1940 / 141 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

4 Heutiger Voriger

Heutiger

Voriger

[Heutiger Voriger

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liqg.⸗Pf.)

gek. 1. 7. 1940 5

Anteilschein zu 5 1 Hstpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

Anteilschein zu 5 98 Ostpr. [dsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

Idsch. Pap. K⸗Pfb. f. 8 Pomm. landschaftl. Gold.⸗Pfdbr. (Fr. 8 9) 4 ½ do. do. A. 1u. 2 (fr. 78) 4 ½ do. do. Ag. 1 (fr. 6 %) 4 ½

do. do. RM⸗Pf. S. 1,

31. 12. 1945 4 ½

do. Abfind.⸗Pfbr.)

gek. 1. 7. 1940 5 ½

Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗

101,25 b G

101b Gr.

101,5b

101b Gr. G G 6

101,25 b G

Berlin. Hyp.⸗Bk. Gd. Hyp.⸗Pfdbr. S. 5, 6 u. 12, 30. 9. 30,

1.10. 32 er. 7, 1. 1. 32

.11,

1. 1. 34

ο

omm. Ser. 1,

Braunschw.⸗Hann.⸗ Hyp.⸗Bank Gold⸗

. 10, 1. 10. 32 4 1. 7. 35 4 ¾ 2. 1. 33/4,

,

G G G G G 101 b Gr G 101b Gr G G G

100,5b Gr G

Hannov. Bodenkrd.⸗ Bank Gold⸗Kom. R. 1-8, 1. 1.1933,

do. do. do. Reihe 4, 1. 10. 1935 do. do. do. Reihe 6, 1. 10. 1936

Leipziger Hyp.⸗Bk. Gld⸗Pfbr. Em. 3, 11-13,15-17, n. r. v. 1. 1. 1930, 33, 36, 1.4. 1934, 36,1. 7.,

1. 10. 1934 do. Em. 5, 1928 vb.,

do. E. 6,n. r. v. 1. 7.32

do. Gold⸗Kom. E. 4, 14, n. r. v. 1.1.1930,

1934, 1935 4

1. 1.1933 4 ½

do. Em. 9, 1.1. 19334

1.1.7 1.4.10 1.4.10

. 10ib Gr

101b Gr 101 b Gr 101b Gr

1

101b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr

Preußische Hypoth.⸗ Bank Gold⸗Hyp.⸗ Pfbr. 24 S. 1, 1925 S. 2-4,31.12.29 bz. 30.6. 5zw. 30.9. 30

do. RM⸗Hyp.⸗Pfb. 26 S. 1, 2, 30.9.31, gek. 30. 6. 1940

do. 26 S. 5-8, 31.3., 31. 7., 31. 12. 1931 do. 29 S. 14, 1.4. 34 bo. Gold⸗Hypoth. Kom. 1927 Ser. 5,

Preuß. Pfdbr.⸗Bank Gold⸗Hyp. ⸗Pf. Em. 41, 30.8.1931]³

do. Em. 42, 31.3. 33

do. Em. 45, 46, 30.6.

bzw. 31. 12. 1930 4

30. 4. 1932/4,

101 b Gr.

100,5b Gr.

101 b Gr 6

G

Heutiger [Vori er evzerrere

½ G

Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfb. Em. 30, 1. 10. 1944

do. Gd.⸗Kom. E. 4,8, n. r. v. 1.1. 30, 1932 do. do. E. 13, n. r. v. 1. 4. 1932

do. do. E. 21,23, nrv. EEET1Iö b5 do. RM⸗Kom. E. 29, 2. 1.1944 Württemb. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb.

S. 10, 1. 1. 1933141

L Heutiger] Vorigs eer- enns

6 G 6 G G

2

G G

s. Schiffspfand⸗ rief⸗Bank⸗Gold⸗ Schiffspf. Ausg. 4, 1. 1. 1932

do. RM⸗Schiffspf. Ausg. 8, 1.4.1944

100,5b G

1

zugleich Zentralh

Zentralhandelsregist

erbeilag

eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

andelsregister für das Deutsch Verlin, Mittwoch, den 19. Funi

e Rei

preis monatlich 1,15

Erscheint an jedem Wochentag abends. A.ã, einschließlich 0,30 Tℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗

abholer bei der Anzeigenstelle

Bezugs⸗

0,95 monatlich. in

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen

0

3. Vereinsregister. 4.

Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. 2.

Güterrechtsregister. Genossenschaftsregister.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. 5v Nummern kosten 15 Tp. Schuldverschreibungen. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗ 2) Industrie und Banken, sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 2

101 b Gr. 100b Gr 101 b Gr

101b Gr 101 b Gr

101b Gr 101 b Gr

101b Gr 101 b Gr 101b Gr

101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

1932 bzw. 1.4.1933 do. Em. 47, 1. 7. 33 do. Em. 50, 1. 4. 35 do. Kom. Em. 17-19,

31. 12. 1931, 31. 3.

hezw. 30. 6. 1932 do. do. E. 20,31.3.33

1.10. 1934

Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. G. Pf. Em. 2,4,5, Ser. 1, 1. 1. 1930, 1932, 1929 do. Em. 8 u. 9, 1. 1. 1933, 1934

100 G 5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintrags⸗

rolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

Pfdb. (Abfindpfb.) 1 Pfbr. 24, 30.11.30

gek. 1. 7. 1940 5 ½ do. do. 25,31.10. 31

Prov. Sachsen losch. do. do.

G.⸗Pfdb. (fr. 10 %) 8 G do. do. do. 31.12. 29 (fr. 80%) 101 b Gr 101b Gr

do. Ag. 1—2 (fr. 79) 8 G do. do.

G G do.

7 sioib er

müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

8 101b Gr 26, 1. 11. 31 41 G 27 (fr. 8 %), 1. 11. 32 27 (fr. 6 %), 1.11. 31 28, 1. 2. 34

101b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

. 100,5b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr

—0 O 0

do. Ag. 1 2 (fr. 6 ⁄)

do. Lig.Pf. ·. Antsch. 88 do.

gek. 1. 7. 1940

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sh Rogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931

do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N, 1.11.1930

Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 8 9)

do. do. Em. 2 (fr. 7 ⅛) do. do. RM Em. 3/4. do. do. Gold⸗Liqu.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. gek. 1. 7, 1940

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 56 Rogg.⸗Pfb.) Schlesw.⸗Holstein. Idsch. GPfbr. (f. 10 %) do. do. Ausg. 1924 do. do. A. 26 (fr. 7 ⅛) do. do. A. 26 (fr. 6 ½) do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1930, 31. 12. 35

Schlesw Holst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. 8 ⅛) 41 do. do. 1930,1. 10.35 do. do.

do. Liq. Pf. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5T Rogg.⸗Pfd.) Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 8)... do. do. (fr. 6 ½)... do. do. RM⸗Pf. R. 1 do. do. (Abfindpfb.)

fr. 0.

5 ½

1.1. 1.1. 1.1.

1.1.7

4

1.1.7

101,225 b G G

101,25 b G G

Ohne Zinsberechnung.

rittersch. RM⸗Kom. Schuldv.

Kur⸗ und Neumärlische V 1

(Abfind.⸗Kom.⸗Schuldvsch.)

d) Stadtschaften.

5

101,25 G G

88

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab

Berliner Pfandbr.⸗

Amt Gold⸗Pfdbr. 4 ½

do. Serie A (Liq.⸗

Pfdbr.), gek. 1.7.40 5 ½

do. S. B (Abfind.⸗

Goldpf.), gk. 1.7.40 5 ½

Berliner Goldstadt⸗

schaftsbriefe 4 ½

Brandenb. Stadtsch. Gold⸗Pfdbr. R. 8 (Liqg. Pf.), gek. 1. 7.40 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. R. 2 u. 12, 2. 1. 32 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. Reihe 5, 7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. gu. 11,2. 1.36 do. do. R. 9, 2. 1. 32 do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 32 do. do. R. 18 u. Erw., 1. 1. 83 do. do. R. 19, 1. 4. 33 do. do. Reihe 20 u. 21, 2. 1. 34 do. do. R. 2 2, 1.11.34 do. do. R. 24 do. do. R. 25-27 u. 1.,2. u. 3. Erw., 2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 36 do. RM⸗Pf. R. 29 u. 1. u. 2. Erw., 2.1.42 do. do. R. 30, 1.4.44 d .R.

1.1.7

1.1.7 1.1.7 101,5 b

0 0

G 6

8 101 b 6r 101 b Gr 101 b Gr

G 101 b Gr

G

G

e) Sonstige. Mit Zinsberechnung.

Leipziger Meßamt

RM937, 2.1.1938 4 ½ 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

101,5 b 101,5 b 6

G G

G 6 101 b G6r

scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. n. rückz. vor. (n. r. v bzw. verst. tilgbar ab. 8

Bankf. Goldkr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R.2, j.: Thür. Ld. Hyp.⸗

Bk., 28. 2. 1929

Bayer. Handelsbk.⸗

G.⸗Pf. R. 1-6(fr. 8c), 1.9.38 bzw. 1.1.34 do. do. R. 1-7 (fr. 7 ⁄—, 1929, 30, 31 do. do. R. 1 (fr. 79⅛), 1. 3. 1932

do. do. R. 1 u. 2 (fr. 6 %), 1.6.32 bz. 1.1.33 veres, ereremg. Bk. Gold⸗Hyp⸗Pfb. R. 4-7 (f. 78¼), 1.10.36

Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bk. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20,

21, 31. 12. 1930

Bayer. Vereinsbank G.Pf. S. 1-5, 11-25, 36 112 (fr. 8 †), 1. 10. 30, 33, 34, 35, bzw. 1. 1.32, 33, 35, 36, bzw. 1. 7. 1934, 1935, bzw. 1.4.1935,

S. 1-2, 20-19 (fr. 79%, 1. 1.1932, 1.7.,1.10. 1936, 1. 1. 1937,

Ser. 1, 2 (fr. 6 9),

1. 1.1932 do. RM⸗Pfandbr. S. 1-7, 31.12.1945 do. Gold⸗Komm. Serie 1-10 (fr. 8P, S. 1 (fr. 6 %), 1. 1.32 do. do. RM Kom. Ser. 2, 81. 12. 45

G

101 b Gr

do. do. 29, 1. 2. 35 do. RM⸗Pfdbr. 36, 31. 12. 41 do. do. 39, 1. 11. 44 do. Gold⸗Kom. 24, 31. 10. 30. do. do. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Kom. 36, 31. 12. 41

Danzig. Hyp.⸗Bank Pfandbr. Ser. 54 do. do. S. 1— 26 do. do. S. 27 42

Deutsche Central⸗ bodenkredit Gold⸗

do. RM⸗Pfd. Em. 5, 1. 1.1940 do. do. E. 6, 1.10.41

do. Gd.⸗Hyp.⸗Pfbr. Em. 10

do. RM⸗Pfb. E. 11, 2. 1. 1945

do. do. E. 12,1.10.45 do. do. E. 13, 2. 1.46 do. do. E. 14, 1.4.46 do. do. Em. 4... do. Gold Komm. Em. 3, 1. 10. 36

do. RM Em. 7 u. Erw., 2. 1. 43

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ BankGd. Hyp. Pfb. R. 1 u. 4, 30.9.1927,

1. 4. 1932

do. do. R. 3 u. 5, 31. 12. 31, 1. 10. 33 do. do. R. 6 u. 7, 1. 10. 34, 1. 1. 36

do. RM⸗Pfdbr. Rs,

1. 1. 41

do. do. R. 9, 1.4.44

do. Gld⸗Kom. R. 2, 1. 1.32

do. do. R. 3 u. 4, 1. 7. 32, 1. 4. 36

do. RM⸗Kom. R. ö, 1. 1. 41

Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 26 29, 30. 9. bz. 31. 12. 29 bz. 31

do. S. 30,31;31.3.32

.. S. 33, 1. 1. 31 h. S. 34, 1. 1. 33 h. S. 36, 1. 1. 34 A. S. 37, 2. 1. 35 ). S. 38 u. Erw.,

2. 1. 36 .. S. 39, 2. 1. 37 . RM⸗Pfandbr. S. 40, 1. 4. 1944

Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp.⸗Bk. GM.⸗Pf.

R. 1, 1. 1.32.

do. do. R. 2, 1. 1. 32 do. do. R. 4 u. 5,1. 1. 33 bzw. 1. 1.34

do. do. Reihe 7-9, 1. 10. 1935

do. do. Reihe 10, 1. 10. 1936

do. RM⸗Pfbr. R. 11,

do. do. R. 12,1.10.45

Frankfurt. Hyp.⸗Bk. Gld. Pf. R. 16,1.1.36

do. RM⸗Pfdbr.

R. 17, 1. 1.42

do. do. R. 18u. Erw., 1. 1. 44

Frankfurt. Pfandbr. Bank Gold⸗Pfbr. Em. 3 u. 10, n. r. v.

do. E. 7,n. r. v. 1. 1.32 do. Em. 8, 1. 1. 33 do. E. 12,13,15, nrv.

do. Em. 17, 1. 1. 36 do. Em. 18, 1. 4. 36 do. Kom. E.4, n. r. v. 1. 1.30

do. do. Em. 6, n. r. v. 1. 1. 32

do. do. Em. 9,1.1.33 do. do. Em. 14, 16, n. r. v. 1. 1. 1935, 1. 10. 1935

Gotha Grunderedit Gd. Pfb. Abt. 6 u. 2, 31. 12. 1931 bzw. 31. 1.1929 do. Abt. 4, 5, 5a, 30.9.30 bz. 31.3.31 do. Abt. 8, 9, 1. 7. 34 bzw. 1. 10. 35

do. Kom. 28, 1.7. 34

Hamburg. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Em. B, ab 1. 4. 1930 auslospflicht. do. E. D-K, 2. 1. 32, 8 1933,1.7.1933,1934 bzw. 1. 4. 1936 do. RM⸗Pfb. EmN, 2. 1. 1940

do. do. E. 0, 1. 10. 43

do. RMKom. S. 1-5,

n. r. v. 1. 7.1942

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. Hyp. Pfd. R. 7, 30. 9. 30 do. R. 8, 12, 1. 4. bz. 1. 10. 32 do. R. 9, 1. 4.32 do. R. 13, 14, 1. 1. 33 bzw. 1. 7. 33

do.

19384, 1. 1. 1935

do. do. 39, 1. 11. 44 42

Pfb. E. 2, 1. 10.36 41

do. do. E. 8, 1. 7. 43 41 do. do. E. 9, 2. 1. 44 41

1. 4. 1943 4

do. Kom. R. 6,1.9.34 4 ½

1. 1. 30, 1. 1. 1933,4 ½

1. 7.34, 35, 1. 1. 35 4 ½

R. 16, 17, 1. 1. do. R. 18, 1. 10. 95

101b Gr

101 b Gr 101b Gr

100,5 b Gr 100,5 b G6r

100,5b Gr 100,5 b Gr

G

G G G 101 b Gr G 101 b Gr G 101b Gr 101 b Gr 101 b Gr. G 100,5 b Gr

100,5 b Gr

.101 b Gr

6 G

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr G 6

e 6 lower

—0 lower e 10 6r 8

101b Gr

10 gr ioib ür

101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

100,5 b G r 100,5 b G T 8

100,5 b Gr

101b Gr

101 b Gr 101 b Gr

100,5 b G r 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b G r G 99,75 b G

G 6 6 101 b Gr 101b Gr 101b Gr 10;b Gr 101 b Gr 101b Gr 100 b Gr 100,5 b G r

100,5 b G r

G 101b Gr G

6 100,5 b Gr

G 8 —8 —e e

8 8 101 b Gr

101b Gr 101b Gr.

101 b Gr

101 b Gr

101b Gr

101b Gr G

G

100,5 b G r

100,5 b Gr 0

G

0 101 b Gr

8 100,5b Gr

101b Gr 101 b Gr

101 b GUr

101 b Gr 101 b Gr

do. Em. 10 und 11, n. r. v. 1. 1. 1936 bzw. 1937

do. RM⸗Pfb. E. 12, 1. 10. 1945

do. do. E. 14, 1.7. 47 do. Gold⸗Kom. E. 3 u. 6, n. r. v. 1.1. bzw. 1. 7. 1932

do. RM⸗Kom. Em. 13, 1. 10. 1946

Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hyp.⸗Bank RM Ser. 4, 2. 1. 1942 do. do. RM⸗Komm. S. 1, 2. 1. 1942

Mecklenbg.⸗Strelitz Hyp. Bk. Gd.⸗Hyp.⸗ Pfdbr. S. 1 u. 3, j.: Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, 1.1.1932 bzw. 1936

do. do. Serie 2 (Liq.⸗Pf.), gk. 1.7.40

Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3, 8, n. r. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 6. 1931 do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1.1.32,1.10.31 do. Em. 15, 17, 18, nrv. 1. 1.34 bz. 1.7.33 bzw. 1. 7.34 do. Em. 22, tilgbar ab 1936 do. Em. 23, 25, nrv. 1.1.36 bzw. 1.4.36 do. RM Em. 27, 1. 4. 1942 Em. 29, 1. 1. 1944 do. do. Em. 30, 1. 4. 1945 do. Komm. Em. 4, 16, 21, nrv. 1.1.30, 1933, 1. 7. 1934 do. do. Em. 7, 14, 13, n. r. v. 1.4.1932, 1. 10. 31 do. do. Em. 24, nrv. 1. 1. 1936

do. do. RM Em. 26,

1. 1. 1942 do. do. do. Em. 28, n. r. v. 1. 1.1944

Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. R. 1

do. do.

do. R. 3-5 (fr. 82),

90.6. bzw. 30.9.32 do. do. do. do. do.

R. 7, R. 8,

2. 1. 34 1. 4. 35 R. 9, 1. 4. 36 R. 10 u. Erw., 30. 9. 1935

do. R. 1-3 (fr. 7 ⅛%), 31. 12., 30. 9.,

do. R. 4 u. 5 (fr. 7 ⅛9), 1. 1. 36, 31. 3. 37 do. Reihe 1 (fr. 6 9), 30. 9. 32

do. Komm. R. 1 u. 2 (fr. 8P, 30. 9. 32, 1. 7. 1935

do. do. R. 1 (fr. 6%),

Nordd. Grundkred.⸗ BankGold⸗Pfdbr. Em. 3, 6 u. 7, n. r. v. 1. 1. 1930

bzw. 30. 6. 31 do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 8, 12,13,11,

30.9.31 bz. 30.6.32, 1. 1. 1933

do. E. 14,21,17 u. 20, nrv. 1.1.33,1.10.33 bzw. 1. 7.34

do. E. 22,24 u. Erw., nrv. 1.1.35, 1.1.36 do. Em. 25, verlos⸗ bar ab 1935

do. Em. 26, 1.7.36 do. Kom. E. 4,18,15, n. r. v. 1. 1. 1930, 1933, 1. 10. 1933

do. Em. 10, 1. 1.33 do. Em. 23 u. Erw., n. r. v. 1. 7.34

Preuß. Bodencr.⸗Bk. Gold⸗Pfdb. E. 3,9, n. r. v. 1.1.30 bz.

30. 6.31

do. Em. 5, 1928 vb. do. Em. 10, 12, 23, n. r. v. 1. 1. 1932, 1.10. 31, 1. 1.1936 do. E. 17, nrv. 1.7.33 do. Em. 21, tilgbar ab 1936

do. Komm. Em. 4, n. r. v. 1. 1.1930

do. Em. 8, 13, 14, n. r. v. 1.4. 32 bzw. 1. 10. 1931

do. Em. 16,20, nrv. 1.1.33 bzw. 1.7.34 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pfdhr. 1924, 1. 1.1931

do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 32 bz. 1. 4. 33 do. do. 28, 1. 10. 34 do. Gold Kom. 1925, 1. 1.31.

do. do. 1926-28, 1. 1., 1. 4. 1932, 33, 1. 10. 1934

do. RM Kom. 1929, 1.1. 30, rz. 3. 104 ½ (Lig.⸗Komm.).. Preuß. Centr. Bod. u. Pfb. Bk. Gd. Hyp. Pfdb. Emlu Erw.,

1. 10. 1935

do. do. Komm. Em. 2 1.7.1932, gek. 1.7.1940 do. do. do. Em. 1,

u. 2 (fr. 8 ), 31.3.31 42

R. 6, 30. 6.33/4 ½

30. 6. 1932 4;

31. 3. 33/4,

do. Em. 9, 30. 6. 31 4 ½

1. 10. 1995

1.1.7 1.4.10

versch.

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

versch. versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10

versch. versch. 1.4.10

versch.

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr- 100,5b Gr. 100,5 b Gr

101 b Gr 101 b Gr

101 Gr. 10 eGr

101b Gr 101 b Gr 101 b Gr 100,5 b Gr 100,5b G r

G 100b Gr

101b Gr G G

G 1oib er e 8 8 wower

e —e

0 G G

6 101 b Gr G G G G

6

101 b Gr 101b Gr

101 b Gr

G

101b Gr G

G G

100,5 b Gr 101 b Gr G G 101 b Gr.

G 100,5 b Gr

G G

101 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr

G

G 101 b Gr

100,5 b Gr

G

101 b Gr 101 b Gr

100,5 b G r

100,5 5b 0r 100,5b Gr

101 b Gr

100,5b G ü 100,5 b Gr v

10 wr

Rbein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pfdb. Reihe? bis 4, 31. 12. 26

. Reihe 59. . R. 10, 11, 14, 15 . Reihe 12 u. 13 . R. 17, 1. 10. 32 . R. 18-25, 1.4.32 .. R. 26-30, 1.1.34 do. R. 31-34, 1.4.35 do. R. 35, 36 u. 39, 2. 1. 1936 do. Reihe 37 u. 38, 1. 4. 1936 do. Reihe 40, 2.1.37 do. RM Reihe 41, 1.10. 1942 do. do. R. 42, 2. 1. 44 do. do. R. 43,1. 10.44 do. do. Kom. R. 1-3, 2. 1. 1933 do. do. R. 4, 1. 4. 34 do. do. Reihe 5-8, 1. 10. 1935 do. do. RM R. 9, 1. 7. 1944 do. do. do. Reihe10, 1. 4. 1944

Rhein.⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Ser. 6, 12, 10, 4, 30. 9. 1929, 1931, 31. 12. 30, 1. 10. 32

do. do. S. 7. 9, 17 30.6. bz. 31. 12. 31,

1. 1. 1936

do. do. Ser. 8 u. 13,

do. do. Serie 15, 31. 12. 1934

do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. 7. 35 do. RM⸗Hyp. S. 18, 1.4. 1943

do. do. S. 19, 2. 1.45 do. Komm. 26, 27 Ser. 4-6, 30. 9.30, 30. 9. 31, 31. 10. 31 do. 29 S. 7, 2. 1. 35 do. RM Kom. 1938

Sächsische Bodenerd. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3-5 u. 8, 31. 12. 29 bzw. 31.12. 1932

do. R. 10, 1. 1. 32

do. R. 11, 1. 1. 32

do. R. 15, 22, 1. 1.

1936 bz. 1937

do. R. 16-21, 1.1.33,

31.12. 33 bzw. 1.1. 1935, 1936

do. R. 23, 1. 1. 37

do. RM R. 24,

do. do. R. 25,

do. do. R. 26, 1.1.45

do. do. R. 27, 1.1.46

do. Gold⸗Komm.⸗ Schuldv. R. 1 u. 2, 31.12.33 bz. 1.1.36

do. do. R. 3, 1. 1. 37

do. RM⸗Kom. R. 4,

2. 1.1942 do. do. R. 5, 1. 1. 45

1 1.1.44 1

Schles. Boden⸗Cred. Gd. Pf. E. 3,5, n. r. v. 1.1.30 bzw. 1.1.31

do. Em. 7, 11, 9, n. r. v. 1. 1. 32, 33, 1934 bzw. 1.4.1932

do. Em. 18,23,n. r. v. 1.1.35 bzw. 1.1.36 do. Em. 22, 1936.. do. Gold⸗Komm. E. 4, 20, 6,8, 13, 15, 17, nrv. 1.1.30, 32, 33, 34, 35, 1. 4. 32, 1. 7. 1938

Südd. Bodenered. RM⸗Pf. R. 2,2. 1.44 do. do. R. 3, 1.10.45 do. Gold⸗Pfdbr.

R. 6, 30. 6. 1931 do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4.

bzw. 1. 11. 1933

do. do. Serie 1, 2 (Liq.⸗Pf.) ⸗Antsch., gek. 1. 7. 1940

do. do. RM⸗Kom.⸗ Schuldv. Reihe Kl, 31. 3. 1941

8 e . Ld.⸗Hyp.⸗ k. G.⸗Pfb. S. 1u. 3, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 31. 12. 30

do. do. S. 5, 31.12.31 do. do. S. 7, 31.12.31 do. do. S. 9, 31.12.36 do. do. S. 10, 30.9.32 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14, 31.3.33

do. do. S. 16, 31.3.34 do. do. S. 17, 31.3.36 do. do. S. 19, 31.3. do. do. S. 21, 31.3.36 do. do. RMR⸗Pfdͤbr. S. 22, 1.4. 44

do. Gld.⸗Komm. S. 4, 31.10.1930

do. do. Serie 6 u. 8, 30. 4. 1932

do. do. S. 11, 30.4.32 do. do. S. 13, 30.4.33 do. do. S. 18, 30.4.36 do. do. S. 20, 30.4.37 do. do. RM⸗Komm. S. 23, 1. 5.44

Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfdb. Em. 3, 9-12,14, nrv. 1.1.30,

do. E. 6,/n. r. v. 1.1.32 do. E. 7,n. r. v. 1.4.32 do. E. 20 u. 22,n. r. v. 1.10.34 bzw. 1.1.35 do. Em. 24-26, nrv. 1. 1. 1936

do. RM⸗Pf. Em. 27, 1. 4. 1942

30. 6. 31, 1. 1. 34 4,

S. 8, 1. 4. 1943/4

.1.42 4,

do. do. S. 15, 31.7.33 4,

31, 1.4., 1.7.1932 4,

do. do. E. 28, 2.1.44

4 ½

2³⁴

eeeee 0S=SOgßVg

EaEREPE

5

versch. 1.4.10 1.1.7

versch. versch. 1.4.10

G

101b Gr

101 b Gr

101 b Gr

100,5b Br g Ih 9 8 8 e

0

101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 10, 6r 100,5 b Gr 100,5 b Gr G 6 100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr

G 6 G G 101b Gr

8

G

6 G 101b Gr G

1 10dr

101 b Gr 6

101 b Gr 101 b Gr

G

6 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr.

100,5 b Gr

101 b Gr G G

101b Gr. G G

Aktges. Sächs. Wk. Allg. Elektricität

do. do. 39, 1.7.45 do. Umtausch d. 7 ½ Doll.⸗A. 25; tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umt. der 6 Doll.⸗A. 25; tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umtausch d. 6 % Doll.⸗Anleihe 28, spät. 1. 5. 1948 Aschinger’s RM.⸗ Anl. 1926H . Bankf. Brau⸗Ind. †+. Zus.⸗Zinssch. Nr. 12 f. 1939/40 Basalt Gold.. Bergb. A. G. Ewald König⸗Ludwig RM 1936,1.4.42 Bergwerksgesell⸗ schaft Hibernia 39, 1.7.1945 Braunkohl. Benzin RM 38, Folge 1, 1. 2. 1943 do. RM 38,Folg. 2, 1. 11.1944 Castellengo⸗Ab⸗ wehr Gewerksch. RM 37, 1.7.1942 Chem. WerkeEssen Steinkohle 1937, 31. 12. 1942 Concoördia Bergb. RM 39,1.7.1943 Daimler Benz RM 37,1.4.1942 Dtsche. Cont. Gas RM 37, 2.5.1943 Deutsche Eisenw. RM 37, 1.12. 43 Dtsche. Erdöl RM 1938, 1. 3. 1944 Dtsch. Industriebk. RM 1936, tilgbar 1940 4... do. RM 39, tilg⸗ bar 19438—50.. do. RM 40, 1.2. 45 Elektrowerke A. G. RM, rz. 2. 5. 41 do. RM 37,2.5.43 Elysium Brauerei Stettin Gold 26, 1. 7. 1932 Vüee Brau. M 26, gk. 1.9.40 Essener Steinkohl. M 36, 1.9.1941 Fahlberg, ListuCo. RM 26, 1931.. J. G. Farbenind. RM 1939, 1.8.42 Feldmühle Papier RM 1937, 1.8.43 Gelsenberg⸗Benz. RM 1937,1.3.43 Gelsenkirch. Bgw. RM 19936,2.1.43 Großkraftwerk Mannheim RM [(Lohlenw.⸗Anl.) Guttehoffnungs⸗ hütten RM 1937, 1. 8. 1943 do.

RM 1939, 1.11.1945 Hackethal Draht RM 1927, 1933 Hambg. Elect.⸗W. RM 1936, 2.1.42 Harpener Bergb. RM 1937,1.4.42 Hoesch⸗Köln Neu⸗ essen RM 1937, 1. 4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land RM 1937, 1. 12. 1943 Isenbeck u. Cie. Br. RM 1938,1.8.43 Klöckner⸗Werke RM 1936, 1.4.42 do. RM 1939,1.8.45 Komm. Elcktr.⸗W. Mark Hagen RM 39 S. 1 u. 2, 1.3.43 König Wilhelm Essen Bgw. 1932 Lit. A, 1.10.19385 do. 1932 Lit. B, 1. 10. 1935

do. Ausg. 35,1.1.46 Fried. Krupp RM⸗ Anl. 36, 1.8.1942 Krupp Treibstoffw. RM⸗A., tgb. 41 -47 Leipz. Bierbrauer. Riebeck RM 36,

1. 10. 1942 Leopoldgrube RM 1937,2.1.43 Ludw. Loewe u. Co. 1928; 1939 Lüdenscheid Met. RM 1927; 1933

Mansfeld Bergbau RM 37,31.12.41 Maximilianshütte RM 1935, Ausg. April/Juni, 1.4. zw. 1. 7. 1938 Heheeee werke RM 1936, 2. 1. 1942

do. RM 37,1.4.42 Mix u. Genest RM 1926; 1932 Mont Cen. Steink. RM 36, 1. 10. 42 Mülheim. Bergw. RM⸗A. 37, 1.2.41

Natronzellstoff RM 1926; 1932 Neckar Akt.⸗Ges. Gold, 1.11. 1928 Neckarwerke A.⸗G. RM 1936, 1.10.40 Niederschles. Bgb.

RM 36, 1.10.42 10175 1005

10⁵

RM 38, 2. 1. 44 100/4 ½

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab 1⸗

101,5b

101,5b

1055

1.1.7 1.4.10 1.1.7 15.1.7

1.6.12

1.5.11

1.5.11 1.2.8

1.1.7

1.1.7 1.4.10

1.2.8 1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1. 7

1.4.10

1.5.11 1.4.10

103,76 b 108,75 b

1. Handelsregister.

ür die Angaben in 6) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. Amberg. [13912] Neueintrag: H.⸗R. Cham B Nr. Metallwerk Gesellschaft schränkter Haftung, Sitz Cham. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von Metallwaren aller Art so⸗

8 Chamer mit be⸗

wie der Handel damit. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, sich an Gesell⸗ chaften ähnlicher Art zu beteiligen und ämtliche einschlägigen Geschäfte zu be⸗ greiben, die geeignet sind, das Unter⸗ nehmen der Gesellschaft zu fördern. Stammkapital: 21 000 Rℳ. Geschäfts⸗ ührer: Carl Heinz Sutor, Kaufmann i Nürnberg, Ludwig Reiserer, In⸗ genieur in Eham.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 23. Mai 1940.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ häftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.

Amberg, den 8. Juni 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Backnang. [13913] Amtsgericht Backnang, 12. 6. 1940. Neueintrag im Handelsregister Abt. A Nr. 99: Firma „Wasser⸗ Broß“ Obst⸗, Gemüse⸗ und Mine⸗ ralwasserhandlung und Limonade⸗ Herstellung mit dem Sitz in Back⸗ nang. 1.“ Martha Broß, geb. Groß, in Backnang.

Baden-Baden. [13914] Herbelspfsezegtrac Abt. B: Firma Studiengesellschaft zur Verwertung und Verwendung deutscher Tabake mit beschränkter Haftung in Baden⸗ Baden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1986 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ cestsfüßrer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung hochwer⸗ tiger deutscher Tabake und deren Ver⸗ wendung im In⸗ und Ausland. Stamm⸗ kapital: 20 000 R . Geschä tsführer he. Kaufmann Robert atschari, aden⸗Baden, Kaufmann Carl Kiefer, Berlin⸗Wilmersdorf. Der 88 der irma ist von Berlin nach Baden⸗ aden verlegt.

Baden⸗Baden, 11. Juni 1940.

Amtsgericht. I. Bayreuth. [13915] Handelsregister Amtsgericht Bayreuth. Bayreuth, den 13. Juni 1940.

Neueintragungen:

A I 27 Stdtst. Kaufmann & Co., Enchenreuth (Webwarenfabrikation). Offene, Beginn: 1. Januar 1940. en after: Kauf⸗ mann, Rosa Frieda, a kantenwitwe in Münchberg, Fleisch⸗ mann, Theo, Filialleiter in Enchen⸗ reuth.

Veränderungen: 1

B 11 K. Reichelbräu Aktiengesell⸗ schaft, Kulmbach. Die Gesamtprokura Edmund Schmidt in Kulmbach ist er⸗ loschen. Die gleiche Fentragans erfolgt beim Registergericht Breslau für die

weigniederlassung „Reichelbräu Ak⸗ nlengesellschaft Kulmbach Zweignieder⸗ las8uung Breslau vorm. Konpad Kihs⸗ ling, Biervertrieb in Breslau“.

A 1 109 K. Bayerische Malzfabrik Kulmbach Max Ganser, Kulmbach.

rokuren:. Lisl, Fabrik⸗ besitzerstochter in Kulmbach, und Meyer,

rno, kaufmännischer Angestellter in

Kulmbach, je Einzelprokura.

Bayreuth. [13916] Handelsregister

Amtsgericht Bayreuth. Bayreuth, den 138. Juni 1940.

Neueintragungen:

52* 1. 68 Bck. Kneippbad Berneck’s

aturheilmittel ⸗Kommanditgesell⸗

zschaft Funck & Co., Berneck (Her⸗

stellung und Vertrieb von Heilmitteln, Mitteln der Kosmetik sowie chemischer Produkte u. Handel mit solchen). Kom⸗ T“ Beginn: 17. 4. 1940. Persönlich haftender Gesellschafter: Funck, Mathilde geb. Woersing, Berlin⸗ Charlottenburg. Ein Kommanditist.

A 1.10 H. Hans Appel Brauerei u. Mälzerei, Hollfeld (Brauerei mit Mälzereibetrieb, Adolf⸗Hitler⸗Straße 22 u. 23). Inhaber: Hans Abppel, Brauereibesitzer in Hollfeld.

Veränderungen:

A 1 21 Bck. Hohf u. Zimmermann, Marktschorgast. Fritz Zimmermann, Fabpirhehtter in Marktschorgast, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ Fheen. Als solcher ist Fiugetrzten⸗.

erbert 5 Diplomkauf⸗ mann in Marktschorgast. Ein Komman⸗ ditist ist eingetreten.

B 1 1 Bd. Süddeutsche Messer⸗ fabrik G. m. b. H., Gefrees. Mit Beschluß der a⸗ vom 3. 4. 1940 wurde § des Gesellschaftsver⸗ trages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert.

Erloschen:

A 1 58 Bck. Kneippbad Berneck's Naturheilmittel G. m. b. H., Ber⸗ neck. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. 4. 1940 8 die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom Juli 1934 in eine Kommanditgesell⸗ chaft mit der Firma Kneippbad Ber⸗ neck's Naturheilmittel⸗Kommandit⸗ gesellschaft Funck & Co. in Bernec durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesellschaft beschlossen wor⸗ den. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ büschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

A I1I1 344 Bth. Distler & Zeuschel vorm. Josef Weinberger, Bayreuth. Durch Gesellschafterbeschluß aufgelöst. Die Auseinandersetzung ist erfolgt.

1 161 Bth. Georg Albrecht, Bay⸗ reuth.

Beckum. [13917] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 25 ist am 8. Juni 1940 zur Firma B. u. C. Lutterbeck eingetragen, daß der Ingenieur Leo Schenking in Hil⸗ trup in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Der ist nur gemeinsam mit einer der anderen Gesellschafte⸗ rinnen oder mit einer der bestellten Prokuristen berechtigt, die Firm bindlich zu zeichnen.

Beckum, den 8. Juni 1940. 8 Das Amtsgericht. Beckum. [13918] Handelsregister Amtsgericht Beckum. Beckum, den 11. Juni 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 11 August Holtmann, Beckum.

Inhaber ist der Kaufmann August Holtmann jun. in Beckum.

Beizig. [199191] Amtsgericht Belzig, 10. Juni 1940. Neueintragung:

A 111 Friedrich Spiesecke, Ra⸗

gösen (Mark). Inhaber Kaufmann Friedrich Spie⸗ secke, Ragösen (Mark).

Belzig. [13920] Amtsgericht Belzig, 13. Juni 1940. Neueintragung:

A 108 Märkische Autohilfe Paul Andres, Belzig (Mark).

Inhaber: Schlossermeister Paul Andres, Belzig (Mark).

Densheim. Amtsgericht Bensheim,

den 12. Juni 1940. 56 Neueintragung:

X 549 Jakob Rödel, Heppenheim (Lebensmittel⸗Feinkost, Heppenheim ga. d. B., Graben 2). Inhaber Jakob 1h Kaufmann in Heppenheim a. d. B.

Berlin. [13922] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 11. Juni 1940. Neueintragungen:

[18921]

A 109 625 Hambrock & Cv., Berlin

(Import und Großhandel mit Eiern, Berlin SW 68, Ritterstr. 25).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 8. Juli 1939. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Witwe Helga Hambrock, Klaistow (Mark), Minderjährige Heike Hilderun Hambrock, geb. 9. 6. 1923, Klaistow (Mark), Minderjährige Aleit IJymtraut Hambrock, geb. 30. 5. 1925, Klaistow (Mark), II Gesa Ute Hambrock, geb. 8. 1. 1927, Klaistow (Mark). Nur die persönlich haftende Gesellschafterin Witwe Helga Hambrock ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Dem Herbert Groos, Berlin, ist Prokura erteilt.

A 109 626 Hermann Bretz, Berlin Vertretungen und Vertrieb von

chleif⸗, Polier⸗, Fräs⸗Werkzeugen und

Maschinen, Berlin SW 68, Ritter⸗ straße 112).

Inhaber: Kaufmann Hermann Bretz, Berlin.

A 109 627 Ernst George, Berlin (Hopfen⸗Extrakt Vertrieb, Berlin W 15, Kurfürstendamm 65).

Inhaber: Kaufmann Ernst George, Berlin.

A 109 628 Emil Christ Modelle, Berlin (Damenmäntel⸗, Damen⸗ kostüm⸗ u. Komplets⸗Fabrikation, Ber⸗ lin W 8, Mohrenstraße 22).

Inhaber: Kaufmann Emil Christ, Berlin.

A 109 629 Deutsche⸗Kurzschrift Fernschule Walter Hordan, Berlin (Berlin⸗Pankow, Wollankstr. 105).

Inhaber: Walter Hordan, Kurz⸗ schriftlehrer, Berlin.

A 109 632 Helmut Korth, Berlin (Fabrik für Feinmechanik und Optik, Berlin N 4, Kesselstr. 9).

Inhaber: Kaufmann Helmut Korth, Berlin.

Veränderungen:

A 100 799 Rudolf Brandt.

In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Willi Brandt, Berlin, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1940. Die Firma ist geändert, sie lautet fortan: Rudolf Brandt & Sohn (Handel mit Alteisen, Metallen u. Papier, Berlin⸗Mariendorf, Lank⸗ witzer Straße 37).

à 103 783 Kaufhaus Herbert Friese.

In das bisher von Kaufmann Her. bert Friese, Berlin, allein betriebene Geschäft sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten. Jetzt Kommanditgesellschaft feit dem 2. Januar 1940. Die 1 ist geändert, sie lautet fortan: Kauf⸗ haus Herbert Friese. & Co. Kom⸗ manditgesellschaft (Berlin⸗Lichterfelde⸗ Ost, Verlängerte Wilhelmstraße 1).

A 104 583 Bachleitner Automobile Ludwig Bachleitner.

In das Handelsgeschäft ist Frau Walli Bachleitner, geb. Klimek, Berlin, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Offene Handelsgese schaft sfeit dem 1. Mai 1940. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. e Firma ist geändert, sie lautet fortan: Bachleitner Automobile Ludwig und Walli Bachleitner (Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 73).

A 109 455 „Ibvola“ Lackiererei Ida Altenbrandt.

Inhaber jetzt Kaufmann Herbert Bölsch, Berlin⸗Friedrichsfelde⸗ Die Firma ist geändert, sie lautet fortan: „Ibola“ Lackiererei Herbert Bölsch (Berlin 80 16, Wusterhauser ers.h.

A 89804 Georg Eichler, druckerei u. Verlag (Berlin 80 16, Rungestraße 18).

Die Einzelprokura des Georg Hoff⸗ mann ist erloschen.

A 87455 August Burg (Kohlen⸗ großhandel, Berlin W 9, Potsdamer Straße 31).

Die Gesamtprokuren des Max Bar⸗ delle und des Heinrich Sames sind er⸗ loschen. Dem Bruno Möhring, Berlin, dem Richard Schmidt, Berlin, und dem Eeis Schulz, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt.

A 87481 Gebr. Feyl, Graphische Kunstdruckerei (Berlin SW 68, Fried⸗ richstraße 16). 8

i

Einzelprokurist Berlin.

A 91 470 F. Grobe & Co. (Kohlen⸗ Großhandlung, Charlottenburg, Ranke⸗ straße 23).

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan allein der Gesellschafter Ludwig

Bruno Palm,

Ferdinand Grobe ermächtigt.

Saur (Ws, Taubenstraße 23).

A 96 787 Herbert Brückner & Co. Kommanditgesellschaft See lng und Handel mit Damenmänteln un Kostümen, Berlin W 8, Charlotten⸗ straße 29/30).

Die Einlagen der fünf Komman⸗ ditisten sind erhöht worden.

A 102 139 Chemisch⸗pharmazeuti⸗ sche Präparate Arthur Dietz & Co. (Berlin W 62, Keithstraße 46).

Inhaber jetzt: Kaufmann Friedrich Thöle, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur Friedrich Thöle ausgeschlossen.

A 107 952 Eilhardts Gabelbissen⸗ u. Majonäsenfabrik Auguste Eil⸗ hardt (Berlin 80 16, Adalbertstr. 59).

Der Gerda Eilhardt, Berlin, ist Pro⸗ kura erteilt.

A 108 207 von Bohlen und Halbach & Co. (Morgenröcke, Blusen, Berlin W 8, Mohrenstraße 34).

Der Gesellschafter Herbert Mahn ist aus der Gesellschatt ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Matthes, Berlin, ist in die Eeföclözaft als haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Geoorg Matthes ermächtigt. Die Prokura des Georg Matthes ist er⸗

loschen. Erloschen: A 8147 Graupe & Lode. A 102 460 Auersch & Lieske Die Firma ist erloschen.

Berlin. [13923] Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 11. Juni 1940.

Neueintragungen:

A 109 616 Karl Schüler, Berlin

(Nutzholzhandlung, Britz, Marienfelder

Weg). Holzkaufmann Karl Schü⸗ ler, Berlin.

A 109 617 Johannes Werner Im⸗ mobilien, Berlin (W 8, Friedrich⸗ straße 63).

Inhaber: Kaufmann Johannes Wer⸗ ner, Berlin. Dem Herbert Trietz, Ber⸗ lin, ist Prokura erteilt.

§ 109 618 Synthol, Chem. Techn. Erzeugnisse Robert Paashaus, Berlin (Charlottenburg, Joachims⸗ thaler Straße 38).

Inhaber: Kaufmann Robert Paas⸗ haus, Berlin.

A 109 619 Helene Papzien Mehl⸗ großhandlung, Berlin (80 36, Hoff⸗ manndamm 9). .

Inhaberin: Unverehelichte Kauffrau Helene Papzien, Berlin.

A 109 620 Eduard von Payr, Ber⸗ lin (Schokoladen⸗Großhandlung, SW 68, Zimmerstraße 31).

Inhaber: Kaufmann Payr, Berlin.

A 109 621 Friedrich Müller, Map⸗ pen⸗, Alben⸗ und Lederwaren⸗ Fabrik, Berlin (SW 68, Prinzessinnen⸗

straße 23). 8 Kaufmann Friedrich Mül⸗

SI ler, Berlin.

A 109 622 Nouriani & Cie., Ber⸗ lin (Export⸗ und Fanortgeschäft 8 Waren aller Art, insbesondere für Ma⸗ schinen und Maschinenzubehör für das raphische Gewerbe, Lichtenrade, Roten⸗ rugerweg 64).

Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1939. Persönlich haftende Gesellschafter 8 aufleute Franz Zimmermann,

erlin, und Morteza Nouriani, Tehe⸗ ran (Persien). Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Zimmermann ermächtigt.

A 109 623 Thomsen Rach & Co., Berlin, wohin der Sitz von Hambur verlegt ist (Großhandel mit Neu⸗ un Altmetallen, Niederschöneweide, Ber⸗ liner Straße 19).

Offene Handelsgesellschaft feit 15. De⸗ ember 1927. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sin. Kaufleute Karl Thomsen und Ernst Rach, beide in Berlin.

A 109 624 Otto Weimann Schrau⸗ ben⸗ und Fassondreherei, Berlin (S8W 68, Alexandrinenstraße 99).

Inhaber: Fabrikant Otto Weimann, Berlin. Dem Fräulein Vera Weimann, Berlin, ist Prokura erteilt.

Veränderungen:

A 86 149 A. Laue & Co. (Kupfer⸗, Messing⸗, Walz⸗ und Preßwerke, NW 7, Karlstraße 39).

Die Gesamtprokura des Ernst Reimer

ist erloschen. à 86 286 Modellhaus Behrendt X

Eduard von

Inhaber jetzt: Kaufmann Erich Dre⸗ ger, Berlin.

A 91 910 Emil Wendschlag Del⸗

und Fettwarenfabrikation, NO 18, Frie⸗ denstraße 10). Inhaberin jetzt: Witwe Emma Wend⸗ schlag, geb. Bamberg, Berlin. Die Pro⸗ kura des Hans Wendschlag, Berlin, bleibt bestehen.

4 95 675 Seit 1873 Stempel⸗ Höpfner⸗ Hans Höpfner (80 36, Adalbertstraße 90).

W. Prenz⸗

Einzelprokurist: 1 88 8

183 F. Lüdecke (Papiergroß⸗ handlung, SW 68, Lindenstr. eerchot

„Die Gesamtprokura des Ernst Croon für den Betrieb der Hauptniederlassung in Berlin und der Zweigniederlassungen in Breslau und Dresden ist SSegs Die gleiche Eintragung wird in den Registern der Gerichte der Zweignieder⸗ lassungen, Amtsgerichten Breslau bei der Firma F. Lüdecke Zweignieder⸗ lassung Breslau und Dresden bei der F. Lüdecke Zweigniederlassung Dresden bewirkt werden.

A 97 934 Carl Roesener (Einzel⸗ handel für Radio, Sprechmaschinen und Schallplatten, SW 68, Lindenstraße 6).

Inhaberin jetzt: Witwe Alma Roese⸗ ner, geb. Seemel, Berlin.

4A 98 154 Carl Steeg & Sohn (Einzelhandel und Handelsvertretungen in Bindegarn, Bindetüchern, Planen und Decken, Lichtenrade, Uhlandstraße Nr. 88).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Steeg ist nunmehr Alleininhaber.

4 98 240 F. A. Scheu (Werkzeug⸗ maschinen⸗ und Werkzeugfabrikation, NW 87, Neues Ufer 19—25).

Die Gesamtprokura des Hermann Lehnen, Berlin, ist in eine Einzelpro⸗ kura umgewandelt.

A 100 049 Hugo Windecker & Co. Herstellung und Vertrieb von Ersatz⸗ teilen und Werkzeugen für Fahrzeuge, Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗ Straße 28).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ellen Windecker, geb. Castan, ist nunmehr Alleininhaberin.

A 100 232 Usageß, Seemann & Co.

(Herstellung und Vertrieb von Mitteln zur Schädlingsbekämpfung, SW 68, Rit⸗ terstraße 59). Eine Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, zwei Komman⸗ ditisten sind in die Gesellschaft einge⸗ treten.

A 102 872 Uniform⸗ und Leder⸗ bekleidung Walter Koslowski und Friedrich Hannemann.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Walter Koslowski ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Friedrich Hannemann ist Alleininhaber. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt:

Uniform⸗ und Lederbekleidung Friedrich Haunemann (NO 55, Greifs⸗ walder Straße 224).

A 106 414 Heinr. Nolte & Co., Kommanditgesellschaft (Handel mit Seilerwaren und Polstermaterialien, 0 34, Boxhagener Straße 1).

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

A 108 382 Hugo Wuttig Wuttig⸗ Apparatebau (Fabrikation von Schrau⸗ ben, Muttern, Drehteilen, Apparate⸗ teilen und Apparaten, Halensee, Karls⸗ ruher Str. 72/8).

Einzelprokurist: Günther Mai, Berlin.

A 109 195 Ing. Karl⸗Heinz Rans⸗ mayr Konstruktionsbüro (W 15, Kur⸗ fürstendamm 22).

Die Prokura des Gustav Kurth ist er⸗

loschen. A 109 335 Werner Meske Groß⸗

handel mit Textilwaren und Beklei⸗ dung, C 2, Neue Friedrichtroce 38/40). Die Prokura der Elsbeth Günther ist

Erloschen:

A 99 330 Paul & Co.

A 100 418 Weingroßhandl fred Strauß.

Die Firma ist Ihn

X 108 396 Fritz Pätzold.

Die Firma ist von Amts wegen ge löscht.

Bruno

ng Al⸗

in. [13924] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 11. Juni 1940. Veränderung: B 53 542 Fox Tönende Wochen⸗ schau Aktiengesellschaft (Berlin SW 48, Friedrichstraße 13).

16““