1940 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

——gggaFeenöeee

werden sollen, Eisen⸗ und Stahlhändlern bzw. den Hersteller⸗ werken anzubieten.

der 1. Durchführungsverordnung zur Anordnung 1 an den

1118I1n L1I14AX“ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 28. Juni 1940.

9 S. 2

entsprechende Mengen an den in § 3 aufgeführten Erzeugnisse⸗ soweit sie neuwertig sind, an den Eisen⸗ und Stahlhandel bzw. an die Herstellerwerke, soweit es sich um Edelstahl und Walzdraht handelt, zu veräußern.

Zu diesem Zweck haben sie die Erzeugnisse, die veräußert

(2) Die veräußerten Mengen werden auf die gemäß § 1

Schrotthandel als Schrott abzuliefernden Mengen angerechnet.

§ 3 Dieser Durchführungsverordnung unterliegen folgende 1. Eisenbahnoberbau⸗Material:

Eisenbahn⸗, auch Ausweichungs⸗, Zahnrad⸗, Platt⸗

(Flach⸗), Feldbahnschienen, Rillenschienen, Herzstücke

(Kreuzungsstücke), Eisenbahnschwellen aus Eisen,

Laschen und Unterlagsplatten, Hakenplatten, Rad⸗

lenker u. dgl., Eisenbahnachsen, ⸗radeisen (Naben,

Radreifen, ⸗gestelle,⸗kränze),⸗räder, ⸗radsätze;

Formstahl, ⸗eisen: I-⸗Träger, U⸗Eisen (von 80 mm Höhe und mehr), Belag⸗ (Zores⸗) Eisen, Breitflanschträger; Stabstahl,e ⸗eisen:

Rund⸗ und Vielkantstahl, ⸗eisen, Flachstahl, ⸗eisen,

Halbrundstahl, ⸗eisen, Winkel⸗, T⸗ und Z⸗Eisen unter

80 mm Höho, sonstiger Profilstahl, ⸗eisen in Stäben; 4. Universaleisen (Breitflacheisenz;;

.Spundwandeisen; Bandstahl,e ⸗eisen: 8 1

Auch poliert, lackiert oder auf mechanischem oder

chemischem Wege mit unedlen Metallen oder mit

Legierungen aus unedlen Metallen überzogen;

Stahl⸗ und dessn hftä.

29 3, , auch geschliffen, poliert, ge⸗

(v bbinchoh⸗ ve bräunt oder sonst künstlich

Z bis unter 4,76 mm oxydiert, auf mechanischem

(Mittelbleche) oder chemischem Wege mit

unter 3 mm (Fein⸗ unedlen Metallen oder mit

Legierungen aus unedlen bleche) Metallen über 3 T zogen;

„Well⸗ und Dachpfannenbleche, auch verzinkt, Dehn⸗ (Streck⸗), Riffel⸗, Waffel⸗, Warzenbleche, gelochte und gebohrte Bleche; v

Stahl⸗ und Eisendraht: warm gewalzt;

Stahl⸗ und Eisennehhh gezogen; blank oder lackiert oder mit Metallen überzogen;

Rohre, Formstücke und Fittings aus Stahl oder Schmiedeeisen;

4. Rohre, Formstücke und Fittings aus Gußeisen.

§ 4

(1) Die Eisen⸗ und Stahlhändler dürfen die in § 3 auf⸗ geführten Erzeugnisse nur erwerben, wenn sie in Höhe der übernommenen Mengen aäah) „ZIX“⸗ oder „ZX“⸗Kontrollnummern des III. Quar⸗

tals 1940 oder Ausfuhrkennzeichnungen an die

Fachgruppe Eisen⸗ und Stahlhandel abführen, oder b) Aufträge auf Lieferung von „Eisen⸗ und Stahl⸗ material“, die mit Kontrollnummern oder Ausfuhr⸗ kennzeichnungen erteilt wurden, zurückziehen, oder c) Lagerersatzbestellungen zurückziehen oder auf die Berechtigung, Lagerersatzbestellungen aufzugeben, gegenüber der Fachgruppe Eisen⸗ und Stahlhandel bzw. der zuständigen Geschäftsstelle des B. D. E. verzichten. (2) Edelstahl und Walzdraht dürfen die Herstellerwerke ur erwerben, wenn sie in Höhe der übernommenen Mengen „ZX“⸗ oder „ZX“⸗Kontrollnummern des III. Quartals 1940 oder Ausfuhrkennzeichnungen an die Fachgruppe Edelstahl bzw. an die Wirtschaftsgruppe Eisen s s Zweigstelle Düsseldorf, abführen.

Eisen⸗ und Stahlhändler bzw. die Herstellerwerke von Edelstahl oder Walzdraht sind verpflichtet, bei dem Erwerb der ihnen angebotenen Erzeugnisse dem Eisen verarbeitenden Betrieb eine schriftliche Erklärung abzugeben, die folgende Angaben enthalten muß:

2a2’) Name und Anschrift des übernehmenden Eisen⸗ und

Stahlhändlers bzw. Herstellerwerks,

b) die übernommene Menge (Gewicht),

c) die Versicherung, daß bei dem Erwerb die in § 4

aufgeführten Vorschriften eingehalten wurden.

§ 6

(1) Eisen⸗ und Stahlhändler sind verpflichtet, die Fach⸗ gruppe Eisen⸗ und Stahlhandel, Berlin⸗Charlottenburg 2, Fasanenstraße 76, die Höhe der von ihnen aus den Beständen der Eisen verarbeitenden Betriebe übernommenen Mengen zu melden.

Bei der Meldung sind getrennt anzugeben: a) die Mengen, die auf Grund von „ZX“⸗ oder „ZYX“⸗

Kontrollnummern des III. Quartals 1940 oder Aus⸗

fuhrkennzeichnungen gem. § 4 Abs. 1 a übernommen wurden. Die „ZX“⸗ und „ZX“⸗Kontrollnummern sowie die Ausfuhrkennzeichnungen sind unter An⸗ gabe der Mengen, für die sie gültig sind, einzeln aufzuführen,

) die Mengen, die auf Grund freigewordener Kontin⸗ gentsmengen gem. § 4 Abs. 1 b übernommen wurden. Die Kontrollnummern oder Ausfuhrkenn⸗ zeichnungen sind unter Angabe der Mengen, für die sie gültig sind, einzeln aufzuführen,

c) die Mengen, die auf Grund nichtausgenutzter Lager⸗ eersatzbestellberechtigungen gem. § 4 Abs. 1 c über⸗ nommen wurden.

(2) Die Herstellerwerke von Edelstahl bzw. Walzdraht sind verpflichtet, der Fachgruppe Edelstahl, Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische Straße 30, bzw. der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie, Zweigstelle Düsseldorf, Düsseldorf,

unedlen

chaffende Industrie,

die nach dem 15. August 1940 bis zum 15. September 1940 übernommenen Mengen bis zum 25. September 1940 zu

erfolgen. § 7

Marktregelnde Vereinbarungen, die den Bestimmungen dieser Durchführungsanordnung entgegenstehen, werden inso⸗ weit aufgehoben.

Abschnitt III.

Abgabe von Ausfuhrkennzeichnungen oder Kontrollnummern statt Abgabe von Erzeugnissen aus Eisen und Stahl an den 86ßschrotthandel. 116

ö

Die unter die Bestimmungen der Anordnung 1 fallenden Eisen verarbeitenden Betriebe sind berechtigt, statt der Ver⸗ schrottung des zweiten und dritten Drittels der der Beschlag⸗ nahme unterliegenden Bestände nichtausgenutzte Kontingents⸗ mengen an ihre Wirtschaftsgruppe bzw. an ihren Reichs⸗ innungsverband nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen abzuführen.

§ 9

(1) Es dürfen nur Kontingentsmengen abgeführt werden, die durch Rückziehung von mit Ausfuhrkennzeichnungen oder Kontrollnummern verbuchten, jedoch noch nicht be⸗ lieferten Aufträgen auf Lieferung von „Eisen⸗ und Stahl⸗ material“ frei werden. Die auf diese Weise frei werdenden Kontingentsmengen müssen unter genauer Angabe der Aus⸗ fuhrkennzeichuungen oder Kontrollnummern sowie der Mengen, für die sie gültig sind, der zuständigen Wirtschafts⸗ gruppe bzw. dem zuständigen Reichsinnungsverband bis zum 1. September 1940 gemeldet werden.

(2) Die gemeldeten Kontingentsmengen werden auf die gemäß § 1 der 1. Durchführungsverordnung zur Anordnung 1 an den Schrotthandel als Schrott abzuliefernden Mengen angerechnet.

(3) Soweit die Eisen verarbeitenden Betriebe Aufträge gemãß Atbsag 1 zurückziehen, sind die Eisen⸗ und Stahlhändler verpflichtet, Aufträge auf Lieferung von „Eisen⸗ und Stahl⸗ material“ in entsprechender Gewichtsmenge bei den Werken und Verkaufsverbänden zurückzuziehen.

Abschnitt IV. Allgemeine Vorschriften.

§ 10 Eisen verarbeitende Betriebe dürfen von der Berechti⸗ gung, die in § 3 aufgeführten Erzeugnisse an den Eisen⸗ und Stahlhandel zu veräußern oder die durch Rückziehung von Aufträgen frei werdenden Kontingentsmengen an ihre Wirt⸗ schaftsgruppe bzw. Reichsinnungsverband abzuführen, nur dann Gebrauch machen, wenn sie trotzdem in der Lage sind, die ihnen mit Ausfuhrkennzeichnungen oder Kontrollnummern erteilten Aufträge fristgemäß auszuführen; es ist deshalb unzulässig, die Erteilung neuer Ausfuhrkennzeichnungen oder

Kontrollnummern zu verlangen.

§ 11 In besonders begründeten Einzelfällen kann die Reichs⸗ stelle für Eisen und Stahl Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen. Auträge sind über die zuständige Wirtschaftsgruppe bzw. den zuständigen Reichsinnur verband des Antragstellers einzureichen. 1 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafbestimmungen der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939. § 13

Ddiese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 28. Juni 1940. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. .

Berliner Börse vom 27. Juni.

Auch am Donnerstag lagen die Aktienmärkte fest, wobei ein regerer Ordereingang von der Bankenkundschaft zu verzeichnen war. Soweit Kursrückgänge eintraten, sind diese fast ausschließ⸗ lich auf Zufallsorders zurückzuführen. Die Steigerungen waren andererseits vielfach recht beachtlich und betrugen z. B. in Deutsche Linoleum 5 und in Rheinebraun 7 24 *%.

Am Montanmarkt fielen Klöckner durch einen Rückgang um 1 ¼ % auf. Mannesmann verloren ¾¼ %. Andererseits gewannen Buderus und Rheinstahl je , Vereinigte Stahlwerke ½ und Stolberger Zink 1 8 %. Am Braunkohlenaktienmarkt standen, wie bereits erwähnt, Rheinebraun mit 7 ¾¼ % im Vorder⸗ grunde. Leopoldgrube befestigten sich um 1 und Dt. Erdöl um 1 % %. Ilse⸗Genußscheine gaben 1 % her. Am Kaliaktienmarkt veränderten sich nur die ausschließlich Dividende gehandelten Kali⸗Chemie mit + 1,10 % stärker. In der chemischen Gruppe gaben Farben um ¼ % auf 178 nach. Goldschmidt wurden um 1 ¹¼ % heraufgesetzt. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten ermäßigten sich EW⸗Schlesien um 1 und Accumulatoren um 1 ½ %. Demgegenüber wurden Lahmeyer und Bekula um je , Siemens um 1 % und Schles. Gas um 2 % heraufgesetzt. In Kabel⸗ und Draht⸗, Auto⸗, Metall⸗, Textil⸗ und Brauereiaktien singen die Veränderungen kaum über ½ % hinaus. Zu erwähnen find noch von neenh zts iessag ch Berliner Maschinen und von Zellstoffwerten Feldmühle mit je + 1 %, ferner von Bauwerten Holzmann um + 1 ½ und außerdem Hotelbetrieb mit + 1 %.

Im weiteren Verlauf blieb die Haltung von wenigen Aus⸗ nahmen abgesehen fest, wenn sich auch die Geschäftstätigkeit ruhiger gestaltete. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 119

Stahlhof, die Höhe der von ihnen aus den Beständen der Eisen verarbeitenden Betxriebe übernommenen Mengen zu melden. Bei der Meldung sind die „ZX“⸗ und „ZY“⸗Kontroll⸗ nummern sowie die Ausfuhrkennzeichnungen unter Angabe der Mengen, für die sie gültig sind, einzeln aufzuführen. 6838) Die Meldung hat für die bis zum 15. August 1940 übernommenen Mengen bis zum 25. August 1940 und für

und Farben nach Hor hergehatd 177 ¾¼ mit 178. BMW und Holz⸗ mann stiegen um 1, Bemberg um 1 ¼ %. Verschiedentlich kam es zu Kurserhöhungen um 4 —½ %. Schwächer waren Engelhardt mit 1 und Wintershall mit . Reichsbankanteile konnten einen Rückgang von % wieder ausgleichen.

Die Börse schloß bei ruhigem Geschäft gut behauptet. Man andelte zum Schluß Ver. Stahl mit 119 ¼1 und Farben mit 178. heinstahl gewannen %, Wintershall ½ und EW⸗Schlesien 1 %.

8 1* 1 ni

Miichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 26 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 26. Juni 1940 hat folgenden In⸗ halt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 17, 6. 40, Maß⸗ nahmen auf d. Gebiete d. Beamtenrechts. RdErl. 20. 6. 40, Auftragefrist f. d. feldgraue Beamtenunisorm. RdErl. 20. 6. 40, Aufhebg. d. Stadtverw.⸗Gerichte. NdErl. 20. 6. 40, Brennstoff⸗ beschaffg. RdErl. 20. 6. 40, Regelg. d. Bezugs d. Verkündungsbl. d. Reichs u. d. RMBliV. durch d. Behörden d. eingegliedert. Ost⸗ ebiete. RdErl. 21. 6. 40, Veröffentlichg. d. RdErl. d. RMdJ. im RMBliV. vom 1. 7. 1940 ab. RdErl. 21. 6.40, Verbrauchs⸗ regelg. f. Schreibmaschinen. Kommunalverbände. RdErl. 17. 6. 40, Behandlg. mehrerer Versorgungsbetriebe einer Gemeinde als „einheitliches Unternehmen“ bei d. Körperschaft⸗ steuer. RdErl. 18. 6. 40, Entschädig. d. gemeindl. Vollziehungs⸗ beamten f. Wahrnehmg. v. Vollstreckungsmaßnahmen. RdErl. 18. 6. 40, Steuerl. Auswirkgn. d. Freimachg. im westl. Grenz⸗ gebiet. RdErl. 20. 6. 40, Amtsbl. d. Gemeinden u. GV. RdErl. 21. 6. 40, Neueinführg. u. Erhöhg. Gebühren u. Beiträge. RdErl. 21. 6. 40, Einführg. d. Jagdsteuer in d. Reichsgauen d. Ostmark. RdErl. 22. 6. 40, Schlüsselzuweisgn. u. Kriegsbeitrag d. Gemeinden f. d. RJ. 1940. Wohl⸗ fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 18. 6. 40, Gewährg. öffentl. Fürsorge z. Behandlg. v. Kindern mit schweren angeborenen Leiden. RdErl. 20. 6. 40, Werbg. v. Geldspenden zugunsten d. Freistellenwerkes d. Dt. Heilstätten in Davos u. Agra. RdErl. 20. 6. 40, Werbg. v. Geldspenden zugunsten d. Zentralbibliothek f. Blinde in Hamburg. RdErl. 20. 6. 40, Werbg. v. Geldspenden zugunsten d. Zivilblindenfürsorge. RdErl. 20. 6. 40, Werbg. v. Geldspenden zugunsten d. Kriegs⸗ blindenfürsorge. Polizeiverwaltung. RdErl. 18. 6.40, Unterstützg. d. Ordn Pol. durch Gliedergn. d. NSDAP. bei besond. Anlässen. RdErl. 20. 6. 40, Urlaub d. staatl. Pol.⸗Verwalter. RdErl. 14. 6. 40, Uebertrag. v. Verw.⸗Aufgaben auf d. höheren Verw.⸗Behörden. RdErl. 15. 6. 40, Aendergn. d. Bezeichngn. „Großes Wecken“ u. „Großer Zapfenstreich“. RdErl. 17. 6. 40, Eheschließgn. v. Angeh. d. unif. Vollzugspol. während d. Krieges. RdErl. 17. 6. 40, Mitteilg. d. Anschrift usw. nach auswärts abgeordn. Angeh. d. Ordn Pol. RdErl. 17. 6. 40, Beförderg. v. Pol.⸗Beamten auf d. Dt. Reichsbahn. RdErl. 18. 6. 40, Allg. Dienstalter d. Pol.⸗Beamten. RdErl. 18. 6. 40, Aufsuchen v. Warenbestellgn., Verbreitg. v. Sammelbestellisten u. Werbgn. f. Versicherungsanst. in Dienstgebäuden d. unif. Ordn Pol. RdErl. 17. 6. 40, Neubearbeitg. d. PDV. 3 (Entwurf) Teil III. (Schießausbildg. d. OrdnPol.). RdErl. 17. 6. 40, Kuchenversorg. d. an d. Gemeinschaftsverpfleg. teilnehmenden Angeh. d. Ordn Pol. RdErl. 18. 6. 40, Beschaffg. v. Offz.⸗Schaftstiefeln u.⸗Marsch⸗ stiefeln auf Grund d. U⸗Bezugscheine u. Beschaffg. v. Maß⸗ u. orthopäd. Marschstiefeln durch d. PBV. RdErl. 20. 6. 40, Reichs⸗ kleiderkarte u. Unif.⸗Bezugscheine. RdErl. 20. 6. 40, Unifor⸗ mierg. d. Verw.⸗Beamten d. OrdnPol. RdErl. 20. 6. 40, Zu⸗ behör z. Maschinengewehr 26. 9). RdErl. 21. 6. 40, Pistolen d. Gend. RdErl. 17. 6. 40, Reifenbedarf d. FSchP. u. Feuer⸗ wehren. RdErl. 17. 6. 40, Verbraucherhöchstpreise f. Luftschutz⸗ handspritzen. RdErl. 20. 6. 40, Ueberwachg. d. behelfsmäßig. Luftschutzraumbaues. RdErl. 21. 6. 40, Richtl. üb. Art u. Umfang d. Beitrags bei d. Ausführg. v. Brandmauerdurch⸗ brüchen nach d. II. Ausf.⸗Best. z. § 1 d. IX. Durchf.⸗VO. z. Luft⸗ schutzges. RdErl. 21. 6. 40, Mauerdurchbrüche. RdErl. 18. 6. 40, Nichtbeamtete Hilfskräfte im Pol.⸗Sanitätswesen. Verkehrswesen. RdErl. 14. 6. 40, Aktenauskünfte u. Akten⸗ einsicht in Verkehrsunfallsachen. RdErl. 20. 6. 40, Einheitl. Vordr. f. d. Bearbeitg. v. Verkehrsunfällen; hier: Abänderg. d. Vordr. R. Pol. Nr. 225. Personenstandsangelegen⸗ heiten. RdErl. 17. 6. 40, Dt. Standesbeamte im Protekt. Böhmen u. Mähren. Wehrangelegenheiten. Fami⸗ lienunterhalt. RdErl. 19. 6. 40, Musterg. d. Geburts⸗ jahrg. 1900 bis 1903. RdErl. 19. 6. 40, Heranziehg. Jugend⸗ licher z. Dienstleistgn. im Notdienst u. im Luftschutz. RdErl. 20. 6. 40, Inanspruchnahme v. Betrieben d. Gaststätten⸗ u. Be⸗ herbergungsgewerbes auf Grund d. §§ 5 u. 6 RLG. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 21. 6. 40, Untersuchgn. auf Eheeigng. u. Ehetauglichkeit. RdErl. 18. 6. 40, VO. üb. Kakao u. Kakao⸗ erzeugn. RdErl. 21. 6. 40, VO. üb. d. Verkehr mit Süßstoff. RdErl. 18. 6. 40, Einschaltg. d. Hebammen in d. Schwan⸗ geren⸗, Säuglings⸗ u. Kleinkinderfürsorge. Uebertragb. Krankh. d. 20. Woche. Veterinärverwaltung. RdErl. 17. 6340, Maul⸗ u. Klauenseuche. RdErl. 17. 6. 40, Amtstierär Ueberwachg. d. Viehladestellen. Verschiedenes. Hand schriftl. Berichtign. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 Rℳ für Ausgabe A (zwei⸗ seitig bedruckt) und 2,40 Rℳ für Ausgabe B ceinseitig bedruckt).

Am Kassamarkt lagen Banken und Hyypothekenbankaktien nicht ganz einheitlich. Jedoch überwogen mäßige Kurserhöhungen. Zu nennen sind Dresdner Bank und Deutsche Ueberseebank mi je +† ½, Commerzbank mit ¾¼ % sowie Deutsch Asiatisch Bank mit +† 9 Hℳ. Bayer. Vereinsbank, Niederlausitzer Ban und Rhein. Westfäl. Boden schwächten sich um ½ % ab. Am Schiffahrtsaktienmarkt blieben Hamburg Süd und Nordlloyd unverändert, während Hapag und Hansa⸗Dampf um ½ % an⸗ zogen. Kolonialpapiere waren meist umsatzlos. Schantung zogen um 1 % an und Otavi um Hℳ. Am Markt der zu Einheits kursen gehandelten Industriepapiere war die Haltung nicht ein⸗ heitlich, jedoch überwogen die Kurserhöhungen. U. a. gewannen Deutsche Babcock 4 ¼1, Habermann 4 % und Osnabrücker Kupfer gegen letzte Notiz 10 %. 8

Steuergutscheine I nannte man unverändert mit 99,92 ½. Auch Steuergutscheine II lagen ausnahmslos unverändert.

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 14876 gegen 148 ¾ und Reichsbahnvorzüge auf 127 % gegen 1272%.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen verkehrten in fester Haltung. Gemeindeumschuldung stellt sich wieder auf 99,70. Dekosama I schwächte sich um %% % ab. Länderanleihen lagen knapp be⸗ hauptet. Von Altbesitzemissionen ermäßigten sich Hamburger un 9%. Reichsschätze lagen unverändert mit Ausnahme der 38e Folge III und IV, die um ½% % nachgaben. Reichsbahnschätz lagen bei geringen Abweichungen nicht einheitlich. Industrie obligationen waren eher schwächer. Erstmals notiert wurden gtelltge Großkraftwerk Mannheim von 1940, die sich auf 103 ellten. h Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 ½ % in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um auf 1 % 2 1% % heraufgesetzt.

Bei der amtlichen Berliner

8 Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. 1

Erste Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 28. Funi

1940

3. Aufgebote.

[15841]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. Juni 1940 sind die Mäntel zu den C“ der Saline Laublingen A. G. in Beesen⸗ laublingen: Nr. 301 305 über 1000 Rℳ, Nr. 306 310 über 1000 Rℛℳ, Nr. 311 315 über 1000 Hℳ, Nr. 526 530 über 100 HRℳ, Nr. 531— 535 über 100 REℳ., Nr. 536 540 über 100 Hℳ, Nr. 341 545 über 100 Hℳ, Nr. 546 550 über 100 Rℳ, Nr. 551 555 über 100 Fℳ, Nr. 556 560 über 100 H.ℳ, Nr. 561 565 über 100 RHℳ, Nr. 931 über 20 Rℳ, Nr. 932 über 20 Rℳ für kraftlos erklärt worden.

Alsleben (Saale), 24. Juni 1940.

Das Amtsgericht.

[15844]

In der Aufgebotssache der Ehefrau Marie Hartmann geb. Schneider in Calbe a. S. wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Haldens⸗ leben Band 29 Blatt 1431 in der dritten Abteilung unter Nr. 10 eingetragene Hypothek von 13 000,— Goldmark nebst den Zinsen für kraftlos erklärt.

Haldensleben, den 10. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

[158466 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Schwabach erläßt folgendes Aufgebot: Der Brief über die auf dem Anwesen Hs. Nr. 87 in Wendelstein lastende, im diesgericht⸗ lichen Grundbuch für Wendelstein Band 10 Bl. Nr. 658 S. 422 laut Ur⸗ kunde des Notariats Schwabach vom 21. Juli 1932, Gesch.⸗Reg. Nr. 1242, eingetragene Grundschuld des Kunst⸗ hornwerkbesitzers Karl Schwab in Nürnberg, Rennweg 44, über 4500 G ist angeblich zu Verlust gegangen. Der Eigentümer des vorbezeichneten An⸗ wesens Peter Metz, Schuhmachermeister in Wendelstein, hat zwecks Kraftlos⸗ erklärung des Grundschuldbriefes die Erlassung des Ausschlußurteils bean⸗ tragt. Demzufolge ergeht an den In⸗ haber der Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin, der auf Mittwoch, den 9. Oktober 1940, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9 des Amtsgerichts Schwabach, Ludwig⸗ straße 13, anberaumt wird, seine Rechte bei dem Amtsgericht Schwabach anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die vorbezeichnete Urkunde durch Ausschlußurteil für kraftlos er⸗ klärt wird.

Schwabach, den 21. Juni 1940.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[15849] Oeffentliche Zustellung.

3 (2) R 75/39. Der jetzige Lagerver⸗ walter, frühere kaiserlich russische Gene⸗ ral Peter v. Glasenapp in Danzig, Gr. Mühlengasse 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weise in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Anna v. Glase⸗ napp geb. Golowkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Paris, wegen Ehescheidung mit dem Antrage aus § 55 Ehegesetz und Schuldigerklärung der Beklagten nach § 60 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landge⸗ richts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 201, auf den 14. August 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Danzig, den 20. Juni 1940. 8

Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.

[15848] Oeffentliche Zustellung.

4 R. 98/39. Herr Bruno Janzen in Rio de Janeiro⸗Brazil, Av. Antenor Navarro 36 (Braz de Pinna L. R.), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bauer und Noetzel in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Marie Janzen geb. Flohr in Rio de . Avenida Paulo de Frentin tr. 606, Ap. 11, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. die Ehe der Par⸗ teien wird geschieden; 2. die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 227, auf den 3. Oktober 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. b

Danzig, den 20. Juni 19430.. Die Geschäftsstelle, Abt. 4,

des Landgerichts. [15850] Oeffentliche Zustellung. 1 3 R. 93/40. Der Heizer Leo Hassek in

Dr. Bauer und Noetzel in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Hassek geb. Obiegla, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten nach § 60 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen lungedes Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 201, auf den 28. August 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Danzig, den 22. Juni 1940. Ddie Geschäftsstelle, Abt. 3,

des Landgerichts.

[15851] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Weiß, Magda⸗ lena geb. Bröcker, in Krefeld, Feld⸗ straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rubers in Krefeld, klagt gegen den Schlosser Heinrich Weiß, früher in Krefeld wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 55 des Ehegesetzes mit dem Antrage, die am 16. 5. 1904 vor dem Standesbeamten in Krefeld geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären.⸗Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Krefeld, Nordwall 131, Stock⸗ werk 1, Zimmer 130, auf den 11. Sep⸗ tember 1940, 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Krefeld, den 24. Juni 19430.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts Krefeld.

[158525 Bekanntmachung. 8 Dem Juden Siegmund Glücksohn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird nuf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RKGBl. I. S. 1709) aufgegeben, das folgende Grundstück, Berlin N 58, Schönhauser Allee 130, Ecke Milastraße 1 und 2, innerhalb einer Woche vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, zu veräußern. Berlin, den 26. Juni 1940. Der Stadtpräsident 1 der Reichshauptstadt Berlin.

J. A.: Koehler.

[15349].

““

(rüher preußuche Landesrentenbank

[158533 Bekanntmachung.

Dem Juden Eber Kraushar, seit Frühjahr 1939 nach London ausge⸗ wandert, wird auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (-RGBl. I S. 1709) aufgegeben, das folgende Grundstück Berlin⸗Steg⸗ litz, Schloßstr. 98, innerhalb zweier Wochen, vom Tage dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, zu veräußern.

Berlin, den 26. Juni 1940.

Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin. Im Auftrage: Koehler.

[15847] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Kerzel, Ber⸗ lin, Schwäbische Straße 25, klagt gegen Walter Quittner, früher in. Berlin, Unter den Linden 77, wegen Provisions⸗ forderung mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 3000,— Rℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. 10. 1938. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstraße 11, Zimmer Nr. 153, I. Stockwerk, auf den 9. Ok⸗ tober 1940, 9 Uhr, geladen. 45 C. 712. 40.

Berlin, den 18. Juni 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6. Auslosung usw. * von Wertpapieren.

[15856) Steinkohlenwertanleihe der Stadt Zwickau.

Die am 30. Juni 1940 fällig wer⸗ denden Zinsscheine obiger Anleihe werden auf Grund des von dem zu⸗ ständigen Ausschuß festgestellten Mittel⸗ preises für eine Tonne Steinkohle ein⸗ gelöst mit

13 k für ein Anleihestück über ¼ Tonne, 26 Tl für ½ Tonne, 52 ℛ! für eine Tonne, 156 für 3 Tonnen, 260 Tt für 5 Tonnen und 520 für 10 Tonnen. 1

Für die am 2. Januar 1941 durch⸗ zuführende Tilgung von 5 v. H. der Anleihe wurden die Anleihestücke frei⸗ händig zurückgekauft.

Die für den 30. Juni 1940 ge⸗ kündigten Anleihestücke werden ein⸗ gelöst mit 5,20 Rtü für ¼ Tonne, 10,40 Rℳ für ½ Tonne und 20,80 Hℳ für eine Tonne.

Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Zwickau, am 21. Juni 1940.

Deutsche Landesrentenbank

Gel. v. 7. 12. 1939 NGbl. 1 6. 2405).

Bekanntmachung.

I. Betr.: 5 ½ % Preußische Landesrentenbank Landesrentenbriefe

(Liquidations goldrentenbriefe).

stehende Nummern gezogen worden:

834 854 2058 304 389 551 671 855 448 451 508 555 650 4025 164 326

979 980 7198 364 464 776 871 964 9055 061 099 291 296 308 401 500

286 299 351 453 538 638 702 916 13

548 791 958 17031 360 555 560 623

625 9 762 770 826 849 871 937

656 662 838 925. 999 1015 117 654 678 804 832 888

622 863 983 7179 293 350 393 431

11064 298 471 543 569 597 684 692 7

Buchst. E zu 100 60,ℳ Nr. 351 485 531 540 815 847 960 982 2088 3178 361 372 374 376 398 593 639

486 538 552 562 589 861 890 932 475 502 622 638 693 753 754 980

770 787 810 820 921 930.

Gotenhafen⸗Oblusch, Kolonie Nr. 135 d,

Prozeßbevollmächtigte; Rechts

Bei der am 18. Juni 1940 erfolgten dreiundzwanzigsten Auslosung sind nach⸗

Buchst. B zu 1000 6ℳ Nr. 8 10 105 179 245 483 641 794 1294 599

938 3036 140 148 237 289 317 394 351 473 482 752 972 5159 585 593

632 828 863 914 939 6068 209 304 393 438 479 599 623 694 709 873 958

8037 141 362 366 752 830 857 934 664 668 744 826 894 920 10 031 297

324 709 728 732 940 953 11 114 161 244 336 514 644 861 12 046 216

102 129 226 285 289 392 483 573 617

671 696 840 849 971 14064 299 345 453 558 698 794 15084 160 354 451 504 689 690 841 927 962 966 990 16087 200 385 512 545 651 686 730

895 986 18054 171 272 433 449 470

594 735 920 19092 127 587 944 992 20010 061 160 439 599 687 739 794 879 926 21030 297 313 445 478 595 681 744 747 22241 291 327 486 606 683 696 731 851 954 970 23049 117 239 289 398 525 538 742 822 911 989 24088 212 277 312 391 400 476 724 25162 279 287 330 565 580 713 724 766 847 929 993 26011 060 136 250 459 480 944 27079 188 246 536 638 640 718 856 898 28232 288 632 684 29063 079 288 348 359 429 540 674 696 856 896 30079 250 398 502 552 609 672 816 845 877 31024 059 086 208 282 444 465 502 651 909 32197 375 428 548 603 650 657 685 784 925 33201 410 512 590 634 781 810 34012 018 282 283 331 379 402 568 3 690 723 803 897 931 35125 246 298 337 399 402 445 506 572

Buchst. C zu 500 G.ℳ Nr. 136 284 537 592 725 790 837 879 972 994

2018 029 035 072 168 214 238 561

684 986 3095 106 390 524 593 651 676 681 943 956 970 4053 057 236 272 293 393 435 699 727 5116 157 266 424 625 899 915 6191 375 503 563

558 818 846 975 986 8024 088 332

465 503 505 573 575 711 715 755 775 780 822 9246 465 572 623 785 882 10012 035 132 247 295 458 511 594 627 638 869 900 933 936 952 980

19 816 857 970 12104 226 387 428 495. 354 357 575 718 747 1085 207 282 204 296 470 615 683 725 756 767 993 726 4020 384 698 805 977 5121 329

427 464 539 624 665 904 950 992 6056 202 236 699 732 787 821 852 929 7006 082 173 493 505 586 640 658 667 721 763 851 874 912 976 8008 066 085 180 182 213 229 243 473 762 9009 120 171 256 301 391 458 599 767 891 10071 124 158 174 250 430 442 11066 159 172 274 296 574 726 789 809 12032 094 112 177 255 326 511 534 859 913 929 973 13019 068 077 096 133 262 435 544 627 887 14184 220 354 498 526 543 736 897 924 15020 035 167 302 335 357 434 578 777 792 904 977 16190 338 382 411

945 960 17034 132 270 344 437 457 997 18028 105 123 528 532 556 627

749 899 19094 125 161 186 275 315 419 490 561 577 635 658 7156 20007 179 225 354 505 535 651 992 21153

519 589 680 708

830 910 962 23157 363 485 489 668 813 846 887 921 970 978 990 24242 337 371 425 504 547 615 698 785 846 25073 097 240 482 539 824 826 959 26108 274 524 550 555 574 594 619 796 825 826 27126 208 370 387 434 743 867 28144 301 491 497 626 755 784 900 29061 143 571 634 656 777 811 854 907 943 30197 405 417 494 567 636 767 882 953 31018 085 101 123 145 291 314 418 551 571 763 868 32081 130 165 294 360 407 508 554 635 995 33102 466 544 977 34090 163 411 551 606 806 838 35023 032 053 076 206 250 251 296 412 444 480 558 605 840 997 36020 067 253 294 702 863 944 37126 520 534 565 659 697 800 809 973 38063 316 360 535 548 572 654 756 819 39002 063 096 127 269 270 314 369 448 451 484 741 785 40029 202 324 479 697 751 786 803 828 885 41155 241 242 333 760 42181 545 673 713 719 720 756 767 831 960 975 989 43009 016 025 028 111 257 410 640 845 892 44016 108 111 258 442 459 493 543 746 828 992 45020 312 404 667 668 695 855 858 920 928 932 46147 410 504 641 838 865 966 47020 091 095 558 567 722 922 933 48084 091 190 356 546 802 871 898 49016 075 163 236 411 456 480 691 729 769 934.

Buchst. F zu 50 G Nr. 62 150 187 381 496 817 826 863 892 932. 1111 388 446 752 761 862 897 2003 008 016 037 094 131 257 284 406 444 514 547 731 899 3128 343 395 449 467 536 670 702 837 924 4010 026 110 299 384 443 501 860 873 892 5000 119 131 378 411 579 915 6073 196 325 326 384 405 429 736 761 774 830 944 7124 270 436 525 586 592 755 758 913 8160 212 344 585 642 649 657 665 767 867 936 960 9091 098 175 260 311 348 753 770 894 10140 194 297 301 303 323 568 634 772 867 11170 239 241 405 417 468 534 669 787 910 914 940 12003 018 042 164 488 526 542 613 673 706 850 926 964 13032 091 170 581 859 901 956 14014 051 085 284 285 304 338 358 397 644 911 15007 220 298 348 353 486 549 668 711 731 846 886 923 16063.

Buchst. G zu 20 G Nr. 11 50 151 318 335 450 528 724 800 895 1097 106 166 230 307 438 457 465 469 547 763 814 836 2010 025 096 179 385 539 659 704 722 900 970 974 3130 352 373 486 585 714 783 796 828 927 984 4097 573 716 877 888 898 926 5030 070 196 278 307 422 487 531 576 674 7 675 745 7020 146 249 576 653 686 752 809 849 8034 047 174 346 369 395 423 749 843 909 9154 231 412 479 649 748 775 851 853 940 966 10044 089 107 231 291 295 316 436 455 574 818 920 11007 064 124 264 335 354 356 373 523 528 556 802 811 839 955 12067 101 152 267 335 549 13077 082 129 207 355 618 641 705 732 14099 147 173 182 393 800 816 930 931 15132 145 164 341 354 457 470 519 611 638 721 880 16069 285 919 967 17017 045 079 133 223 249 638 730 18068 113 209 389 453 673 692 809 857 19005 231 339 365 547 592 679 743 808 921 948 20148 159 172 205 292 374 515 556 611 654 879 953 21099 101 160 172 236 243 353 556 570 593 742 786 808 942 22102 130 189 283 330 361 468 474 693 23019 145 218 226 229 314 451 472 513 563 598 760 768 789 797 835 894 947 995 24153 186 206 240 245 301 302 475 501 571 574 622 697 715 895 953 962 967 993 25013 292 511 561 732 741 794 860 951 26007 016 317 336 436 529 676 763 818 937 27008 044 287 310 370 409 446 460 602 652 738 752 28416 492 552 676 941 965 967 974 29084 152 208 493 518 765 850 863 30043 180 229 374 451 528 557 629 829 31091 233 256 286 494 676 853 929 989 32180 202 404 436 557 565 803 809 896 923 930 33314 388 550 576 865 873 924 934 976 34010 343 673 693 965 970 35072 336 466 569 716 861 36016 117 134 203 273 318 362 393 482 537 37054 365 415 532 586 623 663 729 746 967 38043 092 247 253 384 495 526 618 686 691 850 39101 169 174 324 479 546 653 773 832 879 40221 325 429 431 439 518 698 773 801 985 41012 030 053 146 724 737 845 963 42220 223 379 429 793 43042 053 175 307 563 698 841 914 947 44002 155 244 252 255 298 447 454 659 692 727 842 889 45046 096 205 366 426 903 46029 043 196 234 283 286 288 330 524 855 994 47018 047 112 326 349 374 389 532.

Die ausgelosten Stücke werden den Inhabern zum 1. Oktober 1940 gekündigt. Vom 1. Oktober 1940 ab hört die Verzinsung vorstehend aufgeführter Rentenbriefe auf.

Die Rückzahlung des Kapitalbetrages der ausgelosten Rentenbriefe erfolgt vom 1. Oktober 1940 ab durch die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin W 8, Markgrafenstr. 38, gegen Rückgabe der Landesrentenbriefe mit den Zinsscheinen Nr. 25— 40 bei den Stücken über 6.ℳ 1000,— (Li. Buchst. B) und 6ℳ 500,— (Li. Buchst. C) oder mit den Zinsscheinen Nr. 13—20 bei den Stücken über G.ℳ 100,— (Li. Buchst. E), G. 50,— (Li. Buchst. F) und G6. ü 20,— (Li. Buchst. G) und Erneue⸗ rungsschein. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag gekürzt.

Da die Erneuerungsscheine gleichzeitig Gutscheine sind, werden sie den Ein⸗ lieferern abgestempelt zur Geltendmachung weiterer Ansprüche wieder ausgehändigt.

II. Betr. 4 ½ % Preußische Landesrentenbank Landesrentenbriefe.

Bei der am 18. Juni 1940 erfolgten Auslosung sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Vierundzwanzigste Auslosung der 4 ½ % Preußische Landesrentenbank

2

Goldlandesrentenbriefe Reihe I —.

Buchst. A zu 5000 G◻ℳ Nr. 266 297 378 413 433 455 470 804 1055 1202. Buchst. B zu 1000 G Nr. 263 513 597 986 1348 1370 1667 1675 2016 2055 2171 2254 2299 2401 2489 2603 2684 2695 2965 3044 3341 3551 3734 3913 3984 4133 4487 4528 4725 4774 4899 5009 5229 5336 5439 5556 5579 5702 6140 6311. Buchst. C zu 500 6G6. Nr. 155 172 280 518 575 773 1132 1207 1272 1355 1756 1780 1876 1911 2075 2333 2621 2688 3110 3138 3150 3154 3197 3385 3685 3718 3769 3872 3900 4398 5050 5256. Buchst. D zu 200 G.ℳ Nr. 1 499 576 711 788 1022 1130 1179 1293 1415 1588 1847 2104 2548 2665 2736 2809 2975 2996 3277 3397 3523 3610. Buchst. E zu 100 G., Nr. 96 286 442 698 1523 1623 1669 1710 1898 2066 2244 2713 2769 2835 2836 2837 2847 2922 3114 3485 3501 3542 3714 4025 4227 4298 4299 4317 4335 4579.

Zwanzigste Auslosung der 41½2 % Preußische Landesrentenbank Goldlandesrentenbriefe Reihe IV —.

Buchst. A zu 5000 6G6.ℳ Nr. 32 57 183 232 235 328 528. Buchst. B zu 1000 G,ℳ Nr. 32 37 55 67 253 530 722 821 941 1046 1068 1359 1762 1768 1850 1871 1954 2042 2085 2309 2310 2481 2510 2602 2698 2699 2981 3002 3012 3205 3400 3496 3617. Buchst. C zu 500 G Nr. 4 95 97 258 273 344 611 770 798 875 891 989 1083 1284 1476 1838 1947. Buchst. D zu 200 G., Nr. 82 150 195 279 382 537 744 1246 1249 1372 1763 1805 1847 1865. Buchst. E zu 100 G.,ℳ Nr. 178 412 428 638 641.

Neunzehnte Auslosung der 4 ½2 % Preußische Landesrentenbauk Goldlandesrentenbriefe Reihe V —.

Buchst. A zu 5000 G. Nr. 69 160 273 378 454 533 1436 1688 1698 1769 1829 1839 2150 2158. Buchst. B zu 1000 G,ℳ Nr. 103 265 306 382 389 546 735 765 1094 1274 1313 1808 1915 2163 2200 2279 2511 2525 2660 2709 2775 2786 2796 3201 3452 3642 3674 3697 3706 4144 4213 4247 4368 4444 4601 5051 5142 5536 5894 6092 6544 6701. Buchst. C zu 500 6G6.ℳ Nr. 268 287 293 432 439 860 938 970 1052 1205 1702 1772 1917 2064 2289 2321 2503 2512 2601 2664 2947. Buchst. D zu 200 G. Nr. 55 82 93 176 1035 1063 1360 1499 1839 1919 1992. Buchst. E zu 100 G.ℳ Nr. 753 850 862 1018 1078 1095 1622 1702 1729 1824 1901.

Achtzehnte Auslosung der 4 ½ % Preußische Landesrentenbank Goldlandesrentenbriefe Reihe VII —.

Buchst. A zu 5000 G.ℳ Nr. 204 388. Buchst. B zu 1000 0.ℳ Nr. 502 830 888 935 947 1220 1342 1509 1699 1704 1706 1752 1987 2232 2237 2502 2920 3093 3326 3535 3612 3691 4163 4472. Buchst. C zu 500 G./ Nr. 124 133 464 622 650 1030 1040 1165 1176 1556 1615 2038 2082 2437 2541. Buchst. D zu 200 6G6. Nr. 83 247 595 629 719 735 1245. Buchst. E zu 100 G. Nr. 18 25 173 670 742 887 934 1113 1177 1324 1646.

MNritte Auslosung der 4 ½2 % Preußische Landesrentenbank 1 Landesrentenbriefe Reihe XI —. 8 Buchst. A zu 5000 RH. Nr. 4 456 465. Buchst: B zu 1000 R. Nr. 94

1583 1638 225