Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 8. Juni 1940. G. 2
Brausewetter, Reichenberg. Dipl.⸗Ing. Martin Brausewetter ist als Freeic
aftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Der neu eingetretene Gesellschafter ist ebenso wie die übrigen Gesellschafter selbständig vertretungs⸗ befugt.
Die gleiche Eintragung wurde vom Reg.⸗Gericht der Hauptniederlassung Reichenberg im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ vom 15. 12. 1939, 1940 in Nr. 9 kundgemacht. 8
Eger. 11970]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 26. März 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 260 „Asch“ „Valentin Döl⸗ linger“ (Geschäftszweig: fabrikmäßige Erzeugung von Wäschestoffen aller Art und deren Konfektionierung sowie Handel mit denselben), Ort der Nieder⸗ lassung: Asch. Eger. [11971]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8, Eger, den 8. April 1940.
Veränderung:
H.⸗R. A 188 „Asch“ Fa. Ernst Schärtel (offene Handelsgesellschaft), Sitz: Asch.
Der Gesellschafter Ernst Schärtel, Mechaniker in Asch, ist ausgetreten. Zur Vertretung der Firma ist nunmehr jeder der beiden verbleibenden öffentlichen Gesellschafter selbständig berechtigt. Eger. [11972]
Handelsregister Amtsgericht Eger. Abteilung 8, Eger, den 13. April 1940.
Veränderung: S.⸗-R. A 12 ‚Staab“ „Karl Blakek, Fexim⸗Benzin, Nürschan“, Sitz: Nürschan.
Durch Verfügung der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeistelle Karls⸗ bad, ist mit Wirkung vom 24. 8. 1939 das gesamte Vermögen des Firmenin⸗ habers Karl Blakek mit dem Ziele der späteren Einziehung beschlagnahmt worden.
Eger.
[11973]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
.8, Eger, den 16. April 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 181 „Eger“ Firma Willi Höckel, Sitz Eger.
Firmenwortlaut nunmehr: Marie Höckel (Geschäftszweig: Gast⸗ und Schankgewerbe). Sitz: Eger.
eschäftsinhaber: Marie Höckel, üet. in Eger, Konrad⸗Henlein⸗Straße 1u“
Die Prokura der Marie Höckel ist er⸗ loschen.
Die Firma ist geändert. Der Ueber⸗ gang des Geschäftes ist im Erbwege erfolgt.
[11974] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8, Eger, den 22. April 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 126 „Graslitz“ Johann Kühnl & Co. (Geschäftszweig: Erzeu⸗ gung von Wäsche und Konfektions⸗ waren), Sitz: Graslitz, Lindenplatz 508.
Die Gesellschafter Johann Kühnl und Franz Kühnl sind infolge Ablebens ausgeschieden. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Ludmilla Kühnl ist nunmehr Allein⸗ inhaberin.
mmendingen. LI 8 Handelsregister
Amtsgericht Emmendingen.
Emmendingen, den 27. Mai 1940.
Veränderung:
B II Nr. 6 Firma Albert Meyer⸗ Sansboeuf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Emmendingen. Fabrikant Albert Meyer in Gebweiler i. E. ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist Steuerrat i. R. Georg Hierteis in Frankfurt a. M. bestellt.
Erfurt. [11976] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 1. Juni 1940. Veränderung:
A 3444 Wachenfeld & Fallier, Er⸗ furt: Die Prokura des Heinrich Peters
ist erloschen.
Ettlingen. [11977] Handelsregister A O.⸗Z. 65 Firma Feilenkontor in Ettlingen. Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Eduard Kühn ist am 14. Mai 1939 ge⸗ storben. Seine Witwe Anna Kühn geb. Wolff, Kauffrau in Karlsruhe, Westend⸗ straße 1, ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Ettlingen, den 31. Mai 1940 Amtsgericht. 8
Bayern. Bekanntmachung. Handelsregister. MNeueintragungen: A 691. 24. 5. 1940. Metall⸗ & Buntpapierfabrik Erich Schmitt & Co. in Fürth (Kaiserstr. 168 —170). Offene Handelsge ellschaft Die Gesell⸗ schaft hat am 27. April 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Erich Schmitt, Kaufmann, und Dr. Joachim
A 692. 28. 5. 1940. Wilhelm Gegg & Co. in Fürth (Großhandel mit Lebensmitteln und Landesprodukten. Glückstr. 8). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Wilhelm Johann Franz G und Margarete Gegg, Kaufmannsel leute in Fürth. Veränderungen: A 651. 24. 5. 1940. Cuno & Otto Dressel in Fürth. Die Gesellschafter Hermann Ortelli und Ernst Friedrich Dressel sind durch Tod ausgeschieden. An ihrer Stelle sind ihre Alleinerben, und zwar ihre Ehefrauen Elisabeth Dressel geb. Fleischmann und Viktoria Ortelli geb. Dressel, beide in Sonneberg i. Thür., als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Sie sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung E die die gleiche Firma mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Grünhainichen führt, wird durch das Amtsgericht Augustusburg erfolgen. A 485. 25. 5. 1940. Christian Wink⸗ ler & Sohn in Fürth. Die offene Handelsgesellschaft hat sich dn scl und ist in Liquidation getreten. Als Liqui⸗ datoren sind die Eö Christian Winkler und Dr. Paul Julius Ludwig Stützel bestellt. Die Liquidatoren sind einzeln vertretungsberechtigt. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. B 19 Erlangen. 25. 5. 1940. Regnitz⸗ stromverwertung Aktiengesellschaft in Erlangen. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 19. 4. 1940 wurde nach § 90/11 Akt.⸗G. der Direktor Ernst Weber in Bamberg für die Dauer der Behinderung des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Eder als dessen Vertreter bestellt. Die Stellvertretung erstreckt sich zunächst bis zum 1. Januar 1941. Fürth (Bay.), den 31. Mai 1940. Amtsgericht — Registergericht. Gleiwitz.
[11980] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 29. Mai 1940. Veränderung:
B 412 Castellengo⸗Abwehr⸗Kohle⸗ veredelung G. m. v. H. in Gleiwitz. Verwaltungsdirekter Dr. Wilhelm Deuticke ist durch Tod als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und Verwaltungs⸗ direktor Dr. Gerhard Konietzko in Glei⸗ witz 1 Geschäftsführer bestellt, mit der Maßgabe, daß er befugt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Gleiwitz. [11981] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 30. Mai 1940. Veränderung:
A 1597 Firma Seidenhaus Alt⸗ gassen & Co. offene Handelsgesell⸗ schaft Gleiwitz mit Zweignieder⸗ lassungen in Beuthen und Oppeln. Dem Geschäftsführer der Zweignieder⸗ lassung Beuthen, S., Hermann Mariß in Beuthen, O. S., ist Prokura für die Gesamtfirma derart erteilt, daß er zur Vertretung der Firma allein im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt ist. Die gleiche Eintragung wird auch für die Zweigniederlassungen
in Beuthen und Oppeln erfolgen.
Göttingen. [11982] Handelsregistereintragung.
A Nr. 1182 Firma Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Dem Handlungsgehilfen August Uter⸗ möhlen in Göttingen ist Prokura erteilt.
Göttingen, den 29. Mai 1940.
Amtsgericht.
Göttingen. [11983] Handelsregistereintragung.
A. Nr. 1420 Firma Wilhelm Karl Engelke, Möbelfabrik Göttingen.
Karl Engelke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Drei Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Wilhelm Engelke ist alleiniger persönlich haftender Gefellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen.
Göttingen, den 29. Mai 1940.
Amtsgericht.
und in
Greiz. [11984] Handelsregister Amtsgericht Greiz. Greiz, den 3. Juni 1940. Erloschen:
A 884 W. E. Kanis, Greiz.
B 114 Albert Schäfer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Greiz. Grottkau. [11985]
Handelsregister Amtsgericht Grottkau. Grottkau, den 1. Juni 1940. Neueintragung:
3. H.⸗R. A 231 Oskar Neukirch, Falkenau i. Schles. Inhaber: Kauf⸗ mann Oskar Neukirch in Falkenau. Das Unternehmen umfaßt ein Getreide⸗ Saaten⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗
geschäft.
Halberstadt. [11986] Amtsgericht Halberstadt.
Bei H.⸗R. A 1969, Firma Wilhelm
Behrens, Kroppenstedt, ist am
Hamburg. [11987] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 1. Juni 1940.
Neueintragung: A 47 734 Wilhelm P. Schmidt Hansestadt Hamburg (Kolonialwaren u. Gemüse, Ludolfstr. 41). Inhaber: Kaufmann Wilhelm Peter Johannes Schmidt, Hansestadt Ham⸗ burg.
Veränderungen: . A 7692 C. E. Roeper (Ex⸗ u. Im⸗ port sowie der Großhandel mit Drogen, Kattrepelsbrücke 1). Die offsne Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. August Andreas Louis Gerrens ist nunmehr Alleininhaber. Die an M. H. C. Möller, A. F. W. Grau und E. C. H. Sörup erteilten Gesamt⸗ prokuren bleiben bestehen. A 43 816 Rud. Otto Meyer (Hei⸗ zungs⸗ u. Lüftungsanlagen, Wärme⸗ wirtschaft, Hochdruckleitungen, Ma⸗ schinen⸗ u. Apparatebau, Schiffsrohr⸗ leitungen, Klimaanlagen u. verwandte Geschäftszweige, Pappelallee 23/39).
6 Kommanditisten sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Nunmehr Komman⸗ ditgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat.
Als nicht eingetragen wird veeelfe. licht: Die gleiche Eintragung wir für die Zweigniederlassungen in. Kassel, Lübeck, Seestadt Rostock, Berlin, Düssel⸗ dorf, Bremen, Kiel, h. a. M., Stuttgart, Beuthen, O. S., Freiburg i. Br., Breslau und Essen, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung mit der betr. Ortsbezeichnung führen, bei den Gerichten in Kassel, Lübeck, See⸗ stadt Rostock, Berlin, Düsseldorf, Bre⸗ men, Kiel, Frankfurt a. M., Stuttgart, Beuthen, O. S., Freiburg i. Br., Bres⸗ lau und Essen erfolgen.
A 13 693 Joh. Anton Denzer (Kaffeerösterei, Klaus⸗Groth⸗Str. 66).
Der Gesellschafter Johann Anton Denzer ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Witwe Harriet Dominga Anita Denzer, geb. Fett Hansestadt Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft ein⸗
getreten.
A 37 188 Adolf Mecklenburg (Blumengroßhandlung (Import⸗Ex⸗ port), Desenißstr. 9).
Das Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen wor⸗ den, die am 1. Juni 1940 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafterinnen: Witwe Sabine Margareta Mecklenburg,
eb. Hoop, und Ehefrau Asta Maria bonm Hecht, geb. Mecklenburg, beide in Hansestadt Hamburg. Die an Ehefrau S. M. Mecklenburg, geb. Hoop, erteilte Prokura ist erloschen.
A 14 115 Berckemeyer & Siemsen (Assekuranz, Alsterdamm E11““
Einzelprokurist: Wilhelm Friedrich Bernhard Köhn, Hansestadt Hamburg.
à 5720 John Higson (Assekuranz⸗ geschäft, Alsterdamm 39).
Einzelprokurist: Theodor Richard Gehlert, Hansestadt Hamburg.
A 41 947 von B“ 18 Co. (Im⸗ u. Export, Hermannstr. 8—
Die an W. C. J. Nielsen und E. P. O. Malchow erteilten Prokuren sind erloschen.
à 11 278 J. H. Berckemeyer & Co. (Assekuranz, Alsterdamm 39). “
Einzelprokurist: Wilhelm Friedrich Bernhard Köhn, Hansestadt Hamburg. Die an E. W. G. Bonnor erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
A 9607 Friedr. Kunze (Groß⸗ u. Kleinhandel mit photographischen Appa⸗ raten und Artikeln, Alter Steinweg 14).
Das Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen worden, die am 30. Mai 1940 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hans Wegener und Ehefrau Hedwig Wegener, geb. Kunze, beide in Hansestadt Hamburg.
A 41 918 Nack & Lamprecht (Leder⸗ großhandlung, Catharinenstr. 20).
Einzelprokurist: Franz Voges, Hanse⸗ stadt Hamburg. 4
B 3608 Allgemeine Wirtschafts⸗ prüfungs Aktiengesellschaft (Her⸗
mannstr. 26).
Prokurist: Carl Willy Schrader, Hansestadt Hamburg. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.
Erloschen:
àA 47 555 Hans A. Gosch Zweig⸗ niederlassung Altona.
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden. 8 3. Juni 1940.
Neueintragungen:
4à 47 740 Bannies & Püttjer, Hansestadt Hamburg (Wurstfabri⸗ kation, Koldingstr. 1). 1
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Rudolf Franz Ban⸗ nies und Kaufmann und Schlachter⸗ meister Werner Hermann Püttjer, beide in Hansestadt Hamburg.
àA 47 741 Otto Husfeldt, Hanse⸗ stadt Hamburg (Rohprodukte, Borstel⸗ mannsweg 148/150).
Inhaber: Kaufmann Otto Husfeldt, Hansestadt Hamburg.
A 47742 Hermann Kohlhof, Hanse⸗ stadt Hamburg (Brotgroßhandel, Ham⸗
Schmitt, Diplomvolkswirt, beide in Rastatt. b “
24. Mai 1940 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
e Willinkspark 6). Inhaber: Kaufmann Johann Her⸗
Joseph Kohlhof, Hansestadt Ham⸗ urg. Veränderungen: A 32 575 H. von Dewitz & Co. (Großhandel mit Lebensmitteln, Hüxter Nr. 14). Die an C. M. B. Meinert erteilte Prokura ist erloschen. 3 A 25 451 Kuntze & Kittler (Leder u. Schuhmacherbedarfsartikel, Linden⸗ straße 28). Inhaber jetzt: Kaufmann Heinrich Wilhelm August Lünstroth, Hansestadt Hamburg. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma wird mit Nachfolfezufct fortgeführt als Kuntze & Kittler Nachf. A 46 150 Peter Rieckmann (Bau⸗ geschäft, Hamburg⸗Wilhelmsburg, Ka⸗ nalstr. 119). 8 Das Geschäft ist von einer Komman⸗ ditgesellschaft übernommen worden, die am 1. Januar 1940 ee hat. Per⸗ haftende Gesellschafterin: Ehe⸗ rau Frieda Marie Lüth, geb. Rieck⸗ mann, Hansestadt Hamburg. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Die an Ehefrau Frieda Lüth, geb. Rieckmann, erteilte Prokura ist erloschen. Die an Robert Schacht erteilte Prokura bleibt bestehen.
& 18 885 Heinrich Slkers (Papier, Geschäftsbücher, Kontorutensilien, Ca⸗ tharinenstr. 31). .
In das Geschäft ist Kaufmann Wal⸗ ther Ernst Robert Bühring, Hansestadt Hamburg, als b haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1940 begonnen hat. Die an Ehefrau A. A. A. Ehlers, geb. Olkers, erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.
A 40 471 Unitol⸗Kaltleim Malm & Co. (Ein⸗ u. Ausfuhrgeschäft sowie Herstellung u. Vertrieb von ein⸗ produkten, insbesondere von Kaltleim u. Farbenbindemitteln, Eppendorfer⸗ weg 18 b
Das Geschäft ist von einer neuen Kommanditgesellschaft übernommen wor⸗ den, die simn⸗ 1. Färuge 8 hat. Persönli aftender Gesellschafter: Kaufmann zeagt Georg Schlick, Hansestadt Hamburg. Es ist ein Kom⸗ manditist beteiligt. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der früheren Gesell⸗ schaft sind von der neuen Kommandit⸗ gesellschaft nicht übernommen worden. Heydekrmn.
111989) Handelsregister Amtsgericht Heydekrug, 31. 5. 1940.
Neueintragung: àA 153 Löwen⸗Drogerie, Inhaber F. Bratkus, Heydekrug.
Hilchenbach. [11990]
.. S„andelsregister .
Amtsgericht Hilchenbach, 29. 6. 1940, Veränderung: .
B 77 Westfälische Hallenbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kreuztal. . .
Der Geschäftsführer Hermann Henk ist “ an seine Stelle ist der Fabrikant Reinhold Heinemann, Lan⸗ genau, bestellt. 1
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Heinbach aus Klafeld mit der Maßgabe, daß er nur zusammen mit Leinem Geschästsführer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.
Durch Beschluß der Feesegaesegr⸗ sammlung vom 22. 4. 1940 ist § 9 der Satzung dahin geändert, daß in Zukunft die Vertretung der Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer allein mög⸗ lich sein soll. Zum Geschäftsführer, der allein die Vertretung der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist, wird der Ge⸗ schäftsführer Ludwig Womelsdorf in Siegen bestellt. .
Hirschberg, Riesengeb. 111991] Handelsregister 1
Amtsgericht Hirschberg im Riesengeb., den 24. Mai 1940. Veränderung:
A 1248 (früher 893) Friedrich Wil⸗ helm Schröter, Hirschberg im Riesengebirge. Der Sitz der Firma ist nach Frankenstein (Schles.) ver⸗ legt. (1 H.⸗R. A 482 A.⸗G. Franken⸗ stein Schles.) .
Kassel. [11765] Handelsregister Amtsgericht Kassel.
3 Neueintragungen: öM24. 5. 1940: A 4713 Hans Schäffler, Kassel (Textilwaren, Leipziger Straße Nr. 136). Inhaber ist Kaufmann Jo⸗ hannes genannt Hans Schäffler, Kassel.
27. 5. 1940: A 4714 Werner Marx, Kassel (Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten, Otto⸗ straße 12). Inhaber ist Kaufmann Werner Marx, Kassel.
29. 5. 1940: A 4715 Franz Jordan, Kassel (Handelsvertretungen und Groß⸗ handel in Radio⸗ und Elektroartikeln, Große Rosenstr. 10).’ Inhaber ist Han⸗ delsvertreter Franz Jordan, Kassel. Einzelprokurist: Hildegard Jordan geb. Otto, Kassel. ] 88 Veränderungen:
20. 5. 1940: B 979 Spinnfaser Aktiengesellschaft, Kassel (Lilienthal⸗ straße). Gesamtprokurist: Hans Oskar Koecke, Wuppertal⸗Elberfeld. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Prokura des
Dr. Erich Casper 88 erloschen.
schafter
X 4299 Paul Melchior, Kassel
(Uniformen, Zivilmaßschneiderei, Mi⸗
litäreffekten, Frankfurter Straße 155). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1940. Schneidermeister Eber⸗ ard Melchior, Kassel, ist in das Ge⸗ chäft als persönlich haftender Gesell⸗ aufgenommen. Die Prokura des Eberhard Melchior ist erloschen.
A 4522 Annemarie Poß, (Großhandel in Kurz⸗, Spiel⸗ und Stahlwaren, Graben 30). Das Ge⸗ schäft ist, zunächst mit der Firma, auf den Kaufmann Wilhelm Poß, Kassel, übergegangen. Danach ist die Firma geändert in: Wilhelm Poß. Einzel⸗ pvokurist: Frau Annemarie Poß geb. Dickert, Kassel,
21. 5. 1940: B 1014 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mit beschränkter Haftung, Kassel (Wildemannsgasse 14). Stadt⸗ baumeister Wilhelm Vogeley, Kassel, ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden.
A 3626 Kohlenhandelsgesellschaft Glückauf Abt, Beck & Co., Kassel (Motzstraße 1). Kaufmann einrich d'Oleire, Kassel, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des einrich d'Oleire ist erloschen.
B 993 Federstahl Aktiengesellschaft, Kassel (Sedanstr. 28). Prokurist: Willy Figge, Kassel. Er vertritt die Gesell⸗ ss g zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen. August Willemer ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
25. 5. 1940: A 3335 Fürmeyer & Witte, Mönchehof (Maschinenfabrik für Mühlenbau und Eisengießerei). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Georg Heinrich Fürmeyer ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
99. 5. 1940: B 982 C. Neupolt Weine und Liköre gegründet 1867. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kassel (Altmarkt 4). Mathilde Weißensee ist nicht mehr 8 rerin. ie kaufmännische Ange⸗ tellte Lisette Braunschweig, Kassel, ist zur Geschäftsführerin bestellt.
30. 5. 1940: A 3515 Ernst Schade, Kassel (Gartenbaubetrieb und Blumen⸗ haus, Wilhelmstr. 17). Die Firma ist geändert in: Ernst Schade Inh. Alex⸗ ander Schade.
A 3502 Louis Dietrichs, Kassel Pischsanestc gfähes Wilhelmstr. 19),
ommanditgesellschaft, begonnen am 29. Dezember 1939. In das Ges äft sind aufgenommen: a) Kaufmann Wer⸗ ner Dietrichs, Kassel, als persönlich⸗ haf⸗ tender Gesellschafter, b) vier Komman⸗ ditisten. Die Einzelprokuren der Marie Dietrichs und des Adolf Leiser bleiben bestehen. Die Prokura des Werner Dietxrichs ist erloschen.
Kolberg. 111766] Amtsgericht Kolberg. Unter H.⸗R. A 643 Firma Louis Herrlinger, Kolberg, ist eingetragen: Frau Elli Giese geb. Herrlinger, ol⸗ berg, ist Einzelprokuristin.
Kolberg. 11767] Amtsgericht Kolberg. Unter H.⸗R. A 683 ist am 30. 5. 1940 bei der Firma Otto Bergemann,
verstorbenen Ehemannes Willy Berge⸗ mann ist jetzt Frau Luise Bergemann geb. Thies in Kolberg Mitinhaberin der Firma. Der Anteil ihres verstorbe⸗ nen Ehemannes an der Firma ist durch Erbgang an Frau Bergemann als be⸗ freite Vorerbin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes und auf ihre beiden Kinder: 1. Frau Ilse Jacob geb. Bergemann in Ueckermünde, 3. Gisela Bergemann in Kolberg, geb. 5. Mai 1926, als Nacherben über⸗ gegangen. —
Kolberg. [11994] Amtsgericht Kolberg. Unter H.⸗R. B 70 Corania G. m. b. H. ist am 3. Juni 1940 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Wilhelm Anhalt sen. ist der Landwirt Eügenme Fühalr jun. in Kempen zum Geschäftsführer bestellt.
Kolberg. s11995] Amtsgericht Kolberg, 3. Juni 1940. Unter H.⸗R. B 74 Chemische Werke G. m. b. H., Kolberg, ist einge⸗ tragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Anhalt ist der Landwirt Wilhelm Anhalt jun. in Kempen zum Geschäftsführer bestellt. Kolberg. Amtsgericht Kolberg. Unter H.⸗R. B 73 Exterikultur G. m. b. H., Kolberg, ist am 31. Mai 1940 eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Wilhelm Anhalt ist der Landwirt Wilhelm Anhalt jun. in Kempen zum Geschäftsführer bestellt. Klötze. [11992] Handelsregister A 84 Kartoffel⸗ flockenfabrik Adolf Fettig und Wil⸗ helm König, Kommanditgesellschaft in Klötze. Durch am 8. September 1939 erfolgten Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Wilhelm König senior ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Wilhelm König funior ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗
[119931]
treten. Mit ihm wird die Kommandit⸗ 1“ 8
Kassel
Kolberg, eingetragen: An Stelle des
eutsche
8
Amtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssütze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM.
= 0,85 NMM. 1 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM.
1 Peso karg. Pap.) = 4,20 NM. 1 Dinar = 1 Zloty = 0,75 RM. Die besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegehen, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
1,75 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RNM. 8,40 NM. 1 YNYen = 2,10 NM. 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3 ½⅛.
“ “
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
leutiger Voriger
7. 6. 102,9 b
6. 6. 102,9 b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½ do. oo. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100
4 ½ 9 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, T10T..
4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge v. fäll. 1. 4. 41,
1.2. 8
1.4.10 101,25b 6 101, 25b G 2.5
1.11 101,25 b 6 101, 25 b G
4 ½ ) do. do. 1935, auslosb. Je 1941 — 45, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, auslosb. Jje ½⅛ 1942 — 46, rz. 100 4 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⁷¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½ 1944-49, rz. 100 „op do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1947-52, e8. 100 1 101,25 b G 101,25 5 G 4 ⁄ % do. do. 1937, 3. Folge, 8 auslosb. je ½ 1947-52, 2 rz. 100 101,25 b G 101,25 b G 4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. le ½ 1951-56, rz. 100 4 ½9 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 4 do. do. 1938, 3. Folge, g ausloso. le ¹¼ 1953-58, rz 100
101,3 b 101,3 b
101,3b 101,3 b
101,3 b 101,3 b
101,25 b G 101,25 b G
101,25 b G 101, 25b G
101,25 b G 101,25 b G
101,3 b G [101,3 b G auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100
4 %⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100.
4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 1
5— Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl. uk. 1.6.35
101,3 5b G 100 b G 1005b G
101,3 b G 100 b G 100 b G
104,25 b 104,25 b 4 %% Preuß. Staatsanl. „,1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbar 8 ab 1. 2. 1938
4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
110 G 101, 755 G 100%5b G
110 G 101,75 b G 100 † b G
1.2. 8
1.2. 8
4 9% Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unt. 1.2.32 1.2.8 101,25 G 101,25 G 3x Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194433.
1.3.9 101 %b
1018 5b
101 %b
1.3.9 1015⁄5b
4 2 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 9⁄% do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
101 % G 101,25 G
101 ½ G 101,25 G
1.3.9 1.4.10
³ℳ Hessen Staau RM⸗
Anl. 1929, unk. 1. 1.36 1.1.7 102 6 6 1024 5 6
101 x¼ 6
1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Dollar =
etnem Papier beigefugte Bezeichnung N
Börsenbeilage
n Reichsanzeiger und Preußischen
11““
aatsanzeiger
— 2
Heutiger Voriger
- Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 1 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) 4 % Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½⁄% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
4 ½% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..
. [4 ⁄ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ½% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
14.10 101,25 8 01 % G
101 6 101,5 6 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 b G
101,25 G 3%
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 1 3 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je †¼ 1945 — 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10/101,75 b
1.3.9 101,2 b 101,75 b
101⁄b
1.1.7
1.6.12
100,5 b
101,75b 101,8 b
101,75 b
unk. bis. Aachen RM⸗A. 29,
Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,
4 ⁄Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch.
4 ½9 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %]% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½] do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½% do. RM⸗Rentbr. R. 9,
uf. 1. 1. 40... 1.1.7 4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 5 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104 %eb G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/106 8b
88
Steuergutscheine v. 11. 12. 19370
A (m. Affidavit) u. 8, 1. Schein
anrechnüngsfähig ab 1.4.1941 90 ⅛8 b
Stevergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 102,75 b einlösbar ab Juli 1942 102 ⅞b einlösbar ab August 1942..102b einlösbar ab Septemb. 1942 1015 b einlösbar ab Oktober 1942 101,25 b einlösbar ab Novemb. 1942101b
Ohne Zinsberechnung.
102,75 102 b 102 5b 1018b 101,25 5b 1101 b
Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26 Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn RM⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26,
1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 4 ½ do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl.] 1926, 31. 12. 31 4 ½
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 150,25 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
6
150 ½8 b 150 b
1495b 150b .I
Auslosungsscheine.. 1489,75 b
““
unk. bis .
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 6 gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 100 b Gr do. do. R. 7, 1.10.32 4 ½ [1.4.10 100 b Gr do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ [1.4.10 100 b Gr do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 — G do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15, 1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
100 b Gr
— G
— G
— G — 6G
— 8
101 G 101 G
101 G
— G — G 100 b Gr 100 b Gr. — 6
——
5 — — 8
S
100 b Gr.
gSesekeh. —0᷑ꝛ22=e
—y—
SD
— — —
— 6 — G 100½ᷣ b Gr — 8 100 b Gr — 6 16 1008 b Gr
100 b Gr — G
4 ½
' 100 ¼1 b Gr
zeinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und ußischen Bezirksverbände.
bzw verst. tilgbar ab
— G
100 b G r
— G c6 100 b Gr. [100b Gr. 100 b Gr
— G — G
— 6
— G — G
— G — G
— G — G
— G — G
— G
1001⁄, b Gr 100 ¾ b Gr 1001 b Gr 100 ¾ b Gr 100¾ bGr
100 ⅛ b Gr.
100 % b Gr. 100 % b Gr.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½
1.4.10
„
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N. do. do. Gruppe 2 *N
do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26(fr. 7 ⅛),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RR⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 29, gk. 1. 7. 40 4 ½ München RM⸗Anl.] 1927, 1. 4. 31 4 % do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½ Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. 8 1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinset. 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278§ do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318
1. 10. 1934 4 ½ Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1. 8. 1931 4 ½
2. 1. 35 4 ½
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
1. 1. 1934 4 ½
Rheinprorinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ 163 G Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .1 geinschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablosungsschuld (in 7des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) —
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbat eb..
1.4.10
1.1.7 1.6.1
2
1.4.10
156 b
56,25 b
1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
(
1.4.1 1.6.1 1.4.10 1.2. 8
1Sn 1.1.7 1.4.10 1.3.9
1.2. 8
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ³ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. —
1.4.10
do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.
100,5b G 100,75 G
100,25 G
—
— G — G 101 b Gr
88.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29.
R. 11, 17. R. 19, 1. R. 20, R. 22, R. 23, R. 24, 1. .. R. 26, 1. 10. 36. . RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.)
RM Landeskult.⸗
Schuldversch. R. 1
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
00‿ —
5 0 0 0 92 0 2 ☛ ̈ œ 0 00
1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.3 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A.] GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do.? 2, 1. 8 90 b9 178 do. Pf do. do.
8 do. S. 6, 1.8.3
RM Ser. 7 Erw., 1. 7. 42
do. RM S. 8, 1.7. do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 11
do. R MKomm. S. 4 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
1. 1. n.
do, do. R. 5, 1. do. do. R. 7, 1.
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 42 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm.
do. do. do. R. 12, do. do. do. R. 14, do. do. do. R. 16, do. do. do. R. 20, do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1044 Thüring. Staatsbk.
1.7.3 1.1.3 1.7.3 1.7.3
32 3
4 4 5
verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
do.
Pfandb. R. 1,2,7-9,
30. 6. 30/ 4 ½ 4.32 4 ½ 1.4. do. do. R. 10, 1. 4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½
4 ½
17 4 ½
4 ½ 1.4.10 — G 4 ½ 1.
4 ½
R. 6, 1. 4. 1936 ,4 do. do. do. R. 8, 1. 7.3214 ½
———
2₰
konv. Gold⸗Schuld⸗
Kreditanstalten des Re und der Länder.
8 Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ob.
4
D₰
TE
88.,8,9d9n582ee Eö 02
0by— G
0 101b Gr.
0/ 101 b Gr. —
1.1.7 101b Gr
8SöESEPESESEg
EEESESEgEEgn —'——R;2ö2ö2ö2
8 2 -=g — G — G
4 ½ 2
44.1 187 4½2 W117
4 ½ 15.4.10 101b Gr
1.4.10 101 b Gr.
4 ½
1½
4 ¼½ 1.1.7 101b Gr 4 ½ 1.1.7 101b Gr 4 :1.
101 b Gr
— G — G — G
4 ½ V 4 ½
:1.7 17 4272 11.7
4 ½ 1.4.10 — G 4 ½ 1.4.10 100 b Gr 4 ½ 14.10 — G
4 ½
— 0
919—,b9e —V——BVVB— —☛ ◻ ᷑
101b Gr 101b Gr
——
— G 1.4.10 100b Gr
— G — G — G — G
— 6
1.7 — G 41 ½ 1.4.10 101b Gr — G
— G
1
1ᷓ,e.
0
100,5 b G
ö.3.9
—
1.4.10% —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten 8 und Körperschaften.
8 -
101 b Gr 101b Gr 101 b Gr. 101b Gr. — G
— G — G
8 be
73. — 8
— G 101 b Gr
—8 — 6 1
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
100 b Gr.
— G — G
— G — G 101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr. — G
— G — G
100 b Gr — G
— G — G
100,5 b G
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.
3 100, 31. 12. 1934 4 ½ S do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, gk. 30. 6.40 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.
100, gk. 30. 6. 40 4 ½ do. Reihe 2, gk. 30. 6.40 4 ½ do. Kom.⸗A. Ag. 1, B. A. rz. 100, gk. 30.7.40 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *74 ½ 11.5. do. RM Komm. R. 1*4 ½ 1.2. Zu j. Zinsterrrin Ostpreuß. Prov. Lobk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. 2-19.3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ 1.4.10 101b Gr. Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ 7 — do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ 7 101 5 Rhein. Girozentr. u. Proobk. RM⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ 11.4.10 101b Gr Rheinprov. Landesbk.] j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
2. 1. 31 4
Ausg. 2, 1.10. 31 A. 3, rz. 102, 1.4.39 5
100 b Gr. 100 b Gr
1.3.9 1o0b Gr. vrsch. 100 b Gr 117
1.1.7
4 ½
101 b Gr. 101 b Gr.
100,5b Gr.
100,5b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr 8
100 b Gr
1.4.10 101 b Gr. 1.4.10 101 b Gr.
1.4.10 101b Gr
1.1. 1.1.
101b Gr 101b Gr 101b Gr
100 b Gr 100 b Gr. 101,5 b Gr
100 b Gr 100 b Gr.
1.4.10 101b Gr 1.1.7 101 b Gr. 1.4.10 101b Gr. 1.1.7 100 b Gr. 4.10 100 b Gr 4.10 101,55b Gr. 9 100 b Gr 10 100 b Gr
—
1
1
do. 2 do. do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ (1.3. do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ 1.4. Schles. Landeskr.⸗. A.] V
RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4 ½ 1.1.7 101b Gr do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ 1.4.10 101 b Gr. do. do. RM⸗Komm.
R. 1, rz. 100/ 4 ½ 1.1.7 100,5 b Gr Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. NM⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943 4 ¼ 1.1.7 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N,
—— ε.1ꝙ2211021◻19
— G — G
— G
1.1.7 100,5b,Gr 100,5b G 100,5 b Gr 100b Gr
100,5 b Gr
117 100 b Gr
— G — G — G — G — G
— G — G — G
— G 101 b Gr.
— G — G
— G — G
—0
— G — 6 101b gr 101 b Gr 10ib r ioib ör
— G — G — G
do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ .5. 12 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1. 1. 1943 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ — G 1. 7. 1935 (Boden⸗
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ 2 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 3 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 Rs, Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935/4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 88), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ [1.4. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 do. do. 28 A. 1 (fr. 7%8),
1. 1. 33 4 ½ 1. 1.7 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½⅛ vrsch. do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½ [1.1.7 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),
2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 do. do. 1931 Ausg. 1 /4 ½ 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 158,25 b do. do. Ser. 2*168,25 b
0 101 b Gr.
101 b Gr. 101 b dr
101 b Gr.
101 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 101b Gr 101 b Gr
“ 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr. 10 1 b Gr.
w 58,25 b 188,25 b
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Mit
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.3 do. do. R. *2, 1. 5. 3 do. do. R. 3, 1. 8. 3 do. RM R. 5, rz. 100 1. 8. 194 Dt. Landesbk. Zentral
do. do. do. do.
do. do. do.
do. Ser. 5 u. Erw.
do. do. R. 3 und 5
do. do. R. 4 und 6 do. do.
do.
do. do. do. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Laudesdk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933.
RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, V 1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ¼1 1.1.7 S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7 do. do. NM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz.1931 4
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32.
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. R. 7-9, 1. 3.33 do. R. 10, 1. 3. 34 do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1. 3.9 do. do. R. 4, 1.9.35 4 1 1. 8. 9
4] 1.4.10 100 b G
Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
101 b Gr — G — G
— G
4
5
4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.5.11 18 1.2.8 SJ 1 4 ½ 1.2.8 e
2 4 ½ 1.1.7 5 4 11.1.7
4 1.1.7
— 22— — 92 —₰¼½
„
— 29—9, —
½
— — —
— ½
4 11.3.9 100d r
4 1. 1.7 b Mr.n [100b Gr
99 8 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbaäͤnde.
— G — G 101 b Gr.
— G
— G
— G — G — G — G — G — G — G
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
— —
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw veest. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R1 V j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗=⸗Pfdb.) gek. 1. 7. 1940 5 ½ Kur⸗ u. Neumärtk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuedver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr.-6 ½) 4 ½ do. do. do. S. 2/ 4 ½ do.— do. do. S. 3 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr⸗ 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfobr. (fr. 8 ½) 4 ½ — 6 do. do. Reihe à 4 ½ 1.410 — G do. do. Reihe 814 ½ 1.0. — G do. do. RM Pf. R.1 4 ½ — G do. do. Gd. Pf. Lro.⸗ Pf.) ohne Antsch. gek. 1. 8. 1940, 4 ½ Landschaftl. Cener 1011 Ne⸗X8 4 — G do. da. Fr. ℳoog⸗ gen⸗Sor
Lauftz. G.⸗B. S. 10/4 9½ Mechkend Rittersch.
— G — G
1.4.10 — G
— G
eehe. — G — 6 — 6
— E
1018b Gr
—6
da. Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 [5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do. (Er. 8 %) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 68) 4 ½ do. N(Abfind. Pfb.) geb 1. 7. 1940 15 ½
10 1 ⅞b
1.1.7 — G — G
1.4.10% — G 1.4.10 101 b Gr. 1.4.10 10 1 b Gr.
— G — G 101 b Gr
101,5 b G
1.4.101101,5 G