programmes soll es der Gesellschaft; Als Abwickler gelöscht: Stefan Wild;
eventuell freistehen, marktübliche ein⸗ fachere Maschinen auf dem gewöhnlichen Handelswege zu vertreiben. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, ebenso Generalvertretungen und Ver⸗ tretungen. Geschäftsführer: Johann Friedrich August Schöning, General⸗ direktor in Chemnitz, und Max Martin Reuther, Kaufmann in Adelsberg. Der Geschäftsführer Johann Friedrich August Schöning vertritt selbständig. Gesamtprokurist: Hans Erich Wolf in Wien. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer. Veränderungen:
B 4282 Norma Fabrik elektrischer Meßgeräte Gesellschaft m. b. H. (Wien, XI., Fikeysstraße 11). Gesamt⸗ prokura erteilt an Otto Schwenk in Wien. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied.
Reg. C 5/187 Wiener Gelatine⸗ waren⸗Industrie, Gesellschaft m. b. H. (Wien, XVII., Hernalser Haupt⸗ straße 130). Als Geschäftsführer ge⸗ löscht: Max Feigl; eingetragen: Wil⸗ helm Gradl, Wien.
Reg. C 16/31. Ssterreichische Gas⸗
schutz Gesellschaft m. b. H. i. L. Wien, XI., Haidequerstraße 1). Als iquidator gelöscht: Adolf Czech; ein⸗ getragen: Dr. Norbert Schidl. Jeder Liquidator ist nunmehr vertretungs⸗
befugt.
Wien. 1709266] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 26. April 1940. Veränderungen:
B 4411 Montana Kohlenhandels Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Schwarzenbergplatz 18) Gesamtprokura exteilt an Johanna Forschmit, Wien. Sie vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Gesamtprokuristen.
Reg. C 57/91 „Zenti“ Zentral⸗ heizungs⸗Installationsgesellschaft m. b. H. (Wien, XIII., Hägelingasse 1). Als Geschäftsführer gelöscht: Josef Holz⸗ schuh; eingerragen: Ing. Edmund Beier, Wien.
Reg. C 36/72 Vereinigte Eisen⸗ gießereien Elin⸗Kitschelt Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Volksgartenstraße Nr. 1 —5). Die Hauptversammlung vom 22. März 1940 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertra⸗
ng des Vermögens auf die ei ige Gefelschafterin, die Elin Atktiengef . schaft für elektrische Industrie — unter Ausschluß der Liquidation — beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Vereinigte Eisen⸗ Elin⸗Kitschelt Gesellschaft m.
H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Reg. C 15/52 Anton Schroll & Co., Gesellschaft m. b. H. (Wien, V., Nikolsdorfer Gasse 7—11). Die Haupt⸗ versammlung vom 16. April 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation durch Errich⸗ tung der Kommanditgesellschaft Anton Schroll & Co., an der alle Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Anton Schroll & Co., Gesellschaft m. b. H., die 49 binnen sechs Monaten nach dieser
Üekanntmachung zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 5165 Anton Schroll & Co., Wien (V., Nikolsdorfer Gasse 7—11, Verlagsbuchhandel). Kommanditgesell⸗ schaft seit 31. Dezember 1939; sie ist durch Umwandlung aus der „Anton Schroll & Co., Gesellschaft m. b. H.“ hervorgegangen. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Heinvich Reißer, Verlagsbuchhändler in Wien, und Christoph Reißer, Buchdrucker in Wien. 8 Kommanditisten sind beteiligt. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ist selbständig zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. .
Wien. [9267] Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 26. April 1940.
1. Veränderungen: .
A 4393 Friedheim & Sohn (Wien, VII., Wimberger Gasse 28, Karton⸗ papierfabrikation sowie Handel mit Papier und Papierwaren). Die Pro⸗ kuren der Ing. Hans Heinz Uhrmann und Ferdinand Schneider sind erloschen.
Ges. 51/90 Bernfeld & Rosenberg, in Liquidation (Wien, I., Schelling⸗ gasse 6, früher IX., Währinger Str. 93). Als Abwickler eingetragen: Dr. Eugen Kvaemer und Difm. Dr. Erich Schleuß⸗ ner, beide in Wien. Vertretungsbefugt: nur die Abwickler gemeinschaftlich.
Ges. 11/80 Josias Eißler & Söhne (Wien, 1., Singerstraße 8). Gelöscht der Treuhänder Ing. Alois Pudernik. Als Abwickler eingetragen: Ing. Alois Pudernik. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler Lbstcn e
Reg. A 33/232 Ignaz Löffler (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 139).
C16““
eingetragen: Laconia⸗Institut, Dr. Ge⸗ org Przyborski. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler.
Reg. A 33/219 a Hans Hacker & Co. (Wien, X., Arsenal, Objekt 73). Als Abwickler eingetragen: Ing. Ladis⸗ laus Eisner, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 65/192 A. Lehrer & M. Hüb⸗ ler (Wien, X., Quellenstraße 131). Als Abwickler eingetragen: Rudolf Heinzel in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
A 4988 Typographische Anstalt Buchdruckerei Hermansdorfer & Csöngei (Wien, I., Ebendorfer Str. 8). Ausgeschieden der Gesellschafter Fried⸗ rich Hermansdorfer. Eingetreten als Gesellschafterinnen: Friederike Bujnoch und Leopoldine Götz, beide Firmen⸗ gesellschafterinnen in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Gesellschafter Franz Csöngei mit einer der Gesell⸗ schafterinnen Friederike Bujnoch oder Leopoldine Götz oder mit dem Pro⸗ kuristen Karl Mühlhauser, überdies noch jede der Gesellschafterinnen Friede⸗ rike Bujnoch oder Leopoldine Götz mit dem Prokuristen Karl Mühlhauser ge⸗ meinschaftlich.
Ziegenhals.
Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 18. 5. 1940. Veränderung:
A 248 Firma Fritz Schilder, Zie⸗ genhals. .
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die verwitwete Frau Kauf⸗ mann Maria Schilder geb. Rieger in Ziegenhals als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Fritz Schil⸗ der übergegangen. Nacherben sind: Margarete Schilder, geb. am 3. Juli 1920, Alfred Schilder, geb. am 27. Juli 1921 und Gerda Schilder, geb. am 2. März 1927.
Zwönitz. 109092] Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 14. Mai 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 152 „Preßspan & Pap⸗ penfabrik Zwönitz — Oskar Koch — Zwönitz. Dem Horst Trübenbach in
Zwönitz ist Prokura erteilt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Balingen. 109269] mtsgericht Balingen.
Im Genossen weregiter wurde am 21. 5. 1940 bei der reschgenossen⸗ schaft Geislingen e. G. m. u. H. in Geislingen eingetragen:
Die Dreschgenossenschaft Geislingen e. G. m. u. H. ist laut Verschmelzungs⸗ vertrag vom 5. 2. 1940 mit der Ge⸗ nossenschaftsbank Geislingen e. G. m. u. H. verschmolzen. Die Dresch⸗ genossenschaft Geislingen e. G. m. u. H. ist damit aufgelöst; ihre Firma ist er⸗ loschen. “
Gaildorf. uI1“ Amtsgericht Gaildorf, den 21. Mai 1940.
Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 47 ist bei der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Obersontheim, ein⸗ hetag Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht in Obersont⸗ heim, am 14. Mai 1940 eingetragen worden: Die Fenneedcse hmens ist ge⸗ ändert in Volksbank Obersontheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Obersontheim. Die Höhe der Haftsumme beträgt 1000 R. ℳ für jeden Feschettzantene Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen sich ein Genosse beteiligen kann, be⸗ trägt drei.
Guben, 1 H971] Genossenschaftsregister Nr. 63. Reichersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse e. G. m. b. H. in Reichersdorf.
urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1940 ist § 57 des
Statuts geändert.
Guben, den 20. Mai 19404.
1 icht. sg
Hamburg. [9272] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, den 20. Mai 1940.
Gn.⸗R. Altona 17 Beamten⸗Woh⸗ nungs⸗Verein zu Hamburg⸗Altona eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 25. April 1940 ist die Satzung geändert worden, und zwar in § 1 (Firma), § 2 Abs. 2 u. 3 (Zweck des Unterneh⸗ mens). Die Firma lautet nun: Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft von 1907, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der weck des Unternehmens ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ gen im Sinne des Gemeinnützigkeits⸗ gesetzes zu verschaffen. Das Unterneh⸗ men darf nur die in § 6 des Gemein⸗ nützigkeitsgesetzes bezeichneten Geschäfte
betreiben.
.
Hohenmölsen. [9273]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Spar⸗ und Bauverein, e. G. m. b. H. sn Hohenmölsen“ ver⸗ merkt worden, daß die Firma jetzt Saugege lenschas e. G. m. b. H. zu Hohenmölsen“ heißt.
Hohenmölsen, den 21. Mai 1940.
Amtsgericht.
Hohensalza. [9274] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 106 die Genessenschaßt unter der Firma „Molkereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossens aft mit beschränkter Haftpflicht, Freitagsheim“, mit dem Sitz in Freitagsheim einge⸗ tragen worden. Statut vom 15. De⸗ zember 1939. Eegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Ver⸗ arbeitung in der Molkerei gewonnenen Produkte sowie der Handel mit fremden ehe ei senei und edarfs⸗ artikeln für die Molkereigenossenschaft.
Hohensalza, den 4. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Hohensalza. [9275]
. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 107 die Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossen⸗ schaft, eingetragene Eewofenicha mit beschränkter Haftpflicht, Amsee“ in Amsee eingetragen worden Statut vom 11. Dezember 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Verarbeitung in der Molkerei ge⸗ wonnenen Produkte, sowie der Handel mit fremden b sen und bg für die Molkereiwirt⸗
aft. .
Hohensalza, den 4. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Lötzen. 6 [9276] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Milchverwertungs⸗ henssfenschaf Kreis Lötzen e. G. m. b. H. zu Lötzen, Nr. 65 des Registers, folg ndes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 6. 1939 aufgelöst.
Liquidatoren sind:
Landwirt Adolf Dombrowski in Knobbenort, Kr. Angerburg, Landwirt Fnans Richard in Nienstedten, Kr.
ötzen.
ötzen, den 15. Mai 19430. Das Amtsgericht.
Lötzen. [9277] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Milchlieferungs⸗ genossenschaft Gr. Upalten und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Gr. Upalten, Nr. 43 des Registers folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Hemenberfchal ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 6. 1939 aufgelöst worden.
Liquidatoren sind:
Landwirt Gustav 2. 2s in Kampen, Kr. Lötzen, Landwirt Adolf Lischewski in Antonsborf, Kr. Lötzen
Lötzen, den 18. Mai 1930. Das Amtsgericht. Marne. [9278]
In das Genossenschaftsregister wurde am 17. Mai 1940 unter Nr. 50 die Elektrizitätsgenossenschaft Kronprinzen⸗ koog⸗Nord, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kron⸗ prinzenkoog eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der semeinsame Bezug von elektrischer
nergie und Abgabe an deren Mit⸗ glieder. Die Satzung ist am 10. März 1940 festgestellt.
Marne, den 17. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
8
—
Neutitschein. [9279] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 17. Mai 1940.
8 eränderung: GnR. III — 77 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, registrierte Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftung in Kriegs⸗
dorf, Ger.⸗Bez. Stadt Liebau. Die Henoslen gast beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mai 1940 im § 55 (Ge⸗ sch tsanteile) auf Grund der Um⸗ tellungsverordnung vom 9. Februar 1939 geänderten Statuten.
Neutitschein. [9280] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1.
Neutitschein, den 17. Mai 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. III — 211 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Schönwald, Ger.⸗Bez. Stadt Liebau. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der o. Ge⸗ neralversammlung vom 28. April 1940 im § 55 (Geschäftsanteile) auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Fe⸗
bruar 1939 geänderten Statuten.
Oppeln. 1 [9281]
in das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Gewerbebank Oppeln, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1940 ist das Statut abgeändert. Die Firma ist geändert in: Volksbank
ränkter Haftpflicht, Sitz Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 15. Mai 1940.
Oppenheim. [9282] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Mommenheim eingetragen worden: 1
Die Genossenschaft ist mit der Liefer⸗ gemeinschaft der rheinhessischen Molkerei⸗ und Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in Mainz auf Grund der Mitgliederversammlungsbeschlüsse vom 1. März 1939 bzw. 23. April 1939 ver⸗ schmolzen und infolge Verschmelzung aufgelöst.
Oppenheim, den 18. Mai 1940.
1 Amtsgericht. Oppenheim. [9283] Bekanntmachung.
bei der Milch⸗Absatzgenossenschaft e.
worden:
Die Genossenschaft ist mit der Liefer⸗ gemeinschaft der rheinhessischen Mol⸗ kerei⸗ u. Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in Mainz auf Grund der Mitgliederversammlungsbeschlüsse vom 5. März 1939 bzw. vom 23. April 1939 verschmolzen und infolge Verschmelzung aufgelöst. 3
Oppenheim, den 18. Mai 1940.
Amtsgericht. 8
oOppenheim. [9284] n Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist
bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G.
m. b. H. in Lörzweiler eingetragen
wedie enossenschaft ist mit der Lief
Die Genosse ist mit der Liefer⸗
gemeinschaft der rheinhessischen Mol⸗
kerei⸗ u. Milchabsatzgenossenschaften e. G.
m. b. H. in Mainz auf Grund der
Mitgliederversammlungsbeschlüsse vom
5. März 1939 bzw. 23. April 1939 ver⸗
schmolzen und infolge Verschmelzung
aufgelöst. ppenheim, den 18. Mai 1940. “ Amtsgericht.
Posen. [9285] Amtsgericht — Registergericht Pofen, den 15. Mai 1940. Neueintragung:
In unser Fgesen vestarpister ist am 15. Mai 1940 unter Nr. 26 Birn⸗ baum die durch Statut vom 5. De⸗ zember 1939 errichtete Molkerei⸗
eingetragen worden. Sitz: Zirke. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der; Mitglieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Verarbeitung gewonnenen Produkte, sowie der Handel mit frem⸗ den Molkereierzeugnissen und Bedarfs⸗ artikeln für die Molkereiwirtschaft.
Riedlingen. [9286] Im Genossenschaftsregister wurde am
18. Mai 1940 bei der Dampfdresch⸗
Altheim e. G. m. b. H. in ltheim eingetragen:
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Dreschgenossenschaft Altheim, e. G. m. b. H. in Altheim. Gegenstand des Unternehmens ist:
1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗
glieder mit der Dreschmaschine zu
bescher 2. Ans affung und Benutzung sonsti⸗ ger landwirtschaftlicher Maschinen. Das neue Statut ist vom 25. Februar 1940. Amtsgericht Riedlingen (Württ.).
Vechta. [9287] Amtsgericht Vechta, 7. Mai 1940. In das hiesige Genossenschaftsregister
ist heute zu Nr. 18 — Landwirtschaft⸗
u. H. in Vechta — folgendes einge⸗ tragen worden: .
Die Firma lautet jetzt: Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft „Vechta eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Vechta. Das Statut datiert vom 24. September 1938.
7. Konkurse und Vergleichssfachen.
München. [9523] Bekanntmachung.
19 N 20/40. Ueber den Nachlaß des am 1. Mai 1940 in München verstorbe⸗ nen Kaufmanns Heinz Linhart, zuletzt in München, Ps.tenn 35, wohn⸗ haft, wurde am 21. Mai 1940 um 16 Uhr der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wal⸗ ter Schwink, München, Lenbachplatz 3. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Aasegffei bis 10. Juni 1940 ist eassen Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im 1 733/III, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9, bis 10. Juni
Oppeln, eingetragene v49 mit besch
In unser Genossenschaftsregister †
m. b. H. in Nackenheim eingetragen
genossenschaft e. G. m. b. H. Zirke
liche Bezugs⸗Genossenschaft e. G. m.
1940. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubi 5 und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten und allgemeiner Prüfungster⸗ min: Dienstag, 18. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer 712/I, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße 9. Amtsgericht München, 88 Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Paderborn. 9524]
Ueber das Vermögen der Firma Altenbekener Kalk⸗ und Zement⸗ werke, Constantin Poßberg, Kom⸗ manditgesellschaft in Altenbeken, ist heute, 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Wirtschafts⸗ berater Dr. jur. “ in Paderborn. Mitglieder des vorläufigen Gläubiger⸗
ausschusses sind: a) Sparkassendirektor
Klein in Paderborn, b) Syndikus Dr. Esser in Paderborn, c) Prokurist Max Breuer in Springe, Deister. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. 6. 1940. Anmeldefrist bis zum 14. 6. 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 24. 6. 1940, 9 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14 daselbst. Paderborn, den 21. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Ruhland. Ghen)
Ueber den Nachlaß des am 21. 1940 in Großenhain verstorbenen Dach⸗
deckers Erhard Rastig aus Kroppen
Nr. 104 ist am 23. Mai 1940 um
8 ½¼ Uhr das Konkursverfahren er⸗
öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Buschbeck in Ruhland. Konkursforderungen bis einschließlich den 22. Juni 1940. Gläubigerversamm⸗
Bei Wahl eines anderen, Verwalters, b) die
Bestellung eines Gläubigerausschusses,
c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, ertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗
stände des § 132 der Föntt e
und Prüfungstermin am 29. Jun
1940 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht
hier, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis 25. Juni 1940
einschließlich. (2 N 1/40.) 8
Ruhland, den 23. Mai 1940. Das Amtsgericht.
1
Lenmgen (9526]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Höfle, Buchhänd⸗ lers, fr. in Eßlingen, jetzt in Stuttgart wird nach erfolgter Abhaltun des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
mtsgericht Ehe eee. Neckar, den 21. Mai 1940.
— OéCVCO—
Kirn. Konkursverfahren. — N 4/38 —. In dem Konkursver⸗
fahren über das Vermögen des Julius
Israel Greve in Kirn, Nahe, 88 zur
Prüfung der nachträglich angemeldeten
Forderungen Termin auf den 8. Juni 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kirn, Nahe, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ raumt. 8 Kirn, Nahe, den 21. Mai 1940. Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb.. 19528]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Rudolf Zeil in Oelsnitz (Erzgeb.) wird Ter⸗ min zur Prüfung nachträglich angemel⸗ deter Forderungen und zur Verhand⸗
lung über den vom Gemeinschuldner gemachten Hwanseewgleichsdorch ag
auf den 13. Juni 1940, vorm. 9 Uhr,
anberaumt. Der Vergleichsvorschlag
und die Erklärung des Gläubigeraus⸗
schusses sind auf der Geschäftsstelle des
die Beteiligten niedergelegt. 8
Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 16. Mai 194
Konkursgerichts zur Einsichtnahme durch
sebnitz, Sachsen. [9529]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tiefbau⸗ unternehmers Robert Wenzel wird
nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. — N 5/38. Amtsgericht Sebnitz (Sachs.) den 22. Mai 1940.
Ratingen. [9530]
3 V. N. 1— 40, 2 — 40 —. In dem Vergleichsverfahren: 1. der Firma Beschlagfabrik Benninghoven K. G. in Velbert, 2. des Kaufmanns Friedrich Wilhelm genannt Friedhelm Benning⸗ hoven in Ratingen wird a) der im Vergleichstermin vom 15. Mai 1940 angenommene Vergleich bestätigt, b) das Verfahren aufgehoben. Der Schuldner
hat sich einer Ueberwachung durch den
Vergleichsverwalter unterworfen. Ratingen, den 17. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
E1“
Frist zur Anmeldung der
ng zur Beschlußfassung über: a) die ehaltung des ernannten oder die
4 %97 do. do. 1937,6.Folge,
4492 Dtsch. Reichsanl. 1934
1
zum D
ch festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NMM. 1 Gulden österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. ü= 1,20 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RNM. 1, Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. I estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ⅛ Stockholm 3 ½
2
Deutsche seftwwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
8
*
Rei
“ B ðr sen b chsanzeiger und Verliner
Hoeutlger Voriger
24. 5. 28. 5. 5 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 2.8 102 ½b 102,8 b 4 ¼% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 3 101,25 b G 101,25 b G 4 ½8 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 4 %% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — 4 ½7 do. do. 19385, auslosb. 96 1⅛ 1941 — 45, rz. 100 101 ⁄„1 4 ⅛7 do. do. 1936, auslosb. 1 je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 — 4 ½ ¶ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100. .1.7 101,3 b 101,3b 4 ½]7 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, . 100 101,3 b 101,8 b 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100 1 101,25 b G 101,25 G 4 ½ do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
101,25 b G 101,25 G
101,25 b G 101, 25 b G
auslosb. je ¼ 1947-52, 8 100.. . .1.2.8 101,25 b G 101,25b G 4 27 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 1.1.7 101,2 b G [101,32 b G 4 ½⁰ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100 1.4.10/ 101,3 b G 101,3 b G 4 ½% do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953-58,) r 100 . .. ... . 1.4.10/⁄101,3b G 101, 3b G 4 ½ 7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100 1.5.11 101,3 b G 101, 3b G 4 ⅛ do, do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100]/ 1.8.9 160 b G 100 5b G
tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 9% 1.1.7 100 6 100 b G 1 % Intern. Anl. d. Dt. .
Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35.
4 2⁄ Preuß. Staatsanl. 89 auslosb. zu 110 109 ⅝ G 109 ⅜ G 4 o. do. 1937, tilgbar 9 ab 1. 2. 2988 101,75 G 101,75 b G 4 ½% Preuß. Staatssch. 36, 8
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 1005 b G 100,75b G
4 ½ % Baden Staat RM⸗ . Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 101 % G 101 ¼ G
& Bayern Staat RM⸗ 8 Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 — 8 101% G undo. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19a88 —5* eg.
103,75b 104 5b 6
4 c Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 1.8.9 101,25 G [101,25 G
4 ½90 do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34 101,25 G 101,25 G
4 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.86 1.1.7 102¾ G 102 ⅛ G
4 %% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 38. 101 ⅛ G
“
— —
Heutiger Voriger
eilage Preußischen
Börse vom 24. Mai
d Heutiger Voriger
anzeiger
1940
Heutiger Voriger ☚
Heutiger b Voriger
4 % Mecklbg.⸗Schwerin
4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 a. A u. Ausg. 3 L. A-D
4 % Mecklbg.⸗Strelitz 4 % Sachsen Staat RM⸗
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36. 4 ½% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½„% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.9 4 ⁄% do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10
10 % G 10186 101,5b G
—
101%2 G Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101,5 G 4 1 do. do. RM⸗A. 37,
1.4.10 101,5 G 101,5 G
101,25 G
101 % G 101 % G 101 %⅞ G
101 ⁄ G 101,5 G 101,5 G 101,5 G
101,25 G 101,25b G 101,25 b G
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheirrn. . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
geinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. Ablosungssch
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
4 3 do. do. 1936, R. 1,
4 ½ 1 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½% do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
fällig 1. 9. 41] 1.3.9
rückz. 100, fällig 2.1.44 4 9% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je †¼ 1945 — 49
101,75b 101,7 b
1.4.10 100,5b 1.4.10 101,9b
101 „⁄˖„ 101,5 b 10115b
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
4 ½7Preuß⸗Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,
unk. 1. 4. 34 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½9 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ⁄% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
4 ⁄% do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4 %% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe
Steuergutscheine I.
j.- Dt. Landesrentenbk.,
bzw. 1. 4. 1937
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942. 102 9- einlösbar ab August 1942..101,75 G einlösbar ab Septemb. 1942 1012b einlösbar ab Oktober 19427101 b
einlösbar ab Novemb. 1942 100,75 b G
— g — 6 2
— 6 — G 101 b Gr — G
106 G 106,75 b G
10
101b Gr l01b 6r ioib Gr
101 b Gr.
— G — G
105,75 eb G 106,75 B
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 90 b
.
102 % b
90 b G 102 %b
102 8 b 1011 b 101 ½ b
101 b 100,75 b
Berlin Gold⸗A. 24,
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn RM⸗A. 26 N,
do. do. 29, 1.10.34/4 ½ Braunschweig. RM⸗
Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ 1b Gr. Breslau RM⸗A. 26,
do. RM⸗Anl. 28 I,
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do. Gold⸗Anl. 1928,]
1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RM⸗A.] ö1926, 1. 7. 32 14 ½
1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Deutschen Reiches“*
Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheine“
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 1 B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
.. do. Ausg. 14
). do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
.. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
). Gold⸗Anl. Ag. 18,
1. 1. 1932
.RM⸗Anl. Ag. 19,
1. 1.1932
. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
.. RM⸗Anl. Ag. 21,
1. 1. 19338 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingord), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine... Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ ö I1ö““
leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats 1ng..
0
1,4.10 1.4.10 81.4.10 8 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.4.10
—2
— ⁸ —
5 — q
— D
LüEggöAge -—S22=ö
—VV D
150%b — G 148 b
148 b G — G
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..
Z
100 % b Gr 199189 1 100 ¾ b Gr.
100 b Gr
101 b Gr. 100 8 G
— 6 10088b G
149,725 b — 8
148 b G 146,5 b
146 G
einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände
p
Emden Gold⸗A. 26,
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7),
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29, 8b Kiel RM⸗Anl. v. 26,
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32/4 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28.
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,75 b G — G 100 b GF — G 100 b Gr — G
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. 28, 1. 6.33
Anl. 26, 1. 10. 31/4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1931 4. München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33.
do. 1929, 1. 3. 34
100 b Gr. 100 b Gr
— G — G
100 b Gr.
Anl. 26, 1. 2. 1931 4; Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32
Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927,
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl.
1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 41 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
154,5 G
155,5b G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw.) 156b 6
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab
Aachen RM⸗A. 29, 1.4.10 100,75 G
—
— 8 — 6 — 8
1.5.11 100,5b G
100 %Qb G — 6
†
—
do. 1928, 1. 11.1934
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 338] 4½ 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ... 218 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *N.
159 eb G
Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. 4
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.*Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in c d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛6 Ablösungs⸗Schuld (in Pd. Auslosungsw.)
— G
—76
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.
A. 6 R A 26; 1931 4 do. do. Ausg. 6 R. B
do. do. Ag. 8, 1930 8 sichergestellt.
100,25 G
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½
1. 7. 3
.. R. 26, 1. 10
. RM⸗Pfb. R
u Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,
do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32/ 4
28—
v do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12.34 4 ½
do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S
8n 1
— —
2
17 3,1.7. do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30.
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4.U do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1. 7 do. do. do. R. 14,1. do. do. do. R. 16,1. do. do. do. R. 20,1. do. do. RM⸗Komm.
———
1. 7. 7,. Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
do. do. R. 5 u. Erw.,
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
1. 10. 1929 4 ½
91,-,n
eeneee
R. 25, 2. 1.1944 4 ½
verschr., rz. 1.2. 41 4 ½
Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 % .5.11 do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ .12
1.9. laga
4 ½ 1.4.10
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ob..
10
V
0 101 b Gr 0
101 b Gr 2
1.1.7 101 b Gr 0 m0— 6
— G — G
15.4.10 101 b Gr
101 b Gr
— G — G
— G
9 100 b Gr
— G — G
— G
— 6 — G
100,75 b Gr “
100,75 b Gr
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanst und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
101b Gr
101b Gr.
— G
8 100,75b Gr
— G
100,75 b Gr 100,75b Gr
100 b Gr.
— G — G
101 b Gr. 101 b Gr.
— 6 — 8 — 6
— G
101 b Gr
— 6 — 6 — G
— G — G — G — 6 — G
— G
8
— G
— G — G — G — G6 — G —
100,75 b G
—
alten
Umschuldungsverbd
1
do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 38, Ag. 1927,
do. do. S. 4, A. 15.2. 29,
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7
Kassel Ldkr. G. Pfd⸗R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6, do. do. R. 7-9, 1. 3. 33
do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31. do. do. do. R. 3,1.9.33
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
“
1. 1. 1930 42
1. 1. 31 42
1. 7. 35 4 ½
u. Erw., rz. 100,1.1.43/4 9½
— —+
dooo 8
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½
— — —
do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½
— —Vö=VgZB
80 80 8 80 ½£ 8
do. do. do. R. 4, 1.9.35 4
— G — G
— G — G — 6 — G — G — G — G
— G — 6G — G
— G 101b Gr — G
101 b Gr.
100 b Gr
dtsch. Gemeinden 4 V 1.4.10 99,76 b G 99, 75b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. 8
Bad. Komm.Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4
— G — G — G — G — G — G — 8 — e — 8 — G — 6 — 8
101 b Gr.
100 b Gr.
Mitteld. Landesbk.⸗A.)
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. s-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfstasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1036 4 ½ Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1031 4 ½
do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 4 ½
Ostmärk. Land.⸗Hrp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31.
Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr.
Rheinprov. Landesbl.
j. Rhein. Girozente. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. Komm. A. 1a, 1b,
Schles. Landeskr.⸗A.
do. do. RM⸗Komm.
Schlesw.⸗Holst. P rov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N,
do. do. Feingold⸗
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
do. do. Komm. 28 u. 29
do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R 8,
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
Zentr.f. Bodenkultur⸗ Kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗
b 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. Reihe 2, 1. 4 35 4 ½ 1 1.4.10 100,5b Gr
RM⸗Pfdbr. R. 1 * 4 ½ do. RM Komm. R. 1*s4 ½
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ 11.4. do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 ½
rz. 100, 1. 10. 41 4 ½
rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
4. do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 394 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½
2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ do. A. 3, z. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½
RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½
R. 1, rz. 100 4 ½
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ R. 7, 2. 1. 1943/4 ½
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31/4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½
1.7.34 bz. 2.,1. 35 4 ½¼
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ 1.4. do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ (1.4.10
u. Erw., 1. 10. 35 41½ 1.4.10
1. 1. 1943 4 ½ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½
do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ (1.
do. do. R. 3, 1. 7. 35 /42 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½
kulturkrdbr.) 4 ½ [1.1. do. do. R. 2, 1935 4 ½ 11.1.
100 b Gr vrsch. 100 b Gr
0101 b gr 101 b Gr. 0/101 b Gr.
100 b Gr 0 100 b Gr. 0 101,5 b Gr 101,5b Gr.
100 b Gr. 0 100 b Gr
— 6 1I n
— G — G
— G
U 100 b Gr 100 b Gr
101 G
V
lo0ib Gr
101 b Gr
100,5b Gr
100 b Gr.
86 — G
— G — G
100,5 G 100,5 G
1.4.10/101b Gr t0ib Gr
101 b Gr 10ib Gr 101b r
100 b Gr 100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr.
101b Gr — G 0 101 b Gr
100,5 b Gr — G
2
100,5 b Gr 100,5b Gr. 1.1.7 100,5 b Gr 100,5b Gr. 1.1.7 100 b Gr 100 b Gr.
—a —g — 8 — 6 — G
— G — G
—8
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),
do. do. 28, Ausg. 1 u. 2 do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛),] do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ),
do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R
j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 . do. do. . S.
do. do. do. do. S. 8 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe A /4 ½ do. do. Reihe B8/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗⸗₰ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. EFr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/ 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2/ 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do. (fr. 8 ½ 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 8 4 ½ 5 ½
b do. N (Abfind. Pfb.)
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½
(fr. 8c), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7
1. 1. 33 4 ½¼ 11.7
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7
1.4.10 100 4 b Gr 100,5b Gr.
110 100 b Gr 100,5b G r 100 b 6r 100,5b Gr
100 b 8r 100,5b Gr 11.7 1o0 Gr 100,5 G1 vrsch 1007br 100,5b Gr moo-der 100,5 b ür
100 1b Gr 100,5b Gr do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ [1.4.10 100 8 Gr 100,5b Gr.
1“
Ohne Zinsberechnung. 1. Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*159 b G Ser. 2* 167 b do. do. Ser. 3* (Saarausg. 121 b G Leinschl. ℳ Ablösungsschuld (in .
159 b G 167 b 120 b
des Auslosungsw.)
— G — G
1.4.10 100 b Gr
— 6 — 6 — 6 — 6
102 8-
ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. .. „ bzw veest. tilgbar ab..
— G — G
— G — G — G — G 100 b Gr. — — G — G — G
102,25 b G
— G
n
₰
9
8