Natriumsulfat (Na, 80.) bis höchstens 2 , Natriumchlorid (NaCl) bis höchstens 0,5 T. Im übrigen darf nur Wasser zugesetzt werden; sonstige Zu⸗ sätze sind nicht zulässig. b (2) Die Ware darf nur unter folgenden Namen verkauft werden: Kristallsoda, kristallinische Soda, Stückensoda, Würfelsoda, Blocksoda, Perlsoda, Erbssoda, Feinsoda, Turm⸗ soda, Schneesoda, Patentsoda oder Waschsoda. (3) Auf Verpackungen ist der Name und der Kleinver⸗ kaufspreis anzugeben. AAAAX““ (1) Bleichsoda (Einweichsoda) standteile enthalten: Natriumkarbonat (Na, COz) 45 bis 50 , Wasserglas (Natriumsilicat Na, SiOs) von 38⁰° B 15 bis 45 % oder fest, wasserfrei 5 bis 15 . Im übrigen darf nur Wasser zugesetzt werden; sonstige Zusätze sind nicht zulässig. (2) Auf den Verpackungen ist der Name Bleichsoda oder Einweichsoda und der Kleinverkaufspreis anzugeben.
§ 4 8 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12—15 der Verord⸗ nung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1430).
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach der Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 18. Juni 1940.
Der Reichsbeauftragte für „Chemie“. Dr. Claus Ungewitter. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. 8 Rietdorf.
—
darf nur folgende Be⸗
Weitere Vorarbeiten für die Neubauernsiedlung im deutschen Osten.
Nach der Wiederansetzung der volksdeutschen Bauern aus Wolhynien, Galizien und anderen osteuropäischen Gebieten in den Ostgauen wird die weitere Durchführung der Neubildung deut⸗ schen Bauerntums in den neuen Reichsgebieten sowie die Nenbauernauswahl erst nach Rückkehr der Frontsoldaten in Angriff genommen. Dennoch müssen schon jetzt die großen vor⸗ bereitenden Siedlungsplanungen ausgeführt werden, damit die Durchführung der Neubildung deutschen Bauerntums in diesen Gebieten keinen schädlichen Aufschub erleidet. Dieser vorbereiten⸗ den Arbeit diente eine interne Arbeitstagung im Reichsernäh⸗ rungsministerium, an der alle an der Durchführung der Neu⸗ bildung deutschen Bauerntums beteiligten Siedlungsbehörden und
Siedlungsgesellschaften sowie andere Dienststellen vertreten waren.,
Es galt hierbei vor allem, praktische Fragen zu lösen, die sich na Bearbeitung der überaus zahlreichen Karten und Statistiken der deutschen Siedlungsbehörden und der polnischen Agrarbehörden ergeben hatten, wobei die Erfahrungen der Neubildung deutschen Bauerntums in den letztvergangenen sieben Jahren genutzt werden sollen. Gerade dadurch, daß den Weisungen des eichs⸗ ernährungsministers Darré entsprechend die in den letzten Jahren angesetzten 22 000 11““ (neben 68 000 Anliegersied⸗ lungsverfahren) größtenteils schon nach grenz⸗ und volkstumspoli⸗ tischen sowie rassischen Gesichtspunkten ausgewählt und angesetzt wurden, ergeben sich praktisch erprobte Richtlinien für das ost⸗ deutsche Bauernsiedlungswerk.
cZerliner Börse vom 17. Zuni.
letzten Tagen zu beobachtende Abwärts⸗ bewegung der Kurse an den Aktienmärkten setzte sich zu Beginn der neuen Woche auf der ganzen Linie fort. Es lagen von der Bankenkundschaft und vom erufshandel größere erkaufsauf⸗ träge vor, so daß das Angebot nur zu niedrigen Kursen Unter⸗ fand. Von den Einbußen wurden sämtliche Marktgebiete erfaßt.
Am Montanmarkt fielen Harpener durch eine Steigerung um 2 % auf. Andererseits gaben Klöckner um %, Vereinigte Stahlwerke um 1 ⅛, Hoesch und Mannesmann um je 2 ¼ und Buderus um 2 % nach. Von Braunkohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 2 ¾, von Kaliwerten Salzdetfurth um 2 % %. Von der chemischen Gruppe wurden Farben bei einem Umsatz von 60 000 H ℳ mit 188 1% gegen 190 bewertet. Gold⸗ schmidt wurden um 2. % herabgesetzt. Von Elektro⸗ und Versor⸗ gungswerten hatten Licht Kraft und Dessauer Gas mit je — 1 %, Gesfürel mit — 1 ¾¼, AEG. mit — 2, Accumulatoren und Siemens mit je — 2 ¼ % die größten Abschläge. Bei den Kabel⸗ und Drahtwerten verloren Felten 1 ¾, bei den Autowerten BMW
Maschinenbaufabriken büßten Demag
2 ¼ %h. Am Markt der und Rheinmetall⸗Borsig je 2¼ % ein. Von Metallwerten stellten
sich Deutscher Eisenhandel um 3 %% medriger. Hervorzuheben sind noch Zellstoffaktien, die stärker gedrückt waren, so Aschaffenburger und Waldhof um je 2 ¼ und Feldmühle um 3 N. Von Bau⸗ werten gaben Berger 2 ¼. und von Textilwerten Bemberg 2 %
her. Am Bahnenmarkt wurden A.⸗G. für Verkehr um und Allg. Lokal und Kraft um 476 herabgesetzt.
Im weiteren Verlauf wurde die sich zunächst wärtsbewegung von einer merklichen Erholung abge in zahlreichen Fällen Werterhöhungen von % und mehr egenüber den Anfangskursen zu beobachten waren. Man han⸗ ekte Vereinigte Stahlwerke nach zeitweise 119 ¼ mit 120 %⅞ und Farben nach 188 mit 189 %⅛. Dessauer Gas und va-he stiegen um 1 und Waldhof um 1 ¼ %. Ausnahmen machten Felten mit — %, Lahmeyer mit — 1¾, Bemberg mit — 1 und Daimler sowie Holzmann mit — 1 %¾.
Die im Verlauf eingetretene Erholung war nicht von langer Dauer. Gegen Ende des Verkehrs wurde die Kursgestaltung unregelmäßig, wobei Rückgänge in der Mehrzahl waren. Ver. Stahlwerke schlossen mit 119 % und Farben mit 188 ¾. Gegen den Verlaufsstand verloren Demag %,
Hoesch 1 und Rheinmetall ¾¼ P. Wintershall, Orenstein und Schultheiss waren gering⸗ fügig befestigt.
Am Kassamarkt lagen Bankaktien überwiegend schwächer. So verloren Deutsche Bank und Commerzbank je %, Dresdner Bank 1 %, Adca % % und Ueberseebank 2 7¾ %. Gut gehalten waren Bayer. Vereinsbank (+ ℳ¼) und Bankverein Halle (+ ½¼). Von Hypothekenbanken büßten Sachsenboden 1⁄ und Hamburger Hyp. 14 % ein. Bei den übrigen Werten kam es meist zu Rück⸗ gängen um Bruchteile eines Prozents. Am Schiffahrtsaktienmarkt
Die bereits in den
häcse enhe Ab⸗ öst, so daß
Bekanntmachung.
Die am 17. J Keichsgesetzblatts, Tei
Verordnung über die Vollstreckung von Frei einer während des Krieges begangenen Tat. Vo
Verordnung zur A
liche Bewirtschaftung von
Bekanntmachung v nanspruchnahme von
uni 1940 ausgegebene Nummer 107 des
l I, enthält:
enderung der Saatgut. Vom 14. Juni 1940.
on Leistungen nach dem Reichsleistungsge
erechtigt sind. Vom 13. Juni 1940.
Umfang: ℳ sendungsgebühren: auf 8 Postscheckkont
Bogen.
o: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 18. Juni 1940.
Reichsverlagsamt.
Dr. Hubrich.
Nichtamtliches.
D
Nr. 20 des Reichsministerialblatts vom 14. Juni 1940 ist soeben Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorst⸗ Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: die Neugestaltung der Hauptstadt der Maß⸗ Anordnung über die eunundsiebzigste Anord⸗ Berlin. — Zwölfte Anordnung über die Neugestaltung der Hauptstadt der Anordnung über die Neugestaltung der Justizwesen: Bekanntmachung über deutsch⸗rumänischen
erschienen und vom straße 4, zu beziehen. Elfte
nahmen in der Stadt
Neugestaltung der Stadt Düsseldorf. —
nung über die Neuge
Bewegung. — Dreizehnte Hauptstadt der Bewegung. — Ausdehnung des Geltungsbereichs der imänische über Auslieferung und sonstige Rechtshilfe in — Konsulatwesen: Exequaturerteilung. — Maß⸗ und Gewichtwesen: Bekanntmachungen es Elektrischen Prüfamts. — Steuer⸗ 88 Zu⸗
berfinanzbezirk Nieder⸗
die 8 Vereinbarungen ü⸗ Strafsachen auf die Re über die Errichtung ein Zollwesen: Verordnung
ständigkeit
donau (Wien).
Das Landes
bauernhöfen und die feste
Paurnh intensiven Landbe Umfange auf weite
wird gleichzeit
gilt es besonders, die Erfahrungen der v lungsepoche (1886 — 1914) auszuwerten un
ligen „inneren Kolonisation“
des Reiches mit der Sch
in den Ostprovinzen
des Deutschtums in den pierung solcher Dorfgemgegcgen um punkte
vom Lande.
Die Tagung bewies arbeit zwischen den mit werkes betrauten Dienst eleistet ist. schaft, der Bodenverbesse
anderer Gebiete wird schon bei der pläne weitgehend Rechnung getrag möglichst harm Kriegsende bes
Siedlungswerk sich einpassen und nach kann.
verloren Hapag 2, Nordlloyd
aktien schwächten sich vie papieren befestigten sich Doag um 2 %. Die
wobei verschiedentlich
Anordnung über 2 Bewegung. — Sechste Anordnung über die
von Hauptzollämtern im — Untersee⸗Zollordnung. 0
iel der vollständigen Eindeutschung . die Errichtung von zahlreichen Voll⸗
schen Landvolkes. einer
roßem
wird erreicht durch
ewirtschaftung polnische t 1 1 Sicht zurückgehalten werden müssen. Hierbei erfehlten früheren Sied⸗ d die Fehler der dama⸗ zu vermeiden, die sich zum Nachteil dünnen deutschen Oberschicht Leistungsfähige Bauern⸗ Dorfgemeinden zusam⸗ dlage für den Aufbau Die Grup⸗ mit ausreichendem Landvorrat ausgestatteten ländliche Großgemeinden bieten gleichzeitig beste Gewähr
, daß schon jetzt überall enge Zusammen⸗ der Durchführung des Bauernsiedlungs⸗ stellen besteht und weitgehende Vorarbeit Den vordringlichen Aufgaben der Ernährungswirt⸗ Verkehrs und Aufstellung der Einzelsiedlungs⸗ en, damit das größte deutsche onisch in die übrige Planung chleunigt durchgeführt werden
begnügen mußte. höfe, die gruppenweise zu festen deutschen mengefaßt werden, sollen die sicherste Grun
Rückgänge von
eutsches Reich.
städtebaulichen Augsburg. — Erste
staltung der Reichshauptstadt
ichsgaue der Ostmark.
der örtlichen
über die Pearegerung
des deut zur Sicherung ndarbeiter in
Verwurzelung ig vermieden, da a
affung einer
neuen Reichsgauen abgeben.
rung, Wasserwirtschaft, des
2 ¼ und Hansa⸗Dampf 1 .
heimer Glas stiegen um 3 %.
Steuergutscheine I 99,92 %¼. unverändert.
Im
Auch Steuergutscheine II.
Ilten sich Reichsaltbesitz auf
variablen Rentenverkehr ste die rentenähnlichen Reichs⸗
148 ¾¼ nach unverändert 149 ¾¼ und
nannte man unverändert mit 99,90 bis ausnahmslos
blieben
bahnvorzüge auf 128 nach 128 4¼ (127 % am Vortage).
Am Kassarentenmarkt Stadtanleihen meist unverändert. anleihe stellte sich wieder auf 99,70. Dekosama I und zurück. Von Altbesitz
um ½% bzw. ℳ % burger und Rheinprov durchweg unverändert.
bahnschätze. der Mitte.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld
um e% auf 1 % — 2 % N.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten
Veränderungen.
Industrieobligationen neigten zur Der Privatdiskontsatz stellte sich unverändert auf 2 % in
waren Pfandbriefe, Länder⸗
inz ℳ %. Reichsanleihen lagen
Schwäche.
“
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 24. bis 29. Juni 1940.
Montag, 24. Juni.
Bad Pyrmont: Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗Gronau vorm.
Gebr. Woge, 16 ¾¼
Uhr.
Berlin: Aachen⸗Leipziger⸗Versicherungs⸗A.⸗G., 10 1¼ Uhr. Berlin: Arienheller Sprudel u. Kohlensäure A.⸗G., 12 Uhr. Berlin: Berlinische Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt, Berlin, 11 ½¼ Uhr.
Berlin: Iduna⸗Germania Allg.
12 Uhr.
Versicherungs A.⸗G., Berlin,
Berlin: Kohlensäurewerk Deutschland A.⸗G., 12,20 Uhr.
Berlin: Union u. Rhein Versicherungs Berlin: 1“ Vereinigung dt. erlin, 15 u. 16 ¼ Uhr.
A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr. Gaswerke, Gaskokssyndikat
Erfurt: J. A. John A.⸗G., Erfurt, 11 % Uhr.
Magdeburg: Magdebu „Magdeburg, 12 1¼ Nürnberg: Amag⸗Hilper
Oedt (Rhld.): Johs. Girmes &
Faher Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, r.
t⸗Pegnitzhütte A.⸗G., Nürnberg, 12 Uhr. o/. A.⸗G., Oedt / Rhld., 12 Uhr.
Wien: Donau Chemie A.⸗G., Wien, 11 Uhr.
Wien: Pottendorfer Spinnerei
Wien, 11 Uhr. Wien: Wiener Messe A.
u. Felixdorfer G., Wien, 16 Uhr. — 8
heitsstrafen wegen m 11. Juni 1940.
Verordnung über die öffent⸗
Bedarfsstellen der Wehrmacht, die 2. e
Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗
0,03 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung
des ostdeutschen
als kulturelle Mittel⸗ gegen Abwanderung⸗
Bahn⸗ lfach um 1—2 % ab. Unter den Kolonial⸗ bei Repartierung Schantung um 1 und u Einheitskursen gehandelten Industrie⸗ papiere wurden überwiegend zu schwächeren Kursen umgesetzt, 2 — 3 % eintraten. Gerres⸗
und Die Gemeindeumschuldungs⸗ I gingen emissionen verloren Ham⸗ fast Knapp behauptet waren 35 er Reichs⸗
keine
Dienstag, 25. Juni. “
Bergbauges. Teutonia A.⸗G., Berlin, bn uhr.
Dt. Industriebank, Berlin, 17 Uhr. “
Didierwerke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Hannoversche Kaliwerke A.⸗G., 12 Uhr.
Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.
Gebr. Krüger & Co. A.⸗G., Berlin, 17 Uhr.
Berlin: Nordstern Allg. Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Wirtschaftliche Vereinigung dt. Gaswerke, Gaskokssyndikat A.⸗G., Berlin, 10 ½ Uhr.
Bochum: Westfalia Dinnendahl Gröppel A.⸗G., Bochum, 17 ½ f8
Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin:
Dresden: Dresdner Bau⸗ u. Industrie⸗A.⸗G., Dresden, 10 Uhr.
Dresden: Porzellanfabrik C. M. ütschenreuther A.⸗G., 12 Uhr.
Aktien⸗Brauerei Carl Funke A.⸗G., Essen, ao., 1
rv.
Frankfurt a. M.: Westbank A.⸗G., Frankfurt a. M., 11 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Allg. Lebens⸗ u. Rentenversicherungs⸗ A.⸗G., Magdeburg, 12 Uhr. . München: Münchener Lebensversicherungsanstalt A.⸗G., München,
16 Uhr.
Kassel: Juke⸗Spinnerei u. Weberei Kasstl, Kassel, 11 Uhr.
Ne . Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke A.⸗G., Pirna, 0 Uhr.
Pabianice: A.⸗G. der vhhihtithes „Krusche & Ender“, abianice, ao.,
Wien: Gebr. Hardy, Maschinenfabrik u. 10 % Uhr.
Wien: Oesterreichische Brown, Boveri⸗Werke A.⸗G., Wien, 12 Uhr.
Wien: Schrauben⸗ u. Schmiedewarenfabriks⸗A.⸗G., Brevillier & TCo. u. A. Urban & Söhne, Wien, 11 Uhr. ¹
Baumwoll⸗Manufakturen 11 Uhr. Gießerei A.⸗G., Wien,
Mittwoch, 26. Juni.
Berlin: Wolff & Co. K. a. A., 17 Uhr. 8
Berlin: Butzke⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Dt. Celluloid⸗Fabrik A.⸗G., 16 Uhr.
Berlin: Dynamit⸗A.⸗G. vorm. Alfred Nobel & Co., 11 Uhr.
Berlin: S. Fränkel A.⸗G., 10 Uhr. —
Berlin: Poppe & Wirth A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Steatit⸗Magnesiag A.⸗G., 12 Uhr. 1
“ G & Salzer Maschinenfabrik A.⸗G., Chemnitz, 2 ½ .
Köln: J. Pohlig. A.⸗G., Köln, 12 Uhr.
Litzmannstadt: Industriewerke Emil Eisert & Gebr. Schweikert A.⸗G., Litzmannstadt, 17 Uhr. .
Donnerstag, 27. Juni.
Aachen: Aachener Kleinbahn⸗Ges. A.⸗G., Aachen, 11 Uhr.
Berlin: Accumulatoren⸗Fabrik A.⸗G., 10 % Uhr.
Berlin: Concordia Elektrizitäts⸗A.⸗G., 12 ¼ Uhr.
Berlin: Dt. Niles⸗Werke A.⸗G., 12 Uhr. G
Berlin: Eisenhüttenwerk Thale A.⸗G., 17 ½ Uhr.
Berlin: Kraftversicherungs A.⸗G., Berlin, 11 4½ Uhr.
Berlin: Fsencische Elektrizitäts⸗A.⸗G., Berlin⸗Charl., 13 Uhr.
Berlin: Rasselsteiner Eisenwerks⸗Gesellschaft, A.⸗G., 17 Uhr.
Berlin: Überlandzentrale Neubrandenburg A.⸗G., Neubranden⸗ burg, 16 Uhr.
Bielefeld: Dürkoppwerke A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr.
Bamberg: Überlandwerk Oberfranken A.⸗G., Bamberg, 15 Uhr.
Dresden: Gehe & Co. A.⸗G., Dresden, 12 Uhr.
Frankfurt/ M.: Neue Baugesellschaft Wayss
Frankfurt a. M., 13 Uhr. Hannover⸗Linden: Hannoversche Maschinenbau⸗A.⸗G. vorm. Hannover⸗Linden, 11 ½ Uhr.
Georg Egestorff (Hanomag), Eisenbahn⸗A.⸗G., Hamburg,
E11141“
Kaiserslautern: Eisenwerk Kaiserslautern, Kaiserslautern, 11 Uhr. „Nürnberg: Fränkisches UÜberlandwerk A.⸗G., Nürnberg, 113½ U Wien: Eisen⸗ u. Stahl A.⸗G., Wien, 11 ¾ Ub; 8 Wien: Ditmar⸗Brünner A.⸗G., 12 Uhr. 1“ .““
Freitag, 28. Juni.
A.⸗G. Johannes Feserich, Berlin⸗Charlottenburg, 12 Uhr. Dt. Länderbank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin: Berlin:
Eisen u. Stahl Rückversicherungs⸗A.⸗G., 10 Uhr. Eisenwerk Weserhütte A.⸗G., 12 Uhr.
„Glückauf“ A.⸗G. für Braunkohlenverwertung, 10 Uhr.
in: Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahn⸗Ges., 12 Uhr.
Berlin: G. Kärger Fabrik für Werkzeugmaschinen A.⸗G., 12 Uhr.
Berlin: Portland⸗Zementfabrik Rudelsburg A.⸗G., 12 Uhr.
““ “ u. Maschinenbau A.⸗G. „Premag“,
82
Berlin: Schering A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Victoria Feuer⸗Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr.
Berlin: Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs⸗A.⸗G., 12 Uhr.
Bremen: Dt. Schiff⸗ u. Maschinenbau A.⸗G., Bremen, 11 ½ Uhr.
Breslau: F. Reichelt A.⸗G., Breslau, 12 Uhr.
WE . Elektrizitätswerke Westfalen A.⸗G., Dortmund, 2 r.
Frankfurt / M.: Dt. Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. Chemische Industrie, 12 Uhr. rankfurt / M.: Frankfurter Hof A.⸗G., Frankfurt a. M., 12 Uhr. munden: Steyrermühl Papierfabriks⸗ u. Verlagsges., 12 Uhr. Hamburg: Dt. Samoa Gesellschaft, Hamburg, 11 ¾ Uhr. Heidelberg: Tonwarenindustrie Wiesloch A.⸗G., 11 ½ Uhr. Köln: A.⸗G. für Industrie, 12 Uhr. Köln: Zilhelm Lebensversicherungs⸗A.⸗G., 10 Uhr. Köln: Gerling⸗Konz. Allg. Versicherungs⸗A.⸗G., Köln, 10 Uhr. Köln: Westdt. Handelsges. A.⸗G., Köln, 10 ½ Uhr. . Mannheim: Brown, Boveri & Cie. A.⸗G., Mannheim, 11 Uhr. Wien: A.⸗G. der Teppich⸗ u. Möbelstoff⸗Fabriken vorm. Philipp Haas u. Söhne, Wien, 11 Uhr.
Wien: Felten & Guilleaume, Fabrik elektrischer Kabel, Stahl⸗ u. 8 “ A.⸗G., Wien, 10 Uhr. sc HKesh Lederfabriken Flesch, Gerlach, Moritz A.⸗G., Wien,
Wels: Epple⸗Buxbaum⸗Werke A.⸗G., Wels, 15 Uhr. Wuppertal⸗Elberfeld: Brankaer Eisenwerke A.⸗G., ac., 15 % Uhr.
. *
Sonnabend, 30. Juni.
Berlin: G. C. Dornheim A.⸗G., Berlin, 9 ühr.
Berlin: Heliowatt Werke Elektrizitäts⸗A.⸗G., 11 Uhr.
nnr. für Glasfabrikation vorm. Düsr. Hoffmann,
Dresden: Bunt⸗ u. Luxuspapierfabrik Goldb 14
Dresden: Säch Bank, b 12 Uhr.
Düsseldorf: Bedburger Wollindustrie A.⸗G., 12 Uhr.
Bremen: Kaffee Hag A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. 18
Cottbus: Ver. Smyrna Teppich⸗Fabriken A.⸗G., Cottbus, 11 Uhr.
Frenesart nn. 8 Fona n. Ite Fhcageicehr⸗ A.⸗G., 11 Uhr. afen: Zahnradfabrik Friedrichs ⸗G. iedrichs
vsbatenn aühat F . chshafen A.⸗G., Friedrichs⸗
Mannheim: Mannheimer Versicherun 3⸗Ges., Mannheim, 12 ½ Uhr.
E “ E u. Ferlesmenübseske 1an — W1
Wien: 65 vestenreichisch⸗ungarische Staats⸗Gisenbahn⸗Geselischoft
—
1
Wien: Veitscher? agnesitwerke A.⸗G., Wien, 11 ½ Uhr.
[14091]
& Freytag A.⸗G.,
r.
Dt. Bauerndienst Allg. Vers. A.⸗G., Berlin, 10 Uhr.
Ges. für elektrische Unternehmungen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
am Deutschen
——
1
R
Berlin,
Erste Beilage chsanzeiger und Preußischen Sta
den 18. Funi
Dienstag,
Nr. 140 3. Aufgebote.
[14085]
F 4/39. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1940 ist der Grundschuldbrief vom 4. November 1930 über die auf Blatt Nr. 2809 (früher Blatt 55) des Grund⸗ buchs für Crimmitschau in Abt. III. unter Nr. 1 auf den Namen der Frau Marie Martha Kleeberg geb. Thomas in Crimmitschau eingetragene Grund⸗ schuld von 2500 G ℳ im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Crimmitschau, am 14. Juni 1940.
Beschluß.
71— 148/25. Der Witwe Gustav Hölper, Julie geb. Schöneshöfer, ohne Stand, in Büchel bei Wahlscheid ist am 9. Dezember 1925 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 27. Februar 1925 zu Büchel ver⸗ storbene Ackerer und Maurer Gustav Hölper beerbt wurde: 1. von seiner Witwe Julie Hölper geb. Schöneshöfer zu ¹ ⁄¾16, 2. von seinen Kindern: a) Ro⸗ bert Hölper, b) Ida (Ehefrau Kierdorf), c) Berta (Ehefrau Wolf); ferner: ch Martha (Ehefrau Heinen), e) Anna (Ehefrau Räuberling), t) Frieda (Ehe⸗ frau Weber), g) Emil Hölper, h) Albert Hölper, i) Otto Hölper, k) Paula Höl⸗ per (geb. 16. 12. 1904) zu je %¾8, 3. von den Kindern seines vorverstorbenen Sohnes Hermann Hölper aus der Ehe mit Ida geb. Oppenländer (jetzt Ehe⸗ frau Möller) namens: a) Gustav Hölper (geb. 22. 8. 1907), b) Wilhelm Hölper (geb. 6. 4. 1909), c) Hermann Hölper (geb. 4. 5. 1910) zu je ¼a8. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Siegburg, den 8. Juni 1940.
Amtsgericht. Gerhards, Amtsgerichtsrat.
[13829]
Amtsgericht Tuttlingen. Beschluß vom 1. Juni 1940. Eberhard Distel, geb. am 4. No⸗ vember 1893 in Oberflacht, lediger Lehrer, zuletzt wohnhaft in Oberflacht, seit 28. September 1918 kriegsvermißt, wird auf Antrag der Mutter Maria Distel in Oberflacht für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der
28. September 1918 festgestellt.
14087] Oeffentliche Aufforderung.
VI 85 — 86/40. Durch Beschluß des Amtsgerichts Kochem vom 21. 11. 1939 — 2 F 2 u. 3/1939 — sind 1. der am 25. 10. 1842 in Karden (Mosel) als Sohn der Eheleute Franz b Zim⸗ mermann und Barbara geb. Balmes daselbst, Maurer Franz Anton Zim⸗ mermann, 2. der am 10. 12. 1849 in Karden (Mosel) als Sohn der zu 1 ge⸗ nannten Eheleute, Maurer Andreas Anton Zimmermann für tot erklärt. Als Zeikpunkt des Todes ist für jeden der 31. 12. 1924 festgestellt worden. Der Anton Zimmermann 11 von Karden, ein Sohn des verstorbenen Bruders Daniel Zimmermann aus Karden hat einen Erbschein dahingehend beantragt, daß die beiden Erblasser, Franz Anton⸗ “ und Andreas Anton
immermann von ihm und seiner der Ehefrau Franz Rust, Zimermann, von Mün⸗ ster i. W. zu je. ½ gesetzlich beerbt wor⸗ den sind. Diejenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse der beiden Erblasser zustehen, werden hiermit auf⸗ efordert, ihre Erbrechte binnen einer rist von sechs Wochen, die am Tage der Einrückung dieser Aufforderung in dem Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. . Kochem, den 14. Juni 1940. Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[14096] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Arbeiterin Frau Ida Gaul geb. Willmanowski in Marienwerder, West⸗ preußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Albrecht in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann Otto Gaul, früher in Marienwerder, Westpr., auf Eheschei⸗ dung aus §§ 49, 55 E.⸗G. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Elbing auf den 20. August 1940, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3 R 88/40.
Elbing, den 13. Juni 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Schwester, Katharina geb.
des
[14099] Ladung.
Der Wehrmachtsangestellte Max Hein⸗ rich Horns, Hamburg 24, Wandsbecker Stieg 66 II1 bei Meyer, klagt gegen seine Ehefrau Virginia O. Horns, geb. Smith, Kalamazoo, Michigan (USA)), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 15. August 1940, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 5 b. 8
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 14102] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Nikolaus Helmer, Magdalene geb. Balge, Duis⸗ burg⸗Meiderich, Obermeidericher Straße Nr. 162, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sartorius, z. Zt. Ludwigs⸗ hafen a. Rhein, Bismarckstraße 40 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Nikolaus Helmer, zuletzt in Dil⸗ lingen / Saar, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, 1. die am 9. Januar 1936 vor dem Standes⸗ beamten zu Fraulautern / Saar ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären; 2. die des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Zivilkammer C des Landgerichts Saarbrücken, z Zt. in Kaiserslautern, auf den 10. September 1940, 11 Uhr, im Amtsgericht Kaisers⸗ lautern, Zimmer 21, mit der Aufforde⸗ vung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kaiserslautern, den 10. Juni 1940.
Amtsggricht.
[14105]
Der Kaufmann Wilhelm Dörner in München, Seeshaupter Str. 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nicklas in München, Sendlinger Str. 12, klagt gegen seine Ehefrau Jeanne Marie Dörner geborene Hily, geschiedene Ba⸗ honi, geboren in Coray am 4. März 1894, in Nantes, zur Zeit in Chateau⸗ briant (Loire⸗Inférieur), I rue Pasteur, Frankreich, auf Scheidung der am 3. August 1929 in Nantes geschlossenen Ehe aus Verschulden der beklagten Ehe⸗ frau. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Landgerichts München I. auf Samstag, den 24. August 1940, vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Da wegen des Kriegszu⸗ standes eine Zustellung der Klage mittels Ersuchens der zuständigen Be⸗ hörde nicht möglich ist, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Aus⸗
zug der Klage bekanntgemacht.
Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
[14107] Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) 8§ 6 und 2—4 wird den Eigentümern des im Grundbuch von Trier Band 136 Blatt 5658 eingetragenen Hausgrund⸗ stücks Gemarkung Trier Flur 28 Nr. 345/232, groß 4,01 a, mit den aus⸗ stehenden Gebäulichkeiten Maarstr. 47, aufgegeben, das Hausgrundstück bis zum 1. Juli 1940 an die Stadt⸗ gemeinde Trier zu veräußern. Zur Durchführung dieser Maßnahme wird der Notariatssekretär Peter Becker bei Herrn Notar Bubenzer in Trier, Christophstraße 25, hiermit als Treu⸗ händer bestellt.
Trier, den 10. Juni 1940.
Der Regierungspräsident. J. A.: Lüttgerding.
[14108]
Dem Emil Schick, zuletzt wohnhaft in Mähr. Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wird auf Grund §§ 1 und 6 der Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 3.612. 193 (RGBl. I S. 1709) aufgegeben, seinen unter der Firma Emil Schick in Mähr. Schönberg betriebenen Gewerbebetrieb sowie die dazugehörigen stücke Mähr. Schönberg, und Neutorgasse 9, d 1940 zu veräußern. Gleichzeitig wird Herr Franz Krannich, Mähr. Schön⸗ berg, Teßthaler “ 75, gemäß § 2 der VO. zum Veräußerungstreuhänder bestellt.
Troppau, den 13. Juni 1940.
Der Regierungspräsident.
S zum
[14106] Bekanntmachung.
Gemäß §§ 2 und 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. Dezember 1938 bestelle ich hiermit bis auf Widerruf den Orts⸗ bauernführer Erich Erwid aus Schakendorf, Kr. Elchniederung, zum Treuhänder des dem Kaufmann 9— Segall, ausgewandert nach USA. un⸗
den
Hausgrund Marktplatz 19 “
— —
bekannten Aufenthaltes, gehörigen Grundstückes Schakendorf Band 9 Blatt 239. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Ge⸗ schäften und Rechtshandlungen ermäch⸗ tigt, die die Veräußerung dieses Grund⸗ stuͤckes erforderlich machen. Seine Er⸗ jede gesetzlich
Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird dem Treuhänder zur Pflicht gemacht. Die Kosten der treuhänderischen Ver⸗ waltung trägt der Grundstückseigen⸗ tümer. Der Treuhänder wird hiermit zur ordnungsmäßigen Führung seines Amtes verpflichtet, ihm wird auf⸗ gegeben, über die geldliche Abwicklung
seinerzeit Bericht zu erstatten. Königsberg (Pr), 14. Juni 1940.
Der Oberpräsident
der Provinz Ostpreußen — Landeskulturabteilung —. J. A.: Gutzeit.
[13610]
Oeffentliche Klagezustellung und Ladung. Landgemeinde Grenzen, Kreis Cosel, O. S., vertreten durch den Bürger⸗ meister, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Schmidt in Cosel, O. S., klagt gegen Ernst Holetzek in Straßburg (Frankreich), Ruheedelstr. 1, aus Schadensersatz mit dem Antrage auf Verurteilung zu 1500,— RHℳ netst 4 % Zinsen seit Klageerhebung. Ter⸗ min zur F8 vor dem Amtsgericht Cosel, O. S., am 2. August 1940, 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Der Beklagte wird hierzu geladen. Oeffent⸗ liche Zustellung der Klage nebst Ladung
ist bewilligt. — 3. C. 120/40. Amtsgericht Cosel, O. S., 10. 6. 1940.
[13613] Oeffentliche Zustellung. Der Treuhänder Dr. Rothe in Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Diessel in Dortmund, klagt gegen den Benjamin Sucher, früher in Dort⸗ mund, Heiligegartenstraße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 70,37 Rℳ Honorar⸗ forderung nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 4. September 1940, 9 ½¼ Uhr, Zim⸗ mer 145, geladen. — 15 b C 1069/39. Amtsgericht Dortmund.
2½ 88 [14095] M 12 b C 57 — 40. Kaufmann Karl Al⸗ brecht, Dortmund, Auf dem Berge 14, klagt gegen Erich Klessing, unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Castrop⸗ Rauxel, wegen Nichtzahlung von Kauf⸗ preisraten mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger ein Elgeria⸗Akkordeon Nr. 6 mit Koffer herauszugeben und einen vom Gericht festzusetzenden Ab⸗ nutzungsbetrag zu zahlen oder an Klä⸗ ger 150,— Rℳ zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dortmund auf den 10. August 1940, 9 ½¼ Uhr, Zimmer 78, geladen. Amtsgericht Dortmund, 12. Juni 1940.
[14098] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Weiß, Treuhand⸗ und Wirtschaftsberatung in Frankfurt am Main, An der Hauptwache 7—8, klagt gegen den Karl Israel Kahn, früher in Frankfurt am Main, wegen Forde⸗ rung aus Steuer⸗ und Wirtschaftsbe⸗ ratung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 361,35 E.ℳ (dreihunderteinund⸗ sechzig ³5⁄100%0ã Reichsmark) nebst 5 % Zinsen seit 25. April 1940. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main auf den 16. August 1940, vormittags 9 Uhr, Zimmer 110, geladen.
Frankfurt a. Main, 12. 6. 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 16.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[14109] Aufruf.
Die Versicherungsscheine der Ver⸗ einigten Berlinischen und Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 360 822 und Nr. 410 312 auf das Leben von Herrn Dr. jur. Max Weyl vom 5. Juni 1926 und 17. Sep⸗ tember 1928 sind abhanden gekommen. Ansprüche aus den Versicherungen ind innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen; anderenfalls erfolgt Kraftloserklärung der Versicherungs⸗ scheine.
Berlin, den 14. Juni 1940.
Berlinische Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[14120]. Auf
schein Nr. 151 601, Versicherter: Garvestr. 12, ist verlorengegangen.
Breslau, den 15. Juni 1940. Der Vorstand der
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[13841] Kündigung betreffend
1. 4 ½¼ % Anleihe vom Jahre 1919, 2. 5 % Anleihe vom Jahre 1920,
3. Genußrechte der aufgewerteten Teil⸗ schuldverschreibungen
der früheren Gewerkschaft Sachsen in Heessen i. W.
Hiermit kündigen wir gemäß Ziffer? der Anleihebedingungen sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuldver⸗ schreibungen der 4 ½ igen Anleihe vom Jahre 1919 und der 5 Pigen Anleihe vom Jahre 1920 zur Rückzahlung zum Aufwertungsbetrage sowie sämtliche noch im Umlauf befindlichen Genuß⸗ rechte der aufgewerteten Teilschuldver⸗ schreibungen der früheren Gewerkschaft Sachsen in Heessen i. W. zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert zum 1. Ja⸗ nuar 1941, soweit sie nicht bereits zu .“ Terminen ausgelost worden ind.
Die Verzinsung der gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen und Genußrechte endigt mit dem 31. Dezember 1940.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen und Genußrechtsurkunden mit Zinsscheinen sowie Erneuerungsscheinen.
Die Einlösung erfolgt bei den Zahl⸗ stellen:
1. Gesellschaftskasse der Stein⸗ kohlengewerkschaft der Reichs⸗ werke Hermann Göring in Heessen i. W.,
2. Dresdner Bank in Berlin,
3. Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in Leibzig,
4. Deutsche Bank in Berlin,
5. Commerzbank A.⸗G. in Berlin
oder deren Filialen.
Heessen i. W., den 12. Juni 1940. Steinkohlengewerkschaft der Reichs⸗ werke Hermann Göring.
Der Vorstand.
[13842] 4 ½ % (S %) Gold⸗ Hypothekenpfandbriefe Reihe 1. Die Auslosung für die am 1. Ok⸗
tober 1940 fällige Tilgungsrate obiger
Pfandbriefreihe in Höhe von 6G⁴ℳ 50 000
findet am Dienstag, den 6. August
1940, vormittags 10 Uhr, an dem
Sitz der Hauptanstalt in Mannheim,
Augusta⸗Anlage 33, statt. Die Durch⸗
führung der Auslosung ist öffentlich. Mannheim, den 13. Juni 1940. Badische Kommunale Landesbank
— Girozentrale — Sffentliche Bank⸗
und Pfandbriefanstalt.
[1384318 - Bekanntmachung.
Bei der am 11. Juni 1940 unter Leitung des Treuhänders unserer Hypo⸗ thekenabteilung durchgeführten Aus⸗ losung unserer 4 ½ % (7 %) Gold⸗ Hypothekenpfandbriefe Reihe 3 und unserer 4 ½ % Reichsmark⸗Hypo⸗ thekenpfandbriefe Reihe 5 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
1. 4 ¼⅛ % (7 %) Gold⸗Hypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 3 (. Tilgungsrate per 1. 8. 1940 mit 6 ℳ 71 300,—): Buchstabe A zu je 6ℳ 5000,— Nr. 121 125 187, 8 Buchstabe B zu je 6ℳ 2000,—
Nr. 10 14 41 78 175 197,
Buchstabe C zu je 6ℳ 1000,— Nr. 57 59 73 129 198 230 235 299 305 357 399 440 502 655 716 943 954 1012 1168 1448 1540 1620 1701 1717 1758 1804 1873 1901 2047 2104 2128 2238 2247,
Buchstabe D zu je 6ℳ 500,— Nr. 69 172 173 243 417 519 607 650 752 804 912 935 960 982 1167 1169,
Buchstabe E zu je 6ℳ 100,— Nr. 15 66 88 156 173 314 355 465 471 607 634 663 699 762 784 837 846 1036 1132 1231 12601301 1405.
2. 4 ¼ % Reichsmark⸗Hypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 5 (4. Tilgungsrate per 1. 8. 1940 mit Rℳ 57 100.—):
Buchstabe A zu je Rℳ 5000,— Nr. 62 64,
Buchstabe B zu je RHℳ 1000,— Nr. 6 40 138 232 322 346 422 456 519 650 674 721 770 827 856 864 910, 917 929 940 979 992 1008 1048 1125 1149 1175 1186 1187 1259 1286 1320 1342 1410 1416 1435 1438 1439 1484,
Buchstabe C zu je R. ℳ 500,— Nr. 43 102 126 131 166 202 343 390 416 473 574 579 608,
Buchstabe D zu je H.ℳ 100,—
Nr. 6 13 67 115 134 214 215 221 312 330 362 430 446 454 485 787.
Die ausgelosten Pfandbriefe werden
111“
Falls sich ein Berechtigter innerhalb von 2 ickes d 2 der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt.
mächtigung ersetzt in diesem Rahmen — erforderliche Vollmacht. Die Beachtung der Bestimmungen der
—q;
ebot eines Hinterlegungsscheines. . Der Hinterlegungsschein Nr. 5171, ausgefertigt für den Versicherungs Herr Bruno Sperling, Ingenieur,
Breslau 1
Monaten nicht meldet, wir
Schlesischen Provinzial⸗Lebens⸗, Unfall⸗ u. Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Anstalt. Dr. Roth.
vom 1. August 1940 ab zum Nennwert gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ scheinen per 1. 2. 1941 einschließlich und folgende und des Erneuerungsscheines bei den folgenden Zahlstellen eingelöst: an den Kassen unserer Anstalt in Mannheim, Karlsruhe i. B. und Freiburg i. Br., ferner
bei der Deutschen Landesbanken⸗
zentrale, Berlin, und
bei der Deutschen Girozentrale —
Deutsche Kommunalbank Berlin, bei der Nassauischen Landesbank Zweigstelle Frankfurt a. M. und bei sämtlichen übrigen Girozen⸗ tralen und Landesbanken sowie bei allen öffentlichen Sparkassen.
Etwa fehlende Zinsscheine werden bei der Auszahlung in Abzag gebracht. Die Verzinsung der ausgeloften Pfandbriefe endet mit dem 31. 7. 1940.
Die Stücke können schon von heute ab gegen Empfangsbestätigung zur Prü⸗ fung uns übersandt werden. Die Ver⸗ gütung des Gegenwertes erfolgt dann bei Fälligkeit auf den uns angegebenen Ueberweisungswege.
Mannheim, den 13. Juni 1940.
Badische Kommunale Landesbank
— Girozentrale — Sffentliche Bank⸗ und Pfand⸗: briefanstalt.
7
Bekanntmachung. Auslosung der aufgewerte⸗ ten, am 1. 1. 1941 für das Jahr 1940 zur Rückzahlung gelangenden Teil⸗ schuldverschreibungen der früheren Hersfelder Brunnengesellschaft A. G. in Hersfeld sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 44, 47, 52, 139, 219, 222,
385, 436, 492, 494, 496 S
[14112] Bei der
Lit. B Nr. 259, 350, 367, Lit. C Nr. 566, 608, 610. Hersfeld, den 14. Juni 1940. Der Bürgermeister: (Unterschrift.)
[14113]
Tilgung der 4 ½ berger Stadtanleihen und 1929. Die für das Jahr 1940 zur Tilgung kommenden Stücke der 4 ½ (8) % Königs⸗ berger Stadtanleihen von 1928 II. und III. Ausgabe in Höhe von 419 700,— und von 1929 in Höhe von 388 600,— Rℳ sind freihändig angekauft. Eine
Auslosung findet nicht statt. Königsberg (Pr), 13. Juni 1940
Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr).
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[14146]
(8) % G 1928 IIIII
Aktiengesellschaft, Waldenburg in Schlesien.
Auf die Tagesordnung für unsere am 5. Juli 1940 stattfindende Hauptversammlung wird als weiterer Punkt gesetzt:
7. Beschlußfassung über Umtausch der 20,—Hℳ⸗Aktien in 100,—⸗Hl. A⸗ Aktien und entsprechende Satzungs⸗ änderung.
Waldenburg 15. Juni 1940.
Der Vorstand.
Dr. Dörwald. Biedermann.
in Schlesien, den
Bauer.
[14116] Peter Temming Aktiengesellschaft. Einladung zu der ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, dem 10. Juli 1940, 18,15 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Glückstadt. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1938/39 mit dem Bericht des Auf⸗ sichtsrats.
‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind alle im Aktienbuch ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt.
Glückstadt, den 14. Juni 19430.
Der Vorstand.
2
Königs⸗
Milchversorgung Groß⸗Waldenburg
11“*“*“
8—