1940 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 115 vom 20. Mai 1940. S.

ENR ϑ . 379 482 95 208 12873

1 618 962 91 19 400/19

1 745 655 01 469 593/75 618 382/88 2 850 330/ 30

CNuee Kehmbetriehhehe . 8 S5 5 114 . . Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 8 . Beiträge an Berufsvertretungen auf Grund gesetzlicher Vorschrift. . Wege⸗ und Betriebsabgaben 8 . Außerordentliche Aufwendungen... 8 . . Alle übrigen Aufwendungen . 8 EWIBMHebungsaun and... 8 . Rücklagenaufwand: 1. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage 1 2. Zuweisung zur Erneuerungsrücklage der Bahn Düsseldorf— Krefel⸗ 3. für unterlassene Gleisinstandsetzungsarbeiten...

Cewinn: vorean I. 1 1Z55 1*“*“ . 4 112,77 1“ Gewinn 1939 . 1 052 080,17

8 abzüglich vorstehender Rücklagen

755 . 2„ 272⸗

o11ö11.““ .

° 272

5 6

„9 1“

WZE1“

9 1„ 6 5 65 9 6

2₰

450 465

1 056 192 450 465

. 22 6 111““

605 727 23 977 778

56s 1n

Gewinnvortrag aus 193 8 .. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:

4 112

8 aus Personenverkehr 21 433 674 60 2. aus Güterverkehr. 65 351 72 3. sonstige Einnahmen 121 568 68/21 620 595

.Einnahmen aus dem Kraftverkehrsbetrieb: Personenverkehr 1 698 019 . Einnahmen aus Nebenbetrieben.. 11“ 370 601 1111ö1616*“; 88 8 13 351 . Außerordentliche Erträge 11“ 29 259 . Verschiedene Einnahmwen. 241 839

Düsseldorf, den 31. Dezember 1939. 23 977 778 Rheinische Bahngesellschaft 8 Der Vorstand. 16 96 Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise bestätige ich, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Düsseldorf, den 23. April 1940. Dr. jur. Dr. rer. pol. R. Hendel, Wirtschaftsprüfer.

2 . 27⸗2 . 2 5 5 2

bürgermeister Dr. Carl Haidn, Düsseldorf, Vorsitzer; 2. Stadtkämmerer Dr. Wilhelm Füllenbach, Düsseldorf, stellv. Vorsitzer; 3. Hauptschriftleiter Heinrich Fetkötter, Düsseldorf; 4. Alwin Flämig, Düsseldorf; 5. Direktor Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; 6. Kreisobmann der DAF. Josef Roß, Düsseldorf; 7. Architekt Leopold Schmalhorst, Düsseldorf; 8. Rechtsanwalt Paul Wenzel, Düsseldorf; 9. Dr. Norbert Zapp, Düsseldorf.

1 Der Vorstand der Rheinischen Bahngesellschaft A. G., Düsseldorf, besteht aus den Herren: Generaldirektor Rudolf Bieber, Düsseldorf; Direktor Dipl.⸗Ing. Arthur Diercks, Düsseldorf; Direktor Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf; Direktor Hermann Boldt, Düsseldorf.

Schorch⸗Werke Aktiengesellschaft in Rheydt.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

8

[7949].

Wert am 31. 12. 1939

Abschr. 1939

Wert am

Umbuchung 1. 1. 1939

Abgang 1939 9

Zugang 1939

1939

Aktiva. R4 924. R4 8₰ RAℳ 22 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden b) Fabrikgebäuden und anderen Bau⸗ Unbebaute Grundstücke... Maschinen und maschinelle Anlagen Betriebseinrichtungen. Werkzeuge und Vorrichtungen.. Modelle 111164“*“ Büroinventar: a) Maschinen.. b) Einrichtungen 164*“ Patente, Lizenzen..

892

Im Bau befindliche Ankagen.

2

238 050 68 61 000 72 27 408 269 725

648 235 910 807 165 719 353 847 429 124 351 717 274 565 121 510 1 93 220 10 684 8 452 20 365 17 420

1 203 488 04 165 719 33 514 188 70 462 000 47 ₰+

93 950 + 51 630 1 1

1 9

391 082 76

7 *

264 010/85 165 301 56 26 329 18 53 359 25 8 452 10 20 365 16 17 420 42

+ 7 394 942 1 231

127 107 45 1 134 429 45

1 10 244

2739 276 ,19

127 781/9 2 188 413

1 642 176/6

43 115

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. Halbfertige Erzeugnise Fertige Erzeugnisse, Waren . v’4“ Von der Gesellschaft geleistete Auzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Forderungen an Konzernunternehmen .. .. ..... Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben Andere Bankguthaben... .. Sonstige Forderungen

Posten der Rechnungsab .

. 1 790 969,72 3 173 772,78

689 067,42 5 653 809

836 199

111““ 0

342 486,74 2 632 704,97 71 081,05

und Leistungen 3 046 272

75 139772 174 329 84

65 356 03] 9 851 107 23 743

12 063 264

0 0 90 0 0 0⁴ 90 .⁴ 90 2

8—

Grundkapital: Stammaktien Gesetzliche Rücklage Rückstellungen. Verbindlichkeiten:

T 8 8 Zss44““

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmmwen Verbindlichkeiten gegenüber Banken Währungsverbindlichkeiten gegenüber Banken.. Sonstige Verbindlichteiten . . .. ..

Posten der Rechnungsabgrenuug

Gewinnvortrag aus 1938...

Gewi in 1939

1 484 411 789 691 642 326

1 531 019

2 098 310 769 832

952

7 412 35 197 309 03

8 5 5b9 1ö1“ 9 6 56b „8 6 6 96 5 68;9 ;8 5bs 59 EEEbe1a“ 111“*“ 5b 5 5550 oC699öäxC 595

5 9 6 95255 568ö

0 . H 38 5 5959 * .9 5

204 721 12 063 264

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.

R. Nℳ 7 412

R. Erträge.

4 759 567 64 Gewinnvortrag aus 1938 318 091 36 %¶Ausweispflichtiger Roh⸗

1 642 176 65 überschuß 215 872 69

2 208 601 58 660 37272 . 26 381 58 7412,35

197 309,03

Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen. Zinsmehraufwand Ausweispflichtige Steuern.. Sonstige Steuer.. Beiträge an Berufsvertretungen Gewinnvortrag aus 1938S . Gewinn in 1939

10 004 407

Außerordentliche Erträge

111ö1“ 111“ 111113“ 11141“ 5 5 ö11“ 8

uvo““

204 721 38

. 10 035 785,60 0 100 035 785 60 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 3. Mai 1940. Deutsche 8 und Treuhand⸗Aktiengesellschaft. 8 1 Hesse, Wirtschaftsprüfer. Wissel, Wirtschaftsprüfer. In der heutigen Hauptversammlung wurde die Ausschüttung einer Dividende von 69% für das Geschäftsjahr 1939 chlossen. Sie wird gegen Vorlage des Dividendenscheines Nr. 3 1. bei der Gefellschaftskasse, 1 2. bei der Kasse der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, 3. bei der Berliner 8-SSden Berlin,

Der Aufsichtsrat der Rheinischen Bahngesellschaft A. G., Düsseldorf, besteht aus den Herren: 1. Ober⸗

[8537]

Bauwirtring Aktiengesellschaft, Bausparkasse, Bremen. Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 12. Juni 1940, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ ““ per 31. Dezember

Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung und über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

[7950].

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen und das Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines inländischen Notars, aus wel⸗ chen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens drei erktage vor der Hauptver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und den der 5 tversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft zu

und bis zum Schluß der

auptversammlung zu belassen. Bremen, den 16. Mai 1940.

Bausparkasse. Der Vorstand. Kropp.

Bauwirtring Aktiengesellschaft,

Bank für Kärnten, Aktiengesellschaft.

Bilanz vom 31. Dezember 1939.

Aktiva. 1. Barreserve:

mittel)

2. Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine 111616161A“ 4. Wechsel . 2 2. 2 0 90 0 . 2 2 0 20

mark 890 209,11

und der Länder..

6. Eigene Wertpapiere:

der Länder 1“ b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere c) Sonstige Wertpapiere..

gegen Kreditinstitute Davon 8. Schuldner..

12. In den Aktiven sind enthalten:

S

sonen R. 9092,98

1. Gläubiger: und Kredite.

c) Sonstige Gläubiger.

2. Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist

4. Rücklagen nach § 11 KWG.: a) Gesetzliche Rücklage.

gesetzes) R. 269 841,— 9. Eigene Rℳ 51 570,— 10. In den Passiven sind enthalten:

b) Gesamtverpflichtungen nach § mark 8 751 532,10 1

mark 1 220 000,—

a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungs⸗

In der Gesamtsumme 4 sind enthalten: Wechsel, § 13, Abs. 1, Nr. 1, des Gosetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach § 16, Abs. 2, KWG.), Reichs⸗

In 5 sind enthalten: Schatzwechsel die die Reichsbank beleihen darf, Rℳ 998 750,—

In der Gesamtsumme s8 sind enthalten: a) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere R. ü 85 334,11

b) gedeckt durch sonstige Sicherhetten R. 4 891 242,45 9. Hypotheken⸗, Grund⸗ und Rentenschulden.. 10. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung ... 11. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

o) Anlagen nach § 17, Abs. 1, KWG., d) Anlagen nach § 17, Abs. 2, KWG.,

b) Einlagen deutscher Kredilinstilute . 2 20 755,84 . 4 111 917,20 6 819 673,04

8

324 202,37

b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 213 850,63

die dem

5. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches

und Schatzanweisungen,

2) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und . . .....ö1Pö

405 943,76

In der Gesamtsumme 6 sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf, R.ℳ 1 518 814,42 7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität

sind täglich fällig (Nostroguthaben) Rℳ 209 656,71

a) Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 124 066,92 Ferberungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer id an andere im § 14, Abs. 1 und 3, KWG., genannte Per⸗

R.ℳ 233 793,11 Summe der Aktiva

a) Im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder

117 931,36

b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist

3. Grund⸗ oder Stammkapital (zerlegt in 300 Stück Akfien à nom. Rℳ 1000,— und 7000 Stück Aktien à nom. Eℳ 100,—).

b) Sonstige Rücklagen nach § 11 KWG... 5. Rückstellung für Altersversorgung der Gefolgschaft 6. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . 1111411214A4“*“ 8. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbür

sowie aus Gewährleistungsverträgen 131, Abs. 7, des Aktien⸗

1,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Von der Summe Buchstabe b und c entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder Rℳ 6 588 883,04 bpb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung R.ℳ 230 790,— . Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen R. —,— 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R.ℳ 230 790,—

. . . 1 771 477,72 42 449,98

100 000,— ö 120 000,—

schaften

Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen

Abs. 1, KG., Reichs⸗

a) Verbindlichkeiten gegenüber 111“ R.ℳ —,—

c) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. R. M 6 937 604,40 11. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11, Abs. 2, KWG., Reichs⸗

Summe der Passiva

für das Jahr 1939.

R.

1 813 927

220 000

100 985 74 731 82 622

10 229 871

538 053

890 209

1 221 010

10 229 871

1 000 000

Gehälter und Löhne Personalsteuern und soziale Abgaben a““ Steuern und ähnliche Abgaben Reingewinn 1939 .

Erträge.

Klagenfurt, im April 1940. Der Vorstand.

Aufwendungen. Zinsen gegen Einlagebücher

Ertrag aus K.⸗Kt. und Escomptegeschäft.. Kursgewinne aus Sorten, Effekten, Devisen.

Wilhelm Rauber. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften⸗

R.ℳ 51 308

171 535 17 249 67 190

102 243 82 622

9

18 62 44 11 74

492 149

464 388 27 761

——

78

78

492 149

78

rüfung auf Grund

1 . Zinkfarben Aktiengesellschaft.

le zehn Aktien der Brüxer Kohlen⸗

44

Böhmischen

sschaft, Wien, oder der

[7012] 8 G

In Ergänzung der Veröffentlichung unserer Bilanz per 31. Dezember 1939 in Nr. 93 vom 20. April 1940 machen wir weiterhin bekannt:

Vorstand: Hans Moraht, Hamburg.

Aufsichtsrat: Bankdirektor Walter Keucher, Hildesheim, Vorsitzer; Her⸗ mann Flügger, Hamburg, stellv. Vor⸗ sitzer, Richard Breckwoldt, Hamburg.

Hamburg, den 8. Mai 1940.

Hans Moraht.

7985] 2. Umtauschaufforderung. Gemäß Beschluß ihrer Hauptver⸗ sammlungen vom 12. Dezember 1939 haben die Nordböhmische Kohlenwerks⸗ Gesellschaft und die Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Abwicklung auf unsere Gesellschaft übertragen. Wir haben uns dagegen verpflichtet, den Aktionären dieser beiden Gesellschaften gegen Einreichung von

Bergbau⸗Gesellschaft im Nennwerte von je K 500,— nebst Gewinn⸗ anteilscheinen für das Geschäftsjahr 1939 u. ff. sowie Erneuerungs⸗ scheinen

bzw. gegen je fünf Aktien der Nord⸗

böhmischen Kohlenwerks⸗Gesellschaft im Nenwerte von je K 800,— nebst Gewinnanteilscheinen für das Ge⸗ schäftsjahr 1939 u. ff. sowie Er⸗ neuerungsscheinen

je eine neue Aktie unserer Gesellschaft

über nom. lℳ 1000,— nebst Ge⸗ winnanteilschein Nr. 1 für das Ge⸗ schäftsjahr 1939 u. ff. sowie Er⸗ neuerungsschein

zu gewähren.

Nachdem diese Beschlüsse in das Han⸗ delsregister zu Brüx eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre der Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft und der Nordböhmischen Kohlen⸗ werks⸗Gesellschaft hiermit erneut auf, ihre Aktien mit einem nach der Num⸗ mernfolge geordneten Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung zum Umtausch in neue Aktien unserer Gesellschaft bis zum 31. Juli 1940 einschl. bei der Dresdner Bank, Berlin, einzureichen. Zur Vermeidung von Verbandspesen können die umzutauschenden Aktien auch bei den

Niederlassungen der Dresdner

Bank in Brüx, Aussig, Karls⸗ bad, Reichenberg oder Tevplitz⸗ Schönau oder bei der Kreditanstalt der Deutschen, Rei⸗ chenberg, oder deren Nieder⸗ lassungen in Aussig, Karlsbad oder Teplitz⸗Schönau oder der Escompte⸗ Bank, Prag, oder der

Länderbank Wien Aktiengesell⸗

Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, zum Sammelversand nach Berlin ein⸗ gereicht werden.

Der Antrag auf Umtausch von Aktien der Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft hat folgende Erklärung zu enthalten: „Die Aktien der Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft habe ich/ hat

der Inhaber nicht nach dem 1. De⸗ zember 1939 von Devisen⸗Auslän⸗ dern erworben. Mir/ Uns ist nicht bekannt, daß diese Aktien nach dem 1. Dezember 1939 aus dem Aus⸗ land ins Inland oder in das Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren ver⸗ bracht wurden. Ich/ Wir reichen diese Aktien nicht für einen De⸗ visen⸗Ausländer zum Umtauch ein.“.

Der Umtausch von Stücken, für die diese Erklärung nicht oder nicht voll⸗ ständig abgegeben wird, ist nur mit Ge⸗ nehmigung der Devisenstelle Berlin, Abteilung S, zulässig; die Genehmigung ist dem eng e 99 beizufügen.

Die vorgenannten Stellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbe⸗ trägen nach Möglichkeit zu vermitteln. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach Ablauf der Um⸗ tauschfrist gegen Rückgabe der bei der Einreichung der alten Aktien von den betreffenden Stellen ausgestellten, nicht übertragbaren Empfangsbescheinigun⸗ gen. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.

Für den Umtausch wird die übliche Provision berechnet. Sofern jedoch die Aktien mit einem nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnis in doppel⸗ ter Ausfertigung bei den vorstehend be⸗ zeichneten Stellen während der üblichen Geschäftszeit am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein besonderer Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch kostenfrei.

Aktien, die nicht fristgemäß einge⸗ reicht werden oder einen für den Um⸗ tausch erforderlichen Mindestbetrag nicht erreichen und auch nicht den vorerwähn⸗ ten Stellen zur Verwertung zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden gemäß §§ 240 Abs. 7, 179 Akt.⸗Ges. für kraft⸗ los erklärt worden.

Die Zulassung der im Umtausch zur Ausgabe gelangenden neuen Aktien unserer Gesellschaft zum Handel und zur

[7946].

Lverrheinische Eisenbahn⸗Gefellschaft, Aktienge

Bilanz am 31. Dezember 1938.

sellschaft.

Stand am 1. 1. 1938

Zugang Abgang im Geschäftsjahr

Stand am 31. 12. 1938

VII. Verlust..

Aktiva.

I. Anlagevermögen:

1. Anlagen des Bahn⸗ betriebes:

A. Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und der Betriebsgebäude:

I. Grundstücke...

II. Aufwand z. Herstellg.: des Bahnkörpers. der Ueber⸗ und Unter⸗

führungen.. der Einfriedigungen. der Brücken..

Hochbauten Gleisanlagen. Oberleitungsanlagen.. „Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen F. Bebaute und unbebaute Grundstücke, die ausschl.

Verwaltungs⸗ oder Wohn⸗

zwecken dienen.. G. Betriebsmittel (Fahr⸗ EADA““ H. Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. J. Werkzeuge, Geräte⸗, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung..

2. Anlagen des Kraftver⸗ kehrsbetriebes: a) Betriebsgrundstücke u. Betriebsgebäude b) Treibkraftversorgungs⸗ anlagen . . . . . . ) Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge). 111““

3. Sonstiger Grundbesitz. 4. Nebenbetriebe eelektr. Straßenbahn Schwetzin⸗ gen Ketsch). 5. Beteiligungen.. Umlaufvermögen: 1. Stoffvorräte: a) Betriebsstoffe b) Oberbaustoffe 2. Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen... 3. Barmittel und Postscheck⸗ guthaben. 4. Bankguthaben.. 5. Zinsendepot f. Schweizer Frankenanleihe.. 6. Sonstige Forderungen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. Anlagen der Kraftwerk Rheinau: 1. a) Bebaute Geschäfts⸗ u. Wohngrundstücke.. b) Bebaute Betriebs⸗ grundstücke.. L2. Unbebaute Grundstücke. 3. Fernleitungen: a) 20000⸗Volt⸗Leitungen b) 5000⸗Volt⸗Leitungen c) 2750⸗Volt⸗Leitungen d) Gleichstromleitungen. 4, Ortsnebe 5. Elektrische Anlagen in 1 b 6. Transformatoren 5 7. Meßgerädetetetee . 8. Zählerprüfstation..

6 5

9. Betriebsfernsprecher. 10. Werkstätteneinrichtung 11. Werkzeuge 12. Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattiuung

V. Umlaufvermögen:

1. Verbrauchsstoffe.. 2. Fertigwaren 8 3. Wertpapiere. 4. Gegebene Anzahlungen

1I1“n 82

5. Forderungen auf Grund von Liefer

6. Barmittel. 7. Bankguthaben

Ausgleichsp osten *) Abschreibung.

Passiv a

Aktienkapital Rücklagen des Bahn⸗ betriebes: 1. Spezialreservefonds. 2. Haftpflichtrücklagen.. 3. Unterstützungsrücklagen Wertberichtigungen zum Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahn⸗ betriebes 161“ 2. Anlagen des Kraftver⸗ kehrsbetriebes.. 3. Anlagen des Neben⸗ betriebes..

Rückstellung aus Währungs⸗

unterschieden: Schweizer⸗Franken.. Erneuerungsstoch.

Verbindlichkeiten des Bahn⸗

betriebes und Kraftver⸗

1 158 055

2 492 832

F.

1 330 439 780 224

89 915 292 252

1 232 839 3 444 752 1 054 094

380 349

377 340 2 900 683 95 957

47 979

₰o

FR.

R. Nℳ

1 158 066

2 492 832 1 232 839 3 444 752 1 054 094

380 349

377 340 2 900 683 95 957

47 979

13 184 882

13 184 893

87 202 6 218 363 671

8

62 382

87 892 6 218 360 935/

457 091

62 382

257 356 70

347 068

142 203 2 000

Stand 1. 4. 1938

307 716⁰79 678 049 36

264 914

215 067 109 529 298 267 13 149 273 438 742 642 415 104 227 720 18 321 12 794 17 730 10 436

1

117 622 211 331

28 303

19 951 111 958

74 774 135 544

327068

142 203 8 000

328 953

8

370 531

55 583 12 851 589

309 272

679 536 264 914

215 067 109 530 298 244 13 149 281 303 743 053 417 015 231 894 17 921 12 895 10 933 10 451

1

3 604 882

33 3 615 183

8. Sonstige Forderungen 1 . . ¹ VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung die

für Zuschuß an Pensionskass

0 0 u

e Berlin

8SSEe““

8

96453,6

57 974

475 607 2 988 377

23 012 362

Stand am 1. 1. 1938

970 567 380 072 100 000

970 513

Zugang

im Ges seieahr

701 359 12 756

Abgang

8

8.

107 183

31. 12.1938 5 000 0005—-

3 054 4 106 970 1 671 926 330 447 100 000

864 635 146 655

4. Verbindlichk. auf Grund

5. Vorschuß

von Lieferungen und

Leistungen 11“ der Stadt 6. Sonst. Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. .

Wertberichtigung z. Anlage⸗ vermögen der Kraftwerk ““ Rückstellungen der Kraft⸗ werk Rheinau:

Stand 1. 4. 1938 1 750 484 67

117 336

1 366

66

2 843 220

für bezogenen Stomwmm

373 816 38 23 056

551 196/90

1. Für soziale Zwecke.. 2. Sonstige Rückstellungen 528 Verbindlichkeiten der Kraftwerk Rheinau: 1. Verbindlichk. auf Grund 1 von Lieferungen und Heistuu t . 2. Sonst. Verbindlichkeiten

Zuschuß an Pensionskasse Berlin 296 453,68

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember ——

19 146 32 18 849 79

2

3 012 362 1938.

na 8. 80 224 38 161 724

4 316

1 866 454

377 726 532 875

38 192 192 085

Aufwendungen. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweirn sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind 851 382,77 2. Soziale Ausgaben: G a) Soziale Ausgaben. 96 206,80 8 1 b) Sonstige Ausgaben für ö.“ Wohlfahrtszwecke 84 927,76 181 134,56 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung: a) der baulichen Anlagen einschließlich Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 193 186,60 b) der Betriebsmittel der Werkstatte maschinen und maschinellen An⸗ lagen einschl. Löhne der Werk⸗ 8 stattarbeiter. . . 303 610,63

c) der Werkzeuge und Geräte. 33 172,86

5. Sonstige Ausgaben... 6. Zuweisung zur Wertberichtigung des Anlage⸗ vermögens 1X*“ Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige J ““ 2. Soziale Ausgaben:

a) Soziale Ausgaben. 5 322,22 b) Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke.

W4“ 4. Kosten für die Unterhaltung einschl. der auf

Unterhaltung entfallenden Löhne für:

a) die Betriebsmittel (Fahrzeuge) 40 147,99 b) die baulichen Anlagen... 194,78 c) die Werkzeuge, Geräte. 4 371,35

5. Kraftfahrzeugsteuer.... . 6. Sonstige Ausgaben. 11 7. Zuweisung zur Wertberichtigung des Anlage⸗ verhibges Aufwendungen für den Nebenbetrieb (Schwetzingen —Ketsch) . . .. Versicherungskosten... Zinsen: 1. für Darlehensverbindlichkeiten . . 2. Verzinsung und Tilgung des Pensionska v1441AAAa4“ Beitrag an Berufsvertretungen.. Zuweisungen: 1. An Erneuerungsstock . . Haftotltlö

Aufwendungen der Kraftwerk Rheinau: 1. Löhne und Gehälter. . 142 893,01 Abzügl. davon weiterverrechnet 2 513,78 Soziale Abgaben. 3. Zuweisung zur Wertberichtigung des Anlagevermögens. . 117 336,58 Abschreibung auf Betriebs⸗ und Geschäftsausstattuiug . Ausweispflichtige Steuern Sonstige Steuern und Abgaben Gesetzliche Berufsbeiträgeü... Sonstige Aufwendungen... öb“

6 98 6 6 6 96 5

75 020,01

190,50 5 512,72

W“

1 ssen⸗

1 183,06

Erträge. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb: 1. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. 2. Aus dem Güterverkehr

3. Sonstige Einnahmen

Einnahmen aus dem Kraftverkehrsbetrieb:

Aus Personen⸗ und Gepäckverkehrr.. Einnahmen aus dem Nebenbetrie Außerordentliche Erträge:

1. Kursgewinn aus Tilgung bei der Schweizer⸗ ö1114“X“ 2. Entnahme aus dem Unterstützungsfonds..

V. Außerordentliche Zuwendungen: Nachgelassene Beförderungssteururr VI. Einnahmen der Kraftwerk Rheinau: 1. Betriebserträge nach Abzug der Aufwendungen

bö111“

8. Sonseige Ertruäge .. .. VII. Verlust

47 417

15 063 16

13 050/11

R 89

1 032 517 231 314

529 970

1“1“

80 532 73 60 109 01

44 714/12 13 231 30 493 04

392 743/13

146 655—

140 379 23 8 468 06

118 529 64

131 447 30

180 060 92 4 906

7 058 91

67 225 30

R.ℳ

1 841 219

395 767 8

407 806 29 52 341 69 1 503 05

159 705 11

718 075

50 669 51

8 789 25

Nach dem Ergebnis der pflichtmäßigen Prüfung

1 718 638 72 429 420 91

10

713 705 33

3 798 152

3 798 152 10 auf Grund der Bücher und

2 198 729

224 799

4 704

107 174

131 230

722 494 58 409 019 67

Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Na

weise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Ges er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Mannheim, den 2. März 1940. Städtisches Rechnungsprüfungsamt.

Vollmer.

Günt

chäftsbericht, sowe

her.

Von der 4 %igen Obligationsanleihe des Jahres 1911 unserer Rechtsvo gängerin, der ehemaligen Oberrheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, befinden sich 10 R. 492 050,— Nennwert Genußrechte im Umlauf (Verordnung des Reichsministe

der Justiz vom 24. Oktober 1928).

Für Verzinsung des obigen Betrages wurden 3 ½ % =— R.ℳ 18 439,75 und

für Tilgung = R. 31 256,25 aufgewendet.

Veränderungen im Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Ministerialrat Seeger

Karlsruhe, Ratsherr Schneider, Mannheim.

4. bei der Deutschen Bank, Berlin, und sämtlichen Niederlassungen, ausgezahlt 5. bei der Dresduer Bank, Berlin, und sämtlichen Niederlassungen

Vorstand: Dr.⸗Ing. Wolfgang Schmidt, Rheydt, Rolf Hellmannsberger, München⸗Gladbach. Dem Aufsichtsrat gehören an: Ministerialrat a. D. Dr. Johannes Darge, Dessau, Vorsitzer; Direktor Friedrich Meth⸗ feßel, Dessau, stellvertr. Vorsitzer; Direktor Dipl.⸗Ing. Hermann Müller, Dessau, stellvertr. Vorsitzer; Ministerialdirektor a. D. Dr. Eduard Schalfejew, Dessau; Direktor Dipl.⸗Ing. Heinrich Renke, Dessau; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Direktor Rudolf Graf Westarp, Berlin; Direktor Ewpt. Iag Willibald Neumann, Wien; Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Glatzel, Dessau. 1I“ 8. Mai 1940. ““ er Vorstand. 114“ ö11“

München, im April 1940.

.“ Süddeutsche v A.⸗G. 88 Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. 8* Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer. Lieb, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrate gehören an: Jakob Haßlacher, Vorsitzer; Direktor Dr. Carl Kraemer, Vorsitzerstellvertreter; Direktor Dr. Josef Joham, Vorsitzerstellvertreter; Ferdinand Kernmayer; Walter v. Kleinmayr; Erich v. Mohrenschild.

Der Vorstand: Wilhelm Rauber. 8.

kehrsbetriebes:

1. Anleihen unter Bürg⸗ schaft der Stadt Mann⸗

hHeim .

2. Darlehen.

3. Frachtschulden an

1fremde Verwaltungen

6 4 „8

Notiz an den Börsen in Berlin und Wien wird sobald als möglich beantragt werden. Brüx, im Mai 1940. Sudetenländische Bergbau Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Renninger, Vorsitzer; Bürgermeister Dr. Walli, stellvertr. Vorsitzer; Ratsherr Gawran Ratsherr Gögel, Ratsherr Dr. Greulich; Stadtrat Hofmann; Oberfinanzrat Jäge Finanz⸗ und Wirtschaftsministerium Karlsruhe; Ratsherr Köhler; Ratsherr Mutter Ratsherr Noack; Ratsherr Schnerr; Ratsherr Sieberling. 8b Mannheim, 10. Mai 1940. 1 Der Vorstand. Kipnase.

Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt Fhremegnurag

3 141 351/28

280 369 .“ 5 543 837 56

63 557

1144“

TSs.