1940 / 146 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1.“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

8 8 1“

2 8 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom Juni 1940.

1

S. 4

1““ 1

zeiger

1“

Wirtschaft des Auslandes

2*

118,83, Berlin 212,00.

19,19, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz

——

Verrechnungsverkehr Englands mit Südamerika zur Drosselung des Warenaustausches. Einer Mitteilung des britischen Schatzamtes zufolge wurde mir Brasilien eine Regelung des Zahlungsverkehrs in der Weise vereinbart, daß alle Zahlungen im gegenseitigen Warenverkehr nur noch in Sterling über Sonderkonten getätigt werden können. Damit hat England auch für seinen Handelsverkehr mit Brasilien, der seit Kriegsausbruch ohnedies schon 8 einen Mindestumfang zusammengeschrumpft ist, das früher von ihm so sehr verpönte System des Verrechnungsverkehrs eingeführt. Zweifellos wird diese Tatsache in den südamerikanischen Ländern zum Nachdenken anregen und zu der Erkenntnis verhelfen, daß der vor Kriegsausbruch mit Deutschland auf der Verrechnungs⸗ grundlage sich abwickelnde Handelsverkehr in jeder Hinsicht größte Vorteile brachte, während die jetzige britische Regelung aus der Not geboren und dem britischen Streben nach einer weitestmög⸗ lichen Herabsetzung aller ausländischen Einfuhren nach England aus Devisenersparnisgründen entsprungen ist. Während Deutsch⸗ lands Verrechnungsverkehr mit den südamerikanischen Staaten von einem ständigen Streben nach Erweiterung des⸗gegenseitigen Handelsverkehrs erfüllt war, hat Englands Verrechnungsverkehr

den umgekehrten Zweck einer möglichst starken Drosselung des

gegenseitigen Warenaustausches.

Verstärkung des schweizerisch⸗italienischen 8 Warenverkehrs.

Zürich, 24. Juni. Die seit dem 26. April in Rom geführten Handelsvertragsverhandlungen zwischen der Schweiz und Italien sind am 22. Juni zum Abschluß gekommen. Eine Schweizer Dele⸗ gation hat in Rom die Vereinbarungen unterzeichnet, die eine Verstärkung des gegenseitigen Warenaustausches bezwecken. Die Schweiz will mehr Früchte, Gemüse, Seide, Schwefel, Automobile, Glaswaren und Papiererzeugnisse aus Italien beziehen, während umgekehrt Italien in verstärktem Maße Maschinen und chemische Erzeugnisse aus der Schveiz kaufen wird.

Wachsendes Vertrauen Norwegens in Wirtschaftskraft.

Oslo, 24. Juni. Die Osloer Effektenbörse, die im allgemeinen vorwiegend den normalen Umsätzen gesunder Kapitalanlagen dient und in Ermangelung einer übergroßen Berufsspekulation meist ein ruhiges Gepräge trägt, hat in den letzten Tagen eine auf⸗ fallende Belebung gezeigt. Das Vertrauen auf die deutsche Wirt⸗ schaftskraft nimmt von Tag zu Tag zu. Hinzu kommt noch die praktische Hilfe, die der norwegischen Wirtschaft von deutscher Seite zuteil wird. Auf die Geschäftsbelebung war es daher von größtem Einfluß, daß die norwegische Holzveredlungsindustrie in den Berliner Verhandlungen neue Absatzmöglichkeiten in Deutschland gefunden hat, ein Umstand, der sich mit Rücksicht auf die weit⸗ gehende Verflechtung der norwegischen Holzveredelungsindustrie mit der übrigen Wirtschaft nach vielen Seiten hin günstig aus⸗ wirken muß. Hinzu kommen ferner die günstigen Meldungen über

deutsche

die Aussichten, die sich für die Verwendung von Zellulose zu

Futterzwecken bieten.

Eröffnung der Effektenabteilung der Preßburger Börse.

Preßburg, 25. Juni. Die Preßburger Börse, die nunmehr

außer der schon seit längerer Zeit bestehenden Produktenabteilung

auch eine Effektenabteilung erhält, wurde am Montag in der neu organisierten. Form feierlich eröffnet. Finanzminister Purcinsky, Wirtschaftsminister Medricky, der Gouverneur der Nationalbank, Dr. Karvas, zahlreiche führende Männer des slowakischen Finanz⸗ und Wirtschaftslebens sowie Vertreter der Wiener und Prager Börse wohnten der Exöffnung bei. In den Ansprachen des Wirtschafts⸗ und des Finanzministers kam die Erwartung zum Ausdruck, daß mit der Errichtung einer voll⸗ ständigen Börse in der Slowakei das Vertrauen zum Kredit gestärkt werde und dadurch die großen und dringendsten wirt⸗ schaftlichen Aufgaben in erhöhtem Maße verwirklicht werden können. Der Börsenvorsitzer Mederly wies darauf hin, daß sich die Notwendigkeit eiter slowakischen Effektenbörse auch daraus ergebe, daß die Elowate 300 Aktiengesellschaften mit einem A.⸗K. von 1,2 Mrd. Ks. habe und außerdem für die Stammschuldver⸗ schreibungen, die Nationalbankaktien, die beiden Preßburger An⸗ leihen sowie die Pfandscheine der slowakischen Hypotheken⸗ und Kommunalbank ein solider Markt geschaffen werden müsse. In den kommenden Wochen wird der Börsenrat über die Zulassung der einzelnen Wertpapiere entscheiden, worauf an einem noch zu bestimmenden Tage mit der Notierung begonnen werden wird.

Litauens Außenhandel im Mai. 8

Kowno, 24. Juni. Nach einem Bericht des litauischen statisti⸗ schen Zentralbüros betrug die Ausfuhr Litauens im Mai d. J. (verglichen mit Mai 1939) 29,9, (15,9), die Einfuhr 33,1 (17,2) Mill. Lit. Insgesamt erreichte die Ausfuhr im Laufe der ersten fünf Monate d. J. die Höhe von 107,6 (88,9) Mill. Lit., die Ein⸗ führ 102,5 (74,2) Mill. Lit.

Die ibero⸗amerikanischen Staaten gegen eine Exportkontrolle durch USA.

MNew York, 24. Juni. Außenminister Hull gab bekannt, daß alle ibero⸗amerikanischen Staaten einer außerordentlichen Sitzung der Vertreter der ibero⸗amerikanischen Länder zwecks Verhand⸗ lungen über die Einwirkungen des Europa⸗Krieges zustimmten. Die amerikanische Presse stellt die Sachlage gegenwärtig natürlich 6 dar, als ob die Vorschläge zur Gründung eines Kartells 8 ie Exportwaren der Neuen Welt von den ibero⸗amerikanischen Ländern lebhaft begrüßt würden. Zahlreiche in New York vor⸗ liegende Anzeichen deuten jedoch auf eine recht zurückhaltende Aufnahme der Pläne hin. Einer Entgegennahme von geschenkten Dollars sei natürlich niemänd abgeneigt, der Pferdefuß einer Exportkontrolle durch die Washingtoner Stellen werde aber ab⸗ gelehnt. Dem Vernehmen nach setzt man in Argentinien nämlich große Hoffnungen auf die Aufrechterhaltung des eigenen Exports nach Europa angesichts des zu erwartenden großen europäischen Bedarfs an argentinischen Waren. Außerdem besitzt Argentinien ausreichenden Rückhalt durch die eigene Industriealisierung und die Pläne zur Bildung eines den Süden Südamerikas um⸗ fassenden Wirtschaftsblockes, dem Urugugy, Paraguay und Boli⸗ vien angeschlossen werden sollen. Möglicherweise werde aber auch infolge des rücksichtslosen Wettbewerbs von USA⸗Mais mit Hilfe der USA⸗Subsidien der argentinische Mais selbst auf den USA⸗Markt gehen. Letzthin wurde übel vermerkt, daß die Washingtoner Stellen mit Hilfe einer 45 Pigen Sonder⸗ ermäßigung auf den USA⸗Bahnen den USA⸗Mais aus dem Mittelwesten nach Kalifornien verschiffen, wodurch der bisher konkurrenzfähige argentinische Mais planmäßig ausgeschaltet

wird.

————V—VV—’V’———B—--— ——⁵—————ÿy—y

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ 1 8 1

Wertpapiermärkten.

Devifen.

Prag, 24. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —,—, Zürich 662,00, Oslo 666,00, Kopenhagen 566,50, London“*) 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 699,00, Brüssel 490,50, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 24. Juni. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,87, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,10, Slowakei 9,65.

London, 25. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,50 B., Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,75 17,85, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 17,00 17,13 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 0/3 ½26 B.

und

Paris, 24. Juni. (D. N. B.) 1 .

Amsterdam, 24. Juni: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

Zürich, 24. Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.)] Paris —,—, London 16,30, New York 442,50, Brüssel Mailand 22,50, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 177,75, Stockholm 106,25, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 550,00, Budapest 79,00, Belgrad 10,00, Athen 310,00, Konstantinopel 300,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 850,00, Buenos Aires 97,50, Japan 104 ⅜.

Kopenhagen, 24. Juni. (D. N. B.) London 19,80, New York 518,00, Berlin —,—, Paris —,—, Antwerpen —,—, Zürich 117,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 1 23,60, Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockholm, 24. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Oslo, 22. Juni. (D. N. B.) London —,—, Berlin 177,50, Paris —,—, New York 440,00, Amsterdam —,—, Zürich 100,00, Helsingfors 9,20,

Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. Moskau, 19. Juni. (D. N. B.) New York 5,30, London

Alpine Montan AG. „Hermann

Stahl —,—,

Antwerpen —,—, Stockholm 105,25,

London, 24. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21 ½, Silber auf Lieferung Barren 21,00, Silber fein prompt 22¹8⁄136, Silber auf Lieferung fein 2211⁄1, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Juni. (D. N. B.) besitzanleihe 148,75, Eisen 116,25, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber 256,50, Deutsche Linoleum 144,00, Eßlinger Maschinen 120,00, Felten u. Guilleaume 160 ½, Ph. Holzmann 193,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 125,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke 168 ¾, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof 141,50.

Hamburg, 24. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 115,75, Vereinsbank 134,50, Hamburger Hochbahn 109 ⅜, Hamburg⸗Amerika Paketf. 92,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 92,25, Alsen Zement Dynamit Nobel —,—, Guano 103,00, Harburger Gummi 199,00, Holsten⸗ Brauerei 155,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.

Wien, 24. Juni. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,00, 5 % Oberöst. Lös.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steiermark Lds.⸗Anl. 1934 100,50, 6 % Wien 1934 100,75 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —, Göring“ 14,80, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. „Elin“ AG. f. el. Ind. 27,20 K., Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute ⸗Textil 83,25, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. 108,75, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren 105,50, Steirische

Magnesit 222,00, Steirische Wasserkraft 156,75, Steyr⸗Daimler⸗

Puch —,—, Steyrermühl Papier 54,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—. Amsterdam, 24. Juni: Notierungen nicht eingetroffen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 25. Juni auf 74,00 R.ℳ (am 24. Juni auf 74,00 Eℳ) für

100 kg.

9

Berlin, 24. Juni. PeHgs ee für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas, gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigonz, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Bruchreis 22,60 bis 24,00, Buchweizengrütze —,— bis —,— Gerstengraupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirse *) bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,05 bis —,—, Weizen⸗ rieß, Type 450 39,65 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Köstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis —,— feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 3 Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

b

his —,—

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangbversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Berlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels · und Kommanditgzesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

““

Aschaffenburger Buntpapier 84,75, Buderus

1. Unterfuchungs⸗ und

[15312] Verfügung vom 22. 6. 1940. Oeffentliche Ladung.

1. Der am 20. 12. 1877 in Haida geb. zuletzt in Zürich wohnh. verh. Kauf⸗ mann Friedrich Zinke, 2. der am 24. 12. 1876 in Ratibor geb., zuletzt in Stuttgart wohnh. verh. Kaufmann Paul Israel Goldberg werden in der Straf⸗ sache gegen sie wegen Devisenvergehens u. a. zu der vor der Strafkammer des Landgerichts Stuttgart auf Montag, den 15. Juli 1940, vorm. 8 Uhr,

Saal 34, anberaumten Hauptverhand⸗

lung öffentlich geladen. Zinke hat von Zürich aus in der Zeit von November 1934 bis Oktober 1939 unter Umgehung der Devisenvorschriften gekaufte Edel⸗ steine teils selbst hereingeschafft, teils durch dritte Personen nach Deutschland hereinbringen lassen. Goldberg hat in Stuttgart von März 1937 bis Februar 1939 auf strafbare Weise erlangte Edel⸗ steine aufgekauft. Im einzelnen ist die Sträftat und die anwendbaren Straf⸗

vorschriften aus dem öffentlichen Aus⸗ hang, der Ladung an der Gerichtstafel des Gerichtsgebäudes in Stuttgart er⸗ sichtlich. Auch beim Ausbleiben der Geladenen findet die Hauwtverhandlung statt und wird das Urteil vollstreckbar. Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht Stuttgart.

[15310) Entziehungsbeschluß. Den nachstehend Genannten ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 die deutsche Staatsangehörig⸗ keit aberkannt worden. Sie sind daher des Tragens eines deutschen akademi⸗ schen Grades unwürdig. Der zuständige aus Rektor und Dekanen gebildete Aus⸗ schuß hat ihnen daher die von der Uni⸗ versität Bonn verliehene Doktorwürde entzogen. Philosophische Fakultät: Peter Franz Michels, geb. am 28. 10. 1892 in Krefeld (Ordensname: Pater Thomas Michels), promoviert am

[2. 3. 1925.

Hans Israel Stern, geb. am 15. 5. 1907 in Berlin, promoviert am 31. 7.

1931. Medizinische Fakultät:

Otto Wallerstein, geb. am 1. 5. 1894 in Krefeld, promoviert am 22. 7. 1921. Julius Hagemann, geb. am 16. 7. 1895 in Bonn, promoviert am 2. 10. 1920. 1 Hans Liebenberg, geb. am 29. 10. 1906 in München, promoviert am 24. 1. 1931.

Eugen Israel Salomon, geb. am 28. 3. 1883 in Altenkirchen, promoviert am 26. 7. 1913.

Sally Löwenstein, geb. am 18. 8. 1881 in Bochum/ W., promoviert am 24. 3. 1904.

Hildegard Waldsachs geb. Cahn, geb. am 6. 11. 1908 in Bonn, promoviert am 9. 12 1933. .

Die Entziehung wird mit der Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht gegeben.

Bonn, den 4. Juni 1940. Rhein. Friedr. Wilh. Universität.

Der Rektor. 8 [153111 Bekanntmachung.

Die nachstehend Aufgeführten sind 89 Grund von §2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die

6 1

Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. Sie sind da⸗ nach auch unwürdig, einen deutschen akademischen Grad zu führen. Es ist ihnen daher der von den zuständigen Fakultäten der Hansischen Universität verliehene Doktorgrad durch Beschluß der Hansischen Universität vom 12. März bzw. 21. März bzw. 3. Mai 1940 bzw. 4. Juni 1940 gemäß § 4 des Gesetzes über die Führung akademi⸗ scher Grade vom, 7. Juni 1939 (RGBl. I S. 985) entzogen worden.

Die Entziehung wird mit der Ver⸗ öffentlichung rechtswirksam. Ein Rechts⸗ mittel ist nicht gegeben. Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche

Fakultät:

Friedrich gen. Fritz Marx, geb. am

23. Februar 1900 in Hamburg, promo⸗

viert zum Doktor der Rechte am 7. Fe⸗

bruar 1923. Medizinische Fakultät: Richard Schlesinger, geb. am 9. Fe⸗ bruar 1908 in Dresden, promoviert zum Doktor der Zahnheilkunde am 19. März 1931. .

Hans Jakob Türkheim, geb. am 23. Juli 1889 in Hamburg, promoviert zum Doktor der Zahnheilkunde am 19. Mai 1920.

Philosophische Fakultät:

Hertha Isaaesen, geb. am 2. Februar 1904 in Hamburg, 9. September 1930.

Hamburg, den 22. Juni 1940.

Der Rektor 1 der Hansischen Fakultät.

6

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen „redaktionellen Teil:; Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32. Sieben Beiltagen

t leinschließlich Böcsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)

Verbindlich⸗

promoviert am

Nr. 146

1940

Berlin, Dienstag, den 25. Funi

gesellschaften.

[14291]1. H. Meinecke A.⸗G.

Abschreibungen auf das An⸗

Jahresbilanz am 31. Dez. 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: 8 Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden: Stand 1. 1. 1939. 80 000,— Abschreibung 2 000,— Fabrikgebäuden u. and. Baulichkeiten: Stand 1. 1. 1939 337 000,— Abschreibung 10 000,— Unbebaute Grundstücke .. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand 1. 1. 1939. 210 000,— Zugang 49 654,52

259 654,52 Abgang .. 180,— 250 177,52 Abschreibung 29 474,52 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Stand 1. 1. 1939.. 1— Zugang. 11 899,79 11 900,79 Abgang 11 899,79 Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter: Stand 1. 1. 1939. 40 000,— Zugang 56 551,85 96 551,85 Abschreibung 56 551,85 Im Bau befindliche An⸗ lagen“ Psrelltgungen Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe.. 226 244,29 Halbfertige Erzeugnisse. 200 835,74 Fertige Erzeug⸗ nisse, Waren 707 466,05

Wertpapier. Hypotheken.. Geleistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen.. Forderungen an abhängige Gesellschaften.... Kassenbestand einschl. von Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben.. Andere Bankguthaben.. Hinterlegte Sicherheiten. Sonstige Forderungen.. Aktivposten der Rechnungs⸗ abgrenzug.. 3 861 Bankbürgschaften 130,68

327 000 101 000

1 134 546 3 600 2 635 8 575

660 941 109 789 10 967 2 772

608 7 580

3 118 6015

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1939.

R. 1 227 755 77 821

Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.

lagevermögen .. . . 194 426 Steuern vom Einkommen, vom Ertrage und vom Vermögen. Beiträge zu Berufsvertre⸗ tungen.. Zuweisung an freie Rück⸗ e“ Gewinn: Gewinnvortrag aus 1938. 19 033,18 Gewinn in 1939..

366 355

6 975 9 019

169 812 06 2 102 165/94

. 150 778,88

Erträge. Gewinnvortrag aus 1938 Jahresertrag gemäß § 132

II Abs. 1 des Aktienges. Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge Mieten...

19 033/18

2 066 614 30 9 292 30 5 591 16

65 9 6 .

Breslau, im Mai 1940. 3 Der Aufsichtsrat. Dr. Josef Schilling, Vorsitzer. Breslau⸗Carlowitz, den 16. 5. 1940. Der Vorstand. C. Meinecke. W. Meinecke.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der H. Meinecke Aktiengesellschaft, Breslau⸗ Carlowitz, sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahresab⸗ schluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetz⸗ lichen Vorschriften.

Breslau, den 11. Mai 1940.

Dr. jur. Hermann Dzialas, Wirtschaftsprüfer.

In der ordentlichen Hauptversammlung vom 13. 6. 1940 wurde die Auszahlung einer Dividende auf die Vorzugsaktien von 8 % sowie auf die Stammaktien von

% abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer beschlossen. Zahlstellen sind: Unsere Hauptkasse, Breslau, Commerzbank A.⸗G., Breslau und Berlin, Deutsche Bank, Breslau und Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht aus: Bank⸗ direktor Dr. Josef Schilling, Berlin, Vor⸗ sitzer; Bankdirektor Dr. e. h. Felix Theus⸗ ner, Breslau, stellv. Vorsitzer; Sanitäts⸗ rat Dr. Herman Schiller, Wilhelmshorst (Mark); Landwirt Ernst von Wallenberg⸗ Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau).

Breslau⸗Carlowitz, am 17. 6. 1940.

Der Vorstand.

[12444]. Domus bona Grundstücks A. G. i. L.

Passiva. Grundkapital: Stammaktien: 21 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je R.ℳ 100 Nennwert 2 100 000,— Vorzugs⸗ aktien: 1000 auf den In⸗ haber lau⸗ tende Aktien über je R. M 10,— Nenn⸗ wert, mit 14 000 Stimmen

Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. Freie Rücklage 1. 1.1939 100 000,—

Zuweisung in 1939 50 000,—

Wertberichtigung des An⸗

lagevermögens..

Rückstellungen..

Verbindlichkeiten:

Anzahlungen von

Kunden

10 000,—- 2 110 000

211 000

2 566,26

keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken 64 942,— Nicht erhobene Gewinnanteile der Aktien⸗ inhaber Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 29 036,75 Passivposten der Rechnungs⸗ abgrenzung . Gewinn: Gewinnvortrag aus 1938. 19 033,18 Gewinn in 1939. . 150 778,88 Bankbürgschaften 130,68

120 747,96

2 323,44 219 616

63 331

169 812

(rektor Ernst

Bilanz per 31. Dezember 1939.

Aktiva.

Grundstück Frankfurter

Allee 320/221. . Mietforderungen. Liquidationsvermögen:

per 31. 12. 1938

358 276,53 Verlust 1939 372 092,87

288 663

Passiva. Hypothekb.. Beiträage.. Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen..

280 000 526

„61118161

8 137 288 663 48

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.

Aufwendungen. Gewerbesteuer.. Steuern vom Besitz und Einkommen... Grundstückssteuern. AiI1“ Unkosten: Hausausgaben 23 646,— Handlungs⸗ unkosten.. Konvertierungs⸗ kosten. 5 242,90

Abschreibungen auf: Mietrückstände 983,54 uneinbringliche

Debitoren 345 957,57

Selte....

Rℳ 5 201

9 785

24 314 14 000

9 017,57

346 941/11 526 40

438 675 28 Erträge.

Mieteinnahmwen.. Verlust 11399 ..

66 582/41

372 092 87 438 675 28 Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar⸗ gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗ Draber, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 145, Stellvertr. d. Vor⸗ sitzers; Prokurist Karl Hruschka, Wien VII. Reußengaise 63.

Abwickler: Ing. Erwin Schneider,

3 118 601/56

Wien IX. Boltzmanngasse 12.

[15389] Bremer Papier⸗ und Wellpappen⸗ Fabrik Aktiengesellschaft, Bremen. Der Aufsichtsrat wird nach der Hauptversammlung vom 25. Mai 1940 gebildet von: 1. Wilhelm Oelze, Bre⸗ men, Vorsitzer, 2. Direktor Robert Stuck, Bremen, 3. Wilhelm Voigt jr.,

Bremen. Der Vorstand.

Fritz Steengrafe. ——:;—.——, [12445].

Domus melior Grundstücks A. G. i. L., Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1939.

Aktiva. Rℳ 9, Grundstück Dresdner Straße 114 52 257,— Abschreibung. 1 180,— Mietrückstände.

51 927 1 08007 605 62 52 762 69 Passiva. eö11.XX“ Delcredererückstellung. 8 Posten, die der Rechnungsab⸗ grenzung dienen . 4 Liquidationsvermögen: per 31. 12. 1938 12 790,08 Verlust 1939 2 297,76

40 000 504 87

1 765 50

10 492 32

52 762 69

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.

R.ℳ ,8 59 80 330— 5 331 52 2 000—

Aufwendungen. Gewerbestevulen. Besitzstenernrn... Grundstücksstevueren... Zinsen. Unkosten:

Hausausgaben. 4 604,66 Handlungsunkosten 2 441,98

Abschreibungen auf: Grundstück uneinbringliche

Debitoren

7 046

1 180,—

1 266,56

Mieteinnahmwen .. Verlust 1939

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar⸗ gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗ rektor Kurt Draber, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 145, Stellvertr. d. Vor⸗ sitzers; Prokurist Karl Hruschka, Wien VII. Neubaugasse 63.

Abwickler: Ing. Erwin Schneider, Wien IX. Boltzmanngasse 12.

[12446]. Domus minima Grundstücks A. G. i. L. zu Berlin. Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva. Grundstück Andreasstr. 55 77 698,— Abschreibung. 1 800,— Guthaben an Tilgungsmasse. Mietforderungen

Rℳ 9—

75 898— 8 241 01 227 62

84 366 63

Passiva. Hypothtlt. . 8836 500 Delkredererückstellung.. 257 Mietvorauszahlung 35 Posten der Rechnungsab⸗

grenzuug.. Liquidationsvermögen: per 31. 12. 1938 91 876,93 Tilgungsguthaben 7 820,32 99 607,25 53 791,70

1 668

Verlust 1939 . 45 905 55

84 366 63

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.

R.ℳ . 2 077 40 . 2 216— 6 029 10

Aufwendungen. Gewerbesteuern.. Besitzsteuern...

Grundstückssteuern ..... A777

Unkosten: Hausunkosten. 3 775,59

sonstige Unkosten

Abschreibungen: Grundstück... uneinbringliche

1 800,—

2 464,10

2 555

6 239

52 118

Debitoren 50 318,13

Erträge. Mieteinnahmen.. Delkrederr.. 1218I1““ Verlust 1939 .

Der Aufsichtsrat

71 235

16 980 42 93

420 69 53 791 70

71 235 32

besteht aus den

Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar⸗ gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗

rektor Kurt Draber,

Berlin⸗Halensee,

Kurfürstendamm 145, Stellvertreter des

Vorsitzers: Prokurist Karl Wien VII. Neubaugasse 63. Abwickler: Ing. Ernst

Wien IX. Boltzmanngasse 12.

Hruschka,

Schneider,

[12447].

Domus minor Grundstücks⸗A. G. i. L.

zu Berlin.

Bilanz zum 31. Dezember 1939. —————⸗⸗⸗ę————

Aktiva. Grundstück Gartenstr. 29 38 552,—

Abschreibung.. 1 000,—

Große Instandsetzung 3 000,—

Abschreibung.. 1 000,—

Mietforderungen..

Liquidationsvermögen: per 31. 12. 1938 Verlust 1939 .

645,75

1 587,83

R. 9

11“

Pass Hypothekenschuld Tilgung Kreditoren.. Mietvorauszahlung. Posten der Rechnungs⸗

abgrenzug .

20 202 33 19 15175 0o

1 170 90 40 525 48

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1

939.

Aufwendungen. Gewerbesteuern... Besitzsteuern. Grundstückssteuern. SIuIö1“ Unkosten:

Hausausgaben. sonstige Unkosten Abschreibungen auf:

Grundstück. Instandsetzungen Mietforderungen

4 444,25

2 291,27

1 000,— 1 000,—

R. N 8 398 65 250

4 52971]

1 161 13

5 52

173,79 79

Erträge. Mieteinnahmen . 8 Verlust 1939

8 80

13 660 97 1 587 83

15 248 80

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar⸗ gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗

rektor Kurt Draber,

Berlin⸗Halensee,

Kurfürstendamm 147, Stellvertreter des

Vorsitzers; Prokurist Karl Wien VII. Neubaugasse 63.

Abwickler: Ing. Erwin Wien IX. Boltzmanngasse 12.

Hruschka, Schneider,

[12448].

Domus optima Grundstücks A. G.

i. L., Berlin.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

Aktiva. Grundstück... . Abschreibung.

92 805,— 2 493,—

Kasse.. C1“

Mietforderungen 11“ .

—8 Passiva. Hypothek.. Tilgung. Mietvorauszahlung . Posten der Rechnungs⸗ abgrenzung .. Liquidationsvermögen: per 31. 12.1938 60 305,32 Verlust 1939 49 632,33

RNℳ 9

90 312, 1 795 (64

78 65

92 186 29

80

10 672 99

92 186˙29

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.

Aufwendungen Gewerbesteuenrnr.. Steuern von Besitz und Ein⸗

kommen Grundstücksste3vuen.. 821““ Unkosten: Hausausgaben. Sonstige Un⸗ kosten. Abschreibungen auf: Grundstück. .. uneinbringliche Debitoren

3 691,07 2 605,79 2 493,—

48 480,32

R.ℳ 8, 719 65 1 403

7 156 20 3 207 06

50 973 32

b Erträge. Mieteinnahmwen.. Verlust 1939

69 756,09

20 123 76 49 632 33

69 756/09

Der Aufsichtsrat besteht aus den

Herren: Direktor Ernst Glase

r, Schmar⸗

gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗

rektor Kurt Draber,

Berlin⸗Halensee,

Kurfürstendamm 145, Stellvertr. d. Vor⸗ sitzers; Prokurist Karl Hruschka, Wien VII.

Neubaugasse 63. Abwickler: Ing. Ernst Wien IX. Boltzmanngasse 12.

Schneider,

[15395 Einladung

zur 74. ordentlichen Hauptversamm⸗

lung der Aktionäre der Aktien⸗Zuckerfabrik W zu Wierthe

am Donnerstag, den

ierthe

11. Jult

1940, nachmittags 6 Uhr, im Gast⸗

hause „Deutsche Haus“ in W Tagesordnung:

ierthe.

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und

Jahresabschlusses zum

31. Mai

1940 und des Gewinnverteilungs⸗

vorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates. Ersatzwahl für die satzungsgemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmit⸗ glieder. 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940/41. 1 Zuckerfabrik Wierthe, 21. 6. 1940 Vorstand der Aktien⸗Zuckerfabrik Wierthe.

Ph. Roloff. E. Kremling. Fr. Meyerhof. Hch. Schäfer. Fritz Ehlers. mnEEnRERRnnnnvnVvEvnvvnR———2ʒ̃ããRRERCREERVECWnm

[12449]. Hohenfriedbergstr. 12 Grundstücks A. G. i. L. Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Rℳ ,&

Aktiva. Grundstück Hohenfriedbergstr. 12 46 861,— Abschreibung.. 700,—

Mietforderungen...

46 161 94 56 46 255 56

Passiva. Hypotheken Verbindlichkeiten.. Mietvorauszahlung Posten der Rechnungs⸗ 1

abgrenzung 1““ 866 73

Liquidationsvermögen: per 31. 12. 1938 2 380,25 Verlust 1939. 87,10 2 293/15 46 255 56

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939. Aufwendungen.

Abschreibungen auf: Grundstück.. Mietforderungen

Gewerbesteuern

Besitzsteuern

Grundstückssteuern.

Beiträage..

Zinsen 1“

Unkosten: Hausausgaben. Sonstige Unkosten

31 477— 11 593/4 25 20

700,— 6,47

3 847,55 2 302,78

14 164

8 Erträge. Mieteinnahmen Verlust 19399 .

14 077 47 87/10 14 164 57

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Di⸗ rektor Kurt Draber, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 145, Stellvertr. d. Vor sitzers; Prokurist Karl Hruschka, Wien VII. Neubaugasse 63.

Abwickler: Ing. Ernst Schneider Wien IX. Boltzmanngasse 12.

[12450]. Kochstr. 33/34 Grundstücks⸗A. G. zu Berlin i. L.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva. R. Grundstück Koch⸗ str. 33/34. 139 162,— Abschreibung 2 185,— Mietforderungen 1 Liquidationsvermögen per 31. 12. 1938 16 171,44 Verlust 1939 23 417,58

136 977 241

39 589 176 8071

Passiva. Hypothekenschulden... Kreditoren . eö“ Posten der Rechnungs⸗

abgrenzung..

156 472 01 19 853, 35

4817

176 807,14 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.

Aufwendungen. Gewerbesteuern.... Besitzsteuern.. Grundstückssteueen.. 1ö111“ Unkosten:

Hausausgaben . 3 849,98 Sonstige Unkosten. 2 794,66 Abschreibung auf: Grundstück. Uneinbringliche Debitoren Mietforderungen

2 185,—

13 838,66

110,44 16 134

39 135

Erträge. Mieteinnahmen

.15 718

23 417

39 135

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Ernst Glaser, Schmar⸗ gendorf, Binger Str. 35, Vorsitzer; Direk tor Kurt Draber, Berlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm 145, Stellvertr. d. Vorsitzers; Prokurist Karl Hruschka, Wien VII. Neu⸗ baugasse 63.

Abwickler: Ing. Erwin Schneider, Wien IX. Boltzmanngasse 12.