenstand des nicht auf Gewinn abzielenden ge⸗ meinnützigen Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Kantinen im Rahmen der von der Deutschen Reichsbahn für den Be⸗ trieb von Kantinen gegebenen Richt⸗ linien und getroffenen Maßnahmen. Zum weiteren Geschäftsführer ist Paul Leyh, Reichsbahnoberinspektor, Stutt⸗ gart, bestellt. Die Firma ist geänbert in: Reichsbahn⸗Kantinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
B 49 Schwäbische Urania Licht⸗ spiel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Ludendorffstraße Nr. 10): Zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Fritz Kuhnert, Direktor, Berlin.
Löschung:
B 20 Rohölvergaser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. Gesellschaft gemäß § 2 des Ges. vom 9. Okt. 1934 von Amts wegen gelöscht. Troppau. (7172]
3 Handelsregister
Amtsgericht Troppau, Abt. 7,
den 26. April 1940.
Es ist beabsichtigt, die unter Nr. 138 des Handelsregisters des Amtsgerichts in Jägerndorf eingetragene Firma „Ernst Schober“ gemäß § 31 RGBl. § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruches gegen die beabsichtigte
Löschung wird dem eingetragenen In⸗
haber oder dessen Rechtsnachfolger eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Troppau. ([7173] 868 Handelsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 7. Aenderung vom 30. April 1940: H.⸗R. Trp. B 28 Troppauer Jute⸗ fabrik Gebrüder Hatschek A.⸗G., Troppau. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Weiterbetrieb der Trop⸗ pauer Jutefabrik, Gebrüder Hatschek. Herstellung von Juteerzeugnissen, Han⸗ del mit diesen Erzeugnissen, Beteiligung von gleichen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Grundkapital: 3 750 000,— K. Vorstandsmitglieder: Josef Etrich, In⸗ dustrieller in Jaromek, Reinhold Stein⸗ brecher, Industrieller in Tautenau, Dr. Adalbert Kyjovsky, Rechtsanwalt in Brünn, Dr. Oldrich Pavlousek, Ober⸗ direktor in Prag XII, Hradssinska 25 b, Seee Kabrt, Prokurist in Prag II, Karlsplatz 20, Eduard Schütze, Indu⸗ strieller in Wustung bei Reichenberg, Otto Schlechte. Direktor in Arnaus
Albert Th. Schweick⸗ 8
Gesamtprokuristen: John Keith Cargiel in Troppau, Franz Gebhardt in Trop pau, Marie Friedecky, Privatbeamtin in Prag XII, Londoner Str. 24. Aktien gesellschaft. Die Satzung ist am 12. No vember 1923 festgestellt und mit Be⸗ s a. o. Generalversammlun vom 28. November 1925, der o. Gene ralversammlung vom 28. Dezembe 1928 und 28. Juni 1932 geändert. Mi Beschluß der “ vom 18. März 1940 ist der Sitz der Gesell schaft von Prag nach Troppau verlegt Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Industrieller Erwin Fengler in Stettin a. d. Ostsee bestellt. Als nicht einge tragen wird bekanntgegeben: Da Grundkapital ist in 18 750 Stück Aktien zu je 200 K zerlegt.
Wadern, Bz. Trier. [7174 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 50 als neu. Firma eingetragen: Seiwert'sche Apo theke, Inhaber Josef Schuler in Wadern. (inzelkaufmann ist Apo theker Josef Schuler in Wadern.
Wadern, den 3. Mai 1940. 8 Das Amtsgericht.
Wien. sa Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 13. April 1940. Neueintragung:
A 6236 Hermann Hilscher, Wien (XII., Flurschützstraße 12, Handel mit Bau⸗ und Werkholz aller Art). In⸗ haber: Hermann Hilscher, Holzhändler
in Wien. Veränderungen:
A 6077 Buchdruckerei Friedrich Jasper (Wien, III., Thongasse Eingetreten als Gesellschafter: Erich Leithe⸗Jasper, Buchdrucker in Wien. Gelöscht die Prokura des Erich Leithe⸗ Jasper.
A 4374 Eilgutsammeldienst C. H. Hirsch & Co. (Wien, I., Rudolfsplatz Nr. 8). Die Prokuren des Karl Rab⸗ bitsch, des Hans Brix und Alfred Ru⸗ binstein sind erloschen.
A 5137 Hölder⸗Pichler⸗Temskyj Wien, I., Singerstraße 12, Verlag von Schulbüchern und wissenschaftlichen Werken). Einzelprokura erteilt an: Hans Haun, Wien.
Wien. 177] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 13. April 1940. Neueintragung:
B 4421 Obstverwertungsgesellschaft m. b. H., Wien (Münchendorf). Ge⸗ genstand des Unternehmens: 1. die Verwertung von Obst und die Belie⸗ ferung der Märkte des In⸗ und Aus⸗ landes mit in⸗ und ausländischem Obst und Obstverwertungsprodukten aller Art, insbesondere aber auch die Er⸗ zeugung und der Vertrieb von Obstver⸗ wertungsprodukten aller Art, eins 88 8 lich alkoholfreier Getränke sowie Tro kenprodukte und Pektin; 2. die tung und der Betrieb von Unterne mungen und die Teilnahme an solchen, durch die vorstehend angeführter Zweck gefördert wird, wie Fabrikations⸗ räume, Lagerräume, Magazine, Trocken⸗ anstalten, Kellereien, Marktstände usw.; 3. der Erwerb von Grundstücken und die Errichtung beziehungsweise Pach⸗ tung von Objekten, die für den Zweck der Gesellschaft erforderlich sind. Ge⸗ chäftsführer: Dr. Friedrich Schüngel, 111“ und Friedrich Echefer Betriebsdirektor, beide in Wien. Ge⸗ samtprokuristen: Franz Reifingen Dr. d97g Waldstätten, Rudolf Nowiesky und Karl Schraffl, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. November 1939 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Rℳ neu festgesetzt und der Gesellschaftsvertrag neu gaefaßt. Das Stammkapital beträgt nunmehr R ℳ 300 000. Wenn nur ein Heschäf sährar bestellt ist, vertritt dieser die Gesell⸗ schaft allein. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Gelöscht die Ge⸗ schäftsführer: Rudolf Rasser, Ing. Leopold Greil, Ing. Josef Leuthner, Karl Latschenberger, Sebastian Fraefel und Franz Lessiak. Die Gesellschaft wurde infolge Aenderung der Gerichts⸗ sprengeleinteilung in das Handels⸗ register Wien übertragen. Ein Auf⸗
sichtsrat ist bestellt. Veränderungen:
B 4422 Oesterreichische leitungs ⸗ Unternehmung schaft m. b. H. (Wien, I., Rathaus⸗ straße 8). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Juli 1939 wur⸗ den Stammkapital und Geschäftsanteile in ℳ neu festgesetzt (Umstellung). Das ö“ beträgt nunmehr 14 000 HE ü. Mit demselben Beschluß sind die Artikel VI, VII, X, XIV und XVII des Gesellschaftsvertrages neuer⸗ lich abgeändert.
B 4423 Fewa⸗Waschmittel⸗Ver⸗ triebsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Stubenring 4). Mit Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Oktober 1939 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in R. ℳ neu festgesetzt und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2, 5 und 8 abgeändert. Das Stamm⸗
Wasser⸗