scchafter oder einem anderen Prokuristen.
mmanditgesellschaft.
Freankfurt a. M., ist aus der Gesell⸗
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsan
8
zeiger Nr. 139 vo
v
. S. 2
Gesamtprokuristen: Dr.⸗Ing. Ernst Christel, Arthur Bernhardt, beide Frankfurt a. M. Ein jeder von ihnen vertritt die Firma in Gemeinschaft mit eeinem persönlich haftenden Gesell⸗
8—
A 3034 H. Walther & Co. Kom⸗
Gesamtprokurist: Heinrich Schmid, Kaufmann, Frankfurt a. M. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen.
A 3619 Otto Korn.
Der Kaufmann Otto Korn, Frank⸗ furt a. M., ist verstorben. Das Geschäft wird von den Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Marga⸗ reta Elisabetha Korn geb. Krebs, Gerda Korn, beide Frankfurt a. M.⸗Höchst. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Otto Korn Erben. —
A 3791 Kunst⸗ und Werbedruck Baier, Wurm & H. Enz. b
Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1940. Der Kom⸗ manditist, Kaufmann Robert Enz,
schaft ausgeschieden. .
A 3970 Fabrik pharmaceutischer Praeparate Karl Engelhard. 3 Dr. Karl Engelhard ist in die Ge⸗ senscaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter mit Wirkung vom 1. Juli 1939
ingetreten.
Erloschen: A 566 Carl Schultze. Die Firma ist erloschen. A 3749 Joseph Milani. Die Firma ist erloschen. A 3931 Ludwig Mahler. Die Firma ist erloschen.
Fürth, Bayern. [13523] Bekanntmachung. Handelsregister. 1“ Veränderung: “ A 3 Mkt. Erlbach. 6. 6. 1940. Georg Wagner in Emskirchen. Nun offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Else Nagel, verw. Wagner, Kaumannsehefrau, Ulrich. Wagner, Horst Wagner und Hanneliese Wagner, Kaufmannskinder, sämtlich in Emskirchen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1940 begonnen und dauert zu⸗ nächst bis 31. Dezember 1950. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf, so gilt die Gesell⸗ schaft stets als auf weitere zwei Jahre verlängert. Ulrich, Horst und Hanne⸗ liese Wagner sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Kaufmann Wilhelm Nagel in Ems⸗ irchen ist Einzelpvokura erteilt. Die Prokuren der Kaufleute Otto⸗Bock und Konrad Maier sind bestehen gebliehen. Die Firma ist geändert in: Gedrg Wagner o. H. G. Fürth (Bay.), den 7. Juni 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Gelsenkirchen. [13524] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen:
Am 10. Juni 1940.
B 663 Firma Hollandia J. Grom⸗ mes Lebensmittel⸗Großvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hugo Steinberg in Gelsen⸗ kirchen. Der Geschäftsführer Kaufmann August Sürig hat sein Amt niedergelegt. Gleiwitz.
[13525] Handelsregister
Amtsgericht Gleiwitz, 10. Juni 1940. Löschung: A 1646 Firma Ernst Kuschnitzky in Gleiwitz. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die irma ist erloschen. Eine Liquidation
at nicht stattgefunden.,
Graz. (13526]
“ Amtsgericht Graz.
Graz, 24. Mai 1940. Veränderung:
36 H.⸗R. A 365/69 Modenmüller Inhaber Hanns Müller (Graz, Mur⸗ gasse 5), Süa ge he
Auf Grund des Anerkenntnisurteiles des Amtsgerichtes Graz vom 2. Fe⸗ bruar 1940, G. Zl. 7 C 103/40, wurde festgestellt, daß die Gesellschafterin Gisela Müller auf Grund eines münd⸗ lich abgeschlossenen Gesellschaftsvextrages seit 9. August 1929 ununterbrochen Ge⸗ sellschafterin der Firma ist, daher Gisela Müller am g. August 1929 als persönlich haftende Gesellschafterin in die Firma eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1918 begonnen.
Firma geändert in: „Moden⸗ Müller“ Hanns Müller u. Cie. Graz. 13527] Amtsgericht Graz. Graz, 27. Mai 1940.
Veränderung:
36 H.⸗R. B 32/37 Steirische Enns⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Graz).
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5, 7, 8, 9, 10, 18 und 27 geändert.
Ing. Eduard Wellacher ist nicht mehr Geschäftsführer⸗Stellvertreter.
Der bisherige Geschäftsführer⸗Stell⸗
Greiz. [13528]
Handelsregister Amtsgericht Greiz.
Greiz, den 11. Juni 1940. Neueintragung:
A 1010 Maria Clementine Mar⸗ tin Klosterfrau Köln, Zweig⸗ ““ Greiz (Marisnseraße
Alleiniger Inhaber ist der Fabri⸗ kant Wilhelm Doerenkamp in Köln⸗ Lindenthal.
Gumbinnen. [13529] Amtsgericht Gumbinnen, den 11. Juni 1940. Löschung. A 755 Firma Enderweit und Sa⸗ gowski, Gumbinnen i. L. Die Firma ist erloschen.
Halle, Saale. [13735] Handelsregister . Amtsgericht Halle (Saale). Halle (Saale), den 11. Juni 1940. Neueintragungen:
A 6280 Aloys W. Sobbe, Halle (Saale) (Leder und Schuhmacher⸗ bedarfsartikel, Gr. Steinstr. 26).
Inhaber: Aloys Wilhelm Lederhändler, Halle, S.
A 6281 Alexander Neumann, Niemberg (Bez. Halle, S.) (Tief⸗ bohrung, Brunnen⸗ und Maschinen⸗ bau).
Inhaber: Ingenieur Alexander Neu⸗ mann, Niemberg (Bez. Halle, S.).
A 6282 Rudolf Kahl, Halle (Saale) (Humbvldtstr. 45).
Inhaber: Rudolf Kahl, Handelsver⸗ treter, Halle (S.). —
A 6283 F. Hermann Prüßner, Halle (Saale) (Möbelgroßhandel, Göbenstr. 24).
Inhaber: Kaufmann Hermann Prüß⸗ ner, Halle (S.).
A 6284 Friedrich W. Wessel, Halle (Saale) (Rohrleitungsbau und Mon⸗ tagen, Gr. Ulrichstr. 55).
Inhaber: Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Wessel, Halle (S.).
Veränderungen:
A 4691 F. Ackermann Kommandit⸗ gesellschaft, Halle (Saale) (Land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfs⸗ artikel, Am Steintor 22).
Die Firma lautet jetzt: F. Acker⸗
Das
mann, Halle (Saale).
Die vesencheft ist aufgelöst. Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Witwe Cläre Ackermann geb. Weigelt, Halle (S.) und sodann auf den “ Max Loewe, Berlin⸗Span⸗ dau, als Alleininhaber übergegangen.
Der Uebergang der im Betrieb des
Sobbe,
Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb. des Geschäfts durch den Kaufmann
a Loewe ausgeschlossen.“ fer A 4863 Radio⸗Apparate⸗Gesell⸗ schaft F. Schliephacke K.⸗G., Halle (Saale) (Landwehrstr. 19). Die Firma ist geändert, sie lautet
jetzt: Schliephacke & Hunger, Kom⸗
mandit⸗Gesellschaft. 8
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten in Chemnitz, Leipzig, Magde⸗ burg, Erfurt und Nordhausen erfolgen.
A 4881 Eiswerke Passendorf Inh. Gebr. Stobinski, Passendorf (Teich⸗ straße 3 a).
Der Kaufmann Richard Stobinsfki ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Erben, Witwe Martha Stobinski und der minderj. Sohn Heinz Werner Stobinski, beide in Passendorf, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihnen fortgesetzt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Willy Stobinski ermächtigt.
A 4918 Zillmann & Lorenz Kom⸗ manditgesellschaft, Halle (Saale) (Bahnspedition und Möbeltransport, Leipziger Str. 45). .
Dem Georg Kottwitz, Halle (Saale), ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem der beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
A 5188 Hallesche Metallgießerei Armaturen⸗ und Maschinenfabrik Gose & Werner, Halle (Saale) (Grünstr. 29).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1940. Der Ingenieur Richard Petasch, Halle (Saale);, ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Pro⸗ kura des Richard Petasch ist erloschen.
A 6279 W. Goedecke & Co., Döllnitz. 1
Inhaber ist jetzt: Landwirt Wilhelm Goedecke, Döllnitz.
Veränderungen:
1227 Duz Mechanik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nietleben b. Halle (S.).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Fe⸗ bruar 1940 ist in Abänderung des § 3
des Gesellschaftsvertrages das Stamm⸗
kapital von bisher 150,000 BRℳ um 75 000 Rℳ auf 225 000 Eℳ erhöht worden. 1
G 1264 Malarean, Gesellschäaäft mit beschränkter Haftung, Halle (Saale).
An Stelle des verstorbenen Arthur Müller ist der Kaufmann Emil Müller in Neugersdorf i. Sa. zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Die Prokura des Emil Müller ist erloschen. —
B 1304 Hallescher Bankverein von
vertreter Ing. Alois Hölzl ist nun⸗ nehr Geschäftsführer.
Kulisch, Kaempf & Co. Kommandit⸗ 11“ 8. 8
Kau
gesellschaft auf Aktien, Halle (Saale).
Durch Beschluß der lung vom 24. April 19 der Satzung, betr. Aufsichtsvatsver⸗ gütung, unter Beibehaltung des bis⸗ herigen Wortlautes ein neuer Absatz a 8g.-e Eint ird für d
Die gleiche Eintragung wire r die Feelsalledbeei anen bei den Amts⸗ gerichten in Aschersleben, Eisleben, Gera, Könnern, Köthen und Weißenfels erfolgen. *
B 1317 Baustoffe und Kohlen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,
dauptversamm⸗
(Halle (Saale).
Zum weiteren Geschäftsführer ist der fmann Georg Altmann, Halle (Saale), bestellt.
Hamburg. [13736] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 11. Juni 1940.
Veränderungen:
B 1923 Hammonia Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Gertrudenkirchhof 7/11).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 23. Mai 1940 ist § 2 der (Einteilung des Grundkapi⸗ tals) geändert worden. Die gleiche Hauptversammlung hat die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von 5 600 000 Rℳ um 4 035 000 Rℳ auf 1 565 000 ℳ beschlossen. 1“
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: 2000 Namensaktien Lit. C zu je 500 Eℳ sind mit Zustimmung der allein betroffenen Aktieninhaberin in 10 000 Namensaktien über je 100 R ℳ zerlegt worden. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Wien bei dem Gericht in Wien und für die Zweigniederlassung in Danzig, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung Danzig führt, bei dem Gericht in Danzig erfolgen.
8 12. Juni 1940. Neueintragung:
A 47 793 Radio⸗Heitmann Hans Heitmann, Hansestadt Hamburg S mit Rundfunkapparaten,
lektrogeräten u. Musikwaren, Ham⸗ burg⸗Bergedorf, Sachsenstr. 8).
Inhaber: Kaufmann u. Elektro⸗ meister Hans Adolph Heitmann, Hanse⸗ stadt Hamburg. 8
Veränderungen:
Bei A 37 341 Kurt W. C. Hansen (Grundstücksverwaltungen, Große Thea⸗ terstraße 42) und
A 44 811 Richard X. Haas (Ver⸗ mittlung des An⸗ u. Verkaufs von Grundstücken, Große Theaterstr. 42):
Die an Frau J. S. H. Becker, geb. Feßsse, erteilte, Prokura ist erloschen.
inzelprokurist: der besherige Gesamt⸗ prokurist Carle Heinrich Otto Punth, Hansestadt Ee
A 44 236 Ernst Rickertsen (Im⸗ u. Export, Ballinhaus).
Gesamtprokuristin; Gretha Sommer, Hansestadt Hamburg. Einzelprokurist: der bisherige Gesamtprokurist Heinrich Joachim Julius Brüning, Hansestadt Hamburg. .
A Altona 2099 H. H. Jens & Sohn (Steinmetzbetrieb, Hamburg⸗Altona, Friedhofstr. 9).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Edlef Jens ist nunmehr Alleininhaber.
A 35 623 Georg Lingenbrink (Buch⸗ großhandlung, Hohe Bleichen 40/42).
Einzelprokuristen: EChefrau Fanny Lingenbrink, geb. Bender, Charles Lin⸗ genbrink und Kurt Wilhelm Lingen⸗ brink, sämtlich in Hansestadt Hamburg.
A 39 220 Otto Rosenstiel (Ex⸗ u. Import, Trostbrücke 4).
Die Firma ist geändert worden in Delacamp & Rosenstiel. 8
A 20 981 Dahll & Rohwedder, (Agentur u. Kommission, Bedarfs⸗ artikel für Seeleute, h;es 35/37).
In das Geschäft ist Frau Frieda Anna Magdalena Blumenberg, geb. Meyer, Hansestadt Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Nunmehr 1— Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Juni 1940 begon⸗ nen hat.
A 40 055 Theresia Burkert (Groß⸗ handel mit Därmen, Gewürzen u. Fleischwaren, Sternstr. 117).
In das Geschäft ist Schlachter Hans Koopmann, Siek, als persönlich haften⸗ der Gesellschafter Iat vesen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1940 begonnen hat. 1
A 46 898 Norddeutsche Knäckebrot⸗ Werke Hecke & Co. (Dammthor⸗ str. 14). .
16 Kommanditisten sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Ein Kommandi⸗ tist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 40 946 amburgol⸗Fabrik Knauffs & Co. (Herstellung u. Ver⸗ trieb chem.⸗pharm., chem.⸗techn. u. kos⸗ metischer Artikel, Mittelweg 162),.
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. —
A 38 087 Friedrich Karl Völker (Elektro⸗Großhandel, Elektro⸗Export u. Maschinen⸗Export, Kleiner Pulver⸗ teich 25). 1“
Der Gesellschafter Friedrich Karl⸗ Völker ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Kurt Völker, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
A 45 319 Standard Futterwerk
11““ “ 8 1
ist dem 8 28
Böning & Co. (Großhandel mit Fut⸗
termitteln, Kraftfutterwerk, ile⸗
haus B). “ Dr. Rudolf Carl Reinhold Pa Bürgel, Hansestadt
Hamburg. 4
Hamm, Westf. [13530] Amtsgericht Hamm i. W.
Am 7. 6. 1940 ist bei der Firma Friedrich Ebers in Altenbögge unter der Nr. 1187 folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen, da das Geschäft nicht mehr über den Rahmen des Kleingewerbes hinausgeht.
Hermsdorf, Kynast. [13531] Handelsregister Amtsgericht Hermsdorf, Kynast, den 28. Mai 1940. Neueintragung:
A 440 Bertha Breiter, Kaffee⸗ rösterei, Schokoladen und Süß⸗ waren Großhandel, Giersdorf, Rsgb. Inh.: Frau Bertha Breiter in Giersdorf, Rsgb. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Max Breiter in Giersdorf,
Rsgb., erteilt.
Haäandelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 7. Juni 1940. Veränderungen:
B 180 Maschinenfabriken Wagner⸗ Dörries Aktiengesellschaft Herisch⸗ dorf (Rsgb.). “ Dem Fabrikdirektor Friedrich Größ⸗ ler in Herischdorf (Rsgb.) ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit glied oder einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma
zu zeichnen. B 185 Füllnerwerk Gesellschaft Haftung, Bad
mit beschränkter
Warmbrunn.
Dem Fabrikdirektor bag en. Größ⸗ ler in Herischdorf (Rsgb.) ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt worden, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen
Firma zu zeichnen.
Kempten, Allgäu. Hande sregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht —. Kempten, den 10. Juni 1940. I. Löschung: neeae; I1 118 Lindau Bezirks⸗ sparkasse Lindau⸗Land, Sitz: Lin⸗ dau⸗Reutin. Firma erloschen. II. Aenderung: Hand.⸗Reg. I. 50 A Weiler Bezirks⸗ sparkasse Weiler, Sitz:: Weiler. . 1 lautet nunmehr: kasse Lindau⸗Weiler. Klagenfurt. 113742] Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, am 10. Juni 1940. Neueintragung:
& Sohn, Zimmermalerei und An⸗ streichergeschäft, Sitz Villach (Kheven⸗ hüllergasse Nr. 5). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 1. 1940. Gesellschafter
Stage d. Jüng., beide Maler⸗ und An⸗ streichermeister in Villach. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig ermächtigt. Veränderungen:
H.⸗R. A 5 (Feldkirchen i. K.) Karl Sebastian, Sitz Feldkirchen i. K. Die Firma ist infolge Erbganges auf die erbl. Tochter Anna Adami geb. Se⸗ bastian, Steinmetz⸗ und Hausbesitzers⸗ gattin in Feldkirchen i. K., übergegan⸗ gen. Dem Fosef Adami, 1. meister in Feldkirchen i. K., ist Einzel⸗ prokura erteilt. b 1
H.⸗R. A 74 (Lienz) Johann Ignaz Oberhueber, Sitz Lienz. Dem Hans Oberhueber, Handelsangestellter Lienz, ist Einzelprokura erteilt.
& Co. Granitsteinbruchumnterneh⸗ mung in Lienz, Rosengasse 12, Sitz Lienz. Dem Walter Schullin, Buch⸗ halter in Lienz, ist 0 inzelprokura erteilt. 8
H.⸗R. A 4 (St. Veit) Ferd. Mayer, Sitz St. Veit a. d. Glan. Der Grete Mayer, Kaufmannstochter in St. Veit a. d. Glan, ist Einzelprokura exteilt.
H.⸗R. A 40 (Spittal a. Dr.) Kärnt⸗ ner Feldspat⸗Werk Peter Holz⸗ mann, Sitz Feistritz a. d. Drau. Die Firma hat ihren Sitz von Feistritz a. d. Drau nach Spittal a. d. Drau (Lieserrain Nr. 10) verlegt. Die Firma ist geändert in: „Kärntner Feldspat⸗ Werk Peter Holzmann, Spittal a. d. Drau.“
H.⸗R. A 24 (Wolfsberg) J. M. Offner, Sitz Wolfsberg. Die Minder⸗ jährigkeit des Firmainhabers Robert Swatek und die bisherige Vertretungs⸗ befugnis seiner Mutter und Vormünde⸗ rin Grete Swatek sind erloschen. Der Grete Swatek, Private in Wolfsberg, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A 246 Ostmärkische Uniform⸗ und Bekleidungswerkstätten Werner Bachofen, Sitz Klagenfurt⸗ESt. Ruprecht. Hauptniederlassung (mit der in Wien, V., 2ees Nr. 37, bestehenden Zweinnirverla fung)r Die Firma hat ihren Sitz nach Wien, V.,
Hirschberg, Riesengeb. (13532]
einem Vorstandsmit⸗
die Gesellschaft zu vertreten und die
13583
Kreisspar⸗
H.⸗R. A 166 (Villach) Hans Stage
sind: Hans Stage d. Aelt. und Hans
in H.⸗R. A 76 (Lienz) Peter Ortner
Die bisherige Zweignieder⸗ lassung in Wien, V., ist jetzt Haupt⸗ niederlassung, während die bisherige Hauptniederlassung in Klgenfurt⸗St. Ruprecht jetzt Zweigniederlassung ist.
H.⸗R. A 7 und H.⸗R. A8 (Paternion) 412 Gersheim'’sches Marmor⸗ Kalk⸗ Stein⸗ und Kunststeinwerk Gum⸗ mern, 2. Gersheim'’sche Holzpappen⸗ und Holzstoffabrik Forstmühle, Sitz Gummern. Dem Josef Fichtner, Buch⸗ halter, Rudolf Michelcic, Oberstlt. i. R., eide in Gummern, und Max Rot⸗ hauer, Gutsbesitzer in Kellerberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß Josef Fichtner gemeinsam mit einem der belden vorgenannten Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
H.⸗R. A 35 (Wolfsberg) Josef Wiegele, Bekleidung, Textil, Schuhe in Wolfsberg, Sitz Wolfsberg. Dem Zolef Wiegele, Kaufmann in St. Andrä i. L., und der Maria Hornof, Verkäufe⸗ rin in Wolfsberg, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. B 1 (Friesach) Bezirksabgabe⸗ stelle für Gartenbauerzeugnisse Kärnten und Obersteiermark, Ge⸗ sellschaft m. b. H., Sitz Friesach. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Mai 1940 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 9 (Gesellschafts⸗ versammlung) und 12 (Aufsichtsrat) ge⸗ ändert.
H.⸗R. B 15 Klagenfurter Holz⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft m. b. H., Sitz Klagenfurt. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Mai 1940 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ gesetzt (Umstellung). Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Erzeu⸗ gung von gewöhnlichen und Luxus⸗ möbeln, die Erzeugung von gewerb⸗ lichen und industriellen Halb⸗ und Fertigfabrikaten, Erzeugung von 88 schuhleisten, Holzschuhstrecker, olz⸗ ohlen, von Drechslerwaren und Handel mit Holzerzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 20 000,— RAℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist in den Punkten 4, 5, 6 und 12 geändert. Der Johanna Rohatschek, Privatbeamtin in Klagenfurt, ist Einzelprokura erteilt.
[138534]
verlegt.
Kleve. 1 . Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, den 11. Juni 1940. In unser Frder üter A ist bei Nr. 548 die Firma Karl Meyer in Kkeve eingetragen. 1 Ee. ryFs8 † Der Kaufmann Huge⸗ Meyer ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die offene efellschaft füͤhrt die bisherige Firma e. Sie hat am 1. Januar 1940 begonnen. Lauenburg, Pomm. 11235951 Amtsgericht Lauenburg, Pomm., den 10. Juni 1940. H.⸗R. A 496 Bankhaus Koch & Hahn, Lauenburg, Pomm.: Die Prokura des Max Hahn in Lauenburg, Pomm.,, ist erloschen. H Leipzig.
s13536] Handelsregister 1 Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 12. Juni 1940. Veränderungen: A 191 L. Fernau (Kommissions⸗ buchhandlung), 28 A 266 E. F. Steinacker, A 272 Carl Cnobloch, A 453 Hermann Schultze, A 761 L. Staackmann sionsgeschäft, 8 A 4327 F. Volckmar Kommissions⸗
geschäft, 8 1 1 1 F. Koehler Kommis⸗
Kommis⸗
A 4333 K. sionsgeschäft,
lich C 1, Hospitalstr. 10)) 1 Bei den vorgenannten Firmen ist
eingetragen worden: Die Prokura des
Richard Julius Knauth ist erloschen.
Leobschütz (1353 Amtsgericht Leobschütz, 7. Juni 1940. H.⸗R. A 400, betr. Firma St; Hu⸗ bertus Drogerie Inh. Hubert Vogel vorm. C. Rukop, Leobschütz.. Die Fivma lautet jetzt: „St. Huber⸗ tus Drogerie, Inh. Selma Vogel“, Inhaber ist die verw. Drogeriebesitzer Selma Vogel geb. Gonsior in Leobschütz.
1 7135381 Amtsgericht Leobschütz, 8. Juni 1940.
2 H.⸗R. B Nr. 42 Willinger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vorm. Josef Adler, Leobschütz, mit Zweigniederlassung in Breslau. Frau Katharine Seidel geb. Ender in Bres⸗ lau ist neben dem Kaufmann Franz Willinger in Leobschütz zur weiteren Ge⸗ schäftsführerin bestellt.
Leobschütz.
Litzmännstadt. 11 3539] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 23. Mai 1940. MNeueintragung: A 26 114 Heyder & Co., Kutn (Großhandel mit Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln, Weinen, Spiritugsen, „ brauchsgütern und artverwandten Ar⸗ tikeln). Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 20. Mai 1940 begonnen. Persönlich haftonde Ge⸗ sellschafter sind Direktor Karl⸗ Heintz, Litzmannstadt, und Dipl.⸗Kaufmann Stefan Heyder, Kutno. 1
“
A 4432 Robert Hoffmann (sämt⸗
Ge⸗
“
zum Deut
Amtlich
feftgestellte Kurse.
uumrechnungssäte.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. lösterr. Gulden (Gold) = 2,00 RMM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.
8
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar =†
4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papiern beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubritk beveutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ - Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ☛☚̈ — Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3½ (Lombard 4 . Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½¾. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½ Stockholm 3 ¼ 1
o f mir 8
Deutsche fefwverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
14. 6. 102⁄b
15. 6. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, 8 193 . . 102,75 b 4 ⁄ do. do. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
4 ½9 do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbarab 2.5. 1940,
101,25 b G 101,26 b G
101,25 b, 6 101,25b G
rz. 100
4 „2 do. Reichsschatz 198 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100..
4 ⁄ do. do. 1935, auslosb. je ⅛§1 1941 — 45, rz. 100
4 % do. do. 1986, auslosb. je 1 1942 — 46, rz. 100
4 ¼90 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1 1943-48, rz. 10.....
4 2 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,
4 % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 10l .
4 % do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 ö8
4 ⁄ do. do. 1987, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100.
4 % do. do. 19388, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,
rz. 100
4 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100.
4 9 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1½¼ 1958-58, rz. 100. 8
4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
4% do. do. 1940, 1. Folge fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 %
5 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl., uk. 1.6.35
4 9% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ⅛7 do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
84 ¶% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32
3’c Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 %% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943..
1.1.7 101,3b 101,8 b
1.6.12 101,3 b 101,9 b
1.8.9 101, 25 b 6 101, 25b 6
1.5.11 101,25 b G 101,25 b G6
1.2.8 101,25 b 6 101, 29b G
1.1.7 101,28 b G 101,25 b G
101,25 b G 101, 25 b G
101,3 b 6 [101,2 b G
101,3 b 6 [101, 8b G 100 b G
100 G
104 b
110 G 101,75 G 100 5b 6G
1.2.8 1.2.8 20.1.7
1.2.8 101,225 G
2
1.8.9 101,76 b
1.8.9
4 ⁄% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ⁄% do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 2% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ⁄% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1528, uk. 1. 10.58.
101,28 G 101,25 G
101,25 G 101,25 G
102 ⅛ G 1029 b G
101% 6
[ meclbg.⸗Schwerin
örs
e
““ b“ Reichsanzeiger und Preußischen S
8*
.
Verliner Börse vom 15. Jumk
Heutiger, Voriger
[ Heutiger Voriger
Ie;
taatsanzeiger
1940
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
101,25 G 101,25 G 101,5 b G
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 1¾ do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄⁄% Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ⅛% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 8 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ⁄2% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 9⁄0 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 1.3.9
101 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101, 25 b G 101,25 G
1.4.10 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,25 G 101,25 G
1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
101,1 b 101,7 b 101,75 b
4 ⁄¶Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 1803 — Ziehg.
— 6 — G
4 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. — Ziehg. 8
4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. — Ziehg. 4 ½) do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. —Ziehg. — 6 4 ½% do. RM⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40.. 1.1.7 — 6 — G 4 do. do. R. 11, ukf. 1.10.43 1.4.10% —Ziehg/ 101 b Gr 4 % do. do. R12, uk. 1.10.43 1.1.7 — 6 — G 5 ⁄— do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
104 ⁄b 106,25 b
104 ⅛b 106 8 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941 90 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 102 ½ b einlösbar ab Juli 1942 102,5b einlösbar ab August 1942..102 8 b einlösbar ab Septemb. 1942 107,75 b einlösbar ab Oktober 1942 101b einlösbar ab Novemb. 1942/101 9
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* .149 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 150,5 G
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 149 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle 11149,5 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — 6 — G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 149 b 149,25 b veinschl. ¼ Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw.)
Außlosungsscheine...
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezieksverbände.
18
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..„ bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov.] RM⸗A. 26,31. 12.31] 4 ½ 1.4.10 101b Gr do. do. 28, 1.3.33. 4 ½ 1.3.9 101 b Gr do. do. 30, S, 4 ½ [1.5.11 101 b Gr. ann. Prov. GM⸗A. Seenn, 1 B, 2. 1.26 4 ½ 100 b Gr do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 8 gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 *do. do. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. M⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.338 bzw. 1.4. 1934... do, do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½
l0ib r 101 b Gr. 101b Gr
— G — 6 100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr. — 6 100 b Gr
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4½
4
100 b Gr — G
l00 er 100 b Gr.
EEEEEEEEEE SbgEgSE o -022=g=g8
—
100 ⅛ b Gr — 8 — 6
100% b Gr — G — G
100 ⅛ b Ar — G
100 ⅛ b Gr — G 100 6 b Gr — G — 100 % b Gr
— G 100 ⅛ d dr.
100 % b Gr — G
4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinet — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 155,1 b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * F do. do. Gruppe 2 *N
losungsscheine..
Westfalen
lösungssch. (in Pd.
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2., 1. 35/4 ½
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1.1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗
Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26, 8 4
1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMN⸗A.] 1926, k. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7†),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 82 4½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1,1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4½ Leipzig RM⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4
do. do. 1929, 1.3.35 49 Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½
do. do. 28, 1. 6.33
Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, gk. 1. 7. 40 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33
do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.
RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31
do. RM⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 19. 33 4. Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929
4 ½
4 ½
Rheinprovinz Anleihe⸗
do. 1928, 1.11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932/]4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. inst.
rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.268] 5 do. do. A. 5, 1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. Co. Ag. 8, 1930
ß sichergestellt.
Aus⸗
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen...
Feinschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.) eeinschl. ½1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
..
1.4.10 1.4.10 1.2. 8
1.1.
chuld
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
100,5 G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛06 Ab⸗ w uslosw.) 157,5 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbbat ab
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ egs. scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗ (in P d. Auslosungsw.) — G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
(La
(La R
1.
do. do. do. 3 do. do. do. v do do. Lip.
9
do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
p
do. do.
do do
do. do. do. do. do. do.
R. 22,
.RM⸗Pfb. R.28, Erw., 1. 7. 1938 4 ½
9
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(GM⸗Pf.) 1. 8. 30
(fr. 5SHRoggw.⸗A.)
do. R MKomm. S.4, Preußische Landes⸗
GM⸗Pfdbr. R. 4, do.
do.
do. do. R17,18,1.1. do. do. R. 19, 1. 1. do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36
R. do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do.
do.
und d
er Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe do.
29 .32 . 1. 33 .4. 33
. 35 36 ,4 ½
16, 30. 9. R. 17, 1.
R. 19, R. 20,
e
R. 23, R. 24, 1. R. 26, 1. 10
—
Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½
. do. R. 18, 1.1.32 4 ½
do. R. 21, 1.1.33 4 ½
ndw. Zentralbk.)
Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ 15.4.10 Dt. Rentbk. Krd. Anst
ndw. Zentralbk.) M Landeskult.⸗
Schuldversch. R. 1 4 ½ 8e. .nngch.
aandb. R. 1,2,7-9, 7. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½
R3,4,6, 31.12.31 4 ½ R. 5, 390. 6. 32 4 ½ Reihe 10 u. 11, 1.12.33 bz. 1.1.34 4 R. 12, 31. 12. 34 4 ½ R. 13, 31. 12. 35 4 Gold⸗Schuld⸗
ESgnü.
101b Gr.
101 b Gr
101 b Gr — G
— G — G — G — 6
— 6 — 6
— 6 — G
S
’Sggg —B—ö——2n2AöI2öNN S8S8S
— — —2
— —P — —B 22ön⸗—
—‿½
V
101 b Gr
1.4.10
— 6 —6 — 6
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
ersch. R. 1,31.3.32 4 ½
do. R. 2, 31.3.32 4 ½
do. R. 3, 31.3.35 4 ½
p. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½
Oldb. staatl. Kred. A.] GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½
Schuldv. S. 1u. 3
RM S. 8, 1.7.45 GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940
RM⸗Schuldv.
GMKomm. S. 1,
1. 7. 29 do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. S. 3,1.7.34
1. 10. 1943 4: fandbriefanstalt
30. 6. 30 do. R. 5, 1. 4. 32 do. R. 7, 1. 7. 32 do. R. 10, 1. 4. 33 do. R. 11, 1. 7. 33
1. 1. bzw.
. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 . do. GM Komm.
R. 6, 1.4. 1936,4 ½
do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ ,1.7.38 /4 ½
43 4 ½ 4 ½
R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr. eihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ 4 ½⅛ 1.5.11 4 ½ 1.6.12 4 ½ 4 ½
do. do. R. 12,1.
do. do. R. 14,1.1. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. R. 20,1.7.35 do. RM⸗Komm.
34
do. R. 4, 1. 12.36 do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
4 ½
1 I
1.3.9
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
111““
„ bzw. verst. tilgbar ob
101b Gr 101 b Gr
101 b Gr — G
— G — G
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr
— G — 68 — G
— G 100 b Gr
— G
101 b Gr 101 b Gr — G — G — G “
— 6G 101 b Gr
100,75 b Gr.
Dt
Ka
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
V 4 V 14.10/b9,
99,75 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗
Mit Zinsberechnung.
Bad. Lomm. gandesbt.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½11.2.8 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927,
1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927,
1. 1. 31
do. do. S. 4, A. 15.2. 29,
1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43
ssel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 38 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9. 31. do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1932
R. 4 und 6,
Landesbk.
4 ½ 1.2.8 4 ¼ 1.6.12
4¹1.1.7 4 ½¼ 1.1.7 4 ¼ 1.1.7 4 ¼1.1.7 4 ½¼ 1.1.7 4 11.1.7 491. 8.9 4 ½ 1.3.9
4 4 4
banken, kommunale Giroverbände.
loib gr. — 8 — 8 — e
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½
do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8,
rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, gk. 30. 6.404 ½ Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.
100, gk. 30. 6. 40 4 ½
do. Kom.⸗A. Ag. 1, B. A. rz. 100, gk. 30.5.40/ 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. RM Komm. R. 1*4 ½ n. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,41.4.36 ,4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2 1. 3 do. Ausg. 2, 1. 10. 3
1 4 ½ 1 1 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 5 5
4 2⁄ 2 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, ö1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12.31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R.u 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10,34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 Rs, 1. 1.1943 4 ½ Westf.Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935,4 ½
4 4 4 ¹ 4 4
1
V 1
1
1
do. Reihe 2, gk. 30. 6.40 4 ½ 22*
14.10
1.4.10.
1. 1. 1. 1 1
1.1.7 1.1.7 100 b Gr 100b Gr.
.3.9 oo, Gr vrsch. 100 b G1
—
.1.7
4.10
4.10 4.10
1.4.10
1.4.1010 1 b Gr
V
11.4.10 101 b Gr 1.1.7 101 b Gr. 1.4.
10 101 b G
7 100 b G :10 100 b G 9 1005b G 10 100 b G
1 4 4 3 4
100,5 b
100,5 b Gr 100 b Gr
10 101,5b Gr
100 b Gr 100 b Gr
100,5 b G1 100 b Gr
101 b Gr 101 b Gr.
101b Gr 101 b Gr 101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr r 101 b Gr.
r 100 b Gr r 100 b Gr. 101,5 b Gr. 1 100 b Gr r 100 b Gr.
101 b Gr. 101 b Gr
100,5 b Gr
1.1.7 100,5 b 6r 100,5 b Gr
Gr 100,5 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8P), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 1 (fr. 8), 2. 1.33 4 ½ bo. bo. 28 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 1. 33/4 do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg:l u. 2 (fr. 8—), 2. 1. 36/ 4 ½ do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36 4 ½
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½
o/. (AAbfind.⸗Pfdb.) gek. 1. 7. 1940/[5 ½
Kur⸗ u. Neumärk. 885 Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 %)
do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. SpRogg. Schvp.) Landsch. Centr. Gd.⸗
Pfdbr. (fr. 3 do. do. Reihe do. do. Reihe 8/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) ohne Untsch
gek. 1. 7. 1940
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.
10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.)
gek. 1. 7.1940 do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 ) 4 ½
do. do. (fr. 8 do. do. (fr. 7 u. 6 ) 4 ½ do. v(Abfind. Pfv.)
gel. 1. 7. 1940 5 ½
1.4.10 101 b Gr.
4.10 101 b Gr 1.7 101b 6r
101 b Gr. „ 1.1.7 101 b Gr. ion 6r 101 b Gr
11.1.7 101 b Gr do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Deutschenkomm⸗Sammelablös.⸗ Ser. 1* Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.) Leinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
1. 1. 1.1.7
vrsch. 1.1.7
157 b 1685,25 123,5 b
— 6 — G
100,25 b Gr
2 101 b G 1018 G
101b Gr.
101 b Gr 101 b Gr
01ber 101b Gr 101b Gr 101b Gr loib Gr
—
157 b b 166 b 123,5 —b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw veest. tilgbar ab
— G — G
— 8G — G — G — G
101,6 b
100 b Gr 100 b Gr — G
— G — G
101 ⁄b — G — G 101b Gr. 101 b Gr
onde