Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 1. Juni 1940. S. 2
für die Umsätze i
Grund von § 5 Absatz 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I.
Dur 23
2D. D
mit § 47 der steuergesetz vom
8 Gekanntmachung. Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Rei
m Monat Mai 1940
1 Satz 2
chführungsbestimmungen
8*
chsmark werden auf des Umsatzsteuergesetzes vom S. 942) in Verbindung zum Umsatz⸗ Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1935)
wie folgt festgesetzt:
Lfd. Nr. Staat
Einheit
R.ℳ
Aegypten Afghanistan Argentinien Australien Belgien Brasilien Britisch⸗Indien Bulgarien Dänemark Estland “ Frankreich Griechenland Großbritannien Holland
Iran
Island Italien Japan Jugoflawie Kanada Lettland Litauen Luxemburg Neuseeland
OOCoOICU C0 do—
Norwegen Palästina
Fartomar Rumänien Schweden Schweiz Slowakei Spanien Südafrikanische Ungarn
Uruguay Vereinigte Sta von Amerika
ie Umrechnungssätze für weitere Zahlu
Niederländisch⸗Indien
1 Pfund 100 Afghani 100 Papierpesos 1 Pfund 100 Belga 100 Milreis 100 Rupien 100 Lewa
100 Krone 100 Mark 100 Francs 100 Drachmen
100 Gulden 100 Rials 100 Krone 100 Lire 100 Yen 100 Dinar 1 Dolkla 100 Lat 100 Litas 100 Franc 1 Pfund 100 Gulden 100 Kronen 1 Pfund 100 Eskudos 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Peseten 1 Pfund
8
1 Pfund
Union
1 Peso aten 1 Dne
etwa am 5. d. M. festgesetzt werden. Berlin, 1. Juni 1940. Der Reichsminister der Finanzen.
Bekanntmachung. Auf Grund von Entscheidungen des Reie ändern sich die zuletzt im reußischen Staatsanzeiger Nr.
für die Preisbildun Reichsanzeiger und
N. Trapy.
8
1
3. März 1936 bekanntgegebenen Preise des Niedersächsischen Kohlen⸗Syndikates mit Wirkung ab 1. Juni 1940 wie folgt:
1 Pfund Sterling
ngsmittel
9,90
18,80 56,80 792 41,86 13,10 74,25 3,05 48,23 62,50 5,06 5,61 2,36 9,90 132,61 14,60 38,44 13,10 58,55 5,70 2,10 48,80 41,98 10,46 133,23 56,78 9,90 8,57 1,92 59,48 56,03 8,60 23,58 9,90 1,98
61,22
0,95 2,50
eichskommissars Deutschen 70 vom
A. Steinkohle und Steinkohlenbriketts.
werden
Sorte
Körnung in mm Gas⸗ kohle
Fett⸗ kohle
Preis für Waggon ab Werk in R.ℳt
Eß⸗ kohle
Mager⸗ kohle
Stückkohle Nußkohle I. II
III IV V
gew. Feinkohle
Staubkohle Förderkohle Briketts
ungew. Feinkohle
über 80 50 — 80 30 — 50 18 — 30
19,— 19,— 14,—
21,50
höchst. 10 0—mind. 6
höchst. 10 15
B. Koks.
18,— 18,— 18,— 18,— 17,—
13,— 12,—
13,— 21,—
1“
Sorte
Körnung in mm
Preis frei Waggon ab Werk in R. ℳt
Stückkoks Brechkoks I. II
III IV
122 2
Koksgrus
Auf vorstehende nahme des bisher rechnet werden.
über 80
60 — 80
40—60
20 — 40 mind. 5 höchst. 10—20
0—mind. 5
höchst. 10
Höchstpreise dürfen Aufschläge — mit Aus⸗ 18 — nicht be⸗
üblichen Landabsatzzu
Berlin, den 31. Mai 1940. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband.
Dr.
“ v“
88 Die am 31.
Mai 1940 ausgegebene N
Lintl. Teßmar.
— “
“
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Sechste Durchfü (Zusätzli
ziehung zum langfristtgen Notdienst). Siebente Durchführungsverordnung
Vom 22. Mai 1940.
he Alters⸗ und Hinterbliebenenver
hrungsverordnung zur
schlage
ummer
Notdienstverordnung Prgung bei
Vom 22. Mai 1940.
zur Notdienstverordnung.
Polizeiverordnung über ärztliche Anlegeuntersuchungen
Bergbau. Vom 23.
schriften in den Verordnung ü⸗
schaftswerbung in den eingegliederten Ostgebieten.
1940.
Mai 1940. egliederten er die Einfü
Sechste Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ Fitgebiet e Vom 8 —
rung des Gesetzes über Vom 28. Mai
94 des
Heran⸗
ai 1940. Wirt⸗
im
Verordnung über die Behandlung norwegischen, niederlän⸗ dischen, belgischen und luxemburgischen Vermögens. Vom 30. Mai
1940. Verordnung über die Einführung der Wehrmacht⸗Eisenbahn⸗
Ordnung und des Wehrmachttarifs für Eisenbahnen in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten. Vom 30. Mai 1940. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. — Berlin NXW 40, den 1. Juni 1940..
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Aarno Wuo⸗
rimaa, hat Berlin am 27. Mai d. F. verlassen. Während einer Abwesenheit führt Herr Legationsrat Edvin Lund⸗ stmsr die Geschäfte der Gesandtschaft.
1
Kumnst unbd Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater i8n der Zeit vom 2. bis 10. Juni.
11.“ Staatsoper: Sonntag, den 2. Juni. Madame Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. 2 Montag, den 3. Juni. Rigoletto. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 4. Juni. Die Königin. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
u“ 8 8 1.“
8 “ Butterfly. Mustkal.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Sünt e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 1. Juni auf 74,00 Eℳ (am 31. Mai auf 74,00 Rℳ) für
100 kg.
Berliner Börse vom 31. Mai.
Nach den beträchtlichen Wertschwankungen in den letzten Tagen waren die Kursveränderungen am Freitag bei Festsetzung der ersten Notierungen vergültnt mnn klein. Die Marktlage wurde darüber hinaus noch durch zahlreiche Strichnotierungen gekennzeichnet. Bei ruhigem Ges äft hielten sich Steigerungen und Abschläge etwa die Waage. Es machte sich viel ach wieder Kaufinteresse geltend, se namentlich für Maschinenbaufabriken, die fast durchweg im Kurse heraufgesetzt wurden. 1 Am Montanmarkt traten überwiegend Kursrückgänge ein. Ver. Stahlwerke verloren e %, Mannesmann gaben 1 ½ % her, ferner vahln Klöckner und Buderus je 2 % ein. Rheinstahl kamen 4¼ % höher zur Notiz. Von Kaliaktien wurden Salzdetfurth um 1 % heraufgesetzt, während Wintershall 1 ¾¼ % hergaben. Bei den chemischen Papieren lagen Farben anfangs mit 188 ½ um 1½ % nievriger, stellten sich alsbald aber auf 189. V. Heyden verloren ¼ %, während Rütgers im gleichen Ausmaße anzogen. In Elektro⸗ und Versorgungswerten waren Strich⸗ notizen zu verzeichnen. Zu erwähnen sind Charlotte asser mit + ⅛⅞, Schles. Gas mit † ¼ und RWE mit † 1 %. Andererseits aben AEG %¼, Dessauer Gas , Siemens 1 und Gesfürel 1 ½ . her. Von Autoaktien stiegen Daimler um ༠%., Bei den Maschinenbaufabriken gewannen Deutsche Waffen und Orenstein je ½ %, Demag 1 %, Rheinmetall⸗Borsig 1 ¼ % und Schubert & Salzer 1 ½ %. Lediglich Berliner Maschinen ermäßigten sich um ¼ %. Bau⸗ und Textilwerte lagen ruhig und kaum ver⸗ ändert. Bei den Zellstoffaktien fielen Aschaffenburger durch eine Steigerung um 21 ½ % auf. Brauereiaktien verloren im allge⸗ meinen ½ %. Größere Veränderungen erfuhren noch Rheine⸗ braun und Conti⸗Gummi mit je — 2 %.
Auch im weiteren Verlauf ließ die Kursentwicklung an den Aktienmärkten eine einheitliche Linie vermissen. Die Abweichungen ingen bei ruhig bleibendem Geschäft meist über ½ % nicht inaus. Man Ss lie Vereinigte Stahlwerke mit 121 und Farben mit 1882⁄. Saldzdetfurth, Dortmunder Union und Schultheiß gingen um 1 % und Daimler um 1 ¼ % zurück. Ver⸗ schiedene Montanwerte See üan sich um ½ — ¼ %. 6
Gegen Ende des Verkehrs traten keine erheblichen Verände⸗ rungen mehr ein. Die Kursentwicklung war weiterhin uneinheit⸗ lich. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 120 ¾ und Farben mit 189. Vielfach kam es nach beiden Richtungen 7 Abweichungen im Ausmaß von ¼ %. AEG und Gesfürel befestigten sich um ½ %. Junghans schigslen egen die erste Notiz ¾½ % niedriger.
Am Einheitsmarkt entwickelten sich Banken nicht nthege h Berliner Handelsgesellschaft, Schleswig⸗Holstein. Bank und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank gingen um je 1½ % zurück, während Commerzbank im Peschen usmaß anzogen. Berliner Kassenverein und Deutsche eberseebank stellten sich gegen die letzte Notiz 3 % niedriger. Von Hypothekenbanken gewannen Deutsche Hyp. und Meckl. Hyp. und Wechselbank je 1 %. 3 en schwächten 8 Rhein. Westfäl. Boden um 11 ¼ und Südboden um 21 ½ % gegen letzten Kurs ab. Am Markt der Bahnwerte traten verschiedentlich Werterhöhungen um 1 ½ — 2 % ein. Von Schiffahrtsaktien konnten Hapag einen Kursgewinn von 1 ½ % und Nordlloyd einen Gewinn von 2 % bei Repartierung ver⸗ buchen. Hansa⸗Dampf stiegen um ½ %. Kolonialpapiere waren ut behauptet. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere in einer Reihe von Fällen 2—3 % schwächer, jedoch waren im gleichen Ausmaß Kurserhöhungen festzustellen. Steuergutscheine I nannte man unverändert mit 99,90 bis 99,92 ½1. Steuergutscheine II wurden auf Vortagsbisis gehandelt,
hercsc.gsgn Oktobertermins. ehr
auch
mit Ausnahme des um 1 % 1 Im variablen Rentenver ieb die Reichsaltbesitzanleihe
wegen Ziehung gestrichen. Reichsbahnvorzüge wechselten den Besitzer unter Schwankungen zwischen 130 und 130 ½ (130). Am Kassarentenmarkt traten bei stillem Geschäft wesentliche Veränderungen kaum ein. Verschiedene Emissionen von Liqui⸗ rationspfandbriefen gelangten wegen des Umtauschs letztmalig zur Notiz. Von Stadtanleihen waren Gemeindeumschuldung mit 99 ¾¼ unverändert. Unter den Altbesitzemissionen waren Ham⸗ burger mit +† ⅛ und Lübecker mit 4 6 Pes veranlagt. Reichs⸗ shaanweistngen blieben unverändert. ger Reichsbahnschätze wächten sich geringfügig ab. Industrieobligationen waren eher etwas leichter. Erholl waren Farben⸗Bonds mit + 1. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % in der Mitte unver⸗ ndert. “ Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um 1/8 /1 auf 2 — 2 ¼l % an.
Mittwoch, den 5. Juni. Der Troubadour. Musikal. Leitungt Heger. Beginn: 19 ½ Uhr.
Donnerstag, den 6. Juni. In der Neuinszenierung: Tiefland. Musckal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 7. Juni. Bohème. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. 8
Sonnabend, den 8. Juni. Neuinszenierung: Die Entführung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn:
20 Uhr. 8 Sonntag, den 9. Juni. Beginn der Richard Strauß Wochen: Arabella. Unter Leitung des Komponisten. Beginn: 19 ½ Uhr. Montag, den 10. Juni. Palestrina. Mustkal. Leitung: Heger.
8 Beginn: 19 Uhr. Schauspielhaus:
Sonntag, den 2. Juni. Vorstellungsänderung. ECgmont. Beginn 19 ½ Uhr. Montag, den 3. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, den 4. Juni. Hamlet. Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 5. Juni. Cavour. Beginn: 19 ½ Uhr. Donnerstag, den 6. Juni. Fiesco. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 7. Juni. Cavour. Beginn: 19 ½ Uhr. Sonnabend, den 8. Juni. Maß für Maß. 18 19 Uhr. Sonntag, den 9. Juni. Fiesco. Beginn: 19 Uhr. 3 Montag, den 10. Juni. Cavour. Beginn: 19 Uhr.
Kleines Haus:
Sonntag, den 2. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 3. Juni. Liebesbriefe. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 4. Juni. Liebesbriefe. Beginn: 20 Uhr.
Mittwoch, den 5. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
“ den 6. Juni. Götter auf Urlaub. Beginn 20 Uhr.
Freitag, den 7. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
Sonnabend, den 8. Juni. Traumulus. Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, den 9. Juni. Zum 25. Male. Götter auf Urlaub. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 10. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
WBerliner Börse am 1. Juni.
An der Wochenschlußbörse waren die Umsätze allgemein ver⸗ ältnismäßig gering. Wenn auch die Kursgestaltung bei Fest⸗ etzung der ersten Kurse wiederum kein einheitliches Bild bot, so ist doch zu beobachten, daß sich die Wertschwankungen im wesent⸗ lichen konsolidiert haben. Ueber 2 % hinausgehende Verände⸗ rungen waren nicht zu verzeichnen. 8
Am Montanmarkt stellten sich Buderus 1 % und Klöckner 1 ½ % höher. Demgegenüber verloren Ver. Stahlwerke ¼ sowie Hoesch und Stolberger Zink je ½ . Bei den Braunkohlenwerten lagen Rheinebraun um 2 % befestigt, Ilse⸗Bergbau im gleichen Ausmaße abgeschwächt. 1
Von Kaliaktien veränderten sich lediglich Salzdetfurth mit — 1 %. Bei den chemischen Papieren verloren Farben ℳ, v. Heyden ℳ, Goldschmidt 1 ½ und Rütgers 2 t. Am Markt der Gummi⸗ und Linoleumaktien stellten sich Dt. Linoleum um 1 ½ N niedriger. Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten sehr ruhage Geschäft. Siemens wurden mit 244 unverändert notiert. Schles. Gas gewannen ½¼, RWE ℳ und Gesfürel 1 %. Andererseits wurden nur Accumulatoren und Charlotte Wasser um je ½ % niedriger bewertet. Bei den Maschinenbaufabriken stiegen Demag und Orenstein um je 1 ½ 9%, während Schubert & Salzer 2 % her⸗ gaben. Von Metallwerten ermäßigten sich Metalgesellschaßf um 1 %. Zu erwähnen sind noch von Zellstoffaktien Waldhof mit + 1 %, Aschaffenburger mit † 1 % und Feldmühle mit +† 1 . Allg. Lokal und Kraft ogen gleichfalls um 1 % an. Auto⸗, Bau⸗ und Textilwerte sowie Brauereianteile veränderten sich nicht über „½ % hinaus. 8 b
Im weiteren Verlauf blieb das Geschäft ruhig. Die Kurs⸗ entwicklung war mit einer größeren Anzahl von eränderungen bis zu ½ % fät durchweg nach oben gerichtet. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 120 und Farben mit 188 à¾. Gegen⸗ über den Anfangskursen stiegen Bemberg um N und AEG. um 1 %, während Bekula und Daimler um ½ % niedriger bewertet wurden.
Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung überwiegend fest. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 121 und Farben mit 189 nach zeitweise 189 ¹¼lM. Zum Schluß verzeichneten Kaufhof, Aschaffenburger Zellstoff und Ilse⸗Genußscheine Werterhöhungen von 1 bzw. ⅞⁄ bzw. ¼ . Gegen erste Notiz stellten sich Rütgers 1 % höher. Siemens gaben um ½ P nach.
Am Einheitsmarkt waren Bankaktien im großen und ganzen wenig verändert. Als fest sind hervorzuheben Ueberseebank mit + 2 % und Deutsch Asiatische Bank mit + 10 Rℳ. Niederlausitzer Bank verloren ¼ %h. Von Hypothekenbanken gingen Bayer. Hyp. um 1 % zurück, während Mecklbg. Hyp. im gleichen Ausmaß an⸗ zogen. Von Bahnen stiegen Schipkau-— Finsterwalde um 1 ½ und Halberstadt —Blankenburg um 1 ¼ 9%. Deutsche Eisenbahn Betrieb schwächten sich um 1 ¼ % ab. Der Schiffahrtsaktienmarkt verkehrte durchweg in fester Haltung. Bei Repartierung stiegen Hapag, Nordlloyd und Hansa Dampf um 2 % und Hamburg Süd gegen letzte Notiz vom 20. 5. um 5 %. Am Markt der Kolonialpapiere waren, soweit überhaupt Umsätze stattfanden, keine größeren Ver⸗ änderungen zu verzeichnen. Otavi stellten sich ¼ Rℳ höher.
Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere wurden, soweit Veränderungen eintraten, überwiegend zu höheren Kursen umgesetzt. Die Steigerungen gingen über 3 % kaum hinaus. Verschiedentlich mußten Zuteilungen vorgenommen werden.
Steuergutscheine Inannte man unverändert mit 99. 90 bis 99,92 %. Steuergutscheine 1I lagen unverändert, mit Ausnahme des um ½% % herabgesetzten Oktober⸗Termins. 1“
Von variablen Renten blieb die Reichsaltbesitzanleihe infolge der Ziehung wiederum gestrichen. Reichsbahnvorzüge, die aus⸗ schließlich Dividende gehandelt wurden, lagen mit 127 ¼ etwa um *% höher. 1
Am Kassarentenmarkt bewegten si die Umsätze meist in sehr engen Grenzen. Nennenswerte Veränderungen traten bei fester Grundstimmung kaum ein. Hervorzuheben ist die Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe, die auf 99 % heraufgesetzt wurde. Von Reichsanleihen waren Rei sschätze unverändert. 36er Reichs⸗ bahnschätze wurden baif er bewertet. Industrieobligationen
lagen bei stillem Geschä 9 chwächer. 8 Der hillen ge chüe ke.1 mit 2 % % in der Mitte unver⸗
ert. 1 Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 bis
2 ¼ % unverändert. ba der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
änd
Leipziger Herbstmesse vom 25. bis 29. August 1940.
Nach dem großen Erfolg der Internationalen Leipziger Früfh⸗ lahrsmtesse 194 Vcen 88 endgültig fest, daß auch die Let
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine
“
Veränderungen zu verzeichnen.
11““ 5 “ 1“
iger Herbstmesse trotz des Krieges stattfinden wird. Der Termilt 8 auf den 25. bis 29. August gee
Nr. 126
tigter:
Frünsend — Eℳ zu bezahlen; II. der
Jahres festgesetzt worden. 85
en Reichs
11A“ “
nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
VBerlin, Sonnabend, den 1. Funi
1940
4. Heffentliche Zustellungen.
[10879) Oeffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Simon Braun in Wil⸗ helmshaven, Peterstraße 187, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bohne in Wil⸗ helmshaven, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Braun, früher in Wilhelms⸗ haven, zur Zeit in Metz (Frankreich), Trenkstr. 16, mit dem Antrage, die am 6. 2. 1932 vor dem Standesbeamten in Metz geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für alleinschuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Donnerstag, den 29. August 1940, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 25. April 1940
8 Landgericht. l108761 Oeffentliche Zustellung. Ladung.
Die minderj. Geschw. Ehrenfried Ro⸗ land und Kurt Heinz Nippe in Pockau, vertr. durch den Landrat des eises Marienberg, Sa. (Wohlfahrts⸗ und Jugendamt), als Amtsvormund, klagen im Armenrecht gegen den Bauarbeiter Alois Scheuringer, zuletzt in hemaag, Oskar⸗Mildner⸗Str. 48, II, bei He wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragen zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig verur⸗ teilt, zur Unterbrechung der Verjährung an die Kläger für die rückständige Zeit vom 1. Juni 1936 bis 31. Mai 1940 Rℳ 2912,— zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Chemnitz auf den 30. Juli 1940, vorm. 9 Uhr, Saal 278, II, geladen.
Chemnitz, den 23. Mai 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
[10880] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Rudolf Mädler in Oelsnitz (Erzgeb.), vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Oelsnitz (Erzgeb.) als beauftragten Vormund, klagt gegen den Maurer Paul Hellwig, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Frankreich aufhältlich gewesen, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem am 12. Dezember 1933. Kläger vom Tage der Ge⸗ burt ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 78,— Rℳ zu zahlen, und war sind die rückständigen Beträge so⸗ sort, die künftig fällig werdenden Lei⸗ stungen am 12. März, 12. Juni, 12. September und 12. Dezember eines jeden Jahres zu entrichten, sowie das
rteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stollberg (Erzgeb.), Zimmer Nr. 69, auf Mittwoch, den 16. August 1940, vormittags 9 Uhr, geladen.
Stollberg (Erzgeb.), am 28. Mai 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[ĩ10656] Oeffentliche Zustellung. Firma Heinrich und Hugo Marx i. L., Bankgeschäft, München, Promenade⸗ straße 5/IV, vertreten durch den bestell⸗ ten Treuhänder Ruppert Katzendobler, München, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ t Rechtsanwalt Dr. Settele in München, klagt gegen Meyer, Ludwig Israel, Kaufmann, früher Wiesbaden, jetzt Frankreich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung mit dem Antrage zu erkennen: I. der Beklagte ist schuldig an die Klägerin 25 000 — fünfundzwan⸗
eklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist, evtl. gegen Sicherheit, vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivillammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 23. August 1940, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 185/II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozebbevonmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. b München, den 24. Mai 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[108751 Oeffentliche Zustellung.
„Der frühere Grundstücksmakler Hein⸗ rich Israel Graetzer in Berlin 30, Hohenstaufenstraße 30, klagt gegen den Kaufmann Siegmund Brasch i
visionsforderung auf Zahlung von 400 Eℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg,
1940, 9 Uhr, Zimmer 104, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 21. 5. 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und
Fundsachen.
[10883] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 34 268 über 3000 Hℳ, ausgestellt von der VOHK Lebengversichsem ig aetelt 68 deutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Paul Mie⸗ ring, Schuhmacher, Pohlo, Kr. Guben, N. L., Nr. 7, wird hiermit aufgeboten. Er wird kvaftlos, falls er bei der VOHK nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist.
Berlin SW 11, 30. Mai 1940.
VOHK Lebensversicherungsanstalt
ostdeutscher Handwerkskammern
V. a. G. zu Berli
[10885 Gerling⸗Konzernrr Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Versicherungsschein Nr. L. 255 403 Ernst Schröder, Berlin, ist ab⸗ handen gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate ö““ Köln, den 28. Mai 1940. Der Vorstand.
[9558 SeN sarf orge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungs⸗ scheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Albrecht, Albert, 5 482 911; Albrecht, Margarete, 5 602 108; Altmann, Hans⸗Jürgen, 6 937 870; Anderson, Wilhelm, 6 505 228; Auerswald, Fritz, 4 485 651; Bartmann, Anna, 4 939 727; Bartmann, Johann, 4 939 706; Bau⸗ mann, Hans, 6 634 485; Becker, August, 3 372 840; Beyer, Ernst, 4 677 676; Bonow, Walter, 2 978 235; Brandeck, Paul, 4 747 850; Dunger, Walter, 4 868 972; Elfers, Anna, 4 376 730; Essig, Karl, 5 700 655; Fimpel, Alois, 4 170 709; Finke, Albert, 3 158 951; Flaucher, Jakob, 6 320 061; Frohns, Hermann, 3 363 689;, Garn, Otto, 5 653 268; Gebel, Otto, 4 517 856; Gescharts, geb. Schnell, Rosa, 5 183 416; Göller, Hans, 2 147 475; Görner, Frieda, 4 770 591; Grunn, Os⸗ wald, 6 261 250 Gutsche, Adolf, 1 556 984; Hoffmann, Hildegard, 3 555 466; Hussong, Kurt Ludwig, 2 634 977; Jakob, Herbert, 5 638 136; Jung, Walter, 6 360 944; Kasberger, Georg, 5 586 432; Kleiner, Erich, 6 343 986; Koch, Wilhelm, 2 749 000; Kraaß, Wilhelm, 4 538 868; Kranz, Hansjochen, 4 677 299;, Kuhlmann, Ida, 1 336 166; Langenmayr, Magda⸗ lene, 4 998 280; Leps, Fritz, 2 782 767; Leuschel, Reinhold, 5 674 929; Lösch, Robert, 1 364 989; Mocker, Fritz, 2 270 846; Müller, Ernst, 6 083 371; Müller, Lina, 6 212 646; es enter, Gertrud, 2 328 836; hatschontek, Richard, 2 328 837; Peeters, Elfriede, 4 911 772; Peeters, Michael, 4 911 773; Pilgrim, Wilhelm, 4 784 681; Rohde, Heinz, 5 173 933; Roth, Emma, 6159582; Sahrhage, Arnold, 6 977 993; Sauer, Walter, 4 630 750; Schiener, Gustav, 3 240 453; Schilling, Max, 488 786; Schmidt, Ernst, 6 418 572; Schneider, Anni, 6 975 379; Schnelle, Karl,. 6 128 419; Schöndube, Alfred, 4 451 445; Schucker, Karl, 4 002 007; Schulz, Exnst, 3 516 978; Schulz, Karl⸗Heinz, 4 272 997; Skrotzky, Margot, 4 181 638; Smolims, Franz, 3 219 701; Strelow, Margarete, 6 346 405; Student, wieder⸗ verehel. Nöding, Marie, 3 262 414; Thiel, Karl Heinz, 5 582 779; Voigt, Gertrud, 6 343 526; Watermeier, Friedrich, 804 433; Wieland, Hildegard, 7 042 693; Wiemann, Erich, 6 667 276; Wilhelm, Friedrich, 4 917 445; Wirth, Käthe, 5 088 334; Zickler, Heinrich, 6 257 678,;B, Zimmermann, Eugen, 5 198 647. Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge 8 zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen. Der Vorstand. Volksfürsorge⸗Lebemsversicherung Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die olgenden bersicherungs⸗ scheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen: Acker, Albin, 6 309 058; Armbruster, Hermine, 6 870 956; Benker, Erika, 4 381 413, Benz, Gottlob, 2 496 437; Benz, Wilhelm, 4 602 401; Berenfeld, Hermann, 4 567 674; Biallas, August,
Amtsgerichtsplatz, auf den 15. August H
Bochmann, Erich, 7 086 644; Böhme Wilhelm, 2 964 663; Breuer, Auguste, 1 227 000; Bruske, Paul, 6 843 494; Butter, Arno, 6 532 801; Dolling, Wilhelm, 5 883 365; Dusch, Siegfried⸗ Herbert, 967 229; Feuerstein, Otto, G1L135 775; Flister, verehel. Prieske, Editha, 6 675 476; Fricke, Dora, 4 137 988; Gajeck, Walter, 5 501 893; Gerber, Walter, 4 576 822; Gott⸗ schalk, Marie, 3 176 460; Güld⸗ ner, verehel. Werschnick, Martha, 3 948 388; Hagemann, Wilhelm, 5 544 035; Hanke, Erich, 7035 462; Harms, Ernst, 2 850 320; Hermes, Elisabeth, 4 314 258; Hinrichsen, Jo⸗ hannes, 5 208 994a; Höcker, Georg, 5 582 836; Höhne, Elli, 4 539 840; Ihms, Maria, 2 973 978; Kammel, Paul, GL140 060; Kasten, Heinrich, GL62 230, Kessenich, Ferdinand, 794 942; Kessenich, Ferdinand, 985 737; Kistner, August, 4 394 188; Klaedtke, Benno, 1 218 259; Klein, Berta, 6 725 582; Klemme, Hermann, 6 633 153; Knoche, Heinrich, 4 111 388; König, verehel. Schroth, Hildegard, 1 310 878; Korinth, Erwin, 6 347 388; Krowiorz, verehel. Kuropka, Marie, 4 548 050; Lamberti, Marianne, 1 453 295; Lang, Karl, 3 158 969; Lange, verehel. Kä⸗ pernick, Lucie, 435 952; Langer, Auguste, 4174 454; Langguth, Erich, 4 875 051; Leuschner, Magdalena, 536 331; Leuschner, Paul, GLI27 601; Marczynski, Eduard, 6 615 421; Mau⸗ rer, Herbert, 3 187 672; van Meegen, Gertrud, 6 582 549; Meier, 3 104 120; Meyer, Irma, 5 393 852; Nassauer, Konrad, 5 119 279; Nier⸗ haus, Paul, 2 519 316 B; Petrich, Heinz, 1 444 970; Rätzig, Marie, 1 315 457; Reimann, Robert, 1 495 138; Reinicke, Fritz, 6 143 523; Ridder⸗ kamp, Heinrich, 2 870 007; Roetsch, Walter, 2 659 151; Rumpf I, Otto, 2 725 455; Sachse, Aenne, 6 875 332; Scharf, Luise, 6 367 378; Schmidt, Otto, 6 507 406; Schmitt, Jakob, GI.162 686; Scholz, Dora, 5 540 408; Schulz, Otto, 2 110 596; Schulze, Erich, 3 477 151; Schutzmann, Anna, 1 218 399; Schwarzer, Richard, GL187 928;, Schwulera, Charlotte, 5 916 249; Stiegler, August, 1 029 405; Vogler, Richard jun., 4 533 508; Waechter, Ruth, 5 069 132; Weise, Lina, 392 365; Wenzl, Käthe, 2 888 008, Wilkens, Marie, 5 417 850; Winkler, Heinrich, 6 594 047; Winter, Helga, 4 865 962; Wischnewsky, Helena, 3 711 740; Wollny, Franz, 5 234 410; Wons, Alfons, 4 043 694; Wons, Alfons, 5 563 574; Hinterlegungs⸗ schein Nr. 1 276 688, Paul Felix.
Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.
Der Vorstand.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
[1088s605 Bekanntmachung. Betr. die Brandenburgische Pro⸗ vinzialanleihe von 1926.
Bei der am 21. Mai 1940 im Landes⸗ sause zu Potsdam vorgenommenen
uslosung der zum 1. Oktober 1940 u 100 v. H. rückzahlbaren Stücke wur⸗
in folgende Nummern gezogen:
A. Stücke zu je 2000 .ℳ Nenn⸗ wert Nr. 21 26 78 110 125 267 287 328 340 373 381 395 400 454 468 496 521 528 534 578 660 758 776 965 985 1116 1133 1136 1157 1171 1217 1285 1303 1351 1358 1383 1395 1470 1502 1505 1520 1578 1586 1627 1645 1646 1701 1711 1725 1727 1780 1787 1829
1883.
B. Stücke zu je 1000 HRℳ Nenn⸗ wert Nr. 2004 2054 2074 2076 2097 2098 2100 2120 2218 2231 2303 2333 2335 2341 2346 2395 2406 2436 2499 2528 2577 2652 2670 2689 2698 2769 2802 2811 2863 2892 2912 2943 2954 2963 3024 3048 3092 3158 3162 3165 3170 3200 3228 3229 3255 3264 3307 3349 3418 3481 3490 3558 3577 3590 3646 3755 3760 3782 39816 3876 3896 3921 3953 3987 4056 4084 4134 4303 4309 4311 4401 4408 4411 4435 4482 4485 4531 4532 4585 4588 4628 4678 4710 4741 4744 4811 4831 4957 4982 4986 4997 5089 5094 5136 5198 5282 5382 5412 5424 5493 5516 5540 5565 5575 5578 5752 5851 5863 5918 5953 5960 6021 6062 6096 6144 6265 6284 880 25 6339 6478 6567 6579 6590
C. Stücke zu je 500 Hℳ Neun⸗ wert Nr. 6604 6634 6670 6676 6709 6721 6761 6764 6766 6795 6861 6917 6919 6934 6959 7038 7044 7046 7134 7194 7216 7230 7358 7362 7494 7513 7560 7662 7688 7724 7781 7828 7959 7996 7998 8017 8093 8105 8140 8149 8177 8193 8256 8268 8310 8322 8353 8390 8433 8435 8493 8520 8541 8596. D. Stücke zu je 200 Hℛℳ Nenn⸗
Montevi eo, Uruguagy
9 12 986 640⸗ Bock, Gerda, 18i;lwert Nr. 8623 8627 8676 8720 8765!
Sophie,
8768 8804 8843 8852 8853 8867 9075 9092 9102 9103 9110 9124 9172 9191 9222 9223 9228 9346 9349 9456 9491 9496 9497 9564 9579 9786 9810 9880 9939 10010 10018 10021 10028 10050 10081 10100 10128 10143 10204 10213 10221 10271 10283 10301 10382 10386 10446 10450 10489 10566 10586 10588.
Die Stücke, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1940 endet, sind mit Zubehör bei einer der darauf angegebe⸗ nen Annahmestellen einzureichen.
Aus früheren Ziehungen sind bisher folgende Stücke zur Einlösung nicht vorgelegt worden:
1927: D Nr. 9954 zu 200 Rℳ.
1931: D Nr. 9952 zu 200 R. ü.
1933: B Nr. 2837 zu 1000 R. ℳ.
1937: C Nr. 6906, 7171 zu je 500 R ℳ; D Nr. 9274, 9711, 9713 zu je 200 R.ℳ.
1938: C Nr. 7795 zu 500 Rℳ; D Nr. 8717, 8755, 9306, 9308, 9483, 10005 zu je 200 R ℳ.
1939: A Nr. 555 zu 2000 Rℳ; B Nr. 2182, 3263, 3302, 3452, 4344, 5368 zu je 1000 Rℳ; C Nr. 6649, 6779, 7695 zu je 500 ℛℳ; D Nr. 8727 zu 200 Rℳ.
Potsdam, den 27. Mai 1940.
Der Oberpräsident der Provinz Mark Brandenburg (Verwaltung
des Provinzialverbandes).
V gefellschaften. 10937]
Münchener Rückversicherungs⸗ 1 Gesellschaft.
Gemäß § 91 des Aktiengesetzes geben wir bekannt, daß Herr Dr. h. c. Paul Jaberg, Direktionspräsident in Zürich, am 23. April 1940 aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
München, den 27. Mai 1940.
Der Vorstand. Dr. Schmitt. Bischoff.
[10899]
Vereinigte Wäschereien Aktien⸗
gesellschaft, Wien.
Auf Grund der Wahlen in der am 24. April 1940 abgehaltenen Hauptver⸗ sammlung gehören nunmehr dem Auf⸗ sichtsrat an die Herren Dr. Walther Kastner, Vorsitzer, Dr. Helmut Foltinek, Stellvertreter des Vorsitzers, Georg Kurz, Dr. Josef von Paic, Richard Polzenbauer, sämtliche in Wien.
[10898] Bergbahn Aktiengesellschaft, Kitzbühel. b 2. Aufforderung.
Im Sinne des Hauptversammlungs⸗ beschlusses vom 1. April 1939 werden die Schilling⸗Aktien gegen Reichs⸗ mark⸗Aktien in der Kanzlei der Gesell⸗ schaft in aa oiae umgetauscht. Der
Umtausch erfolgt in der Weise, daß gegen Hingabe von drei auf S 100,— lautenden Aktien zwei auf Rℳ 100,— lautende Aktien ausgegeben werden.
Die bei dieser Umtauschaktion sich er⸗ gebenden Spitzenbeträge von Rℳ 35,33 oder Rℳ 66,67 werden durch Ankauf oder Abgabe von Aktien durch die Stadt⸗ gemeinde Kitzbühel ausgeglichen, wobei die Durchführung dieser Transaktion auf Grund der Anmeldungen gemäß Aufforderung vom 20. März 1939 von der Gesellschaft besorgt wird.
Die Schilling⸗Aktien sind bis späte⸗ stens 1. September 1940 zum Um⸗ tausch einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingereicht wur⸗ den, werden nach den Vorschriften des § 179 Aktiengesetz für kraftlos erklärt.
Kitzbühel, am 29. Mai 1940.
Der Vorstand.
[10965) Gontard & Henny Aktiengesellschaft, Leipzig W 31. Eine außerordentliche Hauptver⸗
bve e- wird einberufen für Mon⸗
tag, den 24. Juni 1940, 12 ¾⁄ Uhr
nach kihadg 9 1 “ traße 6
(Kanzlei R. Barth und Dr. Wünsch⸗
mann). Wahl zum Auf⸗
Tagesordnung:
sichtsrat.
zur Ausübung des Stimmrechtes und zur Stellung von Anträgen sind fugelassen die Aktionäre, die sich nicht päter als am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft schriftlich angemeldet haben. Außer⸗ dem sind dazu zugelassen die Aktionäre, die ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gung einer Wertpapiersammelbauk über einen Anteil am Sammelbestand der Aktien bei der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei der Sächsischen Bank, Leipzig, und deren Zweig⸗ stellen bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung hinterlegen. Die Füter legung hat so rechtzeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Hinter⸗ legung und dem Tage der Hauptver⸗ 8 ung mindestens zwei Tage rei bleiben. Leipzig, den 30. Mai 1940. 8
[10718] 8 Elektrizitätswerke & Straßen⸗ bahnen A. G. in Chur.
1 Schuldenruf.
Gemäß den Bestimmungen des Artikels 742 O.⸗R. geben wir hiermit bekannt, daß die ordentliche Generalversamm⸗ lung vom 16. Mai 1940 die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen hat.
Wir fordern allfällige Gläubiger auf, ihre Ausprüche bei Herrn Dr. jur. E. Guggenheim, Fürsprech und Notar, Baden (Aargau), anzumelden.
Chur, den 20. Mai 1940.
Elektrizitätswerke & Straßen⸗
bahnen A. G. in Chur in Liquidation. Die Liquidatoren.
Stahl⸗Industrie Aktiengesellschaft, Brüx.
8 ““ Einladung zur 19. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung der Stahl⸗Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Brüx, welche am Dienstag, den 25. Juni d. J., 10 Uhr vormit⸗ tags, in den Räumen der Stahl⸗Indu⸗ strie Aktiengesellschaft, Brüx, stattfindet.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes so⸗ wie Vorlegung des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1939 und Vor⸗ chlag für die Gewinnverteilung.
ericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung an Vorstand 1 Aufsichtsrat.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.
6. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗
tionäre, die mindestens am dritten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung bis 17 Uhr ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine bei der Dresdner Bank, Berlin, Hamburg, oder bei der Böhmischen Escompte⸗Bank in Prag hinterlegen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß, wenn die Aktien für die betreffenden Aktionäre bei der Dresdner Bank, Berlin, Hamburg, bei der Böhmi⸗ schen Escomptebank in Prag oder mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einem anderen deutschen Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.
Spätestens am dritten Tage vor der Haupiversammlung bis 17 Uhr ist der Gesellschaft ein Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme angemel⸗ deten Aktien einzureichen.
Brüx, den 28. Mai 1940.
Der Vorstand.
[10921] Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie, Dresden. Bezugsaufforderung.
Unter Bezugnahme auf die in unserer Hauptversammlung vom 10. Mai 1940 beschlossene Kapitalerhöhung um nom. Rℳ 1 350 000,— fordern wir unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum 20. Juni 1940 einschließlich bei der Dresdner Bank in Dresden, Berlin oder Leipzig während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden auszuüben.
Auf je nom. Rℳ 2000,— alte Aktien unserer Gesellschaft kann gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 6 eine neue Aktie zu nom. Eℳ 1000,— zum Kurse von 125 % zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden. Die Ge⸗ winnanteilscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmenstempel bzw. dem Na⸗ men und der Adresse des Einreichers zu versehen.
Die neuen Aktien, die an den Börsen zu Berlin und Leipzig eingeführt wer⸗ den sollen, sind hinsichtlich des bei der Deutschen Golddiskontbank bestehenden Anleihestockes mit den alten Aktien gleichberechtigt.
Die Bezugsstellen sind bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten soweit möglich zu vermitteln.
Bis zur Ferti “ der neuen Aktienurkunden erhalten die Einreicher der Gewinnanteilscheine Nr. 6 nicht übertragbare Kassenquittungen; gegen deren Nückgabe erfolgt die Ausgabe der neuen Aktien bei der gleichen Stelle, welche die Quittungen ausgestellt hat, Die Bezugssrellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu rüsen.
Für die mit dem Bezug verbundenen
Sonderarbeiten wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht; sofern jedoch die öb nach der Nummernfolge geordnet bei den vorz⸗ stehend genannten Stellen unter Be⸗ nutzung der daselbst erhältlichen Fore⸗
mulare am zuständigen alter einge reicht werden und ein Schri azeisc Ferfas nicht verbunden ist, erfolgt der W ezug kostenfrei.
Dresden, im Mai 1940. .
Aktiengesellschaft 8 für Cartonnagenindustrie.