1940 / 127 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 127 vom 3. Juni 1940. S. 4

malna 87; 3. Wechsel Nr. 5972, aus⸗ gestellt am 8. 5. 1939 in Lodsch von „Lodzka Fabryka Wozkow dziecin- nych“, Litzmannstadt, zahlbar am 28. 2. 1940 in Lodsch, über 500 Zl., Wechselnehmer und Girant „Elektro- chemia“ Wytworniy soli i Urzadzen galwanotechnicznych, Warschau, rochmalna 87. Der bzw. die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Januar 1941, vorm. 10. 82 Zim. 34, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine bzw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Litzmannstadt, den 22. Mai 1940. Das Amtsgericht.

[11111] Aufgebot.

D. G. F. 1. 40. Die „Elektro“ Aktien⸗ gesellschaft für angewandte Elektrizität, Ober Lazisk, hat das Aufgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen Wechsel, nämlich Nr. 5623, fällig gewesen am 31. Oktober 1939 in Krakau, ausgestellt von M. Karmel, über 500 Zloty, Nr. 5957, fällig gewesen am 22. No⸗ vember 1939 in Krakau, ausgestellt von M. Fleischer, über 5000 Zloty, bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1940, 10 Uhr, vor dem Deutschen Gericht in Krakau, Burgstr. 52, Zimmer 61, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Krakau, den 22. April 1940.

Das Deutsche Gericht Krakau. Schaub, Richter am Deutschen Gericht.

[11114]

Der Ziegeleiarbeiter Gustav Frey in Töpferstedt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Oskar Frey, zuletzt wohnhaft in Töpferstedt, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. 12. 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 34, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Muskau, den 23. Mai 1940.

Amtsgericht. [11108.

1 Aufgebot.

Am 31. Januar 1940 ist in Hirschberg (Riesengb.), ihrem Wohnsitz, die Ge⸗ schäftsinhaberin Frau Agnes Seibt geb. Scholz verw. gew. Kühnel gestorben. Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Necht beist ande Willi Ansorge in Hir chberg (Riesengb.), werden die Nachlaßgkläubiger im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens gemäß § 1970 BGB., § 689 ff. ZPO. aufgefordert, ihre Forderungen an dem Nachlaß bis zu dem am 25. September 1940 um 10 Uhr bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Karl⸗Weyrich⸗Straße 1, ptr., Zimmer 5, stattfindenden Termin anzu⸗ melden, andernfalls 8 ausgeschlossen werden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur noch Besriebigung inso⸗ weit verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder der Erben haftet nach der Teilung des Nachlasses nur noch für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Die Anmeldung der Forderun hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der v zu enthal⸗ ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hirschberg im Riesengebirge, den 20. Mai 1940.

Amtsgericht.

[11105] Beschluß.

Der Antrag des Ludwig Huy in Unter⸗Waldmichelbach auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwechke der Kraftloserklärung der Pfandbriefe der Hess. Landesbank Serie 10 J. J. C. Nr. 33 237 33 240 wird kostenpflichtig zurückgewiesen. Der Termin vom 14. Oktober 1940 wird aufgehoben. Die durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. 12. 1939 erfolgte Zah⸗ lungssperre bleibt aufrechterhalten.

Darmstadt, den 23. Mai 1940.

Amtsgericht. Abt. 11.

[11104) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 30. 3. 1940 8 Sparkassenbuch Nr. 10 021 der Sparkasse der Stadt Bentschen über 1039,73 21, ausgestellt für den Landwirt Hermann Kliem, für kraft⸗ los erklärt worden.

Bentschen, den 28. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

[111100% Bekanntmachung.

3. F. 3/39. Der Hypothekenbrief vom 31. 3. 1890 über die im Grundbuch von Immendorf Band 11 Blatt 156 und Band 13 Blatt 249 in Abteil. III unter lfde. Nr. 1 bzw. 2 aus der Urkunde vom 27. 3. 1890 eingetragenen anf 551,40 6% aufgewertete und na Maßgabe des Aufwertungsgesetes vom

16. 7. 1925 verzinsliche Darlehnshypo⸗ thek wird für kraftlos erklärt. Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 29. 5. 1940. Das Amtsgericht.

[11106) Der verschollene Friedrich Wilhelm Hartmann, früher in Fulda, ist durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1940 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1916, 24 Uhr, sestgestellt worden. (3 F 4740.) Fulda, den 29. Mai 1940. Amtsgericht. Abt. 3.

[11107] Durch Ausschlußbeschluß vom 23. Mai 1940 ist der am 24. 9. 1909 in Breslau geborene Gerhard Paul Schippan für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1926 festgestellt.

Groß Wartenberg, 23. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

[11109] Beschluß.

7 II 1/40. Der seit dem 4. Oktober 1917 verschollene, zuletzt in Kassel wohn⸗ haft gewesene Kaufmann Harry Erich Waldemar Eckelmann, geboren am 8. Oktober 1898 in Elbing (Danzig) wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. Oktober 1917, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Nachlaß auf⸗ erlegt. Begründung: Der Kaufmann Harry Erich Waldemar Eckelmann ist nach Auskunft des Zentralnachweise⸗ amts für Kriegerverluste und Krieger⸗ gräber in Berlin vom 2. März 1940 vermißt; Nachrichten über sein Ver⸗ bleiben liegen nicht vor. Er ist auf Antrag seines Bruders, des Devisen⸗ prüfers Walter Eckelmann in Kassel, Querallee 13, aufgeboten. Das Auf⸗ gebot ist durch Aushang an der Ge⸗ richtstafel und durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger vom 19. März 1940 bekanntgemacht. Der Antrag ist zulässig und begründet. Es ist glaubhaft gemacht, daß der für tot Erklärte verschollen ist. Da der An⸗ tragsteller als Bruder ein rechtliches Interesse an der Todeserklärung hat, das Aufgebot gehörig erfolgt und er⸗ gebnislos geblieben ist, war auf Grund des Verschollenheitsgesetzes vom 4. Juli 1939 zu beschließen wie geschehen. Die FüststeNgensh des Todeszeitpunktes beruht au 8 9 Abs. 3, die Kostenentscheidung auf § 33 Abs. 2 des Gesetzes.

Kassel, den 16. Mai 1940.

Amtsgericht. Abt. 7.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[11876]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau Betty Seiger geb. Gaedke in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drinkert in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leopold Seiger, unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe aus § 37 des Ehe⸗ gesetzes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die 9. Zivilkammer auf den 26. Juli 1940, 9 Uhr, Zimmer 241 des Landgerichts Essen, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Essen, den 1. Juni 1940.

Geschäftsstelle 9 des Landgerichts Essen.

[11118] Oeffentliche Ladung.

Der Heizer Hermann Rauchstädt in Hamburg⸗Altona, Kleine Mühlen⸗ straße 95 part., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blunck, heeteicee. tona, klagt gegen seine Ehefrau, Therese Franziska Rauchstädt geb. Gnad, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, Zivilkammer 15, auf Don⸗ nerstag, den 29. August 1940, 9 ¼ Uhr, geladen.

Hamburg⸗Altona, den 29. Mai 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11119] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Johann Josef Lion, Elisabeth geb. Kläsner in Altenwald⸗Saar, Eisenbahnschachtan⸗ lage 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrichs in Sulzbach⸗ Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Josef Lion, früher in Altenwald, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 11. Juni 1920 vor dem Standesamt in Sulzbach⸗Saar geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den alleinschul⸗ digen Teil an der Scheidung der Ehe erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer B des Landgerichts Saarbrücken, z. Zt. in Kaiserslautern, auf den 6. August 1940, vorm. 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Neunkirchen⸗Saar, Saal 13, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

858, aiserslautern, den 25. Mai 1940. Landgericht. 2

[11382] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Weber geb. Geisdörfer in Leipzig N 25, Oberläuterstraße 40, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johannes Berthold in Leipzig C. 1, Dittrichring 11, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den kaufm. Vertreter Eduard! Johannes Weber, zuletzt in Leipzig jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung ihrer Ehe und ladet ihn zu dem am Freitag, den 19. Juli 1940, vor dem Landgericht Leipzig, Harkort⸗ straße 9, anstehenden Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Landgericht Leipzig, den 28. Mai 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[11121] Oeffentliche Föltsnang.

Der Hilfspolier Josef Wilhelm Beh⸗ ler in Münster i. Westf., Ritterstr. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rohr in Münster i. W., klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud Viktoria Behler geb. Kmitta, früher in Lauenburg (Pommern,, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ehescheidung 3 R. 22/39 —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für alleinschuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die 3a Zivilkammer des Land⸗

gerichts in Münster i. 1 auf den 1. August 1940, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nächtigten vertreten zu lassen. Münster i. W., den 30. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[11124]

Ladung. Johanna Zetkin geb. Buch⸗ heim, Stuttgart⸗S, Strohbergstr. 6 III, klagt gegen Dr. med. Maxim Zetkin auf Ehescheidung 55 Ehegesetz) und ladet den Beklagten vor die 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart. Verhandlungstermin: Donnerstag, 19. September 1940, vormittags 9 Uhr.

Stuttgart⸗O, den 28. Mai 1940.

Landgericht Stuttgart.

[11115] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Henschel geb. Rätz in Anklam, Leipziger Allee, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ mann in Anklam, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Franz Hen⸗ schel, früher in Anklam, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsrente, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 400,— Hℳ zu zahlen. 2. Der

Beklagte trägt die Kosten des Rechts⸗

streits. 3. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Anklam, Fried⸗ länder Str. 14, Zimmer 12, auf den 19. Juli 1940, 10 Uhr, geladen.

Anklam, den 28. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11117] Oeffentliche Zustellung

des Hans⸗Joachim Hanschke, Forst, Lausitz, klagt gegen den Arbeiter Eduard Eppler, früher Berlin, Winsstr. 18, wegen Unterhalts auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden vierteljähr⸗ lichen Geldrente vom Tage der Geburt, dem 13. 8. 1939 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres 75 Rℳ, und vom 7. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres von 90 ℳ. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stockwerk, Zim⸗ mer 284, auf den 13. Juli 1940, 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Mai 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10882] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Moses Wol⸗ pert, früher Sudmanten⸗Trusch, Kreis Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist mit sofortiger Wirkung gemäß § 2 bzw. § 6 der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. De⸗ zember 1938 (RGBl. I S. 1709) der Amtsvorsteher Schützler in Klaus⸗ mühlen, Kreis Memel, als Treuhänder eingesetzt worden. Der Treuhänder ist berechtigt, alle gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen Geschäfte und Rechtshand⸗ lungen für den Abwesenden vorzu⸗ nehmen, die zum Zwecke der Auflösung der Vermögensmasse erforderlich sind. Die Ermächtigung ersetzt jede gesetzlich erforderliche Vollmacht. Die Verfügung ist sofort wirksam. Der Betriebs⸗ bzw. ermögensinhaber verliert mit ihrer Veröffentlichung das Recht, über die Vermögenswerte zu verfügen. Gumbinnen, den 28. Mai 1940. Der Regierungspräsident. In Vertretung: Eichhart.

[11126] Bekanntmachung. Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) trage ich dem Ing. Hans Soyka und seiner Ehe⸗ frau Emma Soyka geb. Katz, zuletzt wohnhaft in Reichenberg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf, die ihm ge⸗ füxigfen üd der Klavier⸗ abrik Koch & Korselt innerhalb einer Frist von 14 Tagen an die von mir zu⸗

1

gelassene Kaufwerberin, die Landesbank!

und Girozentrale in Reichenberg, zu veräußern. Wenn innerhalb der an⸗ gegebenen ein ordnungsgemäß gefertigter Kaufvertrag nicht vorgelegt wird, sese ich gemäß § 2 der ange⸗ ebenen Verordnung Franz Rubner in Reichenberg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 12 a, als Treuhänder zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung ein. Dadurch wird dem jüdi⸗ schen Inhaber jede Verfügungsmöglich⸗ keit über die Firma genommen. Aussig, den 29. Mai 1940.

Der Regierungspräsident.

J. V.: Dr. Moelle, Reg.⸗Direktor.

[11127] Verkaufsauftrag.

Dem Eigentümer der Grundstücke E. Zl. 89, 91 und 142, der Katastral⸗ gemeinde Spital am Pyhrn, Architekt Dr. Karl Israel Jaray, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes, erteile ich gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens Auftrag, die⸗ sen landwirtschaftlichen Besitz innerhalb von 2 Wochen ab dieser Bekannt⸗ machung an die vorhandenen Bewerber zu veräußern und mir die Kaufverträge ur Genehmigung vorzulegen. Sollte iesem Auftrage nicht entsprochen wer⸗ den, erfolgt gemäß § 2 ver Verordnung die Bestellung eines Treuhänders, der die Veräußerung durchzuführen hat. Gegen diese Verfügung steht die binnen zwei Wochen einzubringende Beschwerde offen.

Linz, am 24. Mai 1940.

Der Reichsstatthalter in Oberdonau,

Obere Siedlungsbehörde: Im Auftrage: Hinterleitner.

Bekanntmachung.

Den Eigentümern der Firma „Seifenbacher mechanische Weberei Seidler, Weiß & Grosner“ in Harrachs⸗ dorf, der Belassen eh nach dem ver⸗ storbenen Eduard Seidler, Fabrikanten in Wien, vertreten durch Luise Seidler, Private in Prag XII, Mile⸗ sovska Nr. 7, und Josef Seidler, dzt. unbekannten Aufenthaltes, der Ver⸗ lassenschaft nach dem verstorbenen Her⸗ mann Grosner, Fabrikanten in Wien, vertreten durch die Erbin Elsa Gros⸗ ner, dzt. unbekannten Aufenthaltes, der Verlassenschaft nach dem verstorbe⸗ nen Josef Weiß, Fabrikanten in Wien, vertreten durch die Erbin Cecilija Weiß, wiederverehelichte Rodman, Pri⸗ vate in Belgrad, Hotel Bristol, und dem zeichnungsberechtigten Gesellschaf⸗ ter Josef Seidler, dzt. unbekannten Aufenthaltes, trage ich auf, den Be⸗ trieb der gegenständlichen Firma inner⸗ halb einer Frist von zwei Wochen, vom Tage der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, an den von mir zugelassenen Kaufwerber Paul Wunschel in Harrachsdorf zu ver⸗ äußern. Falls mir innerhalb der ge⸗ stellten Frist kein Kaufvertrag vor⸗ gelegt wird, setze ich gemäß § 2 der angeführten Verordnung zur Herbei⸗ führung der Veräußerung Ing. H. Weinmann, Bensen 538, Kreis Tetschen a. E., als Verkaufstreuhänder ein, wodurch den Eigentümern jede Verkaufsmöglichkeit über den ange⸗ führten Besitz genommen wird.

Aussig, Sudetengau, 27. 5. 1940. Der Regierungspräsident. DV. Dr. MSe.

[10877] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dora Brammer geb. Brucks in Kiel, Muhliusstraße 92, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pries u. Dr. Mylord in Kiel, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 5I, klagt gegen den Her⸗ mann Wulf, früher in Eutin⸗Sielbeck, Hotel „Zum Uklei“ b. Frau Langbehn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 106,— Hℳ nebst 4 % Zinsen und Verzugsschaden seit dem 1. Oktober 1939 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eutin, Abt. I, auf den 11. Juli 1940, 10 Uhr, geladen. 8

Eutin, den 28. Mai 1940.

Das Amtsgericht. Abt. I.

[11116] Oeffentliche Zustellung.

Im Rechtsstreit der Arbeiterin Mar⸗ garete Schulz in Berlin⸗Pankow, Flora⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Rudolf Pahl, Berlin W 62, Einemstr. 16, gegen den Ameri⸗ kaner John Gustav Hela, früher in New. York City, 545 Fifth Avenue, wegen 308,75 Rℳ und 4 Zinsen wird zur mündlichen Verhandlung der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 9/15, Zimmer 283, auf den 2. August 1940, 10 ½ Uhr, ge⸗ laden.

Berlin, den 16. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11122] Oeffentliche Zustellung.

1 C 730/40. Die Firma Defet & Scholler, Tannen⸗Pinselfabrik in Nürn⸗ berg, Denisstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Joseph Tittus in Nürnberg⸗A., Karolinenstraße 38/II, er⸗ hebt Klage zum Amtsgericht sethascdes gegen: 1. Ichenhäuser, Alex. Israel, 2. Lion, Martin . früher in Nürnberg, Denisstraße 7, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts in London, mit dem Antrage, die beiden Beklagten samtverbindlich zur ahlung von 145,20 Rℳ nebst 5 % Zinsen hieraus

[11125]

8.S 1. November 1938, zu den Kosten es Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Güte⸗ verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 23. August 1940, vorm. Uhr, Sitzungssaal 346/II, des Justizgebäudes in Nürnberg⸗W., Fürther Straße 110. Zu diesem Termin werden die beiden Beklagten hiermit geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift sowie der Ladungen ist mit Beschluß vom 27. Mai 1940 bewilligt. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

[11120] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Eugen Win⸗ ter, Saarlautern 1, z. Zt. Frankfurt a. Main, Liebigstraße 9, klagt gegen den Holzhändler Jean Guldner, Creutz⸗ wald, Lothringen, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 514,— Rℳ 8s 6 % Zinsen süi 1. 2. 1936 zu ahlen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streikbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Saarlautern in Kaiserslautern, Markt⸗ straße Nr. 19, I. Etage, auf den 2. Juli 1940, vorm. 10 Uhr, geladen.

Kaiserslautern, den 28. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Saarlautern.

[11123] Oeffentliche Zustellung.

1 C 885/40. Die Frau Marie Hackl, Metzgermeisterswitwe in Nürnberg⸗S, Celtisstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Georg Wurzer u. Hanns Reuß in Nürnberg⸗A., Ludwig⸗ straße 72 I, erhebt Klage zum Amts⸗ gericht Nürnberg gegen Siegfried Israel Ullmann, früherer Kaufmann in Nürnberg, nunmehr in Straßburg i. Els., mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 315 Eℳ m. W. dreihundertfünfzehn. Reichsmark nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung, zu den Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Güteverhand⸗ lung ist bestimmt auf Dienstag, den 6. August 1940, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. 110/0 des Justizgebäudes in Nürn⸗ berg⸗W, Fürther Straße 110. Zu diesem Termin wird der Beklagte hier⸗ mit geladen. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift sowie der Ladung ist mit Beschluß vom 21. Mai 1940 be⸗ willigt. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. 8

[10881] Oeffentliche Zustellungg9.

Der Mechanikermeister Albert Gün⸗ ther in Weißenfels, Naumburger Straße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Glaß und Reinecke in Weißenfels, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Walter Moritz Lewinsohn, früher in Weißenfels, jetzt in Haifa, Palästina, wegen Einwilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Kläger bei der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts Weißenfels (6 HEL 3/40) hinter⸗ legten Summe in Höhe von 96,— Rℳ zu willigen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer 23, auf den 5. 9. 1940, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, geladen.

Weißenfels, den 29. Mai 1940.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[111288 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot!

Die Unfallversicherungsscheine Nr. 107 182 Otto Hörchner in Torgau, Nr. 225 377 Hugo Deinert in Breslau, Nr. 294 483 Wilhelm Biederbick in Krefeld, Nr. 300 590 Kurt Martin in Zöschen, Nr. 328 501 Ludwig Gseller in Karlsruhe, Nr. 308 130 und Nr. 376 799 Ignaz Lang in München, Nr. 445 438 Dr. Johannes Maurach in Nürnberg sind abhanden gekom⸗ men. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch erfolgt, werden die Scheine außer Kraft gesetzt.

erlin, den 30. Mai 1940. Der Vorstand.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen seinschliehlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

5Sp Intern. Anl. d. Dt.

Amtlich

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 bösterr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. 1 Dinar 9,40 NM. 1 Yen 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estuische Krone = 1,125 NM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛☚ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ bös befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ eil“

Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅞ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 2. Prag 3. Schmeiz 1 ½. Stockholm 3 ½. 8

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

2 1. * 31. 5.

108 b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ‧% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½9 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

4 %—% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, r 100, 8

4 % do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 %9 do. do. 1986, auslosb. je 1942 46, rz. 100

4 1 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 7 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, „T. 100 .. 4 h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,

4 71 do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 8 .

4 %— do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1½¼1 1951-56, xz. 100 ..

4 7 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1½¼1 1953-58, rz. 100. 8 40h do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100

4 7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1.5.11

4 ½ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101 %2

101,1b s101, 3b

101,3b 101,3 b

101,25 b G 101,255 G

101,25 b G 101,225 b G

1.2.8 101,25 b G 101,25 b G

1.1.7 101,25 b G 101,25 b G

1.4.10 101,25 b G 101,25 b G

1.4.107101,3 b G [101, 3b G

101,3 b G 100b G

101,3 b G

1.3.9 100 b G

1.1.7

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½8 do. do. 1a tilgbar ab 1. 2. 1938 Mpreuß. Staatssch. 86, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

—c Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.8. 32

(*4 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, 1db. ab 1.9. 34 do. Serien⸗Anl. 19338, ausl. b. 1943.

1.6.12 104 9 b

109 G 101,75 G 100 8b G

1.2.8 109 G 101,75 b G

100 %b G

1.2.8 20.1.7

1.2.8 101,25 b G 101 % G

102 b G

1.3.9 102 b

1.8.9

..

4 %% Braunschw. Staat

GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. do. RM⸗Anl. 1989, unk. 1. 4. 34

4 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

101,4b G 101,25 b G

1.8.9 101,4 G

1.4.10 101,25 b G

1.1.7

4 9 Luübeck Staat RmMR⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 38. 8

102 b G [102 6

101 2 G

8

Börsenbeilage

nzeiger und Preußischen Staa ner Börse vo

m 1. Funi

8 Verli

Heutiger

Voriger

[Heutlger] Voriger

Heutlger Voriger

anzeiger 1940

[Heutiger] Voriger

4 ½½

4 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½9 do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Necklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.

4 ½8% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35

4 ¼⁄% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

4 8 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...

4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ⁄¶% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.3.9 1.1.7

abz.

1.3.9

1.1.7

1.,410(101,2G

versch. Zinsen 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12

101 G 101,25 G

101 % G 101 ½ G 101, 25 b G

101,225 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101 G 101,5 b G

4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½9% do. do. 1936, R. rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.3.9 1, 1.1.7

1.6.12

1.4.10

1.4.10

101,1 G

101⅞2 101,8 b

88

Steuergutscheine I.

4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.- Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ¼ % do. RM⸗Rentbr. R.9,

uk. 1. 1. 40.

4 ⁄7 do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43

5 2% do. Lig.⸗Goldrent⸗

briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 12

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

1on br G

104(b

106 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein vainer g iegi ab 1.4.1941

9⁰ ½

1025—b 102 25 b 101 b 101,5b 1016 6 1007

Deutschen Reiches“* Anhalt.

Auslosungsscheine“*

losungsscheine“*

Auslosungsscheine“

Anleihe

unk. bis . . .

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 8 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1.1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. RM⸗Anll. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.338 bzw. 1.4.1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

eeeehe

Leinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

An⸗

4 ½ 4 ½ 4 ½

2

**q* ˙ ⸗*

88 ö g EE EEEEö153 2öS0ù2SLIA

˙

150,25eb G 150,25b 148,25 G

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

100 b Gr

100à b Gr

100 ¾ b Gr

100 b Gr G

G 100 b Gr. 100 b Gr. 100 b Gr

G G

100 b Gr.

101b G

100 b Gr

D

S

100 b Gr.

G 100 b ar G G

150,25 b

149,25 G

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

100 ¾ b Gr. 1 b Gr. 100 % b Gr. 100 b Gr G 100 b Gr 100 b Gr. G G 100 b Gr

G 101 b Gr. G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

113”“

O

Auslosungssch. do do⸗

2..

...

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.

vreußen Provinz⸗Anlejhe⸗

uslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ 156,5b Gruppe 1 * N Gruppe 2 * N

losungsscheine

lösungs

unk. bis.

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 P, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31. Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 do. do.

1928 II,

1. 7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928,

Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⁄⅛1), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

2 84½ 49 4 ½ 4 ½

1. 12. 1933 4,

4 ½ 4 ½

*

Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931. München RM⸗Anl.

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31. do. RM⸗Anl. 1927,

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl.

(in

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931

1927; 1932 Ruhrverband 1935 seihe O, rz. z. jed. Zinstt . do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

do. do. Ausg. 6 R. B

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

1927, 1. 4. 31/4,

1. 11.1932 4.

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ¼

4⅛ 4⅛

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine’n..

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1.

eine

1.4.10 11.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

w

156,25 b

159 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.)

Rostock Anl. Aluslosungssch einschl. Ablösungs⸗Schuld (in P d. Auslosungsw.)

0

156,5 b

Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. eℳ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lösungzschetn⸗ einschl. Ab⸗ . (in %d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.)

dc)h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

sgHassel Lörr G. Pfb R.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ob.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. 4 ¹. 7. 32 do. .33

.4. 33

.35

.4. 35

.. R. 26, 1. 10. 36 41

. RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/41

8se Kede.

sandb. R. 1,2,789, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32

do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Rethe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 41

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31. 12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30

do. 27 S. 2, 1. 8.

do. 28 S. 4, 1.8.

do. Pf .8.

do. .8.

do. I 11u

Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 51

do. RM⸗Schuldv. (fr. 53Roggw.⸗A.) 4 do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32

do. do. do. S. 3,1.7.34

do. R MKomm. S. 4,

1. 10. 1943

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30

do. do. R. 5, 1. 4. 32

do. do. R. 7, 1. 7. 32

do. do. R. 10, 1. 4. 33

do. do. R. 11, 1. 7. 33

do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35

do. do. R. 19, 1. 1.36

do. do. R. 21,1.10.35

do. do. R. 22,1.10.36/41 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944

Thüring. Staatsbk.

konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1. 2. 41

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1. 5.34

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937 .3.9 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

101b Gr

101b Gr

101 b Gr G G 6 G

G

D

—BSPVVVP EüeEegen ——I222I2Iö

SDSS

101b Gr 101b Gr.

8*

101 b Gr.

S

G 8

See 22

15.4.10 101 b Gr

101b Gr [10ib Gr

e 6

10 1 b Gr 101 b Br 101 b Br

101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr.

G 8 G

100b Gr.

9

101 b Gr

6 6 G 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

100,75b G

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.

100 b Gr

1.4.10

4 V 14,10,90 gG 80,1 8

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10,34

do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927,

1. 1. 1932 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43

A2’g2 2W 0 505

Z

10ib dr —a

%5

8 101b ALr.

G G G G G G G

l0ib Ar 10tb dr 101 b Gr 101b Gr 101b Gr 101b Gr G

u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,

do. do. 1926 Ausg. 2

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 G do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 7-9, 1.3.33 943 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4. do. do. do. R. 3,1.9.33/41 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.

G dlgs 6

G

101 b Gr 6—

10ib ür

4 1. 1.7 100 b Gr.

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.32 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 41 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 4; Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½ do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1* 4 ½ do. RM Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 32 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.3 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 2, rz. 100, 1. 10. 42 4 ¾ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 48 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 8 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. la, 1b, 2. 1.31 do. Ausg. 2, 1. 10. 31. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, z. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/41 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 . 1,1.2.32 42 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 44 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33. do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935/4 ½

100 b Gr 100 b Gr

100 b Lr 100 b Gr 101 b Gr 10i b Gr

11e g⸗

100,5 b Gr

100,5h Ur

100,5 G 100,5 G

101 b Gr

4 ½ 4 ½ 4 ½

101 b Gr 101b Gr 10 1 b Gr

4 ½ 100b Gr 4 ½ 100 b Gr 4 ½ 101,5 b Gr

4 ½

1.4.10 1.1.7

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr

1.1.7

8 G

G G

4 ½ 4 ½

G 6 G G

7

4 4 ½ 4

101 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄%), 1.4. 31 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ¼), 2. 1.33 4. do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 39 4 ½¼ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8c%), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1

101 b Gr

101 b Gr. 101b Gr.

101b Gr 101d er 101 b er olb ar

4 ½ 101b Gr

4 ½

Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158,5 5b do. do. Ser. 2 1675 167b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 125 b 125 b

reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

16595

o.) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Lasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). 4 ½

S

1.4.10% 6

1.4.10 1.4.10 1.4.10

(fr. 5Rogg. Schv.) 4 1.4.10 100 b Ur. Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8c) 4 ½ 1.4.140% 6 do. do. Reihe A 4 ½ 1.4.1 nn do. do. Reihe B/4 ½ 1.4.10% do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ 1.4.1 G do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ 1.1.7 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½8 Rogg⸗Pf.) 4 do. do. 5 8 Rog⸗

1.4.10

gen⸗P br.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4. .1. do. RM⸗Pfdbr. S. 2 11 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 1. do. do. ⸗Pfdbr. (fr. 5 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 )%) do. do. Afr. 7 u. 6 9)

1.4.10

1.1.7 e28s

6058 r

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1o0b er 8

von 1927, 1. 1. 1933/4 h1.1.7 [100 b Gr

do. N(Absind. Pfb.)