1940 / 135 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 12. Juni 1940. S.

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem

Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 10. Juni 1940.

D

anzeiger mögen der

as mit Bekanntmachung vom 14.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung. Juli 1939 (Reichs⸗ Nr. 168 vom 24. Juli 1939) beschlagnahmte Ber⸗ ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Emmy Biram, geb. Samuel, Martin Ifrael Güdemann, 8 Clara Güdemann, geb. Winsen, Alfred Haas, 1“ Elsa Haas, geb. Schülein, Sally Israel Harlam, Gertrud Sara Harlam, geb. Kurt Harlam, 8 Werner Harlam, Bernd Harlam

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die 1“ der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R

Bl. 1 S. 480) als dem

eiche verfallen erklärt. Berlin, den 11. Juni 1940. 3

Der Reichsminister des Innern. v“

Bekanntmachung.

as mit Bekanntmachung vom 31. Oktober 1939 (Reichs⸗

anzeiger Nr. 258 vom 3. November 1939) beschlagnahmte ermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Friedrich Wilhelm Berlin,

Erna Berlin, geb. Israel, verw. Lilienthal, Martin Krebs,

Helena Krebs, geb. Bertel,

Harry Krebs,

PBeggy Ernesta Bella Krebs

Ludwig Moritz Mainz,

Helene Main;z, geb. Hirsch,

Siegfried Merzbacher, 8 Eleonore Merzbacher, geb. Rosenbusch, Kurt Israel Mosbacher,

Nelly Sara Mosbacher, geb. Pauson, Hanna Elisabeth Sara Mosbacher, Siegmund Israel Schönewald,

Ottilie Sara Schönewald, geb. Mendel,

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgecungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (REBl. I S. 480) als dem

seiche verfallen erklärt. .

Berlin, den 11. Juni 1940.

Der Reichsminister des Innern. . J. A.: Duckart.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §2 des Gesetzes über den Widerruf von

nbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 des Gesetzes über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ eitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. I. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ ninister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen

Staats 1.

angehörigkeit für verlustig:

Alexander, Werner Ifrael, geb. am 28. 10. 1905 in Bünde (Krs. Herford),

Alexander, Liese Sara, geb. Back, geb. am 21. 6. 1909 in Dortmund⸗Hörde (Krs. Dortmund),

Bach, Isidor, geb. am 1. 7. 1849 in Fischbach (Lk. Zusmarshausen),

Bacharach, Alfred Israel, geb. am 7. 2. 1887 in Würzburg,

Bacharach, Ruth Sara, geb. Reinach, geb. am 23. 7. 1903 in Kassel,

Bacharach, Hans Helmut, geb. am 31. 1.1931 in München,

Bär, Simon, geb. am 30. 1. 1887 in Bruchsal/ Baden, Bär, Berta Sara, geb. Kahn, geb. am 30. 12. 1898 in Offenbach / Baden,

Bauer, Hermann Ifrael, geb. am 4. 3. 1893 in Gladenbach (Krs. Biedenkopf),

Bauer, Toni Sara, geb. Jonas, geb. am 1. 3. 1902 in Gladenbach (Krs. Biedenkopf),

Bauer, Harry, geb. am 30. 12. 1930 in Gladen⸗ bach (Krs. Biedenkopf),

Bauer, Meta Sara, geb. Groß, geb. am 13. 12. 1881 in Königheim / Baden,

Bauer, Jakob Israel, geb. am 3. 5. 1908 in König⸗ heim / Baden,

Bauer, Sally Israel, geb. am 18. 7. 1910 in König⸗ heim / Baden,

Bauer, Werner Israel, geb. am 6. 11. 1920 in Königheim / Baden,

Baum, Arthur, geb. am 19. 9. 1895 in Ziegenhain (Bez. Kassel),

Baum, Leopold Ifrael, geb. am 11. 5. 1876 in Rheine/ Westfalen,

Baum, Paula Sara, geb. Katzenstein, geb. am 10. 2. 1877 in Warendorf / Westfalen, 1 Bender, Hugo Israel, geb. am 5. 1. 1863 in Blies⸗ kastel (Krs. St. Ingbert),

Benjamin, Hugo Israel, geb. am 17. 4. 1888 in Culm / Westpr.,

Benjamin, Irma Sara, geb. Sachs, geb. am 14. 4. 1893 in Breslau,

Benjamin, Johanna Sara, geb. am 16. 12. 1922 in Breslau,

Benjamin, Ellen Sara, geb. am 20. 6. 1928 in Breslau,

Berg, Hans Israel, geb. am 29. 12. 1900 in War⸗ burg / Westfalen,

Berg, Herta, geb. Runkel, geb. am 25. 4. 1905 in Wuppertal⸗Elberfeld,

Berg, Gerd Manfred Ifrael, geb. am 24. 5. 1932 in Wuppertal⸗Elberfeld, 3

90. Ka tz

Berg, Heinz Günther Israel, geb. am 20. 10. 1933 in Wuppertal⸗Elberfeld, 1 Billigheimer, Ernst Julius, geb. am 4. 1. 1892 in Würzburg, Billigheimer, Silvia Emilie, geb. Bodmer, geb. am 21. 1. 1902 in Duisburg, Billigheimer, Arnold, geb. am 23. 5. 1929 in Frankfurt / Main, 1 Frenrfanrt, eem er, Gerhard, geb. am 21. 5. 1932 in rankfurt / Main, Ferthaeemer, Walter, geb. am 10. 1. 1936 in Frankfurt/ Main, 8 Frarfn „Arthur Israel, geb. am 29. 1. 1883 in Wunstorf (Kr. Neustadt am Rübenberge), 1 Blank, Elfriede, geb. Wasserzug, geb. am 28. 9. 1895 in Düsseldorf, Blank, Gerhard, geb. am 12. 5. 1920 in Mülheim / Ruhr, B ühn th, Karl, geb. am 27. 8. 1887 in Schmalkalden / Thüringen, Blüth, Sara Olga, geb. Marum, geb. am 5. 8. 1898 in Frankfurt / Main, Blüth, Sara Erika, geb. am 21. 10. 1925 in Frank⸗ furt / Main, y“ Bock, Julius Israel, geb. am 14. 10. 1881 in Fürth/ Bayern, 1 Boehm, Elfrieda Viola, geb. Hirsch, geb. am 2. 3. 1901 in Flatow, b Boehm, Micha, geb. am 24. 1. 1928 in Berlin⸗ Charlottenburg, Cohn, Gerhard Israel, geb. am 16. 12. 1885 in Glogau, Cohn, Edith Sara, geb. Solmitz, geb. am 21. 9. 1894 in Braunschweig, 1 Cohn, Agnes, geb. am 8. 6. 1921 in Berlin,

Cohn, Friedrich Gerhard, geb. am 19. 8. 1922 in Berlin, Cohn, Rudolf Simon, geb. am 5. 7. 1896 in Breslau, Cohn, Käte, geb. Levy, geb. am 14. 9. 1901 in Breslau, 1 Cohn, Gerhard, geb. am 21. 5. 1922 in Breslau, Cohn, Werner, geb. am 13. 8. 1927 in Breslau, Crzellitzer, Frit, geb. am 14. 8. 1876 in Berlin, Crzellitzer, Martha Ida, geb. Schönflies, geb. am 27. 4. 1877 in Landsberg / Warthe, Dann, Albert Ludwig Israel, geb. am 5. 1. 1868. in Frankfurt / Main, 1 Dann, Fanny Sara, geb. Kitzinger, geb. am 16. 5. 1876 in Fürth / Bayern, 8 Ehrmann, Lazarus, geb. am 24. 6. 1890 in Fried⸗ berg / Hessen, Ehrmann, Martha, geb. Freudenberg, geb. am 29. 6. 1888 in Ottersberg bei Bremen, Ehrmann, Helga, geb. am 24. 12. 1924 in Bremen, Epstein, Walter Waldemar Isfrael, geb. am 5. 6. 1905 in Breslau, Epstein, Gertrud, geb. Bodländer, geb. am 5. 9. 1915 in Breslau, 3 1 Fink, Max Ifrael, geb. am 22. 6. 1890 in Pleschen / zosen, Pecen, Käte Sara, geb. Pogorzelski, geb. am 2. 10. 1892 in Kriewen, Füs k, Luizian Israel, geb. am 14. 7. 1925 in eslau,

Friedländer, Hans Israel, geb. am 28. 4. 1886 in Brieg / Schlesien, . Friedländer, Margarete Sara, geb. Fein, geb. am 28. 2. 1889 in Breslau, Friedländer, Susanne Sara, geb. am 29. 4. 1919 in Breslau, Friedländer, Werner Israel, geb. am 7. 6. 1922 in Breslau, 8 Hofheimer, Heinrich, geb. am 26. 8. 1863 in Buttenhausen, Hofheimer, Rosa, geb. Mandelbaum, geb. am 22. 6. 1868 in 8 vne. 8 Joßek, Leo Israel, geb. am 13. 11. 1906 in Breslau, Joßek, Eva Sara, geb. Schönwald, geb. am 14. 3. 1916 in Breslau, Kahn, Josef, geb. am 18. 8. 1878 in Gemmingen (Kr. Sinsheim), Kahn, Erna, geb. Cappel, geb. am 25. 4. 1887 in München⸗Gladbach, öö Albert Otto, geb. am 4. 10. 1918 in Heil⸗ ronn, 1 Kahn, Josef Israel, geb. am 28. 11. 1884 in Frei⸗ burg / Breisgau, Kahn, Anna Sara, geb. Bodenheimer, geb. am 30. 10. 1893 in Wiesloch / Baden, Kahn, Doris Stefanie Sara, geb. am 9. 7. 1922 in Freiburg / Breisgau, . 8 Kahn, Karl Ifrael, geb. am 3. 9. 1873 in Diers⸗ burg b. Offenburg / Baden, Kahn, Auguste Sara, geb. Weichsel, geb. am 14. 1. 1877 in Rimbach im Odenwald, Kaliski, Else Sara, geb. Sonnenfeld, geb. am 14. 3. 1886 in Cosel/OS., Kamm, Louis Israel, geb. am 28. 10. 1877 in Hettenhausen (Kr. Gersfeld), Kamm, Lina Sara, geb. Goldbach, geb. am 13. 9. 1882 in Oberriedenberg (Unterfranken), Kann, Hugo, geb. am 21. 9. 1866 in Lissa/Polen, Kann, Adele Johanna Sara, geb. Blumenthal, geb. am 26. 11. 1876 in Berlin, 8 Kann, Leopold Israel, geb. am 27. 1. 1887 in Mül⸗ heim / Ruhr, Kann, Carry Sara, geb. Wagner, geb. am 5. 12. 1894 in Hamburg, Kann, Ellen Edith Sara, geb. am 24. 8. 1919 in Mülheim / Ruhr, Karliner, Friedrich Fritz Ifrael, geb. am 16. 11. 1888 in Peiskretscham (Kr. Seeter. 1 Karliner, Marie Sara, geb. Böhm, gesch. Feig, geb. am 1. 4. 1891 in Antonienhütte / Oberschlesien, Katz, Ferdinand Wilhelm Israel, geb. am 15. 2. 1894 in Ratibor/OS., Katz, Irma Ruth Sara, geb. 19. 2. 1902 in Hamburg, Martin, geb. am 2. 10. 1872 in Berlin

68

Belzinger, geb. am

91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.

122. 123. 124. 125.

Katz, Helene, geb. Hartog, geb. am 21. 11. 1879 in Antwerpen, 1b ann, Heinrich Israel, geb. am 8. 10. 1869 in Lichtenau, 8 b 5* Sara, geb. Dreisuß, geb. am 15. 5. 1885 in Altdorf, Fnoche, Siegfried Ifrael, geb. am 17. 8. 1865 in Trynek (Ortsteil von Gleiwitz), Knoche, Luise Sara, geb. Angreß, geb. am 15. 5. 1872 in Tost /OS., Körbchen, Ernst Israel, geb. am 12. 6. 1895 in Bremen, Körbchen, Wilhelmine Sara, geb. Dreifuß, verw. Apt, geb. am 8. 9. 1896 in Buchau, 1 Apt, Wolf Alfred Israel, geb. am 7. 3. 1922 in Bremen, Apt, Rosemarie Sara, geb. am 20. 3. 1925 in Bremen, Kretzmer, Eugen Israel, geb. am 15. 6. 1883 in Krünchen⸗Glädbach, pf Kretzmer, Lilli Sara, geb. Cohen, geb. am 29. 6. 1900 in München⸗Gladbach, Kretzmer, Lore Sara, geb. am 12. 9. 1921 in München⸗Gladbach, . 1b Kr ; er, Rudolf Israel, geb. am 24. 12. 1924 in München⸗Gladbach, . Lan V ner, Pac, geb. am 26. 4. 1907 in Kattowitz, Lauingerx, Max Ifrael, geb. am 6. 4. 1895 in Nürnberg, 3

Levy, Fülius, geb. am 20. 1. 1908 in Kassel,

Löwe, Heinrich, geb. am 11. 7. 1869 in Wanzleben

Bez. Magdeburg), we V e eb. Auerbach, geb. am 18. 7. 1876

in Wissek (Kr. Wirsitz),

Ma 88 e 1 erg, E, geb. am 16. 4. 1888 in Loslau Kr. Rybnik), .

. an - eb 1 rg, Charlotte, geb. Priester, geb. am 12. 7. 1906 in Rybnik, 8 Michaelis, Alfred Ifrael, geb. am 19. 3. 1873 in Köln,

Michaelis, Paula Sara, geb. Liebenfeld, geb. am 4. 2. 1877 in Bochum, . Müller, Jakob Israel, geb. am 10. 12. 1883 in Kindenheim / Pfalz, Mü⸗ nr. 1 8 Friederike Hilde Sara, geb. Mann, geb. am 27. 7. 1890 in Ludwigshafen, 1 Müller, Beate Charlotte, geb. am 11. 12. 1920 in Worms, . Pick, Erich Ifrael, geb. am 1. 1. 1899 in Stillers⸗ feld (Kr. Beuthen), . Pohly, Walter Israel, geb. am 29. 8. 1891 in Göttingen,

Pohly, Margarete Sara, geb. Rosenthal, geb. am 23. 12. 1893 in Dransfeld, Pohly, Heinz Israel, geb. am 2. 7. 1920 in Braun⸗ schweig,

Pribram, Karl Bruno Oskar, geb. am 11. 6. 1887 in Prag, 8 Pribram, Heinz Wolfgang, geb. am 7. 12. 1926 in Berlin⸗Charlottenburg, Rambow (früher Cohn), Eugen Selig Ernst, geb. am 29. 7. 1886 in Magdeburg,

Rambow, Frida Elise Gertrud, geb. Rambow, gesch. Cziesla, geb. am 24. 3. 1888 in Berlin, Reisner, William Edgar Ifrael, geb. am 21. 7. 1890 in Berlin, 1 Reisner, Erna Sara, geb. Nadel, geb. am 27. 6. 1900 in Metz,

126. Reisner, Felix Emanuel Ifrael, geb. am 2. 2.

127. 128. 129. 130. 131.

132. 133.

134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143.

1924 in Erfurt, . Reisner, Rolph Ifrael, geb. am 2. 9. 1931 in Erfurt, 1 Rosenmeyer, Max, geb. am 10. 4. 1899 in Göt⸗ tingen,

R senmeyer, Hella Stephanie Sara Agnes, geb. Tendlau, geb. am 15. 12. 1915 in Wiesbaden, Salz, Michael Jakob Israel, geb. am 19. 11. 1886 in Posen, . Salz, Tana, geb. Wagner, geb. am 18. 1. 1889 in Breslau,

Salz, Heinz, geb. am 1. 5. 1916 in Breslau, Sokolowstky, Ralph (Rafael) Israel, geb. am 11. 3. 1874 in Kowno, 1 Sokolowsty, Eva Berta Sara, geb. Seslig, geb. am 20. 2. 1888 in Königsberg / Pr., Spanier, Hugo Israel, geb. am 4. 9. 1874 in Posen,

Spanier, Betty Sara, geb. Brasch, geb. am 19. 10. 1885 in Posen,

Spanier, Gerhard Ifrael, geb. am 26. 6. 1910 in Posen, Stern, Hugo Israel, geb. am 12. 12. 1874 in Lei⸗ mersheim / Pfalz,

Stern, Meta Rosalie Sara, geb. Mayer, 20. 1. 1891 in Kaiserslautern, 8 Stern, Gertrud Elisabeth Sara, geb. am 25. 7. 1922. in Landau/Pfalz, 1“ 7. Tuchmann, Wilhelm Israel, geb. am 26. 2. 187 in Nürnberg, Tuchmann, Frieda, geb. Lewin, verw. Armbrunn, geb. am 22. 9. 1893 in Thorn, 1“ Weil, Kollmann, geb. am 19. 9. 1871 in Nust b. Lahr, 2 Weinberger, Moses, genannt Max, geb. am 11. 10. 1883 in Wüstensachsen (Lkr. 1 Weinberger, Martha, geb. Weiß, geb. am 2. 11. 1901 in Würzburg, 7 Weinberger, Margot Anneliese, geb. am 6. 7. 1922 in München, 2 Weiß, Hans Jac Israel, geb. am 15. 10. 1890 in Breslau, 1903 Weiß, Ruth, geb. Aronheim, geb. am 29. 12.

in Gleiwitz, . 1 Weiß, Kerner Ifrael, geb. am 9. 9. 1925 in Breslau, tau Weiß, Gisela Sara, geb. am 10. 4. 1928 in Bres g. Wellisch, Julius Israel, geb. am 10. 8. 1889 i Wieselburg/ Ungarn,

W ekebarg, „Natalie Therese Sara, geb. Strauß, gesch. Guttmann, geb. am 46. 8. 1890 in München,

geb. am

Deutschen Reichsa

Er ste B nzeiger und Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 12. Juni

8 8

eilage

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[13052]

Beschluß der Strafkammer des Land⸗ erichts Landau, Pf., in der Straf⸗ sache gegen Kaufmann, Johanna, geb. 1. 6. zu Herxheim b. L., ledige Hausangestellte, .Zt. New York, Ver⸗ teidiger R.⸗A. Gutting, Landau, Pf., wegen Devisenvergehens.

Die von der Strafkammer Landau, Pf., durch Beschluß vom 18. Juni 1934 (Bl. 236 d. A.) angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befind⸗ lichen Vermögens der Johanna Kauf⸗ mann aus Herxheim wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft aufgehoben, da infolge Einstellung des Verfahrens die Gründe dafür weggefallen sind. §§ 290,

298 StpO.

Dr. Weisbrod. Pfeiffer. Dr. Wimmer.

Landau, Pf., den 29. Mai 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

3. Aufgebote.

[13053] Aufgebot.

Die Witwe Charlotte Walther geb. Liedel in Berlin⸗Neukölln, Hermann⸗ straße 54 bei Liedel, hat als Erbin des am 27. Juni 1939 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Fürstenstr. 6, wohnhaft ge⸗ wesenen kaufmännischen Angestellten Georg Paul Martin Walther das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, bhr Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen kaufmännischen Angestellten Georg Paul Martin Walther spätestens in dem auf den 14. August 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, 1. Stockwerk, Zimmer 114, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. 456. F. 95. 40.

Berlin, den 28. Mai 1940.

Amtsgericht Berlin.

[13054] Der Kaufmann Hermann Topf in Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14, als Nachlaßpfleger des am 3. 1939 verstorbenen, in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Möllendoffstr. 7, wohnhaft gewese⸗ nen Kaufmanns Alfons Reinecke hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alfons Reinecke spätestens in dem auf den Sonnabend, den 17. August 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, an⸗ beraumten Termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Fiflichtteilerschten, Fermäcniffen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden) von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Iie Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen

die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Lichtenberg, 11. März 1940. Das Amtsgericht. Abt. 2.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[13056] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Paula Robbins, geb. Assemacher, in Hamburg 36, Kurze Straße 41V., bei Rost, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Grotefend, Dr. Kohlsaat, Grotefend, Hamburg⸗Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Rangiermeister Luther Robbins, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, Zivilkammer 15 a, auf Donnerstag, den 29. August 1940, 9 ¼ Uhr, geladen.

Hamburg⸗Altona, den 7. Juni 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13055] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Paul Floerke in Hamburg, Neuer Wall Nr. 72 II, Antragsteller, gegen Frau Martha Feigenbaum geb. Zucker, früher in Hamburg⸗Altona, Gr. Gärt⸗ nerstraße 49 a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Antragsgegnerin, ist durch Beschluß vom 1. Juni 1940 die öffent⸗ liche Zustellung der nachstehenden Wil⸗ lenserklärung vom 29. Mai 1940 an Frau Feigenbaum bewilligt: Ich kün⸗ dige Ihnen die Hypotheken von ft 500,— und Hℳ 5500,— im Grundbuch Altona⸗Nord Blatt 3000 Abteilung III. Nr. 33 und 46 fristlos. Dr. Floerke.

Hamburg⸗Altona, den 6. Juni 1940.

Das Amtsgericht. Abteilung 2 c.

[13057] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreit des Kaufmanns Gustav Demmler jun,, Hattingen, Ruhr, Bruchstr. 4, Klägers und Berufungs⸗ klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gerstein in Hamm, gegen den Kaufmann Sally Spiro in Christchurch (Neuseeland) 135 Clydo Road, Beklagten und Berufungsbeklag⸗ ten, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt vor dem 2. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts Hamm auf den 27. September 1940, 9,30 Uhr, Zimmer 35, zu welchem der Kläger den Beklagten ladet mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamm, den 6. Juni 1940. Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts.

5. Verlust⸗ und SFundfachen.

Aachener und Münchener Lebensversicherungs⸗A.⸗G. Aufruf eines Versicherungsscheins. Der von uns am 5. Oktober 1925 auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Vetter in Hildesheim ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein G. 20 074 über 5000 Reichsmark ist angeblich verloren⸗ gegangen. Wir fordern hiermit den etwaigen Inhaber dieses Scheins auf, sich binnen zwei Monaten unter Vor⸗ lage desselben bei uns zu melden, da andernfalls unter Ungültigkeitserklä⸗ rung des Originals eine vollgültige nhn⸗ ausgefertigt wird.

otsdam, den 10. Juni 1940. Der Vorstand.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[13167] Berichtigung.

n der am 29. Juni 1940 staß findenden Hauptversammlung ist in der bereits veröffentlichten Tagesord⸗ nung vom 6. Juni 1940 zwischen Punkt 2 und 3 der Tagesordnung:

„Erteilung der Entlassung der Mit⸗ lieder des Aufsichtsrates und Vor⸗ tandes“

einzuschalten.

Ludwigseisenbahngesellschaft A.⸗G., RNürnberg.

[12916].

Friedrich Wilhelm S Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Freitag, dem 28. Juni 1940, vorm. 10 Uhr, in Köln a. Rh., Unter Sachsenhausen 6—8, stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1939 mit dem Bericht des

Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, der als solcher in das Aktienbuch der Gesellschaft ein⸗ getragen ist und spätestens am dritten

Tage vor der Hauptversammlung

seine Teilnahme beim Vorstand der Gesellschaft angemeldet hat. Für die Vertretung eines Aktionärs ist

schriftliche Vollmacht erforderlich, die spätestens am dritten Tage vor

der Hauptversammlung dem Vor⸗

stand der Gesellschaft einzureichen ist. Berlin, den 7. Juni 1940. Der Vorstand.

[12700]. Heinrich Dietel Aktiengesellschaft, Wilkau⸗Haßlau Sa.

Bilanz auf 31. Dezember 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Wohngebäuden: Stand am 1. 1. 1939 141 000,— Zugang 164 680,39

305 680,30 Abschreibung 61 680,39 Stand am 31. 12. 1939 244 000,— Fabrikgebäuden: Stand am 1. 1.1939 455 000,— Zugang . 113 247,40 558 277/J0 Abschreibung 155 247,40 Stand am 31. 12. 1939 413 000,— Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1. 1939 149 690,24 Zugang 413,05 150 103,29 Abgang 1 697,70 Stand am h 31. 12. 1939 148 405,59 148 405 Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 1939 385 600,— Zugang. 69 781,37 755 381,37 Abschreibung 145 381,37 Stand am 31. 12.1939 310 000,— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Stand am 1. 1. 1939. Zugang

310 000

1,— 47 725,93 725,03 Abschreibung 47 725,93 Stand am 31. 12. 1939 4,— Fuhrpark: Stand am 1. 1. 1939. 31. 12. 1935 1— Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ v11““; Halberzeugnisse.. Fertigerzeugnisse.. Wertpapiere

625 582 42 314 809‚—

Lieferforderungen.. Wechsel Schecks Barmittel Bankguthaben Sonstige Forderungen Abgrenzposten..

19 427 60

1 163 417

171 457 39 143

4 939 364

Passiva.

Grundkapital (3000 Stamm⸗ aktien zu je Rℳ 1000,— mit je 1 Stimme). Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage.... Freie Rücklagen .... Wertberichtigungen (Del⸗ Febdere)6. Rückstellungen.. Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen Liefer⸗ und Leistungs⸗ sch Bankschulden .... Sonstige Schulden ... Abgrenzposten Gewinn:

Gewinnvortrag

aus 1938. 55 969,30 Neugewinn

19309. 163 503,62

3 000 000

250 000 540 000

80 650 453 937

12 295

163 794 59 124 109 039 51 049

——4 939 364

200 879 1 542 761 8Z1“ ““ Gegebene Anzahlungen. 2279 15997 Waren . 1 394 534,12 Transitorische Aktiva. 47 220 80 Verlustvortrag

25 563 53 Verlust 1938. 71 240,87

219 472 92 Verlust..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1939.

v 9

V b Aufwand. ER. G Löhne und Gehälter. .. 1 942 488 31 Sozialabgaben.. 122 420 32 Anlageabschreibungen.. 410 290/ 64 Mehraufwandzinsen... 112 155 45 Steuern vom Ertrag und vom Vermögen 8 749 355 14 Gesetzliche Berufsbeiträge 18 199 Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage . . 50 000 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938.. Neugewinn 1939..

55 969,30

. 163 503,62 219 472 92

3 624 381 78

Ertrag. 8 b Rohertrag . . 43 560 080/89 Außerordentliche Erträge. 8 331 59 Gewinnvortrag aus 1938 55 969 30 3 624 381 78 Wilkau⸗Haßlau Sa., im April 1940. Heinrich Dietel Aktiengesellschaft. Oskar Förster. Rudolf Wiener.

Franz von Briel. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Stuttgart, den 12. April 1940.

Sschwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Bonnet, ppa. Dr. Lipfert,

Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Conrad Bareiß, Salach, Vorsitzer; Dr. Max Ronniger, Leipzig, stellvertr. Vorsitzer; Alfred Federer, Stutt⸗ gart; Georg Kramer, Ballenstedt; Adolf Vischer, Basel. —õy ‧¶ꝑ2ᷓʒq N˖—»vv»v˖‧˖ [13098]

Cornelius Heyl A.⸗G., Worms. Einladung zur Hauptversammlung.

Die ursprünglich auf den 24. Maig 1940 einberufene und am 21. Mai 1940 widerrufene Hauptversammlung (Reichsanzeiger Nr. 102 vom 3. 5. 1940 und Reichsanzeiger Nr. 118 vom 23. 5. 1940) findet nunmehr am 12. Juli d. J. um 12 Uhr in unseren Ge⸗ schäftsräumen in Worms mit gleicher Tagesordnung stätt.

Als weitere Hinterlegungsstelle kommt die Filiale der Deutschen Bank in Würzburg in Betracht.

Die Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaft oder einer der bekannt⸗ gegebenen Banken hat spätestens am 9. Juli zu erfolgen. Die übrigen Hinterlegungsbestimmungen bleiben.

Worms, den 10. Juni 194404.

Cornelius Heyl A. G. 8 Der Vorstand.

Seotti. Buschmann. —nx—y..ꝛ———C— Vereinigte Porzellanfabriken Maierhöfen vormals Gebrüder Benedikt Aktien⸗Gesellschaft,

Maierhöfen bei Karlsbad. Bilaunzkonto per 31. Dezember 1938. [8550]. Aktiva. 111 Grundstücke . 172 102,98 Fabriksgebäude 919 330,30 Wohngebäude. 11 702,72 Maschinen und

Einrichtungen 300 068,38 Modelle und

Formen.. Investitionen.

““ Wechsel

1 403 205 38 892 58

8 414 84

76 80

508 404 75 152 006 ,39

1 090 87

1935/1937 256 587,10

327 827-G 2 401 919 Passivoa. Aktienkapital K. 2 500 000 Dubiosenreserre.. Kreditoren.

300 000 9 852

2 072 169 4 622

15 275

2 401 919

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1938. R.“ℳ . 256 587 10 162 319 25 134 028 22

552 934 57

Erträgnisse. 1 Warenbruttogewinn und sonstige Einnahmen.

Verlustvortrag 1935/1937 256 587,10 8

Verlust 1938 . 71 240,87

Hypotheken.. Transitorische Passiva

Lasten. Verlustvortrag 1935/1937. Fogkeft . . . . ... . Zinsen.

866ßä15

225 106/ 60

327 827 97

552 934 57

[12894].

Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktien⸗Gesellschaft, München 22, Odeonsplatz 1. Einladung zur 34. ordentlichen Hauptv er⸗ sammlung auf Donnerstag, den 4. Juli 1940, vormittags ki Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Merck, Finck & Co., München, Pfandhausstr. 4/I. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes, des Berichts des Auf⸗ sichtsrats und des Jahresabschlusses.

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers. Hinterlegungsstellen gemäß § 20 der Satzung:

München: Bankhaus Merck,

Finck & Co., Pfandhausstr. 4, Bank, Filiale Mün⸗ en;

Bremen: Bremer Bank, Filiale

der Dresdner Bank, Bremen;

Berlin: Bankhaus Merck, Finck

X& Co., Berlin Ws, Tauben⸗ straße 22,

““ Bank, Berlin.

etzter Hinterlegungsta emã § 20 der Satzung: 1. Jun 19 %. G mmmmmnaeeÜeanemnereemennnn [126560.

Speditions⸗Aktiengesellschaft

vorm. Seegmüller & Cie.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden: Stand 1. 1. 1999: . . . 1142500,— Zugang 47 600,— Lagerhallen: Stand 1. 1. 1939. . . 191 573,75 Zugang 13 335,— Unbebaute Grundstücke .. Betriebs⸗ u. Geschäftsin⸗ ventar: Stand 1. 1. 1939 477 930,30 Abgang . 135 722,15

208,15 Zugang. 89 778,10 Beteiligungen.. . Umlaufvermögen: Wertpapiere Forderungen aus Spedition Forderungen an Geschäfts⸗ führer einer Beteiligungs⸗ Fgesellschaft. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben.. Andere Bankguthaben Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen...

431 986 70 000

7 507 155 527

23 259

35 999 55 026 23 273

1 135 588

Passiva. Grundkapital .... Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage.. Sondeerüallage .. Rücklage für Ersatzbe⸗ scherfseric Wertberichtigungen zu Posten des Anlagever⸗ Firhgens Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufver⸗ mögens 11““ Rückstellungen f. ungewisse Schulden. Verbindlichkeiten aus Spe⸗ dition . Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen . Gewinn: Gewinnvortrag von 1938 Reingewinn 1939.

360 000

32 000 99 000

8 28 253 495 180

15 000 16 885 40 959 32 747

2 778,68

24 562 1 135 588

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1939.

21 784,17

Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen

(Erhöhung der Wertbe⸗ reichtigng) ... .. Zinsen Besitzsteuern.. Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen.. Gewinnvortrag 1938 . Reingewinn 1939..

6666661556

Erträge. Rohüberschuß . . Erträge aus Beteiligungen Kapitalerträge.... Außerordentliche Erträge Gewinnvortrag 1938 .

564 526 Speditions⸗Aktiengesellschaft vorm. Seegmüller & Cie. Singen⸗Hohentwiel.

Hirt. A. Blum.