1940 / 136 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

voertritt

eentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

136 vom 13. Juni 1940. S. 2

in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

A 13 602 Dr. Hegemann Kom⸗ manditgesellschaft Werbungsmittler, Düsseldorf. Die Prokura von Erich Linkner ist erloschen. 14 155 Paul Hoyer & Co.

med.-hygienische Erzeugnisse, Düs⸗ seldorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Peter Liesenfeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

B 5481 Deutsche Heimstätten Bau⸗ sparkasse Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Düsseldorf. Prokurist ist Wilhelm Kirch in Düsseldorf. Er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer.

B 5608 Schwabenbräu Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf. Rudolph Dorst ist infolge Amtsniederlegung aus dem Vorstand ausgeschieden.

Erloschen:

B 4952 Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf⸗ Heerdt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

B 5368 Heerdterhof⸗Molkerei Ja⸗ cob Hoekstra & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

à 11 010 Josef Krings, Düsseldorf.

Düsseldorf.

Die Firma ist erloschen. A 11 682 Fritz Breuer, do Firma gemäß § 31,2 HGB. gelöscht.

Von Amts wegen eingetragen. 1

Berichtigung zu X 14 139 Ludwig Höhn & Co., Düsseldorf. Der nicht vertretungsberechtigte Gesellschafter heißt Karl (nicht Kurt) Kamlah.

Essen-Steele. [12974] H.⸗R. A 414 Firma Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte Karl Kamm, Inhaber Fräulein Emilie Kamm in Essen⸗Steele: Das bis⸗ herige Einzelkaufmannsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Karl Kamm & Co. Komman⸗ ditgesellschaft in Essen⸗Steele umge⸗ wandelt worden. Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1940 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Karl Kamm sen. in Essen⸗Steele. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Karl Thaler und seiner Ehefrau Adele geb. Kamm in Essen⸗Steele ist Einzelprokura erteilt. Essen⸗Steele, den 29. Mai 1940. Das Amtsgericht.

Fulda. [12975] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 5, Fulda. Veränderung:

A 736, 3. 6. 1940, Firma A. Froese,

Fulda.

Inhaber: Witwe Else Bauer geb. Amrhein in Fulda. Die Prokura der Ehefrau Else Bauer ist erloschen. Gehlenburg. [129761] Handelsregister 1

Amtsgericht Gehlenburg. Gehlenburg, den 3. Juni 1940. Neueintragung:

A 155 Friedrich Tromm, Gehlen⸗ burg. Gelnhausen. (12977]

Handelsregister Amtsgericht Gelnhausen. Gelnhausen, den 8. Juni 1940. Neueintragung:

A 110 Firma Friedrich Berk vor⸗

als Alfred Wagner Dichtungs⸗ ringfabrikation, Gelnhausen. In⸗ haber: Friedrich Berk, Kaufmann, Altenhaßlau. .

Der Ehefrau des Kaufmanns Fried⸗ rich Berk, Hildegard geb. Homburg, in Altenhaßlau ist Prokura erteilt.

Göttingen. [12978] Handelsregistereintragung.

B Nr. 191 Göttinger⸗Präzisions⸗ wagenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Weende.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. September 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Direktor Erich Sartorius in Göttingen ist zum Liquidator bestellt. 1

Göttingen, den 7. Juni 19404.

Amtsgericht.

Gronau. [12979] 8 Handelsregister A Nr. 187 Amtsgericht Gronau i. W.

Gronau i. W., den 5. Juni 1940.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Julius Stroink & Co. eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Reimund Kruse in Enschede ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.

Dem Geschäftsführer Wilhelm ter Balk in Gronau i. W. ist Prokura erteilt.

Haldensleben. [12980] Handelsregister

Alumtsgericht Haldensleben. Veränder ung:

B 67 Zuckerfabrik Neuhaldens⸗ leben, G. m. b. H., Haldensleben. An Stelle des Landwirts Otto Kabelitz in Meitzendorf ist der Bauer Theodor Goedicke in Meitzendorf zum Geschäfts⸗ führer bestellt. v

[12981] Abt. 66.

Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 6. Juni 1940. Neueintragung:

A 47 755 Max Gebser, Hansestadt Hamburg (Landgüter⸗, Haus⸗ u. Hypothekenmakler, Grundstücksverwal⸗ tungen, An der Alster 26).

Inhaber: Paul Gustav Max Gebser, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 42 660 C. Ed. Biedermann (Verlagsgeschäft, Paulstr. 11).

Kaufmann Ernst Wilhelm Schnars, Hansestadt Hamburg, ist als persönlich aftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

A 40 762 Hermann Künzler (Groß⸗ handel mit Altpapier, Vogelweide 46).

Einzelprokuristin: Ehefrau Selma geb. Nilsson, Hansestadt Ham⸗ urg.

A 5653 Paul Hedel (Fachdrogerie, Pferdemarkt 11).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Marie Margarethe Hedel ist nunmehr Alleininhaberin. In das Geschäft ist eine Kommanditistin eingetreten. Nunmehr Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Juni 1939 be⸗ gonnen hat. A 38 785 Brand & Schramm (Seifenfabrik, Henriettenstr. 18/20).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Bernhard Max Wilhelm Schramm ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen:

A 37 275 Schoppen Weinstuben in der Gr. Bäckerstraße F. G. Her⸗ mann Meyer.

Die Firma ist erloschen.

A 37 407 Heinrich Harjes.

Die Firma ist erloschen. Die Ge⸗ schäfte werden von der hier schon einge⸗ tragenen Firma Heinrich Harjes & Co. fortgeführt.

A 33 151 Gutenberg⸗Verlag und Versandbuchhandlung Christensen & Co.

Die Niederlassung ist nach Berlin ver⸗ legt worden.

A 12 512 H. Jöhnke.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Bei A 38 167 Juliano Bonny Go⸗ mez und

A 11 920 Leo Mündheim:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 HGB. 1

7. Juni 1940. Neueintragungen:

A 47 760 Chemische Fabrik Ernst Gennerich, Hansestadt Hamburg (Fabrikation von u. Handel mit chemisch⸗technischen Produkten, Große Theaterstr. 34).

Inhaber: Chemiker Ernst Ri ard Karl Ferdinand Gennerich, Hansestadt Hamburg. Einzelprokuristin: Frau Margarethe Rode, geb. Burdorf, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 47761 Walter Schermer, Hanse⸗ stadt Hamburg (Orient⸗Teppich Groß⸗ u. Kleinhandel, Esplanade 15).

Inhaber: Kaufmann Walter Heinrich öu Schermer, Hansestadt Ham⸗ urg.

A 47 762 Importgemeinschaft der Frischfisch⸗Importeure, Feldhusen & Co., Hansestadt Hamburg (Ein⸗ fuhr u. Verkauf von dänischen Frs fischen sowie Verteilung von Frisch⸗ fischen aus dem In⸗ u. Ausland, St. Pauli⸗Fischmarkt 1).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗

am 25. September 1939 Persönlich haftende Gesell⸗

sellschaft hat begonnen.

schafter: Kaufmann Henry Feldhusen, Kaufmann Fritz Spethmann, Kauf⸗ mann Peter Krause, Kaufmann Oscar Jörgensen, Frau Dora Jörgensen, geb. Ehlers, Ehefrau Gesine Krause, geb. Meier, Ehefrau Dora Eckert, geb. Meier, Kaufmann Fritz Meier senr., Kaufmann Fritz Meier junr., hauf⸗ mann Gregers Gerlach, Kaufmann Franz Kastner senr., Kaufmann Hans Steier, Witwe Sophie Steier, geb. Schöning, und Witwe Gesa Meier, geb. Lanken, sämtlich in Hansestadt Ham⸗ burg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Henry Feld⸗ husen berechtigt.

Veränderungen:

A 46 967 Wilhelm Richter, Ver⸗ sicherungsmakler (Goebenstr. 8).

In das Geschäft ist Ehefrau Hulda Richter, geb. Puls, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Mai 1940 be⸗ gonnen hat.

A 45 447 Bergedorfer Meierei Heinrich Bestmann (Hamburg⸗Berge⸗ dorf, Heinrichstr. 1).

Die Firma ist geändert worden in Bergedorfer Meierei Friedrich Kretschmann.

A 41 49 Wörner & Kleider (Möbelfabrik, Landwehr 23/27).

Der Gesellschafter Georg Karl Klei⸗ der ist aus der offenen Handelsgesell⸗ chaft g Einzelprokurist:

runo Otto Wörner, Hansestadt Ham⸗ burg. Die Firma ist geändert worden in Vörner⸗Möbel nh. A. und F. Wörner.

A 44 209 John Martens (Gast⸗ stättenbetrieb, Besenbinderhof 57/59).

Die an Emma Ströh und W. W. Schult erteilten Prokuren sind er⸗

loschen.

8

Bei B 2546 Holzapfel Farbenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Baumwall 3) und

B 3213 Sandblom Hammer Aktien⸗ gesellschaft (Betrieb von Rostklopf⸗ unternehmungen, Baumwall 3)5:

Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Gustav Heinrich Petersen, Hansestadt Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.⸗

B 2553 Rhenania⸗Ossag Mineral⸗ ölwerke Aktiengesellschaft (Alster⸗ ufer 4/5).

Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Staatssekretär i. e. R. Staatsrat Ludwig Grauert, Berlin⸗Dahlem. Von Amts wegen ein⸗ getragen.

B 1955 Hamburgische Electrieci⸗ täts⸗Werke (Pferdemarkt 48).

Direktor Jürgen Heinrich Robert Thiemann, Hünsestant Hamburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. Seine Prokura 88 er⸗ loschen. Prokurist: Dr. Claus August Gottlieb Theodor Hagemann, Hansestadt Hamburg. Er ist gemeinschaftlich mit einem CVorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Hamm, Westf. [12983] Am 5. Juni 1940 ist bei der Firma Heinrich Eduard Römer, Hamm, unter der Nr. 985 1 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. i. Westf. Das Amtsgericht.

Hann. Münden. [12985]

Handelsregistereintragung zur offe⸗ nen Handelsgesellschaft F. Pannertz, Hann. Münden: Ingenieur Alfred Ührmacher, Hann. Münden, ift am 1. Juni 1940 als persönlich ha tender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Hann. Münden, 7. Juni 1940.

Das Amtsgericht.

Heidelberg. [12986] Amtsgericht Heidelberg, 7. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 168 Albert Altenbach, Heidelberg (Bauunternehmen, Rohr⸗ bacher Str. 69/71). Dr.⸗Ing. u. Dr. rer. pol. Günther Altenbach, Diplom⸗ ingenieur in Heidelberg, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 1. Januar 1936.

H.⸗R. B 82 Portland⸗Zementwerke Heidelberg Aktiengesellschaft in Hei⸗ delberg. Die Prokura des Adolf Lude in Nürtingen ist erloschen.

Hof. [12988] Handelsregister Amtsgericht Hof, 7. Juni 1940. H.⸗R. Münchberg A 1/192 Stadt⸗ Apotheke Helmbrechts Hans Mayer in Helmbrechts eschechsera 29). Geschäftsinhaber: Hans Mayer, Apothe⸗

ker, Helmbrechts.

Hohenstein-Ernstthal. (12989] Handelsregister Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. Erloschen:

A 210. 7. Juni 1940: Goldfischwerk Fischer, Maas & Kappauf, Ober⸗ lungwitz. Die ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Iserlohn. (12990] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, den 6. Juni 1940. Veränderungen:

A 1421 Maschinenfabrik August“ Seuthe in Hemer. Durch Erbgang ist das Geschäft mit Firma auf die v des Kaufmanns Ernst Thomas, Else ge⸗ bovene Seuthe, in Hemer übergegangen. Dem Kaufmann Ernst Thomas in Hemer ist Prokura erteilt. Dieser ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt.

A 1653 Reinecke & Weigler in Iserlohn. Frau Hildegard Borrek ge⸗ Weigler in Iserlohn ist Prokura erteilt.

A 1813 Iserlith⸗Werke, Richard Rosendahl Kommanditgesellschaft in Iserlohn. Die Prokura des Bruno Moser ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ bvagene t für die Zweigniederlassung beim Amtsgericht Wien unter der Firma Iserlith⸗Werke, Richard Rosendahl Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung Wien, erfolgen.

Löschungen:

A 1519 Josef Honselmann in Let⸗ mathe. Die 88” ist erloschen.

A 1463 ermann Waldbaum in Iserlohn. Die Firma ist erloschen.

Jesberg. s12991] Im hiöfs en Handelsregister ist am 22. April 1940 folgendes eingetragen: Im H.⸗R. A unter Nr. 24 Zwestener Löwensprudel Bachmann, Schäfer u. Co. in Zwesten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Cschester sind: Bachmann, Wilhelm, ebg in Bad Wil⸗ dungen, Bachmann, Otto, Kaufmann in Bad Wildungen, Schmidt, Conrad, Gast⸗ wirt in Zwesten, Albes, Georg, Drogist in Zwesten, Henkel, August, S in Zwesten, Schäfer, Hans, Kaufmann in Zwesten, Maiborodin, Georg, prakt. Arss in Bad Wildungen. ie Gesellschaft hat am 22. April 1940 der Gesell⸗

begonnen. Zur Vertretun

schaft ist nur der Gesellschafter Wilhelm

““ 11“ 1

Bachmann ermächtigt. Die übrigen Ge⸗ senschafter sind von der Vertretung aus⸗ geschlossen.

Im H.⸗R. B unter Nr. 3: Durch Ge⸗

sellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1939 ist die nmanplung ber Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ gesellschaft mit der Firma Zwestener Löwensprudel Bachmann, Schäfer u. Co. in Zwesten durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation 8 die offene Handels⸗ esellschaft beschlossen worden. Die bis⸗ hebig⸗ Firma ist erloschen. Den Gläubi⸗ gern der Leemschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Jesberg, den 5. Juni 1940.

Das Amtsgericht.

Kempten, Allgüu. [12992] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 6. Juni 1940. Aenderung:

A111 Weiler Allgäuer Kolonial⸗ warenversandhaus Geschw. Schedel, offene Handelsgesellschaft, Sitz:

Oberhäuser, Gde. Röthenbach.

Gesellschafter Michael Schedel ist aus⸗ geschieden.

Kempten, Allgüu. 112993] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 8. Juni 1940. Aenderung: 15B Lindau Gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft Lindau (B) mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Lindau. Die Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1939 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 9900 R und die entsprechende Aenderung des § 3 der Satzung beschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 88 200 R.ℳ.

Kempten, Allgäu. [12994] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 8. Juni 1940. Neueintragung:

A I 49 Füssen. Die offene Handels⸗ gesellschaft Holstein & Co. mit der Hauptniederlassung in Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh. Stadtteil Krefeld g. in Nesselwang eine Zweignieder⸗

assung mit gleicher Firma errichtet.

Beginn der offenen Handelsgesell⸗ chaft: 15. Februar 1940.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Holstein, Maria, Kauffrau in Kreseld, Holstein, Reinhold, Kaufmann in Krefeld. Die Zweigniederlassung stellt Haushalt⸗ artikel verschiedener Art her. 1 Köln. 112995]

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

In das Handelsregister wurde am

7. Juni 1940 eingetragen: Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 518 „Karl Kühn“, Köln (Maschinenfabrik, Gereonshaus), und als Inhaber: Karl Kühn, Fabrikant in Köln.

H.⸗R. A 17,519 „Waldemar Rons⸗ hausen“, Köln (Großhandlung in frischen und künstlichen Blumen, Gärt⸗ nerei⸗ und Bindereibedarfsartikel, Seve⸗ rinstr. 230), und als Inhaber: Walde⸗ mar Ronshausen, Kaufmann in Köln.

H.⸗R. A 17520 „Ernst Bosch“, Köln (Lebensmittelgroßhandlung, Weiß⸗ büttengasse 18), und als Inhaber: Ernst Bosch, Kaufmann in Köln.

H.⸗R. A 17 521 „Corona Feinkost⸗ spezialitäten Hans Teitscheid“, Köln (Köln⸗Ehrenfeld, Leyendeckerstr. 12), und als Inhaber: Hans Tceitscheid, Kaufmann in öö1““

H.⸗R. A 17 522 „Bickendorfer Apo⸗ theke Theodor Nettesheim“, Köln (Köln⸗Bickendorf, Subbelrather Straße Nr. 269), und als Inhaber: Theodor Nettesheim, Apotheker in Köln⸗Ehren⸗ feld, als Pächter.

H.⸗R. A 17 523 „Arend van de Poll“, Köln (Köln⸗Lindenthal, Maria⸗ waldstr. 11), wohin die Niederlassung von Krefeld verlegt ist. Inhaber der Firma ist: Heinrich Ludewig, Kaufmann in Köln⸗Lindenthal. Die Haftung des Erwerbers für die in dem Geschäft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der frühe⸗ ren Inhaber sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist ausge⸗

schlossen. Veränderungen:

H.⸗R. A 15 795 „Gottfried Kurth“, Köln (Innereihandlung, Schlachthof). Es ist ein Kommanditist in das Ge⸗ schäft eingetreten. Der nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 7. Juni 1940 begonnen.

H.⸗R. A 15 990 „Estage Edel⸗ und Spezial⸗Stahl⸗Gesellschaft Klein & Co. *, Köln (Venloer Str. 47). Die Prokuristin Betty Tückhardt ist jetzige Ehefrau Friedrich Niggemann. Anton Gebhardt in Köln⸗Nippes hat Gesamt⸗ prokura derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zusammen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

H.⸗R. B 8433 „Tectoplast Gesell⸗ schaft mit beschränkter Köln⸗Mülheim. Oskar von Wedekind ist nicht mehr Geschäftsführer. Carl Ludwig Wedekind, Kaufmann, Berlin⸗ Britz, ist zum weiteren Geschäftsführer v“

Löschungen: H.⸗R. A 15,282 „Heumann, Marp & Horn“, Köln. . H.⸗R. A 15 924 „Beissel & Co. Bankgeschäft“, Köln.

Sachsen. —ee ene. Amtsgericht eerane. Meerane (Sachs.), den 5. Juni 1940, Erloschen: A 205 Hellmuth Rehm, Meerane. Die Niederlassung ist nach Chemnitz verlegt. 2 3

Meerane [12755)

München. 112754 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 5. Juni 1940.

I. Neueintragungen:

A 3849 4. 6. 1940 Adolf Bieber, München (Einzelhandel mit Milch, Brot und Fett, Donnersberger Straße 35). Geschäftsinhaber: Adolf

Bieber, Kaufmann in München.

A 3859 4. 6. 1940 Alexander Schleicher, München (Gold⸗ und Silberwaren⸗Export, Flüggenstr. 5). Geschäftsinhaber: Otto Benz, Raos mann in München. Der Ort der Niederlassung ist von Stuttgart nach München verlegt. 1

A 3862 5. 6. 1940 Drogerie am Harras Theodor Poethe, Mün⸗ chen (Plinganser Str. 38). Geschäfts⸗ inhaber: Theodor Poethe, Drogist in München.

B 985 4. 6. 1940 Deutschhaus⸗ wein⸗Kellereien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Neu⸗ hauser Str. 21). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Marken⸗ weinen unter der Bezeichnung „Deutsch⸗ auswein fürs Deutsche Haus“. Die

esellschaft darf von deutschen Weinen nur solche vertreiben, welcher ihrer Herkunft nach aus Kellereien stammen, die in dem betreffenden Produktions⸗ süshes liegen. Stammkapital: 20 000

eichsmark. Geschäftsführer: Hans Dietrich, Kaufmann in München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 11. März 1931. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt. Durch Beschluß der Gesellschafterveysammlung vom 23. April 1940 ist der Sitz der Gesellschaft von Neustadt an der Weinstraße na Mün⸗ chen verlegt worden. Der Gesel schafts⸗ vertrag ist im § 2 Sitz) entsprechend geändert.

II. Veränderungen:

A 67 Bad Tölz 5. 6. 1940 Buchdruckerei Adolf Böck, Bad Tölz. Geänderte Firma: Tölzer Kurier Buchdruckerei und Verlag Konrad Gaub. 8

B 92 5. 6. 1940 Bagyerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft, Mün⸗ chen. Prokurist: Dr. Fred Ledermann in Nürnberg. Er vertritt die Gesel—⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Nürnberg. Die gleiche Eintragung wird bei dem Ge⸗ richte der Zweigniederlassung Nürn⸗ berg unter der gleichen Firma mit dem Zufartze Zweigniederlassung Nürnberg erfolgen. 3

B 812 5. 6. 1940 Münchener Tapeten⸗ und Buntpapier Friedrich Fischer, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München (Frohschammer Straße 7). Kaufmann Alois maier ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist die Kauf⸗ mannswitwe Anna Neumaier in Mün⸗ chen bestellt.

III. Erloschen:

A 2776 4. 6. 1940 Menzel, München.

B 388 6,. 6. 1940 Setterl & Gindele, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation, Mün⸗ chen. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Alwin

Neutitschein. [12756] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 1. Juni 940. Veränderung:

H.⸗R. St. Lieb. B 5 Homboker und Marienthaler Eisenwaren⸗ Indu⸗ strie⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft „Moravia“, Sitz Marienthal, Kreis Bärn, Ostsudetenland. Durch Be⸗ chluß der o. Hauptversammlung -9 28. April 1940 ist die Satzung in 8 Abs. 1 (Grundkapital und Aktienari L dem Beschlusse der Haup 6 versammlung vom 9. November 1 geändert. Ine⸗ 88 Als nicht eingetvagen wird noch 6 kanntgemacht: Das Grundkapital is in 32500 Aktien im Nennwerte 90t 50 Rt eingeteilt. Aus dem Aufsichts⸗ rate ist Frau Maria Ahr, Olmütz, aute Lis e. Zugewählt wurde Lir ipl.⸗Ing. Alexei de Witt, Brünn. 8 Abfchlnzprufer für das Geschäftssagh 1940 wurde nenen. Georg Ni hammer, Berlin, gewählt. 8 Die gleiche Eintragung wird fürae Zweigniederlassungen in Wien, bei b Amtsgerichte in Wien, Faistenae V/55, und bei dem Kre gerichte

Olmütz, Protektorat, erfolgen.

oberkirch, Baden. licg Amtsgericht Oberkirch, 4. Juni

Erloschen: 2 Nr. 80 Fivma Ziegelwenl

Alois Neu⸗

feftgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 NRubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. =

0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

₰☛ - Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 32

Bankdiskont.

. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3( 564.

Heutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

12. 6. 102 %⅞2

11. 6. 102 ⁄b

5% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 . 4 %— do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 5, 100 4 %% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

1.2.8

1.4.10 101,25 b G 101,25 b G 2.5

1.11 101,25 b G 101,25 b G eichsscha

Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 do. do. 1935, auslosb. je 1941— 45, rz. 100

4 % do. do. 1936, auslosb.

je 1942 46, rz. 100

4 ¼ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼1 1943-48, rz. 100

4 ¼— do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 8 . 1.6.12

4 ½ vo. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 .

4 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52, rz. 100o0..

4 % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100

4 ½7 do. do. 19388, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 1

4 ⁄7 do. do. 1988, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58,

1.4.10

1.4.10 101,3 b

1.4.10 101,3 b

1.1.7 [101,3 b 101,3 b

101,32 b 10¹¼, 3 b

1.8.9 101,25 b 6 101, 25 b G

1.5.11 101,25 b G 101,25 b G

1.2.8 101,25 b G 101,25 b G

1.1.7 101,25 b G 101,25 b G

1.4.10 101,25 b G 101,25 b G

1.4.10 101,3 b G [101,3 b G

r8. 100 4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 49 do. do. 1940,1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.85

101,32 b G [101,3 b G

1.5.11

1.8.9

1.1.7 100 G

1.6.12 1049b 10498 4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 APreuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

110 G 101,75 b G 100⁄b G

0 0 101,75 G 100% G

1.2.8 1.2.8

4— Baden Staat RM⸗

Anl. 19227, unk. 1.8.39 1.2.8 101,25 G [101,25 G

8 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 Ado. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1913 1.3.9

4c, Braunschw. Staat

„GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 4 9 do. Rön⸗Anl. 1929,

unk. 1. 4. 34

³% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

88 Lübeck Staat RM⸗ nl. 1928, uk. 1. 10. 393

1.3.9 [101,75b 101, 725 b

101,25 G 101,25 G

101,25 G 101,25 G

1.3.9 1.4.10

1.1.7 102 G 102 G

chs

Berliner Börse vom 12. Juni

b Heutiger

Voriger

Heutiger] Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

4 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ⁄% do. do. 28, uk. 1. 3.33 4 ¼ do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ½8 do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D

(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 % Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½ do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 41 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

versch.

101,25 G

1.4.10 1.3.9 101,25 G b G

1.1.7 [101,50 abz.

101 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 G

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12

1.3.9

1101,25G 101,25 G 101 8 G

101 G 101,5b G 101,5 G 101,5 G 101,256 G 101,25 G

4 ⅛⁄% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 0% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛6 1945 49 4 ⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101,75 b 101,8 b

100,5 b 101,75 b

101,1b 101,75 b 101,75 b

100,5 b 101 b

4 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

4 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 8% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½—% do. R. 7, 8, uk. 1.10,36

bzw. 1. 4. 1937

4 ⁄% do. RM⸗Rentbr. R.9,

uk. 1. 1. 40...

4 do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4 ⁄— do. do. R. 12,uk. 1.10.43

5 8 % do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.

8 Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941

Steuergutscheine I

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942..

102 ⅞-b 102,5 b 102 %

einlösbar ab Septemb. 1942101,75 b einlösbar ab Oktober 1942,10138 einlösbar ab Novemb. 19421101 8¶5

101b Gr 101b Gr 101b Gr.

101b Gr. G 101b Gr G

104 ⅛b 106,7 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deuts⸗ Anhalt. Hamburger

Auslosungsscheine“

chen Reiches*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗

losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“

Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗

149,5eb G

149,75 b 149,25 b G

Aus⸗

150,5b

149,75 b

149,75 b 8

reinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

1“ 1X““ 8

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und 6 preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis ..

Brandenburg. Prov.] RM⸗A. 26,31. 12. 31. do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvxRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934

do. do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4.1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

do. 1930, 1. 5.35

Ausg. 18 4 ½

100 % b G 100 ½⅔ b G 100 ¼ b G G G 100 b Gr 100 b Gr

G 100 b Gr 100 b Gr

G 6

101 G 101 G

101 G 6 G

100 b Gr

100 b Gr G

100 b Gr G

100 ½⅛ Gr

bzw. verst. tilgbar ab.

tonxpar r 100 % b Gr 1 100 ¾ b Gr

100 b Gr.

101 G 101 G

101 G

100b Gr 100 b Gr G

100 % b Gr. G 100 b Gr G 100 b Gr. G

G 100 % b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Provinz⸗

Pommern

Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Provinz⸗Anleihe⸗

8 uslosungssch. Gruppe 1 * N

do.

Gruppe 2 * N

losungssch

Anleihe⸗Auslosung Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“

v*e

chl

losungsscheine einsch lösungssch. (in

Mit 3 unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26. 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ¾

do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933,4 ½ Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⁄), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 GerasStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Haßfe i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33/4 Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 ,4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ LeipzigRM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ ½

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, gk. 1. 7.40/4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/41 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 41 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31/4 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 19398, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/41 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929. do. 1928, 1. 11.1934

Rostock Anl.⸗Auslosungd einschl. ⅛6 Ablösung (in % d. Auslo

Mit 3 Emschergenossensch.

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.27§ do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §]4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.31§4: do. do. Ag. 8, 1930 §4 ½

§ sichergestellt.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus

A. 6 R ½ 26; 1931 4 ½ 4 ½

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

sscheine“ Anleihe⸗

Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) i 1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

l. Ab⸗

Auslosw.) 158 8 b

e) Stadtanleihen.

insberechnung.

bzw verst. tilgbar ab. 2

1.4.10

1.4.10

1.2.8. G

100 % G

8 G 10 100,25 G

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 151 b Lr

gsscheine s⸗Schuld

sungsw.) G

d) Zweckverbände usw.

insberechnung.

1.4.10 100,5 b

1.2.8 100,5 b

155 G

unk. bis..

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7.7 R. 19, 1. . R. 20, . R. 22, .. R. 24, 1. 4 . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ .RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33. bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. bo. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Olbb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30. bo. 27 S. 2, 1. 8. 30 4 ½ do. do. do. do.

do. do.

4 ½

4 ½

GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5/Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1,

1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30. do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 do. do. R. 22,1.10.36 4 ½

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½

do. do. GM Komm.

R. 6, 1.4. 1936 4 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.334 ½ do. do. do. R. 14,1. 1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½,

D

12 . —ℳKéagg=* —2 —V—ö-—2IS2SSI2äSgÖ DSS

—₰¼½

26gF 5 22—

15.4.10

1

1 1 .11 1 1

1.1. 1.5.11 1.6.12

1.3.9

1.4.10

1

1 1

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ob

101b Gr 101 b Gr 101b Gr 101 b Gr G G 6

G G

G 6

101b Gr

G

101 b Gr 101b Gr

101b Gr

G G G

G G 100 b Gr.

G

G

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

G

100,75 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

6

101b Gr. 101 b Gr.

G 6 G

G 101b Gr.

g 8 6

101b Gr 101 b G6r 101 b Gr.

G 100 b Gr G

101b Gr.

G G G G G

101 b Gr. 101 b Gr

G G G G 6

G G G G G G 6 G G G G G

Sa 100,75b 8

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

1.4.10 1.5.11

4 4 ½ 4 ½ 1.2.8 1 2

4 ½ 1.2.8 4 1.6.12 4 ½ 1.1.7 41.1.7 4 ½ 1.1.7

4 ½ * 1.1.7

4 ½ 1.3.

4 ½ 1. is. 4 ¼9 1.3.

4 1410 889G

101b Gr

e —e e —e e 0

wower

aag

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

101b Ur G G G

G G

G 100 b Gr

100 b Gr. 100 b Gr.

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33/4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, gk. 30. 6.40 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, gk. 30. 6. 40 4 ½ do. Reihe 2, gk. 30. 6.40 4 ½ do. Kom.⸗A. Ag. 1, B. A. rz. 100, gk. 30.6.40/ 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. RM Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfh. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 394 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 .. Komm. A. 1a, 1b, 2. -1. 31 4 ½ . Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ .A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ . A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A.] RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/4 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29] R. 2 u. 3, 1. 10. 33 [4 do. do. do. R. 4,1.10,34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R 8, 8 1. 1. 1943/4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33/ 4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7.

4 ½

4 ½

Zentr. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do.

4 ½

4 ½ 2 1.1. R. 2, 1935,4 ½ [1.1.

100 b Gr 100 b Gr

101 b Gr

1.1.7

1.3.9 1.4.10

V V

1.,5.11 100,5b Gr 1.2.8 100b Gr

1.4.10

1.1’7 1.1.7 101 b

1.4.10 101 b Gr

1

0 101 b Gr 101 b Gr 0 101b Gr.

1.1.7 100 b Gr. 1.4.10 100 b Gr 1.4.10 101,5 b Gr 1.3. 1.4.

1.4.1 1.1.7 1.4.1

9 100 b Gr 10 100 b Gr.

1.1.7 101b Gr. 1.4.10 101 b Gr 1.1.7 100,5 b 6 r

1.1.7

1.1.7 100 b Gr.

l0 ib Gr

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

101,5 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

G 6

G

1

100,5b 6r 100,5b gr 1.1.7 100,55b Gr 100,5b Gr

101 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8—%),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%), 1.4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 33 4 ½

do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

Deutsche Komm⸗Samme Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.

c) Lan

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.)

gek. 1. 7. 1940 ,5 ½

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗

asse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 %).

do. do. do. S. 1 (fr. 6 ½)

do. do. .. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe à 4 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) ohne Antsch.

gek. 1. 7. 1940 4 ½

Landschaftl. Centr.

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).... 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½

do. (Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 5 ½

do. do. RM⸗Pfdbr.

(fr. 5 9 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. do. (fr. 7 u. 6 4 ½; do. N(Abfind. Pfb.)

101 b Gr

101b Gr 101b Gr

101 b Gr l0ib Gr vrsch. 101 b Gr 1.1.7 101b 8G r 1.1.7 owe-

11.4.10

Ohne Zinsberechnung.

lablös.⸗ Ser. 1*157,5 b Ser. 2* 167 b B

Ser. 3* (Saarausg.) 124 6 reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.]

dschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw veest. tilgbar ab..

(fr. 10 %) 4 do. EFr. 29

gek. 1. 7. 1940 15 ¾

0 0tow dr 1.4.10110129 G

101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr

0wber 101ber 101ber loiber ower

1

158 b 167 G 124,25 b

1015b dr 10ib dr.

101,5 G

88