[Heutiger Voriger
heutiger Boriger
Heutliger Voriger
Heutlger Voriger
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow.. — Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L. Thale Eisenhütte. Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..
73 b Gr
— ₰2
—.
2
vgeresesese 825-82g
. Fabrik chem.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik. Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N.
Wasserwerk. Gelsen⸗ kirchen s8 do. (m. beschränkt. Div. f. 1939) N. Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen.. Westdeutsche Kauf⸗ hof V Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 5 Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N] 6 Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. o D Wintershal N. H. Wißner Metall.. Wollgarnf. Tittel u. Krüger .....
Zeiß Ikon.. Zeißer Eisengieß. u. Masch
186 b 185 b
— G — 6 17 6 sItseb 8 105 eb G 104,25b
—
1—I
1 — .1 164,75 b .7 135 eb B 1.1 isn
1.10 188 b Gr
1.7 278 b
* für 8 Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik do. Berliner Mör⸗
do. Böhlers Stahl⸗
werke, RM p. St. do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG
eesassee 8 uckerfabr. Rasten⸗
2.
1.1 146b 4 96 b
Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
do. DeutscheNickel⸗ do. Glanzstoff⸗ Fabriken do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement... do. Märk. Tuchfabr. do. Metallwaren Haller,j. Hallerwk. do. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ moeller. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke..
187,5 G
Wagner u. Co., Naschinenfabrik, Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen
114 b 190 b B
111,5 b 189,5b
Mindest⸗ abschlüsse
5000
5 % Gelsenkirchen Bergwerk 4 ½ % Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936, . . 5 % Mitteldeutsche Stahl Rm⸗Anl. 1936 .. . 4 ½ % Vereinigte Stahl RM⸗ Anleilhe
3000 5000
Accumulatoren⸗Fabrik. Allgemeine Elektricitäts⸗
Gesellschafet . Aschaffenburger Zellstoff..
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberr.. Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei... Buderus Eisenwerke..
Charlottenburger Wasser⸗
werke Chem. von Heyden. Continentale Gummiwerke
Daimler⸗BenzV Dema Deut
„Atlant. Telegr.. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl 8 Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Vesee u. Kabel
.22242—.
Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel... Christian Dierig
Dortmunder Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft... Engelhardt⸗Brauerei
J. G. Farbenindustrie... Feldmühle Papier. Felten u. Guilleaume.
.2-2—⸗
Ges. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidtt
amburger Elektrizität. arburger Gummi.. arpener Bergͤau.. Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.. W. . ....
“
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 4 Badische Bank .2.,N 6 Bank für Brau⸗Ind. 6 ½ Bayer. Hyp. u Wechslb. 5 do. Vereinsbank 5 Berlin. Handels⸗Ges. 6 ½ do. W“ 3 Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. 5 ½ Commerz⸗u. Priv. Bk. j.: Commerzbank I1“ DeutscheAsiatische Bk. RM per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 932, jetzt: Deutsche Bank.. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin..
104,5 - — 108. — 106 B -—
EE11“
264,75 - 265,75 b
146,75 - 148,25 - 148 b 132 - —
178,5 - —
162-163,75 B- 163-163 % -—
163 166-—
183,5 G184 bB - — 141,75 - 142,5 - — 259,25 - —
175,5 - —
126- 127,25 - —
154 ½-156 eb B- 155,5- 164,75 - 165,5 -165 - 165,5 - —
144 - 145,5 b 156,25 - 158 B- 157,75- 150 - —
154 - 156 - —
170- 172,5 - —
— -250 eb B- —
113-17, 25 177-177,25 - — 120,75 - —
194-195,25-195 195,25 b 132.133,25-133-133,25--
172,25 - 173 - — 166,5 -ê168 - — 166,75-167,5 b
— -173,251b
169,75 -170,5 -169,75 128,75-129,75 b
4 100,25b 99,75 5 I 6 ½ 140,25b 141,25b 3 1135 112 5b 6 5 108,75b 108b
6 ½ 128b 6 1265b G 3 ½ 796 6 81b B
5½ — 115,25 G
118,25 b G 560 b G
118,75 b G 575 b
124,25b G 120,25 b G
124,255 G 1215 G 93,25 b
120,25 b G
JJIemn⸗
Fort
106-— 102,75 - —
164 - 164 b 183,75 - —
259 - —
Deutsche Reichsbank. Deutsche Überseeische Bank 8 Dresdner Bank.. Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., j.: Handelsbk. in Lübeck Luxemb. Intern. Bk. RM per St. Mecklenburg. Depof.⸗ u. Wechselbank.... do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗ Sees. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank... Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank.. Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälischel Bodencreditbank. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb.) RM p. St. zu 50 Pengö *1,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt..
3.
Aachener Kleinb. N0 Akt. G. f. Verkehrsw. 7 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 8 Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 0 5 ⅛ Csakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (7 ½gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D 7 Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A 4 Gr. KasselerStraßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges 4
do. 7
laufende
Voriger
263,5 - 264 b
146,5 - 146-146,5- — 131-131,75 - 130,75 - —
176 - 176,25 - — 160,75 - 160,25 -
1412142,25141,5-142-— 171 172,5-- 125,5-125 G1
1 ——
154 ebB- ê152,75 - 154 B- 153 b 163,5 - 164 163 b
144,5 - 143,5 - 144 b
— 156 ½-156,25 -
149,75 - — 154- —
176- —
174 - —
———
193,5-
192,25-ê192 ⅜ b 131,5 130,22131,5-— 171,25-171,75-171,25-171,5 b
170-169 - — — -187,5 - —
143-143,5 -
164,75 - 165,5 - — 164,25 - 165 - —
- 167-167,25 - —
1“
5 113 5b 112 ⁄
0 103b 102 b 6 117,5 b G 17 ⁄1 5 [105 6 G 4 ½ 102 Qb
s105 6G 121,5 ‧ G
22‧
CüöSnh;bͤöIebcUher,be,bS, a
28298-
2
—
192,25 b G
—
Verkehr. 1.1 83 8⁄- 1.1 141,5 b 186 ⅞b
99b o. D.
70%b
Philipp
Leopoldgrube...
stein u. Koppel
Gas
Wintershall..
tierungen.
Holzmann .. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Nlse Pergbau... ...... lse Bergbau, Genußsch.. Gebrüder Junghans.
Kali Chemie . Klöckner⸗Were .
Lahmeyer u. çPo
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maximilianshüttee. Metallgesellschat
Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. Rheinische Stahlwerke... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswerre.V
Salzdetfurth Schering.. Schlesische Elektrizität und Schubert u. Salzer ..
Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
Schultheiss⸗Brauerei..
Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker.
Thüringer Gasgesellsch... Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke öö Westdeutsche Kaufhof.
Zellstoff Waldhol.
Bank für Brau⸗Industrie. Deutsche Reichsbank..
A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb... Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lir. C N. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit. B Rostocker Straßenb. Schipkau ⸗Finster⸗ waldd Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. 2
West⸗Sizilianische 11 1114 1 St. = 500 Lire Lire*
* f. 500 Lire.
1.1 108,25 b 1.4
1.1 hee 7Ab Gr 1.1 110 ⅞ G 111,5 b G
— 122b Gr
110 b 96 b G
112,5 b Gr
52 b G 103 b
109,5 b Gr
51,5 B 104b G
62 eb G 61 b G
8 08 ½⅞—b
1085b 108 b 51,75 78 b 61 57,5b
4. Versicherungen. RM per Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, fedoch
Albingia: 1. Oktober.
Frankona: 1. Jult.
Aachen u. Münchener Feuer. 955 5 G Aachener Rückversicherung 240 b G
„Albingia“ Vers. Lit. à Lit. C Stuttg. Ver. Vers. 260,5b do. Lebensv.⸗Bk. 215—
do. do. Allianz u. do.
Mindest⸗
3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000
8
abschlüsse
1
1
97,25-98 b
193 - — 168 B - 169 -— 117,25 - 117 b
136,75 - 138 b 149,75 - —
145,25 - 146,5 - — G
135,75 -137-136,5 - —
270-271- —
148 - —
152,5 - 154,5 - —
140 B- 140 -139 6 - — 143,5 - 144,5 b 173 - 176- —
209 - — 191,75 - 192,5 b
156,5 - 157,5 - — 154,5 - 156 - —
130,5 G - 131 ⅞ b 245,5 - 248- 247,5 b 124 - 125- — 96,5 - 97,75 - — 249,5 - —
186 - — 104 ⅞ - 105,5 b kne. Seas8
144 ⅛ - 145 ⅛ - 145,5 - 145,75 - —
140 6 -141,5 - — 165- 165,75 - — 129 ⅛ - 129 %⅞ b
Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.). do. do. Lit. B (26 11 Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 RM) do. do. (37 ½ % Einz.) Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln jetzt: ColoniaKöln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport (57 ½8% Einz.) do. do. (28 ⁄% Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 9% Einz.) do. do. (32 ½% Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges do. Rückversich.⸗Gesf... do. do. (Stücke 100, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, 1.:
Bezugspreis durch die Post
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
Nordstern Lebensvers. AG. N,98 b 6 Schles. Feuer⸗Vers. (200 RM⸗St.) — do. do. (25 % Einz.) Stett. Rückversich. (400 RM⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers. .. Union. Hagel⸗Versich., Weimar
1“
E“
Erscheint an jedem Wochentag abends.
monatlich 2,30 7.ℳ einschließlich 0,48 70ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
Ausgabe kosten 30 ¹, einzelne Beilagen 10 Ml. Sie werden nur
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗
eile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
* “ 11““ 8 1 8
Deutsch⸗Ostafrika Ges.
Kamerun Eb. Ant. LB
Neu Guinea Comp...
Otavi Minen u. Eb. 1 St. =1E,RMp. St * 0,50 RM
Schantung Handels⸗ 9
⸗DUC... ..—
68
167,5 168 b 116 ¾ 116 5 - —
136-135,75 - —
135,75 - — — - 148,25 - —
9
128,75 128 ½-128 %⅝b
133,25 - 134 b
271 - 270 -271- — 147 - —
140-139 6 - — 142,5 - 142 ⅛ -— 173,5 - —
207,25 - 206,5 - — 189,25 - 189 - 189,5 b
155 - 155,5 - — 152,25 - 152,5 - —
243,75 - 244,5 - —
95,5 95,5 b 249,5-—
164,75 - 164 % b
141 -—
110b Gr 109b G;
. 325b
111b Gr 8
153,25 - 153,5 - 152,5 - —
104,75 - 104 ⅛ - 104,75 - 104,22 - [104 ⅞ b
144,5 - 144 -144,5 - 144,25 - —
Nr. 115
Organisation der
9
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin
Berlin, Montag, den 20. Mai, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 9 40
— —
Inhalt des amtlichen Teiles. DSDeuutsches Reich.
Anordnung über die Eingliederung der Fernheizwerke in Organisation der gewerblichen Wirtschaft.
Anordnung über die Zugehörigkeit der Unternehmen des Ver⸗ kehrsgewerbes in den eingegliederten Ostgebieten (außer Danzig) zum organischen Aufbau des Verkehrs.
Berichtigung der Einziehungsverfügung der Geheimen Staats⸗ polizei in Karlsbad, in Nr. 290/1939.
Dritte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für Lederwaren⸗ und Sattlerwarenhersteller) vom 18. Mai 1940.
Vierte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck-Verfahren für Hersteller von Schuhwerk) vom 18. Mai 1940.
Fünfte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für Lederhandschuh⸗ hersteller) vom 18. Mai 1940.
Anordnung zur Sicherung der Qualität von Kleinarmaturen aus Zinklegierungen. Vom 6. Mai 1940.
Berichtigung der Anordnung zur Vereinheitlichung von Hand⸗ pumpen, in Nr. 102. -
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 87.
“
Amtliches. Deutsches Reich.
Anordnung über die Eingliederung der Fernheizwerke in die Organisation 8 der gewerblichen Wirtschaft.
Auf Grund des § 8 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ baues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1194) ordne ich in Ergänzung meiner Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung vom 20. Oktober 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 252 vom 27. Oktober 1934) folgendes an:
„Der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung werden alle Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) angeschlossen, deren Hauptzweck auf die Versorgung anderer mit Wärme in Form von Dampf oder Wasser gerichtet ist.“
Berlin, den 16. Mai 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.
8
Anordnung 8
über die Zugehörigkeit der Unternehmen des Verkehrs⸗ gewerbes in den eingegliederten Ostgebieten (außer Danzig) zum organischen Aufbau des Verkehrs. b
Nach § 1 der Verordnung über die Einführung der gewerblichen Wirtschaft in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten vom 27. März 1940 — Reichs⸗ gesetzblatt I Seite 549 — ist seit dem 1. April 1940 in diesen Gebieten die Verordnung über den organischen Aufbau des Verkehrs vom 25. September 1935 — Reichsgesetzblatt I. Seite 1169 — in Geltung.
Zu ihrer Durchführung bestimme ich:
Meine Anordnung über die Zugehörigkeit der Unter⸗ nehmen des Verkehrsgewerbes im Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig zum organischen Aufbau des Verkehrs vom 20. März 1940 — Reichsverkehrsblatt A S. 85, B S. 100, Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 71 — gilt mit folgenden Maßgaben auch für die Unter⸗ nehmen in den übrigen eingegliederten Ostgebieten:
1. Die Mitgliedschaft der vorhandenen Verkehrsunter⸗
nehmen bei der zuständigen Reichsverkehrsgruppe — Abschn. I (¹) — besteht seit dem 1. April 1940. Die Beitragsverpflichtung beginnt mit dem 1. Juli 1940.
. Die Mitgliedschaft zu früheren Verbänden des Verkehrsgewerbes heechheer Interessen⸗ vertretungen) — Abschn. I () — endet mit dem 31. März 1940. Die Zugehörigkeit zur Posener Industrie⸗ und Handelskammer bleibt, unberührt.
die Anmeldung der Unternehmen bei den zustän⸗
digen Reichsverkehrsgruppen*) — Abschnitt IV — hat bis zum 1. Juni 1940 zu erfolgen. Dabei ist
anzugeben, welchen wirtschaftlichen Verbänden des Verkehrsgewerbes innerhalb der eingegliederten Ost⸗ gebiete die Unternehmen bisher angehört haben oder noch angehören.
*) Anschriften siehe Reichsverkehrsblatt A Seite 88, B Seite 103 . die Anmeldungen zur C1““ Kraftfahrgewerbe sind an die Hauptgeschäftsstelle in Berlin zu richten).
Berlin, den 14. Mai 1940. 8 Der Reichsverkehrsminister. Dorpmüller.
Die im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 8. Dezember 1939, Nr. 290, veröffent⸗ lichte Bekanntmachung über die Einziehung des gesamten Vermögens des Juden Ernst Waldstein, geb. 18. August 1884 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, wird dahin⸗ gehend berichtigt, daß die Einziehung sich nur auf das im Sudetengau befindliche Vermögen einschließlich aller Rechte und Forderungen beschränkt. 8 “ Karlsbad, den 15. Mai 1940.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad. J. V.: Grauer⸗Carstensen
1“
““
Dritte Bekanntmachung
der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Leder⸗ scheck⸗Verfahren für Lederwaren⸗ und Sattlerwarenhersteller)
vom 18. Mai 1940.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 und des § 10 der Anord⸗ nung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗Ver⸗
fahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.
Staatsanz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:
Artikel 1 — (Lederscheckpflicht) Die Anordnung 74 tritt für industrielle und handwerk⸗ liche Hersteller von Lederwaren und für industrielle Hersteller
von Sattlerwaren und für deren Lieferanten am 27. Mai 1940 in Kraft, soweit es sich um die Abgabe und den Bezug
Artikel II (Kontingentsträger und Kontingents
1) Kontingentsträger gemäß § 2 der Anordnung 74 sind a) für industrielle Hersteller: die Fachgruppe Leder⸗ waren⸗ und Koffer⸗Industrie, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 62; b) für handwerkliche Hersteller: der Reichsstand des Deutschen Handwerks, Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 4/5.
(2) Die Fachgruppe Lederwaren⸗ und Koffer⸗Industrie
und der Reichsstand des Deutschen Handwerks können ihnen
nachgeordnete Stellen zur Ausstellung von Lederschecks er⸗ mächtigen (mittelbare Kontingentsträger). Die Ermächtigung kann auch auf die Ausgabe von Lederscheckbüchern an einzelne Betriebe (mittelbare Kontingentsbetriebe) erstreckt werden; in diesen Fällen sind die mittelbaren Kontingentsbetriebe zur Ausstellung der Lederschecks bis zur Höhe der ihnen zuge⸗ teilten Kontingente berechtigt, 1 8 Artikel III (Kontingentszuteilun)
Die Reichsstelle für Lederwirtschaft bestimmt Weisung an die Kontingentsträger, in welchem wmm fan Lederscheckbücher ausgegeben und Lederschecks ausgestellt werden (Kontingentszuteilung).
Artikel I
(Weitergabe der Lederschecks) 1(1) Die Lederschecks dürfen für den Bezug von Leder bis zum Ledererzeuger weitergegeben werden. Zurichter gelten als Ledererzeuger und dürfen deshalb die Lederschecks nicht weitergeben; ebenso dürfen Einführer, die aus dem Ausland eingeführtes Leder gegen Lederschecks abgeben, die Lederschecks
nicht weitergeben, sondern haben sie nach Maßgabe des § 5
Abs. 2 der Anordnung 74 einzusenden. b (2) Lederwaren⸗ und Sattlerwarenhersteller haben im bisherigen Verhältnis vom Handel zu beziehen.
M JemmeN-s Iepu 97
durch
“ Artikel V (Verarbeitungs⸗ und Bezugsgenehmigung) (1) Lederwaren⸗ und Sattlerwarenhersteller dürfen das
gegen Lederschecks bezogene Leder unter Beachtung der be⸗
stehenden Be⸗ und Verarbeitungsbeschränkungen verarbeiten. (2) Lederbestände, die sich am 4. September 1939 bei Her⸗ stellern von Leder⸗ und Sattlerwaren auf Lager befanden und von der Beschlagnahme gemäß der Anordnung 55 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft vom 3. September 1939 bisher nicht freigegeben worden sind, dürfen nur mit besonderer Genehmi⸗ gung der Reichsstelle für Lederwirtschaft verarbeitet werden. (3) Leder⸗ und Sattlerwaren dürfen abgegeben und
bezogen werden. Folgende Waren dürfen jedoch nur gemäß den von der Reichsstelle für Lederwirtschaft gegebenen Weisun⸗ gen abgegeben werden:
Aktentaschen aus Volleder,
Schulranzen aus Volleder,
Rucksäcke mit Lederteilen,
Phototaschen, soweit sie sich nicht beim Einzel⸗
handel befinden. Die Vorschriften der Anordnung 68 der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft (Verkauf und Lieferung von Fuß⸗ und Handbällen an Letztverbraucher) vom 29. Februar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 51 vom 29. Februar 1940) bleiben hiervon unberührt. .
Artikel II Stillgelegte Betriebe)
Stillgelegte Betriebe haben die Lederschecks nach Maßgabe des § 5 Abs. 2 der Anordnung 74 einzusenden. Artikel VII. (Aufhebung früherer Bestimmungen) Die allgemeinen Ausnahmegenehmigungen B. 9/ 9.39 vom 16. September 1939 B. 11/ 9. 39 vom 15. September 1930. vom 16. September 1939 vom 20. September 1939 vom 23. September 1939 vom 26. September 1939 vom 26. September 1939 vom 2. Oktober 1939 vom 4. Oktober 1939 8 vom 11. Oktober 1939 B. 61/10. 39 vom 13. Oktober 193 B. 63/10. 39 vom 13. Oktober 1939. B. vom 13. Oktober 1939 B. 105/10. 39 vom 23. Oktober 1939 B. 107/10.39 vom 23. Oktober 1939. B. 130/12. 39 vom 22. Dezember 1939 8 B. 131/12.39 vom 22. Dezember 1939 B. 132/12. 39 vom 22. Dezember 1939 werden hiermit aufgehoben. Artikel VIII (Wehrmacht⸗ und Ausfuhraufträge)
Ddiese Bekanntmachung gilt nicht für die Abgabe und den Bezug von Leder zur Durchführung von Wehrmachtaufträgen und Ausfuhraufträgen.
““
. 4 / .OC .50/10. 39 B. 59/10. 39
* 5 6 6 6 1
Artikel IX (Ostgebiete) Diese Bekanntmachung gilt nicht in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 18. Mai 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. Heimer.
Vierte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für Hersteller von Schuhwerk) vom 18. Mai 1940.
Auf Grund des § 6 Abs. 1 und des § 10 der Anord⸗ nung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗ Verfahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:
8 “
Artikel I. 8 (Lederscheckpflicht) Die Anordnung 74 tritt für Hersteller von Schuhwerk
(einschließlich Hausschuhwerk und Holzschuhwerk) und deren Lieferanten am 21. Mai 1940 in Kraft, sopveit es sich um
P
—