1“
1 Erste
[11944] Magdeburger “ Allgemeine Lebens⸗ und Renten⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre werden hierdurch zu
der auf den 25. Juni dieses Jahres,
12 Uhr, anberaumten ordentlichen
Hauptversammlung im Gesellschafts⸗
hause der Magdeburger Feuerversiche⸗
rungs⸗Gesellschaft, Magdeburg, Breiter
Weg 7 und 8, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des gemäß § 125 (3) Akt.⸗G. festge⸗ stellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1939 mit Bericht des Aufsichtsrats. .
Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns. 1
„Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts⸗
G rats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. In der Hauptversammlung sind die
Aktionäre stimmberechtigt, die im Besitz einer Einlaßkarte sind. Einlaßkarten werden denjenigen Aktionären ausge⸗ händigt, die ihre Teilnahme nicht später als am dritten Werktage vor der Hauptversammlung dem Vor⸗ stand der Gesellschaft angemeldet haben.
Vollmachten wegen Vertretung ab⸗ wesender Aktionäre durch anwesende stimmberechtigte Aktionäre sind bis zum 24. Juni 1940 der Gesellschaft einzureichen.
Magdeburg, den 5. Juni 1940. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗
Aktiengesellschaft. Dr. Mittermüller. Dr. Rudolph.
[12663] Francke Werke 8 Aktiengesellschaft, Bremen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 27. Juni 1940, 12 Uhr, im Sitzungssaal der Norddeutschen Kreditbank Aktiengesellschaft zu Bremen stattfindenden Hauptversammlung mit nachstehender Tagesordnung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes b und bes festgestellten Jahresab⸗
schlusses für das Geschäftsjahr 1939, des Gewinnverteilungsvorschlages sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats.
‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns und über die Erteilung der Entlastung.
(Beschlußfassung über Satzungs⸗ ergänzung, betreffend Sacheinlage bei der Kapital⸗Erhöhung 1937 und Satzungsänderung zu § 5 wegen Einziehung der Aktien über Rℳ 20,— und Umtausch von Aktien über Eℳ 100,— gegen solche von Rℳ 1000,—.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am
dritten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung gemäß § 21 der Satzung oder bei der Norddeutschen Kredit⸗
ank Aktiengesellschaft, Bremen, hinterlegt haben.
[12415]
Beachmann & Ladewig Aktien⸗ gesellschaft, Chemnitz. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zur 28. ordentlichen Hauptversamm⸗ lu für Donnerstag, den 4. Juli 1940, mittags 12 Uhr, nach dem Sitzungssaale der Deutschen Bank, Fil. Chemnitz, Chemnitz, Falkeplatz 2, unter Bezugnahme auf nachstehende Tages⸗
ordnung ein:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes es Vorstandes für das Geschäfts⸗ ahr 1939,
Vorlegung des Berichtes des Auf⸗ ichtsrates hierzu sowie
Vorlegung des vom Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahres⸗ abschlusses nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939, „Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes, Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates, 1
Neuwahl zum Aufsichtsrat,
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Ausübung des Stimmrechtes
sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die
pätestens am dritten Werktage vor dem Tage, an welchem die Haupt⸗ versammlung stattfindet, bei dem
Vorstand der Gesellschaft oder bei
der Deutschen Bank in Berlin,
deren Filiale in Chemnitz oder bei einem deutschen Notar oder bei einer vom Reichswirtschaftsminister für ge⸗ eignet erklärten Wertpapiersammel⸗ bank ihre Aktien gegen eine Empfangs⸗
escheinigung hinterlegen und während der SHauptversammlung hinterlegt lassen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn die
Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗
legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗
firmen bis zur Beendigung der Haupt⸗
Lersammlung im Sperrdepot gehalten
werden.
Chemnitz, am 6. Juni 1940. Bachmann & Ladewig Aktien⸗ gesellschaft.
Zuleger. Herrl.
8
schluß ist
[(124355 Tagesordnung 8 für die am Donnerstag, den 11. Juli 1940, 15 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Dresdner Kaufmannschaft, Dresden⸗ A., Ostra⸗Allee 9, abzuhaltende ordent⸗ liche Hauptversammlung der
Steingutfabrik Akt. Ges., Sörnewitz⸗
Meißen.
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes sowie des Jahres⸗ abschlusses nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1939 und des Be⸗ richtes des Aufsichtsrates.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1940.
Zur Teilnahme an der sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung zu stim⸗ men oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank späte⸗ stens bis Montag, den S. Juli 1940, bei der Gesellschaft oder
in Meißen bei der Commerzbank
Aktiengesellschaft, Filiale Meißen; in Dresden bei der Commerzbank Aktiengesellschaft, Filiale Dresden, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, hinterlegen und bis der Hauptversammlung dort belassen.
Sörnewitz⸗Meißen, 5. Juni 1940.
Steingutfabrik Akt. Ges. Der Vorstand. Strauß. Sternitzke.
zur Beendigung
[12419) Zweite Kundmachung. „Kaolina“, Karlsbader Kaolin⸗ Industrie⸗Aktiengesellschaft in Zettlitz bei Karlsbad.
In unserer Hauptversammlung vom 8. 11. 1939 ist beschlossen worden, das bisherige Aktienkapital von K 2 600 000,— im Sinne der Umstellungs⸗ verordnung vom 9. 2. 1939 auf FE.ℳ 520 000,— umzustellen. Dieser Be⸗ ins Handelsregister einge⸗ tragen worden.
Die noch im Umlauf befindlichen Ak⸗ tien im Nennwert von 200 K vom 19. 5. 1922, welche anläßlich der Ka⸗ pitalsherabsetzung im Jahre 1928 zur Abstempelung und Zusammenlegung nicht eingereicht wurden, werden in der Weise umgetauscht, daß für je 125 Stück dieser alten Aktien 2 neue Aktien im Nennwert von je Rℳ 1000,— ausgege⸗ ben werden.
Für die anläßlich der Kapitalsherab⸗ setzung im Jahre 1928 zusammengeleg⸗ ten Aktien wurden Interimsscheine mit Datum 31. 12.1928 ausgegeben. Letztere werden in der Weise umgetauscht, daß für je 25 Interimsscheine im Nenn⸗ wert von K 200,— 8 neue Aktien im Nennwert von je Rℳ 1000,— aus⸗ gegeben werden.
Wir fordern demnach unsere Aktio⸗ näre auf, die oben genannten Aktien mit Gewinnanteilschein 1939 u. ff. so⸗ wie mit Erneuerungsschein und die er⸗ wähnten Interimsscheine der Num⸗ mernfolge nach geordnet unter Beifü⸗ gung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung zum Umtausch bis zum 31. August 1940 ein⸗ schließlich
in Karlsbad: bei der Filiale der
Deutschen Bank, bei der Filiale der Kreditanstalt der Deutschen r. Gen. m. b. H., bei der Filiale der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Prag: bei der Kreditanstalt der
Deutschen r. Gen. m. b. H., bei der Böhmischen Union⸗Bank, bei der Anglo⸗Prager Credit⸗
bank während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden an den zuständigen Schaltern einzureichen.
Die Umtauschstellen sind bereit, nach Möglichkeit den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Erreichung eines tauschbaren Nennwertes zu vermitteln.
Der Umtausch erfolgt kostenfrei, so⸗ fern er unmittelbar bei den vorstehend genannten Stellen am zuständigen Schalter vorgenommen wird und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist; andernfalls muß die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht werden.
Diejenigen Aktien und Interims⸗ scheine unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 31. August 1940 zum Um⸗ tausch eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für die eingereichten Aktien und Interimsscheine, welche zu den zum Ersatz durch neue Aktien erforder⸗ lichen Betrag nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wer⸗ den. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien und Interimsscheine entfallen⸗ den Aktien zu Rℳ 1000,— werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Berechtigten nach dem Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt bzw. für deren Rechnung beim Amtsgericht Karlsbad hinterlegt. 8
Zettlitz bei Karlsbad, 8. Juni 1940.
„Kaolina“, Karlsbader Kaolin⸗
Industrie⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand “
[12437]
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 3. Juli 1940, 11 Uhr vormittags, in Berlin, im Hotel Bristol, Unter den Linden 65, stattfindenden Hauptver⸗ sammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Jahresabschluß, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. Beschluß über die Verwendung des Gewinnes.
3. Entlastung des Vorstandes.
„Entlastung des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Aufsichtsrates.
6. Wahl des Abschlußprüfers.
Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Hauptversamm⸗ lung, den Tag der Hauptversammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar gegen eine Empfangsbescheini⸗ gung zu hinterlegen und während der Hauptversammlung hinterlegt zu lassen; statt der Aktien können auch die Depotscheine, die eine deutsche Bank⸗ firma oder eine deutsche öffentliche Bankfirma oder eine deutsche öffent⸗ liche Sparkasse über die Aktien aus⸗ gestellt hat, hinterlegt werden.
Karsdorf (Unstrut), 6. Juni 1940.
Aktiengesellschaft Kursachsen Portland⸗Zementwerke. Der Vorstand. Aage Bruun. Jörgen Smidth. Curt Liesner.
Gartenbauzentrale Aktiengesellschaft. Hiermit laden wir die
[12467]
die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, dem 29. Juni 1940, 12 Uhr, im Haus des Deutschen Gartenbaues, Berlin⸗Charlottenburg 4, Schlüterstraße 39, großer Si zungssaal, E ordentlichen Hauptver⸗ ammlung für das Geschäftsjahr 1939 ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts des
abgelaufene Geschäftsjahr 1939 und des sichtsrates. 38
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1939. 1.“ 8 4. Bestellung des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940. 8 Die Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktien spätestens am vierten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung, das ist spätestens am 25. 6. 1940, bei der Nae der Ge⸗ sellschaft, Berlin C 2, Neue Fried⸗ richstraße 71, oder bei der Deutschen Gartenbau⸗Kredit Aktiengesellschaft, Berlin⸗Charlottenburg 4, Schlüter⸗ straße 38, hinterlegt werden. Das ge⸗ setzliche Recht der Aktionäre zur Hinter⸗ legung der Aktien bei einem Notar bleibt unberührt. Berlin, den 6. Juni 1940. Der Vorstand. Walter Graeber. Wilhelm Gentz.
[12481] 1b Unterweser Reederei Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versembne am Dienstag, dem 2. Juli 1940, 16 Uhr, im Hause der Gesellschaft in Bremen, Blumen⸗
thalstr. 16.
Tagesordnung: 8 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1939
mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung und die Englastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Wahl eines Abschlußprüfers das 8ö 1940.
Zur Teilnahme an den Hauptver⸗ sammlungen ist jeder Aktionär berech⸗ tigt. Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktionäre spätestens bis zum Ablauf des fünf⸗ ten Tages vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapiersammelbank oder bei den sonst in der Einberufung zur Haupt⸗ versammlung bezeichneten Stellen in den üblichen Geschäftsstunden ihre Ak⸗ tien hinterlegen und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort be⸗ assen. Fällt der letzte Tag der Hinter⸗ legungsfrist auf einen Sonntag oder staatlich anerkannten allgemeinen Feier⸗ tag, so endet die Hinterlegungsfrist mit dem letzten diesem Tage vorangehenden Werktag. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaftskasse einzureichen.
Der Fistterlegung bei einer Hinter⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ segningsstene für sie bei einem Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt werden.
Bremen, den 6. Juni 1940.
Der Vorstand.
für
Hermann W. Lumme. Hans A. F. Meineke. Carl A. Glogner.
Vorstandes, des Abschlusses für das Prüfungsberichts des Auf⸗
Entlastung des Vorstandes und des
[12418]
Ostbayerische Stromversorgung Aktiengesellschaft, Landshut (Isar). Kündigung von Schuldverschrei⸗ bungen aus der ehemals 4 ½¼ % An⸗ leihe des Bayerischen Elektrizitäts⸗ Wirtschafts⸗Verband e. G. m. b. H., München, vom 15. Juli 1920. Unter Hinweis auf die Anleihebedin⸗ gungen kündigen wir hiermit zur Heim⸗ zahlung auf den 1. Januar 1941 alle von dieser Anleihe noch umlaufenden Schuldverschreibungen
zu HR.ℳ 82,— (früher Pℳ 5000,—)
Buchstabe A, zu Rℳ 32,80 (früher Pℳ 2000,—)
Buchstabe B.
Die Einlösung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt ab 1. Januar 1941 kostenlos gegen ihre Abgabe (Mantel mit Erneuerungsschein vom 1. Juni 1932 nebst Zinsschein Nr. 15) zum Nennbetrag in Landshut: an unserer Kasse, in München: bei der Dresdner Bank, Filiale München, bei der Bayerischen Landes⸗Ge⸗ werbebank e. G. m. b. H., bei der Bayerischen Zentral⸗ Darlehenskasse e. G. m. b. H., bei dem Bankhaus Seiler & Co., Berlin: bei der Dresdner Bank, Dresden: bei der Dresdner Bank, in Breslau: bei dem Bankhaus E. Heimann, in Gotha: bei der Thüringischen Staatsbank.
Bei Einlösung vor dem 1. Januar 1941 wird ein Diskont von 3 ½ ℳ p. a. in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 31. Dezember 1940 auf.
Depositalzinsen werden nicht vergütet.
Landshut, den 7. Juni 1940.
Der Vorstand.
[11926].
[12150].
Dulv Aktiengesellschaft, Velbert. Bilanz per 31. Dezember 1939.
Aktiva.
Beteiligung.
Eigene Aktien (Nen
h.ℳ 6 000,—)
Forderung an Konzern⸗
8
unternehmen..
8
Passiva.
Grundkap
Stammaktien (je Rℳ 100,—
gewähren
ital:
1 Stimme). 1500
Vorzugsaktien (je Eℳ 20,— gewähren . 1 Stimme).
30 000,—
Gesetzliche Rücklage
Gewinnvortrag vom 1. Ja⸗
nuar 1939.
nbetrag:
Rℳ 1 500 000
6 000 153 880
—————
1 659 880
121 282
8 598 1 659 88075
Velbert (Rheinl.), d. 21. März 1940. Der Vorstand.
E. Gernant.
B. Reuter.
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, die Bilanz und der Ge⸗ schäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert den gesetzlichen Vorschriften. Die Aufstellung einer Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung erübrigt sich da die Gesell⸗ schaft weder Aufwendungen noch Erträge
hatte.
Kontinentale Treuhand gesellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
H. Rätsch, Wirtschaftsprüfer.
ppa. J. Philippi, Wirtschaftsprüfer.
.☛—————————ppf ""ꝛp———— Vereinigte Holzindustrie Aktiengefellschaft, Gleiwitz.
Bilanz für den 31. Dezember 1939.
— —
Stand am 31.12. 1938
Stand am 31.12.1939
Aktiva. RMℳ I. Anlagevermögen:
1. a) Bebaute Grund⸗ stücke mit Ge⸗ schäfts⸗od. Wohn⸗ gebäuden..
b) Bebaute Grund⸗ stücke mit Fabrik⸗ gebäuden od. an⸗ deren Baulichktn.
c) Fabrikgebäude auf Pachtgelände
2. Unbebaute Grund⸗ stücke. 8
3. Maschinen und ma⸗
schinelle Anlagen.
4. Werkzeuge, Be⸗
triebs⸗ u. Geschäfts⸗
ausstattung
5. Gleisanlagen
6. Abgabenrecht
7. Beteiligungen.
355 185
885 347 56 328 150 4621
89 632
7 487 69 474
3 810 451
454 30 —
1 200 000 — —
— 235 450
28 010
6 022 20 370 300 000
R. ℳ
350 790
859 803 47 480 151 062 73 288
49 104 900 000 — 3 575 001
30 1 919
6 624 366/ 90] 18
934 24
235 450
399 402
35] 6 008 448
II. Umlaufvermögen: 1. Wertpapiere
3. Geleistete Anzahlungen.. 4. Forderungen an Konzernunterne
6. Postscheckguthaben.. 7. Sonstige Forderungen
IV. Verlust: Vortrag aus 1938 .
I. Grundkapital
8 565
IV. Verbindlichkeiten:
und Leistungen.
5. Forderung an ein Aufsichtsratsmitglied.
5 6 69 96 55
EE8EETö111“
Verlust in der Zeit vom 1. 1. bis 31. 12. 1939
Eöee
2. Hypothhhooe . .
II. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens. III. Rückstellungen für ungewisse Schuldenü..
1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
2. Sonstige Verbindlichkeien ...
64,75. 1 000,—
1 366,— . 213 374,01 . 814 113,30 1 971,05 .226 538,95
III. Posten der Rechnungsabgrenzug . . 2 945 799,90
1 258 428 535
2 974 393
28 594,08
2 632,60 6 898,11
10 241 806
10 000 000 105 407 126 868
“ .
9 ·530
6 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.
10 241 806
. Verlustvortrag aus 1938..
. Ausweispflichtige Steuern
Außerordentlich, endungen
Erträge.
. Zinsen 8 . Außerordentliche Erträge. . Verlust: Vortrag aus 1938
Dr. Gerhard Konietzko.
Berlin, im Mai 1940.
Breslau.
. Abschreibungen auf das Anlagevermögen
Aufwendungen.
0 b- . ⸗
399 402,35 22 038,65 34 517,60
R. ℳ 2 945 799
455 958
8
.. 2 575 799,90
Verlust in der Zeit vom 1. 1. bis 31. 12. 1939 28 594,08
Jahresertrag n. 5132, Abs. 1, Ziff. I1, 1 des Aktiengesetzes 363 936,9 28 399,8222 35 028,31
3 401 758
427 364
2 974 393
3 401 758
Der Vorstand ver Vereinigte Holzindustrie Aktiengesellschaft.
Dr. Ernst Ulrich Ritgen.
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Hübner, Wirtschaftsprüfer. Dr. Brinckmann, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Nikolaus Graf von Ballestrem auf Flössingen, O. S. (Vorsitzer); Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Alfred Pott, Gleiwitz (stellvertr. Vorsitzer); Oberverwaltungsdirektor Dr. jur. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz; Oberlandforst⸗ meister a. D. Hermann Röhrig, Breslau; Dr. jur. Carl Wolfgang Graf von Ballestrem,
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Sonntag, den 9. Juni.
Sonderregelungen in der techni bzw. Punktsystems getroffen werden mußten. .
kaum.
Reichs, und Slaaktdallzeiger Nr. 132 Som 8. Juni 1940. S. 3
8
Montag, den 17. Iuni. Gianni Schicchi. Musikal. Leitung: Anschließend Bajazzo.
Lenzer. Beginn: 20 Uhr. Musikal. Leitung: Lenzer. . Schauspielhaus. Fiesco.
Cavour.
1 8 8
Montag, den 10. Juni. Dienstag, den 11. Juni. Mittwoch, den 12. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 1¼ U Donnerstag, den 13. Juni. Fiesco. Beginn: 19 lh⸗
Beginn: 19 Uhr.
Freitag, den 14. Juni. Cavour. Beginn: 19 ½ Uhr. Sonnabend, den 15. Juni. Fiesco. eginn: 19 Uhr. Sonntag, den 16. Juni. Cavour. Beginn: 19 ¹½ Uhr. Montag, den 17. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr.
Der deutsche Handel in der Kriegs⸗ wirtschaft.
In der Zeitschrift „Ueberblick“ (Nr. 11 vom Juni 1940) be⸗ handelt Ministerialdirigent Dr. Elmar Michel die heutige kriegswirtschaftliche Lage im deutschen Handel. Einleitend wird festgestellt, 1n auf Grund der jüngsten Intensivierung der Krieg⸗ führung die Ausrichtung der Wirtschaft auf die Bedürfnisse der Kriegsführung notwendig zu einer wesentlich stärkeren Kon⸗ zentration und Umstellung führen muß. Die Produktion nicht kriegs⸗ und lebenswichtiger Güter muß in allen Wirtschaftszweigen der kriegswichtigen Produktion und ihrer Vermehrung weichen. Neben den Maßnahmen, die in diesem Rahmen unmittelbare Be⸗ triebsstillegungen zum Ziele haben, stehen die weiteren Maß⸗ nahmen zur Ueberprüfung der Betriebe auf einen möglichst ratio⸗ nellen Arbeitseinsatz und zur Abziehung von Arbeitskräften zwecks eines kriegswirtschaftlich wichtigeren und zweckmäßigeren Ein⸗ satzes an anderer Stelle. Soweit es im Zuge dieser Maßnahmen zu Betriebsstillegungen kommt, kann das betroffene Unternehmen bekanntlich die Gemeinschaftshilfe der deutschen Wirtschaft in An⸗ spruch nehmen.
Von diesen Maßnahmen der Kriegswirtschaft wird der Handel in mehrfacher Beziehung betroffen. it dem Aufhören der nicht kriegs⸗ und lebenswichtigen Produktion ist auch eine weitere Schrumpfung des Marktes der Konsumgüter zwangsläufig ver⸗ bunden. Wenn die beim Erzeuger oder beim Großhandel noch vorhandenen Lager erschöpft sind, hört für den Einzelhandel in den betroffenen Warengruppen der Wareneingang und die Ver⸗ kaufsmöglichkeit auf. Der Handel muß sich in der Gestaltung seines Sortiments, soweit dies ihm möglich ist, rechtzeitig darauf einstellen. Bei einer großen Reihe nicht verbrauchsgeregelter Waren wird sich der Handel auf ein völliges Aufhören der Ver⸗ kaufsmöglichkeiten gefaßt machen müssen, soweit es nicht gelingt, den Verbrauch auf andere Waren umzulenken. Das gilt Großhandel wie für den Einzelhandel. Dabei wird an dem Grund⸗ satz festgehalten werden müssen, daß eine auftretende Mangellage nicht zu einer völligen Branchenverwischung innerhalb des Handels führen darf; es kann sich sonach auch nicht darum handeln, daß durch die Erweiterung des Warensortiments der Typ des ein⸗ zelnen Einzelhandels⸗ und Großhandelsgeschäftes völlig aufge⸗ geben und geändert wird. Im übrigen kann es dabei in Einzel⸗
fällen auch zur Schließung von Handelsbetrieben auf der Groß⸗
handels⸗ wie der Einzelhandelsstufe kommen. In solchen Fällen kann über die Mietsbeihilfe hinaus ebenfalls die Gemeinschafts⸗ hilfe der deutschen Wirtschaft in Anspruch genommen werden, so⸗ fern der Betrieb nicht unter die Verordnung zur Beseitigung der
Nebersetzung im Einzelhandel vom 16 März 1989) fällt. : Auf dem Gebiet der Verbrauchsregelung hat der Handel, ins⸗ besöndere Einzelhandel, die in ihn gefetzten Erwaͤrtungen⸗ voll erfüllt und die Bewährung als Instrument der Verbrauchsrege⸗ lung bestanden. Das gilt auch für die Erscheinungsformen des Einzelhandels, für die, wie z. B. bei den Versandgeschäften, schen Handhabung des Bezugschein⸗
Von diesen mittelbaren Auswirkungen kriegswirtschaftlicher
Maßnahmen abgesehen, wird der Handel aber auch unmittelbar vpoon den zur Sicherung des erforderlichen Arbeitseinsatzes zu treffenden Maßnahmen erfaßt. Auch der Handel muß einen mög⸗ lichst großen Teil seiner Arbeitskräfte für die im Vordergrund stehende Allledings ist dabei eine schematische übertragung der für die Pro⸗ duktion getroffenen Maßnahmen auf den Handel wegen der hier
Wehrmachtsfertigung der Kriegswirtschaft freistellen.
vorliegenden Besonderheiten nicht möglich. Zunächst kann es sich
bei der Handelsstufe grundsätzlich nicht darum handeln, von der
Ware »selbst ausgehend die Stillegung ganzer Handelsunter⸗ nehmungen anzuordnen. Vielmehr kann bei den verschiedenen Handelsstufen für die Freimachung von Arbeitskräften nur ein
3 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 8 Juni auf 74,00 Rℳ (am 7. Juni auf 74,00 Eℳ) für
Berliner Börse am 8. Juni.
8 Am Wochenschluß waren zu den ersten 8ee. nur geringe Veränderungen festzustellen. Ein wesentlicher Teil der Aktien wurde auf Vortagsbasis notiert. Kursrückgänge waren lediglich
vereinzelt zu beobachten. Durch eine kräftige Aufwärtsbewegung
fielen Bauwerte auf. Das Geschäft war aber auf der ganzen
Linie eng begrenzt.
Am Montanmarkt stiegen Verein. Stahlwerke und Hoesch um je 6 %. Harpener wurden um 1 % heraufgesetzt. Mannesmann ermäßigten sich um % und Buderus um ¼¾¼ %. Von Braun⸗ kohlenwerten befestigten sich Bubiag um 1 und Rheinebraun um 1 ¼ %. Lediglich Dtsch. Erdöl verloren „½ %. Kaliaktien, Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Papier⸗ und Zellstoffwerte veränderten sich In der chemischen Gruppe gaben Farben um auf 191 nach. Rütgers wurden um ½ % heraufgesetzt.
Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten sind lediglich Accumulatoren, AEG., RWE. und Wasser Gelsenkirchen mit je + % % und andererseits Siemens, die im gleichen Ausmaße nachgaben, zu erwähnen. Von Autowerten verloren BMW. 1 P. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Berliner Maschinen um 1 ½¼2 % herabgesetzt. Orenstein kamen ¾ %, höher zur Notiz. In Metall⸗, Gummi⸗ und Linoleum⸗ sowie Brauerxeianteilen ingen die Veränderungn nicht über ½ % hinaus. Fest lagen Zauwerte, von denen Berger um 76 und Holzmann um 3 % stiegen. Bei den Textilwerten ermäßigten sich Bemberg um 1 ½ %, brachten hierpon aber alsbald 1 % wieder herein. Zu erwähnen sind noch Süddtsch. Zucker mit † ¼ % und Gebr. Junghans mit + 1 %.
Der weitere Verlauf brachte bei etwas lebhafterem Geschäft eine sichtbare Befestigung, die das Kursniveau in vielen Fällen um ¼ — ½¼ % hob. Farben auf 192. AEG. und Mannesmann gewannen den Anfangskursen 4 %, Siemens 1 %, Buderus un 1 ¼, Westdtsch. Kaufhof 1 %, RWE. und Conti Gummi 1 ½ %. Ausnahmen bildeten Dtsch. Atlanten und Junghans mit einem Rückgang von ½ .
egenüber
Beginn: 19 Uhr. Ausverkauft.
Maß für. Maß. Beginn: 19 Uhr. r.
ür den
Verein. Stahlwerke stiegen auf 122 9¾ und
Subiag
Kleines Haus.
Sonntag, den 9. Juni. Zum 25. Male. Götter auf Urlaub Beginn: 20 Uhr. 1 Montag, den 10. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 11. Juni. Traumulus. eginn: 20. 8 Mittwoch, den 12. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr. a; den 13. Juni. Götter auf Urlaub. Beginn: 20 r. Freitag, den 14. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 15. Juni. Götter auf Urlaub. Beginn:
20 Uhr. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr
Sonntag, den 16. Juni. Montag, den 17. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr.
Auskämmverfahren in Betracht kommen. Dementsprechend haben die zuständigen Reichsministerien hier ein Verfahren vorgesehen, in dem unter Einschaltung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft die Unternehmungen des Handels auf die Möglichkeit der Herausziehung von Arbeitskräften nochmals durchgeprüft werden. Es ist dann Sache des betroffenen Unternehmers, welche praktischen Folgerungen er aus der ihm auferlegten Abgabe von Personal ziehen will, d. h., ob er Teile des Betriebes schließen oder ob er den gesamten Betrieb mit der vexminderten Zahl von Arbeitskräften fortführen will. Soweit es sich um Betriebe zur Versorgung mit lebensnotwendigem Bedarf handelt, findet nach den von den zuständigen Ministerien genehmigten Richtlinien eine Überprüfung überhaupt nicht statt.
Für den Außenhandel sind auch nach Krie sausbruch weitere, mit bem Fortgang der kriegerischen Erei näsfe unmittelbar zu⸗ sammenhängende Veränderungen in der arktlage eingetreten. Die Entwicklung der Kriegslage führte zu einer fortschreitenden Veränderung des europäischen Auslandsmarktes. So sind die Verluste, die der Kriegsausbruch durch Wegfall ausländischer Märkte für den Ein⸗ und Ausfuhrhandel brachte, im Verlauf des Krieges gleichzeitig durch neue und große Möglichkeiten wett⸗ gemacht worden. Es liegt auf der Hand, daß sich die staatliche Wirtschaftslenkung in dem Ausbau und der Gestaltung der wirt⸗
aftlichen Beziehungen zu solchen neuen Märkten die ent⸗ eidende Führung vorbehalten muß. 5 ““
8
Erweiterung der Befugnisse der Frachten⸗ leitstellen.
Um die reibungslose Duxchführung der im Verkehr zwischen Deutschland und dem Südosten aufkommenden Transporte unter bester Ausnutzung der Verkehrsmittel, besonders der onauschiff⸗ fahrt, sicherzustellen, hat der Reichsverkehrsminister die Frachten⸗ leitstelle Südost (Leiter: Erich Michler, Berlin W 8, Lennéstr. 4, Fernsprecher: 22 90 31) und die Frachtenleitstelle Bukarest (Leiter: Direktor Bauer, Bukarest, Calea Victoriei 100) errichtet. Alle Verlader und Spediteure haben im Verkehr zwischen Deutschland und dem Südosten (Rumänien, Bulgarien und 8es der Ver⸗ kehr über das Schwarze Meer geht, auch UdSSR, Türkei, Iran und Afghanistan) alle Ladungen (auch Sammelladungen) über 10 t 2 Wochen vor Aufgabe des Gutes bei Import nach Deutschland der Frachtenleitstelle Husgre bei Export aus Deutschland der Frachtenleitstelle Südost in Berlin anzumelden. Dabei ist die Art und Menge des Gutes, Abgang und ] sowie der geg esch “” 1” — 8 Bertehremither anzugeben (gegebenenfalls mit Begründung dieser Pünsche). 2. ie Frachtenleitstellen. Fineen schneltsteis him Fesscrdcer Wir⸗ kung den Tast cs ehech und das Traͤnsportmirkel. Sie erteilen⸗ dem anmeldenden Verlaͤder bzw. Spediteur darüber eine schriftliche Bescheinigung. ““ “
Die Deutsche Reichsbahn und die deutschen Donauschiffahrts⸗ gesellschaften werden mit Wirkung vom 15. Juni 1940 ab Güter in den genannten Verkehrsbeziehungen nur noch annehmen, wenn gleichzeitig eine Bescheinigug der zuständigen Frachtenleitstelle vor⸗ gelegt wird, in welcher die Benutzung des beanspruchten Verkehrs⸗ mittels zugelassen ist. Bei Bahntransporten aus Deutschland ist weiter die erfolgte Verladung unter Angabe der Anzahl der Waggons, der Waggonbezeichnung, des Inhalts, des Gewichts und des Bestimmungsortes der Frachtenleitstelle Südost in Berlin an⸗ uzeigen. Für die Meldungen an die Frachtenleitstelle Südost in
erlin werden Formulare hergestellt, die in Kürze bei den Indu⸗ strie- und Handelskammern zur Verfügung stehen. Bis dahin haben die Meldungen brieflich zu erfolgen. Die Frachtenleitstellen geben keine Frachtenauskünfte und nehmen auch keine Frachten⸗ verrechnungen vor. Die genannte Anmeldefrist von zwei Wochen
ilt vom 15. Juni 1940 ab. Bis dahin haben die Meldungen so⸗ fort zu erfolgen.
Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung fest, so daß die Börse fast ausnahmslos zu den höchsten Tageskursen schloß. Verein. Stahlwerke wechselten schließlich den Besitzer mit 122 ⅝, Farben mit 192 ½ und Westdtsch. Kaufhof mit 110 ³¾. Gegen den Verlaufsstand stiegen Siemens und Waldhof um ½, BMW und Aschaffenburger um ¼ . Lichtkraft schlossen 1 % und Harpener 2 % über Anfangsnotiz. Erdöl gaben zum Schluß um ¼ % nach.
Am Kassamarkt traten bei Bankaktien keine wesentlichen Veränderungen ein. Berliner Handelsgesellschaft stiegen um %, Adca und Schleswig⸗Holsteinische Bank um ¾, Sächsische Bank um ½ und Vereinsbk. Hamburg um ¼ %.
Von Hypothekenbanken waren Sachsenboden mit † 1 % und Westboden mit † * % nennenswert höher. Am Schiffahrts⸗ aktienmarkt stiegen Hapa Andererseits erlitten “ einen 1 ½¼ Pigen Kursverlust. Von Kolonialpapieren gelangten lediglich Otavi zur Notiz, die um Hℳ anzogen. Die zu Einheitskursen gehandelten Indu⸗ striepapiere wurden, soweit Veränderungen eintraten, überwiegend zu höheren Kursen umgesetzt. Verschiedentlich traten Steige⸗ rungen bis zu 3 %, vereinzelt auch darüber, ein. Mechanische Sorau und Glas Schalke gingen um je 3 % zurück.
Steuergutscheine I nannte man unverändert mit 99,90 bis 99.92 ½. Auch Steuergutscheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz unverändert 150 % und Reichsbahnvorzüge 127 1¾ gegen 127 4.
Am Kassarentenmarkt traten bei fester Grundstimmung nur vereinzelt erwähnenswerte Veränderungen ein. Die Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe handelte man wieder mit 100. Dekosama 1 gingen um ½⅛, Dekosama III um ½ % zurück. Länderanleihen waren so gut wie unverändert. Von Altbesitzemissionen lagen Ostpreußen um %, Rheinprovinz um ¼¾ % sohchäͤcher. Von Reichsanleihen waren Reichsschätze und Reichsbahnschätze unver⸗ ändert. Postschätze lagen bei geringen Abweichungen nicht ein⸗ heitlich. Für Industrieobligationen war die Stimmung eher etwas freundlicher.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 29½ % in der Mitte unver⸗ ändert. 1 Am Geldmarkt wurde der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um „⅛ auf 1 % — 2 % % heraufgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Veränderungen ein.
6 8 8
Devisennotierung traten keine
Barcelovna)
20 Francs⸗Stücke.
um N und Nordlloyd um 1 ½ %.
Notierungen
der Kommifsion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 8. Juni 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,
99 % in Blöcken . — de. h. Walz⸗ oder Drahtbarren .] Antimon⸗Regulus. DE11““ “
R.ℳ für 100 kg
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
7. Juni Geld Brief
8. Juni Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos
Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) Brasilien (Rio
Janeiro)ü. Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta)). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland
(Reval/ Talinn) ... Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris)..
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 0,5590 0,563] 0,559 1 austr. Psd. — — —
100 Belga 41,76 41,84 41,76 0,132] 0,130
18,83 0,563
18,79 18,83 18,79
41,84
1 Milreis 0,130 0,132 100 Rupien — 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,21
1 engl. Pfd. — —
100 estn. Kr. 62,44 62,44 100 finnl. M. 5,06 5,06
100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,353 Holland (Amsterdamg und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran)) .100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 1100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugosflawien (Bel⸗ 100 Dinar 1 kanad. Doll.
grad und Zagreb). Kanada (Montreal).
100 Lats 100 Litas
3,053 48,31
62,56 5,07
2,357 132,83 14,61 38,50
13,11 0,587
132,57 14,59 38,42
132,57 14,59 38,42
13,09
13,09 0,585
0,585
5,694 5,694 5,706
48,75 48,75 48,85 41,94
10,44
Lettland (Riga).. Litauen (Kownv / Kaunas) 2 Luxemburg (Luxem⸗ Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u⸗
41,94 42,02
100 lux. Fr. 10,44 10,46
1 neuseel. Pf. — — 100 Kronen 56,76 56,76 56,88
100 Escudo 8,342 8,342 58 100 Lei — —
59,46 59,58 59,46
56,00 8,591
100 Kronen 59,58
56,12 8,609
23,60
100 Franken 100 Kronen 100 Peselen
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
56,12 8,609
56,00 8,591 23,56 23,60 23,56 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
1,978 1,982 1,978 1,982
0,949 0,951] 0,949 0,951
2,498
2,502] 2,498 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
— Geld Brief 9,89 9,91 5,599 5,611 7,912 7,928
74,18 74,32 2,098 2,102
England, Aegypten, Südafrik. Union.. VGrünkreich ... Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien Aererrrerrrrrrreeen Kanada
Ausländische Geldsorten und Banknoten. *
88 88 8
8. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
6,69 6,71
2,87 2,87 0,52 4,99 41,72 0,095 54,64
7. Juni Geld Brief 20,38 16,16
4,185 6,69
Sovereigns
Gold⸗Dollars. Aegyptische Amerikanische: 1000 —5 Dollaxk. 2 und 1 Dollaxk. Argentinische. Australische Belgische Brazilionische 8 5 Bulgarische Dän ische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: große.. 1 £ u. darunter.. Estnische 2 0 00020 2 Finnische. Französisce. Holländische. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadisce. Lettländische. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegiscee. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Spaniscche. Südafr. Union. hstische Ungarische ¹
I ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 1 100 Gulden [132,33 100 Lire — 100 Lire 13,07 100 Dinar — — 100 Dinar 5,63 5,67 1 kanad. Dagll. 1,84 1,86 100 Lats — 100 Litas — 100 Litas 41,86 100 lux. Fr. 10,47 100 Kronen
2,89 2,89 0,54 5,01 41,88 0,105 54,86
2,92 2,92 0,52 4,99
41,72 0,095
2
11Ss88
.
48,26 7,31 7,31
48,06 7,29 7,29
4,79 4,47
—
2.2,9 80 20 0 — ZB S
—
4,81 4,49 132,87
13,13
H8A* e ρ —
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pesete 1 südafr. Pfd.
1 türk. Pfund 100 Pengö