1940 / 113 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

LEIöa“

Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Franz Strilka, Frieda Gebesmaier und Hans Gebesmaier sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar

1940 begonnen.

Zur Hert Ens der Gesellschaft nur Franz Strilka oder Hans Gebes⸗ maier gemeinsam mit Katharina Strilka

ermächtigt.

Lobenstein, Thür. [7860] Handelsregister Amtsgericht Lobenstein. 8 Lobenstein, den 10. 5. 1940.. A Band II Nr. 79 Karl Drechsel, Wurzbach/ Thür. (Ein⸗ u. Verkauf von Faserholz). Inhaber: Kaufmann Karl Drechsel in Wurzbach i. Thür.

Löbau, Sachsen. [7577] Handelsregister Amtsgericht Löbau (Sachs.), am 10. Mai 1940. Erloschen: A 10 August Römer

Sachs.). 3

Lübbenau. Handelsregister

Amtsgericht Lübbenau (im Spree⸗

1 walde).

Lübbenau (im Spreewalde), 23. 4. 1940.

Erloschen:

Hugo

in Löbau

[7578]

A 187

. Pomm Lübbenau.

renke,

Lüdinghausen. [7861] Bekanntmachung. Alnmtsgericht Lüdinghausen. In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma Felix Becker mit dem Sitze in Nord⸗ kirchen am 27. April 1940 eingetragen worden: 8 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Becker in Nordkirchen über⸗ gegangen.

Lyck. Amtsgericht Lyck.

Im Handelsregister A ist unter Nr. 802 am 3. Mai 1940 die Firmg Erich Maeckelburg, Stein⸗ und Schotterwerke mit dem Sitz in Lyck, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Maeckelburg in Lyck eingetragen worden.

Mährisch Schönberg. [7580] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 27. April 1940. Aenderung bei einer bereits ein⸗

6 getragenen Firma:

5 H.⸗R. A 23 Schildberg. Eingetra⸗ gen wurde ins Handelsregister Abt. A des Amtsgerichtsbezirkes Schildberg bei der Firma „Joh. Koblischke’s Söhne, Ernst und Albert Koblischke“, Sitz Weißwasser, Bezirk Schildberg, fol⸗ gende Aenderung:

Die Firma lautet jetzt: „Färberei, Bleiche & Strangschlichterei Joh. Koblischke’'s Söhne Inh. Ing. Oskar Koblischke, Mähr. Weiß⸗ wasser“.

Sitz der Firma ist Mähr. Weiß⸗ wasser.“

Die bisherigen Gesellschafter der Firma sind, und zwar: Ernst Koblischke infolge Ablebens und Albert Koblischke infolge freiwilligen Ausscheidens aus der Firma ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und wird gelöscht.

Eine Liquidation hat nicht statt⸗ gefunden. Die Liegenschaften der Firma sind laut Einantwortungsurkunde des Bezirksgerichtes Schildberg vom 28. März 1938 (GZ. D 224/37/20) und Kaufver⸗ trag vom 24. Februar 1932 an den nunmehrigen Firmeninhaber Ing. Oskar Koblischke rechtsgültig über⸗ gegangen.

Ing. Oskarx Koblischke wird die nun⸗ mehrige Einzelfirma mit seiner persön⸗ lichen Unterschrift zeichnen.

Mainz. 7862] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Stenz & Co. Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Rheinufer 38, eingetragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. September 1938 ist laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 20. Februar 1940 wie olgt abgeändert: 1. Zur Vertretung er Gesellschaft können auch stellver⸗ tretende Geschäftsführer bestellt werden; 2. dem Geschäftsführer Ferdinand Stenz wird das Recht eingeräumt, für die Dauer seiner Geschäftsführertätig⸗ keit die Gesellschaft als Geschäftsführer allein vertreten zu können; 3. die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: „Steuz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Josef Müller, Kaufmann in Mainz, ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt. Mainz, den 8. Mai 1940. Amtsgericht.

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Heinrich Prick“ in Mainz ö Das Geschäft ist auf Anton Möser, Fabrikant in h es baden, übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und

beschluß vom 16. Februar 1940 Einzelfirma

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1940. S. 6

2₰

Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Anton Möser ausge⸗ schlossen. Christel geb. Rücker, Ehefrau von Anton Möser in Wies⸗ baden, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Dr. phil. Johanna Sophie Elisabeth geb. Prick, Ehefrau von Dr. Mare Peter Ruprecht Leppla in Wiesbaden, ist erloschen. Mainz, den 10. Mai 1940. aumte

Mainz. [7864] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Chemische Werke Albert“ in Mainz⸗Kastel (Amöne⸗ burg) eingetragen: Die Prokura des Kurt van Hees in Wiesbaden⸗Biebrich ist erloschen. Mainz, den 10. Mai 1940. Amtsgericht. 8 Mainz. [7865] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Walter Engling“ in Gonsenheim eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt. Die Firma wurde demzufolge im hiesigen Handelsregister gelöscht. Mainz, den 10. Mai 1940. Amtsgericht.

Mainz. [7866] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Rheinische Betonbau⸗ Gesellschaft Wilhelm Eifert“ in Mainz, Rheinallee 90, eingetragen: Die Firma ist geändert in „R.. einische Betonbau⸗ Gesellschaft Damian Sälzler“. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Geschäft wird von dem seit⸗ herigen Mitgesellschafter Damian Sälz⸗ ler, Ingenieur und Bauunternehmer in Mainz, unter der geänderten Firma als Alleininhaber fortgeführt. Die Fort⸗ führung erfolgt unter Ausschluß der Erben Eifler unter Uebernahme der Aktiven und Passiven. Mainz, den 11. Mai 1940 Amisgericht. Markneukirchen. Handelsregister Amtsgericht Markneukirchen, am 11. Mai 1940. Ergänzung:

A 89 Berthold Schuster, Mark⸗ neukirchen (Catgut, 1u und Musiksaitenfabrikation, Straße der SA. Nr. 10).

Zusatz: Handel mit Musikinstrumen⸗ en.

Memel. Amtsgericht Memel. Memel, den 6. April 1940. Beränderung:

A 1279 Dampfwäscherei „Blitz“

Helene Heitmann, Memel. Frau Helene Heitmann hat die Firma und das Geschäft an ihren am 9. No⸗

[7868]

Pvember 1924 geborenen Sohn Joachim

Heitmann veräußert. Gesetzlicher Ver⸗ treter des Joachim Heitmann ist sein Vater, der Kaufmann Herbert Heit⸗ mann. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Dampfwäscherei „Blitz“ Joachim Heitmann.

Geschäftsräume: Adolf⸗Hitler⸗Str. 20. Memel. [7869] Amtsgericht Memel.

Memel, den 29. April 1940.

eränderung: 4A 160 Firma Erich Liedtke, Ketten⸗ und Eisenkurzwarenfabrik, Memel. Der Frau Charlotte Liedtke geb. Block in Memel ist Prokura erteilt. Die Prokura der Buchhalterin Emma Boß ist erloschen.

Memel. [7870

Handelsregister Amtsgericht Memel.

Memel, den 30. April 1940.

. Neueintragung:

A 276 Firma Walter Pfeiffer, Memel. Inhaber: Kaufmann Walter Pfeiffer in Memel. (Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Spixituosen. Ge⸗ ö“ Hermann⸗Göring⸗Straße

Memel. 167871] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 30. April 1940. Neueintragung 8

A 277 Firma Martha Westphal, Mgme⸗. „Inhaberin: Frau Martha Westphal in Memel. (Handel mit Kolonial⸗ waren, Spirituosen und Delikatessen. Geschäftsräume: Johannes⸗Schirrmann⸗ Stvaße Nr. 23.)

Memel. [7872] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 3. Mai 1940.

ränderung:

A 279 Niddener Schiffsreederei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Memel.

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ in eine „Niddener Schiffs⸗ reederei Johann Froese“ in Nidden umgewandelt. Inhaher der Firma ist der Kaufmann ohann Froese in Nidden.

„Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der. Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses melden, ist Sicher⸗

heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.

Memel. 4 [7873] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 3. Mai 1940. Veränderung: B 156 Firma Memeler Versiche⸗ rungs⸗Aktlengesellschaft, Memel.

Dr. Fratkin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Johannes Schwemmin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Das bis⸗ herige Vorstandsmitglied ist Abwickler. Memel. 17874] Handelsregister Amtsgericht Memel.

Memel, den 3. Mai 1940. Veränderung:

B 203 Firma Memelländische Seifen⸗

fabrik Gebr. Friedmann, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Memel. .

Durch Beschluß der mit der treu⸗ händerischen Verwaltung über das Ver⸗ vese

der Firma Memelländische Seifenfabrik Gebr. Friedmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Memel, urch den Regierungspräsidenten in Gumbinnen beauftragten Deutschen All⸗ gemeinen Treuhand G. m. b. H. in Königsberg vom 12. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Deutsche All⸗ gemeine Treuhand G. m. b. H. in Kö⸗ nigsberg ist Abwickler. 1—

Memel. Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 3. Mai 1940. Veränderung:

B 299 Ftrma „Ferrum“ Handels⸗ und Industrie G. m. b. H. in Memel.

Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Arthur Jaanson aus Memel ist Abwickler. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 5. Dezember 1939 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. 8

Memel. 1717876] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 3. Mai 1940. Veränderung:

B 236 Firma „Litpetrol“ Akt. Ges.,

Memel.

Durch Beschluß der mit der treu⸗ händerischen Verwaltung über das Ver⸗ mögen der Firma „Litpetrol“ Aktien⸗ gesellschaft durch den Regierungspräsi⸗ denten in Gumbinnen beauftragten Deutschen Allgemeinen Treuhand G. m. b. H. in Königsberg vom 12. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Deutsche Allgemeine Treuhand G. m. b. H. in Königsberg ist Abwwickl *.

Memel. 127877] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 4. Mai 1940.

Neueintragung:

B 8 Firma Dresdner Bank Zweig⸗ stelle Memel, Hauptniederlassung Dresden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 150 000 000 Rℳ und ist in 140 000 Inhaber⸗Aktien im Nennbetrag von 1000 Eℳ und 100 000 Inhaber⸗Aktien von je 100 Rℳ zerlegt. 88

Der Vorstand besteht aus: 1. Reichs⸗ bankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel, 2. Bankdirektor Alfred Busch, 3. Bank⸗ direktor Dr. Dr. jur. E. H. Meyer, 4. Bankdirektor Dr. Karl Rasche, alle vier in Berlin, 5. Bankdirektor Pro⸗ fessor Dr. Carl Lüer in Frankfurt a. M. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: 1. Bankdirektor Dr. Hans Pilder, 2. Bankdirektor Hugo Zinsser, 3. Bank⸗ direktor Alfred Hölling, 4. Bankdirektor Gustav Overbeck, alle vier in Berlin.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Memel. 4 [7878] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 6. Mai 1940.

Erloschen: A- 141 Firma Bruno Konetzkow, Memel. 1“

Memel. 17ö879] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 7. Mai 1940. Veränderung:

A 427 Firma Paul Bogumil, Memel.

der Firma ist jetzt der Gast⸗ wirt Fritz Knopf in Memel.

v Memel. 3 [7880] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 7. Mai 1940. Veränderung:

B 293 Firma Nordöstliche Eisen⸗ und Drahtwarenfabrik A. G. in Memel.

Emma Boß und Franz Kruck sind aus dem Vorstande aedgescicdenr An ihrer Stelle ist Gewerberat Carl Böhn⸗ stedt zum Vorstandsmitglied bestellt. Meuselwitz. [7581] Handelsregister

Amtsgericht Meuselwitz. Meuselwitz, den 7. Mai 1940. Veränderung:

A 197 Max Ebert & Sohn, Meuselwitz. 1 8

Die Getelschoft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Ebert ist nunmehr alleiniger Inhaber der

Firma.

17875]5

Minden, Westf. [7881] Amtsgericht Minden (Westf.). „In das Handelsregister A Nr. 1095 ist am 9. 5. 1940 bei der Firma Stute & Brauns vorm. Louise Vogeler

in Minden eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wil⸗ helm Brauns ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

Monschau. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 85 die offene Handels⸗

esellschaft Junker & Scherzer, Sitz

ammersdorf, eingetragen. Gesell⸗ schafter: Frau Johanna Junker ge⸗ borene Dejosez, Lammersdorf, rau Ida Scherzer geborene Schäfer, Lam⸗ mersdorf. Prokuristen: Otto Junker, zu Lammersdorf, und Dr. karl Scherzer, Fabrikant in Lammers⸗ dorf. Zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt: die beiden Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen oder ein Prokurist allein. Die Gesellschaft hat am 29. März 1940 begonnen. 1 1 Monschau, den 15. April 1940. Amtsgericht. München. [7583] Handelsregister ““ Amtsgericht München. München, den 8. Mai 1930. I. Neueintragungen: A 106 Miesbach 8. 5. 1940 St. Johannesdrogerie Kurt Fuchs⸗ berger, Miesbach (Tölzer Str. 138). Geschäftsinhaber: Kurt Fuchsberger, Drogist in Miesbach. II. Veränderungen:

A 1625 7. 5. 1940 Forster, Keck & Co., München (Parfümerie⸗, Wasch⸗ u. Putzmittel⸗Großhandlung, Paul⸗Heyse⸗Str. 21/I1 RG.). Ein Kom⸗ manditist ss Umgewan⸗ delt in offene Handelsgesellschaft seit 22. April 1940. Geänderte Firma: Forster & Keck.

A 1701 8. 5. 1940 Andreas Reinhart, München (Bauunterneh⸗ mung, Kriemhildenstr. 34). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Andreas Reinhart, Architekt in München, ist nunmehr Alleininhaber.

A 2239 8. 5. 1940. Deltawerk Linder, Kommanditgesellschaft, Mün⸗ chen⸗Pasing (Oberbürgermeister⸗Wun⸗ der⸗Straße 83). Ein Kommanditist aus⸗ geschieden. Hans Heinz Linder, Kauf⸗ mann in Gräfelfing, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Seit 1. Januar 1940 umgewandelt in eine offene EETö“ Geänderte Firma: Deltawerk Linder o. H. G.

A 3684 7. 5. 1940 Josef Mayer, München (Schönstr. 118). Geänderte Firma: Josef Mayer Lan⸗ desprodukten.

A 18 Wolfratshausen 8. 5. 1940

Eugen Bergaentzle, Otterfing (Hs. Nr. 22 a). Geänderte Fixma: Eugen Bergaentzle jr.

A 33 Erding 8. 5. 1940 Lorenz Pointner, Klettham (Kunst und Sägemühle). Die Inhaberin Elisabeth Pointner führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Weitemeyer.

B 189 8. 5. 1940 Bayerische Handelsbank, München. Neubestellter Prokurist: Willy Rupprecht in Mün⸗ chen. Er vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ sen oder einem stellvertretenden Vor⸗

tandsmitgliede oder einem anderen rokuristen.

B 635 7. 5. 1940 Haus der Landwirte in München, Aktien⸗ gesellschaft, München. Durch Beschlu der Hauptversammlung vom 19. Apri 1940 ist die Satzung nach Niederschrift geändert.

München. [7882] Handelsregister 6 Amtsgericht München. München, den 11. Mai 19440.

I. Neueintragungen:

A 3691 10. 5. 1940 Hans⸗Heinz Schaeffer, München (Handelsver⸗ tretungen, Eschenloher Str. 10). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans⸗Heinz Schaeffer, Kaufmann in München.

A 114 Weilheim 10. 5. 1940 e. Leichtmetallbau K. G., Weil⸗ eim (Am Oeferl). Konemanditgefenr schaft seit 1. Januar 1940 (früher offene 8ETI“ seit 1. September 1933). Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Walther arges, Diplom⸗ ingenieur in Stuttgart. Ein Komman⸗ ditist. Der Sitz der Gesellschaft ist von Stuttgart nach Weilheim verlegt. Hell⸗ muth Zarges in Tutzing, Einselgrotürm.

8 980 10. 5. 1940 riton⸗ Belco Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung München in München (Adamstr. 4). Zweigniederlassung der Triton⸗Belco Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hamburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die 5 von und der Handel mit Metall⸗, Holz⸗, Marmor⸗, Porzellan⸗, Steingut⸗, Ton⸗ und allen einschlägigen Waren, überhaupt. er Betrieb von Erzeugungs⸗ und kauf⸗ männischen Geschäften sowie der Er⸗

werb, die Errichtung und der Be⸗

trieb von Unternehmungen, Handels⸗ gesellschaften und Anlagen, die mit diesem Zweck zusammenhängen; die Uebernahme und Fortführung der unter Tr W. &

einzeln ermä

Müller“, „Ferdinand Müller“ und C. Flügge, in Hamburg und der Firma „Bamberger, Leroi & Co. Aktien⸗ gesellschaft“ in Frankfurt a. M. betriebe⸗ nen Geschäfte.

Grundkapital: 9586 000 Rℳ. Vor⸗ standsmitglieder: Paul Carl Eugen Rein⸗ hold Pötter, Kaufmann in mbur

2 1 Kauß⸗ mann in Hamburg. Die Satzung ist am 25. April 1918 „festgestellt, inzwischen mehrfach geändert und durch Bes luß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1938 neu sefaßt. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung zu er⸗ teilen. Der Vorstand ist ermächtigt, bis zum 30. Juni 1940 das Grundkapital um bis zu 475 000 Eℳ durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bar⸗ oder Sachein⸗ lagen zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Auf Grund dieser Ermächtigung ist die Erhöhung des Grundkapitals zum vollen Betrag von 475 000 ℛℳ durchgeführt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 800 Inhaberaktien zu je 1000 Rℳ und in 1500 Inhaberaktien zu je 100 R ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger

B 981 10. 5. 1940 Seranotypie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München (Geschäftsräume: Elisen⸗ straße 6). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die von Musi⸗ kalien nach dem Seranotypie⸗Verfahren und deren Vertrieb im In⸗ und Aus⸗ land. Stammkapital: 65 000 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Neßlauer, Rechtsanwalt in München, Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 26. Januar . Die Gesellschafter Thomas Bauer, Dr. Josef Neßlauer und Auguste Bauer bringen in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlagen zum An⸗ nahmewert von 45 000 EHℳ, das ihnen gehörige Schutzrecht 1466419 B 48863/15 g Notenschreibmaschine, Tho⸗ mas Bauer außerdem sein Miteigentum am Schutzrecht 1466422 B 49041/15 g Linienvorrichtung ein. 8 1

B 982 11. 5. 1940 Süddeutsche Düngekalk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Ge⸗ Feetes e 25) bisher

yerische Düngekalk mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Regensburg —. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der durch Zusammenschluß der in das Gebiet Süddeutschland liefernden Kalkwerke gegründeten Liefer⸗ gemeinschaft Süddeutscher Düngekalk⸗ werke als geschäftsführendes Organ zu dienen. Stammkapital: 20 000 RH.ℳ. Geschäftsführer: Hanns Pfeiffer, Fabrik⸗ direktor in München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. September 1937 mit Nachträgen vom 5. Januar und 3. März 1938 abgeschlossen. Der Sitz der Gesel⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ scha terversammlung vom 9. April 1940 von Regensburg nach München 88 worden. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend und weiterhin geändert im § 1 (Firma und Sitz) und im § 2 (Gegenstand des Unternehmens).

II. Veränderungen:

A 1488 10. 5. 1940 Margarete

Haushofer, München (Damenmoden⸗ geschäft, Brienner Str. 8), Komman⸗ ditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1940 Ee. Ein Komman⸗ ditist. Die Prokuva Georg Haber ist er⸗ loschen. Geänderte Firma: Salon „Stephanie“ Modelle Maria Haber & Co. 2376 11. 5. 1940 Buchhand⸗ lung an der Briennerstraße Hans Schröder Kommanditgesellschaft, München (Brienner Str. 54). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hens Schrö⸗ der ist nunmehr Alleininhaber. Ge⸗ änderte Firma: Buchhandlung an der Briennerstraße Hans Schröder.

A 2816 10. 5. 1940 Vereinigte Laboratorien Ludovira Ludwig Sell, München (Tumblinger Str. 32). Gustav Mayer⸗Voigt und ein Komman⸗ ditist ausgeschieden. Dr. Erich Bastian, Fabrikant in München⸗Obermenzing, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist sind eingetreten.

A 3692 10. 5. 1940 Anna

eter, München (Augustenstr. 24).

ffene Handelsgesellschäft. Gertrud Hahn, Arztenswitwe in München, ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 sösente Zur Vertretung

Vorsitzer, August Hasenhöller, 8

der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter tigt. Geänderte Firma Anna Peter & Co.

B 40 10. 5. 1940 Konditor⸗ einkauf⸗Aktiengesellschaft München in München (Landsberger Str. 148). Prokurist: Josef Harbeck in München. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem orstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen.

B 859 10, 5, 1940 Schäfer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Prokurist: Erich Bönicke in München, Einzelprokura.

III. Erloschen.

A 365 10. 5. 1940 Centa Niedermeier & Johann Rötzer, München. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Fivma ist erloschen..

A 1391 10. 5. 1940 Günther

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1940. S. 7

Wagner Zweigniederlassung Mün⸗ chen in München. Die Zweignieder⸗ lassung in München ist aufgehoben.

1 [7883]

geheim. e Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Neheim. Neueintragung: 6. 5. 1940. H.⸗R. A 222 Mayer & Co., Kommanditgesellschaft, Neheim. Die Gesellschaft hat am 6. 3. 1940 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ chafter ist der Kaufmann Karl Mayer in Neheim. Es ist ein vorhanden. Zur Vertretung der Gesell⸗

schaft sind der Kaufmann Karl Mayer

und der Fabrikant Hubert Prünte in Neheim nur gemeinschaftlich oder ein jeder in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ zuristen ermächtigt.

Neusälza-Spremberg. [7584⁴] Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 9. Mai 1940. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 22 die offene Handels⸗ esellschaft Firma Adolf enzels Rachf. Karl Fiebiger in Neusalza⸗

Spremberg.

Klara Berta verw. Fiebiger geb. Menzel ist gestorben. Dedurg ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Gottfried Eberhard Joachim Rietzel ist nunmehr Alleininhaber.

Neuss. 7585] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Löschung:

9. Mai 1940: H.⸗R. B 46 Firma „Schaurte“’ Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Neuß: Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Ge⸗ etzes über die Auflösung von Gesell⸗ chaften und Genossenschaften vom 9. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Nossen. [7884] Handelsregister Amtsgericht Nossen. Neueintragung:

H.⸗R. A 103 Hohlsteinwerk Augustusberg Erich Möbius in Nossen⸗Augustusberg. Herstellung von Hohlziegeln.

Geschäftsinhaber: Johannes Erich Möbius, Kaufmann in Berlin⸗Baum⸗ schulenweg.

Eingetragen am 9. Mai 1940. Nürnberg. [7885] ekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge.

A 2959 6. 5. 40 Hans Allwang in Nürnberg (Vertretung, Herstellung und Großhandel von pharmazeutischen Präparaten, Bayreuther Str. 46). Geschäftsinhaber: Hans Allwang, Kauf⸗ mann in Nürnberg.

A 2960 6. 5. 40 Heinrich C. Weber in Nürnberg (Möbelspedition und Möbellagerung, Fürther Str. 9 a). Geschäftsinhaber: Heinrich Conrad Weber, Spediteur in Fürth (Bay.).

Veränderungen.

A 1724 3. 5. 40 Jakob

Pfaffenritter Rasierpinselfabrik in

Nürnberg. Der Lissi Pfaffenritter in „Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

A 2853 4. 5. 40 Heinrich Schrag in Nürnberg. Die Komman⸗ ditgesellschaft ist aufgelöst. Eberhard Meyer⸗Schrag ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 2854 8. 5. 40 J. L. Schrag in Nürnberg. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Eberhard Meyer⸗ Schrag ist nunmehr Alleininhaber.

A 682 4. 5. 40 Zeiler & Co. Straßenbauunternehmung in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Heinrich Jung ist erloschen.

A 411 7. 5. 40 Jacob Rosen⸗ felder in Nürnberg. Seitheriger Ge⸗ schäftsinhaber Clara Schabdach ist ge⸗ löscht. Nunmehriger Geschäftsinhaber: Paul Kleylein, Orthopädiemechaniker⸗ meister in Nürnberg.

A 1732 8. 5.40 Hanus Hübler

in Nürnberg. Die Gesamtprokura

des Johann genannt Hans Popp ist in

Einzelprokura umgewandelt.

B 289 8. 5. 40 Bayerische Reißzeugfabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg. Dem Bernhard Kasmann in Nürnberg ist Gesamtprokura gemein⸗ am mit einem stellvertretenden Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen erteilt.

8 141 8. 5. 40 Mittelfränkische Bauhütte Nürnberg Soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. März 1939 wurden die §§ 12 und 14 der Satzung (Veröffentlichungs⸗ organ und Anfall des Ueberschusses) geändert. Als nicht eingetragen wird

ekanntgemacht: Die Bekanntmachungen

88 Gesellschaft erfolgen nur noch im

Deutschen Reichsanzeiger.

Erloschen.

b A 2472 8. 5. 40 Städt. Saal⸗ 8 u. Sommerkeller „Rosenau“ arl Seyschab in Nürnberg.

Nürnberg, den 10. Mai 1940.

Amtsgericht. Registergericht. Oberhausen, Rheinl.

[7886] 6 Handelsregister lmtsgericht Oberhausen, Rhld. cl Neueintragung: Bingetragen am 10. Mai 1940 in R. A 2043 Firma Paul Jansen,

Oberhausen, Rhld., und als deren

Inhaber Kaufmann Paul Jansen in

Oberhausen, Friedrich⸗Karl⸗Straße 49. (Damen⸗ und Herrenhüte).

Der Sitz ist von Datteln nach Ober⸗ hausen verlegt.

Oberhausen, Rheinl. [7586] Handelsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Veränderungen: Eingetragen am 6. Mai 1940 in H.⸗R. B bei Nr. 414 Firma Ed. Fit⸗ scher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Metallgießerei und Arma⸗ turenfabrik, Oberhausen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 13. März 1940 ist § 1 (betr. Firma) und § 4 (betr. Ge⸗ schäftsjahr) geändert. Die Firma lautet jetzt: Ed. Pirscher Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metall⸗ und Eisengießerei Maschinenfabrik, Oberhausen, Rhld. (Die Geschäfts⸗ räume befinden sich Hermann⸗Göring⸗ Straße 72.) 1 Eingetragen am 6. Mai 1940 in H.⸗R. A bei Firma Continental⸗Lack⸗ & Farbenwerke Friedrich W. Wie⸗ gand, Oberhausen (Erich⸗König⸗Str. Nr. 97). Unter Ausscheiden des bis⸗ herigen Inhabers Friedrich W. Wie⸗ gand sind: a) Dr. Willi Wiegand aus Mülheim, Ruhr, b) Kaufmann Lothar Wiegand aus Oberhausen, c) Kauf⸗ mann Wolfgang Wiegand aus Ober⸗ pnusen als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Die Firma ist geändert in Continental Lack⸗ und Farben⸗Werke Friedrich Wilhelm Wiegand Söhne, Kommanditgesell⸗ schaft, und neu eingetragen in H.⸗R. A 2042. Eine Kommanditistin ist vor⸗ handen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind je zwei der persönlich haften⸗ den Gesellschafter gemeinschaftlich be⸗ rechtigt. Die bisherige Gesamtprokura der Wilhelmine Moos in Oberhausen bleibt bestehen, die Prokuren von Dr. Willi Wiegand und Lothar Wiegand sind erloschen. Hans Rehmann aus Duisburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung berech⸗

tigt ist. Löschung:

Eingetragen am 4. Mai 1940 bei H.⸗R. A 1746 Firma Gehring & Angelbauer, Oberhausen: Die Firma ist erloschen.

Offenbach, Main. [7887] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragungen:

a) vom 6. Mai 1940:

A 3132 Firma Valentin Weil & Co., Offenbach a. M. (Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer und metallurgischer Erzeugnisse, Schloß⸗ straße 1). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Karl Weber, Kaufmann in Mühlheim a. Main, und Valentin Weil, Ingenieur in Frankfurt a. Main. Die beiden Gesellschafter sind nur gemein⸗

sam zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt. b) vom 9. Mai 1940:

A 3133 Firma Wilhelm Avppel, Offenbach a. M. (Herstellung und Vertrieb von Lederwaren. Ludwigstraße Nr. 24). Geschäftsinhaber: Georg Wil⸗ helm Appel, Feintäschnermeister in Frankfurt a. Main.

Veränderungen: a) vom 4. Mai 1940o9.

B 621 Firma Gustav Boehm, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.: Friedrich Boehm ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Friedrich Augst in Offenbach a. M. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

b) vom 7. Mai 1940:

A 3002 Firma W. Kuhlmann Kom⸗ manditgesellschaft, Offenbach a. M.: Der Diplomingenieur Gerhard Vaihin⸗ ger in Offenbach a. M. ist mit Wirkun vom 1. Januar 1939 als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist sonach erloschen. Es ist nur ein Kommanditist vorhanden. 1

e) vom 9. Mai 1940:

A 2673 Firma Dinges & Keinath, Lederwarenfabrik, vorm. Haas & Reichsmannsdorfer, Offenbach a. M.: Die Firma ist geändert in: Dinges & Keinath, Lederwaren⸗ fabrik. b 8

A 2793 Firma Dey & Michel vorm. Heymann & Bachert, Offen⸗ bach a. M.: Die Firma ist geändert in: Dey & Michel.

Löschung: Vom 9. Mai 1940:

A 2261 Firma Appel & Loyeé, Offenbach a. M.: Hermann Horn ist mit Wirkung vom 24. Mai 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Hermann Hasenbeck in Mülheim a, d. R. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 15. März 1940 aufgelöst und die Fivma erloschen.

Von Amts wegen gelöscht wurden:

a) am 9. Mai 1940: . Kopp,

A 2323 Firma Johannes Offenbach a. M. A Theo Rendl, Offen⸗

b) am 10. Mai 1940: A 2324 Firma Eugen Berg & Co.,

Offenbach a. M.

B 612 Firma Boneck. & Holter⸗ hoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neu Isenburg. Opladen. [7888]

Amtsgericht Opladen.

In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 914 eingetragen die

irma Georg Meise in Leverkusen.

nhaber ist der Kaufmann Meise in Leverkusen.

Georg

Perleberg. [7587] Amtsgericht Perleberg, 9. Mai 1940. H.⸗R. A 413 Fa. Wilhelm Schwieger, Dallmin. Der Kaufmann Wilhelm Schwieger jun., Dallmin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Pforzheim. [7889 ““] Handelsregister AUAnmtsgericht Pforzheim. Neueintragung: Vom 29. April 1940: H.⸗R. A 16, 1236 Firma Emil Hausenstein, Pforz⸗ heim. Inhaber ist Emil Erwin Hausen⸗ stein, Fabrikant in Pforzheim. Veränderungen: Vom 26. April 1940: H.⸗R. A 12, 72 Heinrich Vogt, Pforzheim. ie offene Handelsgesellschaft ist vurch den Tod der Gesellschafterin Heinrich Vogt Witwe aufgelöst. Das Geschäft ist mit den in seinem Betrieb begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Gesellschafter Heinz Treber übergegangen, der die Firma weiter führt. Vom 27, April 1940: ⸗R. A 13, 472 Firma Carl Helber, Bforzheim. Neue Inhaberin ist Glaser⸗ meister Karl Friedrich Helber Witwe, Pauline 8— tarquart, in Pforzheim. Einzelprokuristen sind Karl und Else Helber in Pforzheim. Vom 30. April 1940: H.⸗R. A 14, 864 Firma Karl Haager, Pforzheim. Neuer Inhaber ist August Schöpf, Kohlenhändler in Pforzheim. Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetrieb entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten auf August Schöpf ist ais Ze cglaen Frau August Schöpf, Marie geb. Mettler, in Pforzheim ist Einzelprokuristin. Vom 9. Mai 1940: H.⸗R. A 12, 113 Firma B. H. Mayer’s Hof⸗Kunstprägeanstalt, Pforzheim. Die Firma ist geändert in: B. H. Mayer'’s Kunstprägeanstalt. H.⸗R. B 5, 41 Firma Bausparkasse Schwarz⸗ wald, Vauspar⸗ und Entschuldungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Pforzheim in Pforzheim. Durch Be⸗ schluß der „Geesellschafterversammlung vom 13. April 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Emil Behner als Liquidator be⸗ stellt. Vom 10. Mai 1940: H.⸗R. A 13, 574 Firxma Lichtenfels & Martens, Pforzheim. Neue In⸗ aberin ist Ingenieur Wilhelm Lichten⸗ els Witwe, Luise geb. Ladendorff, in forzheim. Die Prokura des Ri ard Frej ist erloschen. Dem Kaufmann einrich Wendling in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt.

Pirna. (7588]

Handelsregister Amtsgericht Pirna, 8. Mai 1940. Veränderung:

22 H.⸗R. A 388 Otto Wolf Nachf.

Kommanditgesellschaft, Pirna⸗Copitz.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Posen. 1 [7890] Handelsregister des Amtsgerichts Posen. Neueintragungen:

Am⸗7. Mai 1940: H.⸗R. B 1138 Pose⸗ ner Kleinwohnungsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Pofen (Wilhelmstr. 13). Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen und Kleinsiedlungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die nach § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte etreiben. Ge⸗ schã at rer sind der Regierungsbau⸗ meister Ernst Feü und der Stadt⸗ oberinspektor Erich Knorn, beide in Posen. Sind zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Rehelr schaft jeweils 8. zwei Geschäftsführer emeinsam oder, falls Prokuristen vor⸗ anden sind, durch einen zusammen mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Von der Gesellschaft aus⸗ gehende Bekanntmachungen erfolgen ausschließlich im Ostdeutschen Beob⸗ achter in Posen.

Am 7. Mai 1940: H.⸗R. A 288 Woll⸗ stein, Paul Findeklee, Wollstein (Robert⸗Koch⸗Str. 22, 8 mit Kolonialwaren sowie Herstellung alko⸗ holfreier Getränke). Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Findeklee, Wollstein. .

Veränderungen:

Am 26. April 1940: H.⸗R. A 276 Wollstein, Zeidter i Ska wlasc. E. i C. Zeidler, Wollstein. Die Firma ist Feöndent und lautet fortan: Zeidler &

o.

Am 30. April 1940: H.⸗R. B 1 Poz⸗ nanska Kolej Elektryezna, Posen. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Posener Straßenbahn Ak⸗ tiengesellschaft. Die bisherigen Vor⸗

standsmitglieder I Wiktor Macko⸗

wiak und Mag. Zdzislaw Marchwicki sind abberufen. alleinigen Vor⸗ standsmitglied ist Dr. Rudolf Gutknecht, Posen, bestellt. Die Prokuren für Jözef Rolewski, Bronislaw Przybylski und Henryt Linke sind erloschen. Dem Diplomkaufmann Heinrich Bremer, Posen, und dem Diplomingenieur Artur Krause, Posen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Am 6. Mai 1940: H.⸗R. B 1041 Knorr Nährmittel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Posen. Adolf Stiller, Kaufmann, Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 7. Mai 1940: H.⸗R. B 1134 Land⸗ wirtschaftlicher reuhandverband Warthegau G. m. b. H., Posen. Der Geschäftsführer Wilhelm vor Schulte ist abberufen. Der Diplomland⸗ wirt Dr. Otto Waggershauser, Posen, . Geschäftsführer bestellt. m 7. Mai 1940: H.⸗R. B. I. 10 C. B. E. Centralne Biuro Eksportu Przetworöw Ziemniaczanych G. m.

b. H. (Zentralbüro für den Export von

sürtofselprodurten), Posen. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. April 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Alfred Tieman, Schönsee, ist zum Liquidator

bestellt. Am 9. Mai 1940: H.⸗R. B 1127 Gemeinnützige

„Neue Heimat“

Wohnungs⸗ und Siedlungsgesell⸗ schaft der Deutschen Arbeitsfront im Warthegau G. m. b. H., Posen (Virchowallee 2/3). Der Geschäfts⸗ führer Dr. Claus Thormählen ist ab⸗ berufen. Diplomingenieur Konrad Steiler, Posen, ist zum Geschäftsführer

bestellt.

Löschungen: Am 26. April 1940: H.⸗R. A 61 Woll⸗ 8 Otto Zeidler Ing. E. Zeidler, Wollstein. Die Prokura Karl Foelsche ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Am 30. April 1940: H.⸗R. B 918 „Autoruch“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Posen. Die Firma ist erloschen.

Am 30. April 1940: H.⸗R. B 957 T. K. A. Towarzystwo Komunikacji Automobilowej w Polsce G. m. b. H., Posen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 4. Mai 1940: H.⸗R. A 120 Neu⸗ tomischel, Ludwik eber in Neu⸗ tomischel. Die Firma ist erloschen.

Am 6. Mai 1940: H.⸗R. A 2 Bent⸗ schen, Robert Leszezynski in Bent⸗ schen. Die Firma ist erloschen.

Potsdam. 7589] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abt. 8. Potsdam, den 30. April 1940. Neueintragung:

A 2074 Gaststätte Forsthaus Temp⸗ lin Josef Blümel und Willi Sann, offene Handelsgesellschaft, Wilhelms⸗ horst. Gesellschafter: Josef Blüml, Gastwirt, Willi Sann, Gastwirt, Forst⸗ haus Templin, Wilhelmshorst bei Ca⸗ puth. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗

nuar 1940 begonnen. Erloschen:

A 1603 L. J. Zielenziger, Pots⸗ dam. Die Firma ist erloschen. Prettin. [7590] Amtsgericht Prettin, 9. Mai 1940. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

H.⸗R. A 32 Hermann Steinbeiß, Inhaber Arthur Steinbeiß, Buch⸗ druckerei, Verlag der Annaburger Zeitung in Annaburg.

Pulsnitz, Sachsen. 7727891] Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 3. Mai 1940.

Erloschen: A 78 August Teubel, Pulsnitz. Radebeul.

7892 Haudelsregister Amtsgericht Radebeul, 10. Mai 1940. Veränderung:

A 34 R. Ullmann & Sohn, Rade⸗ beul. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Robert Ullmann und Hans Ullniann, beide in Radebeul, sind Ab⸗ wickler. Jeder Abwickler kann einzeln handeln.

Rathenow. Handelsregister Amtsgericht Rathenow. Rathenow, den 8. Mai 1940. Veränderung:

A 1343 Zementbaugesellschaft Scholz u. Korn (Rathenow).

Der bisherige Gesellschafter Alexan⸗ der Scholz ist alleiniger Inhaber der 8. ie Gesellschaft ist aufgelöst.

ie Firma lautet jetzt: Alexander Scholz vorm. Zementbaugesellschaft Scholz & Korn. .

[7894]

s7591]

Reichenberg. Handelsregister, Abt. B, Amtsgericht Reichenberg.

Neueintragung: Reichenberg H.⸗R. B 47, 30. April 1940U. Starkstrom⸗Apparatebau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Berlin, Zweigniederlassung Buschul⸗

lersdorf. Gegenstand des Unterneh⸗

mens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Maschinen und Apparaten, insbesondere elektrischer Art, sowie der

Erwerb und die Verwertung von

Schutzrechten aller Art auf dem ein⸗

schlägigen Gebiete. Grundkapital:

60 000 Hℳ. Geschäftsführer: Ing. Wil⸗

helm Naumann (Berlin⸗Pankow), Ing Max Röhr (Berlin⸗Niederschönhausen)⸗ Stellvertretende Geschäftsführer: Ing. Christian Zeller (Berlin⸗Niederschön⸗ hausen), Ing. Erwin Stephan (Berlin⸗ Niederschönhausen). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Mai 1919 abge cloen und durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Dezember 1938 vollständig neu gefaßt worden. Die Gesellschaft ist auf 20 Jahre geschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer, auch der stellvertretende, ist allein vertretungsberechtigt. (Die Hauptniederlassung ist beim Amts⸗ gericht Berlin unter 564 H.⸗R. B 54 994 eingetragen.) Die 1“ der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderung:

Friedland (Isergeb.) H.⸗R. B 4, 27. April 1940: „Weigsdorfer Tex⸗ tilwerke A.⸗G.“ in Weigsdorf bei Friedland. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: 1. Die fabrikmäßige Verarbei⸗ tung von Textilrohsroffen, der Handel mit Teptilrozstoffen, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten, die Herstellung der diesem Geschäftszweig dienenden Neben⸗ und

ilfsartikeln und jede gewerbliche Tätigkeit, die unmitrelbar oder mittel⸗ bar mit der Erzeugung oder dem Ver⸗ trieb von Textilfabrikaten in Verbin⸗ dung steht, insbesondere der Erwerb, der Handel und die Verwertung von Patenten und ähnlichen Schutzrechten; 2, der Erwerb oder die Beteiligung an anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes oder die Errichtung sonstiger Unternehmungen und alle Geschäfte ein⸗ schließlich von Interessengemeinschafts⸗ verträgen, die geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. (Vorstand): Werner Sink⸗ witz, Fabrikbesitzer (in Ebersbach, Sachsen). Prokura: Die Prokuren für Julius Spitz und Hans Hirschmann sind erloschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. März 1940 wurde die bisherige Satzung außer Kraft gesetzt und eine neue Satzung in Anpassung an das deutsche wibe gec beschlossen. Die Gesellschaft wird dur ein allein zeichnungsberechtigtes Vor⸗ standsmitglied oder durch zwei, nur ge⸗ meinsam nicht allein zeichnungsberech⸗ tigte Vorstandsmitglieder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Firmawortlaut in tschechischer, französischer und englischer Sprache wird gelöscht. Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist geändert. Zum allein zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied wird Werner Sink⸗ witz, Fabrikbesitzer (in Ebersbach, Sachsen), bestellt. Sämtliche Mitglieder des bisherigen Verwaltungsrates wur⸗ den abberufen. Durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 23. März 1940, III A Wi/K. L. 2339, wurden Eduard Schütze und Ing. Os⸗ kar Thorand als kommissarische Leiter ent⸗ hoben. (Generalversammlungsbeschluß Bl. Zl. 249 260 der Reg.⸗Akten.) Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Nennbetrag der Aktien: je 24 H.ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Vorstands⸗ mitgliedern. Die Bestellung stellver⸗ tretender Vorstandsmitglieder ist zu⸗ lässig. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. 3. 1940 wurden in den Aufsichtsrat gewählt. Kurt Rolle, Fabrikbesitzer Lin Hirschfelde, Sachsen), Vorsitzer, Karl Rolle, G“ (in Niederoderwitz, Sachsen), Dr. Walter Rolle, Prokurist (Niederoderwitz, Sachsen), Vorsitzerstell⸗ vertreter.

Reichenberg. [7895] Handelsregister, Abt. aä,V Amtsgericht Reichenberg.

Abt. 6. Reichenberg, 8. Mai 1940.

Neueintragungen:

Reichenberg, H.⸗R. A 421, 30. April 1940: „Alfred Köhler“, Reichenberg (Holzhandlung, Hobelwerk, Sperr⸗ platten, Furniere, Hartholz, Tischlerei⸗ bedarf; Ruppersdorfer Str. 2 b 4 a). Geschäftsinhaber: Alfred Köhler, Kauf⸗ mann (in Reichenberg).

Reichenberg, H.⸗R. A 422, 30. April 1940U „Wittermann, Reidelshöfer & Co.“, Reichenberg (Großhandel mit Kolonialwaren, Gemüse, Obst und Südfrüchten sowie Kartoffeln und son⸗ stigen Lebensmitteln und nach § 38 der Gewerbeordnung; Breite Gasse Nr. 16). Persönlich haftende Gesellschafter: Hans Wittermann, Kaufmann (in Reichen⸗ berg), Wilhelm Reidelshöfer, 889 mann (in Reichenberg). Kommandit⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. 1 Komman⸗ ditist. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8

Reichenberg, H.⸗R. A 423, 30. April 1940: „Otto Blasi“, Reichenberg (Handel mit Gemischtwaren und Er⸗ zeugung von geistigen Getränken auf kaltem Wege, Kaffeegroßrösterei; Schückerstr. 2). Geschäftzinhaber⸗ Otto Blasi, Kaufmann in Reichenberg). Prokura: uth Blasi, Kaufmanns⸗ gattin (in Reichenberg), ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

Reichenberg, H.⸗R. A 361, 16. April 1940: „Anton Bittner, Dampfmolke⸗ rei“, Reichenberg (Molkereibetrieb

und Großhandel; Ehrlichstr. Nr. 28),

b