1940 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Wien

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

1u1“

110 vom 14. Mai 1940. S. 4

kapital beträgt nunmehr Rℳ 13 500. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Großhandel mit Waschmitteln sowie Uebernahme von Vertretungen.

B 4424 Ostmärkische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Nibelungengasse 11). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1939 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag im Punkt 7 abgeändert. Martin Hillger ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern be⸗ stellt: Erwin Riedel, Kaufmann, und Karl Heinz Henze, Diplomkaufmann, beide in Wien.

B 3751 Südostdeutsche Vieh⸗Ein⸗ fuhr⸗ und Vertriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, III., St. Marx, Zen⸗ tralviehmarkt). Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. März 1940 ist der Gesellschaftsvertrag im Pkt. 2 abgeändert. Firma geändert in: Vieh⸗ Einkaufs⸗ und Vertriebsgesellschaft m. b. H.

B 3747 Eisengießerei Karl Krejei Gesellschaft m. b. H. (Wien, XIV., Breitenseer Straße 86). Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde mit Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezem⸗ ber 1939 in den Punkten fünftens (Stammkapital), neuntens (Bestellun und Vertretung der Geschüäftsfüͤhrer und elftens (Einladung an die Gesell⸗ schafter) abgeändert. Stammkapital nunmehr: 30 000 Rℳ. Margarete Lerch und Leopold Stasny sind nicht mehr Geschäftsführer. Otto Mrnous, Be⸗ triebsbeamter, Wien, zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf das Stamm⸗ kapital sind 20 000 Hℳ eingezahlt.

Reg. C 6/109 Kristallschallplatten Gesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Mariahilfer Straße 57 59). Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1940 hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma nunmehr: Kristall⸗ schallplatten Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: Andreas Biehler, Kaufmann in Berlin⸗Frohnau. Vertretungsbefugt: der Liquidator selb⸗ ständig. Gelöscht: der Geschäftsführer Andreas Biehler.

˖Q˖˖--(/—

Wien. b1“ Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 13. April 1940. Löschungen:

B 4190 Mannesmannröhren⸗Werke Komotau Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Wien (IX., Währinger Straße 6—8). Die Zweigniederlassung

Wien ist aufgehoben. Fien. [7178] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 15. April 1940. Neueintragungen: AàA 6241 H. K. Oelfabrikation u. Industriebedarf Theodor Klüber, (III., General⸗Kraus⸗Platz 5). Inhaber: Theodor Klüber, Kaufmann, Wien. Der Frau Helene Klüber und dem Georg Harm, beide in München, ist Einzelprokura erteilt. Die Haupt⸗ niederlassung ist von München nach Wien verlegt.

A 6240 Ing. Gustav Leonhard Bauunternehmung in Wien II., Plankengasse 3). Inhaberin: Frieda Leonhard, Geschäftsfrau in Wien.

à 6239 Josef Flatz, Wien (I., Eß⸗

linggasse 9, Privatbankgeschäft). In⸗ haber: Josef Flatz, Bankier, Wien. Gesamtprokuristen: Adalbert Kogseder und Dr. Robert Flatz, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen. Zzwickau, Sachsen. [7179]

Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 6. Mai 1940. Veränderung:

A 194 J. B. Graeßer Söhne, Zwickau (Glasgroßhandlung, Kohlen⸗ straße 6). Die Ausschließung der Doris Hedwig verw. Graeßer geb. Nöckler von der Vertretung der Gesellschaft fällt weg. Kurt Meyer, Stenn, ist Einzelprokurist.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ansbach. 16öbB Im Genossenschaftsregister für Wasser⸗ trüdingen Bd. I. Nr. 33 ist bei der Molkereigenossenschaft Lentersheim ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränk⸗ er Haftpflicht, Sitz: Lentersheim, ein⸗ getragen worden: Gelöscht gemäß §§ 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914). Ansbach, den 7. Mai 1940. Registergerich

Eger. 1171810] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abteilung 8. Eger, den 18. März 1940. Löschung einer Firma: Gn.⸗R. VII 296 „Landwirtschaft⸗ riche Lagerhaus⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft in Chodau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz: Chodau. Die Firma ist von Amts wegen

Eger. 7182] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger.

Abteilung 8. Eger, den 26. April 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. 1V 92 „Verkaufsbüro der vereinigten Ziegeleien von Karls⸗ bad und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ tung“, Sitz: Karlsbad.

In der Generalversammlung am 25. 1. 1940 wurde der Genossenschafts⸗ vertrag im § 3 Abs. 1, im § 11 Abs. d und im § 22 abgeändert.

Hiernach lautet die Firma der Ge⸗ nossenschaft nunmehr: „Ziegelvereini⸗ gung Karlsbad, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“

Der Betrag eines Geschäftsanteiles ist auf 18 Eℳ umgestellt.

Dem Geschäftsleiter Alois Nadler in Karlsbad ist Prokura erteilt. Dieser zeichnet die Firma, indem er unter den vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmenwortlaut zusammen mit einem Vorstandsmitglied seine Unterschrift beisetzt. 8

Greifenberg, Pomm. [7183] Im Genossenschaftsregister Nr. 55 Greifenberger Wohnungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Greifenberg (Pom.) ist am 4. Mai 1940 eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27 März 1940. Amtsgericht Greifenberg (Pomm.).

Grossenhain. [718⁴] Auf Blatt 27 des Genossenschafts⸗ registers des Amtsgerichts Großenhain, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Walda und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Walda, ist heute ein⸗ getragen worden: § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) ist er⸗ gänzt worden, daß Maschinen, Geräte und sonstige Einrichtungen zur Ver⸗ fügung gestellt werden, die zur För⸗ derung der einzelnen landwirtschaft⸗ lichen Betriebe dienen. Amtsgericht Großenhain, 6. Mai 1940.

Guben. I Genossenschaftsregister Nr. 34. Zentral⸗Molkerei Guben, e. G. m. b. H. in Guben: Durch Beschluß vom 28. März 1940 sind die 88 3, 14 und 57 der Satzung geändert worden. 1— Guben, den 30. April 1940. DSDas Ametsgericht.

rg. [7186] Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. Wandsbek 1 Bau⸗ und Spar⸗ verein für Wandsbek und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1940 ist das Statut geändert worden in § 1 (Firma und Sitz der Genossenschaft) und §82 (Gegenstand des Unternehmens). Die Firma lautet nun: Bauverein zu Wandsbek eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf den Ge⸗ schäftsbetrieb innerhalb der Hansestadt Hamburg beschränkt.

Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 8. Mai 1940.

Heilbronn, Neckar. 7187] Amtsgericht Heilbronn a. N Genossenschaftsregistereinträge.

18. April 1940. Sozial⸗Gewerk für Handwerker von

Heilbronn u. Umgebung eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht. Sitz Heilbronn a. N. Statut

vom 18. Juli 1939. Gegenstand des

Unternehmens ist: Die gemeinschaftliche

Förderung sozialer Einrichtungen und

Maßnahmen der Betriebe der Genossen,

insbesondere: a) die Errichtung von

Wohnheimen und -siedlungen für die

Betriebsangehörigen und ihre Verwal⸗

tung, wobei die Genossenschaft nicht als

Bauträger oder Bauunternehmer, son⸗

dern als Bauherr auftritt; b) die Er⸗

stellung von Betriebsküchen, einer Ge⸗ meinschaftsverpflegung für die Betriebs⸗ angehörigen und die Einrichtung von

Kochecken in den Betrieben; c) die Ein⸗

richtung eines Gesundheitsdienstes,

Maßnahmen der Unfallverhütung und

Schutz gegen Berufskrankheiten; d) För⸗

derung des Betriebssports und Schaf⸗

fung von Sportmöglichkeiten; e) die

Erstellung und Beschaffung von Ge⸗

meinschaftsräumen, Fachbüchereien und

Lesezimmern sowie von Räumen für

die Durchführung der Berufserziehung;

k) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen

im Sinne Schönheit der Arbeit und die

Uebernahme von Bürgschaften für die

Finanzierung der Errichtung und Aus⸗

heäcteng von Werkstätten als Muster⸗

betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen

Kraft durch Freude, zur Unterstützung

von Meistern und Gesellen in unver⸗

schuldeten Notfällen und für den

Mutter⸗ und Iugendschutz; h) die

Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten

für die Betriebsführer oder die Ehe⸗

frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister, durch Stellung von Ersatz⸗ kräften oder Aushilfen; i¹) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. 4. Mai 1940.

Weingärtnergesellschaft Affaltrach ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht. Firma eändert! in: Weingärtnergenossenschaft Affaltrach eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Naumburg, Queis. [7193]

Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei der Firma Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Naumburg a. Queis e. G. m. b. H. in Naumburg a. Queis eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1940 ist der § 1 der Satzung (Firma) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Volksbank Naumburg a. Queis eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Naumburg am Queis.

Amtsgericht Naumburg a. Queis,

den 4. Mai 1940.

Neutitschein. [7194] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 4. Mai 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. III 273 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse „Selbsthilfe“ regi⸗ strierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung in Bautsch. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. April 1940 im § 55 (Geschäftsanteile) und § 61 (Beitritts⸗ gebühr) auf Grund der Umstellungs⸗ verordnung vom 9. Februar 1939 ge⸗ änderten Statuten. Gelöscht das his⸗ herige Vorstandsmitglied Anton Kraut⸗

wurst.

Neutitschcin. 177195] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 4. Mai 1940. Veränderungen:

I 204 Spar⸗ und Dar⸗ registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Klantendorf, Ger.⸗Bez. Fulnek. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1940 im § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Februar 1939 geänderten Statuten.

Gn.⸗R. lehenskasse

Neutitschein. [7196] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 4. Mai 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. X 79 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Tyrn und Eilowitz, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung in Tyrn, Ger.⸗Bez. Wagstadt. Die Genossen⸗ schaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der ordentlichen Vollversamm⸗ lung vom 28. April 1940 im § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) auf Grund der Um⸗ stellungsverordnung vom 9. Februar 1939 geänderten Statuten. Passau. [7197] Genossenschaftsregister Registergericht Passau, am 6. Mai 1940. Veränderung:

Gewerbe⸗ u. Landwirtschaftsbank für den Rottgau e. G. m. b. H. in Pfarr⸗ kirchen: Die Firma ist geändert in: Volksbank Pfarrkirchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht.

Posen. [7198] Amtsgericht Registergericht Posen, den 4. Mai 1940. Neueintragung:

In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Mai 1940 unter Nr. 38 Scharni⸗ kau die durch Statut vom 29. Dezember 1939 errichtete Genossenschaft Viehver⸗ wertung e. G. m. b. H. Scharnikau ein⸗ getragen worden. Sitz: Scharnikau. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Nutzvieh, Schlachtvieh und Pferden für eigene Rechnung und für Rechnung der Mitglieder. Der Abschluß von Ver⸗ trägen jeder Art, die in den satzungs⸗ mäßigen Tätigkeitsbereich der Genossen⸗ schaft gehören, mit Nichtmitgliedern ist gestattet.

Wolfenbüttel. [7199]

In das Genossenschaftsregister ist am 29. April 1940 bei der Thieder Ge⸗ nossenschaftsbank eingetragen, daß die Firma der Genossenschaft geändert ist in Volksbank Thiede, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Wolfenbüttel.

5. Musterregister.

[7200

Augsburg. Musterregistereintrag. Für Neue Augsburg Kattunfabrik, Sitz Augsburg, ein versiegelter Um⸗ schlag, nach der Aufschrift enthaltend: 56 Muster auf Kunstseidengeweben Hr Kleiderstoffe mit nachstehenden Ge⸗ schäftsnummern: 7633 7634 7635 7636 7745 7746 7747 7748 7749 7750 7751 7752 7754 7755 7756 7757 7758 7759 7760 7941 8101 8102 8103 8133 8134 8135 8136 8138 8139 8140 8142

8137 8346 8347 8470 8471 8472 8475 8476 8477 8478 8479 8480 8482 8483 8486 8487 8488 8489 8490 8491 8492 8493 8494 8495

und 8496, angemeldet am

23. 2. 1940, vormitt. 11 ½ Uhr, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist ein Jahr. Augsburg, den 23. Februar 1940. Amtsgericht Augsburg (R.⸗G.).

Bunzlau. 127201] In das Musterregister ist heute, betr.

das unter lfd. Nr. 182 bezeichnete

Muster der Fa. J. Paul & Sohn, Fein⸗

steinzeugfabrik, Bunzlau, eingetragen

worden: Schutzfrist um weitere 3 Jahre

verlängert. Angemeldet am 17. 2.1940. Bunzlau, den 9. April 1940

Amtsgericht.

Hamburg. [7202] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5941. Firma Hans A. Gosch,

Hansestadt Hamburg, hat für das am

5. April 1937 unter der Fabrik⸗

nummer 19 eingetragene Muster einer

Etikette als Ausstattung für Fisch⸗

konservenpackungen die Verlängerung

der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.

Nr. 6093. Kaufmann Hans Hinsch, Hansestadt Hamburg, für ein Muster einer Packung für ein Mittel (Husten⸗ Bonbon) gegen Husten, Heiserkeit und Verschleimung der Atmungsorgane unter der Bezeichnung „Foenum“, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist fünf Jahre, angemeldet am 11. April 1940, 9 Uhr.

Nr. 6094. Firma Johannes Thordsen jun., Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend 15 Muster von Postkarten, darstellend die verschiedenen Truppenteile bei mili⸗ tärischen Uebungen mit einem Hoheits⸗ zeichen (Photographien), Flächenmuster,

abriknummern 23 —– 37, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 18. April 1940,

10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6095. Buchdruckereibesitzer Hans Carstens und Wilhelm Homove, Hanse⸗ stadt Hamburg, für einen offenen Um⸗ schlag, enthaltend: 1. ein Muster einer kombinierten Brief⸗ und Postkarten⸗ mappe, genannt „Kombinierte Post“, 2. ein Muster eines Spielheftes „Treffer? Denkst Du!“, Flächen⸗ muster, Fabriknummer zu 1: 400, Fa⸗ briknummer zu 2: 300, zu 1: Schutzfrist drei Jahre, zu 2: Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. April 1940, 12 Uhr 40 Minuten.

Hansestadt Hamburg, 9. Mai 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 66.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

7408] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. 2. 1940 in Aachen verstorbenen Kreisaus⸗ schußobersekvetärs Leonhard Roder, wohnhaft gewesen in Aachen, Burg⸗ straße 2, wird heute, am 8. Mai 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da durch den Nachlaß⸗ pfleger Bezirksamtmann a. D. Paulßen in Aachen der Antrag darauf gestellt und von ihm glaubhaft gemacht st⸗ daß der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Crott in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1940, Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1940, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 512, oberstes Stock.

Aachen, den 8. Mai 1940.

Amtsgericht. Abteilung 5 III.

Hindenburg, O. S. [7409] Ueber das Vermögen des Gastwirts Josef Konietzny, Inhaber des Hotels und Restaurants „Schwarzer Adler“ in Hindenburg, Oberschl., Dorotheen⸗ straße 24, ist am 4. Mai 1940 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Kaufmann Ed⸗ mund Fröhlich, Hindenburg, Oberschl., Dorotheenstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 20. Juni 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 5. Juni 1940 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 4. Juli 1940 um 10 Uhr vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer Nr. 26. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1940 einschließlich. 4 a N 3/40. Hindenburg, Oberschl., 4. Mai 1940. Das Amtsgericht. Würzburg. [7411] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Konkursgericht Würzburg hat nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Kriegsaus⸗ gleichsverfahrens den Konkurs über das Vermögen: 1. der Kommanditgesell⸗ schaft Josef Bachmann in Würzburg, Friedenstr. 6, und 2. über das Ver⸗ mögen des Spenglermeisters und In⸗ stallationsgeschäftsinhabers Josef Bach⸗ mann, Ingenieur in Würzburg, Frieden⸗ straße 6, unter Heutigem, vormittags 9 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Goller in Würz⸗ burg. Offener Arrest mit Finge gelres bis zum Mittwoch, 22. Mai 1940. An⸗ meldefrist bis zum 27. Mai 1940. Ter⸗ min zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Beschlußfassung über die in den §§ 182, 184 und 13 der Konkursordnung bezeichneten Fra⸗

gen: Mittwoch, den 5. Juni 1940, vorm.

Rheinberg. Rhei nl.

9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 70/I des Justiz⸗ gebäudes. Würzburg, den 9. Mai 1940. Geschäftsstelle . des Amtsgerichts. Konkursgericht.

Baden-Baden. 8 17412] Im Konkursverfahren über da Vermögen des Seoss, s⸗ Inhaber der Firma Lange Dieterle, Scho⸗ koladen⸗ und Süßwaren⸗Großhand⸗ lung in Baden⸗Baden, Jagdhaus⸗ straße 22, ist an Stelle des zum Heeres⸗ dienst eingezogenen und daher an der Ausübung seines Amtes verhinderten Konkursverwalters Rechtsanwalt Otto Bauer in Baden⸗Baden zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Bauer in Baden⸗ Baden. 6 8 Baden⸗Baden, den 6. Mai 1940. Amtsgericht. IV. 8

Chemnitz. 17ñ7413] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Josef Ringel, all. Inhaber der jüdischen Fivma Josef Ringel, Strumpfappretur in Chemnitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 35 N 114/39. 8 Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 7. Mai 1940.

Dessau-Rosslau. [6997] Amtsgericht Dessau⸗Roßlau,

den 3. Mai 1940. 8 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hans Rüssel in Dessau⸗Roßlau, Am alten Rathaus, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine am 10. April 1940 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. April 1940

c

bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg. 8 8 Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Günter Hans Hartwig Stamp, alleinigen In⸗ habers der Firmen Großgaragen Alt⸗ städterhof Günter H. Stamp, urg, Steinstraße 17 und Altstädter Straße Nr. 15/17, und Günter H. Stamp, Ham⸗ burg, Barmbecker Straße 163, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9.

Ottmachau. [7415] Konkursverfahren.

4 N 2/36. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Ge⸗ treidekaufmanns Rudolf Ulbricht in Schwammelwitz, Kreis Neisse, wird die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt. Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten En sowie Schlußtermin wird auf den 6. Juni 1940, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Neisser Stvaße Nr. 21, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren ee. tücke.

ttmachau, den 9. Mai 1940.

eschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Inhaberin der Firma Rheintor⸗Madelgebäck, der Ehefrau Gertrud Schulte in Rhein⸗ berg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

heinberg, den 7. Mai 1940. Amtsgericht. Dr. Thelen, Amtsgerichtsrat.

Ribnitz. 17417] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Garling, hier, ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Kauf⸗ mann Gustav Lehne, hier, der Rechts⸗ anwalt Paul Spiegelberg in Ribnitz . Verwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung dieses oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen am 30. Mai 1940, vorm. 9 ¾½ Uhr. Ribnitz, den 8. Mai 1940. 6 Amtsgericht.

schönebeck, EIbe. 7418. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fr. Karnbach in Schönebeck, Elbe, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Schönebeck, Elbe, den 1. April 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ 87. -g Berlin, Wilhelmstr. 32.

Nr. 111

Mai 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 665.

Das Amtsgericht. (7416]

gen

9

Ausgabe kosten 30 0,

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 . einschließlich 0,48 2.,ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Nℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 ¶h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

0 8 . Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm eile I,85 ℛℳ Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 8c 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig eschrie ist darin auch unterstrichen) oder dur⸗ hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. b

b

breiten 185. erlin

druckreif einzusenden, insbesondere e Worte etwa durch Fettdruck (einmal

enem Papier 8 Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

anzugeben, wel

8 8 8 3 1“

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

I.

Berlin, Mittwoch, den 15. Mai, abends

11“

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. 8

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Berichtigung der in Nr. 218/39 veröffentlichten Liste der Ver⸗

mögensträger, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde. 8

Bekanntmachung über die Aenderung der Liste der Gebiets⸗ beauftragten.

Anordnung 23 der Reichsstelle „Chemie“ (Einführung der An⸗ ordnung Nr. 13 in den eingegliederten Ostgebieten). Vom 14. Mai 1940.

Bekanntmachung Nr. 22 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Absatzregelung für stäckstoffhaltige Düngemittel). Vom 14. Mai 1940.

Nachtrag 3 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Kaffee. Vom 15. Mai 1940.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Kaffee. Vom 15. Mai 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 84.

Amtliches.

Deutsches Reich.

1“ Bekanntmachung. 89 Das mit Bekanntmachung vom 3. Juli 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 1939) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen 8 Felix Israel, Berthold Klestadt, Ruth Klestadt, geb. Grünthal und Abolf Israel Lange

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 11. Mai 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart

A

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 16. September 1939 (Reichsanzeiger Nr. 220 vom 21. September 1939) beschlag⸗ nahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehö⸗ rigen

Wilhelm Heinrich Adolf (jetzt Uri) Eichters⸗

heimer,

Ludwig Lazarus Maier,

Hedwig Pick, geb. Neumann,

Hans Saenger,

Gerd Saenger wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 11. Mai 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 17. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten 8

8 Wilhelm Neuberg

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. .

Berlin, den 8. Mai 1940. 16 8 Der Reichsminister des Innern. G. A.: Duckgrt.

8

Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 8. Februar 1940 Reichs⸗ anzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1940) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

*

Fritz Israel Breitbarth, Klaus Breitbarth, 8—

Leopold Israel Frei,

Lina Sara Frei, geb. Ofner,

Jakob Ernst Frei,

Bernhard Israel Gutmann,

Helene Sara Gutmann, geb. Gutmann, David Israel Hutzler, 1 Anselm Israel Kahn,

Laura Sara Kahn, geb. Adler, Sophie Sara Mannheim, geb. Goeritz

Paul Israel Meyersberg,

Ludwig Israel Mezger,

Johanna Mezger, geb. Schwarz, Hans Stefan Mezger,

Rolf Mezger,

Ludwig Israel Scharlach,

Gerda Sara Scharlach, geb. Sachs,

Fritz Siegfried Tikotin,

Charlotte Tikotin, geb. London,

Barbara Tikotin

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I Seite 480) als

dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 14. Mai 1940. Der Reichsminister des Innern. F. A.: Duckart 3

Berichtigung. n der in Nr. 218 des Deutschen Reichsanzeigers und

Preußischen Staatsanzeigers vom 19. September 1939 ver⸗

öffentlichten Liste der auf Grund des § 24 Abs. 4 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 (RGBl. I S. 1333) bekanntgegebenen Vermögensträger, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen

Arbeitsfront eingewiesen wurde, ist zu streichen:

Ferienheim des Allgemeinen Deutschen Gewerkschafts⸗ bundes G. m. b. H., Braunschweig.

Berlin, den 9. Mai 1940. Der Reichsminister des Innern. Turne

Bekanntmachung über die Aenderung der Liste der Gebietsbeauftragten. Die im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1940 bekanntgegebene Liste der Gebietsbeauftragten des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft ändert sich wie folgt:

Bezirkswirtschaftsamt. II (Stettin) Oberbaurat Goedicke beim Ober⸗ präsidenten Weasserstraßendirektion

Stettin, Landeshaus.

IV a (Dresden) Oberregierungsbaurat Grosser beim Ministerium des Innern, Dresden⸗N 6, Königsufer 2.

IV b Reichenberg) Oberregierungsbaurat Schulze, Beauftragter des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen beim Reichsstatthalter des Sudetengaues, Reichenberg, Kantstr. 3. (Kassel) Baudirektor Müller, Leiter der Obersten Bauleitung der Reichsautobahnen Kassel, Kassel, Kronprinzenstr. 1/2.

XVIII (Salzburg) stellv. Gauleiter, Regierungsdirektor Wintersteiger beim Landeshauptmann, Salzburg, Mozartplatz, ständiger Vertreter: Oberregierungsbaurat Geil beim Regierungs⸗ präsidenten, Abt. für Bauwesen, Salzburg, Mozartpl. 1. Generalgouvernement (Krakau) Präsident Bauder beim Generalgouverneur für die besetzten polni⸗ schen Gebiete, Leiter der Abteilung Bauwesen, Krakau, Invalidenplatz 4, Abholpostamt 1. Berlin, den 1. Mai 1940. Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring, Beauftragter für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. Reichsminister Dr. Todt. J. V.: Schulze⸗Fielitz.

Anordnung Nr. 23 der Reichsstelle „Chemie’“ (Einführung der Anordnung Nr. 13 in den eingegliederten 1 Ostgebieten). 1““ Vom 14. Mai 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (Reichs⸗ esetzbl. I S. 2418) und der Bekanntmachung über die Reichs⸗ tellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: § 4 8 (Inkrafttreten der Anordnung Nr. 13 Am 15. Mai 1940 treten nach Maßgabe de den eingegliederten Ostgebieten in Kraft: 1. Die Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Beschlagnahmeanordnung) in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. Sep⸗ tember 1939), 2. der Nachtrag I zur Anordnung Nr. 13 vom 13. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 213 vom 13. Sep⸗ tember 1939), der Nachtrag II zur Anordnung Nr. 13 vom 24. Februar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preukßischer Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Fe⸗ bruar 1940). § 2

(Uebergangsregelung für Waren der Anlage 1)

Die Lieferungs⸗ und Bezugsgenehmigungen 2 Abs. 2 und 3 der Anordnung Nr. 13) werden hiermit für die in der Anlage 1 zur Anordnung Nr. 13 genannten Waren bis zum 15. Juni 1940 den in den eingegliederten Ostgebieten an⸗ sässigen Firmen allgemein erteilt.

Für die in der Anlage 1 zur Anordnung Nr. 13 ge⸗ nannten Waren wird hiermit den in den eingegliederten Ost⸗ gebieten ansässigen Firmen bis zum 15. Juli 1940 eine monatliche Verbrauchsgenehmigung im Ausmaß von 50 v. H. des monatsdurchschnittlichen Verbrauches im Jahre 1938 erteilt.

§ 3

(Lagerhaltungspflicht für Waren der Anlage 2)

Der § 7 der Anordnung Nr. 13 gilt für die in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten ansässigen Firmen mit der Maß⸗ gabe, daß seitens der Erzeuger von Waren der Anlage 2 der Lagerbestand vom 15. Mai 1940 nicht unterschritten wer⸗ den darf.

(Bestandsmeldung für Waren der Anlage 1)

Die am 15. Mai 1940 vorhandenen Bestände an Waren der Anlage 1 zur Anordnung Nr. 13 sind bis zum 25. Mai 1940 der Reichsstelle „Chemie“, Berlin W 35, Sigismund⸗ straße 5, zu melden. Für die Abgabe dieser Meldungen gelten die Bestimmungen des §8 der Anordnung Nr. 13 ent⸗

(Monatliche Meldungen für Waren der Anlagen 1 und 2)

An Stelle der in den §§ 8 und 9 der Anordnung Nr. 13 vorgeschriebenen halbmonatlichen Meldungen sind von den in den eingegliederten Ostgebieten ansässigen Firmen monat⸗ liche Meldungen am 1. eines jeden Monats, erstmalig am 1. Juni 1940, zu erstatten. Für die Angabe dieser Meldun⸗ gen gelten die Bestimmungen des § 9 der Anordnung Nr. 13 entsprechend.

Berlin, den 14. Mai 1940.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

8

Bekanntmachung Nr. 22 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“

(Absatzregelung für stickstoffhaltige Düngemittel).

8 Vom 14. Mai 1940. Auf Grund der Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ in der Fassung vom 5. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt: