A111“
1ö1““
Zentralhandel registerbeilage
ä
W1u1“
zum Rei
chs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
vom 1. Jum 1940. S. 4
nderen Prokuristen vertretungsberech⸗ igt. Gleiche Eintragung wird beim bgistergericht * für die assung in Vöhringen er⸗ olgen.
B 58 Feuerwehrgerätebau Magi⸗ us⸗Metz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Ulm. Der Sitz ist nach Köln verlegt.
Wien. [103881 Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 30. April 1940.
A 6114 J. & E. M. Hanke, Wien XIII., Hauptstraße 142, Handel mit Automobilen usw.). Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. März 1940. Gesell⸗ sbester. Julius Hanke, Kaufmann, und
Elfriede Margarethe Hanke, Handels⸗ rau, beide in Wien.
A 6311 Rudolf Auer, Wien (XVIII., Gentzgasse 150, fabrikmäßige Erzeugung von Waffeln, Zucker⸗ und Schokoladewaren). Inhaber: Rudolf Auer, Fabrikant in Wien.
Veränderungen:
à 6113 Eckart⸗ Buchhandlung Richard Boehmker (Wien, VIII., Josefstädter Straße 34). Eingetreten als Gesellschafter: Karl Kunert, Kauf⸗ mann in Wien. Nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. April 1940. Firma eändert in: Eckart⸗Buchhandlung Richard Boehmker und Karl Ku⸗ nert. Die Prokura des Karl Kunert ist erloschen.
A 4730 Garvenswerke Maschinen⸗,
und Waagenfabrik W.
ien, II., Handelskai 130).
erteilt an Leonhard
Futterknecht in Wien. Er vertritt ge⸗
meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗
kuristen. “ Wien. eeen Amtsgericht Wien. Abt. 133.
Am 3. Mai 1940. Veränderung:
B 4325 Wiener Messe⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien, VII., Messeplatz 1). Die Prokura des Dr. Paul Stetten ist er⸗ loschen. ““
Wien. 8
Amtsgericht Wien. Abt. 1
Am 3. Mai 1940. Neueintragung:
A 6121 Anton Glaser & Co., Wien (III., Rinderschlachthof, Groß⸗ schlächterei, Handel mit Wurstvieh und Fleisch aller Gattungen und dessen Verarbeitung). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 3. Mai 1940. E111““ Anton Glaser senior und Anton Glaser junior, Kaufleute in Wien. Einzel⸗ prokuristen: Rosa Glaser und Grete Glaser, beide in Wien.
Veränderungen:
Reg. A 29/141 a Hutschnecker & Waffler (Wien III., Hörnesgasse 24). Als Abwickler eingetragen: Josef Busch in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 54/240 Ingenieur Rudolf Gelles (Wien XVIII., Währinger Gürtel 37). Als Abwickler gelöscht: Hans Hieber; eingetragen: Treuhand⸗ gesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H. Vertretungsbefugt: nur der Abwick⸗ ler selbständig.
A 5955 Laborit Gesellschaft R. Gros & E. Krenn (Wien II., Aspern⸗ brückenstraße 4). Ausgeschieden der Ge⸗ sellschafter Robert Gros. Eingetreten als Gesellschafter Roman Leisch, Kauf⸗ mann in Wien. Firma geändert in: Laborit Gesellschaft Kreun & Leisch. Wien.
[10604] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 6. Mai 1940. Veränderung:
B 3648 „Optimol“ Spezial⸗Hoch⸗ druckschmiermittelerzeugungs⸗⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. Fn 1., Bauernmarkt 24). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1940 ist der Pkt. XIII des Gesellschafts⸗ vertrages geändert. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so be⸗ schließt nun die eh ob 88 einzeln oder gemeinsam 5 h⸗ nungsberechtigt sind. Heinrich altz und Edmund Heygster sind einzeln zeich⸗ nungsberechtigt.
110390 81.290-
Wilhelmshaven. [8949] Amtsgericht Wilhelmshaven. Veränderung:
H.⸗R. A Nr. 1166 Johannes Sjauken. Offene Handels b seit 1. April 1940. ie Gese lschafte⸗ rinnen Wilhe mens und Hilde Sjauken haben jede für sich allein Vertretungs⸗
macht. Neueintragungen:
H.⸗R. A Nr. 1163 Fivma J. Zim⸗ mermann, Sanitätshaus, Wilhelms⸗ haven, Marktstr. 41. Fnhabzein., Ehe⸗ 58 Gertrud Schönefuß in Wilhelms⸗
aven.
H.⸗R. A Nr. 1167 Fivma Feinkost Grüner, Wilhelmshaven, Göker⸗ straße 64. Geschäftsinhaber: Kaufmann Aloys Grüner in Wilhelmshaven.
H.⸗R. A Nr. 1165 Firma Möbel⸗ lager Anton Eisenhauer, Wilhelms⸗ haven, Mitscherlichstr. 50. Geschüfts. inhaber: Möbelhändler Anton Eisen⸗ hauer in Wilhelmshaven.
H.⸗R. A Nr. 1164 Firma Johannes Fischer, Papier⸗ u. Tütengroßhand⸗ lung, Wilhelmshaven, Grünstr. 8. Geschäftsinhaber: Johannes Fischer in Wilhelmshaven. 88
6
H.⸗R. A Nr. 1162 Firma Witt & Lenz, offene Handelsgeselschaft, Wil⸗ helmshaven. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Witt und Kaufmann Lenz in Wilhelmshaven. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Vertretung der Fegsches ist jeder Ge⸗ sellschafter allein berechtigt.
Veränderungen:
Fans A Nr. 1093 Firma Zigarren⸗ gesellschaft „Außenjade“ Maubach & Co. Der Kommanditist Kaufmann Fritz Groß ist aus der Geselischaßt aus⸗ geschieden. Die Ehefrau Else Maubach, eborene Preipohl, in Wilhelmshaven ist in die . als Kommandi⸗ tistin mit einer Einlage von 7000 Hℳ eingetreten.
H.⸗R. A Nr. 706 Firma Gebr. Burg⸗ dorff, Wilhelmshaven. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisfer Ge⸗ sellschafter ald Burgdorff ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A Nr. 972 Firma Hamburger Fruchthaus W. & M. Witt in Wil⸗ helmshaven. Frau Anna Bernhardt ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten, für die aus der Gesellschaft ausgeschiedene Ehefrau Magdalene Witt.
H.⸗R. A Nr. 1070 Firma Jakob Tammen, Wilhelmshaven. Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Tammen ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten und ist Geschäftsführer. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗
gonnen. Löschungen: H.⸗R. A Nr. 502 Firma Abraham
Heller. A Nr. 263 Firma Marie
Schmidt. H.⸗R. A Nr. 28 Firma Schlörit. H.⸗R. A Nr. 422 Firma Rüstringer Preßtorfwerk v. d. Werth & Co. H.⸗RR. A Nr. 278 Firma Graef & Irps. Wriezen. [10392] Amtsgericht Wriezen, 23. Mai 1940. Die Firma M. Sperling, Getreide⸗ Aktiengesellschaft, in erlin hat ihren Sitz durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 10. April 1940 von Berlin nach Wriezen verlegt. 8 Der Kaufmann Hermann Wetterling in Berlin ist mit Wirkung vom 31. Mörz 1940 aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. 8 Dem Kaufmann Arnold Redlin in Küstrin ist Prokuva erteilt worden, mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem weiteren Prokuristen zu vertreten.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Reichenberg. [10618] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, den 25. Mai 1940. Veränderungen:
6. Mai 1940:
Gen. I — 339. „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein für Deutsch⸗Pankraz regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung“ in Deutsch⸗Pankraz. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 7. April 1940 wurden die Satzungen im Wortlaut des § 55 geändert. Nach die⸗ ser Satzung beträgt nunmehr ein Ge⸗ schäftsanteil 50 Rℳ und ist sogleich bei der Aufnahme eines Mitgliedes bar Frsftte.en. Die bisherigen Geschäfts⸗ anteile von 2,40 Rℳ werden in An⸗ teile von 50 Eℳ in der Weise umge⸗ wandelt, daß jedes Mitglied seinen ein⸗ gezahlten Geschäftsanteil in der Höhe von 2,40 ℳ bis 31. Dezember 1940 auf 5 Rℳ in bar zu ergänzen hat. Ueber die Höhe und den Zeitpunkt der restlichen Teilzahlungen beschließt fall⸗ weise die Vollversammlung.
6. Mai 1940:
Gen. I — 540. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Ringelshain u. Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ in Ringels⸗ hain. Durch Beschluß der Vollversamm⸗ lung vom 14. April 1940 wurden die Statuten im § 55 geändert. Demnach wird der Betrag eines Geschäftsanteiles mit 50 Rℳ festgesetzt. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Höhe zu erwerben und wenigstens 10 Rℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Menossenschese bereits angehörende Mitglieder müssen dieselbe Anzahlung auf den Geschäftsanteil im Be⸗ trage von 10 Rℳ innerhalb des Jahres 1940 bei der Genossenschaft bar erlegen. Ueber die Höhe und den Zeitpunkt der restlichen Teilzahlungen beschließt fall⸗ weise die Le
10. Mai 1940:
Gen. I — 409. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Buschullersdorf mit Philippsgrund registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“ in Buschullersdorf. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. April 1940 wurden die Statuten im 55 geändert. Der Betrag eines Ge Fftengeages wurde mit 50 Rℳ festgesetzt. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Ge⸗ schäftsanteil in dieser P u erwerben
und wenigstens 10 Rℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Der Ge⸗
nossenschaft bereits angehörige Mitglie⸗ der müssen dieselbe Anzahlung auf den Geschäftsanteil im Betrage von 10 R.ℳ innerhalb eines halben Jahres bei der Genossenschaft bar erlegen. Die rest⸗ lichen Teilzahlungen 1 bis zum Jahresschluß 1941 erlegt sein.
20. Mai 1940:
Gen. II — 192. „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Unter⸗Maxdorf und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“ in Unter⸗Maxdorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 Abs. 1 geändert. Der Betrag eines Ge⸗ schäftsanteiles wird mit 25 Hℳ fest⸗ gesetzt. Davon sind wenigstens 10 H. ℳ sogleich bei der Aufnahme bar einzu⸗ zahlen. Ueber die Höhe und den Zeit⸗ punkt der restlichen Teilzahlungen be⸗ schließt fallweise die Vollversammlung.
10. Mai 1940:
Gen. V— 532. „Tabakverschleiß, re⸗ gistrierte Kriegsinvalidengenossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Reichen⸗ berg. Der Stillhaltekommissar für Organisationen, Abwicklungsstelle Rei⸗ chenberg, hat mit der Untervollmacht vom 22. April 1940 auf Grund der Ver⸗ ordnung über die Auflösung, Ueber⸗ leitung und Eingliederung von Organi⸗ sationen in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 22. Oktober 1938 Moritz Harbauer, Reichenberg, Lessingstraße 2, 8 Unterbevollmächtigten (Treuhän⸗ er) bestellt. Die Vertretungsbefugnis der bisher eingetragenen Vorstandsmit⸗ glieder ruht.
7. Mai 1940:
Gen. I — 217. „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Maffersdorf u.” Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ in Maffers⸗ dorf. Durch Beschluß der Hauptver⸗ hehgfiti vom 14. April 1940 wurden ie Statuten im § 55 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wurde mit 50 Rℳ festgesett Wenigstens 1⁄¼10 dieses Betrages, 5 Rℳ, ist so⸗ gleich bei der Aufnahme bar einzu⸗
zahlen. 20. Mai 1940:
Gen. I — 390. „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für die Ortsge⸗ meinde Brins registrierte Genossenschaft mit unbefchränkter Haftung“ in Brins. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 16. April 1940 wurde in Abände⸗ rung des § 55 der Statuten der Be⸗ trag eines Geschäftsanteiles auf 6 Rℳ erhöht. 1
6. Mai 1940:
Gen. I — 454. „Mollkereigenossen⸗ schaft für Markersdorf am Jeschken und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschraänkter Haftung“ in Markers⸗ dorf. Die “ beruht nun⸗ mehr auch auf den durch Beschluß der Vollversammlung vom 17. März 1940 im § 35 geänderten Statuten. Nach dieser Aenderung beträgt nunmehr ein Geschäftsanteil 6 Rℳ. Aus dem Vor⸗ stande ist ausgeschieden Franz Runge. In der gleichen Vollversammlung wurde August Hoffmann (in Kunners⸗ dorf Nr. 2) als Vorstandsmitglied neu
gewählt. 17. Mai 1940:
Gen. I — 460. „Molkereigenossen⸗ schaft Ringelshain und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Ringelshain. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Josef Schicht. Auf Grund des Beschlusses der Vollversammlung vom 12. März 1940 wurde in den Vorstand neu gewählt: Frsedhic Rudolf, Bauer (in Ringels⸗ ain Nr. 89); durch Beschluß derselben Vollversammlung wurden die Statuten in den 8§ 38 und 13 Punkt 6 geändert. Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit 10 Rℳ festgesehn Die Ge⸗ nossenschaftsmitglieder haften für die Verbindlichkeiten der öö dieser sowie unmittelbar den äu⸗ bigern derselben nach Maßgabe des Ge⸗ setzes mit dem sechsfachen Betrage der gezeichneten Anteile.
22. Mai 1940:
Gen. I — 457. „Molkerei⸗Genossen⸗ schaft für Postrum, Walten und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Postrum. Ge⸗ löscht wird das eclin Josef Pirtzkall. Auf Grund des Beschlusses der Vollversammlung vom 18. März 1940 wird die Neuwahl des Franz Oys, Landwirt n Brins Nr. 53) zum Vor⸗ standsmitgliede eingetragen.
6. Mai 1940:
Gen. 1 — 556. „Fleischhauer⸗Ver⸗ einigung von Gablonz und Umgebung zur Verwertung der bei der Schlachtung der Tiere sich ergebenden Nebenpro⸗ dukte registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gablonz a. N. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 1. April 1940 wurden die Sta⸗ tuten in den §§ 7, 23 und 35 ge⸗ ändert. Der Betrag eines Geschäftsan⸗ teiles wurde mit 50 Pℳ festgesetzt. Die übrigen Aenderungen beece die inneren Verhältnisse der Genossenschaft.
21. Mai 1940:
Gen. II — 218. „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft zu Niederullersdorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Nieder Ullersdorf. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 25. Februar 1940 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Josef Weinert,
Landwirt (in Nieder Ullersdorf 17), Eduard Neumann, Landwirt (in Nieder Ullersdorf 31), Franz Mauer⸗ mann, Landwirt (in Nieder Ullers⸗ dorf 83), Josef Zimmermann, Feld⸗ ärtner Lin Nieder Ullersdorf 9), Franz
treit, Schmied (in Nieder Ullers⸗ dorf 2). Liquidationsfirma: „Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft zu Niederullersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation.“ Firma⸗ zeichnung: Die Liquidatoren werden der
Liquidationsfirma ihre Unterschriften gemeinsam beifügen. Die bisherige Firma und die Firmazeichnung wird gelöscht. Zugleich werden die Gläubiger im Sinne des Gesetzes vom 9. 4. 1873, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 70, aufgefordert, ihre “ gegen dieselbe bei dieser
enossenschaft binnen drei Monaten an⸗ zumelden.
22. Mai 1940:
Gen. III — 91. „VSeobecné prospésné stavebni druzstvo pro Hodkovice a okoli, zapsané spoleëenstvo s ruéenim obmezenym v likvidaci“ in Hod- kovice. Durch Bescheid des General⸗ beauftragten des Reichsstatthalters im Sudetengau für die Baugenossenschaften vom 13. März 1940 wurde der bisherige Abwickler Rudolf Herter, Fabriks⸗ beamter i. R. (in Liebenau), seines Amtes enthoben und an seine Stelle Adolf Herkner, Prokurist i. R. Lin Liebenau Nr. 439), zum Abwickler (Treuhänder) bestellt.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
[10853] Ueber das Vermögen der n Löwy & Co. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation, zuletzt in Berlin C 2, Span⸗ dauer Str. 38 (Kleiderfabrik), ist heute um 11 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 353 N. 37. 40. Ver⸗ walter: Kaufmann Theodor Baudach in Berlin⸗ “ Helmholtz⸗ straße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Juli 1940. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1940 um 11 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. August 1940 um 11 ¼ Uhr im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 261, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1940. Berlin, den 29. Mai 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin.
Oldenburg, Oldenburg. [10854] Amtsgericht Oldenburg, Abt. 7, den 28. Mai 1940. Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaßvermögen des am 19. April 1940 verstorbenen Mühlen⸗ besitzers Karl Rabe in Wiefelstede als alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Karl Rabe, Wiefelstede i. O., wird heute, am 28. Mai 1940, nachmit⸗ tags 5 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßverwalter, Prozeßagent Gent, hier, den Antrag ge⸗ stellt und die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft nachgewiesen hat. Der Prozeßagent Gent, hier, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. Juni 1940 bei dem Amtsgericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Juni 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juli 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 23, Ter⸗ min bestimmt. Offener Arrest mit An⸗ mine hast 15. Juni 1940.
Arnsberg. 8 10855]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Hunecke in Arnsberg 9 Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen anf den 14. Juni 1940, 10 ⁄½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Eichholzstr. 1, Zimmer 5, anberaumt. 1
Arnsberg, den 27. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Berlinm. 8 Konkurs.
In den nachstehenden Konkursen des Amtsgerichts Berlin werden die auf den 10. Juni 1940 und später an⸗ esetzten Termine wegen Verlegung der Geschäftsräume nicht in dem Hause Berlin N 65, Gerichtstraße 27, sondern im Ge in Berlin⸗Char⸗ lottenburg 1, Tegeler Weg 17 — 20, abgehalten.
8 Termin am 10. Juni 1940: a) II. Stock, Zimmer 202: 1. 352 N. 23. 40 — Klinkhoff Apparatebau GmbH., 2. 352 N. 32, 40 — Drogist Artur Hillmann; b) II. Stock, Zim⸗ mer 261: 3. 353 N. 14. 40 — Eduard Mauritz Avpparatebau GmbH., 4. 353 N. 15. 40 — Jöeh Lahm.
B. Termin am 14. Juni 1940: a) II. Stock, Zimmer 261: 1. 351 N. 27. 40 — Frau Herta Fritsche geb. Engel, 2. 353 N. 139. 39 — Renten⸗
haus Erw.⸗ und Verw. Ges, b) II. Stock, Zimmer 202:1 1. 352 N. 33. 40 — Huch & Co. Chemigr. Kunstanstalt.
C. Termin am 19. Juni 1940t
II. Stock, Zimmer 261: 1. 21. 40 — Frau Margarete Czesklebal geb. Bullerjahn, 2. 353 N. 33. 40 — Hermann Metzentin.
D. Termin am 24. Juni 1940: II. Stock, Zimmer 261: 1. 353 N. 26. 40 — Wilhelm Sponholz.
E. Termin am 26. Juni 1940: II. Stock, Zimmer 261: 1. 353 N. 19. 40 — Techniker Alois Ranwolf.
F. Termin am 5. Juli 1940: II. Stock, Zimmer 202: 1. 352 N. 21. 40 — Färber Fritz Immisch, 2. 354 N. 18. 40 — Joachim von Werneburg, 3. 354 N. 168. 38 — Witwe Selda Strenger, 4. 354 N. 169. 38 — Kauf⸗ mann Adolf Strenger.
G. Termin am 8. Juli 1940: II. Stock, Zimmer 202: 1. 354 N. 21. 40 Richard Thomas & Co.
GmbH. Amtsgericht Berlin.
Essen. [10857]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Dezember 1937 in Essen, ihrem letzten Wohnsitz, verstor⸗ benen Witwe Charlotte Masuch wird nach Abhaltung des Schlußtermins au gehoben.
Essen, 25. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Greiz. [10858] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts und Fleischer⸗ meisters Hermann Jung in Reinsdorf ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Greiz, den 25. Mai 1940. Das Amtsgericht
Hanau. [10859] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schadt in Hanau, Kölnische Straße 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Hanau, den 22. Mai 1940.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Rastatt. [10860]
Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 8. 12. 1939 verstorbenen Konstantin Bertsch, Schneider in Bietigheim, wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters und
Rastatt, den 27. Mai 1940. Amtsgericht. III. 1 Regensburg. [10861] Das Amtsgericht Regensburg hat im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Bechtold & Co., Säge⸗ werk in Regensburg, besonderen Prü⸗ fungstermin und Termin zur Er⸗ gänzung des Gläubigerausschusses be⸗ stimmt auf 22. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 48/1 des Amts⸗ gerichts. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schopfheim. [10862]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Dede, Baustoffe aller Art und Kohlen⸗ haudlung in Wehr, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Schopfheim, den 22. Mai 1940.
Amtsgericht.
Schopfheim. [10863] Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Walter Blank,
Schreinerei und Glaserei in Schopf⸗
heim, wurde nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben. Schopfheim, den 22. Mai 1940.
Amtsgericht.
München. [10864] Bekanntmachung.
19 V. N. 3/40. Am 25. Mai 1940, 12 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Katzenberger K. G., Beton⸗ werk und Garagenbau, München, Geisenhausener Straße 6—10, das ge⸗ richtlichhe Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Robert Linder, München, Sendlinger Straße 55. Der Vergleichstermin ist bestimmt auf Mittwoch, 19. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer 716/1, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, München. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 733/111I, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9 in München, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8
Berlin, Wilhelmstr. 32.
8
351 N.
im Hinblick auf § 204 der Konkursordnung eingestellt.
Abschreibungen auf Wert⸗
8*
Füunfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1
26 vom 1. J
I “ 1“
J111“”“
Gebrüder Rauch A.⸗G., Papierfabrik, Heilbronn a. N.
Eilanz auf 31. Dezember 1939.
Soll. Anlagevermögen: Wohn⸗und Kontorgebäude: Stand am 1. 1. 1939. 24 500,— Abschreibung 700,— Fabrikgebäude: Stand am 1. 1. 1939. 179 502,— Abschreibung 5 100,— 177 402,— Sonder⸗ abschreibung 10 000,— (ℳ 50 000,— Steuer: gutscheine 1) Brückenhäuser.. Unbebaute Grundstücke. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 1939 30 256,95 Zugang 1939 15 494,65 75 75,60 Abschreibung 25 000,— Werkzeuge u. Ausstattung: Stand am EEEEEöö] Zugang 796,75 797,75 Abschreibung 796,750 Wasserkraft 150 000 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe . 105 109,70 Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse 40 304,10 Wertpapiere I 389 601,25 Wertpapiere II 194 223,— Anzahlungen. 50 627,75 Liefer⸗ und Leistungsfor⸗ derungen 143 988,7 Wechsel 8 253,96 Kasse, Post⸗ scheck, Reichs⸗ vank. . . Bankgut⸗ haben I. Bankgut⸗ haben II.. For⸗
57 825,50
9 563,97 . . 163 075,56 724,20
1 163 966 1 567 921
668,34
b H Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage. Maschinenerneuerungs⸗ rücklage...
Rücklage für Wohlfahrts⸗ zwecke: Stand am 1. 1. 1939 85 000,— Abgang 1939 6 410,—
78 590,—
Zugang 1939 6 410,—
Zugang 1939 10 000,— u.“ Rückstellungen für Pen⸗ sionsverpflichtungen: Stand am 1. 1.1939 182 786,51
8 126,85
800 000 100 000
190 000
Zinsen in 1939 Zuweisung 1939 10 000,— Liefer⸗ und Leistungs⸗ schulden Abgrenzungsposten ZöG“ Nicht erhobene Dividende Gewinn: Vortrag aus 1938 Reingewinn in 1939
8 145,49
75 328,52 83 474
1 567 921
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1939.
8 e. Löhne, Gehälter, Gratifi⸗ 111“”“ Soziale Abgaben... Abschreibungen auf An⸗ lagevermögen ..
Rℳ
383 219 27 396
41 596
8ese“ Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge Gewinn:
Vortrag aus
1938 . . . 8 145,49
Gewinn 1939 75 328,52
5 351 139 379 2 865
83 474 683 283
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1938. Ausweispflichtiger
überschuß Zinsenmehrertrag und ähn⸗ liches
8 145 634 941
40 196/ 65
683 283,70 Nach dem abschließenden Ergehnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ kschaf sowie der vom Vorstand erteilten zufklärungen und Nachweise “ ie Buchführung, der eeeenasg uß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ gbschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ chriften. 1 Heilbronn g. R., den 18. April 1940. Heilbronner Treuhand⸗Gesellschaft
m. b. H. Wirtschaftsprüfungs⸗Ge ellschaft. Mack, Wirtschaftsprüfer.
Pppa. Wahl, Wirtschaftsprüfer.
₰
703 955 60
ko
15. Mai 1940 beschlossene Dividende dendenscheines Nr. 17 für 1939 mit Ab⸗ zug von 15 % Kapitalertragsteuer von uns sofort zur Bezahlung.
sammen aus: Dr. F. Lenckner, Rechts⸗ anwalt, Stuttgart, Vorsitzer; Erwin Boh⸗
[104711.
Allgemeine Baugelellschaft —
Die von der Hauptversammlung am
mmt mit 6 % gegen Abgabe des Divi⸗
Der Aufsichtsrat setzt sich wieder zu⸗
ner, Bankdirektor, Heilbronn a. N., stellv. Vorsitzer; Dr. Georg Friedrich Mertz, Fa⸗ brikant, Heilbronn a. N.; Dr. Conrad von Rauch, Rümelin, Bankdirektor, Heilbronn a. N.
Heilbronn a. N., den 15. Mai 1940.
Berlin⸗Charlottenburg;
Gebrüder Rauch A.⸗G. Der Vorstand.
Paul Dornbusch. Reinhard Feyerabend.
A. Porr Aüttiengesegischaft. Wien.
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
Georg
Hutter & Schrantz Aktiengesellschaft, Siebw unnd Filztuch⸗Fabriken, Wien.
Bilanzkonto per 31. Dezember 1939.
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: . “
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Stand 1. Ja⸗ WtaaJa 6168 Zugang. „„„ 386 1981,47
. 923 911,47 Abschreibungen 53 292,27
Stand am
1. 1. 1939 Zuwachs
Abschrei⸗
Abgang bungen
b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten: Stand 1. Januar 19399 2 572 986,— Zugang . 3866 996,18
19
20 21
23
Anlagevermögen: 1. Bebaute
2. Unbebaute
3. Maschinen u.
4. Betriebs⸗ u. 8 5. Werkzeuge,
6. Beteiligung.
Umlaufvermögen: 7. Bau⸗, Bauhilfs⸗ und Bet
22.
24. 25. 26.
27.
Aktiva. S R 9
Grundstücke: Geschäfts⸗ u.
bäude .. 764 026
Grundstücke: a) Material⸗ pplatz mit prov. Bau⸗ ten . b) Sonstige unbebaute Grund⸗ stücke ..
132 227
764 959 861 582
Geräte 1 172 202
1 210 616 Geschäftsaus-. 5 stattung.. 51 213/87 468 081 03
Verbrauchs⸗ geräte, Holz 75 053 64
2178 382 —
424 334 74 14 057 68/1
₰
1
8
.
2 525 211
“
169 387
1 626 542
148 720 1 164 857 1 069 241
2 421 461 043 55 830
75 052 193 000
424 334 1 999 439
6 534 360 02 3 874 926 221 855 854
2 103 77706
. Unverrechnete Bauleistungen . Wertpapiere . . Geleistete Anzahlungen.
. Bankguthaben . Sonstige Forderungen “ .Rechnungsabgrenzungsposten Bürgschaften FR.ͤ 5 152 672,03 Sicherheitswechsel R.ℳ 262 400,—
„ 6 656 6ö
. Aktienkapital
. Rücklagen: a) gesetzliche Rückla’en b) freiwillige Rücklagen.. c) Sonderrücklage für Wiederbeschaffung
.Rückstellungen: für ungewisse Schulden
Verbindlichkeiten:
. für Hypothekenschulden . Anzahlungen von Kunden
aus Lieferungen und Leistungen . gegen Konzernunternehmen
aus Wechseln
gegenüber Bankten. sonstige Verbindlichkeiten .. Rechnungsabgrenzungsposten Reingewinn
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum
riebsstoffe, Ersatzteile.
„b8611111681
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.. . Forderungen an Konzernunternehmen .. .Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben
6 445 653
198 946 59 12 570 536 368 411 488 389
EE686858
15 967 396 13 973 2¾
22 427 023 3 969 000 396 900 .
1 980 014 47 850—
1 349 471]% 10 116 4746 757 316 259 976
22 799 2 062 244
320 931 37014 889 213
17 104 279 232
31. Dezember 1939.
1reees
8 Löhne und Gehälter....
Soziale Abgaben und Leistungen: a) gesetzliche 8. b) freiwillige.. . Abschreibungen vom Anlagevermögen: a) normale Abschreibung b) begünstigte Abschreibuing c) kurzlebige Wirtschaftsüter... . Zinsen. Steuern:
Beiträge für Berufsvertretungen Außerordentliche Aufwendungen. Reingewinn..
Verluste.
„ „70ob,0o0-⸗0bSnd,
a) Körperschaftssteue 8
b) einbehaltene Kapitalertragssteuer
c) Grundsteuer
. „ .0 0⁴ „ 11“*“*
Gewinne.
8. Ertragsüberschüsse x 9. Mieteinnahmen aus Grundstücken..
Wien, am 31. Dezember 1939.
Rℳ . 815 628,64
. 88 409,06 904 037
526 149,75 8 1 153 262,57 8 424 334,74
2 103 747 11898 954 131 167,61 369,60
6 301,35
-8.
137 838 56
16 637 82 42 641 07 279 232 74
11146 685 89
⁴ 0 * *. 20
10 932 897/77 213 788 12
11146 685 89
Allgemeine Baugesellschaft — A. Porr Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Tazoll.
Hollitzer.
Schuppler. Wilms.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner Fiüchtgemaßen Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Wien, im April 1940.
er vom Vorstand erteilten Aufklä⸗
Dr. Emil Steinfelder, Wirtschaftsprüfer. Die Auszahlung der in der Hauptversammlung vom 22. Mai 1940 beschlossenen
Dividende für 1939 von Kℳ 10,ͤ80 für eine Aktie über 8 100,— erfolgt ab 1. Juli 1940 abzüglich 15 % Kapitalertragssteuer (ein 5 Kriegszuschlag) gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 7 bei der r 8
schaft in Wien.
änvderbank Wien, Aktiengesell⸗
Aufsichtsrat: Wirkl. Geheimrat Prof. Dr. Paul Knoke, Blankenburg
a. Harz, Vorsitzer; Dr. Johannes Semler, Berlin, Vorsitzerstellvertreter; Ernst August Prinz von Hannover, Blankenburg a. Harz; Direktor Dr.⸗Ing. Alois Danninger, Scharnstein, Oberdonau; Direktor a. D. Ing. Eduard Heidendorfer, Wien; Bau⸗ direktor Ing. Heinrich Lutz, Wien⸗Mauer; Dipl.⸗Ing. Herbert von Neuman, Wien.
Vorstand: Baurat h. o. Dipl.⸗Ing. Max Tazoll, Wien, Vorsitzer; Dipl.⸗Ing.
Wien, am 24. Mai 1940.
Alfred Schuppler, Wien; Ludwig Wilms, Wien; Kommerzialrat Franz Emil Hollitzer Wira⸗ Dipl.⸗Ing. Andreas Sgew, Wien. 1141“
2 930 377,18
Abschreibungen 210 645,27 2 728 728
5 590 348 11
2. Unbebaute Grundstücke.. 3. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand 1. Januar 199 1 971 600,— 8 Zugag . . . 2207 745,14 2 179 345,77 . Abschreibungen 390 865,56 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsansstattung: Ci kxö55] 6,— Peoebb 1 205 475,27 8 Abgag.. . .331 691,80 Abschreibungeèn 1146 733,02 5. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken⸗ und ö11616““ 1 6. Vertragsrechte: Stand 1. Jan. 1939 41 000,— Abschreibungern 20 500,— 7. Beteiligungen: Stand 1. Jan. 1935 — 5 007,— Zugang . . . ...9000,— II. Umlaufvermögen: .Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 3 382 687,77 1.““ Halbfertige Erzeugnisse 65538 273,81 . Fertige Erzeugnisse, Waren 1 094 866,48 . Wertpapiere und Steuergutscheis —. — Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 4*“ Wechsel . Kassenbestand einschließlich 1““ 229 145 06 Andere Bankguthaben: W 450 986,31 V 500 000,—
231 051
5 015 828 06
299 396 55 96 291 81
2
2053 18601 87 038 538
„.
Reichsbank⸗ und
HO n Sn 98 ο
.
8 8
9 134 988g 6 288 92
14 824 438 93
950 986 31 402 156 57
10. Sonstige Forderungen.. III. Posten der Rechnungsabgrenzung
Passiva.
I. Grundkapital.. 88 v II. Rücklagen: G 1 1. Gesetzliche Rückagen . 1 209 823 2. Freie Rücklagen: “ a) Allgemeine Rücklagen .
8 000 000
2 539 309,36 150 000,— 128 600,50
17 000,—
b) Betriebserneuerungsrücklage. c) Wohlfahrtsrücklae d) Ersatzbeschaffungsrücklage.. e) Rücklage für abschreibungsfreie betriebliche Anlagegüter 220 000,— III. Wertberichtigung für Forderungen auf Warenliefe⸗ runagen Seistunggen IV. Rückstellungen.. V. Verbindlichkeiten: 1. Anzehlungen von Kunden 3 267 07 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen 677 482 46 3. Sonstige Verbindlichkeiten. 521 052 10 eeeee““; “
3 054 909 86] 4 264 7332
90 000 588 965
6668611.““
1 211 801 668 938
7114 824 438 Dezember 1939.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31.
ER. ℳ 4 312 080
Aufwendungen. 1. SLöhne und Pehalte— 2. Soziale Leistungen: a) gesetzliche. b) freiwillige..
3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen: Jahresabschreibungen Begünstigte Abschreibungen.. 441 135,02 Abschreibung kurzlebiger Wirtschaftsgüter 21 546,64 4. Andere Abschreibungen (Vertragsrechte) .. 1“ 5. Ausweispflichtige Steueren ..
6. Beiträge an Berufsvertretungen..
7. Außerordentliche Aufwendungen.
8. An Beeencgen an steuerfreie Rücklagen
9. Rückstellungen für vertragliche Ruhestandsbezüge
10. Reingewinn
.. 484 550,48
737 920 66
801 536
20 500 694 787 25 806 61 119 237 000 215 700 668 938
7775 389
.. ...GTFrerige. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß . 2. Zinsen u 3. Außerordentliche Erträge
7 679 393 67 28 356 94 67 639 17
. 6 7 775 389 78 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wien, am 20. April 1940.
Treuverkehr Deutsche Treuhand⸗Aktiengesellschaft,
Zweigniederlassung Wien. Humpert, Wirtschaftsprüfer. Dr. Meyer, Wirtschaftsprüfer. Aus dem Aufsichtsrat sind turnusmäßig ausgeschieden und wiedergewählt
die Herren: Dr. Robert Kastreuz und Gewerke Dipl.⸗Ing. Herbert von
euman. „Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Kommerzialrat Wilhelm Schrantz, Wien, Vorsitzer; Direktor Dr. Rudolf Pfeiffer, Wien, Vorsitzerstellvertreter (Funktion ruht bis 31. 8. 1940); Generaldirektor Dr. Anton Apold, Seehof a. Mondsee, Ob. Donau; Direktor Dr. Heinrich Bleckmann, Wien; Dr. Franz Eberharter, Wien; Dr. Robert Kastreuz, Graz; Gewerke Dipl.⸗Ing. Herbert von Neuman, Wien.
Der Borstand besteht aus den Herren: Direktor Dr. Rudolf Pfeiffer d. 31. 8. 1940 gemäß § 90 Akt.⸗Ges.), Vorsitzer; Direktor Josef Cermak, Direktor Julius Dolenz, Direktor Dipl.⸗Ing. Wilhelm Hanatschek und Direktor Rudolf Schwarzbach, sämtliche Wien.
In der 35. ordentlichen Hauptversammlung wurde beschlossen, eine 5 % ige Dividende auszuschütten. Demnach werden ab Montag, den 27. Mai 19 70 gegen Vorlage des Kupons Nr. 10 der noch nicht umgetauschten Aktien à S 100,— je ℳ 3,33, abzüglich Kapitalertragssteuer und Kriegszuschlag, an der Kassa der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6—8, zur Auszahlung gelangen.
0 II“n H “““ 1“ 1“]
Wien, am 24. Mai 1940. Der Vorstand.