1940 / 113 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1940. 2. 2

Dienstag, Rosa Sara geb. Beihoff, geb. am 18. 4. 1895 in Kattowitz, Dienstag, Rudolf Israel, geb. am 23. 8. 1912 in Kowanowko/ Posen, Feibelmann, Moritz Israel, geb. am 17. 3. 1883 in Memmingen, Feibelmann, Betty Sara, geb. Weil, geb. am 21. 6. 1894 in Nürnberg, Feibelmann, Ursula Manuela Susanne Regina Sara, geb. am 28. 10. 1923 in Nürnberg, 1 Rudolf Ernst, geb. am 29. 6. 1910 in Mannheim,

leischer, Max, geb. am 11. 3. 1911 in Stuttgart, Frank, Herbert Ernst, geb. am 12. 4. 1900 in Frankfurt/ Main, Frankfurter, Sally, geb, am 8. 8. 1899 in Freund, Hanna Sara, geb. am 31. 3. 1918 in Ulm / Donau, Freund, Max (früher Moses) Israel, geb. am 25. 9. 1890 in Breslau, ö“ „Dora, geb. Levy, geb. am 31. 3. 1900 in Militsch, F reund, Gerda, geb. am 30. 11. 1927, in Breslau, Freund, Ernst, geb. am 23. 1. 1930 in Breslau, Friedländer, Manfred Wolfgang, geb. am 29. 10. 1922 in Frankfurt/ Main, Friedländer, Arno Herbert, geb. am 29. 8. 1926 in Frankfurt / Main, Fröhlich, Hermann Max, geb. am 11. 9. 1902 in Recklinghausen, Fröhlich, Charlotte, geb. Gotthilf, geb. am 13. 6. 1902 in Hofgeismar, Fröhlich, Herbert Paul, geb. am 2. 7. 1934 in Kassel, Gromulat, Albert, geb. am 6. 7. 1882 in Nesto⸗

wethen/ Ostpr.,

. Katz,

Gromulat, Bertha Auguste Wilhelmine, geb. Le⸗ venhagen, geb. am 30. 8. 1880 in Friedland / Meckl., Hartmann, Ernst Georg, geb. am 18. 6. 1907 in Dudweiler/ Saar, 1

Hirschfeld, Oskar, geb. am 12. 9. 1900 in Linz

a. d. Donau,

Holz, Georg Israel, geb. am 8. 9. 1896 in Bolken⸗ E1111““

Holz, Lina, geb. Bürger, geb. am 14. 11. 1901 in Schöntälchen (Kr. Jauer),

Holz, Margot, geb. am 1. 6. 1922 in Bolkenhain, Holz, Edith, geb. am 2. 5. 1925 in Bolkenhain, Holz, Ulrich, geb. am 26. 2. 1929 in Bolkenhain, Jakobsohn, Jakob, geb. am 26. 1. 1897 in Boders⸗ weiher (Lkr. Kehl a. Rh.),

Jakobsohn, Julie, geb. Karger, geb. am 26. 6. 1902 in Paris, b

““ Ilse Claire, geb. am 4. 12. 1927 in München,

Jakobsohn, Karl Leo, geb. am 13. 10. 1929 in München,

Jaschkowitz, Heinrich Israel, geb. am 14. 9. 1891 in Königshütte, O/S.,

Ieco sich Lowi tz, Emma Sara, geb. Dombrower, geh.

am 2. 7. 1887 in Hohensalza, Jeschke, Karl⸗Heinz, geb. Cottbus, 8

Jolles, Ernst Israel, geb. am 1. 6. 1891 in Breslau,

Jolles, Toni Sara, geb. Bernheim, geb. am 24. 11. 1897 in Breslau,

Jolles, Eva Sara, geb. am 16. 11.1922 in Breslau, Jolles, Marianne Sara, geb. am 7. 9. 1928 in Breslau, 8 . Jonas, Kurt. Ifrael, geb. am 24. 2. 1908 in Spandau b. Berlin,

Julius, Karl, geb. am 13. 7. 1877 in Krojanke, Julius, Hilde, geb. Hirsch, geb. am 3. 2. 1887 in Mülborn,

Julius, Heinz, geb. am 6. 8. 1919 in Krojanke, Juliusberger, Georg, geb. am 13. 7. 1880 in Groß⸗Strehlitz, Juliusberger, Eugenie, geb. Wolff, geb. am 3. 5. 1875 in Buchatz (Kr. Tarnowitz), Alfred, geb. am 23. 7. 1906 in

erlin, . b Albert, geb. am 13. 6. 1870 in Frankfurt / M., Kaufhold, Johannes, geb. am 31. 10. 1902 in

am 10. 10. 4914 in

Düsseldorf,

Kohlberg, Georg, geb. am 8. 6. 1893 in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld,

Lachmann, Walter Israel, geb. am 25. 1. 1905 in Landeck (Kr. Schlochau), Maier, Ludwig, geb. am 10. 9. 1880 in Osthofen,

Kr. Worms,

Maier, Rosa, geb. Aumann, geb. am 19. 9. 188 in Camberg, Kr. Limburg,

May, Eduard, geb. am 3. 6. 1903 in Köln, Mosbach, Julius Israel, geb. am 14. 11. 1883 in Hohenlimburg, Kr. Iserlohn,

Mostny, Richard, geb. am 18. 8. 1888 in Urfahr, Mostny, Therese, geb. Hacker, geb. am 22. 7. 1889 in Wien,

Mostny, Herbert, geb. am 18. 10. 1918 in Linz a. d. Donau,

Neuburger, Heinrich, geb. am 12. 7. 1896 in

Ichenhausen / Bayern,

Neuburger, Maria, geb. Einsle, geb. am 3. 7. 1901 in Riedegg/ Bayern,

Peyser, Hans Heinrich, geb. am 1. 2. 1903 in Berlin,

Peyser, Emma Helene Vera, geb. Fränzel, geb. am 17. 1. 1901 in Thorn,

Richard, Rudolf, geb. am 24. 7. 1881 in Tritten⸗

96.

97. 98.

kus, geb. am 15. 10. 1886

heim, Kr. Trier,

Richard, Ida, geb. Gutmann, geb. am 16. 2. 1882 in Niederwerrn, Kr. Schweinfurt,

R ichard, Kurt, geb. am 12. 12. 1909 in Dillingen/ Saar, 1

Rindsberg, Ludwig Israel, geb. am 23. 2. 1888 in Uehlfeld / Bayern, 8 .

Rindsberg, Meta Sara, geb. Blum, verw. Mar⸗

G in Rehden (Kr. Graudenz),

7 89

et idogfalh).. ., . e⸗

Rindsberg, Alfred, geb. am 22. 4. 1922 in

Königsberg/ Pr.,

Rosenthal, Franz Louis, geb. am 4. 6. 1888 in

Dresden,

Rosenthal, Anni Minna, geb. Broichsitter, geb.

am 7. 12. 1904 in Hamburg,

Salomon, Kurt Alfred Israel, geb. am 24. 1. 1902

in Schönebeck/Elbe,

Salomon, Hannelore Sara, geb. am 8. 8. 1932 in

Halle/Saale, .

105. Salomon, Robert, geb. am 19. 9. 1895 in Metz (Frankreich),

106. Salomon, Juana Maria, geb. Rugarcia Gonzalez⸗ Chavez, geb. am 12. 11. 1895 in Cardenas (Cuba),

107. Salomon⸗Rugarcia, Annemarie, geb. 9. 12. 1921 in Gijon,

108. Salomon⸗Rugarcia, Robert, geb. am 14. 2. 1923 in Valencia,

109. Salomon⸗Rugarcia, Maria Carmen, geb. am 30. 7. 1924 in Gijon,

110. Salomon⸗Rugarcia, Eugen, geb. am 29. 9. 1928 in Gijon,

111. Seckel, George Theodor, geb. am 22. 4. 1909 in Charlottenburg,

112. Selig, Wilhelm Israel, geb. am 12. 2. 1915 in Leipzig, 1

113. Selig, Johanna Elvira Sara, geb. Derfler, geb. am 19. 12. 1917 in Leipzig,

114. Selig, Jutta Debora Sara, geb. am 9. 12. 1937 in Leipzig,

115. Sender, Norbert Ierel. geb. am 27. 3. 1908 in Sötern, Krs. Birkenfeld,

116. Sender, Betty Sara, geb. Bier, geb. am 14. 11. 1913 in Köln⸗Ehrenfeld,

117. Silbermann, Max Moses Isfrael, geb. am 1. 10. 1889 in Posen,

118. Silbermann, Gertrud Libe Sara, geb. Daniel, eb. am 8. 9. 1889 in Breslau,

119. EE1“.“ Hans, geb. am 22. 2. 1922 in Breslau,

120. Sohrauer, Arthur Oskar, geb. am 13. 5. 1895 in Leipzig,

121. S 88 8 „Salli, geb. am 12. 9. 1891 in Neukirchen, Krs. Ziegenhain,

122. Spanier, Max Israel, geb. am 24. 2. 1882 in Lissa, Krs. Posen,

123. Spicker, Kurt, geb. am 10. 3. 1899 in Krojanke, Krs. Flatow,

124. Spicker, Meta, geb. Lewinsky, geb. am 4. 1. 1911 in Bärwalde/ Pommern,

125. Spicker, Gerhard, geb. am 5. 12. 1935 in Berlin,

126. Sulima, Lili Sara, geb. Rosenberg, geb. am 9. 6. 1901 in Offenburg (Baden),

127. Scheuermann, Hermann, geb. am 16. 3. 1914 in Homburg / Saarpfalz,

128. Schlesinger, Fritz Ludwig, geb. am 17. 7. 1902 in Pforzheim,

129. Schlesinger, Gertrud Elsa, geb. Mendel, geb. am 14. 5. 1914 in Frankfurt/ Main,

130. Schmidt, Adolf, geb. am 23. 11. 1884 in Grünstadt

100. 101. 102. 103. 104.

am

131. Schmid t, Margarethe, geb. Türk, geb. am 2. 7. 1903 in Annaberg i. Erzgebirge,

132. Schwandtke, Anna, geb. Lewin, geb. am 21. 5. 1878 in Hohenstein, Krs. Osterode / Ostpreußen,

133. Schönfeld, Alfred Israel, geb. am 17. 1. 1891 in Lugendorf, Krs. Oppeln,

134. Schönfeld, Selma Sara, 32 Krämer, 31. 5. 1894 in Wansen, Krs. Ohlau,

135. Schüftan, Georg Ifrael, geb. am 30. 12. 1894 in Poppelau, Krs. Oppeln,

136. Schüftan, Gertrud, geb. David, geb. am 25. 12. 1896 in Beuthen/ O. S.,

137. Schüftan, Siegmund Israel, geb. am 12. 11. 1918 in Breslau,

138. Schüftan, Wolfgang Israel, geb. am 4. 10. 1920 in Breslau,

139. Schüftan, Julius Israel, geb. am 16. 8. 1922 in Breslau,

140. Staub, Richard Israel, geb. am 22. 12. 1886 in Ratibor,

141. Staub, Dora Sara, geb. Blau, geb. am 14. 6. 1894 in Rawitsch/ Posen, 1

142. Staub, Rudolf, geb. am 10. 10. 1923 in Breslau,

143. Stawicki, Regina, geb. am 12. 8. 1896 in Lemberg,

144. Steffen, Erna Maria Sara, geb. Jaenike, geb. am 23. 11. 1899 in Breslau,

145. Stein, Käte Sara, geb. Hoffmann, geb. am 27. 3. 1880 in Hannover,

146. Stein, Alfred Israel, geb. am 29. 9. 1906 in Han⸗ nover,

147. Stein, Kurt, geb. am 15. 10. 1890 in Bleicherode /

Harz,

148. Stein, Minna, geb. Tänzer, geb. am 8. 12. 1893 in Halle/ S.,

149. St 8 n, Ursula Johanna, geb. am 8. 4. 1923 in Zella⸗ Mehlis,

150. 5 t Hilar⸗ Leonore Rosa, geb. am 2. 2. 1925 in Zella⸗

ehlis,

151. Steinbring, Ernst August Gustav, geb. am 25. 8.

1887 in Berlin,

Strauß, Alfred Israel, geb. am 31. 10. 1873 in

geb. am

158. 159. 160.

152. Wuppertal⸗Elberfeld,

153. Taebel, Eleonora Sara, geb. Strauß, geb. am 24. 9. 1892 in Ansbach/ Mittelfranken,

154. Themal, Jakob Franz, geb. am 4. 4. 1892 in Berlin,

155. Themal, Margareta Brünetta, geb. Meyer, geb. am 25. 1. 1905 in Düsseldorf,

156. Vordtriede, Käthchen Sara, geb. Blumenthal, geb. am 2. 1. 1891 in Hannover

157. Wasbutzki, Max Israel, geb. am 15. 6. 1874 in Ruß, Krs. Heydekrug, Wasbutzki, Gertrud Sara, geb. Dressel, geb. am 22. 11. 1886 in Erfurt, Weil, Fritz Martin, geb. am 10. 7. 1904 in Frank⸗ furt / Main,

Weinmann,

1901 in Treuchtli

Siegfried Israel, geb. am 16. 11. ngen (Bayern),

161. Weinmann, Irma Sara, geb. Salzburger, geb. am 14. 4. 1905 in Tauberrettersheim (LKrs. Ochsen⸗ furt). v11X“

Berlin, den 14. Mai 1940. v““

†. 8 89 1

Agn

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.

Bekanntmachung .““ über die Errichtung eines Elektrischen Prüfamtes. 8 Auf Grund des § 9 des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 1. Juni 1898 (Reichsgesetzblatt S. 905) ist der von der Ueberlandzentrale Langenberg i. Th. nach den Vorschriften der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt errich⸗ teten Prüfstelle die Genehmigung erteilt worden, als „Elektrisches Prüfamt 69“ amtliche Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizitäts⸗ zählern und elektrischen Meßgeräten auszuführen, und zwar mit Gleichstrom . .. bis 200 A 600 V, mit Wechsel⸗ und Drehstrom bis 2000 A 20 000 V.

Berlin, den 9. Mai 19430. Der Reichsminister

für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Menzel. 5

8 Bekanntmachung. 8 Die Neulose der 2. Klasse der 3. Deutschen Reichslotterie sind nach den §§ 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Dienstag, den 21. Mai 1940, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen. 1 Die Ziehung der 2. Klasse 3. Deutscher Reichslotterie beginnt Dienstag, den 28. Mai 1940, 7,30 Uhr, im Ziehungs⸗ saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margaretenstr. 6. Berlin, 17. Mai 1940. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. v. Dazur.

Bekanntmachung. 1“

Die der Zieglerkrankenkasse (Ersatzkasse) in Detmold zu vergleichen B. lfd. Nr. 9 des Verzeichnisses der zugelassenen Ersatzkassen der Krankenversicherung für Arbeiter (Amtliche Nachrichten für Reichsversicherung 1939 Seite IV 65) auf Grund des § 514 Absatz 1 der Reichsversicherungsordnung (damaliger Fassung) am 30. Juni 1914 II K 226 er⸗ teilte Bescheinigung als Ersatzkasse zu vergleichen Deutscher Reichsanzeiger Nr. 152 vom 1. Juli 1914 wird nach § 516. Absatz 1 aaO. widerrufen, nachdem die Uebernahme des ge⸗ samten Versicherungsbestandes der vorbezeichneten Kasse auf die Arbeiter⸗Ersatzkasse für das Deutsche Reich von 1884 in Berlin mit Wirkung vom 1. November 1939 von dem Ver⸗ sicherungsamt der Reichshauptstadt Berlin Hauptabtei⸗ lung am 19. Oktober 1939 in Verbindung mit dem Erlaß des Herrn Reichsarbeitsministers vom 17. Oktober 1939 I a 13 972/39 genehmigt worden ist. Berlin, den 11. Mai 1940.. Das Reichsversicherungsäamt,

Abteilung für Kranken⸗ und Invalidenversicherung. Eöreeenenev. 1“

DIn

Bekanntmachung. Die am 16. Mai 1940 ausgegebene Nummer 85 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Hannover. Vom 12. Mai 1940. . Gesetz zur Feresiae eeegg der Schutzfristen für das Urheber⸗ recht an Lichtbildern. Vom 12. Mai 1940. 1 Verordnung über die Wertzuwachssteuer in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 8. Mai 1940. Fünfte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über das Kreditwesen. Vom 9. Mai 1940. . weiundzwanzigste Verordnung zur Einführung steuerrecht⸗ licher Vorschriften im Reichsgau Sudetenland. Vom 15. Mai 1940. Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 17. Mai 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht: 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 143. März 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Firma Färberei und Chemische Reinigung Otto Skibowski in Lyck zur Erweiterung ihres Betriebs durch das Amtsblatt der Regierung in Allenstein Stück 15 S. 27, ausgegeben am 13. April 1940; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. März 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Luft⸗ waffe —) für Zwecke des zivilen Luftschutzes in der Ge⸗ markung Kiel durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Stück 16 S. 79, ausgegeben am 20. April 1940; 3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 16. März 1940 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Reichsanstalt für Seidenbau in Celle für die Erweiterüung ihrer Anlagen durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Stück 14 S. 34, ausgegeben am 6. April 1940; .der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. April 1940 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Luftfahrt —) für Reichszwecke in der Gemarkung Alt Lönnewitz durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Stück 17 S. 40, ausgegeben am 27. April 1940. *

8 Sr. * 1

½ 3

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 6 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter

Nr. 14 522: Einunddreißigste Verordnung über Wohn⸗

siedlungsgebiete. Vom 6. Mai 1940. b

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,20 zuzüglich

einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R⸗ p⸗

Straße 31, und durch den Buchhandell. 8

1“

heiten der Emissionsabteilung 3110 (Zun. 20),

8 Depositen der Regierung 33.860 (Zun. 720), Banken

Wechsel und Vorschüsse 3880

Reichs, mh Siaaksanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1940. g. 9

ecker's Verlag (G. Schenck), Berlin W 15, Lietzenburger

Berlin, den 17. Mai 1940. ““ Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

I. Stand der schwebenden Schuld des MReichs.

Am Am 31.1.1940 29.2.1940 in Millionen Rℳ

a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichswechsell...

b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen

Schatzanweisungen ohne Gegenwert

Kurzfristige Darlehen..

Betriebskredit bei der Reichsbank..

Summe der Zahlungsverpflichtungen

Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen..

Summe der schwebenden Schuld.

15 078,5

11,0 15 767,1

17 629,5

II. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

Anleihestock⸗Steuergutscheine.. 109,2 109,2

N. F. Steuergutscheine: I. 1914,6 II. = 2405,6 4497,8 4 320,2

Gemeinschaftsschau des Gasfachs auf der Breslauer Messe.

Das deutsche Gasfach beteiligt sich auch in diesem Jahre an der Breslauer Messe mit einer Gemeinschaftsschau, die von der Zentrale für Gas⸗ und Wasserverwendung,à erlin, in Zusammen⸗ arbeit mit der Ferngas Schlesien AG. und den Breslauer Gas⸗ werken veranstaltet wird. Die Beteiligung erfolgt in Erkenntnis der besonderen E“ die gerade dieser Messe in der Gegen⸗ wart als Brücke zu den Ländern Südosteuropas und zu den neu gewonnenen östlichen Gebieten zukommt. Vor allem aber will die he histschhit Gelegenheit nehmen, unter Beweis zu stellen, daß sie entschlossen und fähig ist, den vielen wichtigen Aufgaben gerecht zu werden, die ihr Gegenwart und Zukunft stellen. b

Berliner Börse vom 16. Mai.

Die Aufwärtsbewegung des Vortages übertrug sich auf die Aktienmärkte des Donnerstag. Wiederum war das Geschäft in einzelnen Werten lebhafter, was zu bedeutenden Kurssteigerungen führte, zumal andererseits Verkaufsneigung⸗ kaum bestand. Fest lagen namentlich chemische Papiere, Kabel⸗ und Draht sowie Autowerte.

Bei den Montanen wurden Harpener um 2 ¼ und Klöckner um 3 % heraufgesetzt. Buderus und Hoesch’ gewannen je ½, ferner stiegen Vereinigte Stahlwerke um %. Rheinstahl. büßten hingegen X % ein. Von Braunkohlenwerten befestigten sich Bubiag um 1 und Ilse Genuß um 2 ½ , hingegen verloren Deutsche Erdöl % und Rheinebraun. 1 %. Bei den Kaliaktien wurden Wintershall um und Salzdetfurth um 1¾¼ % herauf⸗ gesetzt. In der chemischen Gruppe befestigten sich von Heyden und Farben um je %, Schering um 1 ¾, Rütgers um 2 und Goldschmidt um 2 ¼ %. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen verhaltnismäßig ruhig. Hier sind Siemens und RWE mit je + ℳ, HEW mit + 1, Accumulatoren und Schles. Gas mit je + 1 ¼ sowie Lahmeyer mit +† 1 % % zu erwähnen. Charlotte Wasser ermäßigten sich um 1⸗%. Bei den Kabel⸗ und Draht⸗ werten stiegen Deutsche Telefon, bei den Autowerten BMW um 3 %. Ferner gewannen Felten 1 ¼ und Daimler 2 %. Von Maschinenbaufabriken gaben Demag % %. her, während Schubert & Salzer um ¾¼ % Ph-eh Soͤnst gewannen noch Deutsche Eisenhandel, Bremer Wolle, Aschaffenburger Zallstoff sowie Wald⸗ hof je 1,%, Feldmühle 1 ½, Gebr. Junghans 1 %, Conti Gummi 1 ¹¼ und Holzmann 3 %. 1 Im weiteren Verlauf wurde das Geschäft etwas ruhiger und die Kursgestaltung nach der vorangegangenen Aufwärtsbewegung unregelmäßig, wobei es nach beiden Richtungen zu Kursabwei⸗

Wwirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 15. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 15. Mai 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: . Umlauf befindliche Noten 546 410 (Zun. 2460), hinterlegte Koten 33 820 (Abn. 2460), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 565 370 (Abn. 10), andere Sicher⸗ Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), . andere Depositen: 1 106 380 (Abn. 1750), Private 42 560 (Abn. 2410), Regierungssicherheiten 139 090 (Zun. 10), andere (Abn. 640), Wertpapiere 22 490 bn. 390), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1260 Zun. 60). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 19,19

gegen 20,12 %.

Der dänische März⸗Außenhandel stark aktiv. Kopenhagen, 16. Mai. Die mit sechswöchiger Verspätung

vom Dänischen Statistischen Amt veröffentlichte Uebersicht über den Außenhandel Dänemarks im März zeigt, daß zum erstenmal

seit Kriegsausbruch der Export größer war als der Import. Der Wert der März⸗Ausfuhr belief sich nämlich auf 142,5 Mill. Kr.,

der der Einfuhr auf nur 112,5 Mill. Kr., woraus sich ein sösert⸗

überschuß von rund 30 Mill. Kr. ergibt. Der Januar schloß mit

einem Einfuhrüberschuß von 22,5, der Februar mit einem solchen

von 4,8 Mill. Kr. Im Vergleich zum März des Vorjahres stieg der Wert der Ausfuhr um knapp 12 Mill. Kr.; der Einfuhrwert

verminderte sich um etwa 33 Mill. Kr.

Inzwischen ist mit der deutschen Besetzung Dänemarks zum

Schutz seiner Neutralität eine neue Lage auch für den dänischen

Außenhandel eingetreten, derzufolge der Märzausweis als letzte Veröffentlichung über eine abgeschlossene Periode mit jetzt nicht

b mehr existierenden Handelsvoraussetzungen angesehen werden muß.

Sicherheiten,

nischen Wertpapiere hervorgewagt.

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen Berlin.

Lichtbildervorträge in der Zeit vom 19. bis 26. Mai.

19. Mai, 11 Uhr. Griechen (P). Süpl. gsg Lenzen: Führung in der Feststraße von Babylon (PM). 12 Uhr. Dr. Zi ppert: Osiris⸗ und EFsisverehrung Zeit (P). 8 11 Uhr. Vorderasiatische Abteilung: Führung mit musi⸗ kalischer Darbietung (Adagio für Flöte, Leier und Cello von Schikhardt, 17. Jahrh.) (Zugang über die Kupfer⸗ ggsrabenbrücke). .Mai, 11 Uhr. Dir. Kühnel: Monumentale Backsteinbauten in Persien (P). 12 Uhr. Führung

Denkmäler der aus hellenistisch⸗römischer

in der Ausstellung „Italienische Reliefs

des 15. und 16. Jahrhunderts“ im Kaiser⸗Friedrich⸗⸗

Museum. 15 Uhr. Geh. Rat Justi: Führung durch die Ausstellung Großdeutschlands Freiheitskampf 1813 —1815 (NG). * . Mai, 11 Uhr. Dr. Kühnel⸗Kunze: Vermeer und Ter⸗ borch (P) . G . Mai, 11 Uhr. Die Vortragsgebühr beträgt 30 Rpf. * 3 (P) im Vortragssaale des Pergamonmuesums, Eingang rechts neben der Nationalgalerie, Tür J. 8 (PM) im Pergamonmuseum, Vorderasiatische Abteilung, Ein⸗ gang rechts neben der Nationalgalerie, Tür M (NG) Nationalgalerie.

8 8 0

chungen im Ausmaß von etwa 1 % kam. Stärker rück⸗ gängig waren Feldmühle mit 1 ¼ und Conti Gummi mit 1. % %oe verloren Rheinstahl und Dessauer az hefegen Zellstoff und Goldschmidt sich im gleichen Aus⸗

maß befestigen konnten. Die anfangs nicht notierten Wasserwerk

Gelsenkirchen stellten sich gegen letzten Kurs 3 %. höher. Ver⸗ einigte Stahlwerke gingen mit 115 um, Farben mit 192 % und Reichsbankanteile mit 112 %. J““

Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung gut behauptet. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 115, Farben mit 192 % und Daimler mit 153. Reichsbankanteile handelte man schzehiuch mit

112 2¾. Gegenüber dem Verlaufsstand gewannen Westdeutsche⸗

Kaufhof *% und Buderus 1 %. 1 3 Am Einheitsmarkt waren Banken meist leicht befestigt. Er⸗

wähnt seien Commerzbank mit + *%, Bayer. Vereinsbank mit

+ % % und Deutsch⸗Asiatische Bank mit *½☚̈ y10 Rℳ. Gegen letzte Notiz büßten Schleswig⸗Holsteinische Bank 3 ¼ % ein. Von Syp.⸗Bansen erzielten Bayer. Hyp., Braunschweig⸗Hannoversche, Meininger und Deutsche dyp. Kursgewinne im Ausmaß von⸗ ½4 1 %. Schiffahrtsaktien lagen bei Repartierung durchweg 3 % höher, Hansa Dampf gewannen sogar 3 ¼ %. Eine ähnliche Entwicklung zeigte der Markt der Kolonialpapiere. Genannt seien Otavi mit 32 gegen 29 am Vortag. Die zu Einheitskursen ge⸗ handelten Industriepapiere wurden überwiegend zu höheren Kursen umgesetzt, wobei in zahreichen Fälleg vorgenommen werden mußten. Die Werterhöhungen gingen über 2 3 % kaum hinaus. Heilmann & Littmann stiegen um 3 ¼. Schwächer waren Deutsche Ton und Steinzeug mit 3 %. Für Steuergutscheine I man unveränderte Kurse. Ebenso hielten sich Steuergutscheine II auf Vortagsniveau.

Im variablen Rentenverkehr befestigte sich. Reichsaltbesitz auf 148 1% nach 147 ¾ (147,60). Reichsbahnvorzüge waren un⸗ verändert. b 1 3

Im Kassarentenverkehr hatten Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei fester Grundstimmung einen sehr ruhigen Markt. Auch Städte waren fest; 28er Breslau I stiegen um ½% %. De⸗ kosama waren unverändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde erstmals amtlich notiert und stellte sich wieder auf 99 ¼. Länder⸗ und Provinzanleihen, Altbesitzemissionen und Reichs⸗ anleihen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Erwähnt seien 44er Postschätze mit v⅛. Industrieobligationen lagen nicht ganz einheitlich.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 3 % % in der Mitte un⸗

verändert. 8 1 Am Geldmarkt waren die Sätze für Blaäncotagesgelt mit

1241—2 % unverändert. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

Veränderungen ein. Der holl. Gulden wurde nach Unterbrechung wieder mit 132,70 notiert. 1 1

8

Englands wachsende Devisensorgen. Weitere amerikanische Wertpapiere eingezogen. Gesamtwert wird zwischen 50 und 100 Mill.

Pfund geschätzt.

London, 16. Mai. Am 14. April hat das britische Schatz⸗ kanzleramt bekanntlich eine zweite Verordnung über die Requi⸗ rierung von amerikanischen Wertpapieren aus den Händen der in Großbritannien wohnenden Personen erlassen. Die Liste der ablieferungspflichtigen amerikanischen Wertpapiere enthält 117 Papiere. Unter ihnen befinden sich verschiedene sehr wichtige Pest die im englischen Publikum weit verbreitet Faeh g 8 ven Steel, Chrysler Corporation, General Electrie

.N., New York Central, U. S. Steel, Western Union. Ebenso wie bei der ersten Liste Felchteht die Bezahlung der eingelieferten Wertpapiere in Pfund Sterling zum Kurse vom 13. April 1940.

Diese zweite 16 der requirierten Wert⸗ papiere geht an Umfang und Bedeutung weit über die erste Liste vom 19. Februar, die nicht mehr als 60 Wertpapiere aufzählte

und sich nicht auf die sogenannten „Market⸗Leaders“ erstreckte,

hinaus. Bei der Effektenreguirierung vom Februar 1940 wird in Felcseg Wirtschaftskreisen mit einem Aufkommen zwischen 25 und 60 Mill. Dollgr gerechnet. Der Gesamtwert der jetzt ein⸗ gezogenen amerikanischen Wertpapiere wird von der City natur⸗

gemäß viel höher veranschlagt, vor allem deshalb, weil wichtige.

und v Werte betroffen sind. Die Schätzungen bewegen sich GC 4

zwischen 50 und 100 Mill. Pfund.

„In englischen Fenanzereisen zerbricht man sich den Kopf darüber, warum auch diesmal wieder Auslandseffekten in so be⸗ deutendem Umfang herangezogen worden sind. Ueberhaupt hat sich in den hg er Finanzkreisen sehr schnell lebhafte Kritik an der von dem Schatzkanzleramt getroffenen Auswahl der amerika⸗ Man hält Sir John Simon

Dr. Bruns: Das Bild der Gottheit bei den

ägyptischen

Kleiner: Reise nach Petra in Arabien (P).

Dessauer Gas, während Italien

Repartierungen⸗

Estnische

Kanadische. Lettländische Litauische: große...

Spanische

6

der Kommiffion de

2

Originalhüttenaluminium,

99 % in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder 99 % 6589 ⸗0 Reinnickel, 98 99 % Antimon⸗Regulus.. b“

Drahtbarten

Notierungen 8 s Verliner Metallbörsenvorstandes vom 17. Mai 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte 8 Lieferung und Bezahlung)⸗

133 Eℳz für 100 kg

137

35,50 38,50

fein

In Berlin festgestellte Notierun

gen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) 1 Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janzeirs) ... .

Brit. Indien (Bvm⸗

bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) „. Estland 8

(Reval/ Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Iran (Teheran)) Fsland (Reykjavik) . (Rom und Mailand) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas). 8— Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ DZ4“

Norwegen (Oslo)

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)... Schweiz (Zürich, Basel und Bern)..

Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona). Südnfrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest)“. Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

17. Mai

Geld

0,949

2,498

Brief

48,31

62,5 0 2,357 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,706 48,85 42,02 10,46 56,88

8,508

59,58

56,12

8609

23,60

1,982 0,951

2,502

16. Mai Geld Brief

18,79 18,83

62,56 5,07

2,357 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,706 48,85 42,02 10,46 56,88 8,508

59,58

56,12 8,609

23,60

1,982 0,949 0,951

2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankteicch661

Australien, Neuseeland

Kanada 22 6%° % %9°9%0%0 ˙2202 22 2 412—˙242˙2˙2—2—2u—*⸗

Geld 9,89

5,599 7,912

74,18

2,098

Brief 9,91 5,611 7,928 74,32 2,102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereig1ns. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische Australische Belgische 00ͦ00242 Brasilianische. Brit.⸗Indische 00 Bulgarisce. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: große.. 1 £ u. darunter..

„2222920b*—

2

Französische.. Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar

100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegisce.. Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei. unter 500 Lei... Schwedische: große.

50 Kr. u. darunter. Schweizer: große...

100 Frs. u. darunt.

Südafr. Union.. III

Notiz

Ungarische .D

für 1 Stück 1 ügypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

.100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Peseten

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö

17. Mai

Geld

20,38

16,16 4,185 7,29

2,99

4,79 4,47 132,33

13,07 5,63 1,84

41,70

10,43

56,61

9, 55, 5,95

7,29 1,84

Brief

20,46

16,22 4,205 7,31

3,01 3,01 0,54 5,41

0,105 55,86

48,26 7,87 7,87

4,81 4,49 132,87 13,13

5,67 1,86

16. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 E11ö

2,79 2,79

8