1940 / 149 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 28, 7 1

Ha es.

1“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeige

49 vom 28. Juni 1940. S. 2

notwendigen Maschinen), Sitz: Blei⸗ stadt.

Am 18. 4. 1940 ist Alfred Möllers, Wirtschaftsprüfer, Berlin, zum Vor⸗ stand bestellt. Emmendingen. [15592]

Handelsregister Amtsgericht Emmendingen, den 14. Juni 1940. Veränderung:

B II Nr. 8 Firma Basaltwerk Sas⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bötzingen. In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. Juni 1940 wurden §§ 9, 10 und 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert. Soweit es im Gesellschaftsvertrage „der Geschäfts⸗ führer“ heißt, muß es nunmehr „die Geschäftsführer“ lauten. Der Zusatz bezüglich der Frauen in § 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist aufgehoben. Kaufmann Wilhelm Jenne und Bau⸗ ingenieur Friedrich Wilhelm Treiber, beide in Bötzingen, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

DSuskirchen.- [15766] Amtsgericht Euskirchen, 17. Juni 1940. H.⸗R. A 642 S. Loewenstein, Kom⸗ mern. Die Firma ist erloschen.

2

utin. 15767] Handelsregister Amtsgericht Eutin, 10. Juni 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 37 Firma „Globus“ Gummi und Asfbestwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Ahrensbök.

Der Kaufmann Ludwig Ballerstedt in Lübeck ist infolge eigener Kündigung om 12. März 1940 als Geschäftsführer usgeschieden.

Der Geschäftsführer Karl Dubois wohnt jetzt in Ahrensbök.

Heinz

insterwalde, N. L. [15768] In unser Handelsregister ist einge⸗ ragen in Abt. B Nr. 64 bei der Firma Reichelt⸗ Metallschrauben⸗Aktien⸗ gesellschaft in Finsterwalde (Nieder⸗ ausitz) am 3. Juni 1940: Die Prokuca des Emil Friedebach ist erloschen. Finsterwalde (Niederlausitz), 24. 6.1940. Amtsgericht.

insterwailde, N. L. [15593] In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 63 ist bei der Schipkau⸗ Finsterwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft in Finsterwalde (Niederlausitz) am 17. Juni

940 eingetragen worden:

Der Eisenbahnamtmann Wilhelm Kliewes in Finsterwalde ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Die Prokura des Betriebskontrolleurs Wilhelm Kliewes ist erloschen.

Finsterwalde (Nd. Lausitz), 17. 6. 1940.

Amtsgericht.

Flensburg. 15769] Berichtigung. In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Flens⸗ urg, betr. die Firma Elektromotoren⸗ haus Paul Schmitt abgedruckt in Nr. 141, Handelsregisterbeilage d. Bl. v. 19. 6. 1940 muß der Name der Geschäftsinhaberinnen richtig Schmitt heißen. Forst, Lausitz. Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 24. Juni 1940. Neueintragung: R. A 1835 Firma Kaffee und ditorei Viktoria, Elisabeth Bo⸗ gula in Forst (Lausitz). Inhaber: Frau Elisabeth Bogula in Forst

(Lausitz). Veränderungen:

H.⸗R. „A 1498 Firma Wilhelm Sauer, Forst (Lausitz): Offene Han⸗

delsgesellschaft. Tuchfabrikant Günther

Sauer ist in das Geschäft als persön⸗ ich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Die Prokura Günther Sauer ist erloschen.

H.⸗R. B 119 Firma Handelsgesell⸗ schaft „Haushalt“ mit beschränkter Haftung Cottbus⸗Forst in Forst (Lausitz): Der Kaufmann Otto Kannenberg ist mit Wirkung ab 31. 5. 1940 als Geschäftsführer ausgeschieden; der Kaufmann Francis E. Burda, Ham⸗ burg 39, Agnesstr. 32, ist mit Wirkung ab 31. 5. 1940 zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

H.⸗R. B 123 Firma Bauhütte Niederlamsitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Forst (Lausitz):

urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 2. April 1940 ist die Satzung geändert in den §§ 12 (Wegfall der Bekanntmachungen der Gesellschaft n der Zeitschrift „Bauen, Siedeln, Wohnen“) und 14 Abf. II (Ueberschuß). G Löschung:

H.⸗R. A 1472 Firma E. Kahra,

Forst (Lausitz).

[15594]

[15595] Hansdelsregister Amtsgericht Glei⸗ witz, 21. Juni 1940. Veränderung:

A 1618 Alfons Weber, Kommandit⸗ gesellschaft, Lebensmittelgroßhand⸗ lung, Gleiwitz. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist neu eingetreten.

Graz. [15771] Berichtigung. In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Graz, betr. die Firma „Universale“ Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung für Steiermark abgedruckt in Nr. 134, 1. Handels⸗ registerbeilage d. Bl. v. 11. 6. 1940 muß es unter Gesamtprokura er⸗ teilt richtig heißen: pp. Dipl.⸗Ing. Karl Stadler usw. Grossenhain. [15772] Handelsregister Amtsgericht Großenhain, 25. 6. 1940. Veränderungen:

A 6 (bisher Blatt 51) Gebrüder Naundorf Nachf. Kommanditgesell⸗ schaft, Großenhain (Tuchfabrikation). Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.

Gross- Umstadt. 1 [15596]

In unserem Handelsregister wurde heute eingetragen:.

H.⸗R. X 146. In die Firma Chri⸗ stian Sauerwein der Erste in Schaaf⸗ heim ist Wilhelm Hauck in Schaafheim als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.

H.⸗R. A 134. Die Firma Theodor Handwerk in Groß Umstadt ist er⸗ loschen.

H.⸗R. A 145. Die Firma Fritz Win⸗ heim in Groß Umstadt ist erloschen.

Groß Umstadt, 21. Juni 1940.

Amtsgericht.

oss Umstadt. [15773] Amtsgericht Groß Umstadt, 24. Juni 1940. Veränderungen:

B 12 Zuckerfabrik Groß Umstadt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Die Prokura für Wilhelm Fornof in Groß Umstadt ist erloschen.

Dem Betriebsdirektor Friedrich Wil⸗ helm Schroeder in Groß Gerau ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, be er gemeinschaftlich mit einem anderen Ver⸗ tretungsberechtigten der Gesellschaft zu deren Vertretung berechtigt ist.

Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 22. Juni 1940. Neueintragungen:

A 47 829 Wilhelm Schriever, Hansestadt Hamburg (Werkstätten für Präzisions⸗Drehteile, Motorenschrauben, Stanzwerkzeuge u. Vorrichtungen, Wei⸗ denallee 8/10).

Inhaber: Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Schriever, Hansestadt Ham⸗ burg.

A 47 830 Jonni Barvels, Hanse⸗ stadt Hamburg (Feinkostgeschäft, Dan⸗ zigerstr. 21).

Inhaber: Kaufmann Adolf Jonni Barvels, Hansestadt Hamburg.

A 47 831 Johann Torbeck, Hanse⸗ stadt Hamburg (Dreherei u. Me⸗ chanische Werkstatt, Horst⸗Wessel⸗Str. 4).

Inhaber: Fabrikant Johann Heinrich Torbeck, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 42 677 Wettern & (Ewerführerei⸗, Leichter⸗ betrieb, Dovenfleth 36).

Einzelprokurist: Carl Friedrich Otto Budweg, Hansestadt Hamburg.

A 6669 J. H. A. Brügmann (Far⸗ benfabrik, Vogelreth 6).

Inhaberin jetzt: Witwe Emma Brüg⸗ mann, geb. Siemsen, Hansestadt Ham⸗ burg. Die an C. C. G. Conte erteilte Prokura ist erloschen,

A 15 324 Nottebohm & Co. (Ban⸗ kiers, Im⸗ u. Export, Neue Gröninger⸗ straße 7).

Gesamtprokurist: Ernst Kindt, Hanse⸗ stadt Hamburg. Je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.

A 15 046 Fruchthaus W. & H. Liebelt (Import, Export u. Großhan⸗ del in Früchten u. Lebensmitteln aller Art, Fruchthof).

Der Gesellschafter Wilhelm Fritz Jo⸗ hann Liebelt ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Kaufleute Wilhelm Erhard Theodor Liebelt und Martin Anton Arthur Her⸗ mann Liebelt, beide in Hansestadt Ham⸗ burg, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Nun⸗ mehr Kommanditgesellschaft, die am 17. Dezember 1939 begonnen hat. Die an W. Liebelt, M. A. A. H. Liebelt und Ehefrau jetzt Witwe J. S. M. Liebelt, geb. Brida, erteilten Prokuren sind erloschen.

A 15 347 Carl A. Grütter & Co. (Import u. Großhandel mit Saaten, Deichstr. 44). 8

Eine Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Einlage einer Kommanditistin ist erhöht worden.

A 23 423 Franz Gäth (Lederfabrik u. Lederhandel, Menckesallee 17).

Das Geschäft ist von einer offene Han⸗

[15774] Abt. 66.

Plüschau u. Bugsier⸗

(Schiffsmaklerei,

am 1. August 1938 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hans Heinrich Robert Gäth und Lederfabrikant Alfred Theodor Paul Gäth, beide in Hansestadt Hamburg. Die an H. H. R. Gäth erteilte Prokura ist erloschen.

B 2963 Compagnie Commerciale Maritime S. A. Filiale Hamburg Spedition, Waren⸗ Kommission u, damit verbundene Han⸗ delsgeschäfte, Dovenfleth 19/21).

Verwalter gemäß 8 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Prokurist Walther Emil Carl Hermann Roggen⸗ kamp, Hansestadt Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.

B 2875 Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner & Co. Aktiengesellschaft (Esplanade 6). . Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen vom 15. Januar 1940: Direktor Otto Paul Herrmann, Düsseldorf. Von Amts wegen eingetragen.

B 3289 Almco Wäschereimaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Mönckebergstr. 7). 8 Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Robert Repsold, Hansestadt Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.

B 3213 Sandblom Hammer Aktien⸗ gesellschaft (Betrieb von Rostklopf⸗ unternehmungen, Baumwall 3).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 29. Mai 1940 ist der Kapital⸗ erhöhungsbeschluß vom 31. Mai 1939 wieder aufgehoben worden. Durch Be⸗ schluß der gleichen Hauptversammlung lst die Satzung geändert worden in §§ 4 (Anstellung des Vorstandes und Ueberwachung der Geschäftsführung des Vorstandes), 6 E“ und Abstimmung des Aufsichtsrats) und 11 (Vergütung des Aufsichtsrats).

B 3872 Norddeutsche Leichtmetall⸗ und Kolbenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Friedensallee 128).

Prokurist: Gustav Pohl, Hansestadt Hamburg. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer.

29. Juni 1940. Neueintragungen:

A 47 832 Martin Jonas, Hanse⸗ stadt: Hamburg (Großhandel mit Nahrungs⸗ u. Genußmitteln, Hamburg⸗ Altona, Kirchenstr. 31). 1

Inhaber: Kaufmann Martin Jonas, Hansestadt Hamburg. 8

A 47 833 Haus G. Röltgen, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Fährstr. 20). 6 5

Inhaber: Kaufmann Hans Gerhard Röltgen, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 10 517 G. Lipman & Geffcken (Ex⸗ u. Import 5 Großhandel mit Drogen, Kattrepelsbrücke 1)

Inhaber jetzt: Kaufmann August Andreas Louis Gerrens, Hansestadt Hamburg. Seine Prokura ist erloschen. Die an G. A. Frieling erteilte Prokura bleibt bestehen.

A 40 685 W. Timm & Co. (Hand⸗ stickereien, Bieberhaus). Einzelpro⸗ kuristin: Hennp⸗Bertha Engel Svenßon, Hansestadt Hamburg. .

A 38 704 Walter H. Luesmann (Import von u. Großhandel mit Hül⸗ senfrüchten, Brandstwiete 4).

Einzelprokurist: Willy Deetz, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 39 641 John H. Mandix & Co. (Emulsionsfabrik, Steilshoper Str. 98).

In das Geschäft ist Kaufmann Franz Rudolph Theodor Hoop, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat.

A 17 103 Carl Rosenbrock (Agen⸗ tur u. Baubeschläge im Großen, Sepsen. sack 20).

Inhaberin jetzt: Witwe Maria Louise Friederike Mählmann, geb. von See, Hansestadt Hamburg. In das Geschäft ist Kaufmann Erwin Emil Georg Clasen, Hansestadt Hamburg, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1939 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter E. E. G. Clasen ermäch⸗ tigt. Die an E. E. G. Clasen erteilte Prokura ist erloschen. 2

B 3116 Arti⸗Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ballin⸗ haus).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Juni 1940 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert worden in §§ 5 (Organe der Gesellschaft), 6 (Vertretung), 7 kommt in Wegfall, 8 (Zustimmung der Gesellschafterversammlung zur Geschäfts⸗ führung) wird § 7 und s Seasgsert⸗ 9 und 10 kommen in Wegfall, 11 (Zeit⸗ punkt der Gesellschafterversammlungen) wird 8 und ist geändert, 12 kommt in Wegfall, 13 wird § 9, 14 (Anstefen der Bilanz und Verwendung des Rein⸗ gewinns) wird § 10 und 58 geändert, 15 wird § 11, 16 wird § 12, 17 (Be⸗ grenzung der Dienste der Geschäfts⸗ führer) wird § 13 und ist geändert und 18 wird 8 14. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen

delsgesellschaft übernommen worden, die

vertreten. Solange Doktor Hans Jan⸗ sen, Chemiker in Wuppertal, und Di⸗ rektor Martin Geiger daselbst Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind, ist jeder von ihnen für sich allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, auch wenn weitere Geschästssührer bestellt sind. Ernst August Lembcke ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Chemiker Doktor Hans Jansen, uppertal, und Direktor Martin Gei⸗ ger, Wuppertal⸗Barmen, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt worden. B 3807 Huckauf & Bülle Maschi⸗ nenfabrik und Mühlenbauanstalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Borselstr. 14/18). Diplom⸗Ingenieur Adolf Vogler ist nicht mehr Geschäftsführer. Fabrikant Wilhelm Voswinckel, Hanfestadt Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Er ist nur gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt.

Hannover. [15443] Handelsregister Amtsgericht Hannover.

Abt. 12. Hannover, den 22. Juni 1940. Veränderungen:

A 12 153 Tabakwarengroßhand⸗ lung und Kleinhandlung Anna An⸗ alt (Hannover, Deisterstr. 80). Die b ist geändert in: Tabakwaren⸗ roßhandlung und Kleinhandlung oseph Anhalt. Inhaber ist der Kauf⸗

mann Joseph Anhalt in Hannover.

A 13 048 Bürgerbräu C. Wilhelm Peters (Hannover, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 12). Die Firma ist geändert in: Brauergilde Haus C. Wilhelm Peters.

A 14 052 August Klages (Hannover, Marktstr. 37). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Dr. Arthur Doehring in Erfurt ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Der Kaufmann

lbert Klages in Hannover ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen: 8

A 9329 Abwicklungsgesellschaft Meyer & Co. in Liquidation.

A 12 342 Hellmuth Schall.

A 4417 Minna Wittenberg.

Veränderung:

B 3448, Elektron⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Stiftstr. 11). Die Vertretungsbefugnis des Ersatzgeschäftsführers Rechtsanwalt Dr. Naumann ist nach Wegfall der Be⸗

inderung des Geschäftsführers K öffer erloschen.

Heide, Holstein. [15775] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.), am 12. Juni 1940.

Veränderung:

A 129 Königlich privilegierte Löwenapotheke, Inhaber Karl Lienau in Heide, nunmehrige Inhaberin Anni Lienau geb. Schmidt in Heide.

Jetiger Inhaber ist Fritz Lienau, Apotheker in Heide.

Herborn, Dillkr. [15597]

H.⸗R. A 275 Selzer u. Co. Roth/ Dillkreis.

Dem Otto Rompf, Heiligenborn, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, da er nur zusammen mit einem der Mit⸗ esellschafter Oskar Selzer und Erich elzer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Herborn, den 20. Juni 1940.

Amtsgericht.

Herne. [15444] Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Herne, 6. April 1940.

A 842 Boldt & Röper in Herne.

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Karl Boldt aus Herne als befreiten Vorerben des Nachlasses der Ehefrau Johanna Boldt eb. Belting aus Herne übergegangen. Hacebben sind die herie aftlichen Abkömmlinge der Eheleute Boldt.

Herne. [15445] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Herne, 3. Mai 1940. Neueintragung: A 1006 Horst Weber in Herne. Inhaber: Kaufmann Horst Weber in erne, Bahnhofstr. 43. Der Ehefrau Josefine Weber geborene Krings in Herne ist Einzelprokura erteilt

Hersfeld. 8 Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Veränderung, eingetragen 20. 6. 1940:

B 74 Benno Schilde, Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, Hersfeld. Ferdinand Altenburg ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, Dr.⸗Ing. Theodor Stassinet durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 18. 5. 1940 zum Mitglied des Vorstandes ab 1. 6.1940 bestellt worden.

Hettstedt. 115716 Amtsgericht Hettstedt, 20. Juni 1940.

In das Handelsregister Fögenengg A Nr. 222 ist bei der Firma „Gebr. Ecke“ in Burgörner⸗Neudorf bei Hettstedt v. eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Ecke in Burgörner⸗Neudorf sein Alleinerbe, Kaufmann Hans⸗IJoachim Ecke in Burgörner⸗Neudorf als persön⸗

Hildburghausen. Handelsregister

den 20. Juni 1940. Veränderung: B 387 Porzellanfabrik zu

uristen.

Hochheim, Main.

In unser Handelsregister B Nr. 8 bei der Firma A. G. in Hochheim,

der ersten zum Aktiengesetz vom 29.

Hof. Handelsregister

ausgeschieden. schaf

lungsanstalt. Hof.

Handelsregister

inhaber.

Handelsregister

den 20. Juni 1940. Veränderung:

Hohenstein⸗Ernstthal. Der

I Schulze 1. Mai 1940 ausgeschlossen. Hultschin.

Handelsregister

Abteilung B schaft m. Die Firma lautet jetzt:

b. H. in Deutsch Krawarn. erhöht auf 20 000 R.ℳ.

Innsbruck. Amts⸗

Neueintragungen: unsbruck, am 4. Juni H.⸗R. A 845/1 Josef F. Gold⸗ und Schwaz, Tirol Geschäftsinhaber: Josef Innsbruck, am 1. Juni H.R. AX 847/1 F. & Co., Hotelunternehmen Kommanditgesellschaft Schankgewerbe in lich haftende Gramshammer,

Seefeld). Gesellschafter Hotelier in

Kommanditist ist Innsbruck, am 4. Juni

Kössen, Tirol, in Kössen Nr. 201). Ebersberger, Kössen. Innsbruck, am 13.

Innsbruck Wesehastszwetg⸗ und Pa ee rcß bruck Fischergasse 5 a). inhaber: in Innsbruck.

Innsbruck, am 13. Juni

mit andelsagentur in

ef Brugger, Kaufmann in unsbruck, am 14. Juni

g. A 855/1 Stefan

Lebens⸗ und Futtermittel,

Gemischtwaren, ten in Kitzbühel).

bühel. ⸗R. A 857/1 Josef

Geschäftsinhaber: osef Eeschäftwinbat er in 8

Geschäftsführer mit einem Prokuristen

lich haftender Gesellschafter getreten ist.

Co., Sitz der Gesellschaft:

Hohenstein-Ernstthal.

(Gast⸗

Geschäftsinhaber: Sägewerksbesitzer in

[15777]

Amtsgericht Hildburghausen,

Kloster⸗

Veilsdorf Aktiengesellschaft Diplomingenieur Fried⸗ rich Neubauer in Eisfeld. Kaufmann Erich Franke in Veilsdorf. Jeder vo

ihnen vertritt die Gesellschaft entweder gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Pro⸗

[15599] ist unter

urgeff & Co. Main, am 21. Juni 1940 folgendes eingetrage worden: Die Durchführung des Um⸗ tausches der Kleinaktien gemäß §§ 1 ff. Durchführungsverordnun

vedeng

(RGBl. 1 S. 1026) ist erfolgt. Hochheim, Main. Amtsgericht.

[15446

Amtsgericht Hof, 22. Juni 1940. H.⸗R. Hof A 1/83 Adolf Strößne & Co., mechanische Zwirnerei un Garnveredelungsanstalt in Feilitzsch. Katharina Seuß ist aus der Gesellschaft 1— ie offene Handelsgesell⸗ t ist aufgelöst. Adolf Strößner i nunmehr Alleininhaber. Die Firma i geändert in: Adolf Strößner, mecha⸗ nische Zwirnerei und Garnverede⸗

1157781

Amtsgericht Hof, 24. Juni 19430. H.⸗R. Münchberg A 1/16 Adam Fichtner jr. & Co. in Helmbrechts. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kurt Knopf 85 nunmehr Allein⸗

[15447]

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

H.⸗R. A 99 E. Hermann Nestler,

Drogist

Johannes Schulze in Chemnitz ist In-⸗ Die Uebernahme der Verbind⸗ ichkeiten der bisherigen Inhaberin ist bei dem Erwerb des Geschäftes durch mit Wirkung ab

Amtsgericht Hultschin. Fa. Fürsorge Gesell⸗ b. H. in Krawake. 1

Deuts

Krawarner Fürsorgegesellschaft n 1

Das Stammkapital ist umgestellt und

als Registergericht Innsbruck.

1940. Zöhrer,

Politurleistenfabri (Geschäftszweig Kunsthandel in Schwaz, Burggasse 10). e Ferdinand Zöhrer, Kaufmann in Schwaz. 8

1940.

Gramshammer

Regina, und Persön⸗

: Franz

Seefeld.

Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 4. August 1939 begonnen. Ein eingetreten. Gramshammer ist einzeln zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.

Franz

1940.

H.⸗R. A 849/1 Haus Ebersberger, Sägewerk, Kunstmühle u. Bäckerei,

Waid 8 hdach

1940.

Juni 8 H.⸗R. A 851/1 Eduard Brenner in

Papier⸗

handlung in Inns⸗

Geschäfts⸗

Eduard Brenner, Kaufmann

1940.

H.⸗R. A 853/1 Josef Brugger in Kitzbühel (Geschäftszweig: Großhandel Lebensmitteln und gebrannten geistigen Getränken, T1“

itzbühel, ofstraße 432). Geschäftsinhaber:

Bahn⸗ Fo⸗

Kitbühel.

1940.

Klingler, Kitzbühel

(Tirol) (Geschäftszweig: Handel mit etreide und Produk⸗ Geschäftsinhaber: Stefan Klingler, Kaufmann in Kitz⸗

unsbruck, am 14. Juni 1940. . Hochfilzer, Sägewerk, Kitzbühel in Kitzbühel.

Hochfilzer,

unsbruck, am 14. Juni 1 H.⸗R A 859/1 Gust. Doller &

Schwaz,

„f

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 28. Juni 1940. S. 3

Zweigniederlassung der in Wien⸗Perch⸗ toldsdorf bestehenden Hauptnieder⸗ lassung (Geschäftszweig: Fabrikmäßige Erzeugung von Natur⸗ und Weinessig in Schwaz). Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Gustav Schmaus, Kauf⸗ mann, Olga Komarek, Private, beide in Wien⸗Perchtoldsdorf. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am .September 1938 begonnen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Innsbruck, am 17. Juni 1940.

H.⸗R. A 861/1 Brennerland, Gast⸗ stätten⸗Betriebsgesellschaft L. Mertze⸗ nich & Co. Kommanditgesellschaft, Sitz der Gesellschaft: Steinach (Tirol). Persönlich haftender Gesellschafter: Leon Mertzenich, Kaufmann und Hote⸗ lier in Trins bei Steinach. Komman⸗ ditgesellschaft. Drei Kommanditisten sind eingetreten. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1940 begonnen. Leon Mertzenich ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt (Geschäftszweig: Er⸗ richtung und Betrieb von Gast⸗, Be⸗ herbergungs⸗ und Unterhaltungsstätten in Steinach).

Kalisch. Handelsregister Amtsgericht Kalisch. Kalisch, den 20. Juni 1940. Neueintragung:

B 2 (Wielun) Brauerei Wielun Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Wielun, wohin der Sitz von Namslau verlegt worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Herstellung und Vertrieb von alkoholfreien Geträn⸗ ken, Eis, Bierverlag. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen ähn⸗ lichen Betrieben zu beteiligen oder solche ganz oder zum Teil zu erwerben. Sie kann auch Zweigniederlassungen errich⸗ ten. Stammkapital: 50 000,— Rℳ. Ge⸗ chäftsführer: Albrecht Haselbach in Kamslau. Prokuristen: Direktor Paul⸗ Sroka in Namslau, Hans Stöhr in Namslau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1933 festgestellt und am 22. Januar 1934 bezüglich Firma, Sitz und Geschäftsführer, am 17. De⸗ zember 1937 bezüglich Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens geändert worden. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 3. November 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst, auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Februar 1939 unter Aufhebung der Liquidation mit neuer Firma fortgeführt worden. Am 11. Marz 1940 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens geändert worden. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Proku⸗ risten sind je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Kalisch. [15601] Handelsregister Amtsgericht Kalisch. Kalisch, den 20. Juni 1940. 8 Neueintragung: A 1 Wielun Kohlen⸗, Düngemittel⸗ und Baumaterialiengroßhandlung

Erich H. Switalski, Wielun (War⸗

theland). Inhaber: Kaufmann

nhabe Erich Switalski, Wielun.

Hugo

Kirchen.

3 H.⸗R. B 87. In das Handels⸗ register Abt. 3 Nr. 87 Arn. Jung, Lokomotivfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jungen⸗ thal bei Kirchen a. d. Sieg, ist heute eingetragen worden:

Die Prokura des Diplom⸗Ing. Wil⸗ derich Holtmann 168 erloschen.

Durch C tsbeschluß v. 17. Juni 1940 ist der Diplom⸗Ing. Wilderich Holtmann neben den bisherigen Ge⸗ chüftsführer Arnold Hintze zum Ge⸗ chäftsführer bestimmt.

Kirchen, den 21. Juni 1940

Das Amtsgericht.

[15602]

Königsberg, (Pr). 15452] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). 8 Neueintragung: B 251 am 19. Juni 1940: Vereinigte Seifenfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr., Sitz: Berlin. Sitz der Zweigniederlassung: Königsberg (Pr) (Schleusenstr. 2). Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Seifen und Seifenerzeugnissen jeder Art, Wasch⸗ und Bleichmitteln, Parfümerien und kos⸗ metischen Erzeugnissen sowie hierzu in Beziehung stehenden sonstigen Erzeug⸗ nissen ihres Industriezweiges. Stamm⸗ kapital: 100 000 Hℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich W. Müller, Berlin, Kaufmann Hans Hausmann, Berlin, Kaufmann Jonny Tilse, Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 7. Oktober 1937 ist die Umwandlun der früheren Aktiengesellschaft Ver⸗ einigte Seifenfabriken Stuttgart in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung beschlyossen worden. Die Satzung t abgeändert und neu gefaßt. Zu eschäftsführerg sind der bisherige Vorstand Heinrich W. Müller, jetzt Ber⸗ lin, sowie Kaufmann Hans Hausmann, Berlin, und Kaufmann Jonny Tilse in Hamburg bestellt. Sind mehrere Ge⸗

[15449]

g Beschluß der Ge

schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Dezember 1938 ist das Stammkapital von 500 000 Pℳ C(fünfhunderttausend Reichsmark) auf 100 000 Rℳ (einhun⸗ derttausend Reichsmark) herabgesetzt und der § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapitah) entsprechend geändert. Nicht eingetragen: Die Veröffentlichun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:

B 88 am 18. Juni 1940: Artus⸗ Hansa Traunsportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Zweigniederlassung in Memel führt fortan die Firma Artus⸗Hansa Transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung Memel. Prokuristen: Eitel Hoffmann, Königsberg (Pr), Erich Klamt, Königs⸗ berg (Pr), Walter Jeschke, Memel. Jeder vertritt die Gesellschaft (Haupt⸗ und Zweigniederlassungen) gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer. Walter Jeschke vertritt außerdem die Zweignieder⸗ lassung in Memel als Einzelprokurist. Die gleiche Eintragung 8* die Zweigniederlassungen in Pillau, Eydt⸗ kau und Memel wird bei den Amts⸗ gerichten in Pillau, Ebenrode und Memel erfolgen.

A 626 am 17. Juni 1940: Magnus Radmann.

Die Prokura der Frida Scheffner geb. Tharandt ist erloschen. Königslutter. 115603] Amtsgericht Königslutter am Elm,

20. Juni 1940.

H.⸗R. B 17 „Roto⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Königslutter“. Den Ingenieuren Martin Jauch und Hein⸗ richt Grosse, beide in Königslutter, ist Prokura erteilt. Jeder vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede.

Köslin. 115604] Amtsgericht Köslin, 18. Juni 1940. H.⸗R. A Nr. 566 Erich Bunde, Möbelfabrik, Möbelhandlung, Säge⸗ werk und Holzhandlung, Köslin. Die Prokura des Buchhalters Bruno Zager und des Sägewerksleiters Alex Barra ist erloschen. Kolmar, Posen. 115605] Amtsgericht Kolmar i. P. Im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 17 ist am 20. Juni 1940 bei der Glasfabrik Usch Aktiengesellschaft vorm. Friedr. Siemens in Usch ein⸗ getragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Februar 194 wurden Satzungsänderungen beschlossen. An Stelle der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind Reinhold Leonhardt aus Usch und der Prokurist Uhlig aus Dresden vom Aufsichtsrat als Vorstand gewählt.

Korneuburg. [15606] Handelsregister Amtsgericht Korneuburg, Abt. 5, den 14. Mai 1940. Löschung:

H.⸗R. A 138 Steirische Zink⸗ und Bleibergwerksgesellschaft Rauschl & Co. (Korneuburg, Stockerauer Straße Nr. 38).

Handel mit Bergwerkserzeugnissen aller Art. Die Firma ist erloschen.

Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 20. Juni 1940. 1b Veränderungen:

H.⸗R. A 5110 Auguste Hüsken, Kre⸗ feld (Dampfmühlenweg 11, Lebensmittel⸗ und Feinkost). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Kauffrau Hedwig Hüsken, Krefeld, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.

H.⸗R. B 1060 Wohlfahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kre⸗ feld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Es werden mindestens zwei Geschäftsführer bestellt. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft bedarf es der Mitwirkung bzw. Zeichnung zweier zeichnungsberechtigter und Fenepetange ezececheee Personen. Gegenstand des Unternehmens ist aus⸗ schließlich, Betriebsangehörige der Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Artiengesenschaft der Gebhardt & Co. Aktiengesellschaft sowie der mit dieser Firma wirtschaftlich verbundenen Ge⸗ schäftsbetriebe im Falle der Not, der Erwerbslosigkeit, der Invalidität und des Alters zu unterstützen.

H.⸗R. B 1074 Wasserwerk des Landkreises Kempen⸗Krefeld, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Willich. Der Gesenschaftevertrag ist durch

ellschafter vom 11. April 1940 in §§ 8 Abs. 1 (Aufsichtsrat), 28 und 32 (Auflösung) ge⸗ ändert.

[15455]

Lahr, Schuausnzwald. 115607] Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), den 21. Juni 1940.

Im Fniseg ter Abt. A ist bei Nr. 117, Firma Carl Eberle in Friesenheim, heute folgendes eingetra⸗

schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗

gen worden: Der Fabrikant Carl

in Friesenheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Lilly Eberle geb. Groh⸗ mann in Friesenheim in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschaftern eingetreten.

Laubach, Hessen.

In unser Handelsregister A Nr. 107 wurde heute bei der Firma Arnold Enders in Laubach folgendes einge⸗ tragen:

Das Geschäft ist am 1. Januar 1940 ohne Verbindlichkeiten auf Karl Poth übergegangen, der es unter der Firma „Arnold Enders, Inhaber Karl Poth“ weiterführt.

Laubach, Oberh., den 21. Juni 1940.

Amtsgericht. Leipzig. [15609] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 22. Juni 1940. Neueintragung:

A 7383 Willy Krause, Leipzig (Herstellung von Präparaten für Druck⸗ verfahren und Großhandel mit Druck⸗ hilfsmitteln, C 1, Marienstraße 15).

Inhaber: Willy Otto Krause, Kauf⸗ mann, Leipzig. Prokuristin: Berta led. Joos, Leipzig.

Veränderungen:

A 109 Chn. Mansfeld (Maschinen⸗ fabrik, O 29, Riesaͤer Straße 64).

Der Prokurist Hermann Karl Fried⸗ rich Vorhang darf die Gesellschaft allein vertreten. Gesamtprokuristen: Hans Roeber, Johannes Ernst Opitz, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Einzel⸗ prokurist: Bernhard Görner, Diplom⸗ Ingenieur, Prenzlau (Uckermark).

A 582 A. Hogenforst (Maschinen⸗ fabrik, C 1, Friedrich⸗List⸗Straße 5).

Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Max Richard Polter ist nunmehr Alleininhaber. Die eingetragenen Pry⸗ kuren Oswald Richard Wolf, Reinhold Theodor Körner, Julius Bernhard Kugelberg, Heinrich Eduard Herbert Kohl, Dr. rer. pol. Georg Karl Polter hna Herbert Georg Polter bleiben be⸗ stehen.

A 6273 Erich Helbig (Großhandel mit Seifen und Friseurbedarfsartikeln, W 31, Tischbeinstraße 1)

Prokuristin: Wilhelmine Luise verehel. Helbig geb.

Leipzig. 8 Erloschen: A 1324 A. Heymann.

Karoline Jaeger,

Leipzig. [15610] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 24. Juni 1940. Veränderungen:

A 1212 Rud. Sack (Fabrikation von Bodenbearbeitungsgeräten für Gespann⸗ und Kraftzug, W 31, Karl⸗Heine⸗Straße Nr. 90).

Dem Einzelprokuristen Dr. Heinrich Schnell ist die Befugnis erteilt, Grund⸗ stücke zu veräußern und zu Die Gesamtprokuren des Hermann Friedrich Otto Müller, Richard Spahn, Willy Thomas, Dr.⸗Ing. Wilhelm Bültmann, Max Wilke, Emil Schütz und Albert Schröter beschränken sich auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung Leipzig und der Zweigniederlassung Barten⸗ stein. Die Wohnsitze von acht Komman⸗ ditisten haben sich geändert. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Partenstein, die den Zusatz „Zweigniederlassung Barten⸗ stein“ führt, beim Amtsgericht Bar⸗ tenstein / Ostpr. erfolgen.

A 6685 Tonsteinwerk Eduard Ratz (Taucha, Pönitzer Weg 5).

Die Firma ist geändert worden und lautet jetzt: Tonsteinwerk Gustav Patzer. Inhaber jetzt: Gustav Willy e cabecter, erlin⸗Zehlendorf. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Gustav Patzer 28

B. 58 Anton Weber & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Handel mit chemisch⸗technischen Ar⸗ tikeln, C 1, Lange Str. 36).

Der Kaufmann Richard Braatz ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

B 156 Treuhand⸗Aktiengesellschaft (Tätigkeit einer Wirtschaftsprüfungs⸗ gesellschaft, Wirtschaftsberatung, Treu⸗ handtätigkeit und Steuerberatung, C 1, Tröndlingring 3).

Die Prokura des Kurt Kolbe ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stuttgart erweitert worden.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Stutt⸗ gart, die den Zusatz „Zweigniederlassung Stuttgart“ führt, beim Amtsgericht Stuttgart erfolgen.

B 365 Wohnungsbaugesellschaft Leipzig⸗Nord mit beschränkter Haf⸗ tung gjetzt: C 1, Kurprinzstr. 5).

Kaufmann Kurt Blume und Bau⸗ meister Fange Thier sind nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer ist jetzt: Robert Unger, Kaufmann, Wie⸗ eritzsch.

Leitmeritz. [1561¹] Amtsgericht Leitmeritz, 12. 2. 1940.

7 H.⸗R. B 58 Allgemeine Ankündi⸗ gungsanstalt, Gesellschaft m. b. H.,

berle 8

oder tschechischt: Vseobeeny navestni üstav, spoleënost s r. o., Cis: Aussig.

Geschäftsführer: Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Vinzenz Kotal, Prag, und Hans Schweizar sen., Aussig, sind Ab⸗ wickler. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. April 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch jeden von den Abwicklern selbständig vertreten.

Leitmeritz. [15612] Amtsgericht Leitmeritz, 20. 2. 1940.

7 H.⸗R. A 397 Stepina & Dömel, Sitz: Bodenbach.

detaverhättnisse⸗ Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Rudolf Dömel ist nunmehr Alleininhaber. Leitmeritz. [15613] Amtsgericht Leitmeritz, 22. 2. 1940.

7 H.⸗R. A 217 Aussiger Mar⸗ garinefabrik Keßler & Brodersen, tschechisch: Usteckä tovärna na mar- garin Kessler & Brodersen, Sitz: Aufsig.

Firmawortlaut nunmehr: Aussiger Margarine⸗Fabrik Friedrich Keßler.

Rechtsverhältnisse: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Keßler ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert.

Leitmeritz. [15614] Amtsgericht Leitmeritz, 11. 3. 1940. 7 H.⸗R. B 10 Kassavia⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Großpriesen, Sitz: Großpriesen. Geschäftsführer: Ing. Robert Patoéka, Oberdirektor in Großpriesen; Helmut Schneider, Kaufmann in Aussig. Prokura: Die Prokura für Ing. Ro⸗ bert Patoëka jun., Oberdirektor in Großpriesen, Jaroflav Patoëka, Bank⸗ disponent in Prag, ist erloschen. Rechtsverhältnisse: Josef Petters, Fa⸗ brikdirektor in Großpriesen, ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäfts⸗ führern wurden Ing. Robert Patoéka, Oberdirektor in Großpriesen, Helmut Schneider, Kaufmann in Aussig, bestellt.

Leitmeritz. [15615] Amtsgericht Leitmeritz, 21. 3. 1940.

7 H.⸗R. B 81 Reichsgemeinschaft Deutscher Großhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Aussig a. E., Sitz: Aufsig als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfes, insbesondere der Lebensmittelbranche, sowie die Herstellung, die Be⸗ und Ver⸗ arbeitung, die Ein⸗ und Ausfuhr der obengenannten Waren eeinschließlich ihrer Bewegung und Lagerung.

Stammkapital: 90 000,— R. ℳ.

Geschäftsführer: Konsul Wilhelm Herrmann, Berlin.

Prokura: Prokurist unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Aussig: Alfons Kindermann, Aussig. Er vertritt die Zweigniederlassung allein.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Oktober 1928 abge⸗ schlossen, am 17. März 1936 neu gefaßt und weiter am 2. Juli 1936, 19. Juni 1937 und 16. November 1939 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Wilhelm Herrmann, Berlin, ist allein vertretungsberechtigt. Durch Ge⸗ sellschafterbeschuß vom 9. Dezember 1938 ist der Sitz der Gesellschaft von Essen nach Berlin verlegt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 1 (Sitz), §§ 8, 9 (Aufsichtsrat) geändert. Leitmeritz. [15616] Amtsgericht Leitmeritz, 2. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 123 Plomer & Co., Sitz: Teplitz⸗Schönau.

Rechtsverhältnisse: Ernst Uhrmann, Teplitz⸗Schönau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Leitmeritz. [15617] Amtsgericht Leitmeritz, 9. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 10 Alfred Pirzkall. Sitz: Aussig.

Prokura: Dem Anton Kößler, Aussig, ist Prokura erteilt.

Leitmeritz. [15618] Amtsgericht Leitmeritz, 18. 4. 1940. 7 H.⸗R. A 290 Theodor Zink Nachf., Sitz: Peiperz, Kreis Tetschen. Sitz nunmehr: Obergrund. Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Kolb, Kaufmann, Obergrund. Prokura: Dem Fran Dinnebier, Tetschen, ist Prokura erteilt. Rechtsverhältnisse: Die Niederlassung ist nach Obergrund verlegt. Wenzel Kolb ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Bruno Kolb ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. etriebsgegenstand: Ge⸗

jetzt auch mischtwarenhandel.

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, am 15. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 18 Wegstädtler Wagen⸗ fabrik, Dampfsäge und Hobelwerk, Heinrich Öttl, Stratschen⸗Wegstädtl, tschechisch: Stétskä tovärna na vozy, parni pila a hoblärna Jindkich öÖttl, Stratschen-WegstüdtlIl, Sitz: Weg⸗

[15619]

Firmawortlaut nunmehr: Oettl &

D. Rechtsverhältnisse: Die Firma ist ge⸗

ändert. 8

Leitmeritz. 11M5620] Amtsgericht Leitmeritz, 18. 4. 1940. 7 H.⸗R. A 141 Funke & Loos, Sitz: Aussig. Prokura: Die

Prokura Loos ist erloschen. 3

für Julie

Leitmeritz. 115621] Amtsgericht Leitmeritz, 20. 4. 1940, 7 H.⸗R. A 472 Kirschner & Co., Sitz: Teplitz⸗Schönau. Rechtsverhältnisse: Cölestin Tschoche ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Leitmeritz. [15622] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. 7 H.⸗R. A 349 Paul Zuber, Spe⸗ zialbaubeschläage, Metall⸗ und Pa⸗ pierwarenfabrik, Tetschen, tschechisch: Pavel Zuber, tovärna na speciälnf stavebni koväni kovové a papirové zbozi Tetschen, Sitz: Tetschen. Prokura: Die Prokura des Wilhelm Matzke, Krischwitz, ist erloschen.

Leitmeritgz. [(15623] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 4. 1940. 7 H.⸗R. A 19 Jos. Wrba, Sitzt

Schelesen. Alfred

Firmawortlaut Wrba.

Geschäftsinhaber: Alfred Wrba, Mül⸗ ler, Schelesen.

Rechtsverhältnisse: Alfred Wrba hat das Unternehmen der Firma im Erb⸗ wege übernommen. Die Firma ist ge⸗ ändert.

nunmehr:

Leitmeritz. [15624] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 5. 1940. 7 H.⸗R. B 72 Termolux⸗Glas Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

Sitz: Teplitz⸗Schönam.

Gegenstand des Unternehmens: Der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, welche zwischen der Firma „Mühlig⸗Union“ Glasindustrie⸗Aktiengesellschaft und der Deutschen Tafelglas Aktiengesellschaft (DETA G) geschlossen wurde, als ge⸗ schäftsführendes Organ zu dienen und den Verkauf von Thermolux⸗Glas in Deutschland und jenen Ländern, die der Gesellschaft für den Export freigegeben sind, im eigenen Namen, aber für Rech⸗ nung der Gesellschafter durchzuführen, den Vertrieb von Spezialgläsern aller Art zu übernehmen und im Rahmen des Gesellschaftszweckes einschlägige Pa⸗ tente und Lizenzen zu erwerben. Ihr Aufgabenkreis kann auch auf die Weiterverarbeitung und Verglasung be⸗ ziehungsweise Verlegung der von ihr vertriebenen Glassorten ausgedehnt werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Rechts⸗ persönlichkeit mit Organisationen und Firmen sich zu verbinden, die gleiche oder ähnliche Zwecke auf dem Gebiete der Erzeugung und des Vertriebes von Glas verfolgen.

Stammkapital: 50 000 H. ℳ.

Geschäftsführer: Josef Stich, Kauf⸗ mann, Neudörfel bei Teplitz⸗Schönau.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. November 1939 fest⸗ gestellt und am 17. Februar 1940 ge⸗ andert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Pas Stammkapital ist voll eingezahlt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

8

Leitmeritz. [15625]

Amtsgericht Leitmeritz, 4. Mai 1940. 7 H.⸗R. B 46 F. A. Lange Metall⸗

werke Aktiengesellschaft Werk Bo⸗

denbach, Sitz: Bodenbach als Zweig⸗ niederlassung der in Aue bestehenden

Hauptniederlassung.

Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallfabrikation.

Grundkapital: 3 000 000 HR. ℳ.

Vorstand: Ernst von Laer, Kauf⸗ mann, Aue⸗Auerhammer, Ernst Otto Seidel, Prokurist in Aue⸗Auerhammer, Erich Haustein, Direktor in Wilsdorf⸗ Hopfengarten, Franz Esser, Direktor in Bobenbach Prokura: Otto Seidel, Aue, Erich Haustein, Aue, Franz Esser, Aue, Gerhard Paul Horst Lau, Aue Karl Heinrich Schmeisser, Aue, Kark Fritz Hofmann, Aue, Leopold Johann Nedorostek, Aue, Karl Christian Fried⸗ rich Adolf Asmus, Olbernhau, Max Hermann Seifert, Olbernhau, Erhard Pollert, Berlin, Rudolf Tober, Tetschen, Ignaz Richter, Rosendorf, Rudolf Eger⸗ Bodenbach. Jeder von ihnen vertrit die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem EET“ Rechtsver⸗ ältnisse: Aktiengesellschaft. Durch Be⸗ luß der Hauptversammlung vom 30. Mai 1938 ist die Satzung neu auf⸗ gestellt worden. Die Gesellschaft wird gesetzlich vertreten: a) wenn der Vor⸗ 8 aus einer Person besteht, durch iese, b) wenn der Sücsane aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.

städtl.

Der Aufsichtsrat kann 2 stimmen, daß einzelne Vorstandsmift⸗

8 8.