Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 14. Juni 1940.
B 3256 Schultz & Zumbach GmbH.
Alle, die ein berechtigtes Juteresse an der Unterlassung der Löschung haben, können binnen einem Monat seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch bei dem unterzeichneten Gericht erheben. 8
Es soll nach § 31 Abs. 2 HGB. das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetra⸗ gen werden. Die in das Handels⸗ register eingetragenen Inhaber folgen⸗ der Firmen oder deren Rechtsnachfolger bzw. die Abwickler werden gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate seit Veröffentlichung bei dem unterzeichneten Gericht zu erheben.
A 12 811 Max Bergmann, A 20 379 Willy Berlin, X 9784 Jacob Drucker, 4 20 121 Heury A. Gerke, A 2543 Wilh. Giese, A 39 956 Kurt Her⸗ mann, A 34 658 Waldemar Horwitz & Co., AX 47 345 Julius Isaacs, A 20 090 Italiener, Behrens & Co., X 12 024 Ludwig Kahn, A 19 970 August Kragh, A 17 265 Lange & Reinecke, Aà 16 098 Herm. Lange & Co., A 12 656 Lud. Müller & Co., à Altona 3098 Nebel & Sander Nachflg. Hildegard Blatt, geb. San⸗ der, Aà 42 129 J. Pilatus, A 14 926 Plasma⸗Gesellschaft Reinhold Brose & Co., AX 43 787 Fritz Reymond, A 20 381 Georg Rvoesler, A 30 787 Max von Trier. “
6. Juni 1940. b
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung 66. Hannover. 4 [12984] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, den 8. Juni 1940.
eueintragungen:
X 14 284 Walther Hensel Osmose Holzschutz⸗Verwertung für Werk⸗ und Bauholz Nordwestdeutschland (Heidornstraße 7 B). Inhaber ist der Kaufmann Walther Hensel in Hanno⸗ ver. Der Irmgard Hensel geb. Borris in Hannover isr Prokura erteilt.
Veränderungen:
X 13 023 Hedwig Rönicke (Robert⸗ Kirchhoff⸗Straße 12). Die Inhaberin heißt jetzt durch Verehelichung: Körner.
Aà 14 091 Julius Jungjohann
(Rambergstraße 11). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Detlev Inge ehe in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. 14 283 5Häͤvemeier & Sander (Aufzugswerk und: Maschine abrik, Schaufelderstraße 13). Der Kaufmann Helmut Zimmermann in Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen. Dem Heinrich Dreyer in Hannover ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft mit einem Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. 1
X 14 285 Victor Meyer (Scholvin⸗ straße 11). Dem Wilhelm Stiening in Hannover ist Prokura erteilt.
Erloschen:
A 2728 Betty Vogel vormals Carla Becker & Co. — Nr. A 14 185 M. Rosenbaum & Co. — B 3000 Metall⸗ und Holzwarenfabrik „Waldesia“ Gesellschaft tung in Liquidation.
Veränderungen:
B 2417 Porzellanhandels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Devrientweg 3). Die Liguiatns ist wiedereröffnet, da sich noch Vermögen der Gesellschaft vorgefunden hat. Liqui⸗ dator ist der Geschäftsführer Dr. Alfred Steiger in Berlin⸗Lichterfelde.
B 3526 Continental Cavutchouec⸗ Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Vahrenwalder Straße 100). Der Direktor Dr. Peter Aretz ist ordentlicher Geschäftsführer.
B 3534 Zementkalk⸗Verband, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover⸗Misburg). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. 4. 1940 ist § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Gesellschafter) und der dazu⸗ gehörige Lieferungsvertrag, Ziffer 2 und 3, geändert.
B 3535 Niedersächsische Treuhand⸗ gesellschaft zur Betrenung von Woh⸗ nungsunternehmen mit beschränkter Haftung (Am Taubenfelde 31). Hein⸗ rich Brüggemann in Hannover und Gustav Wedemeyer in Hannover sind zu Geschäftsführern bestellt. „Siegfried Wagner ist nicht mehr Geschäftsführer. Hannover. [13130]
Handelsregister Amtsgericht Hannover. Abt. 12. Hannover, den 8. Juni 1940.
Nachstehende Firmen sind im Han⸗ delsregister von Amts wegen gelöscht:
Nr. 581 Julius Buchholz. — Nr. 1070 Conrad Schluser. — Nr. 1115 Sternheim & Emanuel. — Nr. 1312 Alex Herzfeld. — Nr. 1721 M. Dalberg. — Nr. 2061 Sichel⸗Ver⸗ waltungsgesellschaft. — Nr. 2150 Biener & Chusid. — Nr. 2782 Henry Seligmann. — Nr. 3169 J. Neufeld & Söhne. Nr. 3244 Leopold Zonnenberg & Co. Nr. 4366 Heinrich W. Wantke. — Nr. 4409 Speyers Spezial .0 *† Haus
Ifrae
mit beschränkter Haf⸗
Soibel. — Nr. 5094 Bast & Gutt. — Nr. 5733 Georg Strauß. — Nr. 5755 Ganß & Goldschmidt. — Nr. 5765 Otto Werthan. — Nr. 5773 Ge⸗ brüder Frenkel. — Nr. 6713 Robert Möhring. — Nr. 8685 Georg Beh⸗ rendt. — Nr. 8963 Wilhelm Rosen⸗ baum. — Nr. 9293 Robert Altschul. — Nr. 9439 Nordstädter Weinkeller Siegmund Laser Weingroßhaud⸗ lung. — Nr. 9488 Beleuchtungshaus Wiebking Heinrich Wiebking. Nr. 9552 Tebi Bekleidungshaus Al⸗ bert Hohenberg & Co. — Nr. 9893 Sehnder Futtermittelfabrik Klara Werner. — Nr. 9911 Hermann Karo Uhrenfabrikation. Nr. 10 310. J. Krieger & Co. — Nr. 10 665 Karl Lindenbaum. Nr. 10 764 Versand⸗Gesellschaft Moses Schul & Cie. — Nr. 11 001 Adolf Sal⸗ berg. — Nr. 12 276 Oskar Harnik. — Nr. 12 428 Guido Schloß.
Herford.
“ Handelsregister
Amtsgericht Herford. Veränderungen:
H.⸗R. A Nr. 1539 am 31. Mai 1940 bei der Firma Volland & Co. in Herford:
Die Prokura des Herbert Froder⸗ mann in Herford ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 1428 am 31. Mai 1940 bei der Firma Margarinewerke H. Meyer⸗Lippinghausen in Lipping⸗ hausen: 1
Kurt Diekmann in Herford ist Einzel⸗ prokurist.
H.⸗R. A Nr. 1563 am 31. Mai 1940 bei der Firma Fr. Poggenpohl, Kom⸗ manditgesellschaft in Herford:
Die Prokura des Walter Ludewig ist
erloschen.
August Koch ist durch Tod aus der Geseltschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter in Herford mit Wirkung vom 1. April 1940 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Witwe Elli Koch geb. Peter in Herford ist als Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. H.⸗R. B Nr. 195 am 4. Juni 1940 bei der Firma Weser⸗Gesellschaft m. b. H. in Herford: 11“
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. 3. 1940 ist das Stammkapital um 50 000 Rℳ auf 125 000 ℛℳ erhöht.
Jülich. Handelsregister. Neueintragung:
A Nr. 430 Jülicher Lederwerke
Jean Könen, JInlich. Inhaber: Jean
Könen, Kaufmann in Fülich, Schützen⸗
straße 7. u“
Jülich, den 3. Juni 1940. Das Amtsgericht. Abt. 4.
Klötze. [11992] Handelsregister A 84 Kartoffel⸗ flockenfabrik Adolf Fettig und Wil⸗ helm König, Kommanditgesellschaft in Klötze: Durch am 8. September 1939 erfolgten Tod des persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters Wilhelm König senior ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm bn junior ist als perfönlich haftender 8 in die Gesellschaft eingetreten. Mit ihm wird die Kommanditgesellschaft fort⸗ gesetzt. Zum 1. Juli 1940 sind zwei neue Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Dem kaufmännischen An⸗ estellten Otto Westphal in Klötze ist inzelprokura erteilt. 1“
Klötze, 3. Juni 1940.
Amtsgericht.
[12987]
[13131]
Königswinter. Handelsregister.
H.⸗R. A 394 „Penaten“ Fabrik pharmaz. und kosmet. Erzeugnisse Dr. med. Riese und Co. in Rhön⸗ dorf a. Rh.
Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt. Dr. med. Max Riese in Rhön⸗ dorf ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Königswinter, den 5. Juni 1940.
Amtsgericht. .
Köthen, Anhalt. [13132] Amtsgericht Köthen, 10. Juni 1940. Erloschen:
B 126 Köthener Ferntransport⸗ Gesellschaft m. b. H., Köthen. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist
erloschen. Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 6. Juni 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A 5321 Albert Rahm Nachf. Inh. Karl Rahm in Willich (Kartof⸗ fel⸗ und Landesprodukten⸗Großhand⸗ lung, Willich, Peterstr. 49). Inhaber ist: Karl Rahm, Kaufmann, Willich.
Veränderungen:
H.⸗R. A 520 Ue Lüps & Melcher, Krefeld⸗Uerdingen (Zuckerraffinerie und Kandisfabrik). Die vier Komman⸗ diteinlagen haben sich geändert.
H.⸗R. A 563 Ue Wilhelm Berger, Krefeld⸗Uerdingen (Handelsvertretun⸗ en). Inhaber ist jetzt: Witwe Wilhelm
erger, Josefine geb. Korbmacher, Ge⸗ schäftsinhaberin, Krefeld⸗ 1e
ha
[12997]
1FEinzel
Otto Berger, Krefeld⸗Uerdingen, . fuͤrä.
H.⸗R. A 4724 Heinrich Kuhnen, Krefeld (Käse⸗Import u. Großhand⸗ lung, SHaegee 61). Inhaber ist jetzt Kauffrau Josef Verholen, Elisabeth geb. Gallion, verwitwete Heinrich Kuh⸗ nen, Krefeld.
H.⸗R. A 4766 Wilhelm Sallmann & Co., Krefeld (Holzhandlung, Rit⸗ terstraße 269). Die Gesellschaft iit auf⸗ FPlöft Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Remges, Kauf⸗ mann, Rheydt, ist alleiniger Firmen⸗ inhaber.
Löschungsandrohung:
Die Firma Josef Gompertz, Kre⸗ feld, H.⸗R. A 4497, soll von Amts wegen gelöscht werden. Ein Wider⸗ spruch hiergegen muß binnen drei Monaten bei dem Amtsgericht in Kre⸗ feld geltend gemacht werden.
Landsberg, Warthe. [12998] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 27. Mai 1940. Löschung:
A 1382 „Saatherrmann“ Selma Herrmann in Landsberg (Warthe) (landwirtschaftliches Sämereien⸗, Ge⸗ treide⸗, Hülsenfrüchte⸗ und Futtermittel⸗ geschäft, “ 3). Die Firma und die Prokura des Gustav Israel Herr⸗ mann in Berlin sind erloschen.
Landsberg, Warthe. [13133] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 29. Mai 1940. Veränderung:
B 99 Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei vorm. C. Jaehne & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Landsberg (Warthe). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
17. Mai 1940 abgeändert worden. Lauenburg, Pomm. [18134] Handelsregister
Amtsgericht Lauenburg, Pomm.
Neueintragung:
H.⸗R. A 653 am 7. Juni 1940 die Fiune⸗ Bruno Schuth in Garzigar.
nhaber ist der Kaufmann Bruno Schuth in Garzigar.
Lemgo. [12999
Handelsregister
Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 23. Mai 1940. Veränderung: A Nr. 32 Firma Gebr. Heimbecher
in Brake. Fürne ist seit dem aufmann 8
Inhaber der 28. 38. 1939 der einhard Heimbecher in Brake. 5650
Lengenfeld, Vogt. (13185] Handelsregister. Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl.). Lengenfeld (Vogtl.), 7. Juni 1940. Neueintragung:
A 80 Karl Schwabe, Lengenfeld i. V. (Mechanische Weberei (auch Lohn⸗ weberei), Fabrikation, Konfektion und Großhandel von Gardinen, Web⸗ und
Wirkwaren).
Der Kaufmann Karl Schwabe in Lengenfeld i. V. ist Inhaber.
Liebenburg, Harz. [13136] Amtsgericht Liebenburg, 1. 6. 1940. 1 Veränderungen:
H.⸗R. A 99 Carl Witt, Salzgitter. Geschäft und Firma sind durch Erbgan auf den Buchdruckereibesitzer Heinri Lorenz in Salzgitter übergegangen. Dessen Prokura ist erloschen.
Linz, Donam. [13000] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 30. Mai 1940 Neueintragung:
H.⸗R. B 86 Deutsche Dampffischerei „Nordsee“ Gesellschaft m. b. H., Sitz: Linz (Mozartstraße 3 und Städti⸗ scher Kiosk am Hessenplatz), Haupt⸗ niederlassung in Wien.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen in der Nord⸗ see und anderen nördlichen Meeren, jede Art der Zubereitung und Verwer⸗ tung des Fanges, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Lebertran und Fischkonserven, dann der Betrieb aller mit dem Fischfange zusammenhän⸗ genden Nebengeschäfte und die gewerb⸗ liche Ausnutzung aller ihrer Betriebe sowie der hierzu dienenden Anlagen unter Beobachtung der gewerbebehörd⸗ lichen Vorschriften.
Stammkapital: Rℳ 133 333,34, d. s. S 200 000.
Geschäftsführer: Franz Friedrich Julius Zeiler, Beamter, Wien, Wil⸗ helm Lahrs, Kaufmann, Wien.
Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ zember 1910 abgeschlossen und durch Nachtrag zum Gesellschaftsvertrag vom 15. Februar 1911 ergänzt und schließlich am 20. Dezember 1926 in den Punkten 6, 9 Abs. 1, 13 Abs. 2 a, b, c, 16-Abs. 2. geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sa wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich ober durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
shens ö Julius Zeiler und Wilhelm
ahrs sind zu Geschäftsführern bestellt. ’
Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft können auch durch ein⸗ geschriebene Briefe an die Gesellschafter erfolgen.
Lübeck. b [18331] Handelsregister “ Amtsgericht Lübeckk. Lübeck, den 20. April 1940. eueintragung:
X 4252 Heinrich Jensen, Lübeck (Obertrave 5).
Inhaber: Heinrich Christian Jensen, Hotelbesitzer, Lübeck.
A 4253 Allgemeine Baugesellschaft Lorenz & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Beim (Retteich 10—12)
Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Lorenz, Ingenieur, Berlin.
Dem Dr.⸗Ing. Emil Titze, Berlin, und Adolf Dörband, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind.
Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1937 begonnen. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.
Lübeck, den 24. Mai 1940. Neueintragung:
X 4288 Adalbert Guttmann, Lü⸗ beck (Geverdestraße 14).
Inhaber Ingenieur Johann Adal⸗ bert Guttmann, Lübeck.
Lübeck, den 30. Mai 1940. Veränderungen:
A 3330 Bayer & Schweighoffer (Königstraße 101—103).
Die Beschränkung der Prokura des Richard ehlenschläger und die Be⸗ schränkung der Gesamtprokura der Hans Brockmann und Erich Philipp auf den Betrieb der Hauptniederlassung ist aufgehoben. .
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die G Eintragung wird bei der bei dem Amtsgericht in Hamburg eingetragenen Zweigniederlassung er⸗ folgen.
B 709 Kohlen⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Holsten⸗
straße 17). Geschäftsführer Adolf Wil⸗
Weiterer helm Naht, Kaufmann in Hamburg. B. 777 Hochofenwerk Lübeck, gir. tiengesellschaft (Lübeck⸗Herrenwyk). Dem Hellmut Reichstein ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vergfütg kura ist auf die Zweignied ie Prokura ist au e er⸗ lassung Hütte Kvaft Kratzwieck beschränkt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wind hei der bei dem Amtsgericht in Stettin eingetragenen Zweigniebderlassung er⸗
folgen. Erloschen:
A 2769 Jacht & Bootbau Kans Böbs, A 2981 Autotransporte Meck⸗ lenburg Lübeck Ernst Schulz, A 3055 Walther Martin, A 3127 Abwasser⸗ reinigung Rudolf Sühr.
Lüdenscheid. Veränderungen: H.⸗R. A 1983 Alfred Pattberg & Co., Lüdenscheid. „Die Einlagen der Kommanditisten sind herabgesetzt worden. Lüdenscheid, den 8. Juni 1940, Das Amtsgericht.
Meissen. Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 4. Juni 1940. Veränderung: H.⸗R. A 60 Neubert & Co. vorm. Kaolin⸗ u. Tonwerke A. G., Meißen. Der persönlich haftende Gesellschafter Arno Fritz Ulbricht ist ausgeschieden. Betriebsleiter Alfons Gietzen in Meißen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
(138002]
Menden, Kr. Iserlohn. [13003]
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Menden, Kr. den 28. Mai 1940. Veränderung:
B 90 Gebr. Sinn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Menden.
Das Stammkapital 68 auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. 4. 1940 um 100 000,— H.ℳ auf 200 000,— Rℛℳ erhöht.
Muskau. Handelsregister Amtsgericht Muskau. Muskau, den 7. Juni 1940. Frloschen: 1 A 366 Fruchthaus Hugo Wetzel, Muskau.
Neumünster. (13005]
H.⸗R. A 937 Fa. Franz Quistorff, Neumünster.
Die Firma ist geändert in: Kohlen⸗ hof Edwin J. Geußenhainer, Neu⸗ münster.
Neumünster, den 6. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Iserlohn,
[18004]
Neumünster. [13006] H.⸗R. B 118 Schwimmhallenbad⸗ gesellschaft m. b. H., Neumünster. Der bisherige Geschäftsführer Stadt⸗ rat Friedrich Brinkmann in Neumünster ist abberufen worden. Der Oberbürger⸗ meister der Stadt Neumünster, Max Stahmer in Neumünster, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. b
1“
tolzenhagen
ktallgroßhandel mit allen Aktiven
Durch Gesellschaftsbeschluß vomd6. Mai
1940 ist der Gesellschaftsvertrag in den 8s 6 Abs. 4 (Geschäftsanteile), schäftsführer) geändert.
Neumünster, den 6. Juni 1940.
Das Amtsgericht. Neustrelitz. 1. [18138] Handelsregister Amtsgericht Neustrelitz, 3. 6. 1940. A 30 Firma Ernst J. Sittig, Neu⸗ strelitz. Inh.: Witwe Charlotte Sittig geb. Säuberlich in Neustrelitz, Kauf⸗
mann Richard Sittig in Neustrelitz.
Offene Handelsgesellschaft. Richard Sittig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ gonnen.
Norden. [13139] Amtsgericht Norden, 10. Mai 1940.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 258 die Firma Frerich Hayungs, Hage, und als ihr Inhaber der Kaufmann Frerich Hayungs in Hage, eingetragen worden.
81
* 8
Nordhausen. 1 Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, 10. Juni 1940. A 1588 Walter Friedrich, hausen. Die Firma ist erloschen.
Nürnberg. 8 Bekanntmachung. Handelsregister. “ Neueinträge: B 436 — 31. 5. 1940 — Hetzel & Cv. Metallgroßhandel, Gesells ft mit beschränkter Haftung in N ürnberg, Vestnertorgraben Nr. 1 a. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. Mai 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisherigen — stets wirtschaftlich selbständig ge⸗ führten — Abteilung (IV) Metall⸗ großhandel der Firma Vereinigte Silberhammerwerke Hetzel & Co. in Nürnberg, die ihrerseits die einschlägi⸗ gen Geschäfte mehrerer Vorgänge⸗ rinnen, in Sonderheit der Firma Leon⸗ hard Heubeck, Metallgroßhandel in Nürnberg, fortgesetzt hat. Diese Ge⸗ schäfte, die auch den Gegenstand der hiermit gegründeten Gesellschaft bilden, sind: Großhandel mit Vor⸗ Roh⸗ und Abfallmaterial im Sinne der Reichs⸗ stelle für Metalle; Ein⸗ und Ausfuhr⸗ geschäfte mit solchem Material; Ankauf von Altmetallen und Metallab⸗ ällen owie Sortierung und Herrichtung seitge. Materials; Erwerb⸗ oder Be⸗ teiligung an ähnlichen oder gleicharti⸗ gen Unternehmungen; Uebernahme entsprechender Vertretungen. das Stammkapital beträ 0 000 R. Sind 8 Geschä üheer vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ caß und einen Prokuristen gemein⸗
G“
Nord⸗
chaftlich vertreten. Durch Gesellschaf⸗ erbeschluß kann einem Geschäftsführer Alleinvertretungsbefugnis eingeräumt werden. Geschäftsführer ist: Konsul August Hetzel, Fabrikbesitzer in Nürn⸗ berg. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Gesellschafterin, die vas. Vereinigte Silberhammerwerke Hetzel & Co. in Nürnberg, hat ihre ge⸗ samte bisherige Abteilung (1V) 88 un Passiven, also mit allen Rechten, Ge⸗ nehmigungen, Außenständen, Einrich⸗ tungsgegenständen und dem gesamten ager in Bausch und Bogen ein⸗ gebracht. Die bestehenden Forderun⸗ gen werden andurch auf die neue Firma übertragen, die Gegenstände verschafft und die Bücher und Unterlagen über⸗ geben. Diese Sacheinlage wurde von der Gesellschaft mit 47 000 RAℳ. ver⸗ anschlagt, womit die Stammeinlage der Gesellschafterin Firma Vereinigte Silberhammerwerke Hetzel & Co. in Nürnberg als geleistet gilt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
A 2970 1. 6. 1940 Max Stölzle K. G. in Nürnberg (Betrieb eines Kaffee⸗ und Weinrestaurants, einer Kleinkunstbühne und eines Billardsaals, Bankgasse 7) Komman⸗ ditgesellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ feltschafter ist der Kabarettdirektor Max Stölzle in Nürnberg. 1 Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.
Veränderungen:
A 1272 — 31. 5. 1940 — Carl Quehl in Nürnberg. Seitheriger Ge⸗ schäftsinhaber Georg Galster wurde gelöscht. Nunmehriger Geschäftsinha⸗ ber: Elisabeth Anna König, Stabs⸗ leiterswitwe in Nürnberg. ie Pro⸗
kura des Johann Kugler ist bestehen
geblieben. 8 A 501 — 31. 5. 1940 — Haus Mühl⸗ friedel in Nürnberg. Seitheriger In⸗ haber Johann Georg genannt Hans Mühlfriedel wurde gelöscht. Nunmeh⸗ riger Geschäftsinhaber: Kunigunde Mühlfriedel, Fabrikantenwitwe in Nürnberg.
A ,898 — 1. 6. 1940 Hugo Schulze in Nürnberg (Großhandel in Maschinen und Artikeln für die Ge⸗ tränke⸗Industrie, Breite Gasse 51). Seitherige Geschäftsinhaberin Agnes Beer wurde gelöscht. Nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber ist der 8 hann Beer in Nürnberg. Die Prokura
10 (Ge⸗-
8 8
4 %% do. do. 1938 Ausg. 2,
Börsenb
eilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Umrechnungssätze.
1
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM.
1österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM.
1 Gulden
österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 RM.
1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM.
4,20 NM.
1 Zlotv = 0,80 RM.
0,75 RM.
1 Dollar =
1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 8,10 NM.
1 Yen = 2,10 NM.
1 Pengö ungar. W. = 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
₰☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“.
☛- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels al
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berkin 3 ½ (Lombard 4 ‧. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 4 ½ London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3.
der Reichsbahn,
der
Paris 2.
berichtigt
Prag 3.
In Am gO1197
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,
Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Boriger
5 8 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100.. .
4 ½]% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, v. 100 8
4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1.4. 41,
4 % do. do. 1935, auslosb. je ⅛6 1941 — 45, rz. 100
39 do. do. 1936, auslosb. je ⅛6 1942 — 46, rz. 100
Ado⸗ do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛1 1943-48,
4 % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, v 100 .....
4 „„7ũ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 1...
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100
4 ⁄% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 10 8.
4 2%ũ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100
4 „⁄% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½ 1953-58, 8 100
4 ]p do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, vS. 100 .. . . ... “
4 8 do. do. 19388, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8
4 % do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 9%
5 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 /⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ¼ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ¼% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
8 ⁄% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
4 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19133..
4 ⁄% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ⁄% do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 2% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ¾% Lübeck Staat RM⸗
1.4.10
1.5.11
1.6.12
Anl. 1928, uk. 1.10.38.
18. 6. 103 eb B
101,25 b G
101,25 b G
101,3 b
101,8 5b
101,25 b G
101,25 b G
101,25 b G
101,25 b 6
1.4.10 101,25 b G
101,3 G
101,3 b G 100 b G 100 G
110 G 101,75 b G
100 ⁄b G 101,25 G
101,75 b
101,25 G 101,25 6
102 ⅛ G
12. 6. 102 ½b
101,25 b G
101,25 b G
101,3 b
101,8b
101,25 b G 101,25 b G 101¼,25 b G 101,25 b G 101 25 b G
101,3b G
101,3 b G
100 G 104 8 ½
110 G 101,75 G 100 8b G
101,25 G
101,75 b
—
101, 25 G 101,25 6
Berliner Börse vom 13. Funi
Heutiger
Voriger
Heutlger Voriger
Heutiger
Voriger
Anl. 1927, uk. 1. 10 4 ½ ⁄% do. do. RM⸗A. rz. 100, tilgb. ab 1. 4
tilgb. ab 1. 6.1944
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 .G Recrlbg. am. eöne8 RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.) 1.4.10 4 ½ Sachsen Staat RM⸗ .35 1.4.10
4 % % do. do. 1938, rz. 100,
4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 4 / % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7
4 9 Mecklbg.⸗ Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10 101,25 G 4 %9 do. do. 28, uk. 1.3. 33 1.3.9 4 ¼] do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
101,25 ‧b G 101 ⅞ G
101 6 101,5 G 101,5 G 101,5 5 G 101,25 G 101,25 G
37, .38 1.4.10 1.6.12
36] 1.3.9
1101258G 101,25 G 101,5 b G
Schatz 35, rückz. 1 fällig 1. 9. 4 ⁄ do. do. 1936, R.
Schatz 1935, Folge
rückz. 100, fällig 1.4.
4 ¼% Deutsche Reichsbahn
rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 4 ½] do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½⁄% Deutsche Reichspost
rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10% — 4 ½]% do. do. 1939, Folge 1,
00, 41 1.3.9 101,1 b
19 101,75 b 1.6.12 101,8 b
1,
44] 1.4.10 101,75 b
101,75 — 101,8 b
100,5 b 101,75 b
unk. 1. 4.
uk. 1. 1.40.
4 ½, do. do. R. 12, uk. 1.10.
Steuergutscheine I einlösbar ab Jun einlösbar ab Juli
4 ⁄%¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %] do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.
bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ⁄ do. RM⸗Rentbr. R. 9,
4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.
5 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
einlösbar ab August 1942..102 8 5b einlösbar ab Septemb. 1942 105,75b einlösbar ab Oktober 1942 101½ b einlösbar ab Novemb. 1942 101 3¶5
34 versch.
36
43 43
1.1. — G 1.4.10 101b Gr. 1.1. — 6G
104 b
7 10 7
106 87b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein Feeenügg a eb 1.4.1941 90 b
i 1942. 102 8 5
1942 102,5b
102 ⁄¶b 102,5 b 102 8 101,75b 101 % 101b
Anhalt. Hamburger Staats⸗ Auslosungsscheine“*
losungsscheine’rn.. leihe⸗Auslosungssch
Auslosungsscheine* ½ Ablösun
RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1. 4. 1927,
R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz
RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5. 35. do. do. RM⸗A. 35,
1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 63 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 6 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33. bzw. 1. 4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*.. 8 Anl.⸗Auslosungssch.*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Brandenburg. Prov.)
Schles. Provinz⸗Verb.
149,5 G 150,5 G
149,75 eb G
y149,5 G An⸗
eine..
.. . .
Anleihe⸗
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
9 100 ⁄1 b Gr. 100¼ b Gr 1/1004 bGr.
100 b Gr
1.4.1 1.3.9 1.5.1 1.1.7 100 b Gr — G 1 — G 0 100 b Gr. 100 b Gr — G
— 6 — 6
— G
101 G 101 G
101 G
100 b G r 100 b Gr — G
— 6 100b Gr — 8
aaesn
— G 100 ⅛ b Gr. — 6 — G — G 100 ⅛ b Gr. 100 % b Gr-
— G
— G
4 ½
108,5eb 6
149,75 b 149,25 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände.
100 %1 b Gr. 1004 br 100 ¾ b Gr. — G — G 100 b Gr v00b Gr — 6 100 b Gr. 100 b Gr
— 6 — 6G
— 6 — G 100 b Gr. 100 b Gr. — G 100 b Gr. — G
100 b Gr — G — G
100 b Gr 9 — G — 6
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
*
Oberhessen Provinz⸗ Ostpreußen Provinz⸗ Pommern Provinz⸗
do. Gru
Auslosungsscheine“..
4 ½ s1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Anleihe⸗
Auslosungsscheines.
Anleihe⸗
Anleihe⸗
CT“ Gruppe 1 *N.
ppe 2 *N
Westfalen
unk. bis. Aachen RM⸗A. 29,
Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26 Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn RM⸗A. 26 N,
Braunschweig. RM⸗ Breslau RM⸗A. 26, do. RM⸗Anl. 28 I, do. do. 1928 II,
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31
do Gold⸗Anl. 1928, Duisburg RMN⸗A.
do. Düsseldorf RM⸗A.
Eisenach RM⸗Anl. Elberfeld RM⸗Anl.
Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26fr. 79),
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
GeraStadtkrs.⸗Anl.
Görlitz RM⸗Anl.
Hagen i. W. RM⸗ Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26,
1. 7.
Koblenz RM⸗Anl.
do. Kolberg /Ostseebad
Königsbg. i. P. Gld.⸗—
do. do. 1928 Ausg.] Leipzig RM⸗Anl. 28, Magdeburg 28
Mannheim Gold⸗
do. Mülheim a. d. Ruhr
München RM⸗Anl.
NKürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A.
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.
Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
(in
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935
rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6
beüeh. do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1. 10. 1934 4 ½ Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ 1. 8. 1931 4 ½
2. 1. 35 4 ½
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1. 1.1934 4 ½
1. 3. 1931/4 do. do, 29, 1.10.34/,4
82 L 2 Anl. 26 N, 1. 6. 31 4 ½ 1931 4 ½ 1933 4 ½
1. 7. 1934 4 ½
bzw. 1. 2. 1932 4 ½ 1. 12. 1933 4 ½
1926, 1. 7. 32 4 ½ 1928, 1. 7. 33 4 ½
1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. 1931 4 ½
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1. 6. 1931 4 ½
Ausg. 19, 1932 4 ½ 1. 7. 1932 4 ½
1. 11. 1933 4 ½ v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ v. 1928, 1. 10. 33,4 ½ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ 1. 4. 1934 4 ½ 1931 4 ½
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. 28, 1.10. 33 4 ½
RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½
2 u. 3, 1. 10. 1935,4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½
1. 6. 1934 4 9½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
1926, 1. 4. 1931/4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. 27, 1. 8. 32 4 ½
RM 26, gk. 1. 7. 40 4 ½
1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ 4 ½ 4 ½
Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½
1927, 1. 1. 1932 47
1926, 1. 4. 1931 4. 1928 S. 1, 1. 10. 38, 4 ½
4 ½
do. 1928, 1.11.1934 4 ½
Reihe O, rz. z. jed. 4
uslosw.) 158,25 G
1.4.10
1.2.8
1.4.10
Heutiger Voriger
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1155 b
seinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) reinschl. ⅛ Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
156 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbat ab.
— 6 — 6 101b Gr
1.6.12
1.1.7
1.1 7
101 b G
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld
(in d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 15 Ab⸗ lösungssch. (in d.
158 8
151 b Gr
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ob..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 ooT11 R. 19, 1. R. 20, R. 22, . R. 23, . R. 26, 1. 10. u Erw., 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, I 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. à 4½ 15.4. 10 Dt. Rentbk. Krd. Anst V 1
101b Gr.
6 101 b Gr
— G 101 b Gr 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr — G ,101b Gr — G 0 — — G — G — G
— G
2
—8VögSßöSSggeE
—X
An = „
SEESSSEg
— 6 — G — G
101 b Gr
(Landw. Zentralbk.) RM Landestult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. 5zw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ 101 b Gr do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4.10 100 b Gr do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 4. do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ 4
Lipv. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½
HDOldb. staatl. Kred. A. GM⸗ Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31.12.29/4 ½
do. Schuldv. S. 1u.33³36 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ½ 101 b Gr
do. 27 S. 2, 1. 8. 30 4 ½ .5.11 101 b Gr. do. 28 S. 4, 1. 8. ⸗ 101 b G1
do. Pfdb. S. 5, 1.8. I1 101b Gr — G
do. . 6, 1.8. 101 b Gr — G
do. — G
do⸗ — G do.
1.4.10 101 b Gr
— G — G — G
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
4 ½ 4 ½ 4 ½
101b Gr. 101 b G;
— G
— 6
GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 [5 ½ do. RMN⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) 4 do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. do. do. R. 10, 1. do. do. R. 11, 1. do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. do. do. R17,18,1.1.
— G
2
,5—
2*
12
9—1
do. do. R. 21,1.10.35
do. do. R. 22,1.10.36
do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42
do. do. GM Komm.
R-, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1. 7.32 do. do. do. R. 12,1.7. do. do. do. R. 14,1.1. 47.
14.10 — 8 1.1.7 — 8 2 21. — G —8 — G — G
E,— 2ꝗ‿νꝙ½ομι
do. do. do. R. 16, 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34/4 do. do. R. 4, 1.12.36/4 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932/4 ½
100,75 b Gr 100,75b G
1.3.9 —
1.4.10
a) Kreditanstalten des Reiches
1.9. bzw. 1. 11.
do.
Niederschles.
R. 1, gk. 30. 6. Oberschles. Provin
do. Kom.⸗A. Ag.
rz. 100, 1. 10.
rz. 100, 1. 10. rz. 100, 1. 10. 1926, Ag. 1, 1. 7.
Rhein. Girozentr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 19 do. Ausg. 3, 1. 7. do. A. 5, rz. 100,1.4.
Komm. A. 1a, 1
Ausg. 2, 1. 10.
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u do.
do. do. Kom. R. 2 u
do. do.
do. do. Gd. Pf. R. 1u
do. do. do. R. 4,1.10.
do. do. do. 1939 R
kred. Goldsch. R. 1 kulturkrdbr.) do. do.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9. do. do. 1930 A. 1 u. 2,
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12. do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. 55. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 42 Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
do. do. Ag. 2 N, 1.4. do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,
do. 29 S. 1 u. 2,30. 6.
do. do. do. 1930 R. u. Erw., 1. 10. 35
34 35
33
40 z.⸗
Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, gk. 30. 6. 40 4 ½ do. Reihe 2, gk. 30. 6.40 4 ½
1,
B. A. rz. 100, gk. 30.6.40 1 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 4 ½ do. RM Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag.
1 33
37 4 ½
41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
43
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.
31 34 u.
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. 32 39 36
b.
2. 1. 31 31 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
1. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½
. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/4 9½ Schlesw.⸗Holst. Prov. 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ .4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ 1 do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Kom m. 28 u, 29 R 2 u.. 3, 1. 10. 33 4 ½ 34
29
. 2
8,
1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 1.1. — G do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 1.1. do. do. 27 R. 1, 31.1,32/4 ½ 1.2. Zentr. f. Bodenkultur⸗-⸗
1,
1935 (Boden⸗
R. 2, 1935,4 ½
1.1.7 *
1.1.7 8
1.1.7
1.3.9 101b Gr 1.4.10101 b Gr
11.4.10 100,5 b Gr
1 100,5 b G r 100 b Gr.
ö.5. 1 .2. 8
1.4.10 — 6 1.4.10% — 6 1
14.10
11.4.10 101b Gr
0 101 b Gr. 101 b Gr 10 101 b G]
4 ½ 1.4. 4111 4 ½¼ 1.4. 1.7 100 b Gr. 4.10 100 b Gr 4.10 101,5 b Gr. 3.9 100 b G 1.4.10 100 b Gr
4 ½ 11. 4 ½ 1. 1 1
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr.
1.1. 100 b Gr
— G 2 — 6 — G
4 ½ — G
4 ½ — G — G
G
— G — G
4 ½ [1.1.7 11
- 1.3.9 100b G6 r 100 b Gr vrsch. 100 b 61 V 1
ower
100 b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr.
— G — 6
a —
101
101 b Gr. 1
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 101,5 b G 100 b Gr 100 b Gr
101 b Gr 101 b Gr.
100,5 b Gr
100,5 b Gr. 100,5 b Gr. 100 b Gr-.
— 8 8s 28 — 6 8 26 8
— G 6
Zentr.) 1925 Ag
1. 4.
do. do. 27 A. 1, 1.1. (fr. 3½), 2. 1.
11
do. do. 28 A. 3 u. A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.
(fr. 8c), 2. 1.
do. do.
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 V “ 89,96G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Grroverbände
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11. do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ¼ 1.2.8 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927,
1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1980, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 N1.8. do. do. R. 11 und 12,.
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 N1.3. do. do. Kom. R. 1,1.9.31 481. do. do. do. R. 3,1.9.33 4 11. do. do. do. R. 4, 1.9.85 4 ½ 1 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.:
Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1.7 do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1. 198814 91
— G — G — G
4 ½¼ 1.2.8 101b Gr.
4 ¾ — G
4 1. — G 4 1.1. 4 ½ 1.1. 4 ½1. 4 ½1. 4 ½ 4 ½ 4 ½
— — 8 — 6 4 —6 — 6 — 6 lowd gr — 6 — 6 —5 1008 Gr
— G
3 8 3 3
100b Gr
do. do.
8 unk. bis
Kasse Schuldver Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
Pf.) ohne Antsch.
RMe⸗Pfandbr.(fr. 10/7½☚ %¶ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 r. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sp Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 8 19h 8 (r. 8 ) do. do. do. N(Absind. Pfb ek. 1. 7. 1
do. do. RM⸗Schuldv
(fr. 556 Rogg. Schv. 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 880 4 ½ do. Reihe Xà 4 ½ do. Reihe 8 4 ½ do. do. RM Pf. Re 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗
Deutsch. Kom. (Giro⸗ 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sc9),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
31
32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 33
29
34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),, 2. 1. 36/4 ½ 11.1.7 do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1.4.10% —
j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) gek. 1. 7. 1940 5 ½ 1.1.7 Kur⸗ u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗
get. 1. 7. 1940 4 ½ Landschaftl. Cenkr.]
4
1 4
8 4
5
4 4 ½ 4 ½
(fr. 7u. 6½, 4 ½ 4
4 ½ 4.10 101 b Gr
4 ½ 1.4.10 101b Gr. 4 ½ 1.1.7 101b Gr. 4 ½ 1.1.7 101b Gr.
4 ½ 1.1.7 101b Gr
4 ½ vrsch. 101 b Gr 4 ½ 1.1.7 101 b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*157 b
Ser. 2* 167 eb B
Ser. 3* (Saarausg.) [128,5 b reinschl. à1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „bzw vetcst
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1
1.4.10% — 6
— G — G
0. — 6 101 b 61
1.4,10 101,75 b Gr.
101 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b G
157,5 b 167 b B 124 G
tilgbar ab.
101,75 b
— G
101 b Gr.