1940 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 3

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen rebdbeaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote. [8298] Aufgebot.

1. Der Privatmann Wilhelm Appel in Bad Wildungen⸗W., 2. die Kreis⸗ sparkasse zu Bad Wildungen haben das Aufgebot der Sparbücher Nr. 6910. und 6919 der Kreissparkasse Bad Wil⸗ dungen, ausgestellt für Wilhelm Appel, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. September 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Bad Wildungen, den 14. Mai 1940.

8304]

Zeschluß des Amtsgerichts Gehren, Thür., vom 11. Mai 1940. Aufgebot.

4. F. 1/40. Der Handelsmann Richard Friedrich Geyer in Möhrenbach hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks: Hpt. Nr. 212, Acker, Grasfleck im Erlenfleck, Plan Nr. 380, gleich 13,43 a, nach § 927 BGB. beantragt. Karl Louis Ernst, der im Grundbuch von Neustadt a. Rstg. (M. S.) unter Hpt. Nr. 212 als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird in dem auf 15. August 940, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, da er sonst als Eigentümer ausgeschlossen wird.

Dr. Rottmann.

[8300] Aufgebot.

4 F 4/40. Der Landwirt und Müller Josef Lamberty in Monzelfeld⸗Hinter⸗ bach hat beantragt, den verschollenen Johann Lamberty, geb. am 21. April 1852 in Monzelfelder⸗Hinterbach, zuletzt wohnhaft in Monzelfeld⸗Hinterbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 10. Juli 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Bernkastel⸗Kues, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bernkastel⸗Kues, den 8. Mai 1940.

Amtsgericht.

Aufgebot.

F. 20/39. Der Posthalter Nikolaus Jakoby in Erden hat beantragt, den kriegsverschollenen Theobald Jakoby, geb. am 11. November 1899 in Erden, zuletzt wohnhaft in Erden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 10. Juli 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Bernkastel⸗Kues, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine sn. mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bernkastel⸗Kues, den 8. Mai 1940.

Amtsgericht.

[8303] Aufgebot.

4. F. 2/38. Die Frau Agnes Elger, Psyk in Karlsberg, Kreis auban, hat beantragt, den verschollenen Steinbrucharbeiter Bruno Elger, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Karls⸗ berg, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (Formular Z. P. Nr. 69 a.)

Friedeberg / Jsergeb., 14. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

1““ 11“

[8307

F 8. 10 u. 11/39. Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 10. Mai 1940: 1. den echsel über REℳ 450,— ausgestellt am 15. 9. 1926 von Georg Günner in Nürnberg, Schoppershofstr. 22, gezogen auf Josef Firmbach in Nürnberg, Glockenhofstr. 3, fällig am 15. 2. 1921, 2. die Aktien Nr. 40 915 und Nr. 68 271 der Elek⸗ trizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co., in Nürnberg, über je Rℳ 700,—, nebst den Dividendenschei⸗ nen vom Geschäftsjahr 193871939 ab, 3. die 5 ½ igen Liquidations⸗Gold⸗ pfandbriefe der Vereinsbank in Nürn⸗ berg im Gesamtbetrag von 6Gℳ 600,—, und zwar 2/200 er 2 B 4858, 10 B 41 688 und 2/100er 2 A 6836, 10 A 60 507, aber nur die Stammurkunden (Mäntel) dieser Papiere, für kraftlos erklärt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8302]

F. 94/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 10. Mai 1940 auf Antrag der Firma Eskimo G aul Müller, a. Strahlen⸗ berger Straße 32, vertreten durch die Firma Harry W. Hamacher, Spedi⸗ teur, Zweigniederlassung Hamburg, Hamburg 11, Rödingsmarkt 69, fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: Die folgenden am 19. August 1939 in Ham⸗ burg in je drei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd gehörende Motorschiff „Eider“ an Order nach Las Palmas ausgestellten Konnosse⸗ mente, und zwar: 1. Konnossement Nr. 1 mit dem Märk: F. G. G. 520 583 Las Palmas CA 1527/1 1 Kiste Hausschuhe = 87 kg, 2. Kon⸗ nossement Nr. 2 mit dem Märk: M. C. G. 520 568 Las Palmas CA 1537/1 1 Paket Hausschuhe = 12 kg, 3. Konnossement Nr. 3 mit dem Märk: A. R. B. 520 600 Las Palmas CA 1512/1 = 1 Paket Hausschuhe = 25 kg, 4. Konnosse⸗ ment Nr. 4 mit dem Märk: M. G. G. 520 697 Las Palmas C. A. 1668/1 1 Paket Hausschuhe 13 kg, 5. Konnossement Nr. 5 mit dem Märk: P. A. T. 520 557 Las Palmas CA 1540/1 1 Paket Hausschuhe = 20 kg, 6. Konnosse⸗ ment Nr. 6 mit dem Märk: R. Q. M. 520 553 Las Palmas CA 1541/1—2 2 Pakete Hausschuhe = 44 kg, werden jeweils bezüglich der zweiten und dritten Ausfertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Das Amtsgericht

[8305] Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1940 wurde von den drei am 5. August 1939 von der Hapag für das M/S. „Patricia“ nach Baranquilla an Order ausgestellten Konnossementsexemplaren über E. S. 5733 1 caja articulos de metal, 60 kg, col & 176,56, ein Exem⸗

ar für kraftlos erklärt.

mtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

[8306]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1940 ist der nachstehende, auf der Vorderseite weiter die Unterschrift der Firma Friedrich Wömpner als der Be⸗ zogenen zeigende Wechsel für kraftlos erklärt worden: „Zahlungsort Minden. Verf. 18. 7. 1933. Gellersen, den 6. Ja⸗ nuar 1933. Am 18. Juli 1933 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel 180,00 H Reichsmark hundertachtzig °0⁄1 0) an

rder eigene. Bezogener: Firma Fried⸗ vich Wömpner, Kies⸗ und Sandgruben⸗ betrieb Karl Schuhmacher, ges. Karl Schuhmacher in Minden, zahl⸗ bar in Minden i. W. bei Spar⸗ und Kreditbank e. G. m. b. 9*

Minden i. W., den 41. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

[8299]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. Mhai 1940 ist der ver⸗ schollene Kaufmann Ernst Franz Fieck, geb. am 6. Juli 1872 in Potsdam, zuletzt wohnhaft in Berlin, Dorotheen⸗ straße 85 bei Dores, für tot erklärt und als Zeitpunkt desselben der 31. De⸗ ez. 1904, 24, Uhr, festgestellt wor⸗

n. 455. II. 1. 39.

Berlin, den 9. Maf 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

4. Leffentliche

E“

Zustellungen.

[8310] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Elly Brinkmann geb. Mahle, Berlin⸗Steglitz, Holsteinische Straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lackner, Berlin⸗Steglitz, gegen Ludwig Brinkmann, 241. R. 36. 40, 2. Walter von Bötticher, Berlin⸗ Wilmersdorf, Weimarische Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnscheidt, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, ha Ingeborg von Bötticher

1“

geb. Kloß, 241. R. 73. 40, 3. Büroange⸗ stellter Magnus Keßner, Berlin, Ko⸗ loniestraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thierley, Berlin, gegen Isabell Keßner geb. Maskrey, 241. R. 104. 40, 4. Photograph Alfons Höfer, Berlin, Simon⸗Dach⸗Straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menzel, Charlottenburg 1, gegen Celestine Höfer geb. Schreiber, 241. R. 114. 40, 5. Charlotte Hedke geb. Schulze, Berlin, Skalitzer Straße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dames, Berlin, Kleiststraße 21, gegen den Ar⸗ beiter Fritz Hedke, früher Berlin, Engeldamm 46/48, 243. R. 40. 40, 6. Anna Krüger, Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger Straße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Echoettke, Berlin⸗Wilmersdorf, Sigmaringer Str. 29, gegen den Handelsvertreter Willi Krüger, früher Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Babelsberger Straße 10, 252. R. 152. 40, 7. Klara Muth geb. Schim⸗ ming, Berlin, Invalidenstraße 116, bei Nöthe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast, Berlin, Alexander⸗ 3, gegen Anstreicher Günther Muth, früher Berlin, Buttmann⸗ straße 21, bei Muth, 255. R. 158. 40, 8. Sattler Franz Nippa, Berlin, Schlegelstr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thürling, Berlin, Jäger⸗ straße 17, gegen Gertrud Nippa geb. Hokans, früher Berlin, Dorotheen⸗ straße 49, dann New York, City 212 84. Straße, 255. R. 162. 40, 9. Theresia Pulvermacher geb. Gulda, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Berliner Straße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blö⸗ meke, Berlin, gegen den Schauspieler Emil Pulvermacher⸗Ramlau in Worthing Sussex 5. Union Place, Eng⸗ land, 265. R. 154. 40, 10. walter Bernhard Springmeier, Berlin, Köpenicker Straße 75, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ibert, Berlin, Mauerstraße 68, gegen den Landrichter a. D. Dr. jur. Fritz Dannenbaum, früher Berlin, Rauchstraße 5, jetzt 14 Stanmore Road, Richmond (Sur⸗ rey), England, 207. O0. 70. 40, 11. Unter⸗ offizier Klaus Dzialas, Potsdam, 1. Komp. 323, Priesterstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Frowein und Dr. Theusner, Berlin, Unter den Linden 71, gegen den Grafen Alexander von Hochberg, früher Pleß (früher Poln.⸗Oberschlesien), 214. 0. 45. 40, 12. Frieda Fürst geb. Finzel, Berlin, Fasanenstr. 48, Proze evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bredow, Berlin, Motzstraße 40, gegen Frau Olga Kalmanson geb. Podrubo, früher Berlin, Regensburger Straße 25, bei Mandel, 226. 0. 54. 40, 13. Kaufmann Sali Borkon, 6 Claremont Road, West⸗ eliff⸗on⸗Sea, England, Kläger und Wiederbeklagter, gegen 1. General⸗ direktor Dr. Max Knüttel, 2. Direktor Ernst Weißhaar, beide in Firma Boswau u. Knauer A. G. in Berlin, Mohrenstraße 49, Beklagte und Widerkläger. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eißhaar, Berlin, Kurfürstendamm 13, 233. O0. 322. 39, zu 1—9 wegen Ehescheidung, zu 10 auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 3100,— Rℳ Restprovision für Verkauf von Häusern nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 7. 1938, zu 11 auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 3500,— Rℳ aus Geschäftsvermitt⸗ lung nebst 5 v. H. Zinsen seit Klage⸗ zustellung, zu 12 wegen 3 v. H. Pro⸗ vision von 32 000 Eℳ für den nicht ausgeführten Auftrag aus 1938 und Entschädigung für die nicht zur Durch⸗ führung gekommene Hypothekenbestel⸗ lung aus 1939 auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2000,— H. nebst 4 v. H. 8. seit 1. 5. 1939, zu 13 mit dem Antrage, Beklagte zu verurteilen, den Geschäftsführer der Graf⸗Rödern⸗Allee⸗Grundstücks⸗G. m. b. H. Fggen. an 1. Dr. Theodor Franz in Berlin, Französische Str. 26, 2. Helfer in Steuersachen Eduard von Dellinghausen Unterlagen der Graf⸗Roedern⸗Allee⸗Grundstücks⸗G. m. b.;. ur Einsicht, und zwar zu Händen de Dr.⸗Ing. w. ranz, Berlin Ws, vorzulegen: a) die Jahresbilanzen

r die weschäfzais re 1936/1938 ein⸗ chließlich, b) sämtliche nn⸗ und erlustrechnungen, 0 1 mtliche Ge⸗ schäftsbücher und alle

8 8 8 1“ ““

kaufmännischen

Isvael, früher Koloni

Papiere, die sich auf die Geschäfts⸗ führun der Graf⸗Roedern⸗Allee⸗ Grundstücks⸗G. m. b. H. beziehen. Die Be⸗ klagten zu 13 beantragen, 1. die Klage im Falle der Verurteilung jedoch den Beklagten nachzulassen, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheits⸗ leistung und auch durch Bankbürgschaft oder Hinterlegung abzuwenden, 2. wider⸗ klagend festzustellen, daß zwischen den Parteien weder auf Grund der nota⸗ riellen Urkunde vom 5. Februar 1931. (Nr. 15 des Notariatsregisters des Notars Dr. Nelson für das Jahr 1931) noch aus einem sonstigen Grunde ein Treuhandverhältnis Pen und der Kläger nicht berechtigt ist, von den Be⸗ klagten die unentgeltliche Abtretung der Geschäftsanteile der Graf⸗Roedern⸗Allee⸗ Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin fu verlangen. Die Kläger zu 1—12 aden die Beklagten, die Beklagten zu 13 laden den Kläger zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 25. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 2 auf 27. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf 25. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 4 auf 8. 8. 1940, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf 17. 7. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 107, zu 6 auf 31. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer B 276, zu 7 auf 27. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 107, zu 8 auf 27. 7. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 107, zu 9 auf 23. 7. 1949, 10 Uhr, Zimmer 235, zu 10 auf 5. 8. 1940, 10 Uhr, Zimmer 122, zu 11 auf 29. 7. 1940, 10 Uhr, Zim⸗ mer A 104, zu 12 auf 18. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer 233, zu 13 auf 16. 7. 1940, 10 Uhr, Zimmer A 212, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 15. Mai 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[8309] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elfriede Bredehorn geb. Moritz, Retzen Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pries und Dr. Mylord in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Lokomotivführer Eduard Bredehorn, früher in Heiken⸗ dorf⸗Korügen, mit dem Antrage auf Scheidung der am 5. Oktober 1937 ge⸗ schlossenen Ehe auf Grund des § 49 des

esetzes vom 6. Juli 1938. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 8. Juli 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 14. Mai 19020o.

Landgericht.

183111 Ich gebe den Juden Franziska Sara Heller, Rudolf Israel Popper und Karl Israel Beck, alle z. Z. unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I. S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, ihren Betrieb bzw. ihre Anteile am Kaffee „Ankerhof“, Wien, 1., Lichten⸗ steg 4, bis zum 28. 5. 1940 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Franz Tyralla, Wien, 5., Zeinlhofergasse 9, als Treu⸗ händer.

Wien, den 29. April 1940. Staatliche Verwaltung des Reichs⸗ Wien. Abteilung III. (Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.)

J. A.: Peichl.

[8312]

Ich gebe den Juden Alexander Israel Deutsch, z. Z. Hamburg, Dr. Leo Israel Borenstein, z. Z. New York, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1988, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, ihre Anteile an der Firma Wilhelm Haas & Cie., Chem. Fabrik, Wien, XX., Leystraße 35, bis zum 25. 5. 1940 zu veräußern Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Herrn Oswald Kögler, Wien, XVII., Kalvarienberggasse 37, als Treuhänder.

Wien, den 10. Mai 1940. Staatliche Verwaltung des Reichs⸗ Wien. Abteilung III. (Abwicklungsstelle der Vermögens⸗

verkehrsstelle.)

F. A.: Peichl.

[8308] Oeffentliche Zustellung. C 414/40. In dem Rechtsstreit

Frümktsche Weinessig⸗ und Konserven⸗ abriken G. m. b. 5 in Scheweingerg

Klägevin, gegen Richard 8 9 warenhändler in

11“ 88 —* 8

v“

Ulm, Donau, Haßlerstraße (ausgewan⸗ dert nach Belgien), Beklagten, wegen Herausgabe u. a., klagt die Klägerin mit dem Antrage: I. Der Beklagte hat an die Klägerin die Gebinde Faß Nr. 20 094, Irhat 58 Ltr., Korbflasche Nr. 79 972, Inhalt 25 Ltr., Faß Nr. 97 910, Inhalt 67 Ltr., zurückzugeben. II. Im Falle des Unvermögens hat der Be⸗ klagte an die Klägerin andere Gebinde fer Größe in einwandfreiem Zu⸗ tand zu übergeben. III. Im Falle des weiteren Unvermögens ist der Beklagt verpflichtet, folgenden Ersatz: für Faß Nr. 20 094 = 8,70 Rℳp, für Korbflasche Nr. 79 972 = 3,60 Hℛℳ, für Faß Nr. 97 910 = 10,05 Rℳ, zus. 22,35 Hℳ, an die Klägerin durch Zahlung zu leisten. IV. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. V. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 19. Juli 1940, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Schweinfurt, Sitzungssaal Nr. 50, geladen. Schweinfurt, den 15. Mai 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[8313] Aufgebot. 8

Der Versicherungsschein Nummer M 461 154 vom 30. Mai 1929, lautend auf den Namen der Frau Sophie Maßmann geb. Jörgenfriedrich, geb.⸗ am 3. Oktober 1869, wohnhaft in Dort⸗ mund, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 16. Mai 1940. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗

rungs⸗Aktiengesellschaft.

6821] Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Altenfeld, Heinrich, 5 417 503; Bachus, Ingeborg, 3 467 472; Bartel, Hevmann, 4 312 333; Bittner, Käte, 1 666 890; Bölke, Gustav, 4 642 920; Böttcher, Paul, 5 903 804; Brandes, Margarete, 5 498 227; Bröder, Ernst, 6 793 720 Bruckner, Bruno, 1 550 053; Brügge⸗ mann, Lina, 6 656 144; Bunk, Hinrich, 5 374 151; Deppisch, Heinrich, 4351 801 Diehl, Karl, 2 451 132; Dorscht, Andreas, GL 52 746; Eißler, Marta, 3 522 508; Engelbrecht, Konrad, L 49 534; Feulner, Joseph, 5 887 685 iebig, Erwin, 6 308 669; Flade, riedrich, 6 811 254; Fricke, Hildegard, 1137 987; Ganschow, Erich, 2 206 664; Gansloser, Heinrich, 5 051 195; Gar⸗ recht, Christoph, 831 546; Gärtner, Heinrich, 1 196 334; Gaudes, Helene, 3809 162; Gelfert, Otto, 5 773 202; Glöckner, Friedrich, 6060 336; Göschel⸗ Paul, 1 212 653; Göschel, Ruth, 1 212 652; Hagemann, Wilhelm, 5 544 095; Hahn, Rudolf, 3 045 230; Häßner, Ilse, 1 168 653; Heinzel⸗ mann, Herbert, 1 290 126; Hennig, Günter, 5 036 042; Höll, Alfons, 4 826 351; Hornauer, Alfons, 5 975 435; Hotzan, Else, 4 879 626; Illmer, Lieselotte, 1 685 463; Klinger, Anna, 1 220 072; Klopsch, Bernhard, 5 514 445; Knopik, Franz, 2 848 002 ¼ Körner, Curt, 1194 058; Korthans, Walter, GL. 134 442; Krämer, Annc⸗ 4643 357; Kranse, Walter, 5 999 442 Kunz, Elsa, 6 577 724; Lebefromm, Liesbeth, 5 239 924; Leffer, Eduard, 1 362 182; Leidhardt, Karl, 1 204 6881 Lindner, geb. Bauriedel, 1nec68 4 373 880; Lobedan, Herbert, 1 659 907 Loth, Edgar, 5 064 418; Luckas, Alfred,

6 105 421; Mattner, Frieda, 6 636 351]2

Meißner, Elsa, 3 701 730; Mengdehl, Ewald. 5 193 166; Milse, Heinrich⸗ 6 597 678; Müller, verehel. Steurich, Luise, 3 873 655; Neugebauer, Martin, 5 689 028; Nienburg, Adalbert, 1 888 998; Obergfell, Bruno, 1209 202 Olschinsti, Karl, 5 816 196: Paulitz⸗ Walter, 3 513 711; Prüfer, Otto, 2 337 412; Psik, Emil, 3 014 015; Radz loff, Otto, 5 464 767; Radtke, Hannt 6 698 026; Reinisch, Maria, 1 691 970] Reißenweber, 6 807 000;⁄ Ressel, Alfred, 3 949 919;, Reuter, Georg, 5 794 566; Richter, Brune⸗ 3 787 488; Riegel, Helene, 2 378 3494 Rode, geb. Winkler, Alma, 4 182 290]% Rössel, Erich, GI. 150 954; Rudolph, Martin, 4 879 507; Schipmann, Ernse 1 563 719; Schlimme, Frieda, 5 310 11 9 Schmidt, Manfred, 5 458 986; Schors Kilian, 3 465 734; Schreck, Gerdch 3 571 664; Schubert, Fer ang 1 186 930; Schulze, Martha, 12177 Schweikart, Hans, 5 864 848; . fahrt, Hemmand, 6 808 264; Siers leben, Christa, 2 764 403; Sierslebem

Hans,

W““

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mal 1940. S. 3

ritz, 599 120; Struck, Bruno, 1 690 311; SFuthmann, geb, Keppert, Marianne, 5 413 948; Stasch, Johann, 3 590 543; Stephan, Hermann, 4 180 837; Strö⸗ bel, Kurt, 5 614 232: Thiel, Karl Heinz, 5 582 779; Tickenheinrich, Wil⸗ helm, 2 391 098; Ullrich, Georg, 5 575 698; Wagenknecht, Selma, 1 186 773; Wittwer, Otto, 5 543 024; Zeretzke, Wilhelm, 3 202 714; Zimmer⸗ mann, Josef, 4 975 500; Hinterlegungs⸗ scheine Nr. 1, 52 857, Wilhelm Herr⸗ mann, und 2 378 964/5, Henriette und Wilhelm Schlich. Wer Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben Fart möge sie zur Vermeidung ihres Unter⸗ ganges innerhalb von zwei Monaten, vom Tage des Erscheinens dieses Auf⸗ rufes an, bei uns geltend machen

Der Vorstand. [8315] 1

Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗

rungs⸗Akt.⸗Ges., Köln.

Der Hinterlegungsschein vom 14. 1. 1938 zur Versicherung L 319 817 Carl Schuler, Edesheim, ist abhanden ge⸗ kommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.

Köln, den 15. Mai 1940

Der Vorstand.

von Wertpapieren.

[6822] 10. Auslosung von Schuldverschreibungen der Fein⸗ goldanleihe Lit. A der Stadt Mainz.

Zu 200 Hℳ: Nr. 19 38 56 64 127 180 213 339 341 351 370 440 442 489 553 588 597 631 643 646 652 797 826 846 925 956 981.

Zu 500 Eℳ: Nr. 1088 1110 1123 1229 1322 1336 1353 1366 1422 1465 1492 15111 1517 1551 1579 1593 1638 1693 1704 1737 1776 1858 1869 1907 1924 1937 1968.

Zu 1000 Rℳ: Nr. 2004 2034 2077 2097 2191 2231 2235 2259 2281 2370 2384 2418 2435 2443 2472 2557 2564 2578 2667 2823 2826 2882 2939 2970 3063 8074 3142 3168 3176 3184 3189 3213

8238 3289.

Zu 2000 Rℳ: Nr. 3321 3329 3339 3375 3452 3457 3476 3519 3635 3664 3767 3794 3797 3798. 8

Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt ab 1. November 1940 bei den in Ziffer 2 der auf der Rückseite der Schuldverschreibungen abgedruckten An⸗ leihebedingungen namhaft gemachten Kassen und Banken oder deren Rechts⸗ nachfolger.

Von den im Jahre 1939 ausgelosten Schuldverschreibungen sind noch fol⸗ gende Stücke rückständig:

200 ℳ: Nr. 891, 500 Hℳ: Nr. 1935, 1000 Rℳ: Nr. 2498, 2000 Hℳ: Nr. 3371.

Mainz, den 3. Mai 1940.

Der Oberbürgermeister.

[8916] Bekanntmachung 8

der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

anstalt (Landwirtschaftliche Zentral⸗ bank).

Am 15. Mai 1940 wurde von von der Reichsregierung bei der Deut⸗ schen Rentenbank⸗Kreditanstalt bestell⸗ ten Haupttreuhänder die

1. Auslosung von 4 ½¼ % Landeskultur⸗Schuldver⸗ schreibungen (Landeskulturkredit⸗ briefe) Reihe 2 vorgenommen.

Ausgelost wurden die Schuldverschrei⸗ bungen mit folgenden Endziffern: 051 062 168 178 438 477 640 851 898 997.

Die Einlösung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt ab 1. Juli 1940 zum Nennwert an der Kasse der

Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

anstalt (Landwirtschaftliche Zen⸗ tralbank), Berlin W S, Wilhelm⸗ straße 67, sowie bei der

Deutschen Girozentrale Deutsche

Kommunalbank —, Berlin C 2, Gertraudtenstr. 13—19, Nassamischen Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt a. M., Frankfurt / Main, Rheinischen Girozentrale und eeee Düsseldorf, und er

Hamburgischen Landesbank

Girozentrale —, Hamburg, gegen Einreichung der Stücke und der azugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis, in dem die Stücke nach Buchstaben und Nummern geordnet aufzuführen sind.

Für fehlende, noch nicht fällige Zins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.

„Der Zinsschein per 1. 7. 1940 wird gleichzeitig mit der Kapitalrückzahlung eingelöst.

Die ausgelosten Stücke werden ab 1. Juli 1940 nicht mehr verzinst.

Berlin, den 15. Mai 1940,

Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).

Der Vorstand. Kißler. Wichterma

[8317]

Schlesische Landeskreditanstalt. ncabt⸗ Wung und Umtauschangebvt.

hiermit sämtliche noch

dem

1. 4 ¼½ (8) % Goldpfandbriefe der früheren Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien Reihe I J/J,

4 ¼ (7) % Goldpfandbriefe der früheren Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien Reihe II J/J,

4 ½¼ (7) % Goldpfandbriefe der früheren Provinzialbank Ober⸗ schlesien Reihe I M/S,

.4 ½¼ (8) % Goldpfandbriefe der früheren Provinzialbank Ober⸗ schlesien Reihe II 4/0

zur Rückzahlung am 30. Juni 1940

soweit sie nicht bereits zu früheren Ter⸗

minen ausgelost worden sind.

Zum Umtausch gegen die gekündig⸗

ten Stücke bieten wir zum Nennwert an

4 ½ % Reichsmark⸗Hypotheken⸗

pfandbriefe der Schlesischen Landeskreditanstalt Reihe 2 (Zinstermine April / Oktober) Stücke zu Rℳ 5000,—, 1000,—, 500,—, 100,—.

Die vorstehenden Reichsmarkpfand⸗ briefe sind an den Börsen in Breslau und Berlin eingeführt; ihr derzeitiger Kurs beträgt 101 %. Sie sind zum Lombardverkehr bei der Reichsbank zu⸗ gelassen.

Die Anmeldung zum Umtausch ist

in der Zeit vom 20. Mai bis

15. Juni 1940 zu bewirken unter

gleichzeitiger Einlieferung der gekün⸗

digten Stücke sowie

bei den Anleihen zu 1 und 2: der

Zinsscheine zum 1. 7. 1940 und fol⸗ genden nebst Erneuerungsscheinen, bei der Anleihe zu 3: der Zinsscheine zum 1. 9. 1940 und folgenden nebst Erneuerungsscheinen,

bei der Anleihe zu 4: der Erneue⸗

rungsscheine.

Die Lieferung der 4 ¼ % Reichsmark⸗ Hypothekenpfandbriefe Reihe 2 erfolgt mit Zinsscheinen zum 1. 10. 1940 und folgenden mit der Maßgabe, daß den Einreichern bei den Anleihen zu 1 und 2 für die Zeit vom 2. 1. bis 31. 3. 1940 und bei der Anleihe zu 3 für die Zeit vom 1. 3. bis 31. 3. 1940 4 ½¼ % Stück⸗ zinsen vergütet werden.

Unsere Abrechnungen erfolgen frei von Spesen und Börsenumsatzsteuer.

Soweit die gekündigten Stücke zur Bareinlösung gelangen sollen, sind sie ebenfalls mit den obengenannten Zins⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen ein⸗ zureichen. Die Verzinsung dieser Stücke endigt mit dem 30. 6. 1940. Den Ein⸗ reichern werden zugleich mit dem Kapi⸗ talbetrage 4 ½ % Stückzinsen, und zwar bei den Anleihen zu 1 und 2 für die Zeit vom 2. 1. bis 30. 6. 1940, bei der Anleihe zu 3 für die Zeit vom 1. 3. bis 30. 6. 1940 und bei der Anleihe zu 4 für die Zeit vom 1. 4. bis 30. 6. 1940 ausgezahlt.

Die Umtauschanträge können ebenso wie die gekündigten Stücke bei unseren Kassen in Breslau und Kattowitz sowie bei allen Banken und Sparkassen ein⸗ gereicht werden.

Breslau, den 15. Mai 1940.

Schlesische Landeskreditanstalt. Dr. Dobermann. Dr. Seidler.

[8318] Schlesische Landeskreditanstalt. Kündigung und Umtauschangebot. Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Stücke der 4 ½¼ (7) % Gold⸗Kommunalanleihe der früheren Provinzialbank Oberschlesien Aus⸗ gabe I zur Rückzahlung am 30. Juni

1940.

Zum Umtausch gegen die gekündigten Stücke bieten wir zum Nennwert an 4 ½% % Kommunalschuldverschreibun⸗ gen der Schlesischen Landeskredit⸗ anstalt Reihe 1 (Zinstermine Januar/ Juli) Stücke zu 5000,— 1000,—, 500,—, 100,—.

Die vorstehenden Schuldverschreibun⸗ gen sind an den Börfen in Breslau und Berlin eingeführt; ihr derzeitiger Kurs beträgt 100,50 %. jie Zulassung der Schuldverschreibungen zum Lombard⸗ verkehr bei der Reichsbank wird noch beantragt werden.

Die Anmeldung zum Umtausch ist in der Zeit vom 20. Mai bis 15. Juni 1940 zu bewirken unter gleichzeitiger Einlieferung der gekün⸗ digten Stücke mit Zinsscheinen zum 1. Oktober 1940 und folgenden nebst Erneuerungsscheinen. Die Lieferung der 4 ½ % Kommunalschuldverschreibungen Reihe 1 erfolgt mit Zinsscheinen zum 2. Januar 1941 und folgenden unter Vergütung von 4 ½ % Stückzinsen für vom 1. April bis 30. Juni

Unsere Abrechnungen erfolgen frei von Spesen und Börsenumsatzsteuer.

Soweit die gekündigten Stücke zur Bareinlösung gelangen sollen, sind sie ebenfalls mit Zinsscheinen zum 1.ö Ok⸗ tober 1940 und folgenden nebst Erneue⸗ rungsscheinen einzureichen. Die Ver⸗ insung dieser Stücke endigt mit dem 30. Juni 1940. Den Einreichern wer⸗ den zugleich mit dem Kapitalbetrage 4 ½¼ % Stückzinsen auf drei Monate vergütet.

Die Umtauschanträge können ebenso wie die gekündigten Stücke bei Kassen in Breslau und Kattowitz sowie bei allen Banken und Sparkassen ein⸗ gereicht werden.

Breslan, den 15. Mai 1940.

Schlesische Landeskreditanstalt.

tücke der

VWir kündi umlaufenden ggr

8.

7. Arktien⸗ gesellschaften.

[8341]

„Im Anschluß an unsere Bilanzver⸗ öffentlichung vom 30. 4. 1940, Reichs⸗ anzeiger Nr. 101 S. 4, geben wir hier⸗ mit gemäß § 144 Akt.⸗Recht bekannt, daß sich unser Aufsichtsrat unverändert aus den Herren: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel (Vorsitzer), Bankdirektor Dr. Wilhelm Rohn, Mannheim sstellvertr. Vorsitzer), Major Albrecht Mezger, Heidelberg, zusammensetzt.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Direktor Walter Meya, Hei⸗ delberg (Vorsitzer), Direktor Heinrich Naar, Heidelberg, ebenfalls unver⸗ ändert.

M. & F. Liebhold A.⸗G., Heidelberg. Meya. Narr.

[8330] Kundmachung.

Laut Beschluß der ordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 7. Dezember 1939 werden die Aktien der Settenzer Zementfabrik A. G. in Settenz im Nominale von je Hℳ 48,— auf ein neues Nominale von Nℳ 1000,— der⸗ art umgestellt, daß auf 16 Stück alte Aktien à Rℳ 48,— Nöminale eine neue üttie zum Nominale ERℳ 1000,— ent⸗ ällt.

Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse ab 1. Juli 1940 zwecks Umtausch einzureichen.

Bis zum 31. 1940 nicht eingereichte werden kraftlos.

Settenzer Zementfabrik A. G. in Settenz.

[8320] Aachener Immobilien Aktiengesellschaft, Aachen. Wir laden unsere Aktionäre ein zu der am Mittwoch, 5. Juni 1940, vormittags 10 Uhr, auf der Amts⸗ stube des Notars Dr. Custodis in Köln, Auf dem Berlich 19, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts des Vor⸗ standes für das Geschäftsjahr 1939 mit dem Bericht des Aufse tsrats.

„Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

. Wahlen zum Aufsichtsrat.

.Wahl eines E““ das Geschäftsjahr 1940.

Der Vorstand. Best.

Dezember Aktien

[8369] Aufforderung zum Umtausch der alten Aktien der

St. Pöltner Straßenbahn A. G.

Gemäß den in der am 22. Dezember 1939 abgehaltenen außerordentlichen Senssesssfieteraang der St. Pöltner Straßenbahn A. G. beschlossenen neuen Satzungen der Gesellschaft sind die alten auf Schilling ausgestellten Aktien der Gesellschaft einzuziehen und die Ak⸗ tionäre in ein Aktienbuch einzutragen. Ueber Wunsch der Aktionäre kann diesen ein Zertifikat über die Eintragung in das Aktienbuch ausgestellt werden.

Es ergeht hiermit an die Aktionäre der Gesellschaft die Aufforderung, ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft in St. Pölten, Daniel⸗Gran⸗Straße 1, während der Geschäftsstunden von 8—12 und 2—6 Uhr einzureichen und gleich⸗ zeitig bekanntzugeben, ob sie ein Zer⸗ tifikat über die Eintragung in das Aktienbuch wünschen. Die Frist für die Einreichung beginnt am 1. Juni 1940 und endet am 30. Juni 1940.

Der Vorstand.

[8472]

F. Dippe Maschinenfabrik A. G., Schladen / Harz. Einladung zur Hauptversammlung. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am 15. Juni 1940, mittags 12 Uhr, in dem Sitzungs⸗ zimmer des Hotels „Deutsches Haus“ in Braunschweig, Ruhfäutchenplatz, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammmlung mit folgender Tagesord⸗

nung hiermit ein:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat für das Ge⸗ schäftsjahr 1939.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

. Wahl eines Abschlußprüfers.

1““ verschiedener Art. 3

.Beschlußfassung über Vergütung des Aufsichtsrates. 1

. Neuwahl des Aufsichtsrates.

Verschiedenes.

die Aktionäre, die spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor der Versammlung bei der Gesellschafts⸗ hbasse, einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Bank Filiale Braun⸗ schweig ihre Aktien hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deut⸗ schen Notar ist die von diesem auszu⸗ stellende Bescheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

F. Dippe Maschinenfabrik A.⸗G.,

Schladen.

Teilnahme⸗ und stimmberechtigt sind

Be ienerberger Ziegelfabriks⸗ und Baugesellschaft,

Wien, I., Karlsplatz 1.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 7. Juni 1940, mittags 12 Uhr, in den Räumen der Creditanstalt⸗Bank⸗ verein, Wien, 1., Schottengasse 6, 1. Stock, stattfindenden 71. ordent⸗ lichen Hauptversammlung einge⸗

laden.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1939 mit den Be⸗ richten des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Beschlußfassung über den Jahresabschluß.

.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns 788 über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 88

8.

4. Woht des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

ist jeder Aktionär berechtigt. m in der Hauptversammlung stimmen

oder Anträge stellen zu können, müssen

die Aktionäre ihre Aktien gemäß § 16

der Satzung spätestens bis zum

3 Juni 1940 bei der Gesellschafts⸗

kasse, bei der Creditanstalt⸗Bank⸗

verein, Wien, oder die über die Hin⸗ terlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammel⸗ bank ausgestellte Bescheinigung bis spätestens 4. Juni 1940 bei der

Creditanstalt⸗Bankverein, Wien,

hinterlegen und bis zur Beendigung der

Hauptversammlung dort belassen.

Wien, den 14. Mai 1940.

Wienerberger Ziegelfabriks⸗

Baugesellschaft.

Der Vorstand.

und

[8321]

Leinenspinnerei Schornreute A. G.,

Ravensburg, Württ.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre

zur ordentlichen Hauptversammlung

unserer Gesellschaft ein, die am Don⸗ nerstag, dem 6. Juni 1940, um

10 Uhr vormittags in unseren Ge⸗

schäftsräumen, Ravensburg, Wangener

Straße 1683, stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts über das Ge⸗ schäftsjahr 1938/39 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

.Erhöhung des Aktienkapitals von Rℳ 160 000,— auf bis zu R 240 000,— durch Ausgabe von bis zu 80 auf den Inhaber lautenden Aktien à Rℳ 1000,—, die den alten Aktionären zum Nennwert ent⸗ sprechend ihrem Besitz an alten Ak⸗ tien angeboten werden. Der Vor⸗ stand wird ermächtigt, nicht gezeich⸗ nete Aktien zum Nennwert ander⸗ weitig unterzubringen.

.Aenderung des § 4 der Satzung wie folgt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt R 240 000,— und ist eingeteilt in 800 Aktien im Nennbetrag von Rℳ 200,— und 80 Aktien im Nennbetrag von Rℳ 1000,—.

Aenderung des § 17: Je Hℳ 200,— Nennwert der Aktien ge⸗ währen eine Stimme.

5. Wahl eines Abschlußprüfers.

Ravensburg, den 14. Mai 1940.

Der Vorstand.

Schelp. Treuer.

8324] (Ofch eußische Papierfabrik A.⸗G. in Wehlau, Ostpr.

Die Aktionäre der Ostpr. Papierfabrik A.⸗G. in Wehlau, Ostpr., lade ich zur ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 11. Juni 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Parkhotel in Königsberg (Pr), Hintertragheim 33, hiermit ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des. Geschäftsberichtes, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1939.

„‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗

ung der Bilanz.

1 Bej lußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 7. 6. 1940 ihre Aktien oder einen Stimm⸗ schein der Reichsbank oder einen Hin⸗ terlegungsschein der Dresdner Bank, Filiale Königsberg (Pr), Kneip⸗ höfsche Langgasse 11—13, oder der Landesbank der Provinz Ost⸗ preußen in Königsberg (Pr), Kneip⸗ höfsche Langgasse 1—4, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Der Jahresabschluß für 1939 5 dem Bericht des Aufsichtsrates liegt ab 18. 5. 1940 bis zur Hauptversammlung während der Geschäftsstunden in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Wehlau, den 18. Mai 1940.

Der Vorstand der Ostpreußischen Papierfabrit Al.⸗G. in Wehlau. 8

[8319] Aktiengesellschaft Bad Salzschlir in Bad Salzschlirf. Die Aktionäre werden hierdurch zu ordentlichen Hauptversammlung au Samstag, den 15. Juni 1940, vor⸗ mittags 10.30, in dem Hotel Bade⸗ hof zu Bad Salzschlirf eingeladen. Tagesordnung: 1. Berichterstattung über das abge⸗ laufene Geschäftsjahr. 2. Vorlage der Fehrezretnung und des Geschäftsberichtes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ 1“ ist jeder Aktionär berechtigt, er seine Aktien unter Angabe der Nummern nicht später als am vierten Tage vor der Hauptversammlung beim Vorstand der Gesellschaft an⸗ gemeldet hat. Die Berechtigung der an der Haupt⸗ versammlung teilnehmenden Aktionäre ist bei Beginn derselben unter Vorlage der für die zur Teilnahme angemeldeten Aktien oder von Hinterlegungsscheinen Reichsbankstelle, eines Notars oder a) der Dresduer Bank oder einer ihrer Filialen, b) des Vorstandes der Gesellschaft zu Bad Salzschlirf 1 nachzuweisen. Bad Salzschlirf, den 17. Mai 1940. Retzmann, Vorsitzer des Aufsichtsrats.

[8325]

Hansa⸗Mühle A. G., Hamburg. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 13. Juni 1940, 12 Uhr, in Hamburg im Sitzungssaal der Com⸗ merzbank Aktiengesellschaft, Hamburg 11, deß 9, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesell⸗

schaft ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstandes sowie des Ab⸗ schlusses für das Geschäftsjahr 1939 und Vorschlag für die Gewinnver⸗ teilung. Bericht des Aufsichtsrates über die vorgenommene Prüfung.

„‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .

.Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.

6. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, die in

Hauptversammlung ihr Stimmrecht

ausüben wollen, haben ihre Aktien

spätestens am 8. Juni 1940 bis zum

Ende der Schalterkassenstunden bei der

Gesellschaftskasse oder bei der Com⸗

merzbank Aktiengesellschaft in Ham⸗

burg oder Berlin zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptvers

lung dort zu belassen.

Hamburg, den 16. Mai 1940. Hansa⸗Mühle A. G.

der

[7750]

Hannoversche Kolonisations⸗ und

Moorverwertungs⸗Aktiengeselle

schaft, Schwege, Kreis Wittlage.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 5. Juni 1940, vormittags 12 Uhr, im Hotel Bristol, Berlin, Unter den Linden 65, stattfindenden siebzehnten ordentlichen Hauptver⸗ sammlung mit folgender Tagesord⸗ nung eingeladen:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Fahr 1939.

2. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

8. Fa zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Wirtschaftsprüfers 5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung einer Wertpapiersammel⸗ bank über einen Anteil am Sammel⸗ bestand der Aktien

bei der Gesellschaft oder

bei 8 Deutschen Bank in Berlin oder

bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegennahme der Ab⸗ tien befugten Wertpapiersammel⸗ bank

während der Geschäftsstunden späte⸗ stens am 1. Juni 1940 bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung hinter⸗ legen.

ie Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer von der Gesellschaft bestellten Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigun der Hauptversammlung im Sperrdepo gehalten werden.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder einer Werbd papiersammelbank ist die Bescheini⸗ gung über die erfolgte Hinterlegun spätestens am 2. Funnt 1940 bei de Gesellschaft einzureichen.

Schwege, den 16. Mai 1940.

Hannoversche Kolonisations⸗ und

Moorverwertungs⸗Aktiengesell⸗

schaft. 8 Der Vorstand. Dr. Hamers.

Dr. Dobermann. Dr. Seidler.

Der Vorstand.

Schweiker.