1940 / 128 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staatsan

1“

zeiger Nr. 128

4. Juni 1940. S. 4

egne. b

eemaf 88 Motorenwerk A.⸗G., V

ortmund. Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: Gebäude: Bestand 1.1.1939. 74 670,96 Abschreibung 5 279,41 Maschinen: Bestand 1.1.1939.. 12 974,60 Abschreibung 3 024,28 Werkzeuge: Bestand 1 1.1939. 2 391,33 Zugang 275,47 1 2866,80 Abschreibung 1 349,49 Kraft und Beleuchtung: Bestd. 1.1.1939 4 290,97 Abschreibung . 849,28 Heizung, Gas, Wässerleikg.: Bestd. 1.1.1939 1 537,69 Abschreibung . 276,50 Telefon: Bestand 1.1. 1939...

Rℳ

322,28 62,63

ransportmittel: Bestand 1.1.1939. . 5 700,— Abschreibung 1 850,—

Inventar: Bestand 1. 1.1939. . 22 367,65 Zugang 794,75 3152,720 Abschreibung. 893,15 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe .. . 21 615,75 Halbfabrikate. 50 281,74 Fertigfabrikate 272 543,25 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen von Leistungen. Wertpapier.. Steuergutscheinkonto 8 Kassenbestand und Post⸗ scheckgguthaben.. Bankguthaben.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Verlust: Verlustvortrag 96 885,95 Verlust in 1939

21 855,68 118 741 8 -(697 904

Passiva. Grundkapital ... Verbindlichkeiten a. Grund

von Warenlieferungen und Leistungen. . Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften Verbindlichkeiten gegenüb. Banken— Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen...

150 000

6 654 33 105 507 510

634 697 904 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

9 02 04

FR.ℳ 70 212

4 533 13 584 32 474 72 774

193 579

8— Aufwendungen.

Gehälter und Löhne... Soziale Abgaben... bschreibungen. Stelern Sonstige Aufwendungen.

Erträge. Bruttoüberschußs. Finsen . .. . ... Außerordentliche Erträge. Verlust 8

168 389 486

2 847 21 855

193 579

Dortmund, den 7. Februar 1940. Heemaf S. K. A.⸗Motorenwerk Aktiengesellschaft. Hamburg.

Ich bestätige hiermit, daß nach pflicht⸗ gemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften entsprechen.

Dortmund, den 28. Februar 1940.

Dr. Gutenberg, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus: Generaldirektor Henri Keus

aus Hengelo, Vorsitzer; Fabrikdirektor Frederik Robert Willink aus Hengelo, stellv. Vorsitzer; Privatier Adam Kroese aus Breda; Fabrikdirektor Joan Gelder⸗ mann aus Oldenzaal.

Alleiniges Vorstandsmitglied un⸗ serer Gesellschaft ist: Ingenieur Franz Stapff aus Hengelo.

Der Vorstand. Franz Stapff.

———ö

[11402] . Brown, Boveri & Cie., Aktiengesellschaft, Mannheim. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Freitag, den 28. Juni 1940, vormittags 11 Uhr, im Palast⸗Hotel Mannheimer Hof in Mannheim stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. 1 Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses 1939 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen.

der Hauptversammlung si

bei der Gesellschaft in

Zur Ausübung des Stimmrechts in

nd nur die⸗

jenigen Aktionäre die späte⸗

stens am 25. Juni 194

Aktien

annheim⸗

Käfertal oder an einem der folgenden

Orte:

Berlin, Düsseldorf,

Frankfurt

a. M., Leipzig, Ludwigshafen

a. Rh., Mannheim

bei einer der nachfolgenden Stellen in den üblichen Geschäftsstunden hinter⸗

legen:

Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗

gesellschaft, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allgemeine

stalt,

Deutsche Credit⸗An⸗

Commerzbank Aktiengesellschaft,

B. Simons & Co.,

Georg Hauck & Sohn,

Metallgesellschaft schaft,

Gebr. Röchling Bank.

Aktiengesell⸗

Die Hinterlegung kann in gleicher Weise auch bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank er⸗ sehgsu⸗ in diesem Falle ist die Be⸗ scheinigung des Notars oder der Wert⸗ papiersammelbank spätestens bis zum

26.

Juni 1940 bei der Gesellschaft

in Mannheim⸗Käfertal einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Mannheim, den 1. Juni 1940.

Der Vorstand.

Schnetzler. Hammerbacher. ÜEÜnÜnÜÜöünn——ℳ—ℳ;ßõÿ Farbwerke Schroeder & Stadel⸗ mann Aktiengesellschaft, Oberlahnstein a. Rh.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

[11143] Aktiva. Anlagevermögen: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude 146 600,— Zugang.. 500,— 70,— Abschr. 805,— Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 217 391,85 Abschr. 8 735,80 Unbebaute Grund⸗ stücke. 3 043,80 Zugang 1 682,77 Maschinen und maschinelle Anlagen. 27 793,— Zugang 13 608,29 251,29 Abschr. 6 729,53 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 2 69

2

Zugang 1 358,60 2528,50

Abschr. 1 096,60 Sonstiges Anlage⸗

vermögen 44 596,— Abschr. 3 295,—

Bergwerksgerechtsame.. Beteiligungen 8“ Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe.. 80 794,80 Halbfertige 8 Erzeugnisse. Fertige Erzeug⸗ nisse, Waren 165 494,54 Wertpapiere... Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. Wechsel.. 11““ Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben. Andere Bankguthaben.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Avale 14 000,—

1. 8 8

*

32 233,27

9

Passiva. Grundkapital.. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. Andere Rücklagen... Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufsver⸗ mögens . Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden.. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗

Verbindlichkeiten gegen⸗ über abhängigen Ge⸗ sellschaften..

Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken..

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. Gewinnvortrag aus 193138 7 529,16 Reingewinn in 1939

Avale 14 000,—

5. Wahl des Ab üfers für das Behenszche chacheräfers ffr bo

7 8

RK 8

278 522 7 200

8 000 304 274

17 789 1 292

17 244 2 841

3 293

meiner

Ing. Erich

Anlagevermög

tungen

1938

Reingewinn 93 24 061,34

Aufwand. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben .. Abschreibungen und berichtigungen auf das

en

Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf das Umlaufsvermögen.. Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗

Gewinnvortrag aus

7

Wert⸗

529,16

11 151

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939. —ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛᷣ—-—.-——é—

Eℳ 400 436

30 331

20 661

25 545

36 924 2 683

31 590 50

8*

Nach dem

Die

[10739].

Ertrag. Der Jahresertrag nach Ab⸗ zug der Aufwendungen und Erträge, soweit sie nicht nach § 132 Abs. 1, Ziff. I, II Akt.⸗Ges. ge⸗ sondert auszuweisen sind Außerordentliche Sfte. einschließlich der e⸗ träge, die durch die Auf⸗ lösung von Wertberichti⸗ gungen gewonnen sind. Gewinnvortrag aus 1938

Baurat e. h. Dipl. seine Stelle als Vor rates zurückgelegt hat. väsnse Ferr dIten

r. Hans Fischböck neugewählt, welcher an Stelle des Herrn Baurats e. h. Dipl⸗⸗ Heller den Vorsitz im sichtsrate übernommen hat. Der Vorstand.

559 325/ 2

545 476

559 325

abschließenden Ergebnis pflichtmäßigen Prüfung Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Nürnberg, den 23. April 1940. 8 Dr. Thomas Röder, Wirtschaftsprüfer.

mQnmnmnm:-ẽqẽᷓẽèqaqEU&ä-⁴łqäqöõRAAALAAcVWZ [114177

6 319 7 529

„Universale“ Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft, Wien, 1., Renngasse 6, gibt bekannt, daß Herr ⸗Ing. Erich Heller sitzer des Aufsichts⸗ In den Auf⸗ 5 a. D.

Bergschloß⸗Aktien⸗Brauerei Magdeburg zu Haldensleben in Abwicklung.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

45

98 16 23

auf

uf⸗

[11620] Stephan Ketels

Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗

versammlung der Aktionäre am

28. Juni 1940 um 12 Uhr im

Sitzungszimmer der Bremen⸗Amerika

Bank A.⸗G., Bremen, Wachtstr. 34.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1939.

2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ ichtsrat und Vorstand. 8

3. eschußfassung über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1940.

Zur Stellung von Anträgen und zur

Abstimmung in der Hauptversammlung

sind gemäß § 17 der Gesellschaftssatzung

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spütestens am 24. Juni 1940 ihre

[109271].

Vereinigte Lach⸗

[Aktien Umnerhand der Geschäftsstunden

bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bremen⸗Amerika Bank A.⸗G., Bre⸗

men, hinterlegt haben und bis zur Be⸗

endigung der dort belassen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, chlers der von diesem aus⸗ Pste te Hinterlegungsschein, der die emerkung enthalten muß, daß die Herausgabe der Aktien erst nach Ablauf des 8 der Hauptversammlung er⸗ folgen darf, spätestens am 26. Junij 1940 bei der vorbezeichneten Bank bis zum Ende der Geschäftsstunden ein⸗ Freicht ist. Die Hinterlegung ist auch ann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden. Der Vorstand.

und Farbenfabriklten vorm. Carl Tiedemann⸗Schmidt« Hintzen Aktiengesellschaft, Coswig.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Atktiva. 1. 1.1939

Zugänge

Stand am

Abschrei⸗ 1 31. 12.1939

Abgänge bun gen

I. Anlagevermögen: 1a. Bebaute Ge⸗ schäfts⸗ und Wohngrund⸗ stücke. 8. 1b. Bebaute Be⸗ triebsgrund⸗ stücke. Unbebaute Grundstücke. Maschinen u. masch nelle An⸗ lagen: a) langlebig b) kurzlebig Werkzeuge u. Betriebsaus⸗ stattung: a) langlebig. b) kurzlebig Geschäftsaus⸗ stattung: a) langlebig. 1 b) kurzlebig Kraftfahrzeuge 7.

R.

15 395 14 323

2 893 1 538 15 301

9,-1bEA „Ho,¹lqhR o,¹Dhd Aℳ

136 000 416 400 52 000

93 89

15 395 14 323

2 893 1 538 4 456 8 1

66 89 22

10 845

1 Lizenzen.. 1 609 905

164 065

85 10 845 158 720 604 405

II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 2. Halberzeugnisse. 3. Fertigwaren. 4. Umlaufwertpapiere. 5. Eigene Aktien (nom.

7. Lieferforderungen.... 8. Wechselforderungen.. 9. Scheckkk.. 10. Barmittel...

24 061,34

1 022 066

400 000

40 000 40 475

25 000 43 323

31 590%

1 022 066

Aktiv

den. Zugang. .

Abschreibung Maschinen. Abgang.

Abschreibung

Bankguthaben Kasse.. Frühere Ver⸗

luste.. Gewinn 1939.

a.

Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrik⸗ und Wohngebäu⸗ . . 128 750,—

564,20

1259 317,20

Büroeinrichtung Umlaufvermögen:

1 314,20 ö,— 50,— 850,— 100,—

272

80 883,16

221,57

Rℳ

2 163 123

80 661

Hypotheken

Passiva. Aktienkapital.

Sonstige Verbindlichteiten V

211 500

192 000 7 833 11 666

11. Bankguthaben.. 12. Sonstige Forderungen.

III. Abgrenzposten

. Passiva. I. Grundkapitl II. Rücklagen:

1. Gesetzliche Rücklage.

3. Andere Rücklagen

III. Umlaufwertberichtigungen: 1. Delkredere.. 2. Emballagenentwertung...

IW. Rückstellungen ... V. Verbindlichkeiten: 1. Liefer⸗ und Leistungsschulden 2. Sonstige Schulden.. VI. Reingewinn: Gewinnvortrag. (Gewinn 1939..

. . 261 493,97

. . . . .... .11 990

E.ℳ a87 000,—) . 6. Gegebene Anzahluggg .

2. Rücklage für Gefolgschaftsfürsorge

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das

57 800,03 V 436 824 60 281 568 58

1— 3 200

1 137 999

101 060 49 436 23 535

309 790 12 502 58] 2 355 919,64

——RMN7775 30 2 968 100 03

59 41 99 . 72 17

58

85 870 000

90 000— 100 000— 168 500—358 500 120 000 315 000 418 621 72 294 231,72 713 944 23 82 102 36

495 700

712 853 44

96 046 59 2 968 100,03 1939.

Geschäfts jahr

1. Löhne und Gehälter.

211 500

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum Dezember 1939.

——‧‧

Gehälter

auf Anlage⸗ auf sonstige Zinsen..

Steuern Unkosten.

Ges...

lert, stellvertr. mann.

Soll.

Forderungen

Instandsetzungen. Frühere Verluste

Haben. Ertrag nach § 132 II 1 Akt.⸗

221,57

Soziale Leistungen.... Abschreibungen:

vermögen. 1 414,20

Frühere Verluste. 80 883,16 Gewinn 1939..

ERℳ 2 400

10 816 80 661

Arndt.

2. Sozialabgaben. 3. Anlageabschreibungen. 4. Mehraufwand, Zinsen, 5. Ausweispflichtige Steuen. . 6. Gesetzliche Berufsbeiträe... 7. Reingewinn: Gewinnvortrag.

(Gewinn 1939 .

1“

Erträge 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. 2. Außerordentliche Ertrwäagge... 3. Gewinnvortrag

klärungen und Nachweise entsprechen Geschäftsbericht, Dresden,

59 Dem Aufsi

91 477

Haldensleben, den 30. Mai 1940.

Abwickler sind die Herren: Karl Grob und Dr. Bruno

Den Aufsichtsrat bilden Wilhelm Kuppe, Vorsitzer; Vorsitzer;

die Herrkn: August Wil⸗ Stefan Nickel⸗

82

Herbert Max Polla

Dresden, stellvertr. Vorsitzer; Dr.

Tiedemann, Dresden. Vereinigte Lack⸗

89

Walter Schmidt.

Aufwendungen. Skonto und Diskont 8

b166ö56 c.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie de die Buchführung, der Jahresabschluß und der soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Reichsstraße 10, im Mai 1940. 8 Treuhand⸗Vereinigung Aktien gesellschaft.

Theermann, Wirtschaftsprüfer. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in unserer ordent⸗ lichen Hauptversammlung am 24. Mai 1940 genehmigt worden. tsrat unserer Gesellschaft gehören zur Zeit folgende Herren an: „Direktor, Dresden, Vorsitzer; Dr. Robert Reichel, Rechtsanwalt, Dresden; Dr. Alfred

RN. 878 515 92 44 120/11 158 720 85 44 993 66 799 073 30 9 716—

713 944,23 82 102,36

ob.g65ö5

1““

59 43

96 046 2 031 186

ööö,.“.“

41 79 23

43

. 1 998 339 . . 18 902 .. 13 944 2 031 186

der vom Vorstand erteilten Auf⸗

ppa. Bürger, Wirtschaftsprüfer.

Otto Schmitz, Rechtsanwalt,

und Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann⸗Schmidt & Hintzen Aktiengesellschaft.

Dr. Hermann Dudek.

435 000

. Uvatele

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1940. S. 3

Deutsches Reich.

Nr. 19 des Reichsministerialblatts vom 1. soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, erlin N 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Zehnte Anordnung über die Neugestaltung der

Jun 1940 ist

Wiener Herbstmesse

vpom 1. bis 8. September 1940.

Wien, 3. Juni. Die diesjährige Wiener Herbstmesse wird in der Zeit vom 1. bis 8. September stattfinden. Sie wird vor allem im Zeichen stärkster internationaler Beteiligung stehen. Ihr internationaler Charakter wird durch die offizielle Teilnahme Bulgariens, Griechenlands, Italiens, Jugoslawiens, Rumäniens, der Slowakei und Ungarns gegeben sein. Weitere Beteiligungen sind zu erwarten. Auch das Protektorat Böhmen und Mähren wird auf der Wiener Herbstmesse offiziell vertreten sein. Für ausländische Staaten wird eine eigene, repräsentative Halle der Nationen neu gestaltet werden. Die Ausrichtung der technischen Messe geschieht vor allem unter dem Gesichtspunkt des Exportes nach dem Südosten und des Bedarfes der Südostländer.

Devisenbewirtschaftung.

Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen für Erteilung einer Devifengenehmigung.

Durch Nunderlaß 34/40 D. St. hat der Reichswirtschafts⸗ minister im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen die Bestimmungen über die Vorlage von steuerlichen Unbedenk⸗

Berliner Börse vom 3. Juni

Zu Beginn der neuen Woche überwogen an den Aktien⸗ märkten E“ jedoch hat das Geschäft keine Bele⸗ bung erfahren. Größere Kurseinbußen waren kaum noch zu ver⸗ zeichnen, während die Steigerungen ein Ausmaß von bis zu 3 % erreichten. 8

Sehr ruhig lagen Montane, von denen Vereinigte Stahl⸗ werke ¼, Mannesmann ¼G, und Buderus % t einbüßten. Stol⸗ berger Zink wurden um % heraufgesetzt. Die übrigen Werte dieser Abteilung blieben unverändert oder erhielten eine Strich⸗ notiz. Am Braunkohlenaktienmarkt wurden Deutsche Erdöl um 1 ¶% und Ilse⸗Bergbau um 2 ½¼ % herabgesetzt. Rheinebraun be⸗ festigten sich andererseits um à %h. Von Kaliwerten stiegen Salzdetfurth um 1 %, während Wintershall o% hergaben. In der chemischen Gruppe zogen Farben bei einem Umsatz von 30 000 RMN um % auf 189 ¾ an. Goldschmidt und Rütgers ermäßigten sich je um 1 %. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten stiegen Gesfürel und Schlesische Gas um je ℳ, Lahmeyer um %, EW⸗Schlesien um 1 und AEG um 1 ¼ %. Niedriger lagen Siemens um N und RWE um ¼ %. Für Maschinenbaufabriken waren die Meinungen geteilt. Deutsche Waffen gewannen ½ und Schubert & Salzer 1 %, hingegen verloren Demag ½2 und Orenstein 1 %. Größere Steigerungen wiesen Süddt. Zucker und Dortmunder Union mit je + 2 %, Allg. Lokal und Kraft mit +† 1 %¼, Berger mit +† 2 ¼ und Gebr. Junghans mit +† 3 % auf. Deutsche Linoleum stiegen um 1 % und Aschaffenburger Zellstoff um 1 % %. Ausschließlich Dividende gehandelt wurden Felten, die bei einem Kursstand von 169 etwa 1,80 % gewannen, und Deutscher Eisenhandel, die 172 notierten, was einer Steige⸗ rung von rund 0,80 % gleichkommt.

Im weiteren Verlauf machte sich Schwächeneigung bemerk⸗ bar, wobei es in vielen Fällen zu Rückgängen um 1 ½ % kam. Verein. Stahlwerke wechselten den Besitzer mit 121 und Farben mit 189. Gegen den Anfangsstand verloren Gesfürel à, Siemens 1 und Feldmühle 1 ¾ %. Kursbesserungen hatten aufzuweisen: Hoesch und Goldschmidt mit ½ ½ und Erdöl mit + 1 %.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung als gut gehalten. Soweit Veränderungen eintraten, handelte es sich überwiegend um Kurserhöhungen um Bruchteile eines Pro⸗ zents. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 121 und Farben mit 189 ¼.

Am Fegshnte waren Banken überwiegend fester. Dresdner Bank und Berliner Handelsgesellschaft stiegen um ¾¼, Deutsche Bank um , Commerzbank um und Deutsche Ueberseebank um 1 ½ %. Berliner Kassenverein und Bayer. Vereinsbank gingen um 1 % zurück, während von Hypothekenbanken Mecklbg. Hyp. im teschen Ausmaß anzogen. Von Schiffahrtsaktien verbuchten Hansa⸗Dampf einen 2 Nigen Kursgewinn. 3 Pige Steigerungen traten bei den übrigen Schiffahrtsaktien ein, soweit Zuteilungen erfolgten.

Unter den Kolonialpapieren verzeichneten Doag, Kamerun und Schantung z. T., bei Repartierung Kursgewinne von 1 . Otavi stiegen um M RM. Auf dem Markt der zu Einheits⸗ kursen gehandelten Industriepapiere überwogen bei weitem Kurs⸗

„Alliierter Münzblock“ als neuester Dreh der

Londoner Plutokraten. Skrupellose Aus⸗

beutung der niederländischen und belgischen Währung geplant.

Nach Meldungen englischer Zeitungen soll bekanntlich die Bildung eines „alliierten Münzblocks“ aus Pfund Sterling, Belga und Gulden 8n in Kürze erfolgen. weifellos verfolgen die maßgebenden Londoner Kreise mit diesem lan die Indienststellung der aus den Niederlanden und Belgien abtransportierten Gold⸗ und Devisenbestände für ihre Kriegs⸗ zwecke. Nicht genug damit, daß ihre Truppen die Bevölkerung der beiden Länder durch sinnlose Zerstörungen wirtschaftlich schä⸗ digten, soll nun auch noch das greifbare Kapital dieser Leute aus⸗ gebeutet und in den bereits sehr auffüllungsbedürftigen Wäh⸗ ee Westmächte geworfen werden. Es ist für n. Skrupellosigkeit der führenden britischen Finanzkreise bezeichnend, daß sie die bisher [ belgische und Rederkündische süüchnend, jetzigen Augenblick an das ständig mehr absinkende Plund binden, das allmählich vollends t es internationale

ertrauen verliert und sogar von seinen letzten Anhänge vor einigen Tagen von Griechenland, verlassen ann9

Ausvweis der Dänischen Nationalbank im Mai

Bisher größter RNechnungsabschluß.

8 Kopenhagen, 4. Juni. Der Ausweis der Dänischen National⸗ ank für den Monat Mai zeigt mit rund 1 Mrd. Kr. den bisher

l᷑ .

Hauptstadt der Bewegung. nahme des Schutzes der luxemburgischen Reich durch die Vereinigten Staaten von Anordnung über die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg. Konsulatwesen: Erehsh . Exequaturerteilung. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Verwaltung der Erbschaftsteuer im Oberfinanzbezirk Danzig⸗Westpreußen. erordnung über die Verwaltung der Erbschaftsteuer im Oberfinanzbezirk Brandenburg.

Bekanntmachung über die Ueber⸗ Interessen im Deutschen Amerika. Vierzehnte

lichkeitsbescheinigungen im Zusammenhang mit der Einreichung von Devisenanträgen neu . und vereinfacht.

Ausländer, die nicht Auswanderer im Sinne des Devisen⸗ gesetes sind, brauchen den Devisenanträgen eine steuerliche Un⸗ edenklichkeitsbescheinigung nur noch beizufügen bei Verfügungen über Kapitalbeteiligungen, Erlösen aus der von Patent⸗, Lizenz⸗, Urheber⸗ und ähnlichen Rechten tundstücken und Grundpfandrechten; im letzteren Falle jedoch nur, wenn 25 der Grundstückseigentümer als auch der Berechtigte aus em Grundpfandrecht ihren Wohnsitz im Ausland sahen⸗ Bei allen übrigen Anträgen, z. B. bei Einzahlungen auf und Ver⸗ H gunges über Sperrkonten insctagtig Sonderkonten), bei

ransferierungen von Erträgnissen un bei Verfügungen über sonstige Vermögenswerte, ist die Vorlage einer steuerlichen Un⸗ beben fichkeitsbescheinigung im Zusammenhang mit der Ein⸗ reichung von Devisenanträgen nicht mehr erforderlich. Für bereits ausgewanderte Personen gelten Fbena. Bestimmungen. Bei der Mitnahme von Umzugsgut und sonstigen Vermögenswerten an⸗ läßlich der Auswanderung ist in Zukunft die Ausstellung einer 1. Unbedenklichkeitsbescheinigung auf einem besonderen ordruck bei dem zuständigen Finanzamt und der Wohnsitzgemeinde zwecks Vorlage bei der Divisenstelle zu beantragen.

Die Neuregelung sieht vor, daß Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Zukunft geunbse ch bis auf Widerruf ausgestellt und den Antragstellern von den Devisenstellen zusammen mit den Ge⸗ nehmigungsbescheiden zurückgegeben werden. steigerungen, die verschiedentlich bis zu 3 % bei Repartie⸗ rung ausmachten.

tscheine I nannte man unverändert mit 99,90 bis 99,92 ¹¼½. Steuergutscheine II wurden gleichfalls zu Vortags⸗ kursen gehandelt.

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz nach er⸗ folgter Ziehung auf 150. Reichsbahnvorzüge notierten 127 786 gegen 127 4.

Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Stadtanleihen kaum verändert. Leicht abgeschwächt waren 26 er Breslau. Die Gemeindeumschuldungsanleihe notierte 99,80 gegen 99 % % am Vortage. Läanderanleihen lagen fast durchweg behauptet. Die mit 110 rückzahlbare Preußenanleihe zog auf 110 an. Von Altbesitzemissionen stiegen Mecklenburger um 1 ¼ und Rheinprovinz um 1 ½ %, während Westfalen um ½ % nachgaben. Von Reichsanleihen waren Reichsschätze unver⸗ ändert, 36 er Reichsbahnschätze gingen um ½ % zurück, während 39 er sich geringfügig befestigten. Industrieobligationen lagen bei geringem Angebot schwächer, da wenig Nachfrage bestand.

Der Privatdiskont stellte sich mit 2 6 % in der Mitte ; b sich der e

m Geldmarkt ermäßigte er Satz für Blankotagesgeld um % auf 1 9% 2 % N. 8 8

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

Veränderungen ein.—

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 31. Mai 1940.

Aktiva. 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen.. 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reiche.

3. 5 „Wertpapieren, die gemäß 13

Fiffer 3 angekauft worden sind

(deckungsfähige Wertpapiere). „Lombardforderungen.. deutschen Scheidemünzen.. „Rentenbankscheinen „sonstigen Wertpapieren.. sonstigen Aktiven

assiva. 1

1. Grundkapital. 8 88 E11“ 2. Rücklagen und Rückstellungen:

a) Fesesgrich⸗ Rücklagen

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen.. 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗

81 6. Sonstige Passiiöooo . 457 715 000

Rℳ 77 329 000

12 568 503 000

141 851 000 . 30 925 000 . 439 970 000 . 260 847 000 . 363 483 000

2 9 0⁴ 0⁴ 9

1 434 368 000

150 000 000

99 055 000 546 307 000 12 594 182 000 1 470 017 000

Wirtschaft des Auslandes.

größten Rechnungsabschluß in der Geschichte der Bank. Hinsichtlich

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rℳ —,—. . 8 8

. 9

der Devisenlage ist zu vermerken, daß die Devisenguthaben der Bank im Auslande fortgesetzt wie Ende April auch Ausgang Mai etwa 8,8 Mill. Kr. ausmachen. Dagegen erscheint 185. ersten mal in dem Mai⸗Ausweis ein Guthaben von 75,1 Mill. Kr. auf Clearing⸗ Konto mit dem Ausland. Die Devisenschulden der Bank an das Ausland haben im Mai ihren Charakter gewechselt. Die Schul⸗ den in fremden Devisen an Korrespondenten im Auslande, die am 30. April noch 13,6 Mill. Kr. ausmachten, sind verschwunden, die Schulden in dänischen Kronen an Korrespondenten im Auslande sind von 2,7, auf 4 Mill. Kr. gestiegen und als neuer Schulden⸗ osten erscheinen 4,1 Mill. Kr. auf den Clearingkonten mit dem Ausland. Der Banknotenumlauf ist um 3,5 auf rund 703 Mill. Kr. zurückgegangen. 1 82

Dänischer Einfuhrüberschuß im April.

Kopenhagen, 3. Funte Der dänische Außenhandel schloß im April mit einem Einfuhrüberschuß von 82,8 Mill. Kr. gegenüber einem deserrodegcha von 29,6 Mill. Kr. im März 1940. Der Wert der eingeführten Waren im April belief sich auf rd. 200 Mill. Kr., der Wert der Ausfuhr auf 117 Mill. Kr. Der Seeee in den ersten vier Monaten des Jahres betrug damit insgesamt rund 80 Mill. Kr., der bisherige Monatsdurch⸗ also 20 Mill. Kr. gegen 4 Mill. Kr. in der entsprechenden

orjahrszeit.

„Wirtschaft des Auslandes“ er nächsten Seite

Fortsetzung von auf

Bulgarische

0 Reinnickel Feinsilber

EE“ Antimon⸗Regulus. 8 9

Notierungen

vom 4. Juni 1940.

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcke.. . bese. in Walz⸗ oder Drahtbar

ren

. 35,50 38,50

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte.

133 RMℳ für 100 kg 5

137

fein

In Verlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos D8T““ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)).. Brasilien (Rio de Janeiro) 8— Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn)... Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗

100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas).. Luxemburg (Luxem⸗ burg) 9 Neuseeland (Welling⸗ 10 ½2)“ Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Amerika (NewYork)

1 Dollar

l ägypt. Pfd.

1 kanad. Doll.

Geld

18,79

41,76 0,130

56,00 8,591

23,56

1,978 0,949

2,498

0,559

4. Juni

Brief

18,83 0,56

41,84

0,132

3,053

48,31

62,56 5,07

2,357 132,83

14,61 38,50

13,11

0,587 5,706

48,85 42,02 10,46 56,

8, 59,58 56,12

8,609

23,60

1,982 0,951 2,502

88 408

Geld

18,79 3 0,561

41,76 0,130 3,047

48,21

62,44 5,06

2,353 132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,694 48,75 41,94 10,44 56,76

8,492

59,46

56,00 8,591

23,56

1,978 0,949

2,498

3. Juni

Brief

0,951

2,502

Frankreichh..

Kanada

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Australien, Neufeeland u“ 8 8 8 . Britisch⸗ Indien 8

Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098

Brief 9,91 5,611 7,928 74,32

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse;

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollax. 2 und 1 Dollark.. Argentinische.. Australische Belgische . Brasilianishe. Brit.⸗Indische..

11“

Dän sche: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: große. 1 u. darunter.. Estnische Finnisce. Französischee.. Holländische.. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar. Kanadiscce. Lettländische. Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Südafr. Union Türkische

Ungarische

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4,185 6,69

2,79 2,79 0,52 4,99 41,72 0,095 54,64

48,06 7,29 7,29

4,79 4,47 132,33

13,07

5,63 1,84

41,70

10,43 56,61

mF & Si. Si. S & &

00 D S

100 Pengö

4. Juni

Brief 20,46 16,22 4,205

6,71

2,81 2,81 0,54 5,01

41,88

0,105

54,86

48,26 7,31 7,31 4,81 4,49

132,87

13,13

5,67

Geld

20,38

16,16 4,185 6,69

2,79 2,79 0,52 4,99

41,72 0,095

54,64

48,06 7,29 7,29 4,79 4,47

132,33

13,07

5,63 1,84

41,70 10,43 56,6

3. Junmi Brief .

20,46

2LSESS bo bo

eher. ver zc. 00—

8S

2*

2

&