1940 / 125 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Rennprogramms und einer Fachzeitung für den Pferdesport). Die Einzelfirma durch Umwandlung aus der Zeitungsunternehmen „Sport“ beös schaft m. b. H. hervorgegangen. n⸗ haber: Josef Janousek, Kaufmann in Wien. Veränderung: Reg. C 43/87 Zentralpalast Kino⸗ gesellschaft m. b. H., (Wien, VII., Mariahilferstraße 120). I. Als Ge⸗ schäftsführer gelöscht: Otto Milowitz; ngetragen: Rudolf Kronheim in Wien. II Hauptversammlung vom 20. April 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Heinrich Haas, Filmproduktions⸗ leiter in Wien, der das Unternehmen unter der Firma „Stafa Lichtspiele Heinrich Haas“ in Wien fortführt, be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Zentral⸗ palast Kinogesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung: A 6309 Stafa Lichtspiele Heinrich Haas, Wien (VII., Mariahilfer⸗ straße

Dj Die

120) Das Unternehmen ist durch Umwandlung aus der „Zentral⸗ palast Kinogesellschaft m. b. H.“ in Wien hervorgegangen. Inhaber: Hein⸗ rich Haas, Filmproduktionsleiter, Wien. Veränderung:

Reg. C 24/113 Rothenbach Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, II., Große Stadtgutgasse 20). Die Hauptversamm⸗ lung vom 12. April 1940 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf den einzi⸗ gen Gesellschafter Dipl.⸗Ing. Ernst Rothenbach, Kaufmann in Wien, der das Unternehmen unter der Firma „Dipl. Ing. Ernst Rothenbach“ fort⸗ führen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Außer⸗ dem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Rothenbach Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintragung:

A 6310 Dipl. Ing. Ernst Rothen⸗ bach, Wien JII., Große Stadtgut⸗ gasse 20, Ausführung von Gasrohr⸗ leitungen, Beleuchtungseinrichtungen, Wasserleitungen (sanitäre Anlagen) usw.) Das Unternehmen ist durch Um⸗ wandlung aus der „Rothenbach Gesell⸗ schaft m. b. H.“ in Wien hervorgegangen. Inhaber: Dipl.⸗Ing. Ernst Rothen⸗ bach, Kaufmann in Wien.

Veränderung:

Reg. C 11/157 Hugo H. Hitsch⸗ mann’s Journalverlag Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Porzellangasse 45). Die Hauptversammlung vom 24. April 1940 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf den einzigen Gesellschafter Dr. Hugo Hitschmann, Zeitungsheraus⸗ geber in Wien, der das Unternehmen unter der Firma Hugo H. Hitschmann Verlag fortführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Hugo H. Hitsch⸗ mann’s Journalverlag Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintraqung:

A 6312 Hugo H. Hitschmann Ver⸗ lag, Wien (IX., Porzellangasse 45) Das Unternehmen ist durch Umwand⸗ lung aus der „Hugo H. Hitschmann’'s Journalverlag Gesellschaft m. b. H.“ in Wien hervorgegangen. Inhaber: Dr. Hugo Hitschmann, Zeitungsherausgeber, Wien.

Veränderungen:

B 4484 Venditor Kunststoff⸗Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Wien (II., Vorkai⸗Salztorbrücke). Emil Jünger in Köln und Wilhelm Breucker in Bonn sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der bisherigen inländi⸗ schen Vertreter Dr. Kurt Klostermann in Troisdorf und Hugo Kerbler in Wien ist erloschen. Gesamtprokurist: Eduard Heinz, Troisdorf. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.

Reg. C 9/47 Arsenal⸗Farwell Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. (Wien, X., Arsenal, Tor 16, Objekt 133). Als Ab⸗ wickler gelöscht: Adalbert Stych; ein⸗ getragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. C. 35/139 Monomalt⸗Ver⸗ triebsgesellschaft m. b. H. (Wien, V., Schönbrunner Straße 18). Die Haupt⸗ versammlung vom 13. Februar 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die einzige Gesellschafterin, die „Stadlauer Malzfabrik Aktiengesellschaft“ in Wien, XXI., Smolagasse 1 unter Ausschluß

der Liquidation —, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft m. b. H. aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Wien. 10212] Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 4. Mai 1940. Veränderungen:

B 4110 Bauträger Aktiengesell⸗ schaft Gemeinnützige Wohnungs⸗ Gesellschaft des Handwerks der Ost⸗ mark (Wien I., Regierungsgasse 1). Dr.⸗Ing. E. h. Hugo Weber, Bank⸗ direktor in Wien, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

B 4221 Mannesmannröhren und Eisenhandel Aktiengesellschaft (Wien, IX., Währinger Straße 6—8). Mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 13. Dezember 1939 wurde das Grund⸗ kapital in RHℳ mit dem Betrag von 2 000 000 neu festgesetzt (Umstellung). Die Satzung wurde in § 3 (Geschäfts⸗ jahr) und § 5 (Grundkapital) geändert. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 Rℳ. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg für die Zweignieder⸗ lassungen in Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg erfolgen.

4. Genoffenschafts⸗ regifter.

Alsfeld, Hessen. Genossenschaftsregister. Amtsgericht Alsfeld.

Alsfeld, den 22. Mai 1940. Nr. 58: Bezirksviehverwertungs⸗ enossenschaft eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juli 1936 ist das Ein⸗ heitsstatut für Viehverwertungs⸗ genossenschaften mit beschränkter Haf⸗ tung, Form. E. 1066 a, angenommen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist

die gemeinschaftliche Verwertung von

Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf

Rechnung und im Namen der Mitglie⸗

der. Die Genossenschaft beschränkt ihren

Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis

ihrer Mitglieder.

[10607]

Alsfeld, Hessen. [10608] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Alsfeld.

Alsfeld, den 22. Mai 1940.

Nr. 70. Dreschgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Heimerts⸗ hausen.

Die Generalversammlung vom 6. April 1940 hat das Einheitsstatut für Dreschgenossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, Form. E. 758, angenommen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.

Die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.

Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Burg, Bz. Magdeb. (10609] Genossenschaftsregister Amtsgericht Burg b. M.

Burg b. M., den 20. Mai 1940. In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Büden und Umgegend G. m. b. H. in Büden ist heute eingetragen worden: Der Bauer Herbert Lindau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bauer Albert Herr⸗

mann aus Büden getreten.

Camburg, Saale. [10610]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Dampfmolkerei Eckolstädt e. G. m. b. H. eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Fe⸗ bruar 1940 zum 1. März 1940 mit der Molkereigenossenschaft Camburg e. G. m. b. H. verschmolzen.

Camburg, Saale, den 24. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Garding. [10611]

In das Genossenschaftsregister wurde am 6. 4. 1940 unter Gen.⸗R. Nr. 18 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Garding eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Garding, den 27. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

[10612] 8 Fsa. Genossen⸗

1SeSe. ift eute bei der unter r. 73 eingetragenen Verbraucher⸗

Milchver⸗

genossenschaft Dermbach e. G. m. b. H. in Dermbach eingetragen:

Der Bergmann Karl Preußer ist aus dem Vorstand ausgetreten, an seine Stelle ist der Bergmann Eduard Petrie in den Vorstand gewählt.

Kirchen / Sieg, den 29. April 1940.

Das Amtsgericht.

München. 10613] München.

1. Darlehenskasse Grafing einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz: Grafing. Geän⸗ derte Firma: Volksbank Markt Gra⸗ fing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

2. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Günding⸗Mitterndorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Günding Post Dachau. Geänderte Firma: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Günding⸗Mitterndorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

München, den 25. Mai 1940.

Amtsgericht.

Offenburg, Raden. [10615]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I O.⸗Z. 4 zu Spar⸗ u. Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Zell⸗Weierbach, Amt Offenburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1940 ist der Gegenstand des Unterneh⸗ mens erweitert um Absatz 2 des § 2: Die gemeinschaftliche Benutzung von ge⸗ nossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ schinen und Geräten. Offenburg,

8

24. Mai 1940. Amtsgericht. [10616]

Posen.

Amtsgericht Posen. Veränderung:

Gen.⸗R. 1 Neutomischel Genossen⸗ schaftsbank zu Nowy Tomysl Bank Spöldzielezy w Nowym Tomyslu Spöfdzielnia z ograniczona odpo- wiedzialnoscia mit dem Sitz in Neu⸗ tomischel. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. Mai 1940 ist § 1 des Statuts dahin geändert, daß die Firma fortan lautet: Genossenschaftsbank ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht.

Potsdam. 8 Gen.⸗R. 44. Edeka Großhandel Potsdam eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pots⸗ dam. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: „Förderung, Erhaltung und Schaf⸗ fung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ stungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.“ Potsdam, den 17. Mai 1940. Amtsgericht. Abt. 8.

[10617]

Unruhstadt. [10619] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Brennereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Reckenwalde (Nr. 56 des Re⸗ gisters) heute vermerkt, daß die Satzung geändert ist und jetzt in der Fassung vom 20. Mai 1940 gilt.

Unruhstadt, den 27. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

[9995] ein⸗

Lommatzsch.

In das Musterregister ist getragen:

Nr. 8. Firma Lehmann & Balzer, Spiegelfabrik in Lommatzsch, 7 Ab⸗ bildungen von Bildständern, für deren Ausbildung einfarbiges oder verschieden farbiges Glas in allen Formen zur An⸗ wendung kommen kann und einzelne Teile des Bildständers, beispielsweise der Sockel, durch Ornamente, Figuren oder sonstige Schmuckteile verziert sein können und die aufgeseßten Figuren gleichzeitig als Halter für das Bild dienen, Fabrik⸗Nr. 4756/HA, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1940, 8 Uhr 43 Minuten.

Amtsgericht Lommatzsch, 31. Mai 1940.

Velbert, Rheinl. [10620] In das Musterregister wurde bei M.⸗R. Nr. 514, Firma The Yale & Towne Manufacturing Company Zweigniederlassung Velbert heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 7. Mai 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, auf weitere 4 Jahre angemeldet. Velbert, den 27. Mai 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Hildesheim. [10621] Ueber den Nachlaß des am 27. Fe⸗ bruar 1940 in Hildesheim verstorbenen S. singenieurs Max Höppner in Hildesheim, Sedanstr. 13 II, wird eute, am 14. Mai 1940, 10 ½ Uhr,

Mechaniker Bernhard Grave in Hildes⸗ heim, Keßlerstr. 26 1I. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Juli 1940 beim Gericht anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 15. Juni 1940, 9 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 3. August 1940, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hildesheim, Godehardts⸗ platz 4, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 56. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 1. Juli 1940 an⸗ zeigen. Hildesheim, den 14. Mai 1940. Nöldeke, Amtsgerichtsrat.

[10622] Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung

über den Nachlaß der Taglöhners⸗ eheleute Jakob Friedrich Mack, gest. 21. 7. 1933, und Luise Mack geb. Krauß, gest. 22. 1. 1940, in Tübingen am 25. Mai 1940, vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Reichle in Tübingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 15. Juni 1940. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 25. Juni 1940, vormittags 8 Uhr.

Berlin. [10623]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Radiogroßhändlers Walter Otto Zimmermann aus Berlin, Zimmerstraße 72—74, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 27. Mai 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Danzig. [10624]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kistenfabrik Neuschott⸗ land Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Danzig⸗Langfuhr, Neu⸗ schottland 18, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Danzig, den 10. Mai 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 11.

Dresden. [10625]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Februar 1938 ver⸗ storbenen Hegemeisters Franz Richard Schwarz in Helfenberg bei Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, 25. Mai 1940.

Glauchau. [10626] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Edgar Günther Heinrich, Alleininhabers der Firma Arthur Heinrich & Co. in Glauchau, Mühlgrabenstraße 11/12, ist durch Be⸗ schluß des Landgerichts Zwickau vom 3. Mai 1940 rechtskräftig wieder auf⸗ gehoben worden, weil die betreibende Gläubigerin nach Konkurseröffnung vor Rechtskraft des Eröffnungsbeschlusses wegen ihrer Forderung befriedigt wor⸗ den ist. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters ist auf 915,00 Rℛℳ festgesetzt worden. (N 13/38.) Amtsgericht Glauchau, 28. Mai 1940.

Grevesmühlen, Mecklb. [10627] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Vereins für Dassow und Um⸗ gegend, e. G. m. u. H. in Dassow, wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zu der Aufhebung erteilt haben. Grevesmühlen, den 10. Mai 1940. Amtsgericht. Hamburg. [10628] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Witwe Marga⸗ retha Friederike Schlüter geb. Fricke, Hamburg⸗Altona, Blücherstraße 45, früheren alleinigen Inhaberin der Firma Peter Holm, Hamburg⸗Altona, Blücherstraße 45, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Hamburg, den 25. Mai 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Kosten. [10629] U. 2/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wenzel Skapfki aus Karlshausen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Kosten, den 22. Mai 1940. Amtsgericht.

Krefeld. 110630] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Leopold Kissels in Krefeld, zuletzt dort Stephan⸗ straße 76 wohnhaft, wird nach erfolgter EFasag des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (6 N 18/38.) Krefeld, 23. Mai 1940.

onkurs eröffnet. Konkursverwalter:

Amtsgericht. Abt. 6.

[10631]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen der⸗ Se. Lippische Holz⸗

verwertungsgesellschaft m. b. H. in

Lemgo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Lemgo, den 26. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

M. Gladbach. Beschluß. 1 19 N. 9/39. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Archi⸗

tekten Willi Röttges in M. Gladbach,

Aachener Straße 359, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Verwalters Diplomkaufmanns Fritz Molls in M. Gladbach, Barbarossa-. straße, zur Verhandlung über 6 . Vergütung und Auslagen und zur schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters auf den 3. Juli 1940, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, M. Gladbach, Hohenzollernstr. 157, Zimmer 77, be⸗ stimmt.

M. Gladbach, den 18. Mai 1940.

Amtsgericht.

M. Gladbach. [10633]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Werkmeisterhaus e. G. m. b. H. in Liquidation in M. Glad⸗ bach, vertreten durch die Liquidatoren, wird an Stelle des als Hilfsrichter ein⸗ berufenen Konkursverwalters Rechts⸗ anwalts Dr. Aretz in M. Gladbach, Bismarckstr. 59, der Treuhänder Fritz Mittag, M. Gladbach, Regenten⸗ straße 10, zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Termin zur Wahl eines etwai⸗ gen anderen Verwalters und zur Er⸗ satzwahl für 2 ausgeschiedene Mitglieder des Gläubigerausschusses, ferner zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Verwalters wird auf den 10. Juli 1940, 11 Uhr, Saal 77, vor dem unterzeichneten Gericht M. Gladbach, Hohenzollernstraße 157, be⸗ stimmt.

M. Gladbach, den 23. Mai 1940.

Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. 106384 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bauunter⸗ nehmung Ehrhardt, Tief⸗, Hoch⸗ Eisenbetonbau in Neunkirchen⸗Saar ist Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen und Schlußtermin auf den 28. Juni 1940, vorm. 10 Uhr, Zimmer 13, im Sitzungssaal des Amtsgerichts anbe⸗- raumt. Neunkirchen⸗Saar, den 23. Mai 1940. Das Amtsgericht. Abt. 6. 8

Oolbernhau 8

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Hugo Max Seifert und seiner Ehefrau Flora Helene Seifert geb. Mühl in Olbernhau⸗ Dörfel ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden N 3/39.

Olbernhau, den 17. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

Bottrop. [10636] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Paul Klein in Bottrop, Hochstraße 35, ist am 25. Mai 1940, 11 % Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gleichzeitig ist an den Schuldner ein all⸗

gemeines Veräußerungsverbot erlassen 888

worden. Vergleichsverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz in Bottrop. Ver⸗ gleichstermin am 24. Juni 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bot⸗ trop, Admiral⸗Graf⸗Spee⸗Straße 24, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 26. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden.

Bottrop, den 25. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

spremberg, Lausitz. [10637]7 Vergleichsverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Geißler in Spremberg / L., Luisenstr. 1, alleiniger Inhaber des unter der gleichen Firma betriebenen Handelsgeschäfts für Molkereierzeugnisse und Lebensmittel, z. Zt. in Unter⸗ suchungshaft, ist am 25. Mai 1940, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Hans Winter in Spremberg ist zum Vergleichsverwal⸗ ter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Freitag, den 14. Juni 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Spremberg L., Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Spremberg/ L., den 25. Mai 1940. Amtsgericht. .

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstr. 32.

e⸗ 8 88

(1068513

rz. 1009 4 %]7 do. Reichsschatz 1935

Berl

[4 Mecklbg.⸗Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½9% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.8.9

[4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7

G Houtlger

Voriger

iner

Börsen

anzeiger und Preußisch Börfe vom 30. Mai

[nautlger] VBoriger

Houtlgor Voriger

Heutiger Voriger

[4 ½

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrübel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

‧—¶Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. G

Bankdiskont.

Berlin 8 (Lombard 4½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½, Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¼ Stockholm 8 ¼. 3 1

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

80. 5. 29. 5. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1935. 5 103,5 b

4 ½7 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 u““ Ayda. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 1

8 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G Folge V, fäll. 1. 4. 41, 5

rz. 100 4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 6 1941 45, rz. 100 39 do. do. 1936, auslosb. je ½ 1942 46, rz. 100 3ldo⸗ do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, 15. 100 4Ado. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1“ 4 8 ] do. do. 1987, 1. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1944-49, rz. 100 4 ½— do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 00e“ 4 2 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1947-52, * 100 . .... 4 1 do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼6 1951-56, rz. 100 EEö 4 ½ ]7 do. do. 19988, 2. Folge, auslosb. je ½¼8 1953-58, 10 .. 9„. 4 ⁄¶2 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, r. 100 966 4 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10o0. 4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.8.1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

4 Preuß. Staatsanl. 928, auslosb. zu 110

4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938.

4 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

101,3 b 101,3b

101,3 b 101,3 b

101,25b G 101, 25 b G

101,25 b G 101, 25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,3 b G [101, 3 b G

101,8 b G 100 b G 100 b G

101,35 G 100b G

1.1.7 100 b G

1.6.12 104 9 5b 103 ⁄b

109 ⅛⅜ G 101,75 b G 100 %b G

109 ½ G 101,75 b G 100 ⁄b 6G

1.2.8 1.2.8

1.2.8 101 ½ G 101 % G 8 Bayern Staat RM⸗ nl. 27, kdb. ab 1. 9.34 WPdo. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1914 ..

6 e

101 5b Gr. 101 5b Gr.

1.3.9 1.3.9

% Braunschw. Staat M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. 4 %% do. RM⸗Anl. 1929,

unk. 1. 4. 34

4 ⁄0 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

1.3.9 101,25 G 1.4.10 101,25 G

101,25 G 101,25 G

1.1.7 102 G 102 6

4 ¶a%̈ Lnbeck Staat RM⸗ 1928, uk. 1.10.38

1.4.10 101% 6

La. (fr.

4 %

4 rz 4 %

U.

RM⸗A. 30, rz. 102, ausk. 1.4.10 101,25 G 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

101 ½ G 101⅞ 6 1018¶b G do. do. Ausg. 1, 2 versch.

Au. Ausg.3 L. A-D) abz. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen Mecklbg.⸗Strelitz

1.4.10 101,5 G 1.4.10 101,5 G 101,5 G 101 % G 101,25 G

do. do. RM⸗A. 37, ¹. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

1.6.12 Thüring. Staats⸗ 1.3.9 do. RM⸗Anl. 1927 Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

19198G 101½% 6 101,5 b

101,25 G

101,5 G 101 G

101,5 6

101,25 G

4 0 4 ½ ½

4 2%

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

rückz. 100, fällig 2.1.44 auslosb. je 1945 49 Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,1 G

101 %b 101 ⁄3b B

fällig 1. 9. 41 do. do. 1936, R. 1,

1.3.9

1.1.7 do. do. 1939, rz. 100,

Deutsche Reichspost

101,1b G 101,75 b 101,8 b

4“ 44

4 ½

5 ½

4 ⁄¶ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,

do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ⁄% do. RM⸗Rentbr. R.9, do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1. V

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10 106 5 b

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein Fnsshnihegtehh ab 1.4.1941 89 8 b Steuergutscheine II:

G G G

G

unk. 1. 4. 34 versch. do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1987 versch.

1.1.7 G 1.4.10 101b Gr 1.1.7 G

uf. 1. 1. 40..

do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104 8 b

Ohne Zinsberechnung.

einlösbar ab Juni 1942. 102 ½⅞b einlösbar ab Juli 1942 102,25 b einlösbar ab August 1942..101 %J einlösbar ab Septemb. 1942 101,5b einlösbar ab Oktober 1942 10138 einlösbar ab Novemb. 1942/100 1

102 102,25 b 1014 b 101,5b 101 100,75b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

D

A Lüb lo

[Mecklenburg⸗Schwerin

le

[Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

A

Anhalt. Hamburger

eutschen Reiches“* Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine“* eck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ sungsscheine..

151 8 6

150 b 150⅞

ihe⸗Auslosungsscheine 1489,25 G

151 b 6G

150,25 b 150,25 b 148 b

uslosungsscheine“

veinschl. 1 Ablöfungsschuld tin %des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar a

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½, 1.3. do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ [1.5. Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10. 32 do. Ho. R. 7, 1.10 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz

RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ 8

Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4. G Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1.4. 40 4. ür Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 100 b Gr. do. do. Ausg. 14 100 b Gr do. do. Ag. 15, 1.10.26 G

do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. 7 Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. M⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16,

1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 71.

do. RM⸗Anl. Ag. 19,

1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20,

1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21,

1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.

RM Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10.33

bzw. 1. 4. 19343... do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35 4 ½

100¼ b G

6G 100 b Gr G 100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr. G

G G

1.4.10 1.4.10

10id

preußischen Bezicksverbände.

4. 0100bgr r 1001 b Gr.

100 b Gr. 100 b Gr.

148 b

* 100%5 G

Kasseler Bezirksverbd.] Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 38 4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine... Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N.

101 % G

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf RM⸗A.

osungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen..

Seinschl. ½ Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.) einschl. Ablosungsschuld (in 7 d

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29,

1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931 4 ½

Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1934 4 ½

Bonn RM⸗A. 26 N,

1 2

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½

Braunschweig. RM⸗

Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½

Breslau RM⸗A. 26,

1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½

do. do.

1926 R. 1u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½

do. 1928. 1. 7. 33 4 ½

1926, 1. 1. 324 ½

Eisenach RMN⸗Anl.

1926, 31. 3. 1931 4 ½

Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 1),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933/4 ½ GerasStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1981 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31

Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗

do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30. LeipzigRM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr

München RM⸗Anl. do. 1928, 1. 4. 33

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.

Wiesbaden Gold⸗A. Zwickau RM⸗Anl.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268

do. RM⸗Anl. Ag. 6

§ sichergestellt.

8

8 8 8

31. 5. 32 4 ½

10. 33 4 ½

do. do. 28, 1.10. 33 4 ½

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½

RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ 1927, 1. 4. 31 4 ½

do. 1929, 1. 3. 34 4 ½

1926, 1. 4. 1931 41 1928 S. 1, 1. 10. 33 41 1926, 1. 8. 1929 4 ½

Rheinprovinz Anleihe⸗An

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

1.1.

do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

do. do. A. 5,1.11.278 4 ½

(Feingold), 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7,1.4.318 4 do. do. Ag. 8, 1930 §4.

1.4.10

es Auslosungsw.) 9.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 158,56 G

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbat ab..

G

101 b Gr 100,

25 G

100 ⁄1 b G

G

100,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

6G

V

1 158,5 G

8

8 8

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches uüuund der Länder.

NꝓNiit Zinsberechnung. unk. bis.

.„ bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ 1.4.10 % G 101 b Gr ebb 101 b Gr R. 19, 1. 1. 33, 4 ½ 1.1.77 6ꝙ₰— 6 101 b Gr R. 20, 1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 101b Gr G R. 22, 1. 4. 33 4 ½ 1.1.7 1015b G1 G R. 23, . 35 4 ½ 1.4.1 G R. 24, 1. 4. 35 4 ½ 1.4.1 G R. 26, 1. 10. 36/4 ½ 1.4.1 G G

00101 b Gr 0% 6 6

4. 1. 1. 1. 1. 4. 4. 4

:10

. RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, V 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,79,] 1. 7. bzm. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31, 12. 32 4 do. R 3,4,6, 31.12.31 41 do. R. 5, 30. 6. 32/4 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½6 do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipv. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ½ G do. 27 S 8 4 ½ V G

G G 1“

15.4.10 101b Gr 101 b G⸗

1.4.10 101 b Gr. 101 b G1

11. 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.

G G G

6 8

reioeiee

101 b Gr.

2.1 5 .4, 1. 8. 31 4 ½ ““ G

G

11. 101 b Gr .RM S. 8, 1.7.45 1. 101 b Gr GM (Liaqu.), gek. 1. 7. 1940 5 3 RM⸗Schuldv. (fr. 54Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, do. do. do. S. 3, do. RMKomn I 1. 10. 1943, 1.4.10 100 b Gr Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, * 30. 6. 30 4 ½ 1.7 100,75 b Gr do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ 1.4.10 G do, do. R. 7, 1. 7. 7 100,75 b G r 100,75 b Gr. do. do. R. 10, 1.4. 33/ 4 ½ 0 100,75 b G9 G do. do. R. 11, 1. 7.33/4 ½ 1.1.7 100,75 b Gr* G do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 /4 ½ do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36/4 ²½

do. do. R. 21,1.10.35 /48 4.10

1. 1. 1.8

—8 6

100 75 b Gr

110 100,75 b Gr —8

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Mitteld Landesbk.-A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½

do. do. do. Serie 6-8, Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.

B. A. rz. 100, 1.10.31

Anstalten Pidbrst.

* Zu j. Zinstermin

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 41/ 4

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ 1.4.10. Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31/41 do. 20 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u.

Propbk. RM⸗Pfbr.

i. Rhein. Girozentr.

u. Provybk., G.⸗Pfbr.]

A. 1. u. 2, 1.4. 1932/4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39/ 4 do. A. 5, rz. 100,1.4.36/4 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31 do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4,1z. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm.

———

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3,

do. do. RM⸗Pfdbr.

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, do.

do. Feingold⸗

do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2,

do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R s,

Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

100, 1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1,

rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles.

8 R. 1, 1. 1. 1936 ,4 ½ Oberschles. Provinz.⸗ 4 ½ 11. 4 ½ 14.10 100,6b Gr

RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. RM Komm. R. 1*4 ½

rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

1, 2

15

g 17 2 L 8

R. 1, rz. 100 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ sdo. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

1. 1. 1943 4 ½

4 4 4 4

1.3.9 100b Gr. vrsch,10098 1.1.7 s

1.1.7 14910

1.4.10

1.1.7

101 b Gr

1.3.9 1.4.10101 b Gr

1.5.11 100,5 b Gr 1.2.8 100 b Gr

1.4.10% G 1.4.10 6

14.10 G

ι

—12

7

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 4 do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsbk.

Württ. Wohngskrd.

do. do. R. 22,1.10.36 4 ½

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

2

33 34 34

1 2

R. 25, 2. 1. 1944

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½

do. do. R. 3, 1. 5.34

do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½

do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

eiae,eüd

6 —g 6 8 G

G

100,75 b G

100,75b Gr 18n

G G G G G G

G

100,75 b G

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 14.10 89,725 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit 3

Bad. Komm. Landesbk.]

do. do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927,

1. 1. 31 do. do. 1. 7. 35

insberechnung.

G 101b Gr G

S. 4, A. 15.2.29, do. do.

Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd.R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 34 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 .. do. R. 7-9, 1. 3. 33/4 ½

. do. R. 10, 1. 3. 34 . do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31

. do. do. R. 3,1.9.33 4 ½1 1.3.9

do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926

4 ½ 1.1.7 ri-

4 ½ 1.3.9 1.3.9

.3.9 ö.3.9 ö.3.9

4 ¼1.3.9 4 ½ 1.3.9

4 ½ 1.3.9

V

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

4 1.1.7 a

99,75 b G

G G G 6G

101 b Gr G

*2 8 e 6 6 G 6 6

do. do.

100 b Gr 100 b Gr;

100,5 b Gr 100 b G1

G

1.1.7 100,5 G 1.1.7 100,5 G

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ 11.4.10101b Gr. Rheinprov. Landesbk.

1.4.10 101 b Gr 1.1.7 101 b Gr. 1.4.10 101 b Gr 1.1.7 100 b Gr 1.4.10 100 b Gr 1.4.10 101,5 b Gr. 1.3. 1.4.

9 100 G 10 100 b Gr.

7 G 1

18 18. 0 G

1. 4.

4127 S68.

1.1.7 100,5 b Gr. 1.1.7 100,5 b Gr.

1.1.7 100 b Gr-

S G G 8

G

G 6

R. 2, 1935/4 ¼ 11.1.

100,5 G 100,5 G

101 b G

101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr.

100 b Gr 100 b Gr 101,5 b Gr. 100 b Gr. 100 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr

G

8. 100b Gr 100 b Gr e6

100,5b Gr.

G G

9

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %). 2. 1.33/4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 5⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),

2. 1. 36/4

do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½

Deutsche Kkomm⸗Samme Anl.⸗Auslosungssch. do. do.

do. do. Ser. 3* (Saa

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk.]

Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. 8 . 6 %) 4 ½ do. do. . S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½ do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 /4 ½ do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. ar Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 1077 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½

do. do.

(fr. 89 do. do. (fr. 7 u. 6 ¾)

½ 1.

1.4.10 101b Gr.

1.4.10 10 i b 11.1.7 10 1ib

1.1.7 101 5b 11.7 101 b vrsch. 101 b 1.1.7 101 b

7 101b 1

0

1. 1.4.

Ohne Zinsberechnung.

lablös.⸗ Ser. 1*159 G Ser. 2* 167 b rausg.) 125 b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. ., bzw veest. tilgbar a

0j G 101 b Gr. 101 b G

G G

G

G G G

do. N(Abfind. Pfb.)

1.4.10 101,5 b G

158,5b 1875b

125 5b

Leinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)

G 101 5 b