1940 / 113 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8.

Zentralhandelsregisterbeilage

um

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17.

Mai 1940. S. S

Geschäftsinhaber: Anton Bittner (Reichenberg). Prokura: Dem Karl Seibt (Reichenberg) ist Einzelprokura erteilt. 3 Reichenberg, H.⸗R. A 419, 27. April 1940: „Erhard Knirsch“, Reichen⸗ berg (Feinkost⸗Großhandel und Agen⸗ tur; Bahnhofstr. 35). Geschäftsinhaber: Erhard Knirsch, Kaufmann (in Reichen⸗ berg⸗Ruppersdorf). j Nieichenberg, H.⸗R. A 420, 29. April 1940: „I. Reichenberger Fischkon⸗ servenfabrik, Inh. Josef Mitsch, (gegr. 1920), Reichenberg⸗Rosenthal 307, Sudetengau“, Reichenberg⸗ Rosenthal I. Geschäftsinhaber: Josef Mitsch, Kaufmann in Reichenberg⸗ Rosenthal I. Prokura: Dem Franz Patzak, Buchhalter (in Reichenberg⸗ Rosenthal I) ist Einzelprokura erteilt. Reichenberg, H.⸗R. A 305, 26. März 1940: „Kommanditgesellschaft für den Betrieb der Destillation und des Verschleißes von Branntwein Simla & Co.“, Reichenberg (Adolf⸗ Hitler⸗Platz Nr. 10). Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Hugo Simla, Gast⸗ wirt (in Reichenberg), Ing. Anton Peukert, Baumeister (in Reichenberg), uard Wiechovsky, Kaufmann (in Reichenberg). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft ist entstanden durch Umwandlung der Firma „Actiengesell⸗ schaft für den Betrieb der Destillation und des Verschleißes von Branntwein in Reichenberg“ in eine Kommandit⸗ eesellschaft. Die Umwandlung erfolgte eschluß der Hauptversammlung

2 84 . .

eesellschaft beginnt mit dem Tage der

intragung. Vertretungsbefugt sind je zwei persönlich haftende Gesellschafter 143 Kommanditisten. Den

läubigern der früheren Aktiengesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ pung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Veränderungen:

Gablonz Neisse, H.⸗R. A 748, 19. April 1940: „Wilhelm Flanderka & Co.“, Kukan. Die Firma ist geändert und heißt nunmehr: „Eduard Pickart, vormals Wilhelm Flanderka u. Co.“, Kukan bei Gablonz Neisse. Wilhelm Flanderka ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eduard Pickart, Gürtler Lin Kukan), ist nunmehr Alleininhaber.

Reichenberg, H.⸗N. A 415, 26. April 1940: „Hotel Rathaus, Restaurant Urstoffhalle und Floridabar, In⸗ haber Constantin Weiß“ in Reichen⸗ berg. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: „Hotel Constantin Weiß“, Reichenberg (Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 6). Reichenberg, H.⸗R. A 414, 25. April 1940: „Leopold Freudenfels“, Reichenberg. Durch Bescheid des Re⸗ gierungspräsidenten in Aussig vom 10. 2. 1940 wurde Rudolf Preißler als Abwickler enthoben. Durch Bescheid des Regierungspräsidenten in Aussig vom 13. 2. 1940 wurde Dr. Adolf Mertz, Rechtsanwalt (in Reichenberg) zum Abwickler bestellt.

Reichenberg, H.⸗R. A 413, 25. April 1940: „Rosenthaler Maschinenfabrik Winter & Co. Kommanditgesell⸗ schaft“, Reichenberg⸗Rosenthal I. Die Firma ist geändert und lautet nun⸗

mehr: „Rosenthaler Maschiuneufabrik

ung. A. Winter, Noseuthal I⸗ eichenberg“. . Kommanditist Hermann Linser. bisherige persönlich haftende Gesell⸗ chafter Alfred Winter ist nunmehr Ueininhaber.

Gablonz / Neiße,

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Reichenberg, H.⸗R. A

dorf“. lautet nunmehr: Mineralbrunnen, osef Nicolaus Vinzenz Lin Alt Harzdorf). Lux, Lin Einzelprokurist.

Weber und Josef Nicolaus Vinze

mann (in Alt Harzdorf), ist nunmehr Alleininhaber. (Betriebsgegenstand: Ab⸗ füllung und Versand von Mineral⸗ wasser im rein 15 Urzustand

runnen, ferner Essenzen, rischungs⸗

21 Ser. und Pefel⸗ zen unter Zusatz von Fruchtsäften Fohtengsänas usw. als Erf getränk mit Geschmack.)

Reichenber R. A 362, 16. April 1940: benberg, 9 & Co.“, ag, sch Geschäftsinhaber: Josef Nico⸗ Kaufmann (in

vorf. laus Vinzen er Alt Harzdorf). Prokura: Alfred 8 Dis ro urch und Alfred 1 2 orf), nu r vachan Untern

a Ge des ellung von Signie

Rathaus,

Ausgeschieden ist 25- ie Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der

R. A 390, 19. April 1940: ar tefan & Co.“, Josefsthal. Berthold Siebeneichler ist

16. April 1940: „Josef Weber, Mineralwasser⸗ versendung Weber⸗Quelle Maffers⸗ Die Firma ist geändert und Maffersdorfer Weber“, Maffersvorf. Geschäftsinhaber: Josef eber, Kaufmann Prokura: Alfred affersdorf), ist

Das Vertretungspro⸗ visorium - Folef Nicolaus Vinzenz Afred Lux ist erloschen.

Weber, 8.

onent (in Maffersdorf), ist Einzel⸗ urist. Das Vertretungsprovisorium osef Nicolaus Vinzenz Weber Josef Nico⸗ un (in Alt eininhaber.

in Gablonz/ Neiße, H.⸗R. A 554, als

und Stampiglien jeder Art und ür jeden Zweck und Handel mit den in dieses Fach einschlagenden Artikeln.)

Reichenberg, H.⸗R. A 394, 30. April 1940: „Tischer, Eisenschiml & Co.“, Reichenberg. Auf Grund des Be⸗ schlusses des Amtsgerichtes Reichenberg als Verlassenschaftsgerichtes vom 25. Fe⸗ bruar 1940 (2 V 8/40) wird das Recht der Witwe nach Ludwig Holdinghausen, Luise Holdinghausen, zur Besorgung Wund Verwaltung der Verlassenschaft nach Ludwig Holdinghausen (Verlassen⸗ schaftsprovisorium) angemerkt.

Reichenberg, H.⸗R. A 405, 24. April 1940: „Franz Bogner“, Reichen⸗ berg. Der Gesellschafter Franz Bogner sen. ist ausgeschieden. Die Sezaft ist aufgelöst. Franz Bogner jun., Kauf⸗ mann (in Reichenberg), ist nunmehr Alleininhaber.

Berichtigung: Gablonz Neiße, H.⸗R. A 689, 19. April 1940: „Josef Weiß, Witwe Rosa Weiß“, Gablonz/Neiße. Der Firma⸗ wortlaut lautet richtig: „Josef Weis, Witwe Rosa Weis“ (nicht Weiß). Erloschen: A II-— 98 „Friedrich Schütz“ in

Reichenberg.

Tannwald, H.⸗R. A 7 „Anton Rößler“, Georgenthal, Gemeinde Morchenstern.

Tannwald, H.⸗R. A 11 „Ludwig Götz“, Tannwald.

Reichenbexg, H.⸗R. A 209 „Frauz Appelt“, Hermannsthal.

Gablonz /Neiße, H.⸗R. A 269 „Jams Gust. Peterman & Co.“ in London, Zweigniederlassung in Gablonz / Neiße.

Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Reichenberg als Registergericht beabsichtigt, die Firmen: „Max Löwi & Co.“ (Papierhand⸗ lung in Reichenberg), A II 85, Mi⸗ los Bouda in Plaw (Handel mit Stoffen und Textilwaren), 6 —AR 7/39, Gustav Müller & Co. (Baumeister⸗ in Schlag bei Gablonz/

eiße, H.⸗R. A 49, Max David (Bijouteriewarenerzeugung) in Ga⸗ blonz/ Neiße, H.⸗R. A 538, Boris Kostlän (Export von Gablonzer Waren)

nicht mehr bestehend von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch kann innerhalb von drei Monaten von der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung an bei diesem Gericht ein⸗ gebracht werden. 8

Rheinsberg, Mark. (7592] In unser Handelsregister ist bei H.⸗R. A unter Nr. 34 Hahn Co. Kom. Ges. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Rheinsberg / Mark, 30. April 1940. Das Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. (7593] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 35 die Firma rogerie und Kolonialwaren Walter Kornbusch in Flecken⸗Zechlin und als deren In⸗ der Kaufmann Walter Korn⸗ usch in Flecken⸗Zechlin eingetragen. Rheinsberg / Mark, 30. April 1940. Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [7897] Handelsregister Amtsgericht Rostock. Neueintragungen: Eingetragen am 8. April 1940:

B 59 Warnow⸗Reederei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz

Seestadt Rostock.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Seeschiffen und Abschluß aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte.

tammkapital: 20 000 R. ℳ.

Max Fretwurst, Seestadt Rostock, ist Geschäftsführer.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1940 abgeschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft 8 wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestelli 23 dur ei Geschäftsführer oder

urch einen Geschäftsführer und einen

risten zusammen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ eellschaft erfolgen durch den Deutschen

eichsanzeiger.

Eingetragen am 15. April 1940:

A 81 5.†. W. Barella, Sitz, See⸗ nFagaben- eufmann Albrecht uhl

er: fmann recht Uhl, Seestadt Rostock. Prokura: Dr. Sieg⸗ fried Witte, Seestadt Rostock. Eingetragen am 23. April 1940:

A 815 Gustav Lietzmann, Tabak⸗ warengroßhandel und Vertretungen, Seestadt Mostock.

nhaber: Gustav Lietzmann, Kauf⸗ mann, Seestadt Rostock.

A 816 Fritz Fuhrmann, Inh. Hans Fuhrmann, Sitz Steinfeld über See⸗ ar⸗ Eeden 4

nhaber: Han wmann, Holz⸗ ee St über See⸗

stadt tock. Erngetragen am 9. Mai 1940: A 817 Radloff & Wieland, Sitz Serstäadt Nostock. Gesellschafter: Fräulein Annamarie Radloff, Fräulein Bertha

Das Geschäft mit Firma ist dur Erbgang auf die itwe Elisabet Walper geb. Fick als alleinige Erbin übergegangen. Kaufmann Emil Dall⸗ wig, Seestadt Rostock, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 15. Februar 1940 begonnen.

Eingetragen am 22. April 1940:

A 349 P. J. Behuck.

Das Geschäft mit Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmannswitwe Annie Rosenwanger geb. Lindemann, Seestadt Rostock, als alleinige Erbin übergegangen.

Eingetragen am 23. April 1940:

A 605 Arno Birkigt Automobile.

Erich Schwaß, Seestadt Rostock, ist Gesamtprokura erteilt. Die bereits ein⸗ Einzelprokura des Theodor

jiese ist in eine Gesamtprokura um⸗ gewandelt.

Eingetragen am 26. April 1940:

A 718 Matratzenwerk Ruser und Lemke.

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: atratzenwerk Haus Lemke. Heinrich Ruser ist ausgeschieden. Nach Auflösung der Gesellschaft ist das Ge⸗ schäft mit abgeänderter Fivma unter Ausschluß der Liquidation mit Aktiven und Passiven von dem bisherigen Mit⸗ inhaber Hans Lemke übernommen.

A 683 Adler⸗Apotheke Walter

Beck. 2

Die Frmne⸗ lautet jetzt: Adler⸗Apo⸗ theke Pächter Nepomuk Kleber. In⸗ gaber: Nepomuk Kleber, Apotheker, Seestadt Rostock. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers ist die Firma geändert. r Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei Uebernahme des Geschäfts durch den Pächter ausgeschlossen.

Eingetragen am 6, Mai 1940:

A 635 Rostocker Anzeiger, Carl Boldt, Kommanditgesellschaft.

Karl Boldt jun. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Verleger Axel Gesellius, Seestadt Rostock. Eine Kommanditistin ist neu eingetreten. Die Willi Möbert erteilte Einzelprokura bleibt von Be⸗

stand. Löschungen: Eingetragen am 4. Mai 1940: A 509 Strand⸗Hotel Hohenzollern Heinrich Reinke. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. 3056 Arthur Dähling. Die Firma ist erloschen.

Saalfeld, Saale. [7594] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld /Saale, den 6. Mai 1940. Neueintragung:

A 273 Hermann Dönnicke, Schuh⸗ warenhandel mit Reparaturwerk⸗

statt, Saalfeld /Saale.

Inhaber ist Hermann Dönnicke. Sagan. [7595] HFacvelgregister Amtsgericht Sagan,

den 14. März 1940.

Neueintragung: A 691 Erich Winkler, Sagan. Inhaber ist der Mechanikermeister Erich Winkler in Sagan. 1

schwarzenberg, Sachsen. 7596] Handelsregister Amtögericht Schwarzenberg, den 7. Mai 1940. Veränderungen:

A 79 Max Egermann, Herren⸗ maßgeschäft, Schwarzeuberg i. E.: Der Firmenzusatz „Herreumaßge⸗ schäft“ fällt künftig we

A 178 Emaillierwerk Raschau Her⸗ mann Freitag, Naschan: Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden, zwei Kom⸗ manditistem sind eingetreten. Die Pro⸗ kura des Hermann Fritz Freitag ist er⸗ loschen. Die dem Kurt Albert Unger erteilte Prokura ist erweitert worden

dergestalt, daß er allein zur Vertretung

der Csensgan berechtigt ist. Dem Kurt Haustein in Raschau und dem Erich Neubert in Schwarzenberg⸗Wilde⸗ nau ist Gesamtprokura erteilt. Feder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen. A 20 Gebr. Freitag, Naschau i. Erzgeb.: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden, zwei Kommanditisten sind eingetreten. Die Prokura bes vngeae. Fri reitag ist erloschen. Die dem eurt hert Unger erteilte Prokura ist erweitert worden dergestalt, daß er allein zur Vertr der Gesellschaft berechtigt ist. Dem Adolf Thovwirih in Raschau, dem Rudolf Oeser in Naschau und dem Carl Mehlhorn in Grünstädtel ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

Sigmaringen. s75 Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden: 1, Bei Nr. 88: Die Firma Eduard Kaiser II in Wald ist erloschen. 2. Unter Nr, 121 ist die 11 osef

Kaiser in Wald 16 Kanfmann Jofef Kaiser in Wald ein⸗

Detvagen worden.

besde in Seestadt Rostock Ae⸗ ETö

Eigmari

Singe

Nr. 129 bei Firma Luise Hug, Archi⸗ tektur und Ingenieurbüro in Singen

a. H.

Sinzig.

Wandplattenwerke, schaft (Friedland, Sinzig, Ehrang) in Sinzig.

Adolf Friß Walt prokura erteilt. niederlassungen wir 8 und Friedland (Meckl.)

als folgen.

Sondershausen.

schränkter Haftung hausen eingetragen worden:

Firma ist erloschen.

St ard, Pomm, 580

Stargard i. Pomm.

Stargard i. Pom.“. Amtsgericht.

Stargard i. Pomm.

Johannes i. Pomm., gesellschaft unter der bisherigen Firma

1939 begonnen. den 3.

Amtsgericht Steinheim, 8. Mai 1940.

heim. eine offene Handelsgesellschaft.

beide Gesellschafter einzeln berechtigt. Persönlich haftende Fabrikbesitzer genieur⸗Kaufmann Werner Ottomeyer,

Ottomeyer ist erloschen.

Str. 23 24).

97] seheage offene Handelsgesellschaft unter

nach der Bekanntmachung der Eintra⸗

n. Handelsregister. Handelsregistereintrag Abt. A-Bd. IV

Die Firma ist erloschen. Singen a. H., den 3. Mai 19430. Amtsgericht, II. 8 b

5 8

[7899] Handelsregister Amtsgericht Sinzig (Rhein), 3 29. April 1940. Veränderung: B 86 Vereinigte Mosaik⸗ und Aktiengesell⸗

Den Handlungsgehilfen: 1. Karl Schäfer in Sinzig, 2. Werner Gottschalk in Köln, 3. Otto Fritz er Ebigt in Sinzig, ist Gesamt⸗

eig⸗

Die gleiche Eintra 8 ür die 19 ei mts⸗

den

ericht der Zweigniederlassung er⸗

gg In das Handelsregister B Nr. 39 ist seute bei der Firma Güterfernverkehr

lter Stahl, Gesellschaft mit be⸗ in Sonders⸗

Die Liquidation ist beendet. Die Sondershausen, den 8. Mai 1940. Amtsgericht. [7901] Franz Raver Lubenau, Die Firma ist eändert in: „Kaufhaus Franz Paver ubenau, Kommanditgesellschaft in Die eege. 1 at am 1. Januar 1940 begonnen. Es ind drei Kommanditisten vorhanden. bargard i. Pomm., den 3. Mai. 1940.

H.⸗R. A

Stargard, Pomm. 7902]

N A 589 Wilhelm Reisener, Kaufmann Wil⸗ helm Reisener ist gestorben. Frau Ella eisener geb. Eisendick und Kaufmann Wagner, beide in Stargard haben eine offene Handels⸗

errichtet. Die Gesellschaft hat am 2. Mai Stargard i. Pomm., ri 1940. Amtsgericht.

Steinheim, Westf. [7598]

Handelsregister

Veränderung: H.⸗R. A 114 F. Ottomeyer, Stein⸗

Die Firma ist ab 1. Januar 1940 Zur Vertretung der Gesellschaft sind

Gesellschafter: Fritz Ottomeyer, In⸗ beide Steinheim (Westf.). 3

Die Prokura des Ingenieurs Werner

Stettin. . (7599] Handelsregister

Amtsgericht Stettin. Abt. 5.

Stettin, 21. März 1940. Veränderungen:

B 1258 Atiengesellschaft für indu⸗ brielle wersech eungen S 5).

r beschluß der Hauptpersammlung vom 23. Februar 1940 ist der ell⸗ schaftsvertrag im § 24 Ziffer 2 (Ver⸗ teilung des Reingewinns) geändert.

Stettin 5. April 1940. Veränderungen:

B 1254 Stettiner VBergschloß⸗

Brauerei A.⸗G. Pongefren dorser Durch Beschluß der

auptversammlung vom 28. März 1940 ist die Satzung im § 25 Ziffer Be⸗ rechnung der Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats) geändert.

Stettin, 20. April 1940. Veränderungen:

B 1313 Stettiner Brauerei AG. Elysium (Elysiumstr. 14). Durch Be⸗ schlu der piversammlung vom

. März 1940 ist die Satzung im § 25 Ziffer 4 (Verteilung des Reingewinns an die Mitglieder des Aufsichtsvats) ge⸗

ändert.

Erloschen:

B 1352 „Anker“ Nahkaneneng,. gesellschaft m. b. H. c ladrinstr. 13). Durch Gesellschafte lu vom 6. April 1940 ist die ellschaft 81 Grund des Gesetzes vom 5. Juli 19 und der Eb dazu in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen der Gesellschaft ein⸗ xhl „lich der Schulden, unter Aus⸗

luß der Liquidation auf die Allein⸗

schafterin, nämlich die schon be⸗

ver Fivma Otto Buthenhoff in Stettin übertragen worden ist. Die Fivma ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern

der Gesellschaft mit beschränkter 3 , die 8 binnen sechs Monaten

des Umwandlungsbeschlusses in

Herhelsregiter . Nesin

Stettin, 27. April 1940. Veräünderungen:

B 1342 Pommerscher Zeitungs. verlag G. m. b. H. (Breite Str. 51), Die auf die Zweigniederlassung Stolp i. Pomm. beschränkte Prokura deh Dietrich von Horn ist erloschen. Einzel⸗

prochkurist unter Beschränkung auf die

Zweigniederlassung Stolp i. Pomm. ist der Verlagsleiter Uwe Schütze, Stolp i. Pomm. Als nicht eingetragen wi veröffentlicht, daß die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung bet

folgen wird.

Stettin. [7909] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, den 4. Mai 1940. Veränderungen:

A 4582 Völcker & Wagemann Gasöl⸗Bunkerstelle und Handel mit Schmierstoffen, Unterwiek 20). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Völcker

ist nunmehr Alleininhaber.

A 4593 Tetzlaff & Wenzel (Pla⸗ drinstr. 13). Die Prokura des Wil⸗ helm Bülow ist erloschen.

A 4705 G. A. Karow G. m. b. 8 & Prutz Kommanditgesellschaf (Brennstoffe, Augustastr. 14). Desz Angestellten Fräulein Edith Ostwald, Stettin, ist Einzelprokura erteilt. 1

A 4766 C. Drucker (Leinen⸗, Wäsche⸗ u. Bettenhaus, Roßmarkt 4). Ge⸗ schäftsinhaberin ist jetzt Frau Lucit Evers, geb. Schüler, Kaufmannswi Stettin. Fräulein Dorothea Ever und Kaufmann Erwin Evers, beide in Stettin, sind Einzelprokuristen. . baseeen de & Ziegler

ohlengroßhandlung, Augustastr. 14 S Angestellten Fräulein bestr 58 wald, Stettin, ist Einzelprokura erteilt,

4 5341 Rohde & Böttcher (Herren⸗ kleiderfabrik, Heiligegeiststr. 8). Kom⸗ manditgesellschaft. Frau Edith Roeder geb. Rohde, und der 8 Ernst

eeder, beide in Stettin, sind als per⸗ sönlich haftende Geser chafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 6. März 1940 begonnen. Es sind 3 Komman⸗ ditisten beteiligt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ernst Roeder ermächtigt. Kaufmann Wil⸗ helm F. G. Schultz, Stettin, ist Einzel⸗ prokurist.

A 5723 Industrie⸗Verkehrsverlag Griepentrog & Wegner (Buchdrucke⸗ rei, Buchbinderei, Rosengarten 63), Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Griepentrog ist nunmehr Alleininhaber, Die Firma ist geändert in „Buchdruckerei Papierverarbeitung Richard Griepentrog“. 8

A 6535 M. C. Glander Handels⸗ gesellschaft (Herren⸗ und Knaben⸗ Kleiderfabrikation, Schulzenstr. 36). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Marie Charlotte Glander ist nunmehr Allein⸗

inhaberin. Erloschen: 1 A 6098 Hans Becker (Kolonial⸗ waren, Siemensstr. 11).

Suhl. .

In unser Handelsregister t. Nr. 66 ist bei der daselbst eingetragenen 5 Bauhütte Süd Thüringen

esellschaft mit beschränkter Hafe tung, Suhl, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefug⸗ nis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Suhl, den 17. April 1940.

Das Amtsgericht

Thorn. G

Handelsregister Amtögericht, Abt. 2, Thorn. Neueintragung: Am 4. Mai 1940. A 1158 „Emil Kautz, Thoru“. In⸗ haber Emil Kautz, Kaufmann, Thorn. Thorn.

Bek ach ekanntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 95 deß Amtsgerichts in Thorn ist bei vuß⸗ Adolf Kranse & Co. Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Thor folgendes eingetragen worden:

Hurch Beschluß er Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Febrnar 1940 ist di Aufhebung des Au 1 vom 4. Januar 1937 und die 4 setzung der Gesellschaft beschlossen

Thorn, den 4. Mai 19430.

Amtsgericht.

Traunstein.

Handelsregister. Veränderung: A 37 Firma rohr⸗ u. Silobangese schaft ip Ing. G. v. Holten u. C Si

Brannenburg a. Inn. Erhöhung der Einlage ditisten veeh Traunstein, den 9. Mai 1940. Amtsgericht Registergericht.

88 [1900] Handelsregister. 3 Veränderung. A 1. Firmq „Käthe 12. Sitz: Burghause Die offene Handelsgesellschaft hat aufgelöst. tto Kaufmann Ia. Rni 1040

Traunstein.

efriedigung verlangen hen.

melden, leisten, eit Fa in leisten

Traunstein, den 10. Amtsgericht Registerbericht

85

dem Amtsgericht in Stolp i. Pomm. er⸗

Ueberl ingen.

schaft, Waldenburg

f die flösungsbesch ufsc⸗ 12

b 8

um Deutschen zugleich Zentral

Beilage)

handelsregister für das Deutsche Neich

Berlin, Freitag, den 17. Mai

(Dritte

1. Handelsregister.

Für die Angaben in () wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Traunstein,. [7905] Handelsregister. Veränderung. B 16 Firma: „Marmor⸗Industrie Kiefer Aktien⸗ gesellschaft.“ Sitz: Kiefersfelden. Rudolf Kroener ist am 31. März 1940 gestorben. Egon Dübell wohnt jetzt in Kiefersfeiden. Herbert Meisner, Direk⸗ tor in Kiefersfelden, ist stellv. Vor⸗ standsmitglied mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten und

ihre Firma zu zeichnen. Prokura erbert Meißner ist erloschen. Traunstein, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Registergericht. Tuttlingen. [7907] Handelsregister. Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen. Neueintragung vom 8 Mai 1940. A 84 Konrad Weinmann, Metall⸗ warenfabrik in Gosheim. Inhaber der Firma ist Konrad Weinmann, Mechanikermeister in Gosheim. Ueberlingen. [7908] Löschung. Firma Ch. G. Nall in Untersiggingen. Die Firma ist erloschen.

Ueberlingen, den 7. Mai 1940. Amtsgericht Ueberlingen Registergericht.

[7909] Veränderung. Handelsregister Abt. A Band 3 O.⸗Z. 10 Firma Julius Beck in Markdorf. Inhaber: Maria Beck in Markdorf. Ueberlingen, den 7. Mai 1940. Amtsgericht Ueberlingen Registergericht.

Wadowitz. s6327] Bekanntmachung. Handelsregister A Nr. 58 Pierwsze Keckie Fabryki Wyroböw Wetmnia- nych Edward Zajaecezek Ketvy obok Bielska. Die Vertretungsberechtigung des Eduard Zajaczek ist erloschen. Die Prokurg des Adam und Sdislaus Za⸗ jaczek ist erloschen. Alleinvertretungs⸗ berechtigt ist Eduard Janicki, als kom⸗ missarischer Verwalter.

Wadowitz, den 23. April 1940. Das Amtsgericht. (I R H A/III 58.)

Waldenburg, Schles. 7910] Amtsgericht Waldenburg (Schles.). „In unser Handelsregister A Nr. 1597 ist am 10. Mai 1940 die Firma Artur Holten & Co., Kommanditgesell⸗ (Schlef.), einge⸗ tragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Artur Holten, Waldenburg Schles.). Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1940 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Be⸗ triebsinspektor Peter Holten in Wal⸗ denburg (Schles.) ist Prokura erteilt.

8

FFga.

Fächtersbach. 17604 Amtsgericht Wächtersbach, 30. April 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A. 26 Karl Budde (Dampf⸗ säge⸗ und Hobelwerk. Zimmergeschäft und Bauschreinerei), Wächtersbach. Waldkirch, Breisgau. 17911] . Handelsregister Amtsgericht Waldkirch.

Waldkirch i. Br., 9. Mai 1940.

. Veränderung. A Bd. 3 O.⸗Z. 28 Firma Güter⸗ mann & Co., Gutach i. Br. Die Herren Hans Keil, Georg Weber, Hans ßec und Hans Grote, alle in Waldkirch, ind zu Prokuristen bestellt. Sie haben Gesamtprokura. Sie zeichnen gemein⸗ sam zu zweien oder jeweils mit einem anderen Zeichnungsberechtigten.

Weiden. [791¹2] 3 Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf).

Weiden (Oberpf.), 7. Mai 1940. 84 Veränderung. Weiden II 374 Bartholomäus

Lies, Weiden (Oberpf.

neue Kommanditisten.

Weiden. B Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.).

Weiden (Oberpf.), 9. Mai 1940. Veränderungen:

. Waldsassen A II 95 J. & E. Glück, ommanditgesellschaft, Waldsassen.

erhöht Kommanditisteneinlage wurde

des

1 Carl Dr. habil. Manfred Schreiber vertritt

liche in Wien, übergegangen.

löscht 9 A 29/58

Weissenfels. [7605]

H.⸗R. A 1033 Richard Teumner, Kommanditgesellschaft, Weißenfels. Richard Teumner ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Erben, Frau verw. Livia Teumner und Kauf⸗ mann Johannes Teumner, beide in Weißenfels, setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Johannes Teumner ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Frau Livia Teumner geb. Hahn ist Einzelprokuristin. Die Pro⸗ kura des Johannes Teumner ist er⸗ loschen.

Weißenfels, den 12. April 1940. 8

Amtsgericht.

Wels. 7606]

Handelsregister Amtsgericht Wels, am 7. Mai 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 10 Hiestand, Mitterhauser & Co., Ort der Niederlassung Wels mit einer Zweigniederlassung in Wien.

Dem Alfred Kaufmann, Wien, und dem Hans Mitterhauser, Wien, ist Einzelprokura erteilt.

In die Gesellschaft sind zwei weitere Kommanditisten eingetreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Dieselbe Eintragung wird beim Amtsgericht Wien zu H.⸗R. A 4700 für die Zweigniederlassung Wien erfolgen..

Wwelss. [7607]

Handelsregister Amtsgericht Wels,

den 7. Mai 1940. 2 Erloschen:

H.⸗R. A 194 Dr. Ing. A. Steller VDI. Pächter der Maschinenfabrik u. Eisengießerei Ludwig Hinter⸗ schweiger.

Die Firma ist erloschen.

Wels. [7608]

Handelsregister Amtsgericht Wels, den 7. Mai 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 407 Karl Lang, Karl Krachsberger, Wels (Holzgroß⸗ handlung Sperrholz Brennstoffe).

Geschäftsinhaber: Karl Lang, Kauf mann, Wels

Westerland. 8 Bekanntmachung. Amtsgericht Westerland.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 305 am 3. Mai 1940 die Firma Rudolf Ostermann in Westerland eingetragen worden.

Prokura ist dem Fränlein Käthe Boidt in Westerland erteilt..

ĩ7913]

Wien. 132.

Amtsgericht Wien. Abt. Am 17. April 1940. Neueintragung:

A 6251 Ottokar Putz, Wien (XVIII., Gentzgasse 131, Schnittholz⸗ großhandel). Inhaber: Ottokar Putz, Kaufmann, Wien. .

Veränderungen:

A 6083 H. Rella & Co. (Wien, VIII/65, Albertgasse 33, Baumeister und Bauunternehmergewerbe). Gesamtpro⸗ kura erteilt an Dipl.⸗Ing. Otto Klitschka, Ing. Carl Rind, Dr. habil.

Manfred Schreiber, sämtliche in Wien.

Otto Klitschka und

Dipl.⸗Ing. und Ing. gemeimschaftiiche

Rind vertreten

gemeinschaftlich mit Dipl.⸗Ing. Otto Klitschka oder Ing. Carl Rind.

A 6082 Hermann Teller (Wien, III., Landstraße⸗Hauptstraße 88 90 Kleidermachergewerbe, beschränkt auf Herrenkleider). Das Unternehmen ist von Hermann Teller auf die Gesell⸗ schafter Ludwig Krivanec, Kaufmann, Anna Mohr, Geschäftsfrau, und Otto Paul Schneider, Schneidermeister, sämt⸗ Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Juni 1939. Firma geändert in: Krivanee, Mohr & Co.

A 4685 Dekora Werk Wien Ing. Piche, Kommanditgesellschaft (X., Herzgasse 50, Herstellung und Vertrieb von Wandplatten usw.). Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Ing. Kamillo Piche und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein⸗ getreten als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Diplomkaufmann Fritz Trenka in Wien. Firma geändert in: Kunststein⸗Werk und Betonwaren⸗ Erzeugung Diplomkaufmann Trenka Komm. Gesellschaft.

Ges. 34/34 Jacob Neurath (Wien, I., Graben 29 a). Ing. Fritz Böhm in Wien als Treuhänder gelöscht, dagegen als Abwickler eingetragen. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 20/157 M. Schlobach & Co. (Wien, I., Jasomirgottstraße 6). Ge⸗

der Treuhänder Fvanz Burda. Metallhüttenwerk Gebrüder Reiß (Wien, XVII., Lascy⸗ sse 4). Endre Györffy in Wien als Treuhänder gelöscht, dagegen als Ab⸗

vorm.

fin

wickler eingetragen. Vertretungsbefugt nur der Abwickler SrLs9,2

Reg. A 50/65 a Brüder Tugendhat (Wien, I., Stoß im Himmel 1). Als Abwickler gelöscht: Fritz Köpcke, einge⸗ tragen: Laconia⸗Institut, Dr. Georg Przyborski in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler

Reg. A 62/174 Pilz Findler (Wien, I., Gonzagagasse 14). Als Ab⸗ wickler gelöscht: Fritz Köpcke; einge⸗ tragen: Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborski in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Wien. [7914] Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 17. April 1940. Neueintragung:

A 6081 Autogarage Franz Dworak & Co., Wien (XVIII., Gentzgasse Nr. 162). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter: Wenzeslaus Dworak und Franz Dworak, Kaufleute in Wien.

Veränderungen:

A 3647 Brüder Keßler Nachf. (Wien, I., Salvatorgasse 10, fabrik⸗ mäßige Strickwarenerzeugung). Firma geändert in: Georg Nowy, Strick⸗ warenfabriken Wien⸗Schrems, N. D.

A 3722 A. Ernst (Wien, 62., Linden⸗ gasse 8, Handelsagentur). Einzelpro⸗ kura erteilt an: Clara Maria Magda⸗ lena Gertrud Biberschulte in Wien.

A 5202 Ignaz Bittmann’s Nachf. Ranciglia & Molenda (Wien, I., Kärntnerstraße 12, Handel mit Mode⸗ artikeln für Frauen und Kinder). Josef Ranciglio ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Otto Molenda ist nunmehr Alleininhaber. 1

Reg. A 7/173 Julius Eckstein (Wien, VII., Kaiserstraße 48). Als Abwickler gelöscht: Fritz Köpcke; eingetragen: La⸗ conia⸗Institut, Dr. Georg Przyborski. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 45/205 a „Vacuum Cleaner“ Etablissement zur Reinigung und Konservierung von Teppichen und Möbeln, Inh. Franzos & Peretz (Wien, III., Ungargasse 11). Gelöscht der Treuhänder Karl Schneider.

Reg. A 61/188 a A. Hamor & Co. „Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 47). Als Abwickler gelöscht: Hans Soukup; ein⸗ getragen: Wilhelm Patuzzi in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig. 8 Wien.

Amtsgericht Wien. Abt. 132.

Am 18. April 1940. Neueintragung:

A 6260 Franz Werner, Wien TgI., Bräunerstraße 4—6, Großhandel mit Schafwoll⸗ und Textilwaren). Inhaber: Franz Werner, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

A 6085 S. & H. Stiaßny (Wien, XVIII., Heilbronner Straße 47, Strick⸗ Öund. Wirkwarenerzeugung). Ausge⸗ schieden der Gesellschafter Siegfried Stiaßny. Eingetreten als Gesellschafter: Adolf Gisser, Kaufmann in Wien. Firma geändert in: Stiaßny & Co. Vertretungsbefugt: nur die beiden Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich. Gelöscht der Abwickler Karl Hawel.

Reg. A 40/100 a Marek & Co. (Wien, II., Obere Donaustraße 79). Als Abwickler eingetragen: Donauländischer Kreditschutzverband in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Reg. A 50/18 Kartro⸗Werke Karl Trostli (Wien, I., Wächtergasse 1). Reuerlich zum Treuhänder bestellt: Karl Hanselmann in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Treuhänder selb⸗ ständig. 4

Reg. A 69/80 Kleiderhaus Ma Werter in Liquidation (Wien, XVI., Ottakringer Straße 17). Der Abwick⸗ ler Alfred Krejcar gelöscht. Wien. 7916]

Amtsgericht Wien. Abt. 131.

Am 18. April 1940. Veränderungen:

A 6258 Moritz Hacker (Wien, IV., Leebplatz 7). Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist auf Ing. Alwin Wagner, Kaufmann in Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Silber⸗, Alpakkasilber⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Ing. Al⸗ win Wagner. Gelöscht der Abwickler Andreas Käs.

A 6084 Wäschefabrik „Hido“ Brü⸗ der Donner (Wien, VII., Schottenfeld⸗ gasse 60), Das Unternehmen ist von Josef Donner, Abraham Donner, Isaak Donner, Sprinze Rywkaäa Blum und Wilhelm Donner auf Johann Lang, Fabrikant, Marie Lang, Private, und Paul Lichtenöcker, Betriebsführer, alle Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Wäschefabrik „Hido“ Lang & Lichtenöcker. Vertretungs⸗ befugt: der L.selsgefae⸗ Johann Lang selbständig; die Gesellschafter Marie

Lang und Paul Lichtenöcker nur ge⸗ meinschaftlich.

A 4993 Hans Amtmann & Co. (Wien, I., Rotenturmstraße 1, Erzeu⸗ gung und Handel mit feiner Herren⸗ bekleidung sowie Handel mit Stocken usw.). Zum Treuhänder und Aufsichts⸗ organ bestellt: Rudolf Kolroser, Kauf⸗ mann in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

X 5676 Gerstmann & Co. Nachflg. (Wien, I., Wipplinger Straße 1, Er⸗ eugung und Handel mit Herren⸗ und Damenoberbekleidung). Zum Treuhänder und Aufsichtsorgan besteltt: Rudolf Kol⸗ roser, Kaufmann in Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig.

Ges. 39/206 Brigittenauer Elektro⸗ technische Fabrik E. & L. Hirsch (Wien, XX., Winterstraße 18). Ge⸗ löscht der Treuhänder Johann Gräßl. Als Abwickler eingetragen: Josef Swo⸗ boda in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig. Wiener Neustadt. [7917]

Handelsregister Amtsgericht Wr.⸗Neustadt, Abt. 8. Wr.⸗Neustadt, am 7. 5. 1940. Veränderung.

H.⸗R. A 435 Firma Josef Valzacchi Gemischtwarenhandel Wr.⸗Neustadt, Adolf⸗Hitler⸗Platz 35.

Die Firma ist von Josef Valcechachi auf Johann Quarda, Kaufmann in Wr.⸗Neustadt, übergegangen, und zwar unter Ausschluß des Ueberganges der Verbindlichkeiten auf den Erwerber.

Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: „Josef Valzacchi’s Nachf. Johann Quarda. Wolfach.

Veränderung.

A 3 Nr. 4 Armbruster u. Künstle, Güternahverkehr, Schenkenzell. Die Gesenschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Künstle ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Wolfach, den 7. Mai 1940. Amtsgericht.

Wolfach. Veränderung. A 25 August Sandfuchs, Wolfach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1939. Gesellschafter sind Albert Sandfuchs, Schriftleiter in Karlsruhe, Erich Sandfuchs, Buchdrucker in Wolfach. Wolfach, den 8. Mai 1940. Amtsgericht.

[7918]

[7919]

Würzburg. [7609] Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen:

Am 8. April 1940. 8

H.⸗R. B Wöbg. II1/15 Kleinschiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Würzburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 28. Dezember 1939. Gegenstand, des Unternehmens ist das Fracht⸗ und Speditionsgeschäft und die damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte auf dem Main und allen mit diesem in Ver⸗ bindung stehenden Wasserstraßen sowie der Weitervertrieb mit anderen Schiff⸗ fahrtsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere gleichartige und ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder zu betreiben, oder sich an solchen zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu errichten und alle einschlägigen Ge⸗ schäfte zu betreiben, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Stammkapital: 60 000 E. ü. Geschäfts⸗ führer: Josef Kehrer, Schiffsreeder, Wund Anton Herrmann, Kaufmann, beide in Miltenberg. . Der Geschäfts⸗ führer Josef Kehrer ist stets alleinver⸗ tretungsberechtigt. Dem Anton Flecken⸗ stein in Miltenberg ist Einzelprokura erteilt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsräume: Veits⸗ höchheimer Str. 20.)

Am 23. April 1940.

H.⸗R. A Wbg. V/195 Carl Feser, Sitz Würzburg.

Inhaher Carl Feser, Kaufmann in Würzburg. (Geschäftszweig: Lebens⸗ mittel⸗ und Feinkostgeschäft. Geschäfts⸗ räume: Haydnstr. 6.) G Am 25. April 1940.

H.⸗R. A Wbg. V/196 Anna Kath. Beck, Sitz Würzburg.

Inh. Anna Katharina Beck geb. Zimmermann, Kaufmannsgattin in Würzburg. (Geschäftszweig: Lebens⸗ mittelgeschäft. Geschäftsräume: Kloster⸗ straße 4.)

vom

Am 25. April 19490. H.⸗R. A Wbg. V/197 Loni Heil, Sitz Würzburg. 1 Inh. Loni Heil geb. Traud, Kauf⸗ mannsgattin in Würzburg. (Geschäfts⸗ v-2 Einzelhandel mit Tabakwaren. eeschäftsräume: Semmelstr. 48.) Am 27. April 1940.

H.⸗R. A Wbg. V/198 Höhn & Reit⸗

8 I11““ 8

maier, Sitz Würzburg. Offene Han⸗

delsgesellschaft 8 1. Januar 1938. Ge⸗ sellschafter: Johann Ludwig Höhn, Bau⸗ unternehmer in Rimpar und Fridolin Reitmaier, Bauführer in Würzburg. (Geschäftszweig: Bauunternehmung für Hoch⸗, Tief⸗, Eisenbeton⸗ und Straßen⸗ bau. Geschäftsräume: Haugerring 10.)

1 Am 27. April 1940.

H.⸗R. A Ka. 1/56 Babette Stiel, Sitz Retzstadt.

Inh. Babette Stiel geb. Adelmann, Witwe in Retzstadt. (Geschäftszweig: Gemischtwarengeschäft.) .

Am 7. Mai 1940.

H.⸗R. A Wbg. V/200 Robert Eißner, Sitz Veitshöchheim.

Inh. Robert Eißner, Kohlenhändler in Veitshöchheim. (Geschäftszweig: Kohlen⸗ u. Brennholzhandel.)

Veränderungen: Am 19. April 1940.

H.⸗R. A Ki. 1/133 Ludwig Asprion Fränkische Roßhaarindustrie⸗Pro⸗ dukte, Sitz Kitzingen.

Nunmehriger Inhaber: Ludwig Asprion, Kaufmann in Kitzingen. Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen Firmeninhabers begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten wurden nicht übernommen.

Am 27. April 1940.

H.⸗R. A G. 1/3 Franz Hanna⸗ wacker, Sitz Gemünden.

Nun offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter: Philipp Franz Hannawacker, Kaufmann, bisher Alleininhaber der Firma, und Franz Hannawacker, Drogist, beide in Gemün⸗ den. Die Firma ist geändert in: Phi⸗ lipp Hannawacker & Sohn Bava⸗ ria⸗Drogerie.

Am 8. Mai 1940.

H.⸗R. B Wbg. 1/49 Gauverlag Mainfranken Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Sitz Würzburg.

Dem Kurt Lütge und Georg Borosch, beide in Würzburg, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Aschaffenburg, die den Firmenzusatz „Zweignieder⸗ lassung Aschaffenburg“ führt, erfolgen.

Am 8. Mai 1940.

H.⸗R. A Wbg. 1/224 Georg Beis⸗ lein, Sitz Würzburg.

Firma erloschen.

Wuppertal. 8 Amtsgericht Wuppertal. a) Neueintragungen: Am 27. April 1940: Abt. A 11 163: Die Firma Kegler &

Co. Kommanditgesellschaft in Liqui⸗

dation. Kommanditgesellschaft, be⸗ onnen am 1. Juni 1938. Pers. haft. Gesellschafter: Franz Kegler, Kaufmann in Düsseldorf. Zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Franz Kegler in Düsseldorf. Die Firma ist die Li⸗ quidationsfirma der bisherigen Firma Georg Wuppermann Nachf K. G. Siehe H.⸗R. A 9045. (Unterdörnen 63.) Am 8. Mai. 1940:

11 164: Die Firma Erich Langen⸗ siepen und als deren Inhaber: Langensiepen, Fabrikant in Wuppertal. (Herstellung von Spitzen. Schwelmer Straße 129.)

11 165: Die Firma Friedrich Becker und als deren Inhaber: Friedrich Becker, Kaufmann in Wuppertal. (Her⸗ stellung von Berufsbekleidung und Knabenhosen und Handel damit. Bleich⸗ straße 10 b —- 12a.)

11 166: Die Firma Werner Tieten⸗ berg Lebensmittel⸗Feinkost und als deren Inhaber: Werner Tietenberg, Kaufmann in Wuppertal. (Astern⸗ straße 34, Kieselstraße 39.)

11 167: Die Firma Gust. Adolf Hüsselmann und als deren Inhaber: Gustav Adolf Hüsselmann, Kaufmann in Wuppertal. (Großhandel in tieri⸗ schen Organen für medizinische und technische Zwecke. Nützenberger Straße Nr. 345.)

11 168: Die Firma Oskar Wöller Sohn und als deren Inhaber: In⸗ genieur und Handelsvertreter Carl Os⸗ kar Wöller der Jüngere in Wuppertal. (Handelsvertretung in Eisenwaren, Werkzeugen, Maschinen und Holzwaren. Nüllerstraße 91.)

11 169: Die Firma Paul Moses und als deren Inhaber: Paul Moses, Kaufmann in Wuppertal. (Karto⸗ nagen⸗ und Faltschachtelfabrik. Hecking⸗ hauser Straße 115 c.)

11 170: Die Firma August Hutz und als deren Inhaber: August Hütz, Fa⸗ brikant in Wuppertal. (Fabrikation von Hosenträgern und Sockenhaltern. Dickmannstr. 20.)

b) Aenderungen: Am 27. April 1940:

Abt. A 9045: Bei Firma Georg Wuppermann v2 K. G.: Paul Trümmler ist als sellschafter durch Tod ausgeschieden. Die Gejehchen wird von den verbliebenen Gesellschaftern

C““