Heutiger Voriger
Heutiger
1 Voriger
neutiger Lorlgen
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½ Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ P estpr. rittsch. RM Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Z p. St. Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ RM
1.4.10 101,5 b 6 [101,5 b G
Berlin. Hyp.⸗Bk. Gd. Hyp.⸗Pfdbr. S. 5,
6 u. 12, 30. 9. 30, 1.10. 32.
10, 1. 10. 32 11, 1. 7. 35 13, 2. 1. 33.
.Ser. 7, 1. 1. 32 4 ½
15, . 34 42
Hannov. Bodenkrd.⸗ Bank Gold⸗Kom. R. 1-8, 1. 1. 1933,
1934, 1935
do. do. do. Reihe 4,
1. 10. 1935 do. do. do. Reihe 6, 1. 10. 1936.
1.1.7
100,5b dr
1.4.10 100,5b Kr V
1.4.10 100,5b Gr
2
100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr
Preußische Hypoth.⸗ Bank Gold⸗Hyp.⸗ Pfbr. 24 S. 1, 1925 S. 2-4,31.12.29 bz. 380.6. bzw. 30.9. 30. bzw. 31. 12. 1930
do. RM⸗Hyp.⸗Psb. 26 S. 1, 2, 30.9.31, gek. 30. 6. 1940
do. 26 S. 5-8, 31.3.,
versch.
1.4.10
heutiger! Voriger
8
88
—
101b Gr
— e
Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfb. Em. 30, 1. 10. 1944
do. Gd.⸗Kom. E. 4,8, n. r. v. 1.1. 30, 1932 do. do. E. 13, n. r. v. 1. 4. 1932
do. do. E. 21,23, nrv. 1. 7, 84, 1. 1. 95 do. RM⸗Kom E. 29,
1.4.10 101 b Gr — G versch. — G 1.4.10 versch.
zum D
111“
“
“
b Zentralhandelsregisterbeilage
—
11“
utschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Zentralhandelsregister für das
2ααα
Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z p. St. — G Pomm. landschaftl. Gold.⸗Pfdbr. (Fr. 8) 4 ½ 1.4.10 101 b Gr do. do. A. 1u. 2 (fr. 791) 4 ½ 1.4.10 — G 31. 3. 1 4. — G do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) 4 ½ 1.4. 10 — G o. do. S. 2, 1.7. 36/4. K — G do. do. RM⸗Pf. S. 1, ). do. S. 3, 1.10. 32 4 — G 31. 12. 1945 4 ½ 1.1. — G do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ 1.1. 101,5 b G Pomm. neulandsch. . do. S. 6, 1.4. 35 4 ½ f. Kleingrd. Gold⸗
16, 1. 4. 35 4 ½ 1.4. Leipziger Hyp.⸗Bk. DW“ 17. 1 1.1 G Gld⸗Pfbr. Em. 3, 1¹ 11-13,15-17, n. r. vc 1. 1. 1930, 33, 36, 1.4. 1934, 36, 1. 7., 1. 10. 1934
do. Em. 5,1928 vb., 1. 1.1933
do. E 6,n. r. v. 1. 7.32 do. Em. 9, 1.1.1933 do. Gold⸗Kom. E. 4, 14, n. r. v. 1.1.1930, 1. 10.1934
versch. 101 b Gr. 1.38.9 101 b Gr — G
81. 7., 31. 12.1931 do. 29 S. 14, 1.4. 34 do, Gold⸗Hypoth.
Kom. 1927 Ser. 5,
30. 4. 1932
Preuß. Pfdbr.⸗Bank Gold⸗Hyp.⸗Pf. Em. 41, 30.8.1931 4.10 101 b Gr. — G
do. Em. 42, 31.3. 33 4. — G ₰6
do. Em. 45, 46, 30.6. —G — G 1932 bzw. 1.4.1933
do. Em. 47, 1. 7. 33 101 b Gr 101b Gr
do. Em. 50, 1. 4. 35/ 4, 101 b Gr. — G
do. Kom. Em. 17-19, 31. 12. 1931, 31. 3. hezw. 30. 6. 1932.
do. do. E. 20,31.3.33
2. 1. 1944 Württemb. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. S. 10, 1. 1. 1933 1.1.7 8 11136“] 1.83.9 — G — G 1 8 8 — r0 0
Dtsch. Schiffspfand⸗ brief⸗Bank⸗Gold⸗ Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ ü 8 Scihe Fns scheint an ch 1 t esnschließlich 030 ℳℳ ve. g. 8 58 u“ do. NM⸗Schiffspf. eitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ ünfgespaltenen 50 mm breiten Hetit⸗Ze abholer bei der Anzeigenstelle 0,95 ℛℳ monatlich. 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
Ausg. 8, 1.4. 1944 Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Mp. termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
he ne thbüan
— —₰
Berlin, Montag, den 3. Juni
101 b Gr
101b Gr 101 b Gr 101b Gr
10 1 b Gr
101 b Gr 101b Gr. 101 b Gr
. 1. 4. 33 4 ½ — G — G
100,5b Gr 100,5 b Gr Inhaltsübersicht.
1. Handelsregister. — 2. Güterrechtsregister. —
3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister.
— 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗
rolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
0 0 0
100,5b Gr 100,5 b Gr
100,5b Gr
Braunschw.⸗Hann.⸗ 100,5 b Gr
(Pfdb. Abfindpfb.) 5 ½¼ 1.1. —
Prov. Sachsen ldsch. Hyp.⸗Bank Gold⸗ G.⸗Pfdb. (fr. 10⅛) 4 9½ 101b Gr Pfbr. 24, 30.11. 30
do. 31.12. 29 (fr. 8 ) 4 ½ 5 101 b Gr. do. do. 25, 31.10. 31
do. Ag. 1— 2 (fr. 79) 4 ½ 1.1. — G 101b Gr do. do. 26, 1. 11. 31 101b Gr 101b Gr
do. Ag. 1— 2 (fr. 69) 4 ½ 1.1. — G 101 b Gr do. do. 27 (fr. 8 %), Bk. G. Pf. Em. 2,4,5, do. Liq. Pf. o. Antsch. 5 ½ .1.7 102 b G 101,5 b G 1.11. 32 101 b Gr 101b Gr. Ser. 1, 1. 1.1930,
do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. 27 (fr. 6 %), 1932 1929 (fr. 5 Rogg.⸗Pfd.) 4 . — G — G 1. 11. 98 .1.7 101 b Gr 101b Gr. do. Em. 8 u. 9, 1. 1.
Sächs. Ldw. Kreditv. do. do. 28, 1. 2. 342 0 101 b Gr 101b Gr. 1933, 1934
101 b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr.
100 b Gr 101b Gr
100 b Gr Meckl. Hyp. uWechs.⸗
Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗
Schuldverschreibungen. sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
a) Industrie und Banken.
100,5b Gr 100,5 b Gr
101b Gr 101b Gr.
100,5 b Gr 100,5b Gr.
101b Gr 101 b Gr.
Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931] 4 ½ 1.4. — — do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930/ 4 ½ — — Schles.Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930/ 4 ½ — G 101b Gr do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8) 4 ½ 1.1. — G — G do. do. Em. 2 (fr. 7½) 4 ½ 1.1. — G — G do. do. RM Em. 314 ½ 1.1. — G — G do. do. Gold⸗Liqu⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. 5 ½ 101,75 b G 101,5 G do. do. RM⸗Pfdhr. (fr. 5 Rogg.⸗Pfb.) 100 b Gr 100 b Gr. Schlesw.⸗Holstein.
Idsch. GPfbr. (f. 10%) do. do. Ausg. 1924 do. do. A. 26 (fr. 7%) do. do. A. 26 (fr. 6 %) do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1930, 31. 12. 35
Schlesw Holst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. 8—9) do. do. 1930,1.10.35 do. do. (fr. 7½. ½.. do. do. 1931, 1.1.36 do. do. (fr. 6+) 41 do. Liq. Pf. o. Antsch. 52 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5c Rogg.⸗Pfd.)
— G — 6G — G — G
— 6 — G 25
— G — G
— G 101,5 b G
— G — G
— G — G
do. Gd.⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Vestf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ 1.1. — G do. do. (fr. 6 ) 4 ½ 81, — G — G do. do. RM⸗Pf. R. 1 4 ½ 1.1. — G — G do. do. (Abfindpfb.) 5 ½ 101,5 b 6 101,5 b G do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 55 Rogg.⸗Pfd.) 4
Ohne Zinsberechnung. Kur⸗ und Neumärkische
rittersch. RM⸗Kom. Schuldv. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuldvsch.)) 55 — G
1.1.7 — G — G
154b Gr
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. „ bzw. verst. tilgbar ab.. Berliner Pfandbr.⸗ Amt Gold⸗Pfdbr. 4 ½
do. do. Serie A (Liquid.⸗Pfdbr.). 5 ½ do. do. Serie B
101 b Gr 101,75 b
117 — G 1.1.7 101 ⁄ b
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Deutsche Hyp.⸗Bank
do. do. 29, 1. 2. 35 do. RM⸗Pfdbr. 36,
31. 12. 41 4 ½
do. do. 39, 1. 11. 44 do. Gold⸗Kom. 24, 31. 10. 30 do. do. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Kom. 36, 31. 12. 41
do. do. 39,1. 11. 44 4
Danzig. Hyp.⸗Bank
Pfandbr. Ser. 54 4. do. do. S. 1 — 26 4₰
do. do. S. 27 — 42
Deutsche Central⸗ bodenkredit Gold⸗ Pfb. E. 2, 1. 10.36
do. RM⸗Pfd. Em. 5,
1. 1.1940
do. do. E. 6, 1.10.41
do. do. E. 8, 1. 7. 43
do. do. E. 9, 2. 1. 44
Em. 10
do. RM⸗Pfb. E. 11, 2. 1. 1945
do. do. E. 12,1.10.45 do. do. E. 13, 2. 1.46 do. do. E. 14, 1.4.46 do. do. Em. 4... do. Gold Komm. Em. 3, 1. 10. 36
do. RM Em. 7 u. Erw., 2. 1.43
BankGd. Hyp. Pfb. R. 1 u. 4, 30.9.1927,
1.4. 1932 do. do. R. 3 u. 5, 31. 12.31, 1.10. 33
101 b Gr
101b Gr 101 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr
101 b Gr 100 b G
1.4.10 101 b Gr
7 101 b Gr .10 101 b Gr. 7 101 b Gr. .7 101b Gr 1.1.7 101b Gr.
11.7 101 b Gr 4.10 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr
1. 1. 1. 1.
do. do. R. 6 u. 7 do. RM⸗Pfdbr. Rs,
1. 1. 414 do. do. R. 9, 1.4.44 4 ½
do. Gld⸗Kom. R. 2, 1.
do. do. R. 3 u. 4, 1,7. 82, 1. 496
do. RM⸗Kom. R. 5,
1. 1. 41 4 ½
1.1.7 versch. 1I 1.4.10 1.1.7 versch.
1.4.10
— G
100,5b Gr 100,5b Gr
101b Gr. — G
— G
— G — G
100,5 b Gr
— G — G
101b Gr
101b Gr ioib ür
100,5b Gr 100,5b Gr
100,5b Gr 100,5b Gr
— —
— G — 6
— 101 Gr —
101 b Gr 101 b Gr — G
101 b Gr 100 b Gr.
100,5 b Gr 100,5b Gr.
101b Br lower loib er
101b Gr. 101 b Gr
100,5b Gr 100,5b Gr 100,5b G6r
do. Em. 10 und 11, n. r. p. 1. 1. 1936
bzw. 1937 do. RM⸗Pfb. C. 12,
do. Gold⸗Kom. E. 3 u. 6, n. r. v. 1.1. bzw. 1. 7. 1932
do. RM⸗Kom. Em. 13, 1. 10. 1943
Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hyp.⸗Bank RM Ser. 4, 2. 1.1942
do. do. RM⸗Komm. S. 1, 2. 1.1942
Mecklenbg.⸗Strelitz Hyp. Bk. Gd.⸗Hyp.⸗ Pfdbr. S. 1 u. 3, j. Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, 1.1.1932 bzw. 1936
do. do. Serie 2
Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3, 8, n. r. v. 1. 1. 1930.
bzw. 30. 6. 1931
do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1.4.32,1.10.31. do. Em. 15, 17, 18, nrv. 1.1.34bz. 1.7.33 bzw. 1. 7. 34
do. Em. 22, tilgbar — ab 1936
do. Em. 23, 25, nrv. 1.1.36 bzw. 1.4.36. do. RM Em. 27,
1. 1. 1944
do. do. Em. 30,† 8 1. 4. 1945 do. Komm. Em. 4, 16, 21, urv. 1.1.30,]
1. 10. 1945 ,41 do. do. E. 14, 1.7. 47%
(Liq.⸗Pf.), gk. 1.7.40 5.
do. Em. 5, 1928 vb. 4.
1. 4. 1942 41 do. do. Em. 29,†—
do. do. Em. 7, 14, 13, n. r. v. 1.4.1932,
do. do. Em. 24, nrv.
do. do. RM Em. 26,-
1933, 1. 7. 1934 4,
1. 10. 31 4 ½
1. 1. 1936 4 ½
101b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr
8.
versch. 101 b Gr. 1.1.7 101 b ür
versch. 101b Gr
versch. — G 1.4.10 101 b Gr versch. — G 1.4.10% — G 1.17 — 6 1.4.10 101b Gr
1.4.10% — 6 1.4.10% — 6
100,5 b Gr 100,5 b Gr
versch. 100,5b Gr.
versch. 100,5b Gr
101 b Gr 101b Gr 101b Gr. 100,5 b Gr 100,5b Gr
1015b Gr 1005b Gr.
2
101b Gr.
101b Gr 101b Gr.
101b Gr
101b Gr 101 b Gr — G — G — G 101b Gr.
— 8 — 6
100,5b Gr 100,5b Gr
Rbein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pfdb. Reihe 2
bis 4, 31. 12. 26 41
do. Reihe 59. do. R. 10, 11, 14, 15 do. Reihe 12 u. 13 do. R. 17, 1. 10. 32 do. R. 18-25, 1.4.32 do. R. 26-30, 1.1.34 do. R. 31-34, 1.4.35 do. R. 35, 36 u. 39,
2. 1. 1936 do. Reihe 37 und 38,
1. 4. 1936]4
do. Reihe 40, 2.1.37 do. RM Reihe 41, 1. 10. 1942
do. do. R. 42, 2.1. 44 42
do. do. R. 43,1.10.44 do. do. Kom. R. 1-3, 2. 1. 1933
do. do. R. 4, 1. 4. 34 4 ½
do. do. Reihe 5-8, 1. 10. 1935 do. do. RM R. 9, 1. 7. 1944 do. do. do. Reihe10, 1. 4. 1944
Rhein.⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Ser. 6, 12, 10, 4, 30. 9. 1929, 1931, 31. 12. 30, 1. 10. 32.
do. do. S. 7. 9, 17 30.6. bz. 31. 12. 31, 1. 1. 1936
do. do. Ser. 8 u. 13, 30. 6. 31, 1. 1. 34 do. do. Serie 15,
31. 12. 1934 4 ½
do. do. S. 16, 1. u.
2. Erw., 1. 7. 35 4,
do. RM⸗Hyp. S. 18, 1. 4. 1943
do. do. S. 19, 2.1.45 do. Komm. 26, 27 Ser. 4-6, 30. 9. 30,
30. 9. 31, 31. 10.31
do. 29 S. 7, 2. 1. 35 ,4 ½
do. RM Kom. 1938 S. 8, 1. 4. 1943
Sächsische Bodenerd. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3-5 u. 8, 31. 12. 29 bzw. 31. 12.1932
W25=2ö22=g —
Eeeessess. —έ½
a⸗
8 8 E“ 2 28
D
D
— 0 101b Gr — G 101b Gr.
101 b Gr 101 b Gr
— G — G 101 b Gr — G — G
— G — G
— G — G 101b Gr. — G
— G 101 b Gr.
8
— G
— G
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Aktges. Sächs. Wk. M 38, 2. 1. 44 100 4 ¼ 1. Allg. Elektricität RM 36, 1.10. 42 10175 do. do. 39, 1.7.45 10075 do. Umtausch d. 7 ¼ Doll.⸗A. 25; tilg⸗ bar zu jed. Zeit 105 do. Umt. der 6 ½ P Doll.⸗A. 25;tilg⸗ 101 bar zu jed. Zeit 100 do. Umtausch d. 6 ½ Doll.⸗Anleihe 28, 101
1028B
1045 b 103/b
107%
spät. 1.5. 1948100
Aschinger’s RM.⸗ Anl. 1926. Bank f. Brau⸗Ind. E1““ Nr. 12 f. 1939/40 Basalt Gold Bergb. A. G. Ewald König⸗Ludwig RM 1936, 1.4.42 Bergwerksgesell⸗ schaft Hibernia RM 39, 1.7.1945 Braunkohl. Benzin RM 38, Folge 1,
101 101,5b
102 ½ G
101,5 b
—
1019b 22
102 ⁄b 1 101,8b
101,255b 101,25 b
101%8 8 1019%
1. 2. 1943 do. RM 38,Folg. 2. 1. 11. 1944 Castellengo⸗Ab⸗ wehr Gewerksch. RM 37,1.7.1942 .1.7 103 b Chem. WerkeEssen Steinkohle 1937, 31. 12. 1942 1 — Concordia Bergb. RM 38, 1.7.1943 101 2½ Daimler Benz RM 37,1.4.1942 — 105,75 B Dtsche. Cont. Gas RM 37,2.5.1943 104b 104,5 G Deutsche Eisenw. RM 37, 1.12. 43 102b — Dtsche. Erdöl RM 3 1938, 1. 3. 1944 101 ⁄¶ 102B Dtsch. Industriebk. RM 1936,tilgbar 101,5 b 101,5 b
[101,55 (101,5b 101 ⁄ b siois
do. RM 39, tilg⸗
bar 1943 — 50.. do. RM 40, 1.2.45 Elektrowerke A. G.
1. Handelsregister.
Für die Angaben in 0) wird eine bewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Altlandsberg. „ [10741] Amtsgericht Altlandsberg, den 10. Mai 1940.
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der „Providentia“ Grund⸗ stücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Nr. 27 des Registers) am 29. Mai 1940 folgendes eingetragen worden:
Unter Spalte 6: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Ja⸗ nuar 1940 aufgelöst. Zum Abwickler ist der bisherige Geschäftsführer, Bant⸗ kaufmann Otto Arnold in Neuenhagen bei Berlin, bestellt.
Arnstadt. [10742] Amtsgericht Arnstadt.
Arnstadt, den 24. Mai 1940.
b Neueintragung:
A 1140 Margarete Härcher, Arn⸗ stadt. Inhaberin: Margarete Här⸗ cher geb. Hammerschmidt in Arn⸗ stadt (Handel mit Kolonialwaren und Molkereiprodukten, Schloßstvaße 4).
Arnstadt, den 25. Mai 1940. Veränderungen:
A 984 Offene Handelsgesellschaft in Firma Bernhard Quaas, Arnstadt. Bernhard und Rudolf Quaas sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
A 1131 Hut⸗ und Damenmoden Katharina Burckhardt, Arnstadt.
Bad Ems. (10745] Amtsgericht Bad Ems, 27. 5. 1940.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Chemische Fabrik Roth, offene Handelsgesellschaft, früher Dr. Trost Nachf., Bad Ems (Nr. 28 des Registers) am 24. Mai 1940 folgendes eingetragen worden:
Die Firmenbezeichnung ist geändert in Chemische Fabrik Roth, offene Handelsgesellschaft, Bad Ems. Bad Polzin. [10746]
Bekanntmachung. Veränderung:
A Nr. 220 Wilhelm Gutz Kohlen Groß⸗ und Kleinhandel, Bad Polzin. Die Firma lautet fortan: „Wilhelm Gutz Kohlen⸗Groß⸗ u. Kleinhandel Inh. Paul Krüger“, Bad Polzin. Geschäftsinhaber: Kaufmann Paul Krü⸗ ger in Bad Polzin. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Paul Krüger aus⸗ geschlossen.
Bad Polzin, 24. Mai 1940
Amtsgericht. Bergreichenstein. [10747] Handelsregister Amtsgericht Bergreichenstein,
24. Mai 1940. Neueintragung:
Neuern A 37 Alois Pfohl (Groß⸗ handel mit Bürsten, Pinseln, Holzwaren und Waldfrüchten), Marki⸗Lisenstein, Inhaber: Alois Pfohl.
Bergreichenstein.
1940. Gesellschafter sind: Mechaniker⸗ meister Friedrich Raddatz und Kauf⸗ mann Dr. Henner Göpel, beide in Ber⸗ lin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Dr. Henner Göpel ermächtigt. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden. Veränderungen:
A 99 500 L. Michel & Co. Ver⸗ trieb von Büromöbeln, Charlottenburg, Kuno⸗Fischer⸗Str. 15).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lotte Michel geb. Muhs ist nunmehr Allein⸗ inhaberin.
A 101 323 Meyer, Hruska & Flotho (Anfertigung von Herren⸗ bekleidung und Tuchverkauf, C 2, An der Schleuse Nr. 11).
Der Zuschneider Hermann Meyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 103 856 Müller & Magnus Schaufensterfiguren.
Der Fabrikbesitzer Wilhelm Jaku⸗ bowski, Berlin, ist in die von Edmund Müller und Erwin Magnus betriebene offene Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Firma ist Wilhelm Jakubowski nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Edmund Müller oder in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Erwin Magnus ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: Müller, Magnus & Co. (Herstellung und Handel mit Schau⸗ fensterfiguren, Fabrikation und Ver⸗ trieb sonstiger Erzeugnisse aus Papp⸗ maché und Kunstmassen, 80 16, Wuster⸗ hauser Str. 14).
A 105 062 Trettins Eiergroßhand⸗ lung Hans Joachim und Christa Maria Trettin. Die Firma ist ge⸗
Kaiserslautern, Nürnberg, Frankfurt a. Main, Bremen, Hamburg, Essen, Linz (Donau), Aussig (Elbe) erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweig⸗ niederlassungen Reichsgemeinschaft Deutscher Großhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Kaiserslautern, bzw. Zweigniederlassung Nürnberg, bzw. Zweigniederlassung Frankfurt a. Main, bzw. Zweignieder⸗ lassung Bremen, bzw. Zweignieder⸗ lassung Hamburg, bzw. Zweignieder⸗ lassung Essen, bzw. Zweigniederlassung Linz (Donau), bzw. Zweigniederlassung Aussig a. E.
B 56 593 Wittenauer Holzwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (W 62, Schillstr. 12).
Geschäftsführer Bruno Findeisen ist verstorben.
B 58 695 sellschaft für den Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (SW 11, Dessauer Straße Nr. 27).
Friedrich Zarth ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmännischer Direk⸗ tor Hans Konrad in Posen ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Löschungsankündigung:
Das Erlöschen nachstehender mögensloser Firmen:
B 52 655 B. J. Lewin GmbH.,
B 55 617 Waldeck Grundstücks⸗ gesellschaft mbH.
B 55 861 Kabra, Handelsgesellschaft für chemische Produkte mbH.
B 57 861 Pelzmoden „Kant“ GmbH., 8
B 57 892 Scophony Gmb H. und
B 58 122 Palestine Expreß Co.
Landwarenhandels⸗Ge⸗ deutschen Osten
ver⸗
A 399 J. H. Häger, Bremen (Sögestr. 72). Der Kaufmann Johann Adolf Häger ist am 14. April 1939 ge⸗ storben; er hat mit seiner Witwe Mar⸗ garethe. Marie Elise, geborenen Guthe, und seinen Kindern in bremisch⸗recht⸗ licher Gütergemeinschaft unter Be⸗ schränkung gelebt; an seine Stelle ist nach seinem Tode seine Witwe als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin getreten. Die Witwe des Kaufmanns Johann Adolf Häger, Margarethe Marie Elise, geborene Guthe, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Johann Hermann Alfred Häger unter Erlöschen seiner Prokura als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
2J 241 II Otto Jänisch, Bremen (Hansastr. 165). Der Kaufmann Otto Jänisch junior in Bremen ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Die an Frau O. F. C. Jänisch, geborene Schlüter, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
A 917 Hermann Franke, Bremen (Faulenstr. 55/59 und Hohenlohestr. 42). Die Firma ist geändert in Herfra⸗ Krawatten Hermann Franke. Der Kaufmann Wilhelm Paul Helmut Franke in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 25. Mai 1940. Die Gesellschaft hafte nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des frü⸗ heren Alleininhabers August Hermann Wilhelm Franke. .
Breslau. 1107561
Handelsregister GmbH. Amtsgericht Bergreichenstein, 28. Mai 1940. Erloschen:
Neuern H.⸗R. A 10 Optische Werke Wilhelm Eckstein & Co., Neuern,
Inhaber: Hugo Reiner. Die Firma
1. 1. 1942 4 ½ do. do. do. Em. 28, n. r. v. 1. 1. 1944/4 ½
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. R. 1 u. 2 (fr. 8ꝓ), 31.3.31/4
do. R. 3-5 (fr. 8 9), 30.6. bzw. 30.9.32 4
1015b
2 6 do. R. 10, 1. 1. 32 11 — G 101,75 b
do. R. 11, 1. 1. 32/ 4 9¾ 4. G — G do. R. 15, 22, 1. 1. 1936 bz. 1937 [4 ¼ 4. — G
do. R. 16-21, 1.1.33, 31.12. 33 bzw. 1.1. 1935, 1936 4 ½ . —.
do. R. 23, 1. 1. 374 ½ 1 — G
(Abf.⸗Goldpfdbr.) 1.1.7 — = Berlin Gold⸗Pf. Berliner Goldstadt⸗ 9 Ser. 26— 29, 30. 9. schaftsbriehfe 4 ½ 1.4.10% — 6 101b Gr bz. 31. 12.29 bz. 31 4 ½ versch. 101b Gr Brandenb. Stadtsch. do. S. 30,31;31.3.32 4 ½6 versch. — G Gold⸗Pfdbr. R. 8. do. S. 33, 1. 1. 31 4 ½ 1.1. — G (Liquid.⸗Pfdbr.). 52 101,75 b 101,75 b do. S. 34, 1. 1. 33 4 ½ 4. — G Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ do. S. 36, 1. 1. 34 4 ½ 8 — G schaft Gold⸗Pfdbr. do. S. 37, 2. 1. 35 4 ½ 1.1. — G R. 2 u. 12, 2. 1. 32 4 ½ — G — G do. S. 38 u. Erw.,
RM, rz. 2. 5. 41 .5. 11 101 b do. RM 37,2.5.43 .5.11 101,75b Elysium Brauerei Stettin Gold 26, 1. 7. 1932 Engelhardt Brau. RM 26, 1932.. Essener Steinkohl.
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 22. Mai 1940. Veränderung: B 2956 Papierverarbeitungswerk Morgenau Gesellschaft mit be⸗
ändert, sie lautet jetzt: Treitins Eier⸗ soll in das Handelsregister eingetragen großhandlung Kurt Trettin I werden. Wer ein berechtigtes Interesse Brandenburgische Straße 40). an der Unterlassung der Löschung hat,
— kann innerhalb eines Monats Wider⸗ spruch erheben.
1 Frau Elly 1““ geb. Mönch ist
als persönlich haftende Gesellschafterin in die Firma eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1940.
[10743]
101 b Gr 100,5b Gr 101b Gr 101b Gr 101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr
1.4.10
versch. — G — G
versch. — G
Berlin.,
88 [10751] Aschaffenburg. Amtsgericht Berlin.
“
141111111
do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 4 ½ do. do. Reihe 5, 7, 2. 1. 30 bzw. 1931 4 ½ do. do. R. 8S u. 11,2. 1.36/4 ½ do. do. R. 9, 2. 1. 32 4 ½ do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32 do. do. R. 18 u. Erw., 1. 1. 33 do. do. R. ꝗ19, 1. 4. 33 do. do. Reihe 20 u. 21, 2. 1. 34 do. do. R. 2 2, 1.11.34 2 do. do. R. 24 do. do. R. 25-27 u. 1.,2. u. 3. Erw., 2.1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 36 do. RM⸗Pf. R. 29 u. 1. u. 2. Erw., 2. 1.42 4 ½ do. do. R. 30, 1.4.44 4 ½ do. do. R. 31, 1.4.44 4 ¾
— G — G — G — G — G
— 6 — 6 — G — 6 — 6
— G
101 b Gr — G
e) Sonstige.
Mit Zinsberechnung.
Leipziger Meßamt
RM937,2.1.19384 ½ 1.1.7 —
— G — G 101 b Gr. — G — G
— G — G
— e — 6 — 6 101b Br — 6 101b Gr
101 b Gr — 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
„ bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.), bzw. verst. tilgbar ab
unk. bis
Bankf. Goldkr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R. 2, j.: Thür. Ld. Hyp.⸗
Bk., 28. 2. 1929
Bayer. Handelsbk.⸗
G.⸗Pf. R. 1-6(fr. 8 %), 1.9.33 bzw. 1.1.34
do. do. R. 1-7 (fr.
7 ⁷ ⅛), 1929, 30, 31
do. do. R. 1 (fr. 7 %),
1. 3. 1932 do. do. R. 1 u. 2 (fr.
6 %), 1.6.32 bz. 1.1.334 ½
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗
Bk. Gold⸗Hyp⸗Pfb.
R. 4-7 (f. 7 ⅛), 1.10.36
Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bk. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20,
21, 31. 12. 1930
Bayer. Vereinsbank
Pf. S. 1-5, 11-25,
36 — 112 (fr. 8 9), 1. 10. 30, 33, 34, 35, bzw. 1. 1.32, 33, 35, 36, bzw. 1. 7. 1934, 1935, bzw. 1.4.1935, S. 1-2, 10-19 (fr. 7 9), 1. 1.1932, 1.7., 1.10. 1936, 1. 1. 1937, Ser. 1, 2 (fr. 6 %9), 1. 1. 1932 4 ½
do. RM⸗Pfandbr. S. 1-7, 31.12.1945 4 ½ do. Gold⸗Komm. Serie 1-10 (fr. 8 %),
S. 1 (fr. 6 %), 1. 1. 3274 ½
. do. RM Kom.
Ser. 2, 31. 12. 454 ½¼
101b Gr.
Dtsch. Wohnstätten⸗
do. do. Reihe 7-9. do. do.
Frankfurt. Hyp.⸗Bk.
Frankfurt. Pfandbr.
Gotha Grunderedit
Hamburg. Hyp.⸗Bk.
do. RM⸗Pfandbr.
S. 40, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. S. 41, 1.7.45/4
do. Kom. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9, 1.1.36
Hyp.⸗Bk. GM.⸗Pf. R. 1, 1. 1. 32
do. do. R. 2, 1. 1.32 do. do. R. 4 u. 5,1. 1. 33 bzw. 1. 1.34
1. 10. 1935 Reihe 10, 1. 10. 1936 do. RM⸗Pfbr. R. 11,
1. 4. 1943 do. do R. 12,1.10.45 do. Kom. R. 6,1.9.34
Gld. Pf. R. 16,1. 1.36 do. RM⸗Pfdbr. R. 17, 1. 1. 42
do. do. R. 18u. Erw., 1. 1. 44
Bank Gold⸗Pfbr. Em. 3 u. 10, n.r. v. 1. 1. 30, 1. 1. 1933 do. E. 7,n. r. v. 1. 1.32 do. Em. 8, 1. 1. 33. do. E. 12,13,15, nrv. 1. 7.34, 35, 1. 1.35 do. Em. 17, 1. 1. 36 do. Em. 18, 1. 4. 36 do. Kom. E. 4, n. r. v. 1. 1. 30
do. do. Em. 6, n. r. v. 1. 1. 32
do. do. Em. 9,1.1.33 do. do. Em. 14, 16, n. r. v. 1. 1. 1935, 1. 10. 1935
Gd. Pfb. Abt. 6 u. 2, 31. 12. 1931 bzw.
31. 1.1929].
do. Abt. 4, 5, 5a, 30.9.30 bz. 31.3.31 do. Abt. 8, 9, 1. 7. 34 bzw. 1. 10.35
do. Kom. 28, 1.7. 34
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Em. B, ab1. 4.1930
auslospflicht. 4
do. E. D-K, 2. 1. 32, 1933,1.7.1933,1934 bzw. 1. 4. 1936
do. RM⸗Pfb. EmN, 2. 1. 1940
do. do. E. O,1. 10. 43 do. RMKom. S. 1-5, n. r. v. 1. 7.1942
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. Hyp. Pfd. R. 7, 30. 9.30
do. R. 9, 12, 1. 4. bz. 1. 10. 32
do. R. 9, 1. 4. 32 do. R. 13, 14, 1. 1. 33 bzw. 1. 7. 33
do. R. 16, 17, 1. 1. 1934, 1. 1. 1935
2. 1. 36/4 ½ do. S. 39, 2. 1. 37 4 ½
do. R. 18, 1. 10. 35
— G — G
0 101 b Gr. 101 b Gr
0 100,5 b Gr. 100,5b Gr 100,55 G r
— — 6
— G — G — G — G — G — G 101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr.
101b Gr. 101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr. — G — 6G 100,5 b Gr
100,5b Gr
versch. 1.4.10 [101 b Gr.
versch. — G 1.1.7
1.4.10% — G
versch. 101b Gr
1.1.7] — G 1.4.10% — G
1.1.’.7 ⁰— G
1.4.10 101 b Gr.
1.4.10 101b Gr 1.4.10 101 b Gr
1.1.7 101b Gr
1.1.7 101b Gr 1.4.10 101 b Gr
100,5 b Gr
100,5 b Gr
100,5 b Gr
101b Gr 101 G1
101bgr 101 b Gr 100,5b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr.
— e — 6
— 6 — G
101b Gr 101b Gr 101 b Gr
101b Gr 101b Gr 101 b Gr 101b Gr — G — 6 100 b Gr.
100 b Gr — G
101 b Gr
101b Gr 100,5b Gr
— G
— G 101 b Gr.
101b Gr
101 5 Gr. 101 Gr
101b dr
101b Gdr 101b Gr
. R. 7,
. R. 8,
. R. 9, 1. 4. 36
.. R. 10 u. Erw., 30. 9. 1935
.R. 1-3 (fr. 7 %), 8. 12 80. 9. 30. 6. 1932
do. R. 4 u. 5 (fr. 7%), 1. 1. 36, 31. 3. 37 do. Reihe 1 (fr. 6 %), 30. 9. 32
do. Komm. R. 1 u. 2 (fr. 8 8), 30. 9. 32, 1. 7. 1935
do. do. R. 1 (fr. 6 %),
Nordd. Grundkred.⸗ BankGold⸗Pfdbr. Em. 3, 6 u. 7, n. r. v. 1. 1. 1930
bzw. 50. 6. 31 do. Em. 5, 1928 vb.
do. Em. 8, 12,13,11, 30.9.31 bz. 30.6.32,
1. 1. 1933
do. E. 14,21,17 u. 20,
nrv. 1.1.33,1.10.33 bzw. 1. 7. 34
do. E. 22,24 u. Erw., nrv. 1.1.35, 1.1.36,9 do. Em. 25, verlos⸗ bar ab 1935
do. Kont⸗E. 4,18,15, u. r. v. 1. 1.1930,
do. Em. 9, 30. 6. 31 do. Em. 10, 1. 1. 33 do. Em. 23 u. Erw.,
n. r. v. 1. 7. 34
Preuß. Bodencr.⸗Bk. Gold⸗Pfdb. E. 3,9, n. r. v. 1.1.30 bz.
30. 6.31
do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 10, 12, 23, n. r. v. 1. 1. 1932, 1.10. 31, 1. 1. 1936 do. E. 17, nrv. 1.7.33 do. Em. 21, tilgbar ab 1936
do. Komm. Em. 4, n. r. v. 1. 1. 1930 do. Em. 8, 13, 14, n. r. v. 1.4.32 bzw.
do. Em. 16,20, nrv. 1.1. 33 bzw. 1.7.34
Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1. 1931
do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 32 bz. 1. 4. 33
do. Gold Kom. 1925,
do. do. 1926-28, 1. 1., 1. 4. 1932, 33,
1 1. 10. 1934 do. RM Kom. 1929, 1.1. 30, rz. z. 104½ (Liq.⸗Komm.).. Preuß. Centr. Bod. u Pfb. Bk. Gd. Hyp. Pidb. Emlu Erw., 1. 10. 1935
do. do. Komm. Em. 2 1.7.19382, gek. 1.7.1940
do. do. do. Em. 1, 1. 10. 1935
R. 6, 30. 6. 33 4 ½ 2. 1. 34 4 ½ 1. 4. 35 4 ½
31. 3. 33/4,
do. Em. 26, 1. 7. 36/ 4⸗
1933, 4. 10. 1933/4 ½
1. 10. 193142
Preuß. Ctr.⸗Boden
do. do. 28, 1. 10. 344,
1. 1. 31 T.
1.1.7 — 6 1.1’.7 — G 1.4.10% — 6 1.4.10% — 6
1.4.Ä40% — G
versch. — 6 versch. — G 1.4.10% — G
versch. — G 1.4.10% — 6
101b Gr
101b Gr —86
104 G
101 b Gr. — G
109,5 b Gr
100,5b Gr 100,5b Gr
100,5 b Gr
100,5b Gr.
100,5b ür
— G 101b Gr. — G — G — G
— G
— 6 — 8
101b Gr 101b Gr
101b Gr
101 b Gr. 101b Gr. 101 b Gr 101b Gr
100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr
100,5b Gr
— 8 — G — 100,5 b Gr
100,5b Gr 100,5 b Gr
— G
101 b Gr 101 b Gr.
100,5 b Gr
100,5b Gr
— G
100,5 b Gr
do. RM R. 24,1.1.42 do. do. R. 25, 1.1.44 do. do. R. 26, 1.1.45 do. do. R. 27, 1.1.46 do. Gold⸗Komm.⸗ Schuldv. R. 1 u. 2, 31.12.33 bz. 1.1.36 do. do. R. 3, 1. 1.37 do. RM⸗Kom. R. 4, 2. 1. 1942
do. do. R. 5, 1. 1. 45 4 ¼
Schles. Boden⸗Cred. Gd. Pf. E. 3,5, n. r. v. 1.1.30 bzw. 1.1. 31.
do. Em. 7, 11, 9, n. r. v. 1. 1. 32, 33, 1934 bzw. 1.4.1932
do. Em. 18,23,n. r. v. 1.1.35 bzw. 1.1. 36
do. Em. 22, 1936.
do. Gold⸗Komm. E. 4,20, 6,8, 13, 15, 17, nrv. 1.1.30, 32, 33, 34, 35, 1. 4. 32,
1. 7. 1933
Südd. Bodencred. RM⸗Pf. R. 2,2. 1.44 do. do. R. 3, 1.10.45 do. Gold⸗Pfdbr.
R. 6, 30. 6. 1931.
do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4.
bzw. 1. 11. 193372
do. do. Serie 1, 2 (Liq.⸗Pf.) o. Antsch., gek. 1. 7. 1940
versch.
versch. versch.
do. do. RM⸗Kom.⸗ Schuldv. Neihe K , 31. 3. 1941]
1 Ld.⸗Hyp.⸗ k. G.⸗Pfb. S. 1u. 3, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 31. 12. 30
do. do. S. 5, I
do. do. S. 7, 31.12.31
do. do. S. 9, 31.12.36 4,
do. do. S. 10, 30.9.32 do. do. S. 12, 31.12.32
do. do. S. 14, 31.3.33 4,
do. do. S. 15, 31.7.33 do. do. S. 16, 31.3.34
do. do. S. 17, 31.3.36 4 ½
do. do. S. 19, 31.3.37 do. do. S. 21, 31.3.36 do. do. RM⸗Pfdbr. S. 22, 1.4. 44
do. Gld.⸗Komm. S. 4, 31.10.1930
do. do. Serie 6 u. 8, 30. 4. 1932
do. do. S. 11, 30.4.32 do. do. S. 13, 30.4.33 do. do. S. 18, 30.4.36 do. do. S. 20, 30.4.37 do. do. RM⸗Komm. S. 23, 1. 5.44
Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfdb. Em. 3, 9-12,14, urv. 1.1.30,
31, 1.4., 1.7.1932 4,;
do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 7,n. r. v. 1.4.32 do. E. 20 u. 22,n. r. v. 1.10.34 bzw. 1.1.35 do. Em. 24-26, nrv. 1. 1. 1936
do. RM⸗Pf. Em. 27, 1. 4. 1942
Sergeekkss —D₰¼
-SU᷑=SNöSIgEIöSISNISN
— 888
D
vöPPPrererees
*
do. do. E. 28, 2.1.44
— G
— G
— G
101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr — G — G 100,5b Gr 100,5b Gr
100,5b Gr 100,5b Gr
100,5 b Gr
8
—8 —8
101 b Gr
— G
— 8 — G
101 b Qr
100,5b Gr 8
— G
— G
— G
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101b Gr. 101 b Gr
101b Gr. — G
— 8
100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr
— G RM 36, 1.9.1941
Fahlberg, ListuCo. RM 26, 1931.. J. G. Farbenind. RM 1939,11.8.42 Feldmühle Papier RM 1937, 1.8.43 Gelsenberg⸗Benz. RM 1937,1.3.43 Gelsenkirch. Bgw. RM 1936, 2.1.49 Großkraftwerk Mannheim RM (Kohlenw.⸗Anl.) Guttehoffnungs⸗ hütten RM 1937, 1. 8. 1943 do. RM 1939, 1.11.1945 Hackethal Draht RM 1927, 1933 Hambg. Elect.⸗W. RM 1936,2.1.42 Harpener Bergb. RM 1937, 1.4.42 Hoesch⸗Köln Neu⸗ essen RM 1937, 1. 4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land RM 1937, 1. 12. 1943 Isenbeck u. Cie. Br. RM 1938, 1.8.43 Klöckner⸗Werke RM 1936, 1.4.42 Komm. Elektr.⸗W. Mark Hagen RM. 39 S. 1 u. 2, 1.3.43 König Wilhelm Essen Bgw. 1932 Lit. A, 1.10.1935 do. 1932 Lit. B, 1. 10. 1935 do. Ausg. 35,1.1.46 Fried. Krupp RM⸗ Anl. 36, 1.8.1942 Krupp Treibstoffw. RM⸗A., tgb. 41 -47
Leipz. Bierbrauer. Riebeck RM 36, 1. 10. 1942 Leopoldgrube RM 1937,2.1.43 Ludw. Loewe u. Co. 1928; 1933 Lüdenscheid Met. RM 1927; 1933
Mansfeld Bergbau RM 37,31.12.41 Maximilianshütte RM 19935, Ausg. April/ Juni, 1. 4. bzw. 1. 7. 1938 Mitteldtsch. Stahl⸗ werke RM 1936, 2. 1. 1942 do. RM 37, 1.4.42 Mix u. Genest RM 1926; 1932 Mont Cen. Steink. RM 36, 1. 10. 42 Mülheim. Bergw. RM⸗A. 37, 1.2.41
Natronzellstoff RM 1926; 1932 Neckar Akt.⸗Ges. Gold, 1. 11. 1928 Neckarwerke A.⸗G. RM 1936,/1.10.40 Niederschles. Bgb. RM 1936, 2.1.43
103,726 b 108 b
—
— Ziehg.
108,8 b — 104 b 1046
105,5b Gr
104,75 b G
105,5eb G 104,76 b
103,75 B 103,5 b
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 27. Mai 1940. Neueintragung:
Lohr H.⸗R. A II/182 „Max Brun⸗ ner“, Frammersbach (Handels⸗ vertretungen des Lebensmittelgeschäfts⸗ zweiges).
Veränderung:
„Portland⸗Cementwerke Wette⸗ rau“ in Lengfurt a. M.
Aus dem Grubenvorstand ist aus⸗ geschieden: Paul Ernst Hattensaur in
rankfurt a. M. Neu in den Gruben⸗ vorstand wurde gewählt Direktor Dipl.⸗ Ing. Ernst Rauch in Minden i. Westf. Aschaffenburg. [10744]
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 27. Mai 1940. Neueintragung:
Obernburg H.⸗R. A II/215 „Fridolin Heun“, Hausen bei Kleinwallstadt (Einzelhandel mit Manufaktur⸗, Kurz⸗u. Wollwaren). Geschäftslokal Hs.⸗Nr. 62 b in Hausen.
Veränderungen:
„Elbert & Co.“, Aschaffenburg.
Der Gesellschafter Eduard Büttner ist ausgeschieden. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist der bisherige Gesellschafter Fabian Elbert. Die Firma ist unverändert.
„Glaab & Co.“, Aschaffenburg.
Der Gesellschafter Josef Glaab ist ausgeschieden. Alleininhaber ist der bisherige Gesellschafter Alfons Dietzel. Die Firma ist unverändert. ie
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
18 „Rudolf Hüttich & Co.“, Milten⸗ erg.
Einzelprokura ist erteilt Dr. Men. reta Schwesinger in München. ie Prokuvistin ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken er⸗ mäcggige ießerei D
„Eisengießerei Dipl. Ing. Heinz Weber & Co.“, Aschaffenburg.
Inhaber des Geschäfts sind seit 23. 4. 1940 Menzel, Erika, geb. Oertel, Dipl.⸗ Ingenieurswitwe, und Menzel, Günter, techn. Volontär, beide in Aschaffenburg, in Erbengemeinschaft. Die Firma ist unverändert. Gesamtprokura ist erteilt dem Buchhalter Kilian Hettfthe in Goldbach und dem Meister Richard Schmittner in Aschaffenburg.
„Holländer & Kimmrich“, Aschaf⸗ fenburg.
Dem Kaufmann Oskar Kimmich jun. in Stockstadt e. M. ist Einzelprokura erteilt. 9 ü “ “
ist erloschen.
Berlin. [10749] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 25. Mai 1940. Neueintragungen:
A 109 586 Bernhard Duncker Darmgroßhandlung, Berlin (Char⸗ lottenburg, Berliner Str. 81).
Inhaber: Kaufmann Bernhard
A 109 587 Hugo Baudach, Berlin⸗ Spandau (Vermittlung von Geschäften für das Handelsgewerbe von Anderen, Berlin⸗Spandau, Pichelsdorfer Str. 78).
Inhaber: Kaufmann Hugo Baudach, Berlin⸗Spandau.
Veränderungen:
A 44 653 Albert Haselau (Obst⸗ und Gemüsegroßhandel, Berlin C 2, Zentralmarkthalle Ia, Stand Nr. 14).
Die Eintragung zur lfd. Nr. 2, be⸗ treffend die Löschung der Firma, wird von Amts wegen gemäß § 142 RFG. gelöscht.
A 91 997 Cecilien Sanatorium Maria Kunigunde genannt Elisabeth Jacob (Berlin⸗Schöneberg, Avpostel⸗ Paulus⸗Straße 12).
8 jetzt: Elisabeth Höhl, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch
lisabeth Höhl ausgeschlossen.
Erloschen:
A 101 056 Paul Klein Mineral⸗ wasser⸗Fabrik,
A 105 205 Emil Korbanek, Eier⸗ großhandel,
A 99 389 Paul Grunwald:
Die Firma ist erloschen.
A 91 864 aul Kurtze, Herren⸗ schneider Inh. Paul Kurtze & Karl Sakowski.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Duncker, Berlin.
Berlin. [10750] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 25. Mai 1940.
EEöö““
A 109 584 Kurt Malicha, Berlin (Vertrieb von Kohlen, Koks und Holz, Berlin⸗Reinickendorf, Residenzstraße Nr. 40 —-41).
Inhaber: Kurt Malicha, Kaufmann, Berlin. Der Helene Malicha geb. Am⸗ boß, Berlin, ic Prokura erteilt.
A 109 585 Friedrich Raddatz Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin (Massen⸗ ersten uxg von gestanzten und ge⸗ rästen Teilen, Schrauben⸗ und Fasson⸗ reherei, 0 34, Cadiner Str. 16).
Kommanditgesellschaft seit 1. April
Amtsgerichten der
Abt. 561. Berlin, 25. Mai 1940. Veränderung:
B 55 903 Deutsche Bank (Berlin W 8, Mauerstraße 29/32).
Die Firma der Zweigniederlassung Elbing lautet jetzt: Deutsche Bank Fi⸗ liale Elbing. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung Waldenburg lautet jetzt: Deutsche Bank Filiale Waldenburg.
Die gleiche Eintragung wird bei den weigniederlassun⸗ gen Elbing und Waldenburg erfolgen.
Berlin. [10752] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 27. Mai 1940. Veränderungen:
B 55 512 „Glissa“ Garn⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Potsdam⸗Babelsberg, Gartenstraße Nr. 2 — 10).
Prokuristen: Johannes Lindner in Potsdam⸗Babelsberg, Franz Willert in Potsdam⸗Babelsberg. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten. Ewald Prante, Kaufmann, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 57 498 Dämmstoffe Stössel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Berlin⸗Heinersdorf, Asgardstraße).
Die Prokura für Robert Schwenk ist erloschen.
B 58 511 Allgemeine Waren⸗Finan⸗ zierungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (W 56, Markgrafen⸗ straße 43).
Prokurist: Fee Rudolf Edler von Hoeßle in Berlin. Er vertritt in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer.
riedrich Thomann, Kaufmann, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Die Eintragung wird für die Zweig⸗ Firmenzusatz
niederlassung, die den Niederlassung Hamburg führt, bei dem Amtsgericht Hamburg erfolgen.
Berlin. [10753] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 27. Mai 1940. Veränderungen:
B 56 266 Reichsgemeinschaft Deut⸗ scher Großhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Handel mit FeFen ece des täglichen Bedarfs, SW 61, Obentrautstr. 33).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Mai 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in 8 8 (Au sichtsrat). Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auf die eingereichten Ur⸗ kunden wird
erlin,
1 ezug genommen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten
[10754] Bischofswerda, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), den 29. Mai 1940. Veränderung:
B 5 C. F. E. Lehmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neukirch (Lausitz). Kaufmann Ro⸗ bert Otto Lehmann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Bremen. [10755 (Nr. 38) Handelsregister
Amtsgericht Bremen. Bremen, den 25. Mai 1940. Veränderungen:
6⁶ 116 J. Matth. Gildemeister, Bremen (Altenwall 6). Vier Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden. Die Einlagen von vier Kommanditisten sind herabgesetzt.
B 1468 II Bremer Weinhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Abwcklg., Bremen (Martinistr. 45). In der Gesellschafterversammlung vom 9. April 1940 ist die Fortsetzung der Ge⸗ sellschaft und die Neufassung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen worden. Von den Abänderungen des Gesellschaäfts⸗ vertrages wird hervorgehoben: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Weinen, Spirituosen und verwand⸗ ten Artikeln sowie die Beteiligung bei Handels⸗ und Fabrikunternehmungen der Spirituosenbranche. Die Gesell⸗ schaft ist Herscitißt. Grundstücke und An⸗ lagen zu erwerben und zu veräußern, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an gleichen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen, solche zu erwerben und fortzuführen, sowie alle Rechtsge⸗ schäfte vorzunehmen, die diesen Zwecken dienen. Die Dauer der Gesellschaft ist jetzt unbeschränkt. Der Kaufmann Claus Rohdenburg in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt. Martha Mar⸗ cinkowski ist nicht mehr Abwickler. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
N 389 II Norddeutsches Special⸗ haus für den Eiskonditoreibedarf Paul Bräutigam, Bremen (Mün⸗ chener Str. 158). Die Firma ist abge⸗ ändert in Waffelgroßvertrieb und Eiskonditoreibedarf Paul Bräu⸗ tigam. 1
X 343 Wiechmann & Co., Bremen (Langenstr. 139/140). Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht.
A 2096 Alfred Brandt, Bremen (Wachtstr. 27,29), Die an F. Jo⸗ hannsen erteilte rokura ist erlo chen.
schränkter Haftung, Breslau⸗Mor⸗ genau. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. G“ 1940 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Hirschberg i. Rsgb. — Ortsteil Cunnersdorf — verlegt.
Breslau. [1075 Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, den 23. Mai 1940. Veränderung:
B 3018 Greif⸗Druckerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Altbüsserohle 31). Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Verlags⸗ direktor Karl Klossok, der Wirtschafts⸗ treuhänder Herbert Lschinke und der Proknrist Alfons Güttler, sämtlich in Breslau, sind Abwickler. Die Gesell⸗
schaft wird durch jeden Abwickler s ständig vertreten. Breslau. [10758] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 23. Mai 1940. Veränderung:
B 3048 Saarauer Mühlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau⸗Rosenthal. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1940 ist der Aufsichtsrat der Gesellschaft abgeschafft, und sind dementsprechend die diesen betreffenden §§ 11 bis 14 und Satzteile der §§ 17 und 21 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ strichen. Breslau. [10759]
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 22. Mai 1940. Veränderung:
B 3102 Landwirtschaftlicher Treu⸗ handverband Schlesien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. Mai 1940 ist der Gefensschaßtsvertrag geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. die treuhänderische Wahrnehmung der Betriebsüber⸗ wachung entschuldeter und gefährdeter landwirtschaftlicher Betriebe und bäuer⸗ licher Betriebe, insbesondere im Rahmen der Osthilfegesetzgebung (Reichsgesetz vom 31. 3. 1931 — RGBl. 1 S. 117 —) und der Folgeverordnungen, 2. die Dur führung von landwirtschaftlicher B. triebsbetreuung und Wirtschaftsführun
1