niederlassung in
.
(Wien, schieden die licek. Dipl.⸗Ing. Erich 1
gen: Erwin Grosse tretungsbefugt: selbständig.
— Singer & Co. (¼ gasse 23).
brik. Die gleiche Eintragun
wachswerk Friedrich & Julius manditgesellschaft
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 12. Juni 1940. S. 4
wird bei dem Amtsgericht Berlin für die Zweig⸗ Berlin erfolgen.
A 4910 „Oka“ Bau⸗ und Indu⸗ striebedarf Franz Merlicek & Co. VII, Kirchengasse 41). Ausge⸗ Gesellschafterin Lotte Mer⸗ Eingetreten als Gesellschafter: Kaufmann, Darmstadt. Vertretungsbefugt nunmehr eder Gesellschafter selbständig.
Reg. A 10/106a „Okeros“ Mineral⸗ und Ozokeritraffinerie 8 Traub, Kom⸗ (Wien, XVIII., 27). Als Abwickler eingetra⸗ in Wien. Ver⸗ der Abwickler
Gentzgasse nur
Reg. A 49/220 a „Au Mikado“, G. Wien, III., Dietrich⸗ Als Abwickler eingetragen: Dr. Richard Tekusch, Rechtsanwalt in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗
wickler selbständig.
53/2 a Leo Spindel (Wien,
I., Biberstraße 9). Anton Scholz in Wien als Treuhänder gelöscht, dagegen
als Abwickler eingetragen. Vertretungs⸗
befugt: nur der Abwickler selbständig.
Wien 8 [12778] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 31. Mai 1940. Veränderungen:
B 4518 Louis Roeßler Gesellschaft
m. b. H. (Wien, VII., Neustiftgasse Nr. 117/119, der fabrikmäßige Betrieb einer Edelmetall⸗Scheide⸗ und Legier⸗ anstalt, Gekrätzmühle, Platinschmelze, Walz⸗, Draht⸗ und Preßwerke usw.). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1940 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Rℳ, neu fefkgesebt und der Gesellschaftsvertrag in den 8§ 6, 7 Abs. 2 und 11 Abs. 5 ab⸗ geändert. Das Stammkapital wurde auf Eℳ 143 333,33 umgestellt und greichieitig durch Bareinzahlung auf ℳ 150 000, erhöht. Reg. C. 30/37 Industrie & Mon⸗ tangefellschaft m. b. H. (Wien, Maria⸗Theresien⸗Straße 16). Dr. Erich Fritsch als Treuhänder gelöscht, dagegen als Abwickler eingetragen. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.
B 4430 „Südburg“ Südburgen⸗ Ländische Kraftwagen⸗Betriebs⸗Ge⸗ sellschaft m. 9. H. (Zweigniederlassung Wien, XXV., Inzersdorf, Triester Straße 44, Sitz in Oberwart). Mit Beschluß der Fenetech esaneheneg ehe 28. März 1940 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag im § 2 abgeändert. Die Firma lautet nun: „Südburg“ Kraftwagen⸗ Betriebs⸗Gesellschaft m. b. H.
B 3758 „Creditul Minier“ Oesterreichisch⸗Rumänische Petro⸗ leumvertriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, III., Rennweg 25). Die Pro⸗ kuren für Alexandru J. Gamanescu, Valter Ratiu, Ing. Livius Ivascu und Franh Raabl⸗Werner sind erloschen. Der
esells
chaftsvertrag wurde mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. November 1939 durch Ftreich des Punktes VI a geändert. 8
Wittenberg, Bz. Halle. [12581] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 28. Mai 1940.
H.⸗R. A 452 Emil Bettermann, Käsefabrik, Wittenberg.
Die Firma ist erloschen. Wittenberg, Bz. Halle. [12582 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg,
den 1. Juni 1940.
H.⸗R. A 4 Utzschneider u. Eduard Jaunez, Zahna.
Der Betriebsführer Max Hußlein in Zahna ist eme 5 18 ff. der Verord⸗ nung über die ndlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 191) zum Verwalter des Vermögens der Gesellschaft bestellt.
Wittenberg, Bz. Halle. [12583] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 1. Juni 1940.
H.⸗R. A 236 Ernst Kühnast in
Pegfene Handelsgesellschaft seit 1 Jul⸗ ene Handelsgesellschaft se zuli 1939. S. Lüscefts⸗ sind der Landwirt und Kaufmann Willy Friedrich in Pratau und Ehefrau Erna Feedanc geb. Kühnast daselbst. Die rokura der Erna Kühnast ist erloschen. Würzburg. 3 [12584] Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen: Am 30. April 1940. b
H.⸗R. A Wbg. V/199 Hans Popp, Sitz Kist.
Inh. Hans Popp, Kaufmann in Kist. (Lebensmittelgeschäft.
Am 9. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/201 Buchdruckerei und Verlag Valentin Ganz, Sitz Würzburg.
Inh. Valentin Ganz, Buchdruck⸗ meister in Würzburg. (Geschäftsräume: Veitshöchheimer Str. 6.)
Am 23. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/202 Josef Pfau,
Sitz Würzburg. Inh. Josef Pfau, Kohlenhändler in Würzburg. Geschäftszweig: Kohlen⸗ rennholzhandel. Geschäftsräume: Sedanstr. 8.) Am 25. Mai 1940. 1 H.⸗R. A Wbg. V/z203 J. Schlier⸗
8
mann & Co., Sitz Randersacker.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Gesellschafter: Maria Lud⸗ wina Schliermann geb. Neeb, Stein⸗ hauermeisterswitwe, Johann Schlier⸗ mann, Steinmetzmeister, und Antonie Schliermann, alle in Randersacker. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma sind immer nur je wei Gesellschafter in Gemeinschaft be⸗ sugt. (Geschäftszweig: Steinmetz⸗ geschäft.) 1
Am 25. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/204 Josef Dotzel, Sitz Würzburg.
Inh. Josef Dotzel, Kaufmann in Wuͤrzburg. (Geschäftszweig: Lebens⸗ mittelgeschäft. Geschäftsräume: Stefan⸗ straße 23.)
Am 31. Mai 1940.
H.⸗R. A Ki. 1/247 Adolf Saum, Sitz Wiesentheid.
Inh. Adolf Saum, Gemischtwaren⸗ händler in Wiesentheid. (Geschäfts⸗ zweig: Gemischtwarengeschäft.)
Veränderungen: Am 11. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. IV/Z248 Dipl. Ing. Rudolf Schott, Sitz Würzburg.
Der Anni Schott geb. Körner, Ehe⸗ frau des Firmeninhabers, in Würzburg ist Einzelprokura erteilt.
Am 16. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/43 Michel & Kest⸗ ler, Sitz Würzburg.
Der Anna Michel geb. Querberitz und der Julie Kestler geb. Weidner, beide in Würzburg, ist je Einzelprokura er⸗
teilt. Am 20. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/65 Theodor Schenk, Sitz Würzburg.
“ Schenk ist am 12. 2. 1940 infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neuer pers. haft. Ge⸗ sellschafter seit diesem Tage ist dessen Witwe Luise Schenk geb. Wörtmann in Würzburg.
Am 23. Mai 1940.
H.⸗R. B Wbg. II/8 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechfel⸗ Bank Filiale Würzburg.
Am 31. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. IV/101 Haaf & Guckenberger, Sitz Würzburg.
Ausgeschieden ist der Gesellschafter Johann Haaf. An dessen Stelle ist der Sohn Ernst Haaf, Pflasterermeister in Höchberg, in die Gesellschaft eingetreten.
Am 31. Mai 1940.
H.⸗R. A Wög. II1/20 Philipp Erbel⸗ dinger & Co., Sitz Würzburg
Die Firma lautet jetzt: „Philipp Erbeldinger Holz⸗ u. Kohlenhand⸗ lung.“ Nunmehriger Inhaber: Philipp Erbeldinger, Kaufmann in Würzburg, Sohn des bisherigen Firmeninhabers.
Am 31. Mai 1940.
A Ki. 1/195 And. Klein Faß⸗ fabrik, Sitz Kitzingen.
Der Gesellschafter Fritz Klein ist nun⸗ mehr vollberechtigter und zeichnungs⸗ berechtigter Gesellschafter.
Für die Zweigniederlassungen Mainz und Dortmund werden die gleichen Eintragungen durch die Amtsgerichte Mainz und Dortmund erfolgen.
Am 4. Juni 1940.
H.⸗R. A Ki. 1/118 Werner Richter Richter’'s Dorschlebertran⸗Emulsion, Sitz Kitzingen.
Die Firma lautet nunmehr: „Wer⸗ ner Richter Emulsionsfabrik.“
Am 4. Juni 1940.
H.⸗R. B Wbg. 1/19 Schnellpressen⸗ fabrik Koenig & Bauer Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Würzburg.
Dem Oberingenieur Karl Klingler in Würzburg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
Löschungen: Am 21. Mai 1940.
H.⸗R. A Wbg. 1/99 Alfred Sitz Würzburg.
Firma erloschen.
Am 31. Mai 19430.
H.⸗R. A O. 1/84 Fritz Hügel⸗ schäffer, Sitz Sommerhausen.
Firma erloschen.
Am 31. Mai 1940.
H.⸗R. A Br. 1/42 Siegfried Fischer, Sitz Brückenau.
Firma erloschen.
echwind,
Znaim. [12781] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 25. Mai 1940. Aenderung:
H.⸗R. A Znaim 87 bei der Firma Znaimer Konservenfabrik, Rosen⸗ derger & Wahlster, Znaim, wurde folgende Aenderung eingetragen: Pro⸗ kura erteilt an: Reinhold Schröter, Znaim, Franz Tinkl, Znaim. Firma⸗ zeichnung erfolgt in der Weise, 98 ent⸗ weder ein Gesellschafter und ein Proku⸗ rist oder beide Prokuristen gemeinsam unter den Firmawortlaut eigenhändig Pren Zunamen beisetzen, wobei die rokuristen ihrem Zunamen den Beisatz
ppa. vorsetzen.
Znaim. [12780] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 25. Mai 1940. Aenderung:
H.⸗R. A 1 Znaim 51 bei der Firma Stella⸗Werke
Pilny & Co. wurde Aenderung eingetragen: 1. Der
6½8 der Firma: Edelspitz wird ge⸗ löscht. 2. Neu eingetragen wird der Sitz
lunbeschrän ralversammlungsbeschlu
der Firma: Znaim, Große Fröhlicher⸗ gasse 3. 3. Gelöscht wird die Eintragung der Firma in tschechischer Spreoche. 4. Neu eingetragen wird: Firmawort⸗ laut: Stella⸗Werke Pilny & Co., Be⸗ triebsgegenstand: Erzeugung von Soda⸗ wasser, Limonaden und ruchtsäften, offene Handelsgesellschaft, Firma⸗ inhaber: Wilhelm Pilny, Hüahm, Große reühlichergne 3, Marie Pilny, Znaim, Große Fröhlichergasse 3. Zur Ver⸗ tretung ist jeder allein be⸗ fugt. Fiumazeichnung: u dem Firma⸗ wortlaut fügt einer der beiden Gesell⸗ schafter seine eigenhändige Unterschrift.
4. Genossenschafts⸗ register.
11116“
Bernstadt, Schles. 8 In das Genossenschaftsregister Nr. ist am 7. Juni 1940 bei der Volksbank Bernstadt, Schlesien, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Fafgpflicht eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und
Sparkassengeschäften aller Art.
Bernstadt, Schl., den 7, Juni 1940.
Das Amtsgericht. Borken, Westf. [12800] Amtsgericht Borken (Westf.). Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 46 im Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen Eier⸗ sammelgenossenschaft Kreis Borken und Stadt Dorsten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bor⸗ ken i. Westf., ist am 5. Juni 1940 ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist Amts wegen aufgelöst.
von
Dortmund. [12801]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 215 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftliche Molke⸗ rei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund⸗Hörde am 6. Juni 1940 folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie Zukauf von fremden Molkereiprodukten; 2, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ i Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.
Amtsgericht Dortmund.
Dortmund. 1 11280²2] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 226 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Rhein.⸗Westf. Schnei erhand⸗ werks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in ortmund am 6. Juni 1940 folgendes eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: „Landeslieferungs⸗ genossenschaft des westfälischen Schnei⸗ derhandwerks, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Amtsgericht Dortmund.
Ellwangen‚ä.. 8 (12803] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Ellwangen (Jagst). Veränderung:
Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank Ellwangen e. G. m. b. H., Sitz Ellwan⸗ gen (Jagst), jetzt: Volksbank Ellwan⸗ gen (Jagst) e. G. m. b. H., Sitz Ellwangen (Jagst).
[12804] Genossenschaftsregistereintrag zur Fir⸗ ma Volksbank Möhringen e. G. m. b. H. in Möhringen (Baden): Neues Statut vom 4. Mai 1940. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von 2 ank⸗ und Sparkassengeschäften aller Art. Engen, den 5. Juni 1940 Amtsgericht.
Engen, Baden.
Ettenheim. 1 88 Genossenschaftsregisterfünzcheg and O.⸗Z. 11, Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Ringsheim, Amt Lahr, fnetragene Genossenschaft mit ter Haftpflicht. Durch Gene⸗ vom 19. Mai 1940 erfolgte Satutenänderung: Wei⸗ terer Gegenstand des Unternehmens th. Die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ 9 bgeeeee; und Gefahr. ttenheim, den 30. Mai 1940. Amtsgericht.
———
Gehren, Thür. [12806] Amtsgericht Gehren, Thür. Löschung:
7. Juni 1940: Gen.⸗Reg. 13 Lange⸗ wiesener Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ in, e. G. m. u. H. in Langewwiesen, Thür. Nach der Beendigung der Liq. i⸗ dation ist die Firma der Fenosfenschaft gelöscht worden. “ Geldern. (12807]
Bekanntmachung. Amtsgericht Geldern, 7. Juni 1940.
Gen.⸗Reg. Nr. 38 Winnekendonker Spar⸗ und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe chränk⸗ ter Haftpflicht, in innekendonk.
Die Firmenbezeichnung der Genossen⸗ aft ist geändert in „Spar⸗ und Dar⸗
skasse, eingetragene Fenelerechag mit ea Haftpfli in Winnekendonk. 8
Gleiwitz. [12809] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Gleiwitz, 28. Mai 1940. Veränderung:
6 Gn.⸗R. 102 Siedlungskamerad⸗ schaft Richtersdorf e. G. m. b. H. in Richtersdorf. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Jahresversamm⸗ lung vom 7. 4. 1940 aufgelöst. Gruben⸗ häuer Ignatz Daniel und Schneider⸗ meister Josef Steinhorst, beide in Glei⸗ witz, sind zu Liqquidatoren bestellt
worden. .“
Hirschberg, Saale. Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist am 9. 2. 1940 unter Nr. 11 der Gebersreuth⸗Mißlareuther Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbes chränk⸗ ter Haftpflicht, in Gebersreuth ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist vom 1. 9. 1901, ab⸗ geändert am 26. 1. 1902, 21. 12. 1924, 18./20. 7. 1934 und 9. 3. 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der it⸗ glieder und Durchführung aller zur Er⸗ reichung dieses Zwecks geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere: a) vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Be⸗ triebsmittel, b) günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. 1
Die Genossenschaft hatte vorher ihren Sitz in Mißlareuth und war im Ge⸗ nossenschaftsregister des Amtsgerichts Plauen eingetvagen.
Hirschberg (Saale), den 7. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Langenburg. [12817] Amtsgericht Langenburg.
In das Genossens aftsregister wurde am 7. Juni 1940 bei der Landwirt⸗ schafts⸗ & Gewerbebank Gerabronn e. G. m. b. H. in Gerabronn einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ bersammlung vom 28. Mai 1940 wurde die Firma geändert in „Volksbank Gerabronn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Mährisch Schönberg. [12819]
Amtsgericht Mähr. Schönberg.
M. Schönberg, den 7. Juni 1940.
Löschung einer Genossenschaft.
5 Gn.⸗R. 60. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft Bau⸗ und Heimstättengenossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Liquidation, Sitz Mähr. Altstadt, eingetragen:
Nach durchgeführter Liquidation wird die Genossenschaft gelöscht.
. [12820] das Genossenschaftsregister ist Nr. 13 bei der Genossenschaft und Darlehnskasse Dormagen e. G. m. u. H., Dormagen, am 7. Juni 1940 folgendes eingetragen worden: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke der Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zum Bezug und Absatz von Waren aller Art des landwirtsch. und gewerblichen Betriebs.
Amtsgericht Neuß.
In unter Spar⸗
Nürnberg. [12821] Genossenschaftsregister.
Gen.⸗R. 1/47 Roth = 4. VI. Milchlieferungsgenossenschaft Bechhofen, e. G. m. b. H. in Bechhofen. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.
Nürnberg, den 7. Juni 1940. Amtsgericht. — Registergericht. oberhausen, Rheinl. s12822] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld Veränderung: Eingetragen am 6. Juni 1940 in das Geno ö bei Nr. 183, Oberhausener Bauverein 1909, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter bestgsig. berhausen, Rhld.: Die irma der Genossenschaft lautet jetzt: Oberhausener Bauverein 1909 gemein⸗ nützige eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht.
Olbernhau. 8 [12823] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oibernhan, 3. Juni 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. 3 Firma Erzgebirgische Ge⸗ nossens eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Olbernhau. Die Firma lautet künftig: Olbernhauer Volksbank ein⸗ getragene mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. itz der Genossen⸗
schaft ist Olbernhau.
St. Wendel. sähs
In dem hiesigen Genossen chafts⸗ register ist heute unter Nr. 95 ei der Milchlieferungsgeno fensceas Wersch⸗ weiler e. G. m. b. olgendes einge⸗ tragen worden: .
An Stelle des aus dem Vorstand ausgehe geh Karl Wern ist der Landwirt Ludwig Stoll in ersch⸗ weiler als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
St. Wendel, den 16. Mai 1940.
Das Amtsgericht.
Traunstein. [12825] 1 Peneeigheeg. Firma „Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft der Bäckermeister Bezirk Traunstein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz:
Traunstein. Die Gen.⸗Vers. vom 21. April 1940 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren ind: Drexler, Andreas, Bäckermeister in Traunstein, Kreidl, Anton, Bäcker⸗ meister in Ruhpolding, und Schneider,
Ludwig, Bäckermeister in Traunstein.
Traunstein, den 5. Juni 1940.
“
Amtsgericht — Registergericht. Tropp
au. [12826] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 5. 6. 1940:
1. 7 Gn.⸗R. XIV — 141 Strom⸗ bezugsgenossenschaft Siebenhöfen, reg. Geu. m. b. H., Siebenhöfen, Bez. Bärn. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. 4. 1940 ist die Satzung im § 8 (Erhöhung des Geschäftsanteiles) geändert.
2. 7 Gn.⸗R. VII — 68 Spar⸗ und Kreditkasse für Handel und Ge⸗ werbe für Zuckmantel und Um⸗ gebung, reg. Gen. m. b. H., Zuck⸗ mantel, Schlesien, Zuckmantel. Durch Beschluß der ord. Generalversammlung vom 28. 4. 1940 ist die Satzung in dem § 1 (Firma), § 4 Abs. 1c und § 50 Abt. 1 (Revisionsverband) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Volkbank Zuck⸗ mantel, eingetragene Gen. m.
b. H.
3. 7 Gn.⸗R. III — 33 Spar⸗ und Darlehenskasse für Boidensdorf reg. Gen. m. unb. H., Boidensdorf. Durch Beschluß der ord. Generalver⸗ sammlung vom 18. April 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung des Ge⸗ 1 ö geändert.
4. 7 Gn.⸗R. II — 183 Spar⸗ und Darlehenskasse für Seitendorf, reg. Gen. m. unb. H., Seitendorf. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 27. April 1940 ist das Statut im § 55 (Erhöhung des Geschäftsanteiles) ge⸗ ändert.
5. 7 Gn.⸗R. I — 185 Spar⸗ und Darlehenskasse für Zottig und Um⸗ gebung, reg. Gen. m. unb. H. Zottig. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. 5. 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung des Ge⸗ schäftsanteiles) geändert.
6. 7 Gn.⸗R. II — 153 Spar⸗ und Darlehenskasse für Stadt Olbers⸗ dorf und Umgebung reg. Gen. m. unb. H., Stadt Olbersdorf. Durch Beschluß der o. Generalversammlung vom 21. April 1940 ist das Statut im § 55 (Erhöhung des Geschäftsanteiles) geändert.
Westerstede. 8 eees; In das Genossenschaftsregister Nr. 3 Landwirtschaftliche Bezugs⸗Genossen⸗ schaft Linswege e. G. m. u. H. zu Lins⸗ wege ist heute folgendes eingetragen
worden: 8
I. In der Generalversammlung vom 6. Mai 1938 ist ein neues Statut an⸗ genommen.
II. 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse ist jetzt Gegenstand des Unternehmens.
Westerstede, den 7. Juni 1940.
Amtsgericht. Abt. I.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Ueber den Nachlaß der am 19. 3. 194. in Tiengen verstorbenen Gastwirts⸗ witwe Maria Elisabetha Gantert, geb. Willig, wurde heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ebner, Waldshut. Offener Arrest mit e frist sowie Anmeldefrist bis 25. Juni 1940, Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, 1. Juli 1940, vovm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, 1. Stock, Zimmer 12. Waldshut, 4. Juni 1940. Amtsgericht.
Osterwieck, Harz. (13049]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des eenen Schmiede⸗ meisters August tze in Osterwieck, Harz, ist Schlußtermin auf den 12. Juli 1940, 11 ⅛ Uhr, anbe⸗ raumt.
Amtsgericht Osterwieck a. Harz.
sorau, N. L. (13050] Das Konturzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Neu⸗ barth in Sorau wird aufgehoben, nachdem der Vergleichsvorschlag rechts⸗ kräftig bestätigt worden ist. 8 Frau, den 7. Juni 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich 1 für den Amtlichen und Nichtamtlich⸗ Teil, den Anzeigenteil und für ba
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdamf für den Wirtschaftstein und den übrigen redaktionellen Teil: Amtmann Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. w
Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗ kisengesenschaft 8 n. Wilhelmstr. 92.
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I. S. 480 8 als dem Reiche verfallen erklärt. 1
anzeiger Nr. 177 vom 3. August 1939) beschlagnahmte Ver⸗
86
—
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ℛ, einzelne Beilagen 10 MM. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 136 818. nag.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. Dritter Erlaß zur Durchführung der Anordnung über Unter⸗ stützung für Dienstverpflichtete. Vom 11. Juni 1940. Bekanntmachung über Personalien der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Linz über die Ein⸗ ziehung von Vermögenswerten für den Reichsgau Oberdonau. Bekanntmachung des Thüringischen Ministeriums des Innern 1 8 Sgg 1 V üuntmachung über die Ausgabe de Seil 1, Nr. 103. 1u1“”“
Anmtliches. Deutsches Reich.
Der Führer hat den Direktor Eilert Nörgaard zum Konsul des Reiches in Naestved (Dänemark) ernannt.
Der Deutsche Konsul in Blumenau (Brafilien) hat Herrn Ehe. rquardt zum Konsularagenten in Rio do Sul estellt.
“ 16uA“”
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 21. November 1939 (Reichsanzeiger Nr. 276 vom 24. November 1939) beschlag⸗ nahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsange⸗ hörigen 11“
Rieinhard Israel Fränkel, Brunhilde Sara Fränkel, geb. Moses, Adolf Abraham Israel Halle, Flora Sara Halle, geb. Bicard, Friedrich Wilhelm Kirchheimer, FJohanna Kirchheimer, geb. Rosenthal, Martin Kirchheimer, Bernhard Israel Nathan, Erich Vo ß „ 1““ Richard Israel Weinstein wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗
Berlin, den 10. Juni 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 27. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 304 vom 29. Dezember 1939) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen
Erwin Heinrich Josef Z w eifel und
Elisabeth Philippine Gabriele Zweifel, geb. Meyer, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480 als dem Reiche verfallen erklärt. “
Berlin, den 11. Juni 1940.
Der Reichsminister des Innern J. A.: Duckart.
86 Bekanntmachung. 8 Das mit Bekanntmachung vom 31. Juli 1939 (Reichs⸗
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Hulda Gumperz, geb. Jovishoff, Walter Israel Gutmann,
. Meta Sara Gutmann, geb. Meinungen
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dam Reiche verfallen erklärt. “ ““
Berlin, den 11. Juni 1910..
Der Reichsminister des Innern. F. A.: Duckart.
—
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 3. Oktober 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 234 vom 6. Oktober 1939) beschlagnahmte Ver⸗
11“
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer hrhen 92 mm breiten
eile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 89 88 Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig ist darin auch unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
etit⸗ erlin senem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
anzugeben
Berlin, Donnerstag, den 13. Funi, abends
8 8Ss
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1940
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Max Israel Heilbrun,
.
Kaäroline
Heilbrun, geb. Schwabe,
Katharina Sara Krieg, geb. Waldenburg,
Ludwig Israel Krieg
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der⸗ deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 11. Juni 1940.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Duckart.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 13. März 1940 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 66 vom 18. März 1940) beschlagnahmte Ver⸗
11“ .
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Sara Else Bloch, geb. Israel, gesch. Czapfki,
Richard Brinnitzer, Martin Erich Bry, Gerhard Israel Helft, Ludwig Jansen, Sandu Leon Maerzon, Alter Maier, Fritz Walter Mailänder, Georg Israel Manasse, Erich Israel Marcus,
Karola Sara Marcus, geb. Mendel,
Georg Ollendorf,
Margarete Ollendorf, geb. Muhr, Ferdinand Israel Oppenheim, Israel Wilhelm Alexander Oppenheim, Sara Ilse Maria Oppenheim, geb. Einstein,
Siegmund Israel Plaut, Adolf Seidemann,
Bianka Seidemann, geb. Landsberger
Edgar Israel Worm, Hans Dagobert Israel Zernik
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 10. Juni 1940.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Duckart.
b Bekanntmachung. Das Vermögen des durch Bekanntmachun
tember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 20.
om 1. Sep⸗
vom 5. Sep⸗
tember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗
klärten Manfred Mannes
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 11. Juni 1940.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Duckart.
— —
Bekanntmachung. .
Das mit Bekanntmachung anzeiger Nr. 68 vom 20. März
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Karl Amson Joel, Meta Joel, geb. Fleischmann, Max Kahn, Herbert Kurt Kahn, Füh Kahn,
arl Israel Mannheimer, Anna Sara Mannheimer, David Israel (genannt Alfred) Max Israel Rothschild, Martha Sara Rothschild, Klaus Israel Seelig
“ eb.
Helft,
vom 13. März 1940 (Reichs⸗ 1940) beschlagnahmte Ver⸗
8 q 11““
osenbaum,
Franziska Rosenbaum, geb. Berger,
geb. R
8& * .
7
8
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8
Berlin, den 10. Juni 1940. Der Reichsminister des Innern. SHundortz
MPrritter Erlaß Durchführung der Anordnung über Unterstützung Dienstverpflichtete.
Vom 11. Juni 1940.
8 ie Durchführung meiner Anordnung über Unter⸗ stützung für Dienstverpflichtete vom 4. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 207, Reichsarbeitsbl. 193 S. I 417) weiter zu vereinfachen und die Unterstützungs⸗ leistungen den inzwischen hervorgetretenen Bedürfnissen anzu⸗ passen, ordne ich unter Aufhebung entgegenstehender Weisungen des Ersten und Zweiten Durchführungserlasses vom 30. September und 12. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 231 und 292, Reichsarbeitsbl. 1939 S. 1 469 und 592) für die weitere Durchführung folgendes an:
zur für
8 Um die
I. Trennungszuschlag.
Der Trennungszuschlag wird unter den bisherigen Vor⸗ aussetzungen und in der bisherigen Höhe weiter gewährt. Er beträgt also bis zu 19,— RAℳ wöchentlich. Auf den Trennungszuschlag werden künftig nur noch angerechnet
a) die tariflichen Trennungsentschädigungen (Aus⸗ lösungen),
b) ein Drittel des Mehreinkommens, das der Dienst⸗ verpflichtete oder Gleichgestellte an seinem jetzigen Arbeitsplatz gegenüber dem Arbeitseinkommen an seinem früheren Arbeitsplatz erzielt. Es wird also unwiderleglich vermutet, daß zwei Drittel des Mehreinkommens durch erhöhte Arbeitsleistung erzielt sind und somit anrechnungsfrei bleiben. Auf Einzelfeststellungen, welcher Betrag des Mehrein⸗ kommens durch erhöhte Arbeitsleistung erzielt worden ist, kann dunach perzichtet werden. Wird dem Arbeitsamt vom Dienstverpflichteten oder Gleichgestellten jedoch nachgewiesen, daß auch der darüber hinaus erzielte Betrag des Mehreinkommens ganz oder teilweise durch erhöhte Arbeitsleistung
gewonnen ist, so ist insoweit auch dieser Betrag anrechnungsfrei.
Die bisherige Anrechnung der Uebernachtungszulagen und Verpflegungsgelder auf den Trennungszuschlag fällt fort. Gewährt der Unternehmer voll oder teilweise freie Unter⸗ kunft oder freie Verpflegung, so sind auch diese Leistungen auf den Trennungszuschlag nicht mehr anzurechnen.
Erkrankt der Dienstverpflichtete oder Gleichgestellte, so kann ihm während der Erkrankung ein bisher gewährter Trennungszuschlag in der zuletzt zustehenden Höhe vom Arbeitsamt weiter gewährt werden, auch wenn er im Bezirke des Betriebes, für den die Dienstleistung oder die staats⸗ politisch wichtige Arbeit erfolgt, in ein Krankenhaus einge⸗ liefert wird. Ein etwa gewährtes Krankengeld oder Hausgeld braucht in diesem Falle auf den Trennungszuschlag nicht angerechnet zu werden. Kehrt der Dienstverpflichtete oder Gleichgestellte dagegen während der Erkrankung in seinen Heimatbezirk zurück, sei es, daß er bei seiner Familie Auf⸗ nahme findet oder in einem Krankenhaus seines Heimat⸗ bezirkes aufgenommen wird, so entfällt vom Zeitpunkt der Ankunft im Heimatbezirk an die Möglichkeit der Gewährung des Trennungszuschlages. (Wegen der Gewährung der Sonderunterstützung bei Erkrankung gilt auch weiterhin Abs. 2 meines Erlasses vom 17. Februar 1940 — Reichsarbeitsbl. S. I 67.) Hält sich der Dienstverpflichtete oder Gleichgestellte aus anderen Gründen, z. B. wegen Beurlaubung, vorüber⸗ gehend bei seiner Familie auf, ohne daß das Arbeits⸗ verhältnis gelöst ist, so kann der Trennungszuschlag in der bisher gewährten Höhe ebenfalls weiter gewährt werden.
II. Sonderunterstützung.
Die bisherigen Vorschriften über die Voraussetzungen und die Höhe der Sonderunterstützung gelten weiter (s. ins⸗ besondere Abschnitt II des Zweiten Durchführungserlasses vom 12. Dezember 1939 und Erlaß vom 17. Februar 1940 Reichsarbeitsbl. S. I 67). Es sind also wie bisher alle gesetz⸗ lichen und vertraglichen Verpflichtungen des Dienstver⸗ pflichteten oder Gleichgestellten entsprechend zu berücksichtigen insbesondere die Miete. Den Betrag, bis zu dem die Miet⸗
verpflichtung bei der Bemessung der Sonderunterstützung nach