B 56 162 Osmose⸗Maste und Schwellen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (W 35, Bülowstraße 89).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. April 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 4 (Stammkapital). Die Gesellschafterversammlung 29. April 1940 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 50·000,— H.ℳ auf 100 000,— Hℳ beschlossen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. u““
B 56 904 Monette Asbestdraht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Stralau, Alt⸗Stralau 4).
Der Prokurist Wilhelm Hassel ist nur zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Die Prokuristin Betty Schröder führt in⸗ folge Verheiratung den Familiennamen „Blank“.
B 57 395 Röder & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (Wilmers⸗
dorf, Konstanzer Straße 61).. Die Löschung der Gesellschaft am
7. September 1939 und die Eintragung
des Liquidationsvermerks vom 3. No⸗ vember 1939 ist von Amts wegen nach 8 142 FGG. beseitigt worden. Die Ge⸗ ellschaft ist nicht in Liquidation.
B 57 401 Leder und Treibriemen Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (8W 68, Friedrichstr. 23).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 7 (Geschäftsjahr). Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auf die eingereichten Ur⸗ kunden wird Bezug genommen.
B 58 252 Werbekunst Berlin Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (C 2, Grünstraße 5/6).
Laut Beschluß vom 29. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 6 (Vertretung). Zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist: Werbeleiter Wolfgang Erich Schulz. Berlin. Er vertritt nur mit dem Geschäftsführer Otto Meynen oder Franz Reuter. Prokurist: Alfred Büdel, Berlin. Er vertritt mit dem Geschäfts⸗ Otto Meynen oder Franz Reu⸗ er. Schulz ist erloschen.
B 58 550 Berlin⸗Stuttgarter Pa⸗ tentverwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 15, Meier⸗ ottostraße 4). 1G „Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Mai 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ tvag geändert hinsichtlich der Firma. Die Firma lautet fortan: Imbertgas Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Dr. Walter Zeiss und Alfred Kilgus sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt: der Oberstleutnant a. D. Max Kitter von Henriquez, Berlin. Dem Kichasd alhls⸗ dorf, Berlin⸗Kaulsdorf, ist Einzelpro⸗ kura erteilt. LE11AX“ 1
B 58715 Scher!l Versorgungs⸗ und Unterstützungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 35, Viktoria⸗ straße 30). . „Durch Beschluß vom 30. Mai 1940 Gesellschaftsvertrag geändert in 8
Bernburg. 8 14172] Amtsgericht Bernburg,
13. Juni 1940.
Löschung: A 1935 Firma Kurt Sebbesse in Bernburg (Martinstraße. Nr. 17, Handel mit Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln sowie Saatgut). 1
Die Firma ist erloschen.
Bremen. . (Nr. 43.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen.
Bremen, den 12. Juni 1940.
8 Neueintragungen: b à 3043 Emil Jpsen, Bremen, wo⸗ hin die Hauptniederlassung von Bremer⸗ haven verlegt ist. „Overnstr⸗ 41/43). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1924. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hans Ipsen und Emil Karl Edlev Friedrich Ipsen, beide in Bremen, und der Kaufmann Dietrich Bockhoop in Bremerhaven. Gerhard Friedrich Theodor Meier in Bremerhaven hat Einzelprokura. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung, bezüglich der Verlegung der Hauptniederla 89 von Bremerhaven, jetzt Wesermünde⸗Mitte, nach Bremen wird für die in Hamburg unter der Firma Emil Ipsen Zweig⸗ niederlassung Hamburg bestehenge
114173]
EI1“ beim Amtsgericht
Hamburg erfolgen.
A 3044 Kühne⸗Wartenberg Kom⸗ manditgesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der in Hansestadt Hamburg unter derselben Firma be⸗ stehenden Feehchlede ahet (Alten⸗ wall 28). Kommanditgesellschaft seit dem 5. Januar 1937 unter Beteiligung einer Kommanditistin. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind der Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Kühne in eerlin⸗ Dahlem und der Kaufmann Dr. rer. pol. Herbert Kühne in Hamburg⸗Groß
Flottbek. Veränderungen:
A 2784 Emil Meier, Bremen (Bahnhofstr. 10). Der Stand des In⸗ habers ist Kaufmann. Die Ih. Van E. Meier, geborene Beyer, erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. —
A 2230 W. Overbeck & Co., Bremen (Westerstr. 73). Die an W.
vom
beschränkter
mann
Die Prokura des Wolfgang Erich
Breslau.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 20. Juni 1940. S. 2
A 2771 Vogelsang & Lindau, Bremen (Langenstr. 97). Das Geschäft ist auf den Kaufmann Christian Fried⸗ rich Wilhelm Behle in Bremen über⸗ tragen. Der Uebergang der im Grund⸗ buche der Stadtgemeinde Oldenburg, Katasterbezirk Oldenburg, Artikel 446, eingetragenen Hypothek von 3500 Rℳ ist bei der HeHertengactg de⸗ Feschü ts auf Christian Friedrich Wilhelm Behle ausgeschlossen.
Erloschen:
A 1587 Emil Ipsen, Bremen. In⸗ folge Verlegung der Hauptniederlassung von Bremerhaven, jetzt Wesermünde⸗ Mitte, nach Bremen ist die bisher in Bremen bestehende Zweigniederlassung aufgehoben.
H 1098 II Hansa Hoffmeister & Co., Firma ist erloschen.
Import⸗Haus Bremen. Die
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau.
[14174]
Abt. 62. Breslau, den 6. Juni 1940.
B 3185 Oppelner Getreide⸗ und Malzkaffeefabrik Gesellscha mit Haftung, reslau (Ohlauer Str. 87): Kaufmann Her⸗
Fritsch in Gr. Strehlitz ist nicht mehr E““ Geschäftsführer. Kaufmann Gerhard Penzlin in Pres⸗ lau ist nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer und allein vertretungsberechtigt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai
1940 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags
(Geschäftsjahr) geändert.
Breslau. E“ Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 8. Juni 1940. Neueintragung:
A 17 732 Erhard Bernard, Bres⸗ lau (Lebensmittelhandlung, Gräb⸗ schener Str. 79). Inhaber ist Kauf⸗ mann Erhard Bernard in Breslau.
Veränderungen: Breslau, den 8. Juni 1940.
A 14 235 Hans Everth, Breslau Huckerag enturen, Tauentzienstr. 62): Der Kaufmann Otto Mairose in Posen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
A 16 438 Gebrüder Friedrich Spi⸗ rituosengroßhandlung, Breslau⸗ Hundsfeld (Hundsfelder Str. 312): Neue Inhaberin ist die Kaufmanns⸗ witwe Dr. med. Helga Friedrich geb. Leichter in Breslau⸗Hundsfeld. Die Prokura der Frau Dr. Helga Friedrich geb. Leichter in Breslau⸗Hundsfeld ist ervloschen.
Breslau, den 11. Juni 1940.
A 14 872 Hoffmanns⸗Garten Inh. Nicolaus Janyga, Breslau (9
(Os⸗ witzer Str. 37): Neue ehein ist
[14175]
Emma Janyga geb. Kinast, verwitwete Kaufmann, Breslau⸗Oswitz. Die Firma
ist geändert in: „Hoffmanns⸗Garten Inh. Emma Janyga.“
A 16 597 Illg & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Breslau (Fourniere u. Sperrholz, Lorenzgasse 24): Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.
Erloschen: Breslau, den 8. Juni 1940.
A 16 776 O. Keil & Co. Inge⸗ nieurbüro, Breslau (Lenaustr. 3).
A 17 085 Helmut Flechtner, Bres⸗ lau (Versicherungsagenturen, Hohen⸗ zollernstr. 52/54).
[14176] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, den 8. Juni 1940. Veränderung:
B 2888 Emil Fache Aktiengesell⸗ schaft, Breslau (Herstellung und Ver⸗ trieb von Spirituosen usw., Garten⸗ straße 96): Die Prokura des Alfred Styppa ist erloschen. Kaufmann Richard Hans Regul in Breslau ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Kauf⸗ mann Alfred Styppa in Breslau bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. Dem Kaufmann Helmut Skaruppe in Breslau ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 8. Juni 1940. Veräuderung: . B 2952 Gemeinnützige Grundstücks⸗ verwaltung Breslau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Karlstr. 9/10): Dem Oberstadtinspek⸗ tor Adolf Stiller in Breslau ist derart
[14177]
Prokura erteilt, daß er zusammen mit
einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 1
Breslaun. 8 [14178] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 11. Juni 1940. Neueintragung:
A 17 733 Carl Königer & Sohn, Breslau (Steinkohlen⸗, Koks⸗, Bri⸗ ketts⸗, Kalk⸗, Zement⸗Großhandlung, Tauentzienstr. 24), mit Zweigniederlassun⸗
unter derselben Firma in Neu⸗
Zeltz erteilte Prokura ist erloschen.
en sah O.⸗S., und Ratibor. — Komman⸗ itgesellschaft, begonnen am 29. De⸗
fember 1937. Persönlich haftender Ge⸗ ellschafter ist der Kaufmann Ewald Dröge in Berlin⸗Wilmersdorf; ein Kommanditist. Einzelprokuristen sind die Kaufleute Georg Nippert in Neu⸗ bes O.⸗S., und Wilhelm Gerlach in
reslau. Gesamtprokuristen sind die Kaufleute: a) Walter Hankel und Adolf Fischer, beide in Neustadt, O.⸗S., mit der Befugnis, nur gemeinschaftlich, b) Paul Hiller in Breslau mit der Be⸗ fugnis, zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem an⸗ deren Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Der 8 der Gesellschaft ist von Neustadt, O.⸗S., nach Breslau verlegt. Die bisherige Hauptnieder⸗ lastung in Neustadt ist jetzt Zweignieder⸗ lassung. — Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten in Neustadt, O.⸗S., und Ratibor erfolgen. Breslau.
Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 12. Juni 1940. Veränderung: 1
B 2853 Steingutwerke Aktiengesell⸗ schaft, Breslau (Matthiasstr. 198 bis 202). Dem Kaufmann Fritz Kaps in Breslau ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
14179]
Breslau. [14180] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 11. Juni 1940. Die in unserer Bekanntmachung vom 8. Februar 1940 Nr. 44 dieser Zeitung vom 21. Februar 1940 aufgeführten sirmen sind nach Ablauf der Wider⸗ pruchsfrist von Amts wegen gelöscht worden.
Calvörde. [14181] Handelsregister Amtsgericht Cal⸗ vörde. Veränderungen: A 75 Gustav . Inhaber: Ida Boller, Cal vörde. I11
Danzig. [13931] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragungen:
Am 12. Juni 1940.
A 6216 „Hugo Kersten Maschinen⸗ bau“, Danzig Hnvanaceüge (Spezia⸗
lität: Herstellung von Aufzügen), Stein⸗
damm 4 — 7). Inhaber: Kaufmann und
Ingenieur Hugo Kersten, Danzig. Am 13. Juni 1940.
A 6217 Offene Handelsgesellschaft „überlandzentrale Stocksmühle von Kolkow, Eschert und Co.“, Danzig (Erzeugung’ und Lieferung von elek⸗ trischem Strom, An der großen Mühle Nr. 16). Persönlich bhetenor Gesell⸗ schafter: 88 Edith Eschert geb. Neu⸗ mann, Danzig, Felix von Kolkow, Danzig⸗Langfuhr, Studienrat Heinrich Behnke, Breslau. Dem Paul von Studzinski, Zoppot, und Franz Schen⸗ dera, Danzig⸗Langfuhr, ist Fe mäßro⸗ kura derart erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind. Die Gesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Frau Edith Eschert geb. Neu⸗ mann und Felix von Kolkow ermäch⸗ tigt, und zwar darf jeder Gesellschafter die Gesellschaft allein vertreten. Die Firma war bisher „üÜberlandzentrale Westpreußen Kraftwerk Stocks⸗ mühle — Pelplin — G. m. b. H.“; vergl. 10 H.⸗R. B 411. 1.“
Veränderungen: Am 13. Juni 1940.
A 1908 „Johannes Reimann“, Danzig (Hundegasse 23). Die Firma ist geändert in: „Johannes Reimann Machandel⸗Reimann).“
Neueintragungen: Am 8. Juni 1940.
B 12 „Geräteentwicklung Danzig, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Danzig (Danzig⸗Langfuhr, Rickertweg 10). Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft ist die Ent⸗ wicklung, Konstruktion und Herstellung technischen Gerätes. Stammkapital: 20 000,— Rℳ. Geschäftsführer: 1. Dipl.⸗ Ing. Frank Früngel, 2. Dipl.⸗Ing. Martin Menk, 3. Dipl.⸗Ing. Kurt Willutzki, zu 1 bis 3 in Danzig⸗Lang⸗ fuhr, 4. Assessor Eberhard Strohm, Zoppot. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1940 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Als nicht eingetvagen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gesellschafter haben radio⸗ technische Geräte, ein Kraftfahrzeug, Werkstatteinrichtungen, Photogeräte und Bücher eingebracht. Diese Einlagen sind zugunsten des Gesellschafters Frank 5, zum Geldwerte von 14 000,— Reichsmark, des Martin Menk von 3000,— ℳ und des Kurt Willutzki von 3000,— Rℳ angenommen.
Aum 13. Juni 1940.
B 138 „Danziger Flughafengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Danzig⸗Langfuhr, Flughafen) Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb des Verkehrsflug⸗
2
tungen. Stammkapital: 200 000,— Rℳ. Geschäftsführer: Stadtamtmann Wil⸗ helm Papey, Danzig⸗Langfuhr. Der Gesellschaftsvertra 9” am 17. April 1940 festgestellt. Die Gesellschaft wird: a) wenn ein Geschäftsführer bestellt wird, durch diesen, b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt werden, ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in den vom Aufsichtsrat bestimmten Tageszeitungen.
Veränderungen: Am 7. Juni 1940.
B 188 „Witt & Svendsen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Herrengarten 6). Die Pro⸗ kuren des Willy Schulz und der Elise Bahr sind erloschen.
Am 10. Juni 1940.
B 2808 „Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Danzig⸗ Langfuhr, Michaelsweg 83). Die Ge⸗ sellschaft ist gemäß Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. April 1940 aufgelöst. Liquidator ist der Kauf⸗ mann Willy Hannemann, Danzig⸗ Langfuhr.
Am 12. Juni 1940.
B 637 „United Baltic Corpo⸗ ration Limited“, Danzig, Zweig⸗ niederlassung der in London befindlichen Hauptniederlassung (Karrenwall 7). Auf Grund der Verordnung vom 15. Januar 1940, ist als Verwalter Paul Ehrhardt in Danzig bestellt. Während der Verwaltung ruht jede andere Vertretungsbefugnis.
B 1553 „Danziger Commerz⸗ und Depositenbank, Aktiengesellschaft“, Danzig. Die Vertretungsberechtigung sämtlicher bisherigen Liquidatoren Adal⸗ bert Meyer und Dr. Siegfried Ruhm ist erloschen und der Büchersachverstän⸗ dige John Seyfert in Danzig auf Grund der Verordnung vom 22. Juli 1939 als Treuhänder der Gesellschaft bestellt mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft als allein vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied zu vertreten.
B 2050 „Timber⸗Transit, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Auf Grund des § 14 der Verordnung vom 15. Januar 1940 ist als Verwalter Seydel, Baniß. Hansa⸗ platz 4, bestellt. Während der Ver⸗ waltung ruht jede andere Vertretungs⸗ befugnis.
Duisburg. [14182] Handelsregister Amtsgericht Dursburg.. Veränderungen: Eingetragen am 14. Juni 1940.
A 7123 Wilhelm Schiffahrt in Duisburg⸗Ruhrort (Dammstraße Nr. 32).
Wilhelm Lang in Duisburg⸗Laar ist Einzelprokura erteilt.
B 2013 Duisburger bahnen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg (Mülheimer Straße 49/51).
Gemäß dem Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Mai 1940 ist das Stammkapital um 4 000 000 R.ℳ auf 6 000 000 Rℳ erhöht und der Ge⸗ sellschaftsvertrag im § 4 (Höhe und Einteilung des Stammkapitals) ge⸗ ändert. — Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Von den Gesell⸗ schaftern bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen ein: a) die Stadt Duis⸗ burg: 1. das Vermögen der ihr gehören⸗ den Hamborner Straßenbahn im Ge⸗ E von 1 927 000 RMℳ, wovon auf ie Stammeinlage 1 057 000 Rℳ an⸗ gerechnet werden, 2. ihre Geschäftsan⸗ teile der Kraftverkehr Duisburg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg in Höhe von 136 000 Rℳ zu dem vereinbarten und dem Reinvermögen dieser Gesellschaft entsprechenden Werte von 192 000 ℛℳ, 3. ihre Aktien der Kreis Ruhrorter Straßenbahn Aktien⸗ gesellschaft in Duisburg⸗Meiderich im Nennbetrage von 2 834 000 REℳD, be⸗ wertet mit 2 775 640 Rℳ, wovon auf die Stammeinlage 791 000 Rℳ ange⸗ rechnet werden, b) die Allgemeine Lokalbahn⸗ und Kraftwerke⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin einen Teilbetrag ihrer Darlehnsforderung gegen die Gesell⸗ schaft in Höhe von 1 960 000 RMℳ.
Essen. [14186] Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen:
Am 18. Juni 1940.
A 8581 Josef Köhler, Feintuche, Essen (Adolf⸗Hitler⸗Str. 1). Inhaber ist Kaufmann Josef Köhler, Essen.
Am 14. Juni 1940.
A 8582 Rütter & Co., Essen (He⸗ lenenstraße 29). Kommanditgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Persönlich 188 tende Gesellschafterin ist Ehefrau Cläre Rütter, geb. Pepping, Essen. Kaufmann Willy Rütter, Essen, ist Einzelprokurist. Es ist ein Kommanditist Saer.
Veränderungen: Am 13. Juni 1940.
A 6142 Schrepper & Co., Essen. Max Schrepper, Essen, ist Einzelprokurist.
A 6272 Hans Windt, Essen. Der Ort der Niederlassung ist verlegt nach Wülfrath⸗Flandersbach; die Firma ist daher hier gelöscht.
A 7094 Geeraedts & Co., Essen.
8
Baffas Danzig mit allen hiermit im usammenhang stehenden Nebeneinrich⸗
Katharina Mathilde Geeraedts, jetzige
sönlich haftender
Essen.
hier gelöscht.
Dahlheim
Straßen⸗
(Gelsenkirchen-Buer.
1 as, Hans Knubben, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig 2 der Kaufmann Josef Porten, Düssel⸗ dorf⸗Hamm, in die Gesellschaft als per⸗
Gesellschafter ein⸗ getreten.
A 7145 Bergadko, Bergbau⸗ und Industrie⸗Bedarf Adolf Kollmann, Essen. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Ehefrau Frieda Kollmann, geb. Noel, Essen, übergegangen. Die Prokura der Frau Frieda Kollmann, geb. Noel, Essen, ist erloschen. Bergwerksdirektor a. D. Adolf Kollmann, Essen, ist Einzel⸗ prokurist. 1
A 7461 Sprenger & Co., Essen. Die persönlich haftende Gesellschafterin Ehefrau Hermann Sprenger, Agnes geb. Pickert, Essen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Hermann Sprenger, Essen, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Hermann Sprenger ist erloschen. Ein Kommanditist ist eingetreten.
A 8081 Funke & Schürenberg, Essen. Die Gesellschaft wird nach dem durch Tod ee Ausscheiden der bisherigen esellschafter Friedrich Funke, Carl Funke und Otto Funke fortgesetzt von den nachbezeichneten Erben: Ehefrau Professor Hermann Bauer, Katharina geb. Funbe, verwit⸗ wete Lenssen, München; riedrich Funke, Hamburg; Auͤgust Funke, New⸗ YVork (U. S. A.). Weiter ist am gleichen Tage eingetragen: Die Gesells ft 8 aufgelöst. Liquidatoren sind: August Klaar und Friedrich Tenbruck, beide in Essen.
9 81140 Hirsch⸗Apotheke Eduard Neiner, Heisingen⸗Ruhr, Essen⸗Hei⸗ singen. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Witwe Juliane Neiner, geb. Junkers, Essen. Weiter ist am gleichen Tage ein⸗ getragen: Das Geschäft nebst Firma ist perpachtet an den Apotheker Felix Jacke in Essen. Die Haftung für alle im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ “ früheren Inhabers ist ausgeschlossen. 88 8156 Gustav Hottes Nachsolger, Das Geschäft nebst Firma ist im Wege des Erbganges übergegangen auf die Eegeant Annemarie Brost, geb. Fischlein, Essen.
Nig 8207 Robert Kirschfink Spiri⸗ tuosen⸗ und Weinhandlung, Essen. Der Ort der Niederlassung ist nach Gkadbeck verlegt. Die Firma t daher
à 8343 Biegmann & Co., Essen. Franz Pothmann e als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ausgeschieden. Kommanditgesellschaft seit dem 1. Mai
1940. Es ist. ein Kommanditist vor⸗
Haltden.C eüe.⸗
A 7307 Elfriede 82 Die Firma ist geändert in: Ern Elfriede Niermann. Offene Handels⸗ esellschaft seit dem 1. Juni 1940. Der ufmmemn Ernst Niermann, Essen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. 4 8277 Westdeutscher Kühlerbau Essen Ernst Hartwig, Essen. Die Firma ist geändert in: Westdeutsche Kühlerfabrik Ernst Hartwig.
Löschungen: Am 18. Juni 1940.
à 6270 Hans Meyer, Essen. 5
Aà 6985 Grüner & Co., Esfen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 7055 Helene Schieren, Essen.
A 8180 Schrey & Cie., Essen.
Fraustadt. 14187] Amtsgericht Fraustadt, 1. 6. 1940. In unser Handelsregister A Nr. 317 ist bei der Firma Drogerie zum gol⸗ denen Kreuz Josef Hersel, Frau⸗ stadt, eingetragen worden: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Witwe Gertrud Hersel ge⸗ borene Sauer und Fräulein Johanna Linck, beide in Fraustadt. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 17. Mai 1940. Fulda. 114188] Handelsregister . Amtsgericht, Abt. 5, Fulda. Neueintragung: A 1060. 13. 6. 1940: Anton Keller, Fulda. Inhaber Kaufmann Anton Keller in Fulda.
114190] Handelsregister
Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer.
Gelsenkirchen⸗Buer, den 14. Juni 1940. Veränderung:
A 591 Otto Gladen (Baustoffgroß⸗ handlung Gelsenkirchen⸗Buer). Dem Buchhalter Heinrich Traud in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer ist Prokura erteilt.
Gengenbach. [14189] Handelsregister Amtsgericht Gengenbach, 4. 6. 1940. Eintragung Abt. A Bd. 2 Nr. 18: Die Firma „Müller u. Schimpf, In⸗ haber Karl Lutz“ in Gengenbach ist erloschen
Gera. (14191] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 14. Juni 1940. Veränderung:
A 2729 Konrad Modrach, Ma⸗ schinenfabrik, Gera. 3 Rudi Karle und Walther Keilberg, beide in Gera, ist erteilt.
Gesamtprokura
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
örse
9. Funi
Amtlich
. Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira,
österr. W. = 1,70 R. ü. = 0,85 Rℳ. 1 skand. Krone = 1,125
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ.
Goldrubel = 3,20 R. ü.
1 Pfund Sterling = 20,40 R. ℳ. 1 Zloty = 0,80 K.ℳ.
1 Yen = 2,10 R. ü.
2,00 R. ℳ.
festgestellte Kurse.
1 Léu, 1 Peseta — 0,80 R. üℳ. 1 österr. Gulden (Gold)
1 Gulden
1 Kr. ung. oder tschech. W.
R.ℳ.
1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü.
1 Lat = 0,80 R. ℳ.
1 alter
1 Peso (Gold) — 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ.
1 Dinar = 3,40 R. ℳ.
1 Pengö
ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone —
1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten
den
zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ — Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ¼). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Schweiz 1 ½¼ Stockholm 3 ½.
373
48*
berichtigt
Prag 3.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn,
d
er
Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
5 8 Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937
4 ½7 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939,
rz. 100
4 ½8 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 58
4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4 % do. do. 1935, auslosb. je ⅛⁄ 1941 — 45, rz. 100
4ℳ do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
4 ½% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48,
5 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb.je ¼ 1943-48, 190 “ 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1944-49,
rz. 4 ⁄% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 ¼9% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 ½] do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1951-56,
rz.
4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100
4 ½7 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz 100
4 %% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼1 1953258, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100.
49 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
5 —% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.
(Young⸗Anl., uk. 1.6.35 1.6.12
4 ⁄⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ¼]⁄% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ¼% Preuß. Staatssch. 36,
19. 6.
101,25 b G
101,25 b G
101,8 b 101,3 b
101,25 b G
1.5.11 101,25 b G “
1.2.8
1.1.7
1.3.9
1.1.7
1.2.8
1.2.8
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
4 ½ % Baden Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
3 ⅛ % Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½% do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1943
4 % Braunschw. Staat G6.ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33.
4 ½]% do. R. ℳ-Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ¼% Hessen Staat R ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36
4 % Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 19289, uk. 1.10.83.
101,25b G 101,25 G 101, 25b G 101,3 5 6
101,3 b G 100 5b G 100 b G
104,75 b
110 G 101,75 b G
100 G 101,25 G
101,75 b 101,25 b G
101, 25 G 101,25 G
102 ⅛ G
101% 6G
18. 6. 103 b B
101,25 b G
101,25 b G
(101,2b
101,8 b 101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 101,3 b G
101,3 b G
100 G 104,75 b
110 G 101,75 G 100 % 6
101,25 b G
101,75 b
101,25 G 101,25 G
102 ⅛ G
101 % G
Berliner Börfe vom 1
Heutiger Voriger
b Heutiger Voriger ’
[Heutlger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ¼% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½8 % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A- D
4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½% do. do. R. ℳ-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %% do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 %˖ Thuüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 % do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
1.4.10 101 b G 1.3.9 101 ⅛ G 1.1.7 101½ G
versch. abz.
1.4.10 101 5b G 1.4.10 101,5 b 6 101,5 G 101,5 G 1.3,9 101,25 G 1.1.7 101,25 G
1.4.10
1.6.12
110128G 101,25 G 101,25 G
—
101 G 101,5 G 101,5 G 1011b G 101,25 G 101,25 b G
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛¼ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
101,1 b 101,6 b
1.3.9 1.1.7 1.6.12 1017b
1.4.10 100,25 b
1410 101,75eb B
101 b 101,7b 101,8 b
100 5 b 101,75 b
4 /Preuß⸗Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
4 1% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ¼—„ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½% do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ⅛ % do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 6 do. Abf. Gold⸗Schldv.¹
anrechnung sfühig ab 1. Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942. 102 ½5 einlösbar ab Juli 1942 102,5 b einlösbar ab August 1942..102 8 5b einlösbar ab Septemb. 1942 101, 75 b einlösbar ab Oktober 1942 101 82b einlösbar ab Novemb. 19421101½ b
unk. 1. 4. 34 versch. 101 b 6r versch. 101 b Gr 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 101 b Gr
versch. 101 b Gr
7 s
10 101 b Gr 7 — 6
104,75 b G
1.1. 1.4. 1.1.
101 b GroZ
101b Gro3
101 b G ro3
101b Gro3
— 6
101 b G roZ — G
1041 b G 03
1.4.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein
4.1941 89 G
106,5 b G
89 b
102 ½¶b 102,5b 102 ¼8 b 101,75 b 101 ½5 10 1 b
Deutschen Reiches“ Anhalt.
Auslosungsscheine“*
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsschein
Auslosungsscheine“
unk. bis „
Brandenburg. Prov.] R. ℳ⸗A. 26,.31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. G. ℳ⸗ A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. Rℳ⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32. do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34
do. do. Reihe 13 u. 14, 8 1. 10. 35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvR.ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do.Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. h⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 Gold⸗Anl. Ag. 16,] 1. 1.1932
R ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 Rf-Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. Rℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33. bzw. 1. 4. 1934... do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1.10.35
do. do. do. do.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.*150,5 6 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine..
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
147,6 b
149 b An⸗ 8
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
100 b Gr — 6 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr — G — G6
8 S
— 62* — G 100 b Gr 100 b Gr.
G
9 100b Gr 00% — G
100,5 b
—OO——
0—8— Pbo
½ 2 2= œ —₰½
—
— G — G — 6 100 ½ b 6G — G — G
— G
100 ⅛ b Gr
100% b Gr.
100 ⅛ b Gr.
147⁄b
147,5 b
— G
reinschl. ℳ Ablösungsschuld (in des Auslofungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände.
101 b Gr. 101b Gr. 101b Gr.
100b Gr
— G
r —
100 ⅛ b Gr.
100 ⅛ b Gr — 6
— e 100 b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goloschuldverschr. 28, 1. 10. 33
Auslosungsscheine §
Pommern
do. do.
4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine. 8. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 N Gruppe 2 *N
Rheinprovins Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Holstein Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. 1ℳ Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
— —
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¶6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 157 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst tilgbar ab...
Aachen Rℳ⸗A. 29,/ - 8 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 100,5 G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931/4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 P, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. K. ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau R. P⸗A. 26, 1931 4 ½
do. R. ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½
do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do Gold⸗Anl. 1928,]
1. 12. 1933 4 ½
Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ¼ 1.1. do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ 1.4. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg, 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 75),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38 4 ½ Hagen i. W. R.ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½¼. Koblenz R.ü⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig Rℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr
R.ℳ 26, gk. 1. 7.40 4 ½ München R. ℳ⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½
Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. 1 R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ 1
100,5 b G
1.4.10
1.2.8
— e — G — G
do.
0 100,5b 6
1.6.12
101 b G 100,25 5b G
— G 100,5 b G
100,5 G
— G
8
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. P⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwickau R. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 9
1.5.11
1.1.7
V
versch. 100,5b G 1.4.10 — G
1.4.10
8 100,5b G E“
do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
1.2. 1.5.
8 Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in 5 d. Auslosungsw.)
— 6 151,5b Gr
— G — G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 41 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst.. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.27§ 41 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld.] :7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst tilgbar ab.. BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) ’ V Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ R. 1, 7. 32 4 ½ R. . 1. 33 4 ½ R. 22, 1. 4. 33 4 ½ . 4. 35 4 ½ ). R. 26, 1. 10. 36 4 ½ Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd.? nst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) ER.ℳ Landeslult.⸗ Schuldversch. R. 1/ 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. V
— 6 f — 6 —8 2 ,—8 1019 6r 101 b Gr.
101 b Gr — G
— G — G
101b Gr
101 b Gr 6 I — G — G
— G
— G
— G — G
— 6 — G
— G 101 b Gr.
1.4.10 101 b Gr
Pfandb. R. 1,2,7-9,
101b gr 101 b Gr 101 b Gr
1.7. bzw. 31. 12. 31
bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ V do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 1 do. do. R. , 31.3.35 4 ½ 4.10 Lipp. Landbk. Gold⸗ I 8
— 6 — G — 6
101 b Gr 101 b Gr 101b Gr
— G 100 b Gr — G Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A.
G. ⸗Schuldv. 25
(G. M⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3
- 1. 8. 30
101 b Gr
101 b 6r 101 b Gr — 6 — G
— 8 — 6
2 1 — G do.⸗ 128 1 — G do. 28 S. 4, 1.8. 6 1 101 b Gr do. Pf 5,1 88 1 101 b Gr do. 1 — G
do. 101 b Gr 101 b Gr
8
do.
do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1, 1. . 89 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4. 33 do. do. R. 11, 1. 33 2 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 4 ½ do. do. R. 21,1. 10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 /4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.424 ½ do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936/ 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ 31. do. do. do. R. 12, 1. 7.32 1 — G do. do. do. R. 14,1. 1.3 113 — 6 6,1.7.3 — 47 n
1.4.10 100 b Gr 1.4.10% — 6
4 ½ 4 ½
1.4.4% — 6
4 ½ 4 ½
101 b Gr
— 6 — G
do. do. do. R. 16,1.7.3 81 — G do. do. do. R. 20, 1.7.35 41 81. — G do. do. R. ℳ⸗Komm .R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 41 Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4
— 6
100,75 b G r
1.3.9 — do.
1.4.10
1.4.10 99,7b G 80,mG
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.] G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. R.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1 Dt. Landesbk. Zentrale V RXℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 441.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,/ 1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7 do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½1.1.7 do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 h. do. R. 3 und 5, ¹. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 l. do. R. 4 und 6, . 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4. .. do. R. 7-9, 1. 3. 33 ö. do. R. 10, 1. 3. 34 . do. R. 11 und 12, . 1.35 bzw. 1. 3. 36 . do. Kom. R. 1, 1.9.31. . do. do. R. 3,1.9.33 4. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
101b Gr 101 b Gr 101 b Gr
4.1 .5.1 2. 8 2.8 101 b Gr
do.
do. 4 ½ 1.1.7
4 1. 1.7
4 ½¼ 1.1.7 4 ½ 1.3.9 4 ½¼ 1.3.9
4 ¼ 1. 1.7 100 b Gr
8 1
Mitteld. Landesbk.⸗A. do. do. 1930 A. 1 u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, gk. 30. 6.40 4 ½ Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, gk. 30. 6. 40 4 ½ do. Reihe 2, gk. 30. 6. 40 4 ½ do. Kom.⸗A. Ag. 1, B. A. rz. 100, gk. 30.6.40 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4 ½ do. R. Komm. R. 1* 4 ½ * Zu IJ. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 45 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u Provbf. R. P⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34/4 ½ s1.3.9 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ vrsch. 100 b G r Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
100, 31. 12. 1934 4 ¼ [1.1.7 1.4.10% — 1.4.10
1.4.10 1.4.10% — G
1.4.10% — G 1.4.10 — G 1.1.7 1
1.4.10 101 b Gr.
u. Provpbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 9 do. Ausg. 3, 1. 7. 39/ 4 do. A. 5, rz. 100,1.4.36/4 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 do. Ausg. 2, 1. 10. 31/4 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39/4 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35/,4
2 2 1 2 0 2 1 2 0 2
Schles. Landeskr.⸗.A. Rℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100/ 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Komvi. R. 1, rz. 100/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Vf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzmw. 35/ 4 ½ do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943/4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do.
4 ½
R. 2, 1935,4 ½
1.4. 1.1. 1.4.
4.1 1.4 1.4.10 101,5 b Gr 11.3. do. A.5, rz. 100, 1.4.35 4 ½⅛ 11.4.
11 1.
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 11.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 1.1.
100b gr 100 b Gr
100 b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr
100,5 b Gr. 100 b Gr.
— 6 — G
— G — G — G 101 b Gr
101 b 101 b
101b Gr b 101b Gr.
101 b Gr. 101b Gr.
4.10 101 b Gr. 7 101b Gr. 10 101 b Gr
7 100 b Gr 10 100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr 101,5 b Gr 100 b Gr. 100 b G v 8
9 100 b Gr 10 100 b Gr.
101 b Gr. 4.10 101b Gr.
100,5 b Gr — G
101 b Gr 100,5 b Gr. 100,5 b Gr
100b Gr
101 b Gr 100,5 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p),
1. 4. bzw. 1. 10.-31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7),
1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. 5z. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 36/4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁄), — 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½
do. do.
do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.)
gek. 1. 7. 1940 5 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 )4 ½ do. do. .. S. 1
do. do. do. do. do. do. do. R ℳSchuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfobr. (fr. 8) 4 ½ do. do. Reihe à 4 ½ do. do. Reihe 8/4 ½ do. do. R. Pf. R. 1/4 ½ do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. gek. 1. 7. 1940/4 ½ Landschaftl. Centr. R.fℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ b Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. SRog⸗ gen⸗Pfddr.) . 4 Lausit. G.⸗Pf. S. 10 4 ½ Mectlenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Ffr. 8 u. 6½) 4½ do. R. ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 5 ½ do. do. R. ⸗Pfdbr. (fr. ö Roggw. Pfd.) 4 Ostpr ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ) 4 ½ do. do. (fr. 8) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ⅛) 4 ½ do. N(Abfind. Pfb.)
1. 1. 33/4 ½
get. 1. 7. 1940 5 ¼ 1.4.10 101 13 G
1.4.10 101 b Gr.
101b Gr 101b Gr
101 b Gr.
101 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr.
101b Gr.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 101 b Gr. vrsch. 101 b Gr.
1.1.7 101b Gr
1.7 101 b Gr 4.10 —
l0er 1olb Gr 101b Gr 1onbr
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158,25 b Ser. 2*165,25 b Ser. 3* (Saarausg.) 123,5 b reinschl. % Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
156,25 b 165 b 128,5 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw veest. tilgbar ab.
1.4.10% — 6
1.17 — G 1,4.10 100,5 b Gr
— G — 6
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 101,75 G
1.4.10
1.4.10 1.1.7
— G — G
— G 10w 6r
1.4.10 1.4.10 1.4.10 101 b Gr 1101 Xeb B