1940 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

27. April 1940.

Gen. III 160 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Labau und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ in Labau. Durch den in der Vollversammlung der Genossenschaft „Kampelicka, spofitelni a zülozni spolek s neobmezenym ruésenim, posta Sumburk-Jistebsko“ mit dem Sitz in Tschischkowitz und dieser Genossenschaft am 12 November 1939 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag wird die Genossenschaft „Kampelicka spokitelni a zälokni spolek s neob- mezenym ruéenim, posta Sumburk- Jistebsko“, mit dem Sitz in Tschisch⸗ kowitz als übertragende Genossenschaft mit dieser Genossenschaft als über⸗ nehmende Genossenschaft verschmolzen.

Löschung:

Gen. IV 102 „Kampeliéka, spo- kitelni a zäloini spolek Cizkovice zapsané spoleéenstvo sneobmezenym rusenim posta Sumburk-Jistebsko“. Durch den in der Vollversammlung der Genossenschaft „Kampelicka, spofitelni a zaälozni spolek Cizkovice, zapsané spoleëenstvo s neobmezenym ru- Tenim posta Sumburk-Jistebsko“ mit dem Sitz in Tschischkowitz und der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Labau und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Labau, vom 12. November 1939 ab⸗ geschlossenen Verschmelzung wurde diese Genossenschaft als übertragende Ge⸗ nossenschaft mit der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Labau und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Labau, als über⸗ nehmende Genossenschaft verschmolzen und ist dadurch erloschen.

26. April 1940.

Gen. V 295 „Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft in Wolleschnitz und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, tschechisch: „Kon- sumni a üsporné druzstvo v Zlaté

Olesniei a okoli zapsané spole-.

Tenstvo s ruéenim obmezenym“, Sitz Wolleschnitz. Die Genossenschaft wird von Amts wegen gelöscht.

Rodenberg. [7642] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nurl heute eingetragen: Der Name des QWorschußvereins zu Rodenberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht in Rodenberg ist geändert in: „Volksbank Rodenberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Rodenberg. Amtsgericht Rodenberg, 10. Mai 1940. Rottweil. [7643] Amtsgericht Rottweil a. N. Ins Genossenschaftsregister wurde am 25. April 1940 eingetragen die Firma Milchverwertungsgenossenschaft Stetten o. R., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stetten o. R. Statut vom 13. August 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in derem Namen und für deren Rechnung.

Spremberg, Lausitz. [7644] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Vereinsbank Welzow, e. G. m. b. H., i Le in Welzow eingetragen, daß der Sitz der Genossenschaft nach Berlin N 4, Chausseestraße 106, verlegt ist.

Spremberg (L.), den 29. April 1940.

Das Amtsgericht. Waldbröl. 7645]

In das Genossenschaftsregister 6 Gn.⸗R. 77 wurde heute bei der Elektrizitätse⸗ & Wassergenossenschaft, e. G. m. b. H. in Lichtenberg folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Januar 1940 ist das Statut vom 25. Januar 1930 aufgehoben und das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. eingeführt. 3

Bekanntmachungen erfolgen im Ober⸗ bergischen Boten.

Waldbröl, den 10. Mai 1940.

Amtsgericht. Waldbröl. 7646]

In das Genossenschaftsregister 6. Gn.⸗R. 138 wurde heute bei der Wasserleitungsgenossenschaft Heischeid, e. G. m. b. H. zu Heischeid, folgendes eingetragen: 1

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Mai 1939 ist das bisherige Statut aufgehoben und das Einheits⸗ statut des Reichsverbandes der Deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. ein⸗ geführt.

Bekanntmachungen erfolgen in dem Veröffentlichungsblatt des zuständigen Prüfungsverbandes.

Waldbröl, den 10. Mai 1940. 8 Amtsgericht. 68

Wertheim. [7647]

Genossenschaftsreg.⸗Eintrag O.⸗Z. 9: Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bettingen, Amt Wertheim a. M., geändert in: bei Wertheim a. M. Der Gegenstand des Unternehmens ist

8— 1

ferner: die gemeinsame Benützung von Flächenerzeugnisse,

enossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ chinen und Geräten. Wertheim, 30. April 1940. Amtsgericht.

Wittmund. [7648]

Im Nr. 8 ist heute bei der Mesnegesarnossenschaft S8 e. G. m. b. H., zu riede⸗

urg (Ostfriesland) in Spalte 3 (Gegenstand des Unternehmens) ein⸗ getragen:

1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch und Milch⸗ erzeugnisse erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.

Amtsgericht Wittmund, 19. 4. 1940. Znaim. [7649] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim. Abt. 6/7. Znaim, den 15. März 1940.

Aenderung: Dr IX 42. Bei der⸗Genossenschaft:

Molkereigenossenschaft für Sitzgras und

Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wurde fol⸗ gende Aenderung eingetragen: 1. Die Genossenschaft hat sich infolge Be⸗ schlusses der Vollversammlung vom 11. 2. 1940 aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. 2. Liquidatoren: Kon⸗ rad Strommer, Landwirt in Holle⸗ schitz 7, Franz Kleiber, Landwirt in Mutten 8, Johann Brandner, Land⸗ wirt, Wölking 72, Ignaz Meixner, Landwirt in Sitzgras 4, und Johann Neuwirth, Landwirt in Sitzgras 28. 3 Liquidationsfirma lautet: Molkerei⸗ Genossenschaft für Sitzgras und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitzgras in Liqui⸗ dation. 4. Firmazeichnung: Je zwei Liquidatoren setzen unter die von wem immer vorgeschriebene oder vorgedruckte Liquidationsfirma ihre Unterschriften. Znaim. [7650] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 27. März 1940. Aenderung:

Dr V 85. Bei der Genossen⸗ schaft: Landwirtschaftliche An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft in Bratelsbrunn, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung wurde folgende Aenderung eingetragen:

Die Genossenschaft beruht auch auf den durch den Beschluß der außer⸗ ordentlichen Vollversammlung vom 10. 4. 1938 hinsichtlich des Wortlautes des § 24 Abs. 1 geänderten Statuten.

Diese Aenderungen betreffen nur die inneren Verhältnisse der Genossenschaft. Znaim. [7651]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 12. April 1940. Beschluß:

Dr IV 7. Im Genossenschaftsregister Dr IV 7 wurde eingetragen wie folgt: Auf Grund des § 2 Abs. 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934, RGBl. I S. 914, eingeführt im Lande Oesterreich durch die V.⸗O v. 24. 12. 1938, G.⸗Bl. für Oesterreich Nr. 86/1939: 1. die Genossenschaft „Proni ceska zZalozna, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Mißlitz in Liquidation, Sitz in Mißlitz“, auf Grund des Widerrufes der mit Verfügung v. 29. 9. 1939 angeordneten Löschung obiger Ge⸗ nossenschaft, 2. Fortsetzung der kom⸗ missarischen Liquidation bezüglich des nach der Löschung noch vorhandenen Vermögens, 3. kommissarischer Liqui⸗ dator: Franz Gruber, Bürgermeister in Mißlitz, 4. Firmazeichnung: Unter den wie immer geschriebenen oder vor⸗ gedruckten Firmawortlaut der Beisatz: in Liquidation und die eigenhändige Unterschrift des Liqnidators mit Vor⸗ und Zunamen.

5. Musterregifter.

Auerbach, Vogtl. 7652]

Im hiesigen Musterregister ist am 10. Mai 1940 eingetragen worden:

Nr. 830. Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal. Ein verschnürtes Päckchen enthaltend: 1 Mu⸗ ster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗ Nr. 5868, auch in anderen Farbstellun⸗ gen herstellbar und als Tischbelag, für Wandbekleidnung, Schürzenstoffe und vielseitig andere Zwecke zu verwenden; 2 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 760, 761, Fonds sowie Deckenkanten darstellend, auch in ande⸗ ren Farbstellungen herstellbar und als Tischbelag sowie vielseitige andere Tischbelag sowie für vielseitige andere nisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1940, vorm. 8,40 Uhr.

Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 11. Mai 1940.

Berlin. [7653]

Ir das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 44 670. Firma Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Inseraten⸗ texte, Fabriknummern 1930 bis 1983,

Ja

Mustern für

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1940, 7 10 Uhr.

Nr. 44 671. Firma Jünger & Geb⸗ hardt Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit einem Modell für ein ee „Allotria“, Fabriknummer 4443, plastische Erzeugnisse, drei Jahre, angemeldet am 20. März 1940, 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 44 672. Artur Sprinz, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit zehn Ab⸗ bildungen von Modellen für Zubehör⸗ teile eines Schirmständers, 1““ mern 101 bis 110, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3, Februar 1940, 10 Uhr 35 Minuten.

r. 44 673. Firma Schloemer & Wyndorps, Berlin. ein versiegeltes Paket mit 40 Modellen für Knöpfe aus Kunsthorn, Fabriknummern 9856 bis 9861, 9863 bis 9883, 9918 bis 9930, daastssch Erzeugnisse, Schutzfrist drei

re, angemeldet am 15. März 1940, 7— 10 Uhr. 8

Nr. 44 674. Firma AEG Be⸗ leuchtungskörper Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, je zwei Abbildungen von 4 Modellen für Tischleuchten, offen, Fabriknummern L 20 921, L 20 931, L 20 922, L 20 932, e Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1940, 7— 10 Uhr.

Nr. 44 675 und 44 676. Firma Jünger & Gebhardt Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Modell einer 11. a⸗ briknummern 987, 758, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. April 1940, 10 Uhr.

Nr. 44 677. Rudolf Neumann, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit zwei Modellen für einen Glasmerker⸗ Träger und einen Glasmerker⸗SHalter, Geschäftsnummern 185/⁄1 und 185/2, plastische Erzeugnisse, drei Falre. angemeldet am 3. April 1940, 7— 10 Uhr.

Nr. 44 678. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 3 Modellabbildungen für Be⸗ leuchtungskörper, Fabriknummern 24 291, 24 316, 29 695, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 44 679. Bernhard Huth, Berlin, ein offener Umschlag mit einem Muster, betreffend ein Reflexbild mit Karikatur von Churchill und Aufdruck „Lügenmaul Churchill“ in 2 Stücken, Geschäftsnummer 101, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 15. April 1940, 13 Uhr 5 Minuten.

Nr. 44 680. Ernst Berger, Berlin, ein offener Umschlag mit einem Muster für einen umschlaglosen Briefbogen, Fabriknummer 101, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1940, 7— 10 Uhr.

Nr. 44 681 und 44 682. Firma Schloemer & Wyndorps, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mo⸗ dellabbildungen für Schnallen und Schließen aus Kunsthorn, Fabriknum⸗ mern 3494 3496, 3498 3503, 3506 bis 3515, 3529 3530, 3532, ein versiegelter Umschlag mit 41 Modellen für Knöpfe aus Kunsthorn, Fabriknummern 9852, 9854, 9886 9898, 9900 9917, 9931, 9932, 9934, 9935, 9936, 9939, 9940, 9947, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 44 683. Hermann Schilke, Berlin, ein 1.“ Umschlag mit zwei

Tür⸗ und Wandplaketten in allen Größen, Geschäftsnummern H S 17, H G 18, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1940, 12 Uhr 57 Minuten.

Nr. 44 684. Curt Heubach, Berlin, ein offener Umschlag mit 2 Stücken eines Musters für eine Abbrennkarte mit Gebrauchsanweisung und Text: „Wir fahren gegen Engeland!“, Ge⸗ schäftsnummer 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1940, 7— 10 Uhr.

Nr. 44 685. Firma Schuhfabrik Juwel Schönfelder & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit 24 Modellabbildungen für Damenschuhe, Fabriknummern 1639 bis 1641, 1644 bis 1664, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 44 686. Firma Rudolph Kar⸗

stadt Aktiengesellschaft, Berlin, ein

offener Umschlag mit einem Muster für den bunten Aufdruck und Aufschrift „Erkania Film“ Höchstorthochrom, Licht⸗ hoffrei 8 Aufnahmen. 6 8 9 280 Scheiner Faltschachtel in rot⸗schwarz⸗ weiß⸗gelbem Druck, Fabriknummern 1167, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. April 1940, 7 10 Uhr. 3

Bei Nr. 43 470, Firma „Epa“ Ak⸗ tiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, an⸗ gemeldet am 29. März 1940, 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 43 476, Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre, angemel⸗ det am 4. April 1940, 12 Uhr 50 Min.

Nr. 43 482, Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin, Verlängerung der Schuüͤtzfrist bis auf acht Jahre, angemel⸗ det am 4. April 1940, 12 Uhr 50 Min.

Nr. 43 486, Firma Allgemeine Elek⸗ trieitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn

Jahre, angemeldet am 13. März 1940, 7 10 Uhr

Nr. 43 488, Firma Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 13. März 1940, 7 10 Uhr. .

Nr. 38 796, Firma Kathreiner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre für das Muster mit der Fabriknummer 972, angemeldet am 21. März 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 41 642, Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 10. April 1940, 8 Uhr.

Nr. 41 643, Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre für die Muster mit den Fa⸗ briknummern 634, 634 A, 634 B, 645 und 645 A, angemeldet am 12. April 1940, 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 41 831, Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre für die Muster mit den Fabrik⸗ nummern 1010, 1011, 1012, angemeldet am 11. April 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 43475, Firma Kathreiner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 21. März 1940, 7—10 Uhr.

Nr. 43 498, Firma „Epa“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, ange⸗ meldet am 12. April 1940, 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 43 519, Wilhelm Magener, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünf Jahre, angemeldet am 3. April 1940, 7— 10 Uhr. 1

Nr. 43 546. Firma Plastica Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ver⸗ kaufsgemeinschaft für Preßartikel, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 17. April 1940, 7— 10 Uhr.

Nr. 43 547, Anna Macco, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 15. April 1940, 10—12 Uhr. 8

Nr. 43 572, Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 26. April 1940,

7— 10 Uhr.

Berlin, den 30. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. Eschwege. [7654] In das hiesige Musterregister ist am 15. März 1940 unter Nr. 79 fol⸗ gendes eingetragen worden: Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. Akt.⸗Ges., Eschwege, versiegelter Umschlag mit zwei Abbildungen von Handtaschen, Geschäftsnummer: 11/235 37, 11,236/37, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1940, 15,00 Uhr. S Das Amtsgericht, Eschwege.

Esslingen. Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Musterregisterrintragung.

Nr. 473. Firma Hanns Knäbel, Fa⸗ brik für versilberte Metallwaren in Eßlingen. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 8 Abbildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern: 6481, 6482, 6483, 6485, 6486, 6489, 6491, 6494, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. April 1940, vormittags 11 Uhr 45 Min. zeulenrodu. 727656]

In unser Musterregister zu Nr. 147 ist heute für die Firma Zeulenrodaer Kunstmöbelwerke Albin May in Zeulenroda eingetragen worden: Die Schutzfrist der am 20. Mai 1937 ein⸗ getragenen Muster: Speisezimmer „Buckingham“, Büfett, Gläserschrank, Geschäfts⸗Nr. 242 B, Speisezimmer

7

„Neuwied“, Büfett, Gläserschrank, Ge⸗

schäfts⸗-Nr. 243 B, Speisezimmer „Sel⸗ ling“ (S⸗elling), Büfett ohne und mit Schnitzerei, Gläserschrank, Geschäfts⸗ Nr. 244 B, Herrenzimmer „Hermann“, Bücherschrank, Schreibtisch, Geschäfts⸗ Nr. 132 A, Herrenzimmer „Willibald“, Bücherschrank, Schreibtisch, Geschäfts⸗ Nr. 133 A, Schlafzimmer „Siglinde“, Garderobeschrank 220 cm, Garderobe⸗ schrank 240 cm, Doppelbett, Nacht⸗ schränke, Manikürschrank, Stehspiegel, Geschäfts⸗Nr. 134 A, wird um 3 Jahre verlängert, angemeldet am 8. Mai 1940 11,20 Uhr. Zeulenroda, den 8. Mai 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und

Vergleichsfachen.

Aue, Erzgeb. [8130]

Ueber das Vermögen des Konditors Georg Dedores in Aue (Sa.) ist am 6. Mai 1940, vorm. 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Tauscher in Aue ist zum Konkursverwalter bestellt. Da die Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels dng; bevorsteht, ist von Bestimmung der üb⸗ lichen Termine abgesehen worden. Wer eine zur Konkursmasse v e Sache in esit hst oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den

Gemeinschuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderung, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung be⸗ ansprucht, dem Konkursverwalter um⸗ gehend anzeigen. N 2/40.

Amtsgericht Aue, den 14. Mai 1940.

Berlin. 1 8129]

Ueber das Vermögen der geschie enen rau Herta Fritsche geb. Engel in tolpe b. Berlin, Kuckucksruf 11, In⸗

Sr. einer Pelztierfarm in Bötzow .Velten, ist heute, 10 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet worden. 351.

N. 27. —40. Verwalter: Kaufmann

Theodor Baudach in Berlin⸗Oberschöne⸗

weide, Fehur Heri tr. 18. Frist zur An⸗

meldung der Konkursforderungen bis

20. Juni 1940. Erste Gläubigerver⸗

sammlung am 14. Juni 1940, 11 % Uhr,

im Gerichtsgebäude, Berlin N. 65, Ge⸗

Füchüftr 27, Zimmer 342, III. Stock.

Prüfungstermin am 31. Juli 1940,

11 Uhr, im Gerichtsgebäude Berlin in

Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20,

II. Stockwerk, Zimmer 261. Offener

vrns mit Anzeigefrist bis 20. Juni

1940.

Berlin, den 11. Mai 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Kiel. [8131]

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Fe⸗ bruar 1940 in Kiel (seinem letzten Wohnsitz), Knooper Weg 161, gestorbe⸗ nen Maklers August Binder wird heute, am 11. Mat 1940, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, Brunswiker Str. 33. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1940. Anmeldefrist bis 10. Juni 1940. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der Angelegen⸗ heit nach § 132 K.⸗O. am 6. Juni 1940, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Juni 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 19 (Nebengerichtsgebäude),

2. Stockwerk, Zimmer 130. 25a

N 3/40. Kiel, den 11. Mai 1940. Das Amtsgericht, Abt. 25 a.

Berlin. [8128]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Joseph, Alleininhabers der Fa. Her⸗ mann Posner (Herstellung und Ver⸗ trieb von Damengürteln), Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 36, Privat⸗

wohnung: Berlin⸗Wilmersdorf, Rudol⸗

städter Str. 125, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 11. Mai 1940.

Amtzgericht Berlin. Abt. 352. Berlin. [8132]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Som⸗ merfeld in Berlin N 20, Badstr. 31, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben

worden.

Berlin, den 10. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Beuthen, 0. S. [813³] Beschluß.

12 N 1 A/36. In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaffee Jusezuk G. m. b. H. in Beuthen, O. S., Kaiser⸗Franz⸗Josef⸗ Platz Nr. 5, wird das Konkursver⸗ sahren mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.

Beuthen, O. S., den 3. Mai 1940. Das Amtsgericht. Frankfurt, Main. [81 34] Das Konkursverfahren der Carl Fröhling Aktiengesellschaft in Frank⸗

furt am Main wurde am 8. Mai 1940

aufgehoben.

Amtsgericht Frankfurt (Main).

Freiberg, Sachsen. 18136]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Oktober 1938 ver⸗ storbenen ledigen Johanne Charlotte Singer in Zug b. Freiberg (Sa.), Pächterin des Gasthauses „Letzter Dreier“, wird nach Abhaltung des Schlußtevmins hierdurch aufgehoben.

Freiberg (Sa.), den 14. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Hannover. [8137]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Juli 1939 in Han⸗ nover verstorbenen Kaufmanns Otto Gumprecht, zuletzt wohnhaft Kortum⸗ straße 11, alleiniger Inhaber der Firma Westenhoff & Co. in Hannover, Kestner⸗ straße 35, wird infolge des Schlußter⸗ mins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 10. Mai 1940.

Lüneburg. 1 [8138] Beschluß. b

Auf den am 29. April 1940 eingegan⸗ genen Antrag der Ehefrau des Land⸗ wirts Kurt Gottschalk, Christel geb. Stern, in Bockum bei Amelinghansen das gerichtliche Vergleichsver ahren u öllnen. wird gemäß § der ergl.⸗Ordnung zum vorläufigen Ver⸗ walter der Rechtsanwalt und Notar Heine in Lüneburg bestellt. Amtsgericht nebe.n. 8. Mai 1940.

Erscheint an monatlich 2,30 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigen 1,90 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 %hl. Sie werden nur e Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

die Anzeigenstelle SW 68, Ausgabe kosten 30 , gegen Barzahlung oder vorherig

edem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post F.. einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne stelle 1,90 ℛℳ monatlich.

Nr. 114

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Anzeigenpr

beschrie

unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen Anz 1 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ7, ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 12 Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig eenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch nes ees, welche Worte etwa durch Fettdruck

erlin

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) en. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai, abends

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bekanntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen in

den besetzten Gebieten. Vom 17. Mai 1940.

Anordnung über die Preisgestaltung für frische Streichmett⸗ wurst nach Braunschweiger Art. Vom 14. Mai 1940.

Anordnung 0 3 der Reichsstelle für Metalle über die Geltung der Anordnung 26a in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 10. Mai 1940.

Anordnung 11 zur Aenderung der Anordnung 9 der Reichsstelle für Kaffee (Verkaufspreise und Lieferungsbedingungen für die beschlagnahmten Kaffeebestände). Vom 17. Mai 1940.

Berichtigung der Anordnung 27 der 1 Fettversorgung Einführung von Rohstoffvorschriften in den eingegliederten Ostgebieten vom 15. April 1940.

Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Bezirks⸗ Ledergroßhändler) vom 16. Mai 1940.

Zweite Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für Hersteller und Aus⸗ führer von Leder und Waren aus Leder für Ausfuhrzwecke) vom 17. Mai 1940. 8

Anordnung 77 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verwendung von Leder als Werkstoff) vom 18. Mai 1940.

Bekanntmachung Nr. 9 der Reichsstelle für Kleidung und ver⸗ wandte Gebiete (Nähmittelabgabe an Haushaltsverbraucher) vom 18. Mai 1940.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I. Nr. 86, und Teil II, Nr. 18.

Reichsstelle für industrielle

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des luswärtigen folgende Personen der angehörigkeit für verlustig:

deutschen Staats⸗

Bamberger, Alfred Israel, geb. am 13. 2. 1882 in Fürth (Bayern),

Bamberger, Betty Sara, geb. Metzger, geb. am 28. 1. 1889 in Nürnberg, Bamberger, Franz, geb. am 9. 4. 1910 in Fürth (Bayern), Bamberger, Erich, geb. am 24. 7. 1911 in Fürth (Bayern),

Bamberger, ootte, geb. am 24. 11. 1913 in Fürth Bayern),

Bamberger, Walter, geb. am 2. 9. 1920 in Nürnberg,

ndix, Fritz August, geb. am 10. 10. 1896 in Berlin,

Berg, Max, geb. am 15. 4. 1891 in Hildesheim, Berg, Dorothea, geb. Hollender, geb. am 11. 8. 1895 in Krefeld,

Berg, Erika, geb. am 27. 3. 1925 in Krefeld, Berg, Wolfgang, geb. am 5. 10. 1927 in Hildesheim, Bergl, Sophie Helene Johanna Clara Sara, geb. Daniel, geb. am 26. 8. 1884 in Hamburg,

Bick, Arno Israel, geb. am 29. 1. 1885 in Kon⸗ stantinopel,

Bick, Regina Sara, geb. Bravmann, geb. am 12. 8. 1892 in Gaukönigshofen (B.⸗A. Schweinfurt),

Bick, Ilse Debora, geb. am 8. 6. 1915 in Michelstadt (Krs. Erbach/ Odenwald),

Bick, Norbert Simon, geb. am 25. 12. 1924 in Michelstadt (Krs. Erbach/ Odenwald),

Blum, Erich Israel, geb. am 7. 10. 1907 in Essen, Eichenberg, Harry, geb. am 21. 1. 1881 in Adelebsen (Krs. Nordheim),

Eichenberg, Margarethe, geb. Hirschfeld, geb. am 1. 11. 1888 in Horn / Lippe,

Eichenberg, Werner, geb. am 28. 3. 1922 in Düsseldorf,

Eisner, Ludwig Israel, geb. am 27. 11. 1880 in Guttentag/ O. S.,

Eisner, Lothar Israel, geb. am 21. 4. 1909 in Guttentag/O. S.,

Ep stein, Berthold, geb. am 21. 7. 1887 in Breslau, Falk, Martin Israel, geb. am 2. 6. 1912 in Nürnberg, 8

Flatow, Erich Israel, geb. am 28. 9. 1884 in Königsberg (Pr),

Flatow, Malwine Sara, geb. Lesser, geb. am 13. 10. 1886 in Königsberg (Pr), Manfred Israel, geb. am 21. 6. 1925 in Königsberg (Pr),

latow, Siegfried Israel, geb. am 16. 5. 1928 in Königsberg CPr) 8 Fränkel, Alfred Israel, geb. am 17. 1. 1882 in Nürnberg, Fränkel, Helene Sara, geb. Kaufmann, geb. am 29. 4. 1897 in Mannheim, Fränkel, Anneliese Sara, geb. am 28. 11. 1920 in Nürnberg, Fränkel, Walter Israel, geb. am 16. 8. 1922 in Nürnberg, Fried, Ernst Israel, geb. am 21. 5. 1894 in Tholey (Krs. Saarbrücken),

ried, Helene Sara, geb. Silberberg, geb. am 4. 6. 894 in Breslau, Friedländer, Max Israel, geb. am 15. 12. 1872 in St. Tönis (Krs. Kempen), Friedländer, Johanna Sara, geb. Dreyer, geb. am 24. 12. 1872 in Kaunitz’Westf., Friedländer, Sara Toni, geb. Nußbaum, geb. am 11. 12. 1884 in Rotenburg a. d. Fulda, Geggel, Alfred Israel, geb. am 9. 4. 1882. in Nörd⸗ lingen, Geggel, Hedwig Sara, geb. Weil, geb. am 21. 4. 1893 in Haslach (Lkrs. Offenburg), Geggel, Heinz Israel, geb. am 11. 11. 1921 München, Geggel, Anneliese Sara, geb. am 28. 10. 1924 i München, Goldberg, Erich Israel, geb. am 3. 7. 1889 Hildesheim, Goldberg, Senta Sara, geb. Frank, geb. am 20. 1895 in Gleidingen (Krs. Hildesheim), Goldberg, Meta Sara, geb. am 5. 1. 1921 Hildesheim, Goldberg, Erika Sara, geb. am 17. 5. 1922 Hildesheim, Goldberg, Sylvia Sara, geb. am 1. 1. 1930 Hildesheim, Goldschmidt, Leo Moses, geb. am 22. 4. 1892 in Frankfurt / Main, Goldschmidt, Theresia, geb. Eisemann, geb. am 9. 11. 1895 in Frankfurt / Main, Goldschmidt, Erich Isaak, geb. am 25. 1. 1919 in Frankfurt / Main, Goldschmidt, Martha Blümchen, geb. am 12. 4. 1920 in Frankfurt/ Main, Goldschmidt, Karl, geb. am 25. 6. 1921 in Frankfurt/ Main, Goldschmidt, Gustav Walter, geb. am 5. 8. 1922 in Frankfurt / Main, Hamburger, Hugo, geb. am 30. 9. 1878 in Kattowitz, Hamburger, Fanny, geb. Heimann, geb. am 28. 11. 1889 in Lubschau (Krs. Lublinitz), Hamburger, Herbert, geb. am 21. 6. 1912 in Kattowitz, b Hamburger, Alfred, geb. am 15. 8. 1914 in Kattowitz, Hamburger, Rita, geb. am 20. 7. 1920 in Kattowitz, Hammer, Oskar Israel, geb. am 17. 3. 1877 in Kosel/ O. S., Hammer, Sara Adele, geb. Hannsdorf, geb. am 16. 11. 1885 in Gogolin, G Hammer, Rudolf, geb. am 20. 12. 1907 in Breslau, Hammer, Heinz, geb. am 27. 3. 1912 in Breslau, Jakob, Hermann Israel, geb. am 21. 11. 1869 in Lessen / Westpr. Jakob, Selma Sara, geb. Cohn, geb. am 18. 10.

1875 in Thorn,

Kahn, Adolf Israel, geb. am 16: 5. 1882 in Lollar (Lkrs. Gießen),

Kahn, Gertrud Sara, geb. Goldschmidt, geb. am 5. 5. 1895 in Nürnberg,

Kahn, Erich, geb. am 1. 8.1919 in Nürnberg,

Kahn, Max Israel, geb. am 2. 4. 1884 in Sulzburg (Baden),

Kahn, ‚Cäcilie Sara, geb. Katz, geb. am 7. 3. 1893 in Witzenhausen (Krs. Kassel),

Kahn, Helmut Israel, geb. am 2. 12. 1921 in Dortmund,

Kahn, Marie Sara, geb. am 30. 3. 1932 in Dortmund,

Keller, Sigmund Israel, geb. am 13. 12. 1879 in Hoffenheim b. Heidelberg,

72. Keller, Amalie Sara, geb. Neu, geb. am 19. 1.

1888 in Lützelsachsen (Bergstraße),

Keller, Emanuel Israel, geb. am 28. 9. 1913 in Mannheim, .

Knaust, Elisabeth, geb. am 24. 3. 1897 in Berlin⸗ Schöneberg,

Krämer, Faist Israel, geb. am 2. 1. 1865 in Höchst i. O.,

Krämer, Bertha Sara, geb. Levi, geb. am 6. 10. 1875 in Frielendorf (Krs. Ziegenhain),

Kuhn, Werner Julius, geb. am 2. 6.1899 in Berlin⸗ Charlottenburg,

Kuhn, Ilse, geb. Wolff, gesch. Nossen, geb. am 1.5. 1904 in Breslau, . Nossen, Brigitte Eva Sara, geb. am 9. 9. 1928 in Breslau,

Liebenthal, Otto, geb. am 12. 9. 1894 in Uns⸗ leben (Lkrs. Neustadt/ Saale),

Liebenthal, Nelly, geb. Mittel. geb. am 11. 12

1900 in Unsleben,

Liebenthal, Gretel, geb. am 27. 12. 1926 in

Unsleben,

Liebenthal, Alice, geb. am 22. 6. 1930 in Würzburg,

Löwenthal, Julius, geb. am 24. 8. 1874 in Wiesbaden,

Löwenthal, Elsa Sara, geb. Werner, geb. am 27. 6. 1883 in Eschwege,

Löwenthal, Herbert, geb. am 2. 9. 1909 irn

Eschwege,

Löwenthal, Hilde, geb. am 22. 10. 1911 in Eschwege,

Löwenthal, Karl⸗Werner, geb. am 14. 2. 1918 in Eschwege,

Maas, Wilhelm, geb. am 17. 6. 1884 in Hemsbach a. d. Bergstraße,

Maas, Cilly, geb. Rosenheim, geb. am 5. 4. 1893 in Dettensee b. Horb,

Maas, Margot, geb. am 4. 3. 1926 in Mannheim, Marcus, Leopold Israel, geb. am 4. 10. 1879 in Linden /Hannover,

Mareus, Marie, geb. Schumacher, geb. am 10. 10. 1897 in Kempten,

Marcus, Ruth, geb. am 10. 1. 1924 in Hamburg, Marcus, Siegfried Leopold, geb. am 18. 5. 1926 in Hamburg,

Marcus, Irene, geb. am 21. 10. 1932 in Hamburg, Marx, Eugen, geb. am 28. 2. 1893 in Mainz’/Rhein,

Marx, Anny, geb. Hausmann, geb. am 23. 12. 1907 in Bad Kissingen,

Marx, Ernst Ludwig, geb. am 23. 5. 1935 in Mainz/Rhein,

May, Ernst Georg, geb. am 27. 7. 1886 in Frank⸗ furt/ Main,

May, Ilse, geb. Hartmann, geb. am 13. 3. 1899 in Berlin,

May, Klaus, geb. am 25. 5. 1920 in Breslau, May, Thomas, geb. am 15. 4. 1923 in Breslau, Mayer, Max Israel, geb. am 12. 4. 1873 in Frei⸗ burg / Breisgau,

Mayer, Olga Sara, geb. Nördlinger, geb. am 31. 8. 1884 in Stuttgart,

Mayer, Hans, geb. am 28. 9. 1911 in Freiburg’ Breisgau,

Mazur, Robert Israel, geb. am 29. 9. 1885 in Köthen (Anhalt), . Mazur, Gertrud Elisabeth Käthe Halpert, geb. am 23. 5. 1889 in Gera, Mazur, Otto Israel, geb. am 13. 3. 1914 in Berlin⸗ Charlottenburg,

Mazur, Ursula Sara, geb. am 8. 10. 1919 in Gera, Mazur, Adelheid Sara, geb. am 16. 1. 1923 in Gera,

I etzger, Isaak Paul, geb. am 9. 8. 1890 in Landau Pfalz),

Meyer, Nathan, geb. am 5. 2. 1884 in Beurig (Krs. Saarburg),

Meyer, Hedwig, geb. Kaufmann, geb. am 29. 5. Meyer, Ernst David, geb am 5. 5. 1911 in Beurig (Krs. Saarburg),

Meyer, geb. am 23. 2. 1915 in Beurig (Krs. Saarburg),

Morgenstern, Kurt David Israel, geb. am 6. 1. 1905 in Fürth (Bayern),

Morgenstern, Hildegard Sara, geb. Reis, geb. am 18. 4. 1911 in Nürnberg, Morgenstern, Hella Lore Sara, geb. am 3. 2. 1932 in Fürth (Bayern),

Müller, Georg Ifrael, geb. am 17. 12. 1877 in Breslau

Sa ra, geb.