1940 / 124 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom 30. Mai 1940. S. 4

Lüdenscheid. [10178] 3 Veränderungen: H.⸗R. A 1874 Galvano Gesellschaft Brückmann, Halver. Fabrikant Wilhelm Brückmann sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. An seiner Stelle ist seine Witwe Clara Pauline geb. Vormann in Halver, mit ihren Kindern Erna orn geb. Brückmann, Charlotte Schneider geb. Brückmann, Hilda Craemer geb. Brückmann, August Wil⸗ elm Brückmann in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft lebend, als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Erloschen: H.⸗R. A 1700 Domininghaus & Co., Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 25. Mai 19430o. Das Amtsgericht.

üdinghausen. [10179] Amtsgericht Lüdinghausen.

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „Zentralmolkerei Lüding⸗ hausen Hapestadt und Rogge, Kom⸗ manditgesellschaft in Lüdinghausen“ am 24. Mai 1940 eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Magdeburg. 10180]

Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. NRagdeburg, den 23. Mai 1940.

Veränderungen:

A 5720 Heinrich Jung mit dem Sitz in Magdeburg. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Heinrich Jung Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei.

A 5766 Otto Diesterweg mit dem Sitz in Magdeburg. Der Sitz der Firma ist von Magdeburg nach Berlin verlegt.

A 6756 Wilhelm Grimpe mit dem Sitz in Magdeburg. Dem Architekten Willi Grimpe in Magdeburg ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 8332 Ida Ulrich mit dem Sitz in Magdeburg. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Otto Ulrich in W Die Firma ist geändert in: Ida Ulrich Inhaber Otro Ulrich.

B 1699 Burbach⸗Kaliwerke Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Magde⸗ burg. Das Mitglied des Vorstandes, Simon Wölfel, ist nicht mehr Berg⸗ werksdirektor, sondern Generaldirektor. Sein Wohnsitz ist nicht mehr Hannover, sondern Magdeburg. Die Prokura des Fritz Hurtig in Magdeburg ist er⸗ loschen. Der Wohnsitz des Prokuristen Dr. Richard Lüthje ist nicht mehr Kassel, sondern Magdeburg. Der Vor⸗ name des Prokuristen Faulwetter lautet nicht Carl, sondern Karl.

I111ö1“] 8 8 Mainz. [10181] In das Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma: „Adolph Thomae & Cie.“, mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 40, einge⸗ tragen: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Georg Castelhun in Mainz ist zufolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Drei Kommanditisten sind weiter in die Gesellschaft eingetreten. Zwei Kommanditisten haben ihre Ei lage erhöht. 8 Mainz, den 24. Mai 1940. Amtsgericht.

10182] 1940.

Malchin. Amtsgericht Malchin, 7. Mai Handelsregistereintragung:

Die Firma C. Aug. Hübbe in Mal⸗ chin ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann Erich Schwemer in Malchin und geändert in „C. Aug. Hübbe Inhaber Erich Schwemer“. Der Ausschluß des Ueberganges der in dem Geschäft be⸗ gründeten Forderungen ist in das Han⸗ delsregister eingetragen.

Meinerzhagen. [10183] Handelsregister Amtsgericht Meinerzhagen. Meinerzhagen, den 17. Mai 1940. Veränderung:

A 307 Otto Fuchs, Meinerzhagen. Dem Kaufmann Otto Krieger in

Meinerzhagen ist Prokura erteilt. Memel. [10184] Handelsregister

Amtsgericht Memel.

Memel. den 13. April 1940. Veränderung:

à 1202 Mühlenwerke Arno Jahn K Cie., Memel.

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Memel. [10185] Handelsregister

Amtsgericht Memel. Memel, den 3. Mai 1940.

1 Löschungen: -

Folgende Firmen sind von Amts wegen gelöscht worden:

B 234 Rigaer Strickanstalt „Triko⸗ tage“ G. m. b. H., Memel.

B 322 Auto⸗Service G. m. b. H., Memel.

B 268 Petroleum⸗Import⸗G. m. b. H., Memel.

B 50 Gebrüder Heye, G. m. b. H., Memel.

B 208 Memelländische Dachpappen⸗ fabrik „Stiprumas“, Memel.

Neuwied. Handelsregister Amtsgericht Neuwied. Neuwied, den 16. Mai 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 197 Lohmann Komman⸗ ditgesellschaft in Fahr a. Rh. Zwei Kommanditisten haben ihre Einlage erhöht. H.⸗R. A 182 Neuwieder Schulbank⸗ fabrik Claus & Glasmachers in Neuwied. Die Firma lautet jetzt: Neuwieder Schulbankfabriken Claus & Glasmachers Inhaber: Hermann Claus. Hermann Claus jun. und Otto Kaiser, beide in Neuwied, sind Einzel⸗ prokuristen.

H.⸗R. B 37 Theis Schlackenver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft, Neu⸗ wied. Dem Karl Müller in Neuwied ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

18 Löschungen:

H.⸗R. A 13 A. W. Remy u. Cie., Schulbank u. Schultafelfabrik Neu⸗ wieder Lehrmittelanstalt in Neu⸗ wied.

[10186]

Niederlahnstein. [10187] Amtsgericht Niederlahnstein,

6 den 21. Mai 1940.

H.⸗R. B 72 Reifenrarh G. m. b. H., Niederlahnstein.

Die dem Dr. Walter Blümlein er⸗ teilte Gesamtprokura ist derart erteilt, daß er die Hauptniederlassung nur ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschaftsführer oder Prokuristen vertreten darf.

Nürnberg. [10188] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:

A 2965 20. 5. 1940 Fritz Schwemmer in Nürnberg (Handels⸗ vertretungen der Fahrzeug⸗ und Me⸗ tallindustrie, Burgschmietstraße 19). Ge⸗ schäftsinhaber: Friedrich genannt Fritz Handelsvertreter in Nuürn⸗ erg.

„A 72 Neumarkt, Opf.

Gretl Schönhöfer in Neumarkt, Oberpf. Einzelhandel in Gemischt⸗ waren, Obst, Gemüse und Südfrüchten, Kammergasse 1). Geschäftsinhaber: Margarete genannt Gretl Schönhöfer, 11““ in Neumarkt, Ober⸗ pfalz.

A 2966 23. 5. 1940 Hans Geg⸗ ner in Nürnberg Werkzeugbau, Kreutzerstraße 44). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. September 1939 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Ba⸗ bette Gegner, Fabrikantenwitwe, und Wilhelm Gegner, Fabrikant, beide in Nürnberg. Das Geschäft wurde bis zu seinem am 29. September 1939 erfolg⸗ ten Tode von dem verstorbenen Fabri⸗ kanten Johann genannt Hans Gegner in Nürnberg unter gleicher nicht einge⸗ tragener Firma geführt.

A 2967 23. 5. 1940 Nikolaus Holler in Nürnberg (Handel von Mö⸗ beln, Färberstraße 16, 18, 20 und Nad⸗ lersgasse 1). Geschäftsinhaber: Nikolaus Holler, Schreinermeister in Nürnberg. Seitheriger Inhaber Nikolaus Holler wurde gelöscht. Nunmehriger Geschäfts⸗ inhaber ist der Kaufmann Georg Batz⸗ dorf in Nürnberg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts vor dem 1. April 1938 begründeten Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch Georg Batzdorf ausgeschlossen, desglei⸗ chen die Haftung für vor dem 1. April 1938 begründete Verbindlichkeiten. Die Firma ist geändert in: Nikolaus Hol⸗ ler Inh. Georg Batzdorf.

Veränderungen:

A 1671 18. 5. 1940 Wachdienst Nürnberg Walter Birkmann in Nürnberg. Dem Carl Tauer in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen erteilt.

A 31 Schwabach 17. 5. 1940 J. C. Hassold in Schwabach. Seit⸗ heriger Geschäftsinhaber Christian Fischer ist gelöscht. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Georg Christoph Dittlein, Kaufmann, und Anna Berta Dittlein, Kaufmannsehefrau, beide in Schwabach. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Georg Christoph Ditt⸗ lein und Anna Berta Dittlein ausge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1940 begonnen.

A 168 20. 5. 1940 Lehmann & Co. in Liquidation in Nürnberg. Max Israel Sontheimer und Eduard Israel Lindenthal sind nicht mehr Liquidatoren. Als alleiniger Liquidator ist bestellt der Kaufmann Moritz Israel Joelsohn in Nürnberg.

A 381 20. 5. 1940 Maienthau

Wolff Spielwaren⸗Export in Liquidation in Nürnberg. Max Israel Sontheimer und Eduard Israel Lindenthal sind nicht mehr Liquida⸗ toren. Als alleiniger Liquidator ist be⸗ stellt der Kaufmann Moritz Israel Joel⸗ sohn in Nürnberg. A 318 21. 5. 1940 Paul Kör⸗ ner in Nürnberg. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Konrad Körner aufgelöst. Paul Körner, Fabrikant in Nürnberg, ist nunmehr Alleininhaber.

B 176 21. 5. 1940 Aktiengesell⸗ schaft A. Hering in Nürnberg. Dem

21. 5.1940

einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung in Neustadt in Sachsen erteilt. Die Prokura des Willy Lindgens ist erloschen.

Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Neustadt in, Sachsen, die den Zusatz: Zweigniederlassung in Neustadt in Sachsen führt, wird bei dem Amtsgericht Neustadt (Sachs.) erfolgen.

A 2694 23. 5. 1940 Willy Bartels Offene Handelsgesellschaft in Nürnberg. Dem Ullrich Schirr⸗ macher in Nürnberg ist Einzelprokura

erteilt. Erloschen:

A 58 20. 5. 1940 Betty Vogel in Nürnberg. Veröffentlicht, aber nicht eingetragen: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen in Aachen, Berlin, Hannover, Hamburg, Mann⸗ heim und Koblenz wird durch die Amts⸗ gerichte Aachen, Berlin, Hannover, Hamburg, Mannheim und Koblenz er⸗ folgen. Die Zweigniederlassung in Han⸗ nover führt die Firma: Betty Vogel vormals Carla Recker & Co., Zweig⸗ niederlassung Hannover, die Zweig⸗ niederlassung in Koblenz führt die Firma: Betty Vogel, Zweignieder⸗ lassung Koblenz vormals Julie Her⸗ gershausen, die Zweigniederlassung in Hamburg führt die Firma: Betty Vogel, Zweigniederlassung Hamburg.

Nürnberg, den 24. Mai 1940.

Amtsgericht Registergericht. Nürtingen.

[10189] Amtsgericht Nürtingen. Nürtingen, den 24. Mai 1940.

A 55 Emil Hauber, Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwarengeschäft Cfr. Detailge⸗ schäft von Ferdinand Hauber), Nür⸗ tingen. Die Firma lautet fortan: Emil Hauber, Nürtingen, Inhaber: Gerold Hauber, Kaufmann in Nürtingen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und ohne Liquidation auf den neuen Inhaber übergegangen.

Oberglogau. [9940] Handelsregister Amtsgericht Oberglogau, 14. 5. 1940.

A Nr. 259 Firma S. Stern’'s Nach⸗ folger Emanuel Reiß in Ober⸗ glogau ist erloschen.

Ooderberg, Mark. [9474] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 105 eingetragen:

Die Firma Albert Fritze ist geändert Albert Fritze, Inhaber Ernst

Oderberg, Mark, den 11. Mai 1940. Das Amtsgericht.

in

Fritze.

Offenbach, Main. [10190] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderungen:

Vom 21. Mai 1940.

A 2889 Firma Wilhelm Düncher, Offenbach a. M. (Luisenstraße 70): Wilhelm Düncher ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Witwe Marie geb. Trumpfheller in Offenbach a. M. als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Ihre Pro⸗ kura ist erloschen.

B 640 Firma Rieth & Kopp. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.: Der Kaufmann Friedrich Pleß in Offenbach a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Seine Prokura ist erloschen.

Oppenheim. [10191] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Firma Carl Gunderloch’sche Wein⸗ autsverwaltung G. m. b. H. in Nackenheim eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Oppenheim, den 16. Mai 1940.

Amtsgericht. Plauen, Vogtl. 110192] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 23. Mai Veränderungen:

B 27. 22. Mai 1940: Textildruckerei Reissig G. m. b. H.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Mai 1939 um 28 000,— Hℳ auf 50 000,— Hℳ erhöht worden.

1940.

Posen. [9945] Handelsregister des Amtsgerichts Posen. Neueintragungen:

Am 15. Mai 1940 H.⸗R. B 1439: Deutsche Spedition, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Posen. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Sitz der Zweigniederlassung: Posen (Hohenzollernstraße 31). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb und die Vermittlung von Speditions⸗ geschäften aller Art. Stammkavpital: 20 000 Rℳ. Geschäftsführer: Dr. Wolf⸗ hart Schlichting, Hauptgeschäftsführer der Reichsverkehrsgruppe Spedition und Lagerei, Berlin. Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniedrlassung Posen: Werner Hiltmann, Kaufmann in Potsdam. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1939 abgeschlossen. Als

8 Frank in Neustadt in Sachsen ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit

nicht eingetragen wird noch veröffent⸗

licht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 15. Mai 1940 H.⸗R. A 3693: Alfred C. Toepfer. Sitz: Hamburg. Zweigniederlassung in Posen (Ritter⸗ straße 40, Großhandel mit sowie der Ex⸗ und Import von Waren aller Art, vor⸗ wiegend landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen und Bedarfsstoffen). Komman⸗ ditgesellschaft seit dem 9. Januar 1937. Persönlich haftender Gesellschafter ist Wilhelm Otto Gabriel Hochgraßl, Kauf⸗ mann in Altona⸗Blankenese. Es sind sieben Kommanditisten vorhanden. Pro⸗ kuristen: Hans Heinrich Leopold Müller, Günther Hermann Edmund Martin, Ernst August Hermann von der Beeck, Karl Christian Gerhard Possehl, Her⸗ mann Wilhelm Siegfried Schlunk in Altona⸗Großflottbek.

Am 16. Mai 1940 H.⸗R. A 3694: Karl Zelmer, Wollgarn⸗ und Textil⸗ waren⸗Großhandlung. Sitz: Posen (Alter Markt 53 54). Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Zelmer, Posen. Der Frau Melanie Zelmer in Posen ist Prokura erteilt.

Am 17. Mai 1940 H.⸗R. A 3695: Egon Rattermann. Sitz: Posen (Leo⸗ Schageter⸗Str. 1. Handel mit Büro⸗ maschinen und Organisationsmitteln, nebst Reparaturwerkstatt). Inhaber: Kaufmann Egon Rattermann, Posen.

Am 21. Mai 1940 H.⸗R. A 3696: Heinrich Rosenbach (Roha) Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz: Posen (Glo⸗ gauer Str. 117. Herstellung von Heizungs⸗, Lüftungs⸗, Trocknungs⸗, Klima⸗ und sanitären Anlagen sowie Bau von Apparaten). Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Ingenieur Heinrich Rosenbach in Posen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Diplom⸗Ingenieur Wilhelm Haacke in Posen ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung in das Handelsregister be⸗ gonnen.

Am 21. Mai 1940 H.⸗R. A 3697: Erhard Lange Kommanditgesell⸗ schaft. Sitz: Lobau bei Posen. (Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der pacht⸗ weise Betrieb des unter der Firma „Luba“ Nahrungsmittelfabrik, Eigen⸗ tümer Johann Dobry, Lobau⸗Posen in Lobau, betriebenen Handelsunterneh⸗ mens und dessen spätere Fortführung nach Erwerb dieses Unternehmens.) Kommanditgesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Erhard Lange in Posen. Ein Komman⸗ ditist ist vorhanden. Dem Dr. Hans Wellmer, Berlin⸗Dahlem, ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung in das Handels⸗ register begonnen.

Am 23. Mai 1940 H.⸗R. B 1140: Motorschiff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Posen. Sitz der Gesellschaft: Hamburg. Sitz der Zweignieder⸗ lassung: Posen (Dr.⸗Wilms⸗Str. 54). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Binnenschiffahrt mit Mo⸗ torschiffen und die Vornahme aller da⸗ mit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte. Stammkapital: 20 000 BRMℳ. Geschäftsführer: Hermann Möhring, Kaufmann, Berlin; Richard Joachim Ludwig Springborn, Kaufmann, Hanse⸗ stadt Hamburg; Johannes Robert August Dittmer, Kaumann, Hansestadt Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 19. Februar 1929 mit Aenderung vom 6. Oktober 1934 (Abtretung, Teilung oder sonstiger Uebergang von Geschäfts⸗ anteilen). Jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Veränderungen:

Am 14. Mai 1940 H.⸗R. B 7 Neu⸗ tomischel: „Zar“ Aktiengesellschaft Industriewerke, Neutomischel. Das Vorstandsmitglied Marian ’bö ist abberufen. Bruno Hinz, Bankleiter in Neutomischel, ist in den Vorstand gewählt. Die Prokura des Zygmunt Kabza ist erloschen.

Am 15. Mai 1940 H.⸗R. B I 95: Zaklady Przemyslowe Plucinski i Ska. (Industrie⸗Unternehmen Plu⸗ einski und Co.) G. m. b. H., Posen. Die Geschäftsführerin Maria Plucinska ist abberufsen. Frau Veronika Welz, Posen, ist zur weiteren Geschäfts⸗ führerin bestellt. Beide Geschäftsführer vertreten gemeinsam. Die Prokura des Stanislaw Plucinski ist erloschen. Dem Kaufmann Edmund Plucinski, Posen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Am 17. Mai 1940 H.⸗R. B 394: Akwawit Aktiengesellschaft, Posen (Rigaer Str. 5). Dr. Michat Skorny und Stefan Czekanski sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Am 23. Mai 1940 H.⸗R. B 1134: Landwirtschaftlicher Treuhandver⸗ band Warthegau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Posen (Budde⸗ straße 14). Die Firma ist geändert und lautet fortan: Landwirtschaftlicher Treuhandverband Wartheland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Löschung:

Am 23. Mai 1940 H.⸗R. A 74 Pudewitz: Dom Handlowy Inhaber Wojciech Stachowiak, Pudewitz. Die

Firma ist erl

Pulsnitz, Sachsen. [10193] Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 24. Mai 1940. Veränderung:

A 70 August Horn, Bretnig.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.

Der Kaufmann Walter Schimk in Bretnig ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Radebeul. [10194] Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 24. Mai 1940. Veränderung:

A 37 Kurt Findeisen, Radebeul. Der Kaufmann Richard Poller in Rade⸗ beul ist Einzelprokurist.

Reichenbach, Eulengeb. [10195] Handelsregister Amtsgericht Reichenbach / Eulengeb., den 21. Mai 1940. Löschung:

B 83 Flachs⸗Aufbereitung Wei⸗ gelsdorf / Eulengebirge G. m. b. H.

in Reichenbach / Eulengebirge.

Die Gesellschaft ist erloschen.

Eguwbanbach, O. L. [9247 Lumtsgericht Reichenbach O/., 9. Mai 1940.

H.⸗R. A 54. In dem hiesigen Han⸗ delsregister A ist heute bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma Michna & Flekna in Reichenbach O/L. ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Michna in Reichen⸗ bach O/L. ist alleiniger Inhaber der

Firma.

Rottweil. 10196] Amtsgericht Rottweil a. N. Handelsregistereintragungen.

Neueintragung: Vom 15. April 1940:

A 298 Hermann Arnold, Kauf⸗ mann, Schwenningen a. N. Inh:: Hermann Arnold, Kaufmann, daselbst Lebensmittelgroßhandlung, Dauchinger Straße 28).

Veränderungen: a) vom 1. Februar 1940:

A 273 Haberer & Co., Manu⸗ fakturwaren, Bekleidung u. Aus⸗ stattung, Schwenningen a. N. (Herd⸗ straße ö28): Die offene Handelsgesell⸗ chaft ist aufgelöst. Mina Haberer ist nunmehr Alleininhaber.

b) vom 13. Februar 1940:

B 8 Johannes Haller, Schuhfabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Schwenningen a. N.: Durch Beschluß der Ges.⸗Vers. vom 26. Januar 1940 wurde das Stamm⸗ kapital um 80 000 E. auf 160 000 Rℳ erhöht und § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. c) vom 27. März 1940:

A 252 Jrion und Vosseler, Zähler⸗

fabrik, Sitz in Schwenningen a. N.: Dem Alfred Vosseler, Diplomkaufmann in Schwenningen a. N., und dem Karl Föchle Kaufmann, daselbst, ist derart GHesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. An Stelle des am 20. Januar 1940 verstorbenen Gesell⸗ schafters Johannes Vosseler, Fabri⸗ kanten in Schwenningen a. N., ist der seitherige Kommanditist Eugen Vosseler,

Ing. in Schwenningen a. N., als per⸗

sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Zahl der Kommanditisten beträgt vier. d) vom 8. Mai 1940: A 125 Josef Jauch, Weinhand⸗

lung und Edelbranntweinbrennerei,

Schwenningen a. N., Inh. Josef Jauch, Weinhändler, daselbst (Moltke⸗

straße 11): Auf den am 8. April 1940

erfolgten Tod des Inhabers ist das Ge⸗ schäft mit der Firma auf die Witwe Pauline Jauch geb. Pahl in Schwen⸗ ningen a. N. übergegangen. Löschungen: a) vom 31. Januar 1940:

A 35 Arthur Burkart in Rottweil,

Inh. Franziska Burkart, jetzt verehel. Faist (wohnh. in Bobingen): Die Firma ist erloschen.

b) vom 9. April 1940:

A 57 Georg Gutekunst, Schwen⸗ ningen a. N., Inh. Georg Guteku Kaufmann, daselbst (Bildackerstr Die Firma ist erloschen. 1

6 8

Schönebeck, Elbe. In unser Handelsregister A Nr. 586 ist bei der Firma Johannes Baben⸗ zien in Biere am 4. 4. theker Hermann Linde als Pächter des Betriebes unter Ausschluß der Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers eingetragen. Schönebeck, Elbe, 22. Mai 1940. Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

.

nst 45) 101981

1940 der Apo⸗

Amflich sestgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 MM. 1 Gulden österr. W. =1,79 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 MM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 stand. Krone = 1,125 Net. 1 Lat = 0,B0 Na. 1 Rubel (alter Kresit⸗Mbl.) = 2.16 RM. 1 alter Goldrubel = 8,20 N. 1 Peso (Gold) =4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.] = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 N. 1 Zlaty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krane = 1,125 RM.

Die einem Papier beigesügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern eder Serien lieserbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kuesnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführn.

Ein * in der Kursmbrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Atien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorietten. die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so in es dasjenige des vorketzten Geschäftsjehrs. 3☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handpls⸗ teil“. Etwaige ;Drmefehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszeitels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 . Amsterbam 3. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½¼ Kupensagen 4 ½ London 2. Madrid 4. New York 1. Osls 3. Paris 2. Prag 3. Schmeis Stoccholm 25 Deutsche festverzinssiche Werte. Auleihen des RNeichs, der Länder,

der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe n. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechunng anger Bortcer

25. nü.

29. U. 5 3½. Dtsch. Reichsank. 27, unk. 19355. . 103 ⁄☛ 4 ½7% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1999, rz. 100 .. 14.10 101, 25 E 4 ¼ bo. d0. 1939 Ausg. 2, auskosbar ab 2.5.1940, 100 . . do. Reichsschatz 1935 V, fäll. 1. 4. 41,

1.2.8

10t,255 G

2.5

1 1.11 108, 255 6 101,25 G

rorn.

1.4.10 1.4.10 form

F 1⅛ 1941 45, rz. 100 4 1.4.10

da. do. 1936, auslasb.

je ½ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 .

4 7 do. do. 1936, 3. Folge, anslosb. je ¼ 1943-48,

4 ½„1 do. do. 1937, 1. Falge, auslosb. je ⅛6 1944-49, rz. 100.

4 % do. do. 1937, 2. Folge, duslosb. je ¼ 1947-52,

4 % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ⅛6 1947-52, rz. 100..

4 % do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,

v 19Cvo..

4 „ho do. do. 1938, 2. Folge,

auslosb. je 1 1958-58, rz. 100. 1.4.10 1601,255 6 101,8 G 49do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je 1953-58, 2 rz. 1100 11.4.10 101,3 b G [101,25b G 4 ⁄% do, do. 1938, 4. Folge, quslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1940, 1- Folge, fällig 1.3.1945, rä. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 bch Intern. Anl. d. De. Reichs 1980, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

1.1.7 f0f, Sh 101,2 b

1.6.12 101, 25 101, 3b

1.3.9 101, 25 b G 161, 255 G

1.5.11 16f, 25 b G 101, 25 G

1.2.8 10t, 25 k G 101,25b G

1.1.1 10f, 2b G 101,2b G

1.9.11 107, 95 G 1G0h G 100h G

101, 25 G 100 8 100b

1.8.9

1.6.12 103 ⁄%

Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. Iu 110

4 ¼—7% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

Bahen Staat RM⸗ nl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8

&. Bavern Staat R⸗ c1 eerten⸗Ank. 1938, b. 1943 ο

A. gunschw. Staat

4 ¼9⁄ do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4.

0 ehan eie 18

9 5 Stgat RM. Anl. 19 ‧8, uk. 1.10.88.

tesge 101, 1b G 1009 8

1008G 101, 75àb 6 100 %b K

1.2.8 1.2.3

107xa ioixa 1otdr

1.3.9 10f2 r

fo0t Gr

1.38,9 101,25 G 1.4.10 161, 25 G

101,mg 101,28 G

1.1.7 102⅛ G 102⅛0

1.4.10 101 % s ce 1015e

Sanzeiger und Berliner Börse vom 29. Mai

88

8

34

Börsenbei

lage 8 Preußischen Sta

8

atsanzeiger

4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27

* 4 1 do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.9

4 ½) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ⁄0 da Ausg. 1, 2

(fr. 5 % Roggenm⸗Anl.) 4 % Mecktbg.⸗Streli

4 ⁄% Sachsen Staat RM Anl. 1921, uk. 1. 10. 35

tilgb. ab 1. 6.1944..

4 ⁄% do. MM⸗Anl. 1927 Lit. B unk. 1.1.193

La. A n. Ausg. 2 L. A-D 1—

RR⸗A. 30, rz. 102, nal. 1.4.1.

14.

*

1.1.7

1.4.10 101,5 G

4 ⁄„% do. do. 1938, rz. 100,

1.6.12 108,5 G 1.3.9 68 1.1.7 11017,25 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100. füllig 1. 9. 4 ⁄3% do. do. 1936, R.

Schutz 1935, Folge

4 ½—% do. do. 1939, Folgel, rücka. 100, fällig 1.4.

13.9 101.15

rneg 100, fälng 21.49 11.7 101,285b

rückz. 100, fällig 1.10.4

. (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg⸗Gald⸗A. 26,

I. 8. 1931

4 ⁄Preuß⸗Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1 4 ½— do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

uf. 1. 1.40..— 4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do.do. R. 12, nk. 1.10

briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergut 8 eeechec u. B, 1

Steuergutscheine I

4 ⁄% do. R. 3, 4, Ftir versch.

b;m. 1.4. 1987 4 9% do. RR⸗Rentbr. R.,

5 8 do. Liq.⸗Goldreut⸗

eime v. 11. 12. 1

anrrchunngefahtg 2b 1.4.194

einlösbar ab Inni 1942. einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942,101 5b

einlösbar ab Novemb. 19421109,75 b G

versch. versch. 11.7

I. 4.10 1.1.7

1.4.10 15.4.10

Schei

Berlin Gold⸗A. 24, 2

Deutschen Reiches Anhalt. Aul.⸗Aus

Auslofungsscheine“

Mecklenburg⸗Schwerin

Mit Zi

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 do do. do. 8 Hann. ov. A. Reihe 1 B. 2. 1. 25 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927]% do do. R. 6, 8, 1. 10. do. do. R. 7, 1.10. do. do. R. 9, 1.10. do. do. Neihe 10- 1.10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 8 1. 10. 35 Niederschles. Provinz

do. do. 28, 1. 7. 38 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommem Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do.

Sächf.

do. RM⸗A. 35, 1.4. 40 ovinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do.Ag. 15, 1. 10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 S Provinz⸗Verb. dM 1939, 1. 1.1943

S „Hokst. Pruv.

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1.1.1982 do. Gold⸗Ank. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1.1993

Ausg. 28 u. 29 old), 1.10.30

do, do. RM⸗A.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des ent G *

9 losungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle .

leihe⸗Auslosungsscheine. 140 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Anslosungsschemee. 145b

reimschl. * Abläsungsschuld (in * des Auskosungsw.)

Re 1926, 1.4. 32] 4 ½

do. 1930. 1.5.35 ꝙ4½

1.1.1982]

lesw.⸗Holst. Verb.

1.4.1884. . c. e. 30

151b e

150,25 b 150,255b

An⸗

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

usberechunng.

unk. bis bew. verf. tilgbar ab ..

1.4.10 0

(Feingold), 1. 10.36

4 ½ 1.4.10 109 G

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 28, t 1. 10. 338

2 in Prov Mrarsammassaesa⸗

Grr

b

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine zezn ..

Pommern Provinz⸗Anler Auslosungssch. Gruppe 1 *

*ꝙN

ip v

1.10. 1934

. 1.35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 X, 1.6.31/4.

do. RM⸗Anl. 28 1. 1933 *%

do. do.

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31

1928 II,

do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 19298, 1. 7. 33 Düffeldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach M⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10.33/4 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen NM⸗Aul. 26, Ansg. 19, 1982 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 2 9), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer NM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görii RM⸗Anl. v. 928, 1. 10. 33 Ha i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. T. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. d. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbgii. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1.28. da do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935. do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig NM⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗

Mülgeim a. n München RM⸗Anl.

Nürnberg Anl. 28, 1. 2. 1931

Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗Anl. 1927,

Plauen i V. NMM⸗A. Solingen RM⸗Anl.

Weimar⸗Gold⸗Anl. Wiesbaden Gold⸗A.

1926, 1. 8. 192.

Zwickau 18 122 do. 1928, 1. 11.1984

b

Emschergenossensch. A. & R A 26 71981 do. do. Ausg. 6 R. B

Nuffrverband 1905 O, rz. z. jed

Zin de 1936 Reihe D, Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 da. do.A. 5,1.11.27 do, RM⸗Anl. Ag. 6

eine Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anlfeihe-Auslofungsscheim

1.3. 9 Breslau RM⸗A. 26, 1941 4 ½

1. 7. 1934 4 ½ 1.1.7

bzw. 1. 2. 1992 4 ¾ versch.

41 ½ 1.6.12¹

bEES8. *8 88*8 888 K

Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½

RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ 1927, 1. 4. 314

do. 1928, 1. 4. 3374 do. 1929, 1. 3. 34 4 ½

1. 11. 1932/4 ½ 1927, 1. 1.1982 4! 6 1928, 1. 10. 1933,4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1939, 2. 1. 1934,4 ½ 1926, 1. 4. 1931 4 ½ 1928 S. 1,1. 10.39/4

4 ½ 4 ½

Aul⸗Ausglos einschl. 1* Ablöf⸗

1927; 1932]4

. 4

rz. 1. 4. 194274

da. do. Ag.8. 1930

§ sichergestellt.

(Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31.

Rheinprovinz Anleihe⸗A

1.4.10 14.10 12.8 1.1. 1.6.12 2+2

1.1.7 141 1.6.12 1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.6.12.

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1 1

Mannheim Anl.⸗Auslos

scheime einschl. % Abköf (in % d. Auslosungsw. ungsscheine

(in Pd. Auslosungsw.]

Feinschl. Ablösungsschuld (in *.des Auslasungsm.) X erĩmscht. 1 Ablöfungsschuld (in Pdes Anslosungsw.)

b) Kreisanleihen. 1 Ohne Ziusberechnung. Teltow Lreis⸗Anleihe⸗A. 1 losangssheine e Neüam iaase 8

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis böm. verst. tilgbar ab 2 Aachen RM⸗A. 29,

11111461 1872124—1*

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechunng.⸗

Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschasten.

a) Kreditkanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. baw. verst. fikabar 95b

1oer-8ch Fa naa Gld⸗Pfb-(Landsch) 10 ch Gr 1oth Gr f0th Gr 1. 6 4. 1. G 4. 354 G 4. 35 4 ½ G do. R. 26 1. 10. 36/ 4 ½8 G do. RM⸗Pfb. R. 28, u Erxm., 1. 7. 1928 da. Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 doa. do. R. 18, 1.1.32 bo. b. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Heff.2dok. Gold Hyp. andb. R. 1,2,79, 1. 7. bzw. 31. 12.31. bz. 30. 6./31. 12. 32 do. N) 3,4,6. 31.12.32 do. R. 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11. 31.12.33 bz. I.1.34 do. R. 12,31. 12.34 do. R. 13,31. 12.35 do. Sold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lieam Laudbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Ofdb. staafl. Kred-A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30¼ do. 27 S. 2, 1. 8. 30/4. do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Eꝛm., 1. 7. 43 do. NM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5„ Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 42 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S.4, 16:. 8.2. Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMe⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4.32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 da do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1. 7.33 do. do. Reihe 13, 15, L.1. bzw. 1.7.34

R. 19. 1. 1. 33/4 ¾

. 1

1 . 23. 1 1

loib Gr f10th Gr iotb Gr

10th Gr 10tb Gr 101b Gr. G 100 b Gr G

G

6

G G 10th Gr f0th Gr ioih Gr

G G

10tb Gr.

G 6 G 6 6

191b Gr

100b Gr 6

6

9

& 109,75b er

—e 8 6

G G G

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. GM Komm. R. 6. 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do.- do. R. 12, 1.7.33 do- do-do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20, 1. 7.35 do. da. RM⸗Kumm. N. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatshk. konv. Gold⸗Schuld⸗ 1. 2. 41.

Württ. (Land. Kred.⸗Anst.)

üd⸗Hyp.; Reihe 2, 1. 7. 1932 14 ½ da. EI do. do. R. 4, 1. 12.36 4 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937]4 ½] 1.3.9

do. Schuldv. Ag. 26, 4 ½ 14 10

1.1.7 1.5.11. 1.6.12.

1. 10. 1822 üg 4 14,10 26 G e.Evℳ

disch. Ge

b) Landesbanken, Provinzial⸗

Mit Zinsberecheung.

Bad. Komm. Landesbk.“ G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do do. R. . 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldd. Ser.-A. rz. 100. z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

4 ½1.4.10 4 ½ 1.5.11] 1.2. 3

1. 1.31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29,

1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 1935%

do do. RM⸗Pf S. 7 u. Ermw. rz. 100,1.1.43 †FKaffel Ldkr. G. Pfd. R. 1

u. 2, 1.9.1930, b;. 191

do. do R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 4 ½

do. da R. 4 und 6 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/41

de. do. R. 7-9, 1. 3.33

do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bn. 1.3. 96 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 da. do. do. R. 3,1 do. do. do. N. 4.1 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Giron. 1925 Ausg 1, 1. 1.32. j.: Mitteld. Landes

da. doe. 1926 Ansg.

banken, kommunale Giroverbände.

Mitteld. Landesbk⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9. 34 4 ½ 1.4.9

do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. Nassau⸗Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. Serie 6-8.

Niederschles. Prov.⸗ Hilfskefse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Kom.⸗A. A. 1,

B. A. rz. 100, 1.10.31

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten P

RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4.

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov.Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk, G.⸗Pfbr.

do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31 do. Ausg. 2, 1. 10. 31. do. A. 3, rz.102, 1.4.39 do. A. 4, 1z.100, 1.3.35 do. A. 5, rz100, 1.4.35

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

do. do. RM⸗Pfobr.

do. do. Kom. R. 2 u. ü,

§ Gold⸗Anl R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30. do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2.

1. 11. 35/4 ½

100, 31. 12. 1934 4 11.1.7

S. 5, 30. 9. 1933 4 ½

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4.

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 42

rz. 100, 1. 10. 43 4.

1926, Ag, 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6. 94 4;

A.I. u. 2. 1.4.1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4. do. A. 5, rz. 100,1. 4.36 4.

Schles. Landeskr.⸗A.]

R. 1, rz. 100 4 ½

1. 1.34 bzw. 35 R. 7, 2. 1. 1943 42

. 1. 1. 34 bzw. 35 4. Westf. Landesbk. Pr.

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

u. Erw., 1. 10. 35

1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, I1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 3 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R.

1. 7. 1935 (Boden

do do.

do. do. do. 1939 Rs,

grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½

4 ½

4 ½

48 4 ½ 4 ½

1.1.7

1.4.10

vrsch.

1.4.10

1.1.7

1.3.9

1.4.10.

1.1. 1.4. .1.7

1.1.7

1. 1.7

1.1. 1.4.10 1.6.12 1.2.8 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.1. 1.1.7 1.1.7 1.2.8

kulturkrdbr.) 4 1.11.7 R. 2, 1935,4 ½ [1.1.7

100,5 G 100,5 G

10thb Gr

101 b Gr ½ 1.1.7 101 b Gr 11.4.10 101b Gr 1.1.7 1005 Gr 1.4.10 100 5 G F 1.4.10 191,5 b Gr 1.3.9 190 6 Gr 1.4.10 100 5b Er

7 101b Gr 10/ 101 b Gr

100,5 b Gr

106,5 b Gr 100,5 b Gr. 100 b Gr

G

100 b Gr

6 8

8 G

100,5 b Gr 100 b Gr

loib Gr totb Gr

101 b Gr f0lb Gr

100,5 G 1100,5 G

be.

loib Gr s101b 6r 101 b Gr

1005b Gr 100 b Gr 101,5 b 67 100 b G r 190 b Gr

—h

100,5 b Gr 100,5b Gr 100b Gr

Zentr.) 1925 Ag. 1

do. do. 30 Ausg. 1 u.

do.

o. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.⸗ Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8.

. S. 1 (fr⸗ 8 ⅛)

do. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. a Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. do. Reihe B do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10016 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) do do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. do do. (fr. 7 u. 6 6)

bo. (Abfind.⸗Pfdb.) 5

do. do do. S. 24.

4 ½ do. do. RM Pf⸗R. 1 4 ½ 4 ½

(fr. 20 %) (fr. 899)

Deutsch. Kom. (Giro⸗

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1.10. 31 42

da do. 26 A. 1 (fr. 78), 1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

do do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8c), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1 33 42 da do. 28 A. 3 u.⸗29 A.1 -4, L.1. 53.1.4.34 4 ½

(fr. 8), 2. 1.36/4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7919),

2. 1.36 4. do. do. 1931 Ausg. 114 ½

do Reihe A 4 ½

do RM⸗Pfdbr S.2 4 ¾

2 von 1927, 1. 1.1933 [4 ¼1.1.7

9 8

*

do. N(Abfind. Pfb.)

¼ 1.4.10

1.17

8 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.1.7

vrfch 1.1.7

1.4.10

Ohne Zinsberechnunng.

Deukschekomm⸗Sammelablöf.⸗ ““ Ser. 1*158,5b

Ser. 2*167b

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

14.1

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.1 1.1.7

1.4.10 ¼ 1.4.10

14.10

1.1.7

1. 1.4.1

14.10 8 6 4.10% 6 010

Ser. 3* (Saarausg.) 125 b

195b

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. b3w. verst. tilabar ab..

8

6 89