1940 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

geb. Mück und Panajotis Georgiou, Kaufmann, beide Frankfurt a. M. Zur

Vertretung der Gesellschaft ist nur Paula Kusuß ermächtigt.

A 4131 Erwin Lechner (In der

Großmarkthalle, Verkaufsstand W 2,

Handel in Landeserzeugnissen). Inhaber ist Erwin Lechner, Kauf⸗

mann, Frankfurt a. M.

A 4132 Hanna Hase (Rhönstraße

Nr. 79—81, Großhandel in Lebens⸗

mitteln).

Inhaber ist Hanna Hase, Frankfurt a. M.

A 4133 Karl Metje (Sophienstr. 11, maschinelle Parkettbodeninstandsetzung, chemische Fußbodenreinigung und Ver⸗ trieb von Fußbodenpflegemitteln).

Inhaber ist Karl Metje, Kaufmann, Frankfurt a. M.

A 4134 Sütterle und Kompanie (Herstellung von Gerbmitteln aller Art).

Offene Handelsgesellschaft mit Be⸗ ginn am 1. Juli 1939. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Otto Sütterle, Zell im Wiesental, Johannes Roth, Frankfurt a. Der Sitz der Gesell⸗ schaft war seither in Schönau i. Schw.

Veränderungen: 88

A 51 Johann C. Jureit.

Außer der Gesellschafterin Maja Fureit ist jetzt auch der Gesellschafter Jürgen Jureit zur alleinigen Ver⸗ tretung berechtigt.

A 462 Koch & Grimm.

Jetzt offene ndelsgesellschaft mit Beginn am 1. April 1940. Der Bau⸗ unternehmer und Architekt Walter Grimm, Frankfurt a. M., ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 1154 Heinrich Ohlenschlager.

Der Kaufmann Heinrich en⸗ schlager ist verstorben. Das Geschäft ist auf Johanna Ohlenschlager, Frank⸗ furt a. M., übergegangen. Die Pro⸗ kura Johanna Ohlenschlager ist er⸗ loschen.

A 1388 Gath & Werner.

Der Chemiker Erich Werner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Gath übergegangen, der es als Allein⸗ inhaber unter der seitherigen Firma fortführt.

A 1442 Absatzwerk Frankfurt a. M., Wentzell & Co.

Das Geschäft ist auf die kauf⸗ männische Angestellte Margarete Raitz und den Ingenieur Wilhelm Foerster,

Kauffrau,

bbeide Frankfurt a. M., übergegangen,

die es als offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Oktober 19838 fortführen. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber ist ausgeschlossen.

AX 1937 Otto Leihner.

Die Witwe Ida Leihener geb. Kuhl⸗ mann ist verstorben. Das Geschäft ist auf den Ingenieur Richard Leihener, Frankfurt a. M., übergegangen. Die

Prokura des Otto Leihener, Frankfurt

a. M., ist erloschen, die der Ida Leihe⸗ ner, Frankfurt a. M., bestehen ge⸗ blieben.

AX 2101 Feinmechanische Spezial⸗ werkstätte Prokasky & Bechtold. 8 Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1940. Der Kauf⸗ mann Paul Prokasky, Frankfurt a. M., ist als persönlich haftender Gesellschafter

in das Geschäft eingetreten.

A 3267 Paul Treckmann & Co.

Paul Volke ist am 4. März 1940 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Elfriede Treckmann, geb. Volke, Egelsbach, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Sie vertritt die Gesell⸗ chaft gemeinsam mit einem anderen Gesell haster oder einem Prokuristen. ie Prokura Georg Hartmann ist da⸗ hin geändert, daß er die Gesellschaft ge⸗ 8 mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertritt.

A 3134 Karl Regenbogen, Frank⸗ furt a. M.⸗Sindlingen.

Aus der seither in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft geführten Firma ist der Miterbe Karl Nikolaus Regenbogen ausgeschieden. Das Geschäft ist auf die Witwe Rosine Regenbogen geb. Bayer und den Kaufmann Heinrich Moritz Regenbogen, beide Frankfurt a. M.⸗ Sindlingen, übergegangen, die es als offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1939 weiterführen.

A 3785 Linke & Becker.

Jetzt Kommanditgesellschaft mit Be⸗ ginn am 1. Januar 1940. Es sind fümf Kommanditisten vorhanden. Persönli haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann August Breitwieser, Frankfurt

a. M.

A 118 Kesselring'sche Verlags⸗ buchhandlung Henny von Mayer.

Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. April 1940. Der Kauf⸗ mann Hans⸗Eduard von Mayer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die gleiche Eintragung wird bei dem Gericht der Zweigniederlassung in Leipzig erfolgen.

Erloschen:

A,. 253 S. Moses & Co.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Firma erloschen.

A, 378 Baß & Herz.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Firma erloschen.

A 789 Wilhelm Levy.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Firma erloschen.

88

die

die

A 1487 Neuburger & Maier.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Firma erloschen.

A 2100 Westahl⸗Sägen Weber.

Von Amts wegen gelöscht.

die Otto

Gelsenkirchen. [7330] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung: 8 Am 3. Mai 1940.

A 2455 Firma Heidtmann & Co. Glasgroßhandlung Gelsenkirchen. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Banse ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gelsenkirchen.

Handelsregister— Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:

Am 4. Mai 1940.

A 2292 Firma Metallwerk Gebr. Seppelfricke, Gelsenkirchen. Die Firma ist geändert in: Seppelfricke

& Co.

Glatz. 1b

Handelsregister Amtsgericht Glatz.

Glatz, den 24. April 1940.

1 Löschung:

A 574 Firma „Kantine Moltke⸗ kaserne Helene Seeliger“, Glatz, ist erloschen. e.“

Greiz. Handelsregister Amtsgericht Greiz.

8 Greiz, den 8. Mai 1940. Veränderung:

A 947 Erust Engländer, Komman⸗ ditgesellschaft in Berga a. d. Elster

Seidenwarenfabrikant Carl Wilhelm Crous, Berga a. d. Elster, ist als per⸗ haftender Gesellschafter einge⸗ reten. 1

Guben. [7336] Handelsregister.

A Nr. 839 M. Sehm, Guben, offene Handelsgesellschaft.

Der Frau Dorothea Sehm geb. Steinke, Guben, ist Prokura erteilt.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod der Frau Elizabeth Sehm geb. Leopold aufgelöst. 8

Werner Sehm ist Alleininhaber Guben, den 3. Mai 19430. 8 Das Amtsgericht.

[7888] Handelsregister. Veränderung:

4 H.⸗R. A 1548 Firma W. Kumpf & Co. in Hanau.

Alleininhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Ernst Meyer in Hanau.

Die Prokura des Heinz Meyer ist er⸗ loschen.

Kommanditgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.

Es sind zwei Kommandtisten vo handen.

Hanau, den 29. April 1940. Das Amtsgericht. Abt. IV. Hof. 7340] Handelsregister Amtsgericht Hof. Amtsgericht Hof, 7. Mai 1940.

H.⸗R. Hof A 2/591 Günter Meißner in Hof⸗ Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hof, 4. Mai 1940.

H.⸗R. Wunsiedel A 1/168 „Stella“ Schleifscheibenwerke Robert Buch⸗ ner in Marktredwitz. Kommandit⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Die Firma ist geändert in „Stella Schleifscheibenwerke Robert Buch⸗ ner KG.“ (Mühlstraße 6). Drei Kom⸗ manditisten sind beteiligt. Dem Dr. Waldemar Buchner, dem Dr. Erich Buchner und dem Leonhard Heinlein, alle in L“ und dem Otto Hermann in Crosta⸗Lomske b. Bautzen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen die Hauptnieder⸗ lassung und die Zweigniederlassung ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten oder einem persönlich haftenden ö vertreten kann. Die Einzelprokura des Leonhard Heinlein für die Hauptniederlassung ist bestehen geblieben.

In Marktredwitz ist eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „Capil⸗ lar⸗Schleifscheibenwerke, Zweignieder⸗ lassung der Stella Schleifscheibenwerke Robert Buchner KG.“ errichtet.

H.⸗R. Wunsiedel A 1/208 Capillar⸗ Schleisscheibenwerke Robert Buch⸗ ner in Marktredwitz. Die Firma ist geändert in „Capillar⸗Schleifscheiben⸗ werke Zweigniederlassung der „Stella Scheibenwerke Robert Buch⸗ ner KG.“ (Mühlstraße 6). Komman⸗ ditgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Drei manditisten sind beteiligt. Dem Dr. Waldemar Buchner, dem Dr. Erich Buchner und dem Leonhard Hein⸗ lein, alle in Marktredwitz, und dem Otto Herrmann in Crosta⸗Lomske b. Bautzen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen die Hauptnieder⸗ lassung und die Zweigniederlassung ge⸗ meinsam mit einem anderen 8 kuristen oder einem persönlich Wfteper Gesellschafter vertreten kann. Die Ein⸗ zelprokuva des Otto Herrmann für die 8Ie ist bestehen ge⸗

jeben.

Kemberg. 1pbe . Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 2 ist heute bei der Firma Bergwitzer Braunkohlenwerke, Ak⸗ tiengesellschaft, in Bergwitz folgendes eingetragen:

Dem Oberingenieur Rudolf Hoyer in Bergwitz üf Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Kemberg, den 6. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Königs Wusterhausen. [7343]

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 283 folgende Firma neu ein⸗ getragen worden:

E. Kuhn u. Co., Möbelwerkstätte, Wildau, Kreis Teltow; als Gesell⸗ schafter haften persönlich die Ehefrauen Erna Kuhn geb. Bröcker und Eva Krü⸗ ger geb. Kuhn, beide daselbst. Dem Tischlermeister Gustav Kuhn ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1940 begonnen. Die Ehefrau Eva Krüger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Königs Wusterhausen, 4. Mai 1940

Amtsgericht.

Köslin.

Amtsgericht Köslin, 15. April 1940. H.⸗R. A Nr. 618 Radio⸗Radatz,

Inh. Ernst Radatz jun., Köslin.

Die Firma ist erloschen.

Köslin. 7345] Amtsgericht Köslin, 15. April 1940.

H.⸗R. A 778 Seifenhaus Bruno Kelm, Köslin.

Das Handelsregister ist durch Erb⸗ gang, unter Beibehaltung der bisherigen b auf die Witwe Frau Gertrud

elm geb. Heinrich in Köslin über⸗ gegangen.

Köslin. [7346] Amtsgericht Köslin, 24. April 1940.

H.⸗R. A 853. Neu eingetragen die Firma Günter Kuhse in Köslin. In⸗ ist Kaufmann Günter Kuhse ebenda.

4. Genossenschafts⸗ 8. 8 register.

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1947 Siedlungs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Holzhaussiedlung Abdlershof Gemeinschaftsstraße und Klein⸗ gartenweg e. G. m. b. H.: Die Firma ist geändert in: Holzhaus⸗ siedlung Adlershof Gemeinschafts⸗ straße und Arrasstraße e. G. m. b. H. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt, die Holzhäuser an der Gemeinschaftsstraße und Arrasstraße in Adlershof, die die Genossenschaft von der Stadt Berlin als Eigentum er⸗ worben hat, nur Mitgliedern zu Wohn⸗ wecken zu überlassen und aus gemein⸗ schaoftlich aufzubringenden Mitteln in gutem Zustande zu erhalten, ferner der Erwerb des Grund und Bodens von der Stadt Berlin. Bei Nr. 2119 Deutsche Sparer⸗Schutzkasse Berlin e. G. m. b. H.: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Gewährung nur gesicherter Kredite und nur an Mit⸗ glieder der Genossenschaft sowie die Hereinnahme von Spargeldern zur ordnungsmäßigen Verwaltung und An⸗ legung gegen erststellige Hypotheken⸗ oder Grundschuld⸗Sicherheit. Als erst⸗ stellig gelten Hypotheken und Grund⸗ schulden, die im Rahmen der Mündel⸗ sccherheltsgrenze nach Maßgabe des Ein⸗ und des Verkehrswertes iegen. Mündelsichere, nicht banklom⸗ 11e Wertpapiere . Hypo⸗ theken gleichgestellt sein. Letztere Aus⸗ leihungen dürfen 15 % aller Ausleihun⸗ gen mit hypothekarischer oder Grund⸗ nicht übersteigen. Per⸗ onen⸗ und Warenkreditgeschäfte sollen nicht getätigt werden, soweit sie nicht durch Guthaben bei der Kasse gedeckt sind. Alle Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ferner die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren aller Art, die Vermietung verschließ⸗ barer Schrankfächer und die Aufbewah⸗ rung verschlossener Depots. Immo⸗ bilien können nach Zustimmung des Aufsichtsrates und nach Mehrheits⸗ beschluß von Aufsichtsrat und Vorstand erworben werden, soweit dies zur Wah⸗ rung der Rechte der Genossenschaft aus einer Hypothek oder Grundschuld zweck⸗ mäßig ist. Darüber hinaus dürfen Immobilien nur nach einstimmigen Be⸗ schluß von Aufsichtsrat und Vorstand erworben werden, wenn die Renta⸗ bilität nach Anhörung geeigneter Sach⸗ verständigen gewährleistet und der Er⸗ werb ohne Nachteil für die Liquidität der Schutzkasse nach deren Kassenlage empfehlenswert ist. Amtsgericht Ber⸗ lin, Abt. 571, den 10. Mai 1940.

[7188] Koblenz-Fhrenbreitstein. Bekanntmachung.

Pfaffendorf, e. G. m. u. H. i. L. zu Pfaf⸗ fendorf: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. jie Firma ist erloschen. Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 4. Mai 1940. 131 Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 106, Borkower Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Borkow, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 13. Januar und 30. März 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. (Warthe), 3. Mai 1940. as Amtsgericht.

Criso.

Lissa. [7190] Bekanntmachung. 8

Gen.⸗R. Nr. 4 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. Schmiegel. 1

Aus dem Vorstand sind durch Tod ausgeschieden von Hoffmannswaldau, Gernoth und Halliant. Zu Vorstands⸗ mitgliedern wurden bestellt: Dr. Gott⸗ fried Theune aus Schmiegel, Landwirt Theodor Caesar aus Murkau und Pro⸗ kurist Georg Marschner aus Posen

Lissa, den 7. Mai 1940.

Das Amtsgericht. 8

Ludwigslust. [7192]

Zum Genossenschaftsregister der Elek⸗ Hinse Kummer e. G. m. b. H. in mmer ist die von der Generalversammlung am 30. 12. 1939 beschlossene Aenderung der Satzung in der Bestimmung des § 1 über die Firma eingetragen am 9. Mai 1940. Die Firma lautet jetzt: ‚Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eing. Genossenschaft mit beschr. Haftung“.

Amtsgericht Ludwigslust.

Oehringen. [7395] Amtsgericht Oehringen, 8. Mai 1940.

In das hiesige Genossenschaftsvegister ist heute bei der Spar⸗ und Kreditbank Oehringen die von der Vertreterver⸗ sammlung (Generalversammlung) am 27. April 1940 beschlossene Satzungs⸗ änderung eingetragen worden. Der Wortlaut der Firma ist nunmehr: Volksbank Oehringen, e. G. m. b. H. in Oehringen.

Oldenburg, Oldenburg. [7396] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg i. Oldb. Oldenburg, den 7. Mai 1940. Veränderung:

Nr. 70 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Oldenburg⸗ Nadorst. Neues Statut vom 24. Fe⸗ bruar 1940. 7. 5. 1940.

Nr. 68 Eierverkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Wiefelstede. Neues Statut vom 16. März 1940. 7. 5. 1940.

Radeberg. [7397] Auf Blatt 3 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenverein zu Langebrück, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Langebrück, durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Sep⸗ tember 1938 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden ist. Die Satzung vom 14. Sep⸗ tember 1938 ist in Kraft getreten.

Die Haftsumme des einzelnen Ge⸗ nossen beträgt 300 RℳN für jeden Ge⸗ schäftsanteil.

Amtsgericht Radeberg, 10. Mai 1940. Dr. Schönfelder.

Schneeberg, Erzgeb. [7398] Genossenschaftsregister 6 Erzgebirgi⸗ sche Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schneeberg. Das Statut ist in § 15 Abs. 3 (Wahl der Aunfsichtsratsmit⸗ glieder) abgeändert worden. Amtsgericht Schneeberg, 7. Mai 1940.

Suhl. [7399]

In unser Heneslih hestsr gähe⸗ Nr. 6 a ist bei der daselbst eingetrage⸗ nen Kühndorfer Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kühndorf, heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1940 aufgelöst. Liquidatoren sind das bisherige Vorstandsmitglied ilhelm Hack und der Rechner Richard Kümmel in Kühndorf.

Suhl, den 3. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Suhl. (7400] In unser Eenessensaftzregisten „Nr. 41 ist heute bei dem daselbst ein⸗ etragenen Christeser Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit 1 Haft⸗ pflicht in Christes, folgendes einge⸗ tragen worden: Hurch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1938 ist der § 46 des Statuts geändert. Der 1.“ ist auf 50 Rℳ herab⸗ gesetzt.

Löschung: Gen.⸗R. 11 Spar⸗ und

8 1“

Darlehnskasse

Suhl, den 4. Mai 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Burgsteinfurt. . .76571

Ueber den Nachlaß der am 29. Januar 1940 zu Laer, Bezirk Münster, verstorbe⸗ nen Frau Berta Nonhoff geb. Stockbring ist am 9. Mai 1940, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Grüter, Burgsteinfurt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1940. Die erste Gläubiger⸗ versammlung findet am 8. Juni 1940, vormittags 9 ½ Uhr, im hies. Gerichts⸗

gebäude, Zimmer 3, statt.

Burgsteinfurt, den 9. Mai 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Coburg. .[7658 Ueber den Nachlaß des am 6. März 193 in Coburg verstorbenen Kaufmanns Oskar Böhm von Coburg ist am 9. Mai 1940, vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Heß in Coburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. Juni 1940 (Zimmer 8/9). Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1940, 10 Uhr (Zimmer 5). Coburg, den 9. Mai 1940. Amtsgericht.

Bütow, Bz. Köslin. .[7660] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kurt Zielke Nachf. Inh. A. und K. Schulz in Bütow wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. 11“ Bütow, den 9. Mai 1940. 8 Das Amtsgericht. 6

Lichtenstein, Sachsen. .[76611

In den Konkursverfahren über das Vermögen: a) der Firma E. Vorsprecher, Kommanditgesellschaft in Lichten⸗ stein i. Sa., b) des Strumpffabri⸗ kanten Richard Georg Heinke in Lichtenstein i. Sa., Alleininhaber der Fa. Georg Heinke in Heinrichsort, c) der

appenfabrik Lichtenstein i. Sa.

tto Albrecht G. m. b. H. in Lichten⸗ stein i. Sa., Schäller 18 B, d) des Schnittwarenhändlers Karl Eisen⸗ berger in Hohndorf, Kreis Glauchau, ist der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Müller in Lichtenstein i. Sa., infolge Ein⸗ berufung zum Wehrdienst verhindert, das Amt auszuüben. Gemäß § 78 der K.⸗O. wird daher für die Dauer der Verhinderung als besonderer Verwalter zur Wahr⸗ nehmung der Massebelange Rechtsanwalt Stirl in Lichtenstein i. Sa. bestellt.

Amtsgericht Lichtenstein i. Sa., den 9. Mai 1940.

Lübeck. .[7662] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Pahl, Lübeck, Große Altefähre 27, alleiniger Inhaber der Firma Martin Pahl, ebenda, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. G Lübeck, den 9. Mai 1940. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Lübeck. .[7663] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ehefrau Bertha Friederike Neumann geb. Götke in Lübeck ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. 1 Lübeck, den 10. Mai 1940. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Lyck. Beschluß. .[7664]

3 N 8/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Barzik in Lyck, Yorckstraße 4, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 3

hierdurch aufgehoben. Lyck, den 7. Mai 1940. Das Amtsgericht. .[7665] Rantzau b. Barmstedt, Holst. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Schweine⸗ mästers Jochim Ohrt in Offenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 8

Rantzau, den 10. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Witten.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Dietrich Kleffmann, Elisabeth geb. Heß, in Witten⸗Annen, Göringstr. 3, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins b

hierdurch aufgehoben. Witten, den 9. Mai 1940. Das Amtsgericht.

Iserlohn. .[7667]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Schaffar u. Nie⸗ mann, Metallwarenfabrik, Iser⸗ lohn, Inhaber Alfred Schaffar, wird aufgehoben, nachdem der Vergleichs⸗ verwalter die Erfüllung des im Termin am 6. Dezember 1939 bestätigten Ver⸗ gleichs angezeigt hat. Iserlohn, den 22. April 1940. Amtsgericht.

1“ für den Amtlichen und

zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdamf Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ g.w cch e8 Berlin, Wilhelmstr. 32.

.[7666]

ichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

8

Eö“

n b

Berliner Börse vom 14. Maij

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

festgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. lalter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM.

Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind 1

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügte; den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

Pgestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels tigung“ mitgeteilt.

ls „Berich⸗

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

14. 5. 102,7 5b

10. 102 b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

auslosb. ab 1. 10.1939,

rz. 100 101 ½ b G 101 1 G6 auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

4 do. Reichsschatz 1935 Folge v, fäll. 1. 4. 41,

101,2 b G 101,2b G

1.4.10

4 1 do. do. 1935, auslosb. Ae 1 1941 45, rz. 100] 1.4.10 do. do. 1936, auslosb. le †, 1942 46, rz. 100 1.4.10 4 ½7 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½½ 1943-48, rz. 100 4 91 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 4 h po. do. 1937, 1. Folge, guslosb. je ½ 1944-49, „rz. 100 4h do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100 4 %7 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100

1.1.7 101,25 5b 101,25 b

1.6.12 101,3 b 101,3 b

1.3.9 101 ½ b G (101 G

1.5.11 101 ½ b G 101 ½ b G

1.2.8 101 ½9 b 6 [101 6 b G

1.1.7 101 b 6 101 „2 5

1.4.10 101 ½ b G6 1010 b

1.4.10 [101⁄1 b G 10 19b

101 ½ G6 100 b Gr G

101b 99,9b G G

1.5.11 49 do. do. 1940, 1. Fölge. fällig 1. 3. 1945, rz. 100 w Dtsch. Reichsanl. 1934 ig. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl. uk. 1.6.35

17 2

2— Preuß. Staatsanl. 91 228, auslosb. zu 110 2% do. do. 1937, tilgbar 1 ab 1. 2. 1938 -p 8 -

hPreuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

1.38.9

1.1.7

1.6.12 105 ½¶2

109,75 b G 109,75 G 101,7b 6 101,7 G 100,7 8 100,76

1.2.8

1.2.8

4% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

1.2.8 101,5 G 101,5 b G

1 2

89 Bayern Staat ⸗NM⸗

dAInl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 dn do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.. .

101,5 b G G

1.3.9 101,5 G

1.3.9 6

1,9

4⁰8 Braunschw. Staat

„GM⸗Anl. 28 uk. 1.3.33

4 ½, do. NSh Enr anuag.

20 do. RM⸗Anl. 1929, unk 1. 4. 34

1.3.9 [101,25 b G

101,25 G

101 %b G

1.4.10 101 b G

1,0, or

4 %, Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. L.1.36

Lübeck

Anl. 192

1.1.7 102 G 102 6 G taat RM⸗

3, Uk.

1.4.10 /101,5 G 101,5 G

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

- Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 8 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3.33 1.3.9 4 %% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 4 % Sachsen Staat RM⸗

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 4 do. do. RM⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 4 2h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, Unk. 1. 3. 36 1.3.9 4 do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. tz, unk. 1.1.1932 1.1.7

s101,56G

101 % G 101,5 G 6

101 8⁄% G 101,5 b Gr

101⁄% G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 G

101 %G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41. 4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 1.6.12 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40] 1.4.10 100,5 b 4 ½— do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10 101,5 b

101 G 101,6b G 101,55b

101⅛ G 101,6 b 101,5b

1.3.9

100,56 G 1017 b

4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.

unk. 1. 4. 34 versch. G 4 8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 6 4 8 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. G 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R.9, V

G G G

G G G G

104,75 b

ut. 1. 0 4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,75b G

1.1.7 1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. 8, 1. Scheix aur cnumg fahig ab 1.4.1941 898 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 102 ½ b einlösbar ab Juli 1942. 101,75 b einlösbar ab August 1942.. 101 % einlösbar ab Septemb. 1942 101b einlösbar ab Oktober 1942 1008 b einlösbar ab Novemb. 1942 100 7b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“*

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine...

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine..

eeinschl. Ablösungsschuld in %

147 G 6

144,5 G 144,25 b 6

8 Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32. do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 8 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvxRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14

do. Ag. 15, 1.10.26

do. Ausg. 16 A. 1

do. Ausg. 16 A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943. Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934.... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

0100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b G r 1 100,5 b G r 100,5 b Gr

G 100 b Gr. 100 b Gr G 6 s100 b Gr. 8 6 1008 Gr ) [100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr G

1.4.1 § [1.3.9 1.5.1

G 101 b Gr 100 b Gr.

--8᷑28ö=8ö8.

2V2VVSéEVEEVSEgFg S8ᷣSgSE;

100 b Gr 6 6 6

do. do. do.

100 b Gr. 100 ⅛8 b Gr.

100 b GCr 6

do.

do. G

G 100 b Gr 6

do. G

100 % b Gr.

G 100 98 b Gr

100 b Gr

4 ½ G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33] 4 ½

1.4.10 100 b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine S5...

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N

do. do. Gruppe 2 * N

5

Rheinprovinz

Westfalen

Teltow

unk. bis. Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931/4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1.1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31. Breslau RM⸗A. 26,

1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7. 1994 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928,

1. 12. 1933

Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A.]

1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RMR⸗Anl.]

1926, 31. 3. 1931 4 ½

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⅛),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. RM⸗

Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ LeipzigRM⸗Anl.28,

1. 6. 1934 4 ½

do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.] 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr

RM 26,1. 5. 1931 4 ʒ½ München RM⸗Anl.]

1927, 1. 4. 31 41

do. 1928, 1. 4. 33

do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl.) 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½

(in

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe CO, rz. z. jed. Sin 1 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl, Ag. 6 (Feingold), 1929 §% do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §[4 ½

§ sichergestellt.

losungsscheine einschl. lösungssch. (in % d. Auslosw.) 151,25 G 151,25 G

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine... .,1

Seinschl. Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.) *einschl. e Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.2.8

1.6.12

100,25 b G

100,25 G

100,75 b G

51,25 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 18 Ab⸗

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab..

151,5 b

8

100 G 100 % G 100 G

101 b G

100,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

G

G 101,5b Gr G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

g

100,25 G

100,75 b G

101 b Gr.

8

unk. bis

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 R. 17, 1. 7. 32/ 41 R. . 1. 33 41 R. ¹. 1. 33 41 NR. 23, 1 4. 38 R. 23, 1. 4. 35 R. 24, 1. 4. 35 .. R. 26, 1. 10. 36 . RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. R. 18, 1.1.32 4 ½ . do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 51 bz. 30. 6./31. 12. 32

88 2

r

do. R. 5, 30.6. 32/4

do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 4 do. R. 13, 31. 12.35 do. Hold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗ Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u.3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30. do. 27 S 1 do. 28 do.

2

28

üenne’n nee

12

do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940]2 do. RM⸗Schuldv. (fr. 53Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 42 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, do. do. do. R. 14, do. do. do. R. 16, do. do. do. R. 20, do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk.) konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,

1.7. 1.1. 1.7. 1.7. or

do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½

1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk. do. do.

do.

do. RM R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A,

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbt. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927, do. . do.

do. S. 3, Ag. 1927, S. 4,A. 15.2.29, do. do. Ser. 5 u. Erw., do. do. RM⸗Pf. S. 7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 do. do. R. 3 und 5, do. do.

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33%

R. 4 und 6,

do. do. R. 11 und 12,

do. do. do. R. 3,1.9.33

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, f.:

do. do. 1926 Ausg. 2.

Mitteld. Landesbk. von 1927, 1. 1. 89,2

rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

1.4.10

7

7 1

1.4.10 100b Gr 1.4.10 100 b Gr G 1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.3.9

4 ½ 1.4.10

1'

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 14.10 do. R. 2, 1. 5. 35 4 ¼,1.5.11 do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½1 1.2.8 do. R. 4, 1. 5. 36 4 ½ 1.5.11

1. 8. 1941 4 ½1 1.2.8

1. 1. 1930 4 ¼1 1.1. 1. 1.1932 4 ½ 1. 1. 1. 1. 31 4 ½ 1. 1.

1. 7. 35 4 ¼ 1. 1.

1. 7. 1935 4 ½1.1.

u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ¼11.1.7

u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 [4 9 1.3.9

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½¼ 1.3.9

1.39 4 ½1 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4½1.3.9

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 ½1 1.3.9 do. do. Kom. R. 1, 1. 9.31 4 ½11.3.9⸗ 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3.9

1¼1.1.7

4 ½ 1.1.7

5 100, 765b Gr

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

88

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder

Mit Zinsberechnung. ., bzw. verst. tilgbar ab..

G G G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr G G

101 6 6r l0ib Gr

101b Gr. G

G G

8

G G 6G

G 101 b Gr

10 1b Gr.

G G G

100,75 b Gr 100,75 b Gr 100,75 b Gr.

G G G

100,75b Gr 100,75b Gr 100,75 6r

G

V G 100 b Gr. V G 100 b Gr 101 b Gr. G G G G 101 b Gr 101b Gr.

101 b Gr. G

G G 6

G 101 b Gr

e n 6

6 G

G

G G G G G

G G G G G

G G G G G G

G

10025br

100,25b gr 6

6

6 G G6 G G

G

G G G G G 100,25b Gr

G

100,5b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

G G 101 b Gr G

G

6 G G 6 6

101b Gr 8 G

G 101 b Gr.

soob er 100 b Gr.

100 b Gr

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfstasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 4 ½ Oberschles. Provinz.⸗ 100, 1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½ do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfobrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½

4 ½

* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 N, 1.4.3 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk.] j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39/ 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ Komm. A.la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ .Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ . A.3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ . A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗. A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 (4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 41 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½

do.

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32,4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do. R. 2, 1935/4 ½

1.1.7

1.3.9 101 b Gr 1.4.10 101 b Gr

do. RM Komm. R. 1*4 ½ 4 ½ 1 4 ½ [1.4.10 101b Gr

* [1.4.10101 b Gr. 2 1.4,10101 G1

4 ½ 11. 4. 0100,5 b Gr

11.4. 11.1.7 100,5b GT 11.4.

1.4.10 100 b Gr.

do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½8 [1.1.

100 b Gr 100 b Gr.

100 b Gr 100 b Gr

101 b Gr

1 4.10 100,5 b Gr 100 b Gr

G G

—e e

4.10 101 b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr

100,5 b Gr

1.1.7 1.1.7 100,5 b Gr

100,5 b Gr

100,5b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr

100,5 5 Gr

100 b Gr 100 b Gr 101,5 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr

101b Gr 101b 6r

100,5b Gr

10

10 100,5b Gr .1.7 100 b Gr 4.10 100 b Gr. 4.10 101,5b Gr.

3.9 100 b Gr.

100,5b Gr 100,5b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr

100 b Gr 100 b G6r

—6

—g 6

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 b),

do. do. 26 A. 1 (fr. 7¼), 1. 4. 31/4

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1u.2 (fr. 8 %), 2. 1.36

do. do. 30 A. i (fr. *8, 2. 1. 36

do. do.

do. do.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %)

do. do. do. S

do. do. do. S.? do. do. do. S. 3% do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ do. do. Reihe Aà4 ½ do.

do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. ..... 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. (fr. 8 †) do. do. (fr. 7 u. 6 ½ 4 ½

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ʒ½

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 48 ifr 84¼), 2. 1.33 1 ½

1. 1. 33 4 ½ [1.1.7

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100,5b Gr 4 ½ 1.1.7 100,5b Gr 100,5b Gr

4 ½ [1.1.7 do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ [1.4.10 100,5 b Gr 100,5 b Gr;

j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdb.) 5 ½

. 4 ½

Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½

do. Reihe 84 ½ do. do. RM Pf. R. 114 ½ p

(fr. 55B Roggw. Pfd.) 4 (rr. 1094 8

do. NAbfind. Pfb.) 5

1.4.10 100,5b G6r 100,5 b Gr

11.4.10 100,5b Gr 100,5b Gr 1.1.7 100,5b 6r 100,5b Gr

11.7 100,59 8r 100,5 gr 100,5b Gr 100,5b gr 100,5b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*155,25 b Ser. 2* 166,5b

155

8 Ser. 3* (Saarausg.) 119 b 8 veinschl. 1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungs

Mit Zinsberechnung. „bzw veest. tilgbar ab.

6 1b Gr

11.7 10225b G

G