1940 / 133 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1*

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 10. Juni 1940. S. 2

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im einzel⸗ nen Fall noch weitere Veröffentlichun⸗ gen aus gesetzlichen Gründen statt⸗ zufinden haben. Dresden. [12262] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 4. Juni 1940. Veränderungen:

A 41 Drebifa Gaß & Co., Dres⸗ den (Herstellung von Keks, Waffeln und Lebkuchen, Oppellstr. 12).

Einzelprokura ist erteilt an Karl Ru⸗ dolf Gaß in Dresden. 16““

X 1843 (bisher Blatt 12 043) Ernst Bräuer, Dresden (Fischgroßhand⸗ lung, Großmarkthalle).

Clara Hulda verw. Bräuer geb. Dienel in Dresden ist jetzt Inhaberin.

X 4408 (bisher Blatt 22 769) Bött⸗ cher & Scholze, Dresden (Agentur für Getreide und Futtermittel, Thielau⸗ straße 10). 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Her⸗ mann Johannes Schreiber ist nunmehr Alleininhaber.

B 73 Grundstücksgesellschaft Dres⸗ den Johannstadt Aktiengesellschaft, Dresden (Bärensteiner Str. 31).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. April 1940 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der bisherige Vorstand Wolf Dietrich Wedige von der Osten ist jetzt Abwickler.

B 143 Kalkbund Dresden Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Ammonstr. 9).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in Ziffer 25 (Aufsichtsrat) geändert worden. (Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Leitmeritz für die in Aussig unter der gleichen Firma mit dem Zusatz „Zweigniederlassung Aussig“ bestehende Zweigniederlassung erfolgen.)

B 169 (bisher Blatt 12 513) Dresdner Taschen⸗ & Kartonnagen⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Kreutzerstr. 24).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und als Satzung neu gefaßt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei solche oder durch einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen vertreten. Die Prokura der Marie Schwarze geb. Steinfest ist erloschen.

B 263 Dresden Zentrum, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Lindengasse 9).

Eugen Hermann ist nicht mehr Ab⸗ wickler. Zum Abwickler ist der Wirt⸗ schaftsprüfer Willi Duske in Berlin bestellt.

B 550 (bisher Blatt 18 088) Bau⸗ hütte Dresden, Soziale Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Bremer Str. 1),

Durch Gesellfchafterbeschluß vom 31. März 1939 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§ 12 (Bekanntmachungen) und 14 (Auflösung) geändert worden. (Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

Erloschen:

X 774 (bisher Blatt 5432) Franz

öhlich, Dresden.

à 2316 (bisher Blatt 14 511) W. Emil Klepsch, Dresden.

A 4966 (bisher Blatt 23 767) Mar⸗ tin Gräfner, Dresden. Düren, Rheinl. [11965]

Handelsregister

Amtsgericht Düren.

Neueintragungen: 30. 4. 1940: A 1330 Gebr. Schmitz o. H. G., Merken bei Düren. Offene Handelsgesellschaft seit dem Ein⸗ tragungstage. Persönlich haftende Ge⸗ fellschafter: Direktor Dr. Oskar Rab⸗ bethge, Direktionssekretär Ernst August

Wehr, beide Kleinwanzleben. Vertre⸗

tungsberechtigt sind beide Gesellschafter

gemeinschaftlich oder mit einem Pro⸗ kuristen. Prokuristen: Otto Primavesi,

Albert Stollmann, Kaufleute in Berlin⸗

Tempelhof bzw. Merken bei Düren.

Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft

in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen.

7. 5. 1940: A 1332 Marienapotheke

Inhaber Joseph Beuth, Apotheker, Langerwehe. Inhaber Joseph Beuth, Apotheker, Langerwehe.

10. 5. 1940: A 1331 Hubert Iven, Birkesdorf. Inhaber Anton Iven, Bauunternehmer, Birkesdorf. Die ein⸗ tragungspflichtige, aber bisher nicht eingetragen gewesene Firma Hubert Iven ist nach dem Tode des Allein⸗ inhabers Hubert Iven auf dessen alleinige Erbin, Witwe Hubert Iven in Birkesdorf übergegangen, die das Geschäft nebst Firma ihrem Sohne Anton Iven übertragen hat.

25. 5. 1940: A 1334 Adolf Lohkamp,

Wirtschaftsbetrieb Bahnhof Düren, Düren. Inhaber Adolf Lohkamp, Bahnhofswirt, Düren. Veränderungen: 3

26. 4. 1940: A 1004 Felix Heinrich Schoeller, Zellstoff⸗Fabrik, Düren, Hermann Maria Schoeller & Comp., Düren. Prokurist Gustav May, Düren, ist verstorben

30. 4. 1940: B 324 Dürener Papier⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, TDüren. Die Prokura Peter Küpper, Lendersdorf, ist erloschen.

7. 5. 1940: A 1071 Carl Krafft &

—△ᷣ

Söhne, Düren. Dem Heinz Heß,

Kaufmann, Düren, ist Prokura in der

Weise erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zeichnungs⸗ und ver⸗ tretungsberechtigt ist.

8. 5. 1940: A 991 Heinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren. Dr. Richard Rhodius jr., Chemiker, Düren, dessen Prokura erloschen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

17. 5. 1940: A 1302 Draemann⸗ Peill, Tuchfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft, Düren. Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Ein Kommanditist ist neu in die Gesellschaft eingetreten. Dr. Hermann Hoesch, Fabrikant in Düren, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten.

20. 5. 1940: A 1299 Josef Volles, Inh. Witwe Josef Volles, Düren. Jetziger Inhaber: Philipp Volles, Kauf⸗ mann, Düren. Die Firma ist geändert in: „Josef Volles, Inhaber Philipp Volles“. Der Witwe Josef Brühl, Elfriede geb. Volles, Düren, ist Pro⸗ kura erteilt.

24. 5. 1940: A 1137 H. Fähse & Co., Düren. Jetziger Inhaber: Peter Dieken, Kaufmann, Düren, dessen Pro⸗ kura erloschen ist. Die Firma ist ge⸗ ändert in: H. Fähse & Co., Inh. P. Dieken, Düren.

Löschungen:

30. 4. 1940: B 371 Gebr. Schmitz, Aktiengesellschaft, Düren. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. April 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der dazu ergangenen Durchführungsverordnungen in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schmitz o. H. G. in Mer⸗ ken bei Düren durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handels⸗ gesellschaft beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Aktiengesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.

6. 5. 1940: A 120 J. W. Erkens, Niederau. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst, die Firma erloschen.

Eisleben. [12263] Amtsgericht Eisleben, 3. Juni 1940.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 67 eingetra⸗ genen Firma Kurhessischer Kupfer⸗ schieferbergbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eisleben, fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Willy Knobbe in Berlin und dem Diplom⸗ ingenieur Heinrich Mehlbeer in Son⸗ tra ist Gesamtprokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß sie befugt sind, in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Eltville. [1226⁴] Amtsgericht Eltville, 25. Mai 1940. In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 262 ist heute bei der Firma „Efen“ Elektrotechnische Fabrik Frees & Ditt, Martinsthal/Rhg., folgendes eingetragen worden: Dem Hermann Bellen, Ingenieur, Eltville, und Martin Kridde, Kaufmann, Schlan⸗ genbad / Ts., ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinsam die Firma zeichnen und vertreten können.

Heilbronn, Neckar. [11988] Amtsgericht Heilbronn a. N. Handelsregistereinträge vom 29. Mai 1940. Veränderungen:

A 64 Hornung & Co., Heilbronn. Durch Beschluß des Amtsgerichts Heil⸗ bronn vom 17. Januar 1940 wurde der Mitliquidator Oskar Hornung, Kauf⸗

mann in Heilbronn, abberufen.

A 503 J. Armbruster & Sohn, Heilbronn (Großhandlung in Garnen, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Bahnhof⸗ straße 27). Gesamtprokuristen: Wilhelm Schuster und Otto Bernecker, Kaufleute in Heilbronn. Sie vertreten je mit einem weiteren Prokuristen.

A 560 Hotel Schön u. Restaurant zum Bürgerbräu Friedrich Schön’s Nachfolger, Sitz Heilbronn. Geschäft mit Firma ist auf Christian Schaich, Gastwirt in Heilbronn, übergegangen. Firma geändert in: Bahn⸗Hotel Schön Christian Schaich.

A 561 Georg Friedrich Rund, Fa⸗ brikation von Ffsig, Bleiweiß u. Bleizucker, Heilbronn (Rosenberg Nr. 1—12). Firma geändert in: Georg Friedrich Rund. Essigsprit⸗ Weinessig⸗ Bleiweiß⸗ und DOel⸗ farbenfabriken. Die Prokuristen Emil Häusser und Karl Eckert vertreten je mit einem weiteren Prokuristen.

A 562 Lindenmeyer & Co., Heil⸗ bronn (Neckarsulmer Straße 26). Firma geändert in: Lindenmeyer & Co. Preßhefe⸗ Backhilfsmittel⸗ Malzkaffee⸗ Malzextraktfabriken, Apfelsaft⸗ und Traubensaft⸗Kelterei. Gesamtprokurist Emil Häusser, Kauf⸗ mann in Heilbronn. Er vertritt mit einem weiteren Prokuristen. In gleicher Weise vertritt der Prokurist Karl Eckert.

B 18 Gebrüder Rauch Aktiengesell⸗ schaft, Heilbronn. Gesamtprokurist: Friedrich Thumm, Kaufmann, Heil⸗

bronn. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen.

Löschungen:

A 177 Hugo Steinhaus, Heilbronn (Kunstschreinerei, Holzstraße 3).

Eugen Horch, Heilbronn, Zweig⸗ niederlassung Weinsberg.

Alfons Renner, Heilbronn Annon⸗ cen⸗Expedition und Werbebüro).

Diese Firmen sind erloschen.

Rundel & Co. Elektron, Heil⸗ bronn. Firma nach beendigter Ab⸗ wicklung erloschen.

Von Amts wegen gelöscht wurden:

Albert Otto Schmid, Heilbronn (Papieragenturen und Papierhandel).

Wilhelm Jörg jr., Heilbronn (Branntweinbrennerei, Likör⸗ und Weinessigfabrik).

T. W. Russel & Co., Heilbronn (Exportgeschäft, Karlstraße 84).

Schellenberger & Co., Sitz Heil⸗ bronn⸗Böckingen (Fahr⸗ und Motor⸗ radbau, Adolf⸗Hitler⸗Straße 96).

Keicher & Hehn, Sitz Sontheim (Handel mit landw. Erzeugnissen).

Neckar⸗ Kieß⸗ u. Steinwerk Ockert & Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Heilbronn.

Erloschen sind die Fivmen:

Hugo Kirchhausen, Heilbronn (Webwarengroßhandlung, Gustloffstraße Nr. 51).

Hirsch Thalheimer, (Viehhandlung).

Jacob D. Reis, Heilbronn (Web⸗ waren, Braunauer Str. 24). Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.

Gebr. Zion, Bonfeld. (Textil⸗ waren). Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.

A 28 Eisig & Marx Gewürz⸗ u. Darmgroßhandlung, Heilbronn (Bergstr. 7 a). Firma erloschen.

Folgende Firmen wurden von Amts wegen gelöscht:

Hannchen Barasch⸗Lißmann, Heil⸗ bronn. 8

Nathan Adler, Heilbronn (Häute⸗, Fell⸗ und Lederhandlung).

Hermann Stobezki, (Zigaretten⸗Fabrikation).

Ludwig Scheuer jr., Heilbronn (Großhandel in Schuhwaren, Garten⸗ straße 32).

Sigmund Adler, Heilbronn (Wil⸗ helmstr. 26 und Staufenbergstr. 16),

Max Würzburger, Heilbronn (Tabakfabrikate).

Eisig Neumann, Heilbronn (Manu⸗ faktur⸗ und Aussteuergeschäft).

Moses Rosenthal, Heilbronn (Weinhandlung).

Otto Stern, Heilbronn (Tabak⸗ waren, zuletzt Aussteuerartikel und Manufakturwaren)..

Ludwig Hirschheimer, Heilbronn (Maschinenhandlung).

SZimon Mandellaub, (Schuhgeschäft). ee.9⸗ .

Max Mann, Heilbronn EEisen⸗ und Metallhandlung).

David Berney, Heilbronn (Manu⸗ fakturwaren).

Leopold Kirchheimer jun., Heil⸗ bronn (Weinhandlung).

Heilbronner Möbel⸗ Betten⸗ & Aussteuer Magazin Heinrich Kern, Heilbronn. 8

Albert Kern, Heilbronn (Möbel⸗, Betten⸗ und Aussteuergeschäft).

Ludwig Barth & Co., Heilbronn (Uebernahme von Vertretungen von Textilfabriken).

Weinsberg

Heilbronmn

Hei Ibronn

Leipzig. [11998] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 4. Juni 1940. Neueintragungen:

AX 7365 Alfred Thielemann Rauch⸗ waren u. Pelzveredlung, Leipzig (Großhandel mit Fellen, Rauchwaren u. Pelzwaren, C1, Nikolaistr. 28/32).

Inhaber: Hermann Alfred Thiele⸗ mann, Rauchwarenhändler und Kauf⸗ mann, Leipzig.

A 7366 Max Zilliger, Leipzig (Handelsvertretungen, 0 5, Crusius⸗ str. 2 82)

Inhaber: Carl Max Zilliger, Han⸗ delsvertreter, Leipzig.

4 7367 Demetrius Mustafa & Co., Leipzig (Rauchwaren⸗ u. Lammfell⸗ Kommissions⸗ und Großhandelsgeschäft, C1, Ritterstr. 23/29).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter. Elsa verw. Mustafa geb. Freuße, Georg Mustafa, Kaufmann, beide Leipzig.

Veränderungen:

A 762 Oehme & Baier (Fabrik äther. Oele, Fruchtessenzen u. giftfreier Farben, N 22, Pariser Str. 1

Einzelprokurist: Erich Brückner, Leip⸗ zig. Die Prokura des Franz Paul Wal⸗ ter ist erloschen.

A 779 Theodor Plenge (Buchdruck⸗ farben, C 1, Inselstr. 8).

Einzelprokuristen: Emma Rosina Plenge geb. Jelito, Lina Hedwig Plenge geb. Walther, beide Leipzig.

A 2024 Robert Welter (Wollhan⸗ del, C 1, Harkortstr. 1).

Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden.

B 88 Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller Aktiengesellschaft (W 33, Lützner Str. 124/126).

Gesamtprokurist: Richard seißssche Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

glied oder einem Prokuristen. B 169 Hugo Schneider Aktien⸗

gesellschaft (Metallwarenfabrik, 0 5, Hugo⸗Schneider⸗Str. 87). .

Gesamtprokuristen: August Stöckle, Nikolaus Rapp, beide Altenburg / Thür., Edmund Heckler, Siegfried Tunder, beide Leipzig, Willy Kögler, Markkleeberg, Hermann Freiherr von Schade, Alten⸗ burg / Thür., Egon Dalski, Leipzig. Je⸗ der von ihnen vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Die Prokura des Carl v. Grambusch und des Dr. Kurt Ewig⸗Daues ist er⸗ loschen.

B 414 Paul Räth Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Lehrmittel⸗ Werkstätten, S 3, Bornaische Str. 3 d).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. April 1940 ist der Gesellschaftsvertrag im § 15 ein⸗ gewinn) abgeändert worden.

Leitmeritz. [11999] Amtsgericht Leitmeritz, am 14. Februar 1940.

7 H.⸗R. B 3 Sudetenländisches Kohlensyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Aussig.

Prokuta: Dem Ing. Philipp Heß, Aussig, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer. 1uX“ Leitmeritz. [12000]

Amtsgericht Leitmeritz, am 9. März 1940.

7 H.⸗R. B 39 „Bohemia“, Reis⸗ werke⸗Aktiengesellschaft, tschechisch: Ryzärno „Bohemia“ akciovâà spoles- nost, Sitz: Aussig.

Rechtsverhältnisse:; Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. De⸗ zember 1939 wurde das Vermögen der Gefellschaft unter Ausschluß der Abwick⸗ lung auf die Alleingesellschafterin, die Firma Georg Schicht A.⸗G. in Aussig, übertragen. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nieht Be⸗ eee verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu bean⸗ spruchen.

Leitmeritz. [12001]

Amtsgericht Leitmeritz, am 30. 3. 1940. 7 H.⸗R. B 35 Schimmel & Co., Ak⸗

tiengesellschaft, Sitz: Bodenbach. Grundkapital: HEℳ 500 000,—.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der

Hauptversammlung vom 27. Februar 1940 wurden das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist im § 4 (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals) geändert.

Leitmeritz. [12002]

Amtsgericht Leitmeritz, am 6. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 8 Carl Kraetschmer, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, Sitz:

Moldau, als Zweigniederlassung der

Hauptniederlassung in Bodenbach. Rechtsverhältnisse: Die Zweignieder⸗

lassung in Moldau ist aufgehoben.

Leitmeritz. [12003] Amtsgericht Leitmeritz, am 6. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 3 Carl Kraetschmer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Bodenbach. Zweigniederlassung: Moldau b. Teplitz.

Prokura: Die Prokura des Hermann Heide, Bodenbach, ist erlosche

Leitmeritz. (12004] Amtsgericht Leitmeritz, am 9. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 3 Lobositzer Aktiengesell⸗ schaft zur Erzeugung vegetabilischer Oele, tschechisch: Lovosickàâ akciovà spolesënost pro vyräbéni rostlinnych oleju, slowakisch: Lovosickä üéastinnà spolegënost pro vyrobu rostlinnych olejov, Sitz: Lobositz.

Prokura: Dem Hermann Schwarz, Aussig⸗Schreckenstein, ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.

* G Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, am 11. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 34 „Ignis“ Hüttenbau⸗Ak⸗ tiengesellschaft, tschechisch: „Ignis“ ak- ciovä spoleënost pro stavbu hutt, französisch: Société anonyme des Con- structions Metallurgiques „Ignis“, italienisch: „S. A. Ignis“, delle Con- struzioni Metallurgische. Sitz: Tep⸗ litz⸗Schönau.

Grundkapital: Rℳ 170 000,—.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März 1940 sind das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist im § 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitales) ge⸗ ändert.

Leitmeritz. [12006] Amtsgericht Leitmeritz, am 11. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 12 Maschinenfabrik Berndt, Gesellschaft m. b. H., nunmehr auch tschechisch: Strojirna Berndt, spoleë- nost s r. o. Sitz: Kleinaugezd bei Teplitz⸗Schönau.

Stammkapital: Rℳ’ 350 000,—.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. Januar 1940 sind das Stammkapital und die Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist in den Art. 6 und 7 (Höhe des Stamm⸗ kapitales und seine Einteilung) geändert.

Leitmeritz. [12015] Amtsgericht Leitmeritz, am 11. 5. 1940.

7 H.⸗R. B 20 Georg Schicht Aktien⸗ gesellschaft, oder gekürzt: Georg Schicht A. G., tschechisch: Jiri Schicht akciovä- spoleénost, oder gekürzt: Jifi Schicht akc. spol., slowakisch: Juraj Schicht üCastinnä spoleënost, oder gekürzt: Juraj Schicht üs. spol., ungarisch: Schicht György Részvény tärsasäg, oder gekürzt: Schicht György R. T., Sitz: Aussig.

Prokura: Dem Heinrich Gürlich, Aussig, ist Prokura erteilt. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten.

Leitmeritz. [12008] Amtsgericht Leitmeritz, am 13. 4. 1940.

7 H.⸗R. B 35 Kunerolwerke Emanuel Khuner & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, oder gekürzt: Kune⸗ rolwerke Emanuel Khuner & Sohn, Ge⸗ sellschaft m. b. H., tschechisch: Kunero- lové zävody Emanuel Khuner & Syn, spoleënost s obmezenym rusce- nim, oder gekürzt: Kunerolové zävody Emanuel Khuner & syn, spoleënost s r. o., ungarisch: Kunerolmüvek Khuner Manõ és Fia Korlatolt felelöséggül tärsasäg, oder gekürzt: Kunerolmüvek Khuner Manö és Fia- tärsasäg k. f., slovakisch: Kunerolové zävody Emanuel Khuner a syn, spoleënost s ruéenym obmezenym, oder gekürzt: Kunerolové zävody Ema- nuel Khuner a syn spoleënost s r. o., ruthenisch: Fabriky Kunerolu Ema- nuel Khuner i syn, tovärystov s obmezenoju porükoju, oder gekürzt: Fäbrika Kunerolu Emanuil Khuner i syn, tovärystvo s o. p., Sitz: Aussig.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 20. Dezember 1939 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf die alleinige Gesellschafterin, die Georg Schicht A. G. in Aussig, übertragen worden. Die Firma ist er zschen

Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Leitmeritz. [12009] Amtsgericht Leitmeritz, am 18. 4. 1940,. 7 H.⸗R. B 63 K. Dlouhy, chemische Fabrik, Gesellschaft m. b. H., tschechischꝛ K. Dlouhy, chemickä tovärna, spo- leënost s r. o., Sitz: Aussig. Geschäftsführer: Alfred Richter, Pro⸗ kurist der Schicht A. G., Aussig, Do⸗ Richard Limpächer, Angestellter, Aussig. Prokura: Die Prokura für Franz Po⸗ korny ist erloschen. Ddem Raimund May, vuliige it, Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen. Rechtsverhältnisse: Dr. Miloslav Pos, Vladimir Kaëber, Josef Slaby und Raimund Suchͤnek sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zu Geschäftsführern sind Alfred Richter und Dr. Richard Lim⸗ pächer bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 4. April 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag neu

gefaßt.

Leitmeritz. 12007] Amtsgericht Leitmeritz, am 12. 4. 1940, 7 H.⸗R. B 7 „Metallum“, Metall⸗ und Eisenwarenwerk⸗Gesellschaft m. b. H., Sitz: Bodenbach. Stammkapital: 150 000 Rℳ. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Januar 1940 wurden das Stammkapital und die Geschäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ gestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist im Punkt 5 (Höhe und Einteilung des J13“ geändert. Dieselbe Hauptversammlung hat den Gesell⸗ schaftsvertrag in den Punkten 12 (Ver⸗ tretungsbefugnis) und 16 (Verteilung des Jahresgewinnes) geändert. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftc⸗ führer vertreten. Ernst Schamfuß ist nicht mehr Geschäftsführer. Leitmeritz. (12010] Amtsgericht Leitmeritz, am 19. 4. 1940. 7 H.⸗R. B 39 E ektrotechnische Fabrik Schmidt & Co., Gesellschaft m. b. H., Sitz: Bodenbach, Zweig⸗ niederlassung Brünn. 8 Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juli 1938 ist der Gesellschaftsvertrag in den §8 7 (Einteilung des Stamm⸗ kapitals), 8 (Uebertragung von Ge⸗ schäftsanteilen) und 12 (Vertretung der Gesellschaft) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Leitmeritz. [12011] Amtsgericht Leitmeritz, am 19. 4. 1940. 7 H.⸗R. B 1 Buchdruckerei Dr. Karl Pickert, Gesellschaft m. b. H., Sitz: Leitmeritz. 1 eschäftsführer: Astrid Pickert, Pri⸗ vate, Leitmeritz. Rechtsverhältnisse: Harald Pickert ist nicht mehr Geschäftsführer, Asftrid Pickert ist zum Geschäftsführer bestellt.

Leitmeritz. [12012] Amtsgericht Leitmeritz, am 19. 4. 1940. 7 H.⸗R. B 62 Deutsch: Wünsche

A. G., tschechisch: Wünsche akc. spol.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 NM.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NMM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Nubel salter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. lalter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. Dinar = 38,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM.

1 Zloty = 0,80 KM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N esagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ eutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ ebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ efügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ chüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige es vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ oten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2.

Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¾. Stockhholm 3 ¼

1

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

.neutiger Voriger

4 8. 6. 7. 6.

„7 Dtsch. Reichsanl. 27,

unk. 19 37 2.8 103eb B (102,9b

% do. do. 1938 Ausg. 2, 2

auslosb. ab 1. 10.1939,

rz. 100 101,25 b G 101,255 (

4 ½]% do. do. 1939 Ausg. 2, 8 aauslosbar ab 2.5.1940,

8 rz. 100 4 ⁄9% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

101,25 b G 101,25 b G

cdo. do. 1935, auslosb. je ⁄5 1941 45, rz. 100 101,8 b 101,3b b do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1.1.7 101,3 b 101,3 b 4 %% do. do. 1936, 8. Folge, auslosb.je 1943-48, rz. 100 1.6.12 101,8 b 101,3 b 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49, 1.3.9 101,25 b G 101,225 b G

1.5.11 101,25 b G 101,25 b G 4 ½—⁄% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

rz. 100 1.2.8 101,25 b G 101,25 b G

4 ½ % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1951-56,

rz. 100 1.1.7 101,25 b G 101, 25 b G

4 ½„% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 101,25 b G 101,25 b G

auslosb. je ¼ 1953-58,

rz 100 4 do. do. 1938, 4.Folge, auslosb. je ¼1 1953-58, LE 101,3 b 6 101,3b G 4 do. do. 1940, 1. Folge,

fällig 1.3.1945, rz. 100 1.3.9 100 b G 100b G K.. Reichsanl. 1 1006 G

ab 1. 7. 34 jährl. 10

8, Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Anl., uk. 1.6.35 104,25 b

4 ¼⁄% Preuß. Staatsanl.

1928, auslosb. zu 110 1.2.8 110 G 110 G ac do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938 101,75 b G 101,75 b G

„. Preuß. Staatssch. 36,

rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100 %b G 10052 b G

8 4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

101,3b 101,3 b G

101,25 b G 101,25 G

„—„ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 101,75b5 [1015b 4 ¼ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1913. . 1.3. 1015b

ch. Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1.3. 101 %⅞ G „*— do. RM⸗Anl. 1929,

unk. 1. 4. 34 101,25 G

1 „% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36 1.1. 1 102 G

„„ Lübeck Staat RM⸗ Anl.

Heutiger Voriger

heutlger] Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

4 ⁄0% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.9 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄⁄° Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 4 ½% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 % do. do. 1938, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6.1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄% do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

101,25 6 (101,25 G 101,25 6 101,25 b G 101,5 b 6 101 % G

101 G 101 G

101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 6 101,25 G

101,25 G [101, 25 b G

4 19 do. do. 1936, R. 1, 4 ½ do. do. 1939, rz. 100,

4 ½ Deutsche Reichspost

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

4 ½% Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

rückz. 100, fällig 2.1.44 auslosb. je ¼ 1945 49

Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.

rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,75b [101,75 b 101 ½ b B 101 ⅞2

100,6 b 100,5 b

101,2 b

101,75 b

4 Preuß.Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2,

j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½⁰% do. RM⸗Rentbr. R.9,

uk. 1. 1. 40...

4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe

6 P do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein acfeechnüngs chif ab 1.4.1941 90 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 102,75b 102,75 b einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942..102 b 102 b einlösbar ab Septemb. 1942 1015½ b 1014 b einlösbar ab Oktober 1942 101,25b5 101,25 b einlösbar ab Novemb. 1942/101 b 101b

8 101 b Gr G

104 ½eb G 106,7 b

102 ⁄»b 102 ⁄b

Anhalt.

do. do.

Sächs. Provinz⸗Verb. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. Ag. 15(Feingold), do. Gold⸗Anl. Ag. 16,

do. RM⸗Anl. Ag. 17,

do. RM⸗Anl. Ag. 19, do. Gold⸗Anl. Ag. 20, do. RM⸗Anl. Ag. 21, Schlesw.⸗Holst. Verb.

do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35] 4 ½

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“*

Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“*

einschl. Ablösungsschuld (in IaAb 1 F 1S*

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab Brandenburg. Prov.]

RM⸗A. 26, 31. 12. 31

do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ 30, 1.5.35 4 ½ Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.25 4 ½ do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927,

R. 2 B gek. 1.10.1940 4 ½ do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10.32 4 ½ do. do. R. 9, 1. 10. 33] 4 ½ do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 4 ½ do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35] 4 ½ Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4.32 4 do. do. 28, 1. 7.38] 4 ½ Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½ Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 4 ½ do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RM⸗A. 35,

1.4. 40

RM. Ag. 13, 1. 2. 33

RM 1939, 1.1. 1943 RM⸗A., A. 14, 1.1.26 1. 1. 1927 1. 1.1932 1. 1.1932 ). Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 1. 1. 1932 1. 1. 1932 1. 1.1933 RM Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10.33. bzw. 1. 4. 1934

150,25 b G 150,25 b 150,5 b

149,5 b G 149,5 b 150 b

Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

0 100 ¾ b Gr 100 ¾ b Gr.

1

0 4 ½ 00%by— G 0 9 100 b Gr 100b G6r 1.4.10/ 100 b ör 6

1.4.10 100 b Gr G

D

88E11 -022EAö

G 149,75 b

100 1 b Gr 100 b Gr. 100 ¾ b Gr [100 ¾ b Gr.

G 100 b Gr. 100 b Gr G

100 b Gr G s100 b Gr

6

100 %⅛ b Gr 8 G G 100 8 b Gr.

100 b Gr G G 100 % Gr. G G

100 % b Gr G

G 100 8 Gr

G 1008 b Gr 100 ½ b GCI G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 38] 4 ½

DOhne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine §

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“*

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Asslosungssch. Gruppe 1 *N. do. Gruppe 2 * N.

W“

Ruhrverband 1935

Schlw.⸗Holst. Elktr.

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26,

1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 4 ½ do. do. 1928 II,

1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RMR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7h,

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½

Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½

Kiel RM⸗Anl. v. 26,

1. 7. 1931 4 ½

Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 8. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½

Kolberg /Ostseebad

RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½

Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½

Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, gk. 1. 7. 40/ 4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 314 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½

Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½

Oberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½

Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RM⸗Anl. 1927,] 1. 11. 1932 4 ½

Plauen i. V. RM⸗A.]

1927, 1. 1. 1932 4

Solingen RM⸗Anl.

1928, 1. 10. 1933/4 ½

Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½

Weimar⸗Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931 4 ½

Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½

Zwickau RM⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

Reihe C, rz. z. jed. Zt do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318§ do. do. Ag. 8, 1930 §

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheirnr. 1 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Seinschl. Ablösungsschuld (in Tdes Auslosungsw.) *einschl. Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 158 8

oe) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. , bzw verst. tilgbab ab.

1.6.12 100 %0 G

do. do. do. S. 2, 1.7.3⸗ do. do. do. S. 3,1 do. R MKomm. S

Preußische Landes⸗ 1.4.10 100,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

sichergestellt.

4

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)

R. 29, 1. 4. 35 b. R. 26, 1. 10. 36 RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18, 1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbf. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. à 4 ½ Dt. Rentok. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31

do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½

do. Reihe 10 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗

do. do. R. 2, 31 4 ½ do. do. R. 3, 31

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½

do. Schuldv. (GM⸗Pf.

do. 27 S.;

do. 28

do.

do.

do.

do do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 2Roggw.⸗A.)

. 7.

1. 10. 1943 4 ½

pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 [4 ½

do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½

do. do. Reihe 13, 15, do. do. R 17,18,1.1.35 4 ½

. do. R. 21,1.10.35 4 ½ . do. R. 22,1.10.36 4 ½ . do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 4 ½ . do. GM Komm.

e0

do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 4 ½

Thüring. Staatsöbk.

konv.Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4

do. do. R. 3, 1. 5. 34 4

do. do. R. 4, 1. 12.36 4.

do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. 1937/4 ½

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932 4 ½

Mit Zinsberechnung. 2 8g unk. bis bzw. verst. tilgbar ob..

Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ . 1. 33 4 ½

.33 4 ½

15.4.10 101 b Gr 1.4.10 101b Gr.

bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½

do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½

versch. R. 1,31.3.32 4 ½

1.1.7 101 b Gr.

do. do. R. 10, 1.4. 33 4 ½ . do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½

1. 1. bzw. 1. 7.34 4 ½6

. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½

R. 6, 1. 4. 1936/4 ½6 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.32 do. do. do. R. 14,1.1.; do. do. do. R. 16,1.7.3

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

G G G G G G 101 b Gr 101 b Gr.

101b Gr. G

8 6

101 b G-

V

101 b Gr.

101b Gr 101 b Gr 101b Gr.

G G G 100b Gr G G

G

G 6 ““

G 101 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr

G G

G 100 b Gr

G G G G G

6G G 101 b Gr. G

G 6

G G G G G G

G

Umschuldungsverbd V dtsch. Gemeinden 4] 1.4.10 100 b G

do. RM R. 5, rz. 100, RM⸗Schuldv. Ser.-5.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, do. do. S. 2, Ag. 1927, do. do. S. 3, Ag. 1927, do. do. S. 4, A. 15.2.29, do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do. RM⸗Pf. S. 7

do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2

8

1. 8. 1941 4 ½ 1.2. 8 Dt. Landesbk. Zentrale

rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd.

1. 1. 1930 4 ½1.1.7

1. 1. 1932 4¼1.1.7

1. 1.81 -C1.1.7

1. 7. 35 49 1.1.7

1. 7. 1935 191.17

u. Erw., rz. 109,. eri.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R.1†2% u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½ 1.3.9

do. do. do. R. 4, 1.9.35 42 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk. 4 ¼1.1.7 100 b Gr. von 1927, 1. 1. 1933 4 41.1.7 1100b Gr

100 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Girover

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.]

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½1. do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1. do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.

101 b Gr

G G G 100 b Gr.

100 b Gr 100b Gr

ände.

Landsch. Centr. Gd.⸗

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

do. Abfind.⸗Pfbr.)

do. do. RM⸗Pfͤbr. Cfr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

Mitteld. Landesbk.⸗A.]

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 ½

do. do. Gold⸗ Kom.

S. 5, 30. 9. 1933 4 ½

do. do do. Serie 6-8,

rz. 100,30. 9. 1924 4 ½

Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. 1, gk. 30. 6.40 4 ½

Oberschles. Prooinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, gk. 30. 6. 40 4

do. Reihe 2, gk. 30. 6.40 4 ½

do. Kom.⸗A. Ag. 1,

„½

B. A. rz. 100, gk. 30.6.40 4 ½

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstatten Pfobrst.

RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ 1.5. do. RM Komm. R. 1* 4 ½

* Zu j. Zinstermin Ostpreuß Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4

do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 do. do. RM⸗Pfk. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. RM⸗Pfb Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 4 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 51

do. 29 S. 1 u. 2,30.3.34 4

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 ,4

Rheinprov. Landesbk.]

j.- Rhein. Girozentr. u. Proybk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1032 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ 2

do. A. 5, rz. 100,1.4.36 41

do. Komm. A.la, 1b,

4

2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ do. A.3, rz. 102, 1.4.39 4 ½

do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ 3.

do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½

Schles. Landeskr.⸗A.

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 160 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½

do. do. RM⸗Komm.

R. 1, rz. 100 4 ½

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1.34 bzw. 35 4 ½

do. do. RM⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

do. do. Komn. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 do. do. do. 26, 1.12. 31

4 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 42

do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½

do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ [1.4. do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

do. do. do. 1939 R 8,

1. 1.1943 4 ½

Westf.Pfb. A. f.Haus⸗

grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½

Zentr.f. Bodenkultur⸗

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do.

10 101 b Gr.

117 V G

1.1.7 100 b Gr

8 100 b Gr 100b Gr

h. 100 b Gr 100 b Gr.

100,5b G r 100,5b Gr

100 b Gr 100 b Gr.

G G

G 0

101 b 101 b

1.4.10/101 b Gr 1015b G

0 101 b Gr 101b G

101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr

100 b Gr. 100 b Gr.

10 101,5b Gr 101,5 b Gr

100 b G; 100 b Gr 100 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr.

ws- Gr

1.1.7 100,5b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr 100 b Gr.

101 b Gr.

G G

—6 —S 8

G 6

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Scp),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4

do. do. 26 A. 1 (fr. 7†), 14 8

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33.

1.4.10 101 b Gr.

do. do. 28 A. 1 (fr. 78), 1. 1. 33 4 ½

do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½⅛ vrsch.

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 ½), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%⅛), 2. 1. 36 4 do. do. 1931 Ausg. 1/4

101 b Gr.

0/ 101b Gr 101 b Gr.

101 b Gr 101b Gr. 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr 101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.

101 b GCr 101b Gr. 101 b Gr 101b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheFkomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158 ½ 5 158,25 b Ser. 2*166,25 b 166,25 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 124,5 b

reinschl. 1 Ablösungsschuld (in Noes Auslosungsw.)

do. do.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kred⸗Inst. GPf. R

j. Mark. Landsch. 4 ½ 1.4.10

do. (Abfind.⸗Pfdb.) gek. 1. 7. 1940 5 ½

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldvper. Serie 1 (fr. 889 . 4 ½ do. do. S

do. do. 8 do. do. GSG. v

—— 1962195195

do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 Rogg. Schv.)

Pfdbr. (fr. 8 %½) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch.

eeeoee

. gek. 1. 7. 1940 4 ½ Landschaftl. Centr.

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2

gek. 1. 7. 1940 2

(fr. 10 %) 4 ½ do. do. (fr. 8 †) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 69 4 ½ do. N(Abfind. Pfb.)

5. 1. 7. 1940 5 ½

, bzw veecst. tilgbar ab.. Kur⸗ u. Neumärk.

G G

”—