1. Zahlungen für Versicherungsfälle der Vorjahre aus
Noch: Dresdner Feuerversicherung.
VIII. 1. Forderungen an Konzernunternehmen:
aus dem Geschäftsjahr: Kraftfahrzeugunfallversicherung .. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung Kraftfahrzeugkaskoversicherung
415,39 133 587,22 67 949,36
R.ℳ
201 951
Sonstige Leistungen:
Kraftfahrzeugunfallversicherung Provision .
Kraftfahrz üughafip ichtverücherung: Provision . 1
Kraftfa ahrzeugkaskoversicherung: Pro⸗ vision und 1“
t 9 387,92 284 277,87
66 285,84
Zugang
B. Ausgaben.
selbst abgeschlossenen Versicherungen:
a) EEE1*“ “ 1“ Itellt . Keaftfahrzeughaftvflchtverscherungsfäe,
vA1AX*X*“; 2ö bhh“ Kraftfahrzeugkaskoversicherungsfälle: “ 2. rilekgetelltl
1 481,39 800,—
173 887,02 42 935.—
30 876,03 1 000,—
388 526 63
216 822 02
a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr: Unfallversicheruunn Haftpflichtversicheruug Sonstige Versicherungen. b) Sonstige Forderungen .. 1“ 2. Forderungen an andere Versicherungsunter⸗ nehmungen: a) für zurücköehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ 8 rungsverkehr: Unfallversicherugn. . Haftpflichtversicherun]. . Sonstig e Versicherungen.. bbh) Sonstige Forderungen. —“ 3. Forderungen aus Krediten, die nach 5 80 des Aktiengesetzes bzw. § 34 des Versicherungsauf⸗ sichtsgesetzes nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Aufsichtsrates gewährt werden dürfen 4. Forderungen an DZ
8
.—
IX. Rückständige Zinsen.. X. Außenstände bei Generalagenten und Ligenten: 1. aus dem Geschäftsjahr ... . 8 1
2. aus früheren Jahren. .
XI. Rückstände der Versicherten..
120 000 69 257
411 094 57 350
10. Gesellschaften [5804 m b. 2
Die Danziger Milchzentrale Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig⸗Langfuhr, ist durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 15. April 1940 aufge⸗ löst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Danziger Milchzentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Liquidator: Letkemann.
[6663]
Die Schwäb. Trikotindustrie G. m. b. H. Balingen ist mit Wirkung vom 31. 12. 1939 ab aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei ihr zu melden.
Balingen, den 3. Mai 1940. Schwäb. Trikotindustrie G. m. b. H.
Der Liquidator.
“ Bekanntmachung.
8 83
enackelt Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. lösterr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 NMM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM.
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter hae 20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 2 NRM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NRM.
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom; 16. Mai 1
örsenbeilage
Heutiger Voriger
neutiger Voriger gesie
4 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 101 ½ G v.. do. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 101 ¾6 do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 — G do. do. Ausg. 1, 2 versch. 2.8 A u. Ausg. 3 L. A-D 22 (fr. 5 3 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½8 Mecklbg. „Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102,ausl. 1.4.10 101, 25 5b
4 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35] 1.4.10 101,5 G
4 /% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 101,5 G 1.6.12 101,5 G
4 ⅛% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944.. 101,25 G 101,25 G
101 ½ G 101 ⅛ 6 101,5 b B
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 / ⁄% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.3.9
4 8 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 82
4 ⁄.% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49
Aus⸗ 7
Rheinprovinz Anleihe⸗ 151,5 b B
losungsschine. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine... .151 ⁄60 H151%6
geinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw. ) reinschl. ½ Ablosungsschuld (in * des Auslosungsw.)
151,5 b Gr
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. 1“
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ oc) Stadtanleihen.
losungsscheine einschl. h6 Ab⸗ lösungesc⸗ (in p d. Auslosw.) 151,25 G Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab.
1940
Heutiger Voriger
[Heutiger Voriger
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
1“ des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. 8 unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29/4
R. 17, 1. 7. 32 101 b Gr
R. 19, 1. 1. 33 .:1. 101 b Gr .R. 20, 1. 1.33 11. —ꝰ— 6 R. 22, 1.4. 33 .11. — G ). R. 23, 1. 4. 35 4. — G6 .. R. 24, — 6 . R. 26, 1. 10. 36 — G
.RM⸗Pfb. R. 28,
101b Gr
1. 4. 35
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 100 b Gr do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 sch. 100 b Gr Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31. 12.33 . — do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 . — do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4. — do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ s1.4. — Niederschles. Prov-⸗ Hilfskasse Gold⸗ „Pf. R. 1, 1. 1. 8 Oberschtes Provinz.⸗ G.⸗Pf. R. b. rz. 100, 1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 1. 4.35 4 ½ do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do.RM Komm. R. 1“4 ⅛ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
100 b Gr 100 b Gr
Jloib Gr
101 b Gr 101 b Gr
100,5 b Gr
100,5 b Gr
Erw., 1. 7. 1938 — 6 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 — 6
Die Firma Heinrich Hirzel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und Markranstädt ist auf⸗
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗
. 26, 1931 4 ½
XIII. XIV.
rz. 100, 1. 10. 33,4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37/4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,
38 836 1 Dinar = 38,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 190 Teutsche
1 Zlot = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = Schatz 1935, Folge 1, 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. rückz. 100, fällig 1.10.40
Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben. Inventar und Drucksachen (abgeschrieben)
Laufende Renten:
1. abge hoben „ 025052225527472252722—.öe——. ge.
5251,76 .
1.4.10 n
5. Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschafts ahr
3.
4. Verwaltungskosten für selbst abgeschlossene Versiche⸗
7.
Ueberschuß..
2. nicht abgechsbeen .
aus selbst abgeschlossenen Versicherungan:
a) Kraftfahrz Z8 X“ 1. geleistet ö““ 2. urmerg stellt
b) Kraftf sahrzeughaftoftchtverscherungsfäe 8 geleistet . . . 2. zurückgestellt ... 1
c) Kraftfahrzeugkaskoversicherungsfälle 1. gelelstet 2. zurückgestellt..
d) Laufende Renten...
Rückversicherungsprämien für:
a) “ J“
b) Kraftfahrzeughaftpflichtversicheruung ..
c) Kraftfahrzeugkaskoversicherung 1u.—
98 1
rungen: a) Kraftfahrzeugunfallversicherung: 1. Agenturprovisionen . . . 1 2. Sonstige Verwaltungskosten “ 3. Beiträge an Berufsvertretungen b) 11“”“ Agenturprovisionen ... ö1“ 8 Sonstige Verwaltungskosten “ 3. Beiträge an Berufsvertretungen. c) 1“ . Agenturprovisionen . . . Sonstige Verwaltungskosten “ Beiträge an Berufsvertretungen.
138,40
148 084,90
36 441,20 38 212,89 457,53
. 148 430,25 . 38 439, —
84 936,70 10 944,—
9 173,26 11 563,—
163 053,— 1 952,20
582
186 869
95 880
23 469 812 222 167 038
Prämienreserven: Deckungskapital für laufende Kraft⸗
ö1“ ichtrenten. . Prämienüberträge, abzüglich des Anteils der Bück⸗ versicherer:
a) Kraftfahrzeugunfallversicheruug § . b) Kraftfahrzeughaftpflichtversicheruulng. . c) Kraftfahrzeugkaskoversichernngzg]. . Prämienrückstellungen für ruhende Kraftfahrzeugver⸗ sicherungen, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a) Kraftfahrzeugunfallversicherung...
b) Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung 8
c) Kraftfahrzeugkaskoversicherung
Zusammenstellung des Gesamtergebnisses.
22 442 58 47 651 57 22 712 34
7 300 35 8 156 28 2 223 09
287 332
8 1 002 730
409 076
46 781
17 679
44 080
VII. Prämienrückstellungen für Fecheibe Kraftfahrzeug⸗
VIII. Schadenreserven:
2 I12 637 55
2156 717,62 88 ““ Reserven
1.
Gesamtüberschuß und dessen Verwendung:
d) Rücklage für Steuern und unvorhergesehene Fälle
A. Einnahmen. a) Aus dem Versicherungsbetrieb: Ueberschuß: in der Feuerversicherugg in der Einbruchdiebstahlvers icherung 8 in der Wasserleitungsschädenversicherung in der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung in der Kraftfahrzeugversicherung.. 1 b) Aus allgemeinen Einnahmen: Kapitalerträge: 8 Erträge aus Beteiligungen.. ) Zinsen.. 8 Mieterträge, netto.
Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn, tatsächlich .“ Einnahmen: “ 1933, uner⸗
B. Ausgaben.
Aus allgemeinen Ausgaben: Steuern und öffentliche Abgaben Abschreibungen auf: Außenstände
Hypotheken .
Verlust an Kapitalanlagen: 9 Kursverlust, buchmäßig . b) Kursverlust, tatsächlich . Ausgaben: .
) Zinsen auf Sicherheitsstock. 8 b) Zuwendung an Beamtenversorgungskasse⸗ c) Rückstellung für Pensionsverpflichtungen.
an die gesetzliche Rücklage ... 11“ an die Rücklage für Prämienrückgewähr 1““
E.A 9
8 868 48 633
2 051
2 939 44 080
358 939 53 891
100 000 100 000
R.ℳ
412 830 14 386
180 046 5 017
262 000
46 298 40 000
75 55
86 298 31
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1939.
533 809 96
A. Aktiva.
₰
R. ℳ
XI. a) Sonstige Verbindlichkeiten:
20— 533 809
XII. XIII. XIV. Ueberschuß. 6“
Hinterlegte Werte für Kautionen .. . ..
Gesamtbetrag
B. Passiva.
1 Eö 8 1114““
II. 1. Gesetzliche Rücklage, § 37 des Versicherungs⸗ aufsichtsgesetzes: Hauptrücklage:
a) Bestand am Schlusse des Vorjahres
b) Zuwachs im Geschäftsjahre....
2. Andere Rücklagen (freie Rücklagen): Sonderrücklage .. .5. Rücklage für Prämienrückgewähr .6 Außerordentliche Rücklagen:
1. für Geschäftsausbau und Betrieb... 8 für Ablösung des Sicherheitsstocks. . für⸗ Katastrophenfälle . .. 2. für Steuern und unvorhergesehene Fälle 5. 6 bestimmte “ der Schadenvex⸗ hütung..
Wertberichtigungen: eeeh ce ertungslonto Rückstellung für ungewisse Schulden.. Prämienreserven: Deckungskapital für: laufende Haftpflichtrenten ... laufende Kraftfahrzeughaftpflichtreuten Prämienüberträge für: Feuerversicherrln.ng Einbruchdiebstahlversicherung 6“ Wasserleitungsschädenversicherung Unfallversicherun. . Haftpflichtversicheruug . Oöö EI 11“ .. ) Haftpflicht “ v 28
22 442,58 47 651,57 22 712,34
3 646 804
V 400 000
910 000
216 500 200 000
500 000
400 000 76 558
12 871
46 781
1 130 698 90 543
7 680 2
41 730 57 284
92 806
versicherungen
A. 1. Feuerversicherung .. 2. Einbruchdiebstahlversicherung — . Wasserleitungsschädenversicherung Unfallversicherug. Haftpflichtversicherung. Kraftfahrzeugversicherung: DJ 11“ b) Haftpflicht. c) Kaskoöo. . . .. .. B. Sonderschadenresevve...
. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunter⸗
nehmen:
a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen⸗ den Rückversicherungsverkeehyhay...
b) Sonstige Verbindlichkeiten ....
2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versiche⸗
rungsunternehmungen:
a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen⸗ den Rückversicherungsverkerrü..
b) Sonstige Verbindlichkeiten ..
aus Verrechnungskonten . Versicherungssteuer .. ..
Zahlung von Versicherten und Agenten auf 1940 . . ..
Zinsen auf Sicherheitsstock fü r 1934/38 Zinsen auf Sicherheitsstock für 1939 .. Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden auf dem eigenen Grundbesitz... . Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln oder der .“ eigener Wechsel.. 3 Verbindlichkeiten geganüber Banken Verbindlichkeiten aus 11“] tungen.. . 8
für Pensionsverpflichtungen “
b) Rechnungsabgrenzungspostenrn ..
ofrat⸗Schumann⸗Stiftung A1.“ von Vertretern u. Angesellien
Dresden, am 31. ““ 1939. Gesamtbetrag
Der Vorstand.
Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstande erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahres⸗ bericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Dresden, am 16. April 1940.
127 399 4 599
1 094 70 599 97 027
150 000
232 160 54
59 75 283 26
1 500 000
510 000
1 420 744
423 045
232 160
25 154 77 163 335 G
H. Herter, Kaufm. Sachverständiger und Bücherrevisor.
163 335 10 886 141
2 703 058/4
86 298]¼
10 886 141
gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Leipzig, den 3. Mai 1940.
Der Liquidator der Firma Heinrich Hirzel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation:
Dr. Volz.
[7458]. Brandenburgia Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Aktiva.
Grundstücke und
Gebäude. 337 425,— Abgang 187 955,—
Restkaufgeldforderungen.
Mietforderungen...
Sonstige Forderungen ...
R.ℳ
149 470
19 950 616 21 193
191 229 75
Passiva. Stammkapital. Rücklage .. Wertberichtigungsposten: Grundstücke und
Gebäude . 17 059,— Mietforde⸗
rungen..
Hypotheken ... Darlehn der Stadtschaft der Mark Brandenburg .. Verpflicht. gegenüber der Stadtschaft der Mark Brandenburg. .“ Sonstige Verpflichtungen. Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ 1 jahre 799 “ Gewinn 1939 2 283,09 2 562 191 229
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.
—,—— — —
Aufwendungen. Grundstücksverwaltungskosten: Persönliche 2 407,01 Sächliche . 3.3 615,55 Hypotheken⸗ und Darlehns⸗ zinsoen Steuern:
Grundsteuern 6 788,03 Sonstige Steuern. 909,—
Sonstige Aufwenduüngen .. Wertberichtigungen für Grund⸗ stücke und Gebäude... Außerordentl. Aufwendungen. Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahre 279,07 . 2 283,09
R.ℳ
Gewinn 1939 .
Erträge. Vortrag aus dem Vorjahre 111“ Zinsen .. Außerordentliche Erträge
07 33 03
61 340/,43 1940.
Berlin W 62, im Februar Brandenburgia Verwaltungs gesellschaft m. b. H. Hampe, Brückner, Geschäftsführer. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärun⸗ gen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ 8 ☛ Etwaige Druchfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümtliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
16. 5. 15. 5.
102 ⅜ G 102 ⅛ G
Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
101,2 b G 1018 b G 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 —22
4 %% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100. 4. 8889
4cp do. do. 19358, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100 101,25 b G
v do. do.1936, auslosb.
e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4. —
hds. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1⁰¼ 1943-48, rz. 100.
101,2 b G 101,2 b G
101,25b [101,225 b
auslosb. je bes 1943- 48,
rz. 100 101,3b 101,3b auslosb. je ½¼ 1944-49, vs. 106 101,2b G 101,2b G
4 %—h do. do. 1937, 2. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 101,2b G 101, 2b G
4—h do. do. 1937,3 Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 %7 do. do. 1983, 1. Folge, auslosb. je 151951- 56, rz. 100
4hdo. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8 1.4.10 101,2 b G
4 ½ do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je 1 1953-58, rz 100 1.410 101,2 b G
49h do. do. 1938, 4.Folge, auslosb. je % 1953-58, rz. 100
4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
4. visc. Reichsanl. 1934
1. 7. 34 jährl. 10
5— Intern. L d. 98 achs 196 30, Dt. Ausg. (Young⸗ Anl. „uUk. 1.6.35
4 9% Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 4 %7 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938 1.2.8 4 ⁄7 Preuß. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
101,2b G 101, 2b G
101,2b G 101,2 b G 101,2 b G 101,2 b G
101,2 b G 100 b Gr. — G
1.5.11 101,25 b G 100b G — G
1.3.9
1.1.7
1.6.12 105,25 b 105 b
109,75 G 101,7 b G 100,7 G
109 (b G 101,7b G 100,7b G
4 ½% Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2.32 1.2.8 101 ⁄ G 101,5b G
J[Sächj. Provinz⸗Verb.
4 ½—% do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 „¶¶Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 %„% do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 versch. 4 ½— do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 1—% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 „h do. Am⸗Rentbr R.9,
uf. 1. 1.˖40. —
4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10. 43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ⅛ do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 105 G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 115.4. 10 106 8b
— e — 6 — 6
—9 1
1.1.7 1.4.10 1.1.7 — 6G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 89, Steuergutscheine I einlösbar ab Juni 1942. 102 einlösbar ab Juli 1942. 101, 75 b einlösbar ab August 1942.. 101b einlösbar ab Septemb. 1942 101b einlösbar ab Oktober 1942 1005 6b einlösbar ab Novemb. 1942,100 ¶1
,5 b
102 b 101, 75 b 101b 101 b 1005 b 100 ⁄8b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ “ losungsscheine“ — Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗ Auslosungsscheinen. — G — G — G — G
Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ reinschl. Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.)
147,4b 145,25 b Gr
144,725 b 144,75 b
1478B —6
144,75 b
Auslosungsscheine“
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31. do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗ Anl. R. 2 B, 4 Bu. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32] 4 ½ [1.4. 100b Gr do. do. R. 7, 1.10.32 4.10% — G6 100b Gr do. do. R. 9, 1.10. 33 100 b Gr — G
do. do. Reihe 10-12, 100 b Gr — G
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, — 1. 10.35 100 b Gr 100 b Gr Niederschles. Provinz “ RM 1926, 1.4. 32 4. — G — G do. do. 28, 1. 7. 33 — G — G — G
100,5 b G r 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5b 6r 100,5 b G r 100,5 b Gr
— 100 b Gr 100 b Gr 5 — — G
Ostpreußen ProvyRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 — G Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40%
1* — 2 —
—
— — — E—
. 2
RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb.
RM 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A., 89 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold),
1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, . 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. R⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.
RM Ausg. 28 u. 29
(Feingold), 1. 10. 33.
bzw. 1. 4. 1934. do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 35
EEEEEqnEnEsE —₰½
— 2=öS22E=E2 —₰½
— — —2
— 8 100 er — 6
100 8 Gr.
1c0w ar — G
— G 100 %8 Gr.
Emden Gold⸗A. 26,
Gelsenkirchen⸗ Buer
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ 1.1. — do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1.6. — Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1.6.31 4 ½
Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ½
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do.
1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u.2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ , do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ RM ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1.2.8 8
1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 75⅛),
1. 7. 1932 4 ½
RM⸗Anl. 1928 V. 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32/ 4 ¼ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel NM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1.3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg (Ostseebad RM⸗Anl. 27,1,1.32 4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10.1935 ,4 do. do. 1929, 1.4. 30 4½ LeipzigRM⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 8 do. do. 28, 1. 6.33/4. ee bein. Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. Srn 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr
RM 26,1.5. 1931 48 München RM⸗Anl.
1922, 1. 4. 31/4 ½
do. 1928, 1. 4. 33 4 ½
do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗
Anll. 26, 1.2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.
RM⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗
Anll. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RM⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 4 ½ 1.5. — Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½¼ 1.1. — Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 100,25 G Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RNM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
. 100,75 b G — G
Mannheim Anl. “ scheine ein 88 % Ablös.⸗Sch. (in c% d. Auslosungsw.)
Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. h Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
“ d) Zweckverbände usw.
8 Mit Zinsberechnung.
Emschergenoffensch .
A. 6 R A 26;1931]4 ½ 1.4.10
. do. R. 18, 1.1.32 1. — G do. do. R. 21, 1.1.33 11. 100 b Gr. Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Fehe. R. 1,2,709,
7. bzw. 31. 12.31 8b 30. 6.731. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ — G do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ — G do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34/4 ½ 1.1.7 100,75 b Gr. do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ 1.1.7 100,75 b Gr do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ 100,75 b Gr do. Gold⸗Schuld-
versch. R. 1,31.3.32/4 ½ 1. 100 b Gr — G do do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 1.4. — G — G do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ — G 100 b Gr Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ — G — G Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf. )31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8. 30. do. 27 S. 2, 1.8. 30 — G do. 28 S. 4, 1.8.31 .5. — G do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 .5. — G do. do. S.6,1.8.3 374 .5.11 101 b Gr do. RM Ser. 7 u
Erw., 1. 7. 43 101b Gr do. RM S. 8, 1.7.45% 101b Gr do. GM (Liqu.),
gek. 1. 7. 1940 do. Roe ⸗ Schusgp.
(fr. 5 3 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1,
81 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ⅛ do. do. do. S. 8 34 4 ½ do. RMKomm. S. 4,
1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt
M⸗Pfdbr. R. 4
30. 6. 8 4
do. do. R. 5, 8 5 32
do. do. R. 7, 1. 7. 32
do. do. R. 10, 5. 4.33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15
1. 1. bzw. 1. 7. 344 do. do. R 17,18,1.1.35 4 do. do. R. 19, 1. 1.364 ⅞ do. do. R. 21,1.10.35 81 do. do. R. 22,1.10., 3688 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 8 do. do. GM Komm
R. 6, 1.4. 1936,4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1. 7.33/4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do: R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944 4½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 48 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1.7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 4 ½
do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932 [4 ½
101 b Gr
101b G6r — G
— G 100,75 b Gr 100,75 b Gr
100,75 b Gr
— G — G — G
— 8 — 8 — 8 “
— g
—
100,75 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5. do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ¼ 1.2. — do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 1.5.11 101 b Gr do. RM R. 5, rz. 100, 1 1. 8. 1941 — G Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Od. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3, 8g; 18 . 31 4 1. 1. — G do. do. S. 4, A. Fi.1.00. 1. 7. 35 — G — G
— G 101b Gr — G — G — 8G — 8 — 8. — G
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1. 1.43/ 4
Kassel Ldtr. G. Pfd.R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931
do. do. R. 3 und 5,
rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, 1. 10. 43,4 x½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 Rheinprov⸗Landesbk. f.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 14.10 101b Gr do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4 ⅞ 1.1.7 101 b 6r do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ 1.4.10 101b Gr do. Komm. A.la, 1b,
2. 1. 31 4 ½ [1.1.7 100 b Gr do. Ausg. 2, 1. 10. 314 ¼ 1.4.10 100 b Gr do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ 1.4.10/ 101,5 b Gr 1 1
100,5 b Gr 100,5 b Gr
l1.4.10,101b Gr toib er
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
100 b Gr 100 b Gr 101,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
101 b Gr 101 b Gr
100,5 b Gr
do. A. 4,rz. 100, 1.3.35 4 ½ 1.3.9 100 b Gr do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ 1.4.10 100 b Gr Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½ do. do. RM⸗Komm.
R. 1, rz. 100/4 ½ . Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1.34 bzw. 35,4 ½ [1.1.7 1008b Ar
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 [1.1.7 100,5b Gr 100 b Gr
7 — G 10% — G — G
1.1. 1.4.
1.1.7
100,5 b Gr
100,5b Gr do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1.34 bzw. 35/ 4 ꝗ½ Westf. Landesbk. Pr. Wechoide Anl. R.2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½¼ 1.1.
do. do. Feingold⸗ ⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1.4.10 do. do. do. 26, 1.12. 8 1 4 ½ s1. 6.12 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 ½ do. de. Gd. Pf. R. 1u. 2, ö.34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. 8 Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 9½ do. do. do. R. 4,1. 19,34 4 ½ do. do. do. 1930 R. u. Erw., 1. 10. 32% do. do. do. 1939 R 8, 1. 1. 1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 1 do. do. R. 2, 1935 Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8), 1.4. bzw. 1. 10. vi 0g 14.10 1100,5b gr
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 1888.
1.1.7
— e —8 — 6 — 6 — e
— 6 — G
20
100,5 b Gr 100,5b Gr
100,55b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr
1.4. 9 4 ½ 1.4.10
do. do. 27 A.1, 1,1.32 4 ½ 1.1.7 100,5b Gr do, do. 20 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 —%), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 1008bg- do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),] 1
1. 33 4 ½¼ [1.1.7 nas gb er do. do. 28 A. 3 u. 229 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100,5 b G r do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ½), 2. 1. 36 4 q½ 1.1.7 100,5 b G r
do. do. 30 A. 1(fr. 7 ⅛%),
2. 1. 36 4 ½ 1.. 100,5b Gr do. do. 1931 Ausg. 1 4¾ 1.4.10 100,5 b ür
20.
Umschuldungsverbd. dtsch. Gemeindeit:
1 114108,89 G V
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗ Sammelablös. 2 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1. 155,25b 155,25 b do. do. Ser. 2*166,5b 166,5 —b
do. do. Ser. 3* dcanh; )1209b 120 b reinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
ch Landschaften. 2 gsg⸗ Zinsberechnung. unt. bis . „, bzw verst. tilgbar ab..
Kur⸗ Neumärk. g Inst. GPf. R1 : Märk. Landsch. 4 ½ b (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. S
— 8 — 6
do. do. do. do. do. do. do. RM⸗ Schuldv. (fr. 5 Rogg. 9 ) Fanneh. Centr dbr. (fr. 8 ) 4 ½ do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4½ do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗ fandbrelfr.
10/15 ¼ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ — G gen⸗Pfdbr.) — G Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 — G Fercheng. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
101 b Gr (fr. 8 u. 6 %) 7 RM⸗Pfdbr. 8 8
ö
. 5 5 R 6* ldse
Die Deckungsrücklage von Rℳ 59 652,73 ist vorschriftsmäßig angelegt und sichergestellt. Dresden, am 18. März 1940. Der Treuhänder.
schriften. Im übrigen haben auch die wirt⸗ schaftlichen Verhältnisse wesentliche Bean⸗ standungen nicht ergeben.
Berlin Ws, den 11. April 1940. Jägerstraße 10/11.
Treuhand gesellschaft für Kommunale Unternehmungen AG. Nolte, Wirtschaftsprüfer.
ppa. Dr. Paulokat, Wirtschaftsprüfer. Kontroll⸗Nr. 1740.
1, 9. 91 bzw. 1. 9. 32 8 do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1, 9. 32 8 88 R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 47 do. do. R. 11 und 12, „1.1. 35 bzw. 1. 3. 36 d. do. Kom. R. 1, 1.9.31 8 do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.85 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
1 300 000,— 1 110 000,— 5 051 340 13
Forderungen: Haftung für 8n Sicherheitsstoc Gunbbesitz . . — 8 8 . Hypotheken ...
.Schudscheinforderungen ge gegen sfsentlich görper⸗ schaften.. . Wertpapiere . . . . ....
Beteiligung an einem gemeinnützigen Unter⸗ öDc11ae4*²“] Guthaben:
1. bei Banken.. 397 554
2. Forderungen gegen Sicherheit sowie aus München, den 7. Februar 1940.
“ und .. 21 749, 62 Dr. Hans Brix, Beseicernvpecnathenmethisn. 8 6 1“ “
do. do. duch. 6R. B 1927; 1932]4 ½ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed.
Zinst 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26 do. do. A. 5,1. 11. 8 do. RM⸗Anl. Ag. (Fein vhees
3% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
1 4qchd do. Serien⸗Anl. Serien⸗Anl. 1983, 8 ausi, 5. 1928 ,1092
Kasseler Bezirksverbd. Gold ihsseesget 28, 1. 10. 33
101,5b G — G
1.3.è9 101,5 b Gr.
. Curt Herrmann. 1 Das gemäß § 65 Absatz I1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnete Deckungsrücklagesoll beträgt bei der Dresdner Feuerversicherung — Landwirt⸗ schaftliche Feuerversicherung Sachsen — Allgemeine 1“ in Deutsch⸗ land — in Dresden am 31. Dezember 1939 Kℳ 59 652,73. Schadenfälle, in denen ein Teil der Schadenreserve zur deckungspflichtigen Prämienreserve zu rechnen ist, liegen nicht vor.
1.3.9 1.6.12 4 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
150 920 1 978 701
1.3.9 101,25 G 1.4.10
1.4.10 101,25 b G
101 ⁄8 G 101,25 G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗- — Auslosungsscheine 8S. Ostpreußen Provinz⸗ dnieihe⸗ Auslosungsscheine.... Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 †N vo 2 * N
16 000 4 %% Hessen Staat RM⸗
Anl. 1929, unk. 1. 1.36
0h Lübeck Staat RM⸗ 8* 1928, uf. 1. 10. 39
101 b Gr 101 b Ar 10ib Ar 02,256 b
1029 G 102 ⅛ G
do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt. 85 8
do. do. (fr. 129 do. Ncbfind. 88
101,5 G