Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 23. Mai 1940. S. 4
blenz⸗Moselweiß. Dem Erich Kroth, Koblenz⸗Moselweiß ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 2364, 3. 5. 1940: Wilhelm Lenz, Koblenz, Pfuhlgasse 17, In⸗ haber: Wilhelm Lenz. Koblenz.
Veränderungen:
1 H.⸗R. A 2165, 8. 4. 1940 Bier⸗Skel⸗ nik, Skelnik und Friesenhahn in Koblenz⸗Metternich, Wellingsweg. Frau Rudolf Skelnik, Kauffrau in Ko⸗ blenz, ist als Gesellschafterin ausgeschie⸗ den. An ihre Stelle tritt Rudolf Skel⸗ nik, Kaufmann in Koblenz. Der Buch⸗ Leni Schulz ist Prokura er⸗ teilt.
H.⸗R. A 2268, 16. 4. 1940: N. Ladner, Koblenz, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 46. Dem Buchhalter Heinrich Eisenbarth, Koblenz⸗Ehrenbreitstein, ist Einzelpro⸗ kura erteilt.
H.⸗R. A 1883, 22. 4. 1940: Schuh⸗ haus Toni Fey, vorm. Gebr. Fischel, Koblenz, Entenpfuhl 4/6. Die Firma lautet fortan: Schuhhaus Toni Fey, Koblenz.
H.⸗R. A 1753, 22. 4. 1940: Dr. Cle⸗ ment & Co., Koblenz, Am Rhein 6. Der Sitz der Firma wurde nach Ko⸗ blenz⸗Ehrenbreitstein verlegt.
Löschungen:
H.⸗R. A 2310, 11. 4. 1940: Heinrich gen. Heinz Hammes, Koblenz⸗Lützel, Andernacher Straße 6. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 1547, 29. 4. 1940: Michels u. Hülstrunk — MuH —, Koblenz, Löhrstraße. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 609, 26. 4. 1940: Robert Gerling & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Koblenz, Hohen⸗ zollernstraße 59. Die Firma ist er⸗ loschen. 88
“
Koblenz. 6627 Handelsregister
Amlmtsgericht Koblenz. Die im hiesigen Handelsregister A 2341 eingetragene Firma Wilhelm Stein, deren Inhaberin die Kauffrau Elisabeth Stein in Koblenz war, soll gemäß § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Die Vertretungsberech⸗ tigten werden deshalb hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung ohne weiteres erfolgen wird.
[8871] Koblenz-Ehrenbreitstein. Haäandelsregister Amtsgericht Koblenz⸗Ehrenbreitstein. Veränderungen:
H.⸗RR. A Nr. 34: 8. Mai 1940. Brennstoffhandelsgesellschaft,, Glück⸗ auf“ Müller & Co. in Vallendar: Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht.
H.⸗R. B 6: 7. Mai 1940. Concordia⸗ hütte Gmb H. zu Bendorf:
Dem Karl Söhnchen in Bendorf⸗ Sayn ist Prokura erteilt.
Löschungen:
H.⸗R. A 63: 30. April 1940. Edmund Kaufung in Bendorf:
Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 83: 30. April 1940. Israe⸗ litische Kuranstalten Dres. Fritz und Paul Jacoby in Bendorf⸗Sayn:
Die Firma ist erloschen.
Kölleda. [8628] Amtsgericht Kölleda, 15. Mai 1940.
Im Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma Richard Voigt in Kölleda heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Richard Voigt in Kölleda. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden.
Köln. [8872] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde am
17. Mai 1940 eingetragen: Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 502 „Abels Kaffee⸗ Rösterei Heinrich Abel“, Köln (Alte⸗ burgerstr. 34) und als Inhaber Heinrich Abel, Kaufmann in Köln.
H.⸗R. A 17503 „Apotheke am Ubier⸗ ring 20 Hugo Breidenbach“, Köln, und als Inhaber Hugo Breidenbach, Apotheker in Köln⸗Marienburg.
H.⸗R. B 9061 „Henkel⸗Leitmeritz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von chemischen Fa⸗ briken, “ von Fabriken für Seifen, Seifenpulver und ähnlichen Produkten im In⸗ und Ausland, Her⸗ stellung der für die Fabrikation be⸗ nötigten Rohstoffe, Handel mit den her⸗ hestellten Erzeugnissen und mit chemi⸗ chen Produkten sowie Beteiligung an olchen Unternehmungen. Stammkapital: 100 000 R. ℳ. See -ezgs Anton Hock, Düsseldorf⸗Oberkassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Februar 1920 mit mehreren Abänderungen, neugefaßt am 20. März 1940. Sind mehrere Ge⸗ 11““ bestellt, erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Sieghard Knieschek, Leit⸗ meritz, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Gesellschaft wurde bisher unter der Firma „Henkel u. Cie. Aktiengesellschaft“ geführt. — Als nicht
eingetragen wird veröffentlicht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft, deren Forderungen vor dieser Bekanntmachung begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können. Veränderungen:
H.⸗R. A 14 340 „Emil Schüren“, Köln (Köln⸗Mülheim, Prinz⸗Heinrich⸗ Straße 56). Der Gesellschafter Emil Schüren ist ausgeschieden; die Witwe Emil Schüren, Gertrud geb. Pisters, in Köln⸗Mülheim ist als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
H.⸗R. A 15 862: „Josef & Jean Thissen“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Hubert Josef Thissen und Jean Thissen, beide Kaufleute in Köln⸗Ehrenfeld. Jeder Li⸗ quidator kann allein handeln.
H.⸗R. A 16 750 „A. H. Dülken &. Cie.“, Porz. Durch Beschluß des Amtsgerichts, Abt. 24, in Köln vom 28. März 1940 ist an Stelle des im feindlichen Ausland befindlichen Liqui⸗ dators Karl Dülken der Kaufmann Al⸗ fred Muth in Düsseldorf zum Liquidator bestellt.
H.⸗R. A 16 862 „Franz Kannen⸗
gießer & Co.“, Köln (Hauptmarkt⸗ halle)h. Der Gesellschafter Franz Kannengießer ist ausgeschieden. H.⸗R. A 17 321 „Falkenburg & Hagemann“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgericht, Abt. 24, in Köln vom 14. Mai 1940 sind die bisherigen Liqui⸗ datoren abberufen und ist Rechtsanwalt Dr. Fritz Manstetten in Köln zum Li⸗ quidator bestellt.
H.⸗R. B 8433 „Tectoplast Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Mülheim. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. Dezember 1939 ist das Stammkapital um 60 000 Rℳ auf 40 000 Hℳ herabgesett und alsdann wieder um 60 000 Bℳ auf 100 000 Rℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist hin⸗ sichtlich des Stammkapitals geändert.
Löschung:
H.⸗R. A 15 327 „Otto Hoffmann,
Agenturen“, Köln. v“
Königsberg (Pr). [8873] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:
B 249 am 16. Mai 1940 „Bau⸗ hütte — Zichenau“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Arbeitsge⸗ meinschaft des Bauhandwerks“. Königsberg (Pr) (Adolf⸗Hitler⸗ Str. 22). Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Förderung der handwerklichen Bauwirtschaft und die Arbeitsbeschaf⸗ fung für das Bauhandwerk vornehmlich im Wirtschaftsgebiet Zichenau. Zur Erreichung dieses Zweckes übernimmt die Gesellschaft: 1. den geschlossenen Ein⸗ satz selbständiger Handwerksbetriebe bei Bauvorhaben jeglicher Art, insbesondere bei Großbauvorhaben. Dieser Arbeits⸗ einsatz geschieht in der Regel für fremde Rechnung und im Namen Dritter, 2, die Vorbereitung und Durchführung von Siedlungs⸗Bauvorhaben für eigene oder fremde Rechnung mit dem Ziele, die erstellten Siedlungshäuser an Sied⸗ ler und Eigenheimbesitzer weiter zu ver⸗ äußern. Zur Erfüllung der in der Zweckbestimmung der Gesellschaft an⸗ fallenden Aufgaben erstreckt sich die Tätigkeit der Gesellschaft demgemäß auf: a) Vermittlung von Bauaufträgen so⸗ wie Abschluß und Durchführung von Bauaufträgen als Rechtsvertreter der Baubeteiligten, b) technische und ver⸗ waltungsmäßige Unterstützung der Bau⸗ beteiligten bei der Abwicklung von Bauaufträgen durch Organisierung des Arbeitseinsatzss bei den Baustellen, durch technische Ueberwachung der Bau⸗ arbeiten, Uebernahme des W“ kehrs sowie Erledigung aller mit dem Bauvorhaben zusammen⸗ hängenden Geschäfte, c) Vermittlung von Baustoffen und Baugeldern, d) Ver⸗ mittlung des An⸗ und Verkaufs von Grundstücken, e) Grundstücks⸗ und Wohnlagerverwaltung, f) Beteiligung an Gesellschaften mit der gleichen oder ähnlichen Zielsetzung, g) Erwerb und Bebauung von Grundbesitz zum Zwecke der Erstellung von Siedlungshäusern, anderen Häusern und alle hierfür er⸗ forderlichen Rechtsgeschäfte mit dem Ziele, die bebauten Grundstücke weiter zu veräußern, h) die Belastung des zum Zwecke der Durchführung von Sied⸗ lungs⸗Bauvorhaben erworbenen Grund⸗ besitzes mit Hypotheken und sonstigen Grundrechten, i) Vornahme aller son⸗ stigen Rechtsgeschäfte und Handlungen, die dem Zwecke des Unternehmens dienen. Die Tätigkeit der Gesellschaft soll gemeinnützig sein. Das Tätigkeits⸗ iet der Gesellschaft, insbesondere die ebernahme von einzelnen Bauauf⸗ trägen und die Durchführung von Sied⸗ lungen, wird durch den Aufsichtsrat be⸗ stimmt. Eine 11 im Ausland ist ausgeschlossen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Haese, Königsberg (Pr), Gerd Völs, Kö⸗ nigsberg (Pr). Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1940 errichtet. Sin mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch wei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen 0 eschäfts⸗
und einen Prokuristen vertreten. icht eingetragen: Die Bekanntmachun⸗
gen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Veränderung: A 1116 am 11. Mai Koyka. Die Prokura des Hermann Heß ist er⸗ loschen.
1940 Paul
Korneuburg. Handelsregister
Amtsgericht Korneuburg,
den 8. Mai 1940. Aenderung: ““
H.⸗R. A 5 Landwirtschafts⸗ Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft An⸗ gern (Angern). (Betrieb der Land⸗ und Forstwirtschaft, aller land⸗ und forstwirtschaftlichen Nebengewerbe, Be⸗ trieb von Mühlen, Zuckerfabriken, Brauereien, Spiritus⸗ und Pottasche⸗ fabriken und dergl., Großhandel mit land⸗ und forstwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen, den Halb⸗ und Fertigprodukten der industriellen Betriebe).
Walter Gundlach, Kaufmann in Wien, stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied, insbesondere für die Vertretung des Vorstandsmitgliedes Gustav Beck.
Das Aufsichtsratsmitglied Albert Pabst, Landwirt in Wien, ist gemãß § 90 (2) Aktiengesetzes für den Fall der Einberufung des 1. Vorstandsmit⸗ gliedes Kurt Schleicher und für die Zeit vom Tage der Einberufung desselben bis zum 1. 10. 1940 zum Vertreter für das 1. Vorstandsmitglied Kurt Schlei⸗ cher während der Verhinderung durch die Einberufung bestellt worden.
In der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrates vom 11. 3. 1940 ist Wal⸗ ter Gundlacher zum stellvertretenden Vorstandsmitglied, insbesondere für die Vertretung des Vorstandsmitgliedes Gustav Beck und das Aufsichtsratmit⸗ glied Albert Pabst gemäß § 90 (2) Ak⸗ tiengesetzes für den Fall der Einbe⸗ rufung des 1. Vorstandsmitgliedes Kurt Schleicher und für die Zeit vom Tage der Einberufung desselben bis zum 1. 10. 1940 zum Vertreter für das 1. Vorstandsmitglied Kurt Schleicher während dessen Verhinderung durch die Einberufung bestellt worden. Krefeld. [8875] Handelsregister
Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 16. Mai 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 5317 Max Riemann, Kre⸗ feld (Bismarckstr. 50, Krawattenfabrik). Inhaber ist Max Riemann, Krawatten⸗ fabrikant, Krefeld. Die Niederlassung ist von Lobberich nach Krefeld verlegt.
Veränderungen:
H.⸗R. A 624 Ue. F. Dyckmans & Co., Krefeld⸗Uerdingen. Friedrich Heinrich Dyckmans ist nicht mehr Ab⸗ wickler. Alleiniger Abwickler ist Theo⸗ dor Jacobi.
H.⸗R. A 4427 J. £ P. Kleine⸗ wefers, Krefeld. Es sind zwei Kom⸗ manditeinlagen erhöht.
H.⸗R. A 4509 Heimberg & Gre⸗ sers, Chemische⸗Farben⸗ u. Lack⸗ fabrik, Krefeld (Diessemerbruch 150). Heinrich Wansleben, Krefeld, hat Ein⸗ zelprokura.
H.⸗R. A 4678 Heinr. Krücken Nachf. Georg Gohlke, Komm.⸗Ges., Krefeld (Hochstr. 115 — 117). Es ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden.
H.⸗R. A 5199 Rheingarage von Bönninghausen & Co., Krefeld (Leyenthalstr. 101). Der Ehefrau Julius Freiherr von Bönninghausen, Antonie geb. van Beers, Uerdingen, ist Einzelprokura erteilt.
Leipzig. [8629]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 118. Leipzig, 17. Mai 1940. Neueintragungen:
A 7352 Berkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft Reinhold Ru⸗ dolph, Leipzig (C 1, Goethestr. 6).
Kommanditgesellschaft seit 17. Mai 1940. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Reinhold Rudolph, Verlags⸗ buchhändler, Markkleeberg. Die Gesell⸗ schaft ist durch Umwandlung der Firma Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 errichtet worden. Eine Kommanditistin ist beteiligt
A 7359 Teha Technische Handels⸗
gesellschaft Kaltenbach & Co. Zweigniederlassung Leipzig, Leip⸗ zig, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Teha Technische Han⸗ delsgesellschaft Kaltenbach & Co. be⸗ stehenden Hauptniederlassung (C 1, Hospitalstr. 2).
Offene Handelsgesellschaft seit 31. März 1939. Persönlich haftende Gesellschaßter: Anna Speer geb. Wa⸗ litta, Kauffrau, Berlin, Reinhard Kaltenbach, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Teha Technische Handelsgesellschaft m. b. H. in Berlin entstanden. (564 H.⸗R. B 52 488.)
Veränderungen:
A 2507 Schumann & Schmidt (Süßwarengroßhandlung, C 1, Ge⸗ richtsweg 14).
Georg Kurt Schmidt ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kommandit⸗ gesellschaft. Eine Kommanditistin ist
beteiligt A Fis Ravag
steigerungs⸗Gesellschaft Grabs K Wiesemann (C 1, Lagerhofstr., Lade⸗ straße IV).
Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
A 4134 Voß & Schulz (Fell⸗ teppich⸗ und Pelzwaren⸗Fabrik, C 1, Berliner Str. 36).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hell⸗ muth Walter Exich Otto ist nunmehr Alleininhaber. Die Einzelprokura des Paul Albert Helmut Otto ist bestehen geblieben. 89
A 4580 Max Heune (serienmäßige Herstellung von Isolierflaschen, Watte, chem. Produkten, Metallreinigungs⸗ und Putzmitteln).
Inhaber jetzt: Fritz Walter Herr⸗ mann, Kaufmann, Leipzig. Der neue Inhaber Herrmann 8 nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers Karl Max Heune; es gehen auch nicht die in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen auf ihn über. Einzelprokurist: Theodor Otto Erich Kaiser, Leipzig.
A 6419 Alwin Th. Richter (Che⸗ mische Fabrik, 05, Eilenburger Str. Nr. 39).
Inhaberin jetzt: Elisabeth Richter geb. Steinhauer, Leipzig.
A 6898 Pabst & Co. (Ingenieur⸗ büro, C 1, Augustusplatz 7).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gustav Karl Pabst ist nunmehr Alleininhaber. Einzelprokuristin: Eleonore led. Dietze, Leipzig.
A 6935 Pogorzelee & Mlynek (Rauchwarenhandlung, C 1, Brühl 45).
Der Rauchwarenhändler Julius Otto Franke in Leipzig ist gemäß der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 zum Abwickler bestellt.
Erloschen:
B 537 Richard Streckenbach, Fi⸗ liale der Mechanischen Kokos⸗ weberei Reichenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung. Die Zweigniederlassung ist von Leipzig nach Radeberg verlegt worden.
B 197 Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Das Vermögen der Ge⸗ sellschaft ist unter Ausschluß der Liqui⸗ dation durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1940 auf die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Verkehrs⸗ wissenschaftliche Lehrmittelgesell⸗ schaft Reinhold Rudolph in Leip⸗ zig, die auf Blatt H.⸗R. A 7352 ein⸗ getragen ist, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaf ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht “ verlangen können, binnen sechs onaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
verw.
Leipzig. [8630] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 17. Mai 1940. Veränderungen:
B 332 Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt (C 1, Brühl 75—77).
Zu Prokuristen, deren Prokura auf den Betrieb der jeweiligen Zweig⸗ niederlassung beschränkt ist, sind bestellt worden für die Zweigniederlassungen in:
1. Falkenau: Gustav Müller, Fal⸗ kenau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ einem anderen für die
Falkenau zeich⸗ Prokuristen ver⸗
gliede oder Zweigniederlassung nungsberechtigten treten.
2. Reichenberg: Erwin Obenaus, Bruno Porsche, Fra. Posselt, Rudolf Scholz, sämtlich in Reichenberg. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen, für die Zweigniederlassung Reichenberg zeich⸗ nungsberechtigten Prokuristen vertreten.
3. Weipert: Franz Bartl, Oscar Steinbach, beide in Weipert. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen, für die Zweig⸗ niederlassung Weipert E1 tigten Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird zu 1 im Re⸗ gister des Amtsgerichts Eger für die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt Filiale Falkenau, zu 2 im Register des Amtsgerichts Reichenberg für die
stalt Filiale Reichenberg und zu 3 im
Register des Amtsgerichts Brüx für
die Firma Allgemein Deutsche Credit⸗
Anstalt Filiale Weipert erfolgen. Erloschen:
A 2059 Paul Agthe.
A 4015 Franz Faßheber.
B 467 „Bütterling“ Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (N 26, Linkelstr. 54).
Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 13. April 1940 auf den alleinigen Gesellschafter, den Ingenieur Richard Bütterling in Leipzig, übertragen worden (R.⸗Ges. v.
5. 7. 1934). Dieser vereinigt das Han⸗ 1““
Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗.
delsgeschäft mit dem auf Blatt g à 7086 unter der Firma Richard Büt⸗ terling in Leipzig eingetragenen, dessen Alleininhaber er ist. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 21. 2. 1940.
7 H.⸗R. B 77 Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft. Sitz: Aussig.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art, ferner von Blech⸗ und Kartonver⸗ packungen sowie Kisten. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, neue Geschäfts⸗ zweige gleicher oder verwandter Art aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen, solche Unternehmen zu errichten, zu erwerben, zu pachten oder zu verpachten sowie Interessen⸗ gemeinschaften mit solchen Unternehmen einzugehen. Grund⸗ oder Stammkapi⸗ tal: 100 000 HRℳ.
Vorstand: Generalkonsul Fritz von Philipp, Leipzig, Generalkonsul a. D. Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig. Prokura: Gesamtprokuristen: Heinrich Tischer, Aussig, Julius Helfert, Aussig, Dr. jur. Hans Lauffs, Leipzig, Willy Schröter, Leipzig, Max Smago, Leipzig, Eduard Kauer, Aussig. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. 3
Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 26. Januar 19232 festgestellt und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Juni 1939 an die Bestimmungen des deutschen Aktiengesetzes angeglichen und neu ge⸗ faßt. Dieselbe Hauptversammlung hat das Grundkapital und die Aktien⸗ beträge in Reichsmark neu festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesells aft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist jedoch berechtigt, einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Ver⸗ tretung zu ermächtigen. Die Vorstands⸗ mitglieder Fritz von Philipp und Dr. Hans von Philipp sind zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital ist in 1000 Inhaberaktien zu je 100 Rℳ ein⸗ geteilt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der bisherigen Ver⸗ waltungsratsmitglieder ist erloschen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Aufsichtsrat: Dr. Hans Schaefer, Direktor, Leipzig, als Vorsitzer, Karl Grimm, Direktor i. R., Leipzig, Kechts⸗ anwalt Dr. Franz Poeschl, Aussig.
Leitmeritz. [8876] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 1. 1940. Löschung einer Firma:
7 A II 27. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A wegen Geschäfts⸗ verkaufes die Firma:
Ernst Lorenz Weinhaus Schuster⸗ mannel. Sitz: Leitmeritz. 1
Leitmeritz. .“ n Amtsgericht Leitmeritz, 3. 2. 1940.
7 H.⸗R. A 430 Wilhelm Schmid ding Zweigniederlassung Bodenbach. Sitz: Bodenbach als Bweigmieder: lassung Hauptniederlassung Köln.
Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Schmidding, . mann, Köln, Andreas Schaefer, Kauf⸗ mann, Köln.
Prokura: Dem Dr.⸗Ing. Hans Klei⸗ ner, Hannover, ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Cdenbach Einzelprokura erteilt.
Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.
der
Leitmeritz. [8880] Amtsgericht Leitmeritz, 22. 2. 1940. 7 H.⸗R. A 33 Lobosin chemisch⸗tech⸗ nisches Unternehmen W. Slavétin⸗ sky, Lobositz. Sitz: Lobositz. Firmawortlaut nunmehr: Lobosin, chemisch⸗technisches Unternehmen Slavétinsky & Puschner. Perfönlich haftender Gesellschafter: Kurt Puschner, Kaufmann, Lobositz. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft. Kurt Puschner ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1939 begonnen. Die Firma ist geändert.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32
als
Nr. 118 (Zweite Beilage)
1“
Berlin, Donnerstag, den 23.
1. Handelsregister.
Für die Angaben in () wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Leitmeritz. [8878] E“ Leitmeritz, 14. 2. 1940.
⸗R. A 235 F. A. Wagners Neffen Kmdtg. in Aussig. seit. Aussig.
Persönlich haftender Gesellschafter: Feien Wagner, Kaufmann, Reichen⸗
erg.
Rechtsverhältnisse: Bruno Wagner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ha⸗ rald Wagner ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Leitmeritz. [8879] Amtsgericht Leitmeritz, 18.12. 1939.
Löschung einer Firma:
7 A IV 132. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Betriebsauf⸗ lassung die Firma:
Josef Mirsch. Sitz: Mariaschein.
Leitmeritz. [8881] Amtsgericht Leitmeritz, 24. 2. 1940. Löschung einer Firma:
7 A VI 156. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A wegen Auf⸗ lassung die Firma Hirsch & Altschul,
Sitz Aussig.
Leitmeritz. [8882] Amtsgericht Leitmeritz, 2. 3. 1940. Löschung einer Firma:
7 A VIII 63. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A infolge Auf⸗ lassung des Unternehmens die Firma Seger & Co. oder böhmisch: Seger a spol, Sitz Aussig als Hauptnieder⸗ lassung, Prag als Zweigniederlassung. Leitmeritz. [8883] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 3. 1940.
Löschung einer Firma:
7 A III 84. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A infolge Auf⸗ lassung die Firma Johann Münzberg & Co., Sitz Theresienau bei Tetschen s Hauptniederlassung, Zweignieder⸗ lassungen Höflitz (Elisental), Bensen 1“ Bodenbach und Eulau.
Leitmeritz. [8884] Amtsgericht Leitmeritz, 7. 3. 1940. Veränderung:
7 H.⸗R. A 344 Josef Tepper, Sitz Aussig. 1 Betriebsgegenstand
nunmehr: nur Buchdruckerei.
Leitmeritz. 1618885]
Amtsgericht Leitmeritz, am 15. 3. 40. 7 H.⸗R. B 68. G. Rumpel Aktien⸗
gesellschaft. Sitz: Teplitz⸗Schönau.
‚Abwickler: Dipl.⸗Kaufmann Wilhelm Mader, Komotau, Otto Krzisch, Tep⸗ litz⸗Schönau, sind Abwickler.
Prokura: Die Prokura für Franz Josef Weber Ing. Rudolf Jankovsky, Ing. Otto Bkezina und Otto Krzisch ist erloschen.
Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch zwei Ab⸗ wickler vertreten, von denen jeder allein vertretungsberechtigt st. Leitmeritz. 8 [8886] Amtsgericht Leitmeritz, am 20. 3. 40.
Löschung einer Firma:
7 A V 142. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗ auflassung die Firma:
Richard, Pick. Sitz: Leitmeritz.
Leitmeritz. [8887] Amtsgericht Leitmeritz, am 23. 3. 40. Löschung einer Firma:
7 A VII 57. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗ 8 die Firma:
Püschner & Werner. Sitz: Aussig als Hauptniederlassung, Bodenbach im Hause Kaffee Central als Zweig⸗ niederlassung. Leitmeritz. [8888] Amtsgericht Leitmeritz, am 23. 3. 40.
Löschung einer Firma:
7 A IV 79. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗ auflassung die Firma:
Franz Zürnstein. Sitz: Liebeschitz.
Leitmeritz. [8889] Amtsgericht Leitmeritz, am 23. 3. 40. Löschung einer Firma:
7 A V 90. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗ T die Firma:
arie Simoniéek. Sitz: Nestomitz.
Leitmeritz. [8890] Amtsgericht Leitmeritz, am 23. 3. 40. Löschung einer Firma:
Handelsregister Abt. A infolge Ge⸗ scäftsanslastung die Firma:
Klein 2 o. Sitz: Türmitz Nr. 368.
Leitmeritz. [8891] Amtsgericht Leitmeritz, am 27. 3. 40. Löschung einer Firma:
7 A III 119. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Auflassung die Firma:
Ignatz Grünhut. Sitz: Teplitz.
Leitmeritz. [8892] Amtsgericht Leitmeritz, am 27. 3. 40. Löschung einer Firma:
7 A IV 35. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Auflassung die Firma:
Anton Balcar.
Sitz: Sullowitz, Bez. Lobositz. “
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, am 27. Löschung einer Firma:
7 A VIII 166. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A infolge Auf⸗ lassung, die Firma:
Keilwerth & Rosenkranz, Kunst⸗ und Aerographiemalereien, Handel mit Glas — Porzellan und Stein⸗ gut. Sitz: Eichwald. “
Leitmeritz. (8894 Amtsgericht Leitmeritz, am 4. 4. 1940. Löschung einer Firma:
7 A VIII 150. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A infolge Be⸗ triebsauflassung die Firma: Rudolf Becker & C Sitz: Aussig. .
Leitmeritz. 8 [8895] Amtsgericht Leitmeritz, am 9. 4. 1940. Löschung einer Firma:
7 A IX 98. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A infolge Geschäfts⸗
auflösung die Firma:
Schubert Beer. Sitz: Teplitz⸗ Schönau, Nordstraße Nr. 1.
Leitmeritz. [8896] Amtsgericht Leitmeritz, 17. 4. 1940. Löschung einer Firma:
7 A XI 120. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen die Firma:
Ota Kollinsky, deutsch: Otto Kol⸗ linsky, Sitz: Teplitz⸗Schönau, als Zweigniederlassung, Prag als Haupt⸗ niederlassung. 8
Leitmeritz. 8897] Amtsgericht Leitmeritz, 19. 4. 1940. Löschung einer Firma:
7 A II 54. Gelöscht wurde im Han⸗ delsregister Abt. A wegen Geschäfts⸗ auflösung die Firma: Verlagsbuchdruckerei Leitmeritz. Sitz: Leitmeritz.
„Union“
Leitmeritz. [8898] Amtsgericht Leitmeritz, 27. 4. 1940. Beschluß. 1 7 H.⸗R. A 5. Rudolf Taussig. Sitz:
Lobositz.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritz. [8899] Amtsgericht Leitmeritz, am 8. 5. 1940.
Beschluß.
7 A X 196. Cediéové zävody A. Schrödl a spol. oder deutsch: Ba⸗ saltwerke A. Schrödl & Co. Sitz: Aussig, Kleine Wallstraße Nr. 1. Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten
Widerspruch erhoben werden. 8
Leitmeritz. (8900]
Amtsgericht Leitmeritz, am 8. 5. 1940. Beschluß.
Sitz:
7 H.⸗R. A 52. Ed. Hahn. Teplitz.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritz. [8901] Amtsgericht Leitmeritz, am 9. 5. 1940. Beschluß.
7 F A 388 W. Weber. Teplitz⸗Schönau.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Sitz:
Leitmeritz. [8902]
Amtsgericht Leitmeritz, 14. 5. 1940. 1 Beschluß.
7 H.⸗R. A 91. Josefine Ulrich.
Sitz: Teplitz⸗Schönau.
nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
[8903] 1940.
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, 14. 5. Beschluß. 1
7 H.⸗R. A 40. Adolf Maier. Sitz: Teplitz.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [8904] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 5. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 234. Stransky & Comp., tschechisch, Stransky a spol. Sitz:
Turn bei Teplitz⸗Schönau.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [8905] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 5. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 239. Josef Philipp. Sitz: Aussig.
Das Gericht beabsichtigt die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Wiverspruch erhoben werden.
Leobschütz. 8 [8632] Amtsgericht Leobschütz, 9. Mar 1940. Im Handelsregister A ist heute unter sr. 600 die Fa. Josef Behr, Dampf⸗ sägewerk in Burg Branitz mit dem Sitz in Burg Branitz und als ihr In⸗ 5 Dampfsägewerksbesitzer Josef Behr in Burg Branitz eingetragen worden. Linz, Donau. Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 15. Mai 1940. Veränderung: H.⸗R. A 44. Trummer & Co. Sitz: Linz. Wilhelm Scharsich ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
[8906]
Linz, Donau. 8907] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 15. Mai 1940. Veränderung: H.⸗R. A 592 C. Sommerhuber, Sitz: Linz.
Die bereits eingetragene Prokuristin Friederike Höllinger, Linz, ist nunmehr Einzelprokuristin.
Linz, Donau. [8908] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 15. Mai 1940. Neueintragung:
H.⸗R. B 85 Heinrich Franck Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Linz. Die Hauptnieder⸗
lassung ist in Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, insbeson⸗ dere von Kaffeersatz⸗ und Zusatzmitteln.
Stammkapital: 16 000 000 R.Mℳ.
Geschäftsführer: a) Kaufmann Willi Ehwe in Berlin, Kaufmann Hans Klee⸗ mann in Berlin; b) stellvertretende Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Gustav Bor⸗ chers in Berlin, Kaͤufmann Gustav Schmitt in Ludwigsburg, Kaufmann Hans Korell in Berlin, Kaufmann Her⸗ mann Wilhelm Breyer, Linz a. D. Gesamtprokuristen: Fritz Kirchheim, Halle a. S., Günther Schwabe, Lud⸗ wigsburg, Heinrich Maisenbacher in Halle a. Saale, Martin Herlemann in Berlin, Christian Kley in Berlin, Ernst Leistner in Berlin, Hugo Ludwig in Berlin, Felix Fischer, Berlin⸗Lichter⸗ felde, Wizemann, Berlin⸗ Lankwitz. . Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertra ist am 25. September 1913 8 und seither mehrmals geändert.
Durch Beschluß vom 14. Februar 1940 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag errich⸗ tet und das Stammkapital um 4 000 000. Reichsmark auf 16 000 000 Rℳ erhöht.
Sind mehrere disschäts rer bestellt, so wird die Gesell chast durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind Willi Ehwe und Hans Kleemann, zu stellvertreten⸗
ichard
mit
Mai 4*
1940
Gustav Borchers, Hans Korell, Breyer.
Als nicht H wird ferner bekanntgemacht: Bekanntmachungen an Gesellschafter erfolgen durch ein⸗ geschriebenen Brief; soweit nach dem Gesetz Bekanntmachungen zu veroffent⸗ lichen sind, erfolgen sie durch den Deutschen Reichsanzeiger..
Gustav Hermann
Schmitt, Wilhelm
Linz, Donau. [8909] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, am 16. Mai 1940.
8 Löschung: H.⸗R. A 829 Franz Chytracek, Sitz Linz. Die Firma ist erloschen. Linz, Donau. [8910] Haudelsregister b Amtsgericht Linz (Donau), Ab“. S, am 16. Mai 1940. Löschung: H.⸗R. A 620 Albert Nachfolger Heinrich Linz. Die Firma ist erloschen.
Bartsch’s
Ansorge, Sitz
Linz, Donau. [8911] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 16. Mai 1940. Veränderung:
H.⸗R. B 49 Linzer Wurstfabrik und Schlächterei, Gesellschaft
m. b. H. in Linz, Sitz Linz.
Die Prokura des Franz Brandt ist erloschen. .“
Lissa. [8633] Oeffentliche Bekanntmachung. H.⸗R. A Nr. 1 Kosten. Bremen⸗
Kostener Zigarrenfabriken Seep⸗
neek & Potthast in Kosten (Warthe⸗
land). Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: a) Kaufmann Arnold
Seepneek in Posen, b) Kaufmann und
Konsul Carl Heinrich Wilhelm Pott⸗
hast in Bremen. Zur Vertretung der
Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter
in Gemeinschaft ermächtigt. Die Ge⸗
sellschaft hat am 6. Mai 1940 be⸗ gonnen. Lissa, den 6. Mai 1940. Das Amtsgericht.
vnnn
Litzmanpstadt. [8634] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 14. Mai 1940. Neueintragung:
A 26 111. „Helmut Boelke u. Co.“, Litzmannstadt (Bismarckstr. 2, Groß⸗ und Einzelhandel mit Tabakwaren). Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Helmut Boelke, Breslau, und Rudolf Neumann, Litzmannstadt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Januar 1940 begonnen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.
Lörrach.
1 [8912] Handelsregistereintrag. H.⸗R. A 6/63 Gustav Reichert,
Lörrach, Kommanditgesellschaft. sr das mit Firma durch Erbgang au Kaufmann Jakob Friedrich Grenacher in Lörrach übergegangene Geschäft sind 2 Kommanditisten ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 13. 7. 1939 begonnen. Die bisherige Prokura der Kaufleute Wilhelm Hagin und Hans Grenacher in Lörrach ist er⸗ loschen. Den Kaufleuten Wilhelm Hagin und Hans Grenacher in Lörrach ist neu Prokura erteilt. “ Lörrach, den 6. Mai 1940. Amtsgericht.
Lörrach, [8913] Handelsregistereintrag:
H.⸗R. A 8/319 August Giss, Holz⸗ und Kohlenhandlung, Lörrach. In⸗ g Kohlenhändler August Giss in
örrach. Dem Kaufmann Emil Hier⸗ holzer in Lörrach ist Prokura erteilt.
Lörrach, den 6. Mai 194304.
Amtsgericht. I.
Lörrach. [8914] Handelsregistereintrag: H.⸗R. 8/320. Ernst Rieder Schnee⸗ räumungsmaschinenbau Lörrach (Baden). Inhaber Ernst Rieder in Lörrach, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 155. Lörrach, den 6. Mai 194304. Amtsgericht.
Mährisch Schönberg. [8915] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 22. April 1940. Eintragung einer Einzelfirma: 5 H.⸗R. A — 101 Zwittau. Im Han⸗ delsregister Abt. A für den Amts⸗ gerichtsbezirk Zwittau wurde einge⸗
Franz Zwittau,
7 A VIII 192. Gelöscht wurde im
Das Gericht beabsichtigt die Firma
den Geschäftsführern sind bestellt
tragen: 1— Findeis, Sitz: Schönhengst, Zredihofgasse Nr. 3.
Betriebsgegenstand: Kommissionsge⸗ schäft, Handelsagentur 8 § 59 Gew.⸗ Ordg. und Großhandel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren.
Firmeninhaber: Franz Findeis, Kauf⸗ mann in Zwittau, Beethovengasse 29. Firmazeichnung: Zu dem von wem immer vorgeschriebenen, vorgedruckten oder vorstampiglierten Firmawortlaute samt Betriebsgegenstand setzt der Fir⸗ meninhaber seine eigenhändige Unter⸗ schrift F. Findeis.
Dem Herrn Erich Landsgesell, Buch⸗ halter in Zwittau, wird die Prokura erteilt.
Der Prokurist wird seine Prokura⸗ zeichnung in der Weise vollziehen, daß er zum Firmawortlaute den Zusatz: „pp. Erich Landsgesell“ schreiben wird. Mährisech Schönberg. [8916]
Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg Mähr. Schönberg, den 9. Mai 1940
Eintragung einer Gesellschaftsfirma:
5 H.⸗R. A — 133 Mähr. Schönberg. Im Handelsvregister Abt. A des Amts⸗ gerichtsbezirks Mähr. Schönberg wurde eingetragen:
„Erhard Kopedek & Co., Dampf⸗ säge und Hobelwerk in Blaschke“, Sitz: Blaschke.
Betriebsgegenstand: Säge⸗ und Hobel⸗ werk und Geeener
Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1940.
Offene Gesellschafter: Franz Kopesek d. j., Sägebesitzer in Hannsdorf, Josef Kopeéek, Sägebesitzer in Heinzendorf / M., Erhard Kopesek, Beamter in Heinzen⸗ dorf/M., Edgar Kopeéek, Beamter in Heinzendorf/M., und Josef Harbich, Be⸗ amter in Hannsdorf.
Vertretungsberechtigt sind immer zwei Gesellschafter gemeinsam.
Firmazeichnung: Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß unter dem vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut zwei Gesellschafter ihren Vor⸗ und Zunamen beisetzen.
Mährisch Schönberg. [8918] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg Geschäftsstelle. Abt. 5.
Mähr. Schönberg, den 14. Mai 1940. Löschung einer Firma:
5 H.⸗R. A 2 Zwittau. Im Handels⸗ register Abt. A für den Amts⸗ gerichtsbezirk Zwittau wurde bei der Firma Heinrich Klinger, Sitz: Zwit⸗ tau Zweigniederlassung, Hauptsitz Prag II, Jungmanova trk. E. 9, nach⸗ stehende Veränderung eingetragen:
Gelöscht wird die Firma Heinrich Klinger in Zwittau, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma mit dem Hauptsitz in Prag.
Mährisch Schönberg. [8919] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 16. Mai 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:
5 H.⸗R. A — 51 Zwittau. Im Han⸗ delsregister A des Amtsgerichtsbezirks Zwittau wurde bei der Firma Alfred Neustadtl, Handel mit Papier, Schreibmaterialien, Drucksorten und Musikinstrumenten, Sitz: Zwittau, Stadtplatz 84, nachstehende Aenderung
eingetragen:
Mit Bestallungsurkunde des Herrn
Regierungspräsidenten in Troppau vom 13. September 1939, 111 — 7/Wi/Id., wurde Herr Max Bier in Zwittau zum Abwickler der jüd. Firma Alfred Neu⸗ stadtl, Inhaber Alfred Neustadtl, Kauf⸗ mann in Zwittau, bestellt. Seine Firmazeichnung erfolgt durch seine Namensunterschrift unter den Firmawortlaut mit dem Beisatz „Ab⸗ wickler“.
Mäührisch schönberg. (8917 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg
8 Geschäftsstelle 5.
Mähr. Schönberg, den 10. Mai 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Aktiengesellschaft:
5 H.⸗R. B 1 Wiesenberg. In das Handelsregister Abteilung B des Amts⸗ gerichtsbezirkes Wiesenberg wurde bei der Firma „Agon“⸗Fahrzeug⸗Werke A. G., Sitz der Firma: Wiesenberg, nachstehende Aenderung eingetragen: 1. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Erzeugung und der Ver⸗ trieb von Fahrrädern und deren Be⸗ standteilen, von Fahrzeugen und Kraft⸗ sjahrzeugen und deren Bestandteilen, der Einkauf von zu diesem Zwecke erforder⸗ lichen Rohstoffen, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten sowie der Erwerb oder die Pachtung aller sich auf die zu erzeugen⸗ den Artikel beziehenden Patente, Schut⸗
marken und Gebrauchsmuster. 2. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, wenn der Vorstand aus einer
Person besteht, durch diese, und wenn