1111A“*“*“
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 27. Juni 1940. S. 4
11“
—
19604⁴] Gößer
Vranerei⸗Aktiengesellschaft, Göß.
Zweite Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.
Die Hauptversammlung unserer Ge⸗
sellschaft vom 25. Februar 1939 hat im Sinne der Umstellungsverordnung be⸗ schlossen, die vorgelegte Reichsmark⸗Er⸗ öffnungsbilanz zum 1. September 1938 zu genehmigen und das Grundkapital mit Rℳ 8 000 000,—, eingeteilt in St. 80 000 Aktien zu je Eℳ 100,— sennwert, derart neu festzusetzen, daß auf eine Aktie zu S 120,— eine neue Aktie zu Bℳ 100,— entfällt.
Nachdem dieser Beschluß der Haupt⸗ versammlung im Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir hier⸗ mit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien samt Gewinnanteilschein Nr. 14 u. ff. und Etneuerungsschein, der Zahlenfolge nach geordnet mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis, bis spätestens 31. August 1940 bei der Creditanstalt — Bank⸗ verein, Wien, IJ., Schottengasse 6, bzw. deren Filialen in Graz, Herren⸗ gasse 15, oder Leoben, Rudolf⸗Erlbacher⸗ Gasse 11, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zum Umtausch einzu⸗ reichen. Für jede alte Aktie zu S 120,— wird eine neue Aktie zu Hℳ 100,— ausgefolgt. 1
An Stelle von 10 Aktien zu je Rℳ 100,— Nennwert kann eine Aktie im Nennbetrag von Rℳ 1000,— ausge⸗ händigt werden, wenn der Aktionär da⸗ mit einverstanden ist.
Diejenigen Aktien, die bis 31. Augnust 1940 einschließlich nicht zum Um⸗ tausch eingereicht worden sind, wer⸗ den gemäß den gesetzlichen Bestimmun⸗ gen für kraftlos erklärt werden. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Reichsmark⸗Aktien aus⸗
egeben und den Berechtigten ausge⸗ hndigt, bzw. wenn ein Recht zur Hin⸗ terlegung besteht, für ihre echnung hinterlegt werden.
Göß, am 27. Mai 1940. Gößer Brauerei⸗ Aktiengesellschaft. [14428]. 1 Mädlersche Grundstücks⸗Berwer⸗
tungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1939.
Aktiva. R ₰
Bebaute Wohn⸗ und Ge⸗
schäftsgrundstücke 1 087 600 — Geschäftsausstattung: Std.
am 31. 12. 1939 9 679,68
Abschreibung 1 846,20 Lager .... Vertpapiere. Aktivhypotheken Leistungsforderungen Forderungen an Aufsichts⸗
ö 11“““ Forderungen an den Vor⸗
öJbe11.“*“ Kassenbestand, Postscheck⸗
und Bankguthaben Sonstige Forderungen Abgrenzposten
7 833 48
1 —
105 914 26 84 250 — 4 071 27
34 940 76 136 972 15
978 69
39 079 05 616 88
1 543 041 84
Passiva. Grundkapitall. Gesetzliche
Rücklagen 5 000,— Andere Rück⸗
lagen.. 49 396,69 Wertberichtigung auf das
Anlagevermögen.. Rückstellungen.... Schuldhypotheken ... . Anzahlungen . . . . . . Lieferungs⸗ und Leistungs⸗
verbindlichkeiten ... Sonstige Verbindlichkeiten Abgrenzposten.. . Gewinnvortrag 1“
1938. 12 892,858 Neugewinn “
1939.
300 000 —
54 “
290 544 47 49 615 65 796 800 — 224 85
3 099 28 6 125 63
552 14
9
28 790,28 41 683,12 1543 041 84 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
· —, — Aufwand. Gehälter und Löhne.. Sozialabgaben... Anlageabschreibungen Andere Abschreibungen. Hypothekenzinsen “ Ausweispflichtige Steuern Alle übrig. Aufwendungen Abgrenzposten 1938.. Gewinn 1939 .
R. ℳ ₰o 51 567710 2 82077 24 160,20 5 479/ 62 47 548 — 133 898 52 79 101/61 1 15272 28 790 28
374 518 82
Ertrag. Grundstücksertrag. Zinsen und Dividende. Außerordentliche Erträge Abgrenzposten 1938 . . .
354 389 08 15 127,83 1 446 90
3 555 01
— 374 518˙82 Berlin, den 11. April 1940. 8 Mädlersche Grundstücks⸗ Verwertungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Zionskirchplatz 11, v. part. Vorstand: Kaufmann Willy Frank, Berlin⸗Charlottenburg 9, Karolinger⸗ platz 3. Aufsichtsratsvorsitzer: Architekt Bruno Weimann, Berlin⸗Schöneberg, Gleditschstraße 61. 6 Mitglieder: Ingenieur Willy Seddig, Berlin⸗Lichterfelde, Augustastraße 36; Verlagsbuchhändler Ernst Hoffmann, Berlin W 57, Katzlerstraße 2.
1152901. Erfurter Verkehrs⸗Aktiengefellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 1939.
A. Aktiva. I. Außenstehende Einlagen auf das Grundkapital. II. Anlagevermögen:
1. Straßenbahnanlagen: a) Bahnbetriebsgrundstücke einschließlich Blahnkörper in dem Betriebsgebäude .. . b) Gleisanlagen: am 1. Jan. 1939 1 655 730,56 Zugang 1939:
a) Erweiterungsbauten...
b) Erneuerungsaufwand (da⸗ von wurden R.ℳ 765,24 be⸗
reits 1938 aufgewendet). 98 259,84
o) Streckenausrüstungs⸗ u. Sicherungsanlagen: am 1. Januar 1939 .ö341 519,57 Abgang 1939 . 300,— Verwaltungs⸗ und Werkwohnungsgrund⸗ stücke und ⸗gebäude . . ..
) Betriebsmittel (Straßenbahnwagen): am 1. Januar 199 .1 492 213,84 EE 1939 . ... 9 690,— 1282 523,84
Zugang 199 . .226 402,29 1) Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen:
am 1. Januar 1939 .. . 113 697,15 Abgang 199 . 710.—
I72 987,15
Zugang 1939 .4522,40 I175009,55
Umbuchungen (+ 4010,—
ö.“] g) Werkzeuge, Geräte⸗ u. Betriebsausstattung: am 1. Januar 1939 . 40 461,51
Abgang 19909 . 1 207,93
39 253,58
8 837,18 Umbuchungen.. 105,84 h) Heizungs⸗ u. sanitäre Anlagen: a. 1. Jan. 1939
1) Men ikkeibeng ) Fuhrwerk: am 1. Januar 1939 22 679,05 Abgang 199 . .12 678,40
—10 000,65
Zugang 1939 . 11 044,80
1) Geschäftsausstatt.: am 1. 1. 1939 25 209,39 Abgang 1939 . 8— 102,95
der
30 220,35
Zugang 1939 . .
Zugang 13909 .6 912,76
25 106,27
543 119
1 784 210
341 219
128 667
120 949
.Anlage des Kraftverkehrbetriebes: a) Betriebsgrundstücke und Betriebsgebäude. b) Treibkraftversorgungsanlagen. 11““ c) Verwaltungs⸗ und Werkwohnungsgrund⸗ stücke und ⸗gebäude .. 111“; d) Betriebsmittel (Omnibusse): am 1. Januar 105050–0–0 113“”“ Abgang 1939. . 414 089,52
Zugang 1939 . . .178 402,40 e) Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen: am 1. Januar 19390. . . .10 364,10 Zugang 199 . . .86646,— v,70
Umbuchung (+ 570,— 8EeZ“ 3 430,— f†) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung am 1. Januar 1939 17 216,36 Abgang 199 . 73,15 “ 17 143,21 Zugang 1939 1 836,53 18 975,77 Umbuchungen (+ 105,84 u“ 95,84
628 194,08
188 637 10 913
20 467
3. Andere bebaute und unbebaute Grundstücke. 4. Wertpapiere des Anlagevermögens. 5. Langfristige Darlehen.. 6. Hypotheken..
7. Beteiligungen
Umlaufvermögen: 11ee646“] „Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. . Forderungen aus Lieferungen und Leistungen .Kassenbestand und Postscheckguthaben...
2 2 3
4 5. Bankguthaben..
6. Sonstige Forderungen . . .. 7. Als Kaution hinterlegte Sparbücher Posten der Rechnungsabgrenzung.
B. Passiva.
Grundkapital. “
Rücklagen:
1. Gesetzliche Rücklage am 1. Jan. 1939 140 000,— + Zuweisung 1939. —. 60 000,—
2. Andere Rücklagen: a) Freie Rücklage: am 1. Jan. 1939 1 050 000,— + Zuweisung 1939 38 000,—
b) Rücklage für Ausbau der Straßenbahn in der Innenstadt: am 1. Januar 1939 75 000,— + Zuweisung 1939 25 000,— c) Rücklage für zwangsweise unterbliebene In⸗ standhaltungsarbeiten: am 1. Ja⸗ Miar 193350 6“ + Zuweisung 1939 . 81 100,— d) Rücklage für Ersatzbeschaffung: am 1. Januar 19399 . —,— + Zuweisung 19399 . .250 036,—
285 208 53 753 169 646 8 304 649 421 9 554
1 752
₰
250 036
III. Wertberichtigungen zu Posten des Alagever⸗
mögens: am 1. Januar 1999.ü .
1 — Rückbuchungen 19o9).... + Abschreibungen 1939..
IV. Rückstellungen: 1. Rückstellungen für Pensionsverpflichtung 2. Sonstige Rückstellungn. V. Heimfallstock: am 1. Januar 1939 + Zuweisung 1999. . .
VI. Verbindlichkeiten: 1. Anleihen der Gesellschhfft.ü . .. 2. Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen 3. Nichteingelöste Dividendrdewm . 4. Sonstige Verbindlichkeiten. 4 VII. Posten der Rechnungsabgrenzung. VIII. Gewinn: Vortrag aus 1938 ... Reingewinn 1939.
3 362 721/6
300 ˙883
3 061 838 495 692
106 671 141 440
—56 576 —
110 370/90
3 389 67 746
R. ℳ 375 000
4 779 458 31
1 059 271ss
310 000 495 653
284 616— 25 334 — 100 000,—
1 177 642 28
9 542 51 8 616 518 38 2 000 000—
1 719 136
3 557 531
248 111
820 226
156 019
44 357
8 616 518
Gewinn⸗ und BVerlustrechnung für das Jahr 1939.
A. Aufwendungen.
I. Aufwendungen für den Straßenbahnbetrieb:
Verwaltungskosten:
a) Besoldungen, Löhne und sonstige
Begi . ö16 b) Sonstige Verwaltungskosten Betriebskosten:
a) Besoldungen, Löhne und sonstige
8 11““ b) Sonstige Betriebskosten.. Treibkraftkosten
Unterhaltungskosten einschl. Löhne fur:
a) Bahnkörper . b) Gleisanlagen c) Streckenausrüstung. d) Straßenbahnwagen
e) Werkstattmaschinen und maschin.
Anlagen ...
f) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u.
Geschäftsausstattung ...
g) Grundstücke und Gebäude ...
Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben
b) Sonstige Ausgaben für Wohl⸗
fahrtszwecke.
Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb:
1. Verwaltungskosten:
a) Besoldungen, Löhne und sonstige
b) Sonstige Verwaltungskosten Betriebskosten:
a) Besoldungen, Löhne und sonstige
E1“ b) Sonstige Betriebskosten.. Treibkraftkosten.
Unterhaltungskosten einschl. Löͤhne fur:
a) Treibkraftversorgungsanlagen b) Streckenausrüstung... c) Omnibusse . ..
d) Werkstattmaschinen und maschin.
Anlagen
e) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u.
Geschäftsausstattung
f) Grundstücke und Gebäude.
5. Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben .... Abschreibungen auf das Anlagevermögen..
Versicherungskosten Steuern vom Einkommen
vom Ertrag und vom
4*“ 1
Andere Steuern . . . . . . . Beiträge an Berufsvertretungen Wege⸗ und Betriebsabgaben. Zuweisung an Rücklagen:
1. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage. 2. Zuweisung zu anderen Rücklagen 3. Zuweisung zur Pensionsrückstellung
4. Zuweisung zum Heimfallstock
Außerordentliche Aufwendungen.. 8
Gewinn: 1. Vortrag aus 1938. Reingewinn 1939 .
B. Erträge.
Einnahmen aus dem Straßenbahnbetrieb:
1. Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr . 2 706 940/17† 2. Sonstige Einnahmen... .
Einnahmen aus dem Kraftverkehrs 1. Aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗ “
verkehr . ..
— Beförderungssteuer.
2. Sonstige Einnahmen.. Zinsen⸗ und Skontoabzüge. Außerordentliche Erträge..
Sonstige Erträge ...
Gewinnvortrag aus 193
Erfurt, den 24. April 1940. Erfurter Verkehr Hempel.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prü
betrieb:
Rℳ
85 196,16
27 297,21 112 493
—. 459 427,— 1 91 269,32 550 696
. . 224 576 5
. 26 068,78
—. 31 189,81
. 8 304,95
151 208,26
1 178,40 . 13 346,99
34728,58 266 025 55 588,02
262 977,86 318 565 1 472 358
. 38 001,34
23 965,50 61 966
165 593,50 68 921,03
345,40 635,51 123 078,14
696,95
6 389,62 19 236,80
37 753 37 1 434 422 60
11“ 2 988,05
81 208 21
60 000 — 275 600 — 62 000 — 8 123 250 — 520 850 15 898 1 . . . 3 389 ,11
67 746 74° ꝑ911 135
3 706 383
19 786,13
. 942 599,16 46 338,99 896 260/17
3 264 71 899 524
1 43 366 19 024 14 352
3 389 3 706 383
Aktien gesellschaft. 8
Prauße. g auf Grund
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und Ge⸗ schäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Erfurt, im April 1940.
Treuverkehr Thüringen. In der Hauptversammlung am 21. Juni 1940 wurde die Verteilung einer
Dividende von 4 % beschlossen. Dieselbe gelangt von heute ab gegen Aus-
lieferung der Dividendenscheine Nr. 46 oder gegen Vorlage der Interimsscheine für die neuen Aktien mit F.ℳ 40,— je Aktie und Rℳ 10,— je Interimsschein abzügl der Kapitalertragssteuer in Erfurt bei der
Mitteldeutschen Landesbank, Filiale Erfurt,
Stadtsparkasse Erfurt zur Auszahlung.
Der Aufsichtsrat wurde neu ge bürgermeister Kießling, Vorsitzer;
Dresdner Bank, Filiale Erfurt, und
wählt und besteht aus den Herren: Ober⸗
Stadtrat Dr.
Gotthold Mund, stellvertretender
Vorsitzer; Stadtrat und Oberbaurat Ludwig Boegl; Stadtrat Generaldirektor Heinz
Hermann Böllert; Generaldirektor Paul Schuster.
Erfurt, den 22. Juni 1940.
Der Vorstand.
SA.⸗Oberführer Alfred
Hermann Hempel.
Eckart; Bankdirektor Julius Meine
Fritz Prauße.
—————————⏑ö
Sanatorien A. G., Wien, I.,
Goethegasse 3.
[15728] Einladung
zu der am Samstag, den 27. Juli
1940, um 10 Uhr im Stadtbüro der
Sanatorien A. G., Wien, I., Goethe⸗
gasse 3, stattfindenden 18. ordentlichen
Hauptversammlung der Aktionäre der
Sanatorien A. G., Wien. Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates über den Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1939 und Beschluß⸗ fassung über den Rechnungsabschluß.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Wahl neuer Mitglieder des Auf⸗ sichtsrates.
4. Allfälliges.
Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind nur die Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Tage vor dem Tage der
Hauptversammlung während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗
schaftskasse oder bei einer anderen in der Einberufung angegebenen Stelle
ihre Aktien hinterlegen und bis zur eendigung der Hauptversammlung dort belassen. Fällt der letzte Tag der Hin⸗ terlegungsfrist auf einen Sonn⸗ oder Feiertag oder Bankfeiertag, so endet diese Frist mit dem letzten diesem Tage vorausgehenden Werktag.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem Notar oder einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank erfolgen. In diesen Fällen ist die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung späte⸗ stens einen Lag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen. In der Einbe⸗ rufung braucht hierauf auch dann nicht hingewiesen zu werden, wenn darin sonstige Hinterlegungsstellen benannt
ind. Die Hinterlegung ist auch in der Weise zulässig, daß die Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem anderen Kreditinstitute verwahrt und bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden. Wien, am 24. Juni 1940. Der Vorstand.
513 728 16 495 692, 94
30 346 61
Reingewin..
Handels⸗Actien⸗Gesellschaft, [155391. Wien.
Vermögensrechnung zum 31. Dezember 1939.
Aktiva. Anlagevermögen: Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung: Bestand
1. Januar
1939 267 335,62
870 267,83
3 568,01
886 559,82 Abschreibungen 114 908,54. Außerordentliche
Abschreibung 372 451,82 Beteiligungen...
Umlaufvermögen:
Waren. 4 291 349,92 Wertpapiere 3 935,58 Von der Gesell⸗
schaft geleistete
Anzahlungen 62 477,71 Forderungen a.
Grund v. Wa⸗
renlieferung. 1490 607,15 Forderungen an
Konzernunter⸗
nehmen. Wechsel..
—
—
F. ℳ
Abgang.
379 339 240 200
79 075,73 5 189,32
u. Postscheck⸗ guthaben.. Bankguthaben Sonstige For⸗ 67 390,83
92 860,06 45 828,85
6 138 715 1 171
derungen..
Rechnungsabgrenzung.
Rückgriffsforderung auf Bürgschaft für eine Kon⸗ zernunternehmung...
Summe
Passiva. Grundkapittl. . Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage Freie Rück⸗ lage . 410 315,08 Wertberichtigungen... Rückstellungen: Körperschaftssteuer.. Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden. 10 229,02 Verbindlichkeit. a. Grund v. Warenliefe⸗ rungen 713 585,18 Verbindlichkeit. gegenüber Banken 1037 049,65 Sonstige Ver⸗ bindlichkeit. 991 429,69 Unterstützungs⸗ fonds für die Gefolgschaft — 8 der Handels — 4 Actien⸗ . Gesellschaft 396 793,82 Rechnungsabgrenzung. Reingewinn, welcher wie folgt verteilt werden soll: Dividende . 5 v. H.. Zuweisung an den Auf⸗ sichtsrat.. Zusätzliche Dividende 1 v. H.. Vortrag für das Jahr 1940 66 108,39 Uebernommene Bürgschaft 100 000
Summe . 16 859 426
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1939.
Verluste.
Gehalte, Löhne und Pensionen.. Freiwillige Zuwendungen Gesetzliche soziale Abgaben Abschreibungen und ziviler Luftschutz.... .. Außerordentliche Abschrei⸗ bumnhgen D171762656 “*“ Beiträge zu Berufsvertre⸗ E16161A6““ Außerordentliche Aufwen⸗ Iö11“
100 000— 6 859 426
1 600 000
. 863 440,14
1 273 755 41 470
400 000
3 149 087 127 504
80 000,— 5 500,— 16 000,—
167 608
Rℳ
1 736 904 58 300 121 587
142 805
372 451 116 688 529 083
10 429
6 913 167·608
Summe . ..3 262 773
Gewinne Betriebsgewinn .... . Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge.
Summe..
Der Vorstand.
1 Friedrich A. Flaecher.
11“ Alfred Igler.
Dipl.⸗Ing. Franz Leibenfrost. 1“ Dr. Alfred Treichl.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. .
Wien, im Juni 1940.
Dr. Ernst Fritsch, Wirtschaftsprüfe
3 214 811 3 688 44 273
3 262 773
Die Auszahlung der Dividende erfolgt auf Grund des Gewinnanteilscheines Nr. 1 für das Jahr 1939. Der Gewinn⸗ anteilschein wird mit REℳ 6,— pro Aktie abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer und 5 % Kriegszuschlag, demnach netto mit Eℳ 5,10 ab 24. Juni 1940 bei der Läunderbank Wien, I., Am Hof 2, eingelöst. ——y—
[15743]1 Ilmebahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am 19. Juli 1940 um 17,15 Uhr im Ratskeller zu Dassel stattfin⸗ denden 53. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. 8
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und
des Jahresabschlusses zum 31. 12. 1939 und des Gewinnverteilungs⸗ vorschlages des Vorstandes sowie des Berichts des Aufsichtsrats nach
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung
[15095].
nmmmmmmmemeeeeeeeeö—————
Schlesische Engelhardt⸗Brauerei⸗Akt.⸗Ges. Breslau.
Bilanz zum 30. September 1939.
des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rates. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank, bei der Hauptkasse der Ilmebahn in Einbeck oder bei den Bankanstalten: Filiale der Deutschen Bank in Han⸗ nover, Sparkasse des Kreises Ein⸗ beck in Einbeck, Stadtsparkassen Einbeck und Dassel bis zum 15. Juli 1940 ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gung einer Wertpapiersammelbank über einen Anteil am Sammelbestand der Aktien hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort belassen.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 1. Juli 1940 ab zur Einsicht der Aktionäre bei unserer Direktion in Einbeck aus.
Einbeck, den 28. Juni 1940.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:
Dr. Heinrichs, Landrat. Die Direktion: Bücker.
—
Stand am
Aktiva. 30. 9. 1938
8
Zugänge
Stand am 30. 9. 1939
Abschrei⸗
Abgange] Arschn⸗
I. Anlagevexmögen: 2 1. Bebaute Grund⸗ stücke: a) Restaurations⸗ 8 u. Wohngebäude 601 500 b) Brauerei und Niederlagen. 2. Unbebaute Grund⸗ E 1I““ 3. Um⸗ u. Erneue⸗ rungsbauten.. 4. Im Bau befind⸗ liche Anlagen.. 5. Maschinen u. Eis⸗ maschinen... 6. Lagerfässer und 1“] 7. Transportfässer. 8. Flaschen, Kasten u. Verschlüsse.. 9. Betriebs⸗ u. Ge⸗ schäftsausstattung 2 ⸗ 10. Fuhrpark.... 71 000— 11. Eisenbahnwagen. 2— 12. Schilderanlagen. — —
976 900 20 700
30 960/2 104 400
17 300 35 900
58 000
61 000 — 1 130 18 488
3 667 26 385
75 758
21 357 100
— — — 2
568
E. ℳ ₰
2 (S.lERK 594 700 959 000 — 20 700 7300 53 700 4810 27 280 37739 81 900
9 900 39 900
3 452 16 081 80 889 99 40 000
3 858/77 15 597 10
17 500 5 001
568 45 —
1977 664 23
147 456
197 998 85 1 849 583
13. Beteiligungen II. Umlaufvermögen:
Wertpapiere... Hypothekenforderungen.. Von der Gesellschaft geleistete Darlehnsforderungen.. . Bierforderungben. . Pfandforderungen..
. Wechsel..
Bürgschaften R. ℳ 83 140,—
Passiva. I. Aktienkapital.
III. Rückstellung für ungewisse Schulden IV. Verbindlichkeiten:
2. Pfandgelder:
geldeaes
3. Spareinlagen: a) Werkspareinlagen. b) Einlagen Fremder..
V. Posten der Rechnungsabgrenzung Bürgschaften R. ℳ 83 140,—
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. Fertigerzeugnisse und Waren..
Anzahlungen
9. Sonstige Forderungen.. . Forderungen an Konzernunternehmen.
.Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthabe 13. Andere Bankguthaben.. [III. Posten der Rechnungsabgrenzung. Bilanzverlust: Verlustvortrag aus 1937/3
Bilanzgewinn aus 1938/39.
—
II. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermög
1. Hypetheken. . . a) Von Arbeitern u. Angestellten gegebene Pfand⸗
b) Pfandgelder Fremder 6 6 6 5 6 6 h69 2— 6 267,55
4. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen 5. Noch nicht fällige Steuern .. 8 6. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmmwen.. 7. Akzeptschulden (Rℳ 157 639,22 gegenüber Konzernunternehm.) 177 508
9 9 5 6
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum
945 03
99 793,44 86 550,74 m186 344
5 800 7 030
8 531 703 460 133 485 27 052 29 284 178 721 180
1 917 104 618 5 048
.
0 n
.. 38 086,31 8 88,15
37 998
3 280 001
1 400 000 155 000 62 525
ens
372 083
2 233,55
8 501
41 250,80 5 771,19
47 021
59 728 103 146 886 804
7 681
3 280 001 30. September 1939.
— . —
Verlustvortrag vom 1. Oktober 1938. Löhne und Gehälteer Soziate Abgabeen Abschreibungen auf Anlagen.. Sonstige Abschreibungten.. Zuweisungen an Wertberichtigung. Zinsen..
1I
Ausweispflichtiger Jahresertrag.. Außerordentliche Ertraage Verlustvortrag vom 1. Oktober 1938.
abzüglich Gewinn 1938/39
Namslau.
—
Aufwendungen.
Steuern aus Einkommen, Ertrag und Vermögen Sonstige Steuern und Abgaben einschl. Reichsbierst Beiträge an Berufsvertretungen.. .
Außerordentliche Aufwendungen. .
Breslau, den 30. September 1939.
Aufsichtsrat: Derselbe setzt sich wie folgt zusammen: Brauereibesitzer Albrecht Haselbach, Namslau, Vorsitzer; Bankdirektor Ernst Dittmann, Breslau, stellv. Vorsitzer; Landwirt Walther Haselbach, Namslau; Rechtsanwalt Dr. Jeder, Namslau; Brauerei⸗ direktor Fritz Löchl, Berlin; Generaldirektor Siefen, Breslau; Direktor Paul Sroka,
Vorstand: Hans Stöhr, Friedrich Jonigkeit.
P.q ₰ 8 38 086 31 449 577 66
33 793 42 194 998 85
25 750 57 100 000 — 56 967 ,10
0 e
89 9b9 9.95.
864 078 10 614/42 21 035
1 878 224
uer
8ZEE.e.““
ZEVIYI111.“”“”“
1 705 207 135 018
0o ο ˙
37 998 1 878 224
83 321 63
[155641.
Hainstein A.⸗G., Eisenach.
1
Gebäude.
EERVV 9.o—899 5
ab: Abschreibung am Gebäude.
Umlaufsvermögen:
Kassebestandndn „
Bankguthaben..
Forderung Hainsteinwerk
E. V.
Verlusft .
8 8
Aktienkapital.
0 00 7⸗0
Gesetzliche Rücklage...
Passiva.
Sonderrücklage: Bestand am 1. 1.1939 Hinzu: Reingewinn aus 1938 ..
ab: Ueberweisung an Hainsteinwerk
Jahresbilanz vom 31. Dezember 1939.
Aktiva. Grundbesitz am Hainstein in Eisenach: Wert am Grund und Boden..
be4“ . 285 500,— 387 500,—
4 500,—
—,53 10 279,20 4 500,—
0 00 9sĩ % 50 8352 0 2
.. . 76 170,28
. . 4 663,89
E. V. 2 300,— 2 363,89
Hypothekenschuuualds D . .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
392 534
14 779 754
200 000 20 000
78 534 94 000
392 534
—
Vergütungen. Gebäudeabschreibung Hypothekenzinsen.. Unkosten Steuern
8
8 8
Pacht Hainsteinwerk E. V. Bankzinsen..
] 2
5. 752
Aufwand.
Erträgnisse.
Verlusff
Rℳ 300
4 500 4 737
1 27176
3 048,15
18 857 28
18 000,— 102 84 754 44
18 857 ,28
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchf Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Gotha, den 30. Mai 1940. Diplomkaufmann Rudolf Christ, Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand besteht aus den Herren: Kirchenrat Robert Eisenach (Vorsitzer); Kirchenregierungsrat Johannes Oßwald, Eisenach; Oberkon⸗ sistorialrat Dr. Kurt Kronenberg, Berlin⸗Charlottenburg. Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Oberbürgermeister a. D. Dr. Fritz
Janson, Eisenach (Vorsitzer); Geheimer Hofrat
ührung, der Jahresabschluß und der
egetmeyer,
Justin Frank, Weimar; Dr. phil.
Alfred Ekström, Ahlby⸗Säteri, Fittja (Stockholm); Konsistorialpräsident D. Johannes Hosemann, Breslau; Oberlandeskirchenrat Willy Kretzschmar, Dresden; Landesbischof Martin Sasse, Eisenach; Erzbischof D. Erling Eidem, Upsala (Schweden).
In der ordentlichen Hauptversammlung am 15. Juni 1940 wurden die 8§§ 2,
3, 7, 9 und 18 geändert.
Eisenach, den 15. Juni 1940.
Der Vorstand.
Tegetmeyer.
S
nn—-—⸗7■F--»rvvöR mmnmmezo—··-vrnnn
[14873].
P. A. Rentrop Akt.⸗Ges., Altena i. Weftfalen.
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stücke: a) Geschäfts⸗ und Wohngrundstücke b) Fabrikgrundstücke 2. Unbebaute Grund⸗ stücke 1 3. Maschinen.. 4. Inventar. 5. Fuhrparkbk. Abgang.. 6. Kurzlebige Wirt⸗ schaftsgüter ...
Umlaufsvermögen:
Bilanz per 31. Dezember 1939.
2 095— 17 031 42
350 — 117 800 42
19 01901 8 439 88 809 —
72 043 01 19 681 88 6 176,—
15 667 39 15 666 39
557 377
47 000 121 557 47, 746 3,273
678 343
219 388 70° 63 060,70
1. Warenlager: a) Roh⸗, Hilfs⸗ und
b) Halbfertigerzeugnisse
c) Fertigerzeugnisse
2. Wertpapiere..
3. Hypothek..
4. An⸗ und Ueberzahlungen’. —“ 5. Waren⸗ und Leistungsforderungen
6. Wechsel. 7. Schecks..
8. Kasse, Postscheck, Reichsbank .
9. Andere Bankguthaben.. III. Posten der Rechnungsabgrenzung
I. Grundkapital II. Rücklagen:
Passiva.
1. Gesetzliche Rücklage 2. Freie Rücklage.. III. Wertberichtigungsposten ... IV. Rückstellungen für ungewisse S
0
Betriebsstoffe
ETTI
89
5 9 9ͤ96113— 5ZBö55555
2 0% 889 5 0 2 0 0
5 090911“
5 vooo 14““ „9„og Hxsö5 .a05 565565
. 60 000,— . 431 274,52
chulden.
V. Verbindlichkeiten: 1. Hypothekenschulden “ 2. Waren⸗ und L 3. Sonstige Verbindlichkeiten..
VII. Reingewinn:
VI. Posten der Rechnungsabgrenzung Gewinnvorttaaeêg .
eistungsschulden .
. 120 646,87
1488 761 89
834 649
42 002 86 38 926 98 36 122 36 75 275 — 5 757 60
4 440 53 252 946 21 10 080/ 10 5 468 40 19 190 75 161 100 93 2 801 17
200 000 —
491 274 52
25 294 61 35 785 62 200 000 — 121 023 29 119 353 35 19 812/98
276 217,52
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
— 488 761/89
Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben..
Abschreibungen auf Anlage
1. 2. 3. 4. Zinsen... 8 Besitzsteuern.
Beiträge an Berufsvertretungen.
7. Gewin) .. ..
1. Gewinnvortrag ...
59560 0
6 868
Erträge.
2. Erträge aus Wohngrundstücken
3. Außerordentliche Erträge
4. Ausweispflichtiger Rohüberschuß
1.
A.
1 Altena, den 10. März 1940. P. A. Rentrop Aktien gesellschaft
Rentrop.
Aufwendungen.
Hch. Rentrop.
837 851 21 67 914,31 63 060,70 17 186 86
117 198 98
4 150 35
276 217,52
1383 579 93
120 646/87 842 78 124 40
1 261 965/88
——
1 383 79003