Eger.
Gn.⸗R. II 260
11“ 11“ 8
5 8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
155 vom 5. Juli 1940. S. 4
[16909] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. Juni 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. V 122 „FElektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinden Robesgrün, Josefsdorf, Werth, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Robes⸗ grün b. Falkenau a. d. Eger.
Aus dem Vorstande ausgeschieden: Wenzel Putz, Eduard Lang und Anton Strunz. In den Vorstand gewählt: Josef Komma, Bergarbeiter,“ Josefs dorf (Obmannstellv.); Josef Stoidtner, Bergarbeiter, Werth (Obmannstellv.); Richard Horner, Spinner, Robesgrün.
[16910] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. Juni 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. II 125 „Spar und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Neukirchen und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung“.
In der Vollversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen im § 55. geändert. (Geschäftsanteil auf 30 Hlet erhöht.)
Eger.
[16911]
Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. Juni 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. III 227 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Koßlau und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“. Sitz: Koßlau.
In der Vollversammlung am 17. März 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 50 fℳ erhöht.)
Eger. [1691²2] 8 Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. Juni 1940. Veränderung:
Gen.⸗R. I 238 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Zwodau und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung“. Sitz: Zwodau.
In der Vollversammlung am 8. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 25 Hℳ erhöht.) Aus dem Vorstand ausge⸗ schieden: Karl Kraus. In den Vorstand gewählt: Franz Jäger, Bäckermeister in Zwodau.
[16913]
Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940.
Veränderung:
Gen.⸗R. I 296 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Damnau und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“. Sitz: Damnau.
In der Hauptversammlung am 21. April 1940 wurden die Statuten im § 55 (Erhöhung des Geschäfts⸗ anteils auf 20 H.ℳ) geändert.
er. [1691⁴] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. eränderungen:
„Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Pernartitz und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschänkter Haftung“, Sitz: Pernartitz.
In der Vollversammlung am 31. März 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 30 flℳ erhöht.)
Aus dem Vorstand ausgeschieden: Andreas Denk.
In den Vorstand gewählt: Johann Kroy, Landwirt in Ferra Nr. 25.
Eg
Eger. [16915] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. II 143 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Wickwitz und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗
tung“, Sitz: Wickwitz.
In der Vollversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 20 Rℳ erhöht.)
Eger. 3 8.“ Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. III 25 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Tutz, Driß⸗ globen, Pabelsdorf, Pössigkau, Rail und Zemschen, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“,
Sitz: Tutze
In der Vollversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen in § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 5 Hℳ erhöht.)
E
—Y9
ger. [16917] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940.
1 Beränderungen:
Gn.⸗R. I 258 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für den Heiligen⸗ kreuzer Kirchsprengel, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter V1,Sen Sitz: Heiligenkreuz, Bez.
an.
pflicht in
In der Hauptversammlung am 25. März 1940 wurden die Statuten im § 55 geändert. (Erhöhung des Ge⸗ schäftsanteils auf 20 H.MAℳ.)
Eger. [16918] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. V 50 „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für die Ortschaften Unter⸗ schossenreuth, Oberschossenreuth und Nonnengrün, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Unterschossenreuth.
In der Vollversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen im § 25 geändert. (Geschäftsanteil auf 14 H.ℳ. erhöht.)
Eger. [16919] Amtsgericht Eger. Abt. S. Eger, den 20. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. II 284 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Neudorf bei Pfraumberg, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“,
Sitz: Neudorf bei Pfraumberg.
In der Vollversammlung am 14. April 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 5 Hℳ erhöht.)
Eger. [16920] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. VII 28 „Elektrizitäts⸗ bezugsgenossenschaft für die Orte Maria⸗Sorg und Werlsgrün, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Maria⸗
Sorg.
In den Vorstand gewählt: Wolf, Wirtschaftsbesitzer in Sorg.
Eger. [16921] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940.
Veränderungen⸗ 8
Gn.⸗R. II 155 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Espenthor und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“, Sitz: Espenthor.
1. In der Vollversammlung am 31. März 1940 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 3 Hℛℳ erhöht.) .
2, Aus dem Vorstand ausgeschieden: Albis Wallisch.
3. In den Vorstand gewählt: Josef Plomer, Gastwirt in Espenthor.
Franz Maria⸗
ger. 16922] Amtsgericht Eger. Abt. SS. Eger, den 25. Juni 1940. 8 Veränderungen: “ Gn.⸗R. III 170 „Gewerbliche Spar⸗ und Kreditkasse in Falkenau a. d. Eger registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, Sitz: Falkenau a. d. Eger. Mit Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 5. Februar 1940, Gesch.⸗Nr. II a 4 1192/40, wurde auf Grund des Gesetzes vom 10. 10. 1924 Slg. 240 die mit Erlaß vom 28. 7. 1939 III Wi — 13740/39 bewilligte Stundung um ein weiteres halbes Jahr, d. i. bis 31. Juni 1940, verlängert. Die Stundung ist auf 50 % der alten Forderungen nach ihrem Stande vom 9. 8. 1932 beschränkt.
E
Eger. 116923] Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 25. Juni 1940. Veränderungen: Gn.⸗R. IV 92 „Verkaufsbüro der vereinigten Ziegeleien von Karls⸗ bad und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz: Karlsbad. — Die Verfügung vom 26. 4. 1940 wird von Amts wegen berichtigt, daß die Firma der Genossenschaft nunmehr
lautet: 8
„Ziegelverkaufsvereinigung Karls⸗ bad, reg. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“
Landsberg, Ostpr. [16924]
Am 19. Juni 1940 ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei dem Canditter Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Canditten eingetragen: Die Firma lautet fortan: Raiffeisenkasse Canditten eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Landsberg / Ostpr.,
den 19. Juni 1940.
Lechenich. 16925] Bekanntmachung. 8
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft unter der Firma „Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Gymnich eingetragen worden.
Das Statut ist am 26. Mai 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Unterhaltung einer Lohndreschanlage.
Lechenich, den 28. Juni 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Magdeburg. [16926] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 29 einge⸗ tragenen Genossenschaft: Verbraucher⸗ enossenschaft Barleben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haft⸗
Barleben eingetragen worden,
daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Juni 1940 das Statut geändert ist. Magdeburg, den 29. Juni 1940. Das Amtsgericht. Neutitschein. Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt, 1. Neutitschein, den 27. Juni 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. II — 103 Spofitelni a zälo- zensky spolek v Bernarticich nad. Odrou, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Barnsdorf, Ger.⸗Bez. Neutitschein. Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 7. März 1940 sind die Statuten im § 29 Abs. 1 (Geschäfts⸗ anteile) geändert.
[16927]
Neutitschein. [16928] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 27. Juni 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. II — 46 Zälozna stramberskä ve Stramberku, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Stramberg. .
Laut Bestallungsurkunde des Re⸗ gierungspräsidenten in Troppau vom 20. Juni 1940, III 7. Wi/Jd K. L., wurde Friedrich Kloß, städt. Angestellter in Stramberg, zum vorläufigen kommissa⸗ rischen Leiter bestellt.
Neutitschein. 116929] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1 Neutitschein, den 28. Juni 1940. Veränderung:
G.⸗-R. II — 73 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung dorf, Ger.⸗Bez. Neutitschein.
Durch Beschluß der o. Generalver⸗ sammlung vom 2. Juni 1940 sind die §§ 53 Abs 1 (Wirksamkeit der Genossen⸗ schaft), 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) und 61 (Beitrittsgebühr) der Statuten ge⸗ ändert.
Potsdam. 18gaeh
8. Gn.⸗R. 69 Deutsche Sparban e. G. m. b. H. in Liqui., Potsdam. Durch Verfügung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts für Privatwersiche⸗ rung vom 13. Juni 1940 — VI Z. 1747 — ist an Stelle des bisherigen, im Felde gefallenen Liquidators Dr. Rudolf Emil Jungblut, Berlin, zum Liquidator bestellt worden.
Potsdam, den 21. Juni 1940. Amtsgericht. Abteilung 8. Stuttgart. [16931] Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom 10. Juni 1940.
Verbrauchergenossenschaft Zuffen⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart (Zuffenhausen): Durch Be⸗ schluß der Vertreterversammlung vom 19. Mai 1940 ist § 2 Abs. 1c des Statuts weggefallen. Die u. a. zum Geschäftsbetrieb der Genossenschaft seit⸗ her gg Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung gehört jetzt nicht mehr zum Gegenstand des Unternehmens. Thal, Thür. [16932]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Thal (Thüringen).
Thal (Thüringen), den 25. Juni 1940. Veränderung:
Nr 4 Gewerbebank Ruhla eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ruhla:
Die Firma ist geändert in: Volks⸗ bank Ruhla eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Zinten. [169³3]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 6, betreffend die Vereinsbank Zinten, ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft führt fortan die Bezeichnung „Volksbank“ Zinten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Zinten“. Amtsgericht Zinten, den 10. Juni 1940.
5. Musterregifter.
Hof. [16934]
In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 1450: Porzellanfabrik Tir⸗ schenreuth, Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther Aktien⸗ gesellschaft Selb in Tirschenreuth, hat für das unter Nr. 1450 eingetra⸗ gene Muster für plastische Erzeugnisse, Form 100 Modell Nr. 6937 die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um weitere drei⸗ Jahre angemeldet.
Amtsgericht Hof, 30. Juni 1940.
Hohenstein-Ernstthal. [16935]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 593. Firma J. G. Böttger, Hohenstein⸗Ernstthal, ein versiegeltes Paket mit sieben Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Fabriknummern 10349, 10350, 10351, 10352, 10353, 10354 und 10 355, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1940, 16 Uhr.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 20. Juni 1940.
in Haus⸗
Krefeld. [16936] Musterregistereintragungen. M.⸗R. 4961 Firma Schroeder u. Co. G. m. b. H. Modeneuheiten, Krefeld, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend neun Muster für Seidenstoffe, Fabriknummern 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 7558, 7563, 7564, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 3. Junn
1940, 12 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. M.⸗R. 4962. Firma Dornbusch u. Co., Krefeld, ein offener Umschlag, enthaltend 19 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗, Kunststoff⸗ und Textil⸗ prägung, Fabriknummern 8871, 8872, 8873, 8874, 8875, 8876, 116595, 116596, 116597, 116598, 166599, 116 600, 116601, 116602, 116603, 116604, 116605, 116606, 116607, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 3. Juni 1940, 17 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. (M.⸗R. 4961, 4962.) Krefeld, den 1. Juli 1940. Amtsgericht. Abt. 6.
Nürnberg. Musterregister.
M.⸗R. 6993. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 6994. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7354. Fa. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein b./ Nürnberg, zwei Packungen für Schreibwaren, Fabr.⸗ Nrn. 155 und 156, verszegelts Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juni 1940, nachmittags 2 ½¼ Uhr.
M.⸗R. 7007. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsichtlich der Muster 3089, 3093 und 1230 wird um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7010. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist hinsicht⸗ lich der Muster Fabr.⸗Nrn. 3126 und 3127 wird um weitere sieben Jahre
verlängert.
M.⸗R. 7355. Thomas Lämmer⸗ mann, Kaufmann in Nürnberg, Singerstraße 31, 1 Muster eines Trockenfeuerlöschers „Noris“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1940, nachmittags 3 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 7003. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist hinsichtlich je eines grünen, blauen, voten und schwarzen Stiftes mit Streifen, Fabr.⸗ Nr. 212, wird um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. 7004. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg: Die Schutzfrist hinsichtlich eines roten, eines weißen und eines grünen Stiftes mit E“ Fabr.⸗Nr. 213, wird um weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
M.⸗R. 7006. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗
[16937]
Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗
berg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert. Nürnberg, den 1. Juli 1940.
Amtsgericht — Registergericht. Sonneberg, Thür.
[16938] usterregister. Amtsgericht Sonneberg/ Thür. Nr. 1026. Firma Anton Friedel in Sonneberg, zwei Sonneberger Frie⸗ delfiguren: a) Mädchen mit Matrosen⸗ kleidung und Schifferklavier, Fabr.⸗Nr. 1500/30; b) Fünzgtuh. in bäuerlicher Kleidung, Fabr.⸗Nr. 1500/31, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet: 9. 3. 1940, 11 Uhr 35 Min. Nr. 1027. Fräulein Maria Ilgen⸗ Lindner in Sonneberg, Untersetzer für Blumenvasen, Ziergegenstände 8 aus Glas, Zellophan, Lack oder anderem glashellen, glasdurchsichtigen Material mit untergelegten gepreßten natür⸗ lichen Blumen, Fabr.⸗Nr. 20101, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angem.: 16. 5. 1940, 9 Uhr 15 Min. ser. 975. Fabrikant Albert Schar⸗ fenberg in Oberlind: Die Schutzfrist für eine am 12. 3. 1937, mittags 12 Uhr, nigeh Harmonika für Puppen un Spielzeugfiguren oder als selbstän⸗ diges Spielzeug, Fabr.⸗Nr. 17, ist um sieben Jahre — bis zum 12. März 1947 — verlängert worden. Angem.: 12. 3. 1940, 10 Uhr.
UIlm, Donau. [16939] Amtsgericht Ulm, Donau.
Im Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Die Firma David Laible in Ulm hat für das unter Nr. 227 eingetragene Muster einer Verpackung die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. 8
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Meseritz. [17145]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Karl Martin Andree und Co. Getreidegeschäft in Meserit, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 26. Juli 1940 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Meseritz, Zimmer 21, anberaumt. Meseritz, den 28. Juni 1940.
Das Amtsgericht. “
51
Siegburg. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Friedrich Boddenberg in Sieg⸗ burg, Auf der Papagei 12 a, ist am 28. Juni 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Flimm in Siegburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. Juli 1940. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1940, vormittags 10 Uhr, — und allgemeiner Prüfungstermin am 7. September 1940 an hiesiger richtsstelle.
Siegburg, den 28. Juni 1940.
Amtsgericht. Abteilung 4 b.
Beetzendorf. [17139] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Wil⸗ helm Hecht jun. in Beetzendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu termins aufgehoben. “
Beetzendorf, den 2. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Essen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Will Philippsthal in Essen, Holunderweg Nr. 83, jetzt in Rotterdam, persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Philippsthal u. La⸗ zarus in Essen, Dietrich⸗Eckartstraße 8, Getreide und Futtermittel, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. i8
Essen, den 21. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Essen. 81714¹] Beschluß. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Laza⸗ rus in Essen, Hugenbergstraße 3, jetzt in Rotterdam, persönlich haftender Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Philippsthal u. Lazarus, Getreide u. Futtermittel, wird nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben.
Essen, den 21. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen.
Das Konkursverfahren Nachlaß des am 4. Dezember 1984 in Freiberg verstorbenen Ti lremessen⸗ Friedrich Bruno Lorenz, Nicolaigasse 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1
Freiberg (Sa.), den 1. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Hannover. [17143] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Emma Renz in Hannover, Mörickestr. 3, früher Inhabe⸗ rin der erloschenen Firma Otto Renz in Ilmenau i. Thür., wird infolge de Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 28. Juni 194
Herborn, Dillkr. [17144] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über da Vermögen der Konsumgenossenschaft für das Aartal und Umgegend e. G. m. b. H. in Eisemroth wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Herborn, den 28. Juni 1940404.
Amtsgericht. 8.
Düsseldorf. [17146]
Ueber das Vermögen der Firma Kommanditgesellschaft Georg Leit⸗ ner & Co. in Düsseldorf, Schadow⸗ straße 13/21, wird heute, am 29. Juni 1940, 11 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ad. Scheller, Düssel dorf, Wilhelmplatz 3/8, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 1. August 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 244, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald schriftlich in zwer Stücken anzumelden. Die Anmeldungen haben Betrag und Grund der Forde⸗ rungen zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Ur⸗ oder Abschrift bei⸗ zufügen. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle, Zimmer 265, zur Einsicht der Be⸗ teiligten offen.
Düsseldorf, den 29. Juni 1940.
Amtsgericht. Abt. 8.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen 8 Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 1
Druck
Berlin, Wilhelmstr. 32.
ch festgestellte Kurse.
umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 LẽEu, 1 Peseta = 0,80 R. A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 R.ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rüℳ. 1 Lat ä= 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ü. 1 alter Goldrubel = 3,20 RℳA. 1 Peso (Gold) — 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 R.üℳ. 1 Zloty = 0,80 R . 1 Pengö ungar. Währung == 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛‿ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. Kew York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3 ½
8
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
4. 7. 3. 7. 5 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1977 . 102,7 b 102,6 b 4 ½9 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, O0”—=0 101 G 101 b G 4 ½8] do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 4 % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 1.4.10% — — 4 ½% do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 1.4.10 101,25b 101,25 b 4 ½ % do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 101b — 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48,
101 G 101 b G
5 . 101 b 101 b 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 101 b 101 b 4 8 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49, rz. 100 8 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 006 . 4 ½ % do. do. 1937,3.Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 87 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 “ 4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, 4 ½ ) do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz 100 4 ½% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, 1900 1616 4 ⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3.1945, rz. 100] 1.3.9 — 4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12 100b G 4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 b G 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., üuk. 1.6.35] 1.6.12 104b
101 G 101 b G
101 G 101 b G
10 1 6 J00 6
101 G 101 b G
1.4.10 101 G 101 b G
1.4.101101 6 101b G
101 b G 100 b G 100 b G 100 b G
1.5.11 101 G
104,25 b
4 ⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 110 % G
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 [101,75 b G
4 ⁄⁄ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 100,6 G
4 ½ % Baden Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32 1.2.8 101 ½ G
110 ⅛ G 101,75 b G 100,6 b G
101 ½⅛ G
8 ½ Bayern Staat K. ü⸗ Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34 1.3.9 102b 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19133. 1.3.9 —
4 86% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9
4 ½ do. K. ℳ⸗-Anl. 1929, unk. 1. 4. 34] 1.4.10
101,25 b G 101,25 b G
4 % Hessen Staat K. ü⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36 1.1.7 102,25 G
4 ½ % Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33] 1.4.10.
102,25 G
10¹1,25 G
Börsenbeila anzeiger und Preußisch
Berliner Börse vom 4. Juli
—
8 2 EEE 7 9 1 &
1“ 2
öEI
8
heutiger Voriger
1 Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 .% Mecklbg.⸗Schwerin
R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27. 4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1. 40.
1.4.10 101 ½⅛ G 1.3.9 101b G 1.1.7 101 b G 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2 versch.
La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.
s 101,25 b G
101,25 b G 10 11ͥ b G
(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — —
4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz
R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 101 ⅛ G
4 ½ % Sachsen Staat R. ℳ⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10 101,5 G 1.4.10 101,5 b G 1.6.12 101,5 G
4 ⁄% do. do. R. Aℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 101 ⅛8 G
4 ⁄⁄% do. R. ℳ⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. dü 1is⸗ 1.1.7 [10 1 1 b G
101⅛ G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101¼ G 100%b G
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄3% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½8 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛1 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 ½ 9 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,25 101,5b 101,45b
101,3 G 101,5 b 101,25 b G
100,2 b G 101,5eb B
4 ⁄ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ⁄ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ¼ do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40...
4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.43
4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43.
5 ⁄ do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe
versch. 101b Gr versch. — G versch. 101 b Gr.
versch. 101b Gr 1.1.7 1.4.10 101 b Gr 1.1.7
1.4.10 104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,25 b G
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr
101b Gr
101 b Gr 101 b Gr. — G — 6
104,75 b G 106,25 b G
101 b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937. A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein 8 anrechnungöfähig ab 1.4.1941,/89,5e b B 895eb G
Steuergutscheine I
einlösbar ab Juni 1942. 103 8 5b hfina
einlösbar ab Juli 19422 102 ⁄ b einlösbar ab August 1942..102 -
102,75b 102 ½¶ 5b
einlösbar ab Septemb. 19421102b 102 b
einlösbar ab Oktober 1942 101,5b einlösbar ab Novemb. 19427101,25 b
101,5 b 1101,255
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger
Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Anl.⸗Auslosungssch.*150 G Staats⸗Anleihe⸗
149,5 b 149,75 b
148,5 b
losungsscheine. —
Mecklenburg⸗Schwerin
1
An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine...
150 b
. . . 148,5 b
⅛1 Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.)
1
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezicksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis . „ bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4
do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ 1. 5.35 4 ½
do. do. 30, Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR.ü⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
ö. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. ü 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18,
1. 1. 1932] 4 ½
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19,
1. 1.1932 4 ½
do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1. 1.1932] 4 ½
do. RKℳ⸗Anl. Ag. 21,
1. 1. 1933 4 ½
Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33
bzw. 1. 4. 1934 4 ½
do. do. R. ℳ⸗A. 30
(Feingold), 1. 10.35] 4 ½
½ [1.4.10 101 b Gr
101 b Gr 101b Gr.
1.3.9 101b Gr. 1.5.11 101 b Gr.
1.1.7 100 b Gr. — 6G
100 b Gr. — G
— G 100 b Gr — G 100 b Gr — 6 100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr. — G
— 101 G 101 b G
—=—6
— G — G 100 b Gr — G 100 b Gr — 6 100 b Gr — G
— 6 — 6 101b —
5g8g”Ege
—HUu 82 8 =q 280 S
— D
— e — — 8 8 100,5b G 7 — G — 6 — G
100,5 b Gr — 6
1.4.10% — G 1.4.10/100,5 b Gr — G
100,5 b Gr 100,5 b Gr
— G 100,5b Gr.
— G 1100,5b Gr.
100,5 b Gr.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 33] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine §...
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ 15
Auslosungsscheine“ Pommern
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 1’“
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine — —
Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. ℳ Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) 1““ 8
168,786 6
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 8 losungsscheine einschl. 197 lösungssch. (in d. Auslosw.) 156,75 157,25 b
11“
-) Stadtanleihen. 8
Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst tilgbar ab..
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931. Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1.1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R.ℳ⸗
Anl. 26 N, 1. 6. 31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26,
1931
do. R. ℳ⸗Anl. 28 I,
1933
do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2,1. 9.31
bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 .6. — G — E Duisburg R. ℳ⸗A.
8 100,5 G
1.4.10 100,5 b G 1.4.10 1.2.8 1.1.
101 b Gr
100,75 b G 100,5 b G
1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1: 7. 33 4 ½ Düsseldorf R.ℳ⸗A.
1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl.
1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R. K⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7 ), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R. ü⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R.ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R. ℳ-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 ,4½ Kolberg Sstseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/44 Leipzig R.üℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33/4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗ Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932/4 ½ 1.1.7 Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934
Weimar⸗Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R.⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11.1934
1.4.10 1.5.11
1.5.11
1.4.10
versch. 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹⁸ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. SiI do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. R. W⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §/4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.318§ do. do. Ag. 8, 1930 §4]
8 sichergestellt.
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verkt tilgbar ab 1“
BraunschwStaatsbk - Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ 0 101 b Gr R. 17, 1. 7. 32 4 ½ 101 b Gr M 101 b Gr.
1 R. 19, 1. 1. 33 4 ½ 7 R. 20, 1. 1. 33 4 ½ 7 101 b Gr. — G R. 22, 1. 4. 33 4 ½ 7 101b Gr — G R. 23, 1. 4. 35 4 ½ .10 101 b Gr — G R. 24, 1. 4. 35 4 ¼6 1.4.10 — G — G b. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ 10% — G ê . R. ℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 4 ½ — G 101 b Gr Gd. Kom. R. 15, — G — G — G — G — G — G
—8Vö8SSgSgVSgVSgEg +88VVY ’HSgV
— —₰
1.10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentrakbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ “ Schuldversch. R. 1 4 ¼½ 1.4.10% — G — G do. do. Reihe 2*. 4 ½ 101b Gr 101b Gr. do. do. Reihe, 3*. 4 ½ 101b Gr 101b Gr. *rckz. z. jed. Zinst. . Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandb. R.1,2,7.9,
1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31.12.32 4 ½ 1.1.7 — 6 do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ 1.1. — G do. R. 5, 30. 6.32, 4 ½ 1.1.7 — 6 do. Reihe 10 u. 11,
31.12.33 bz. 1.1.34 4 ¼ 101 b Gr do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ .1.7 101 b Gr. do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ 1.1.7 101 b Gr. do. Gold⸗ Schuld⸗
versch.R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ¼ 1.1. — G Oldb. staatl. Kred. A.
G. ℳ⸗Schuldv. 25 8 (Gℳ⸗Pf.) 31.12.29 4 ¼ 1.1. — G do. Schuldv. S. 1u. 3
(G. A⸗-Pf.) 1. 8. 30% .5. — G 101 b Gr.
. 27 S. 2, 1. 8.30/4 ½ 1.5. — G 101 b Gr.
. 28 S. 4, 1. 8.2 101b Gr — G
.5, 1.8.325 101 b Gr. — G 101 b Gr. — G
Erw., 1. 7. 42 11. — G — G S. 8, 1.7.45 4. 818 — G — G . R. ⸗S (fr. 5 Roggw.⸗A.) .4. — — do. G. AKomm. S. 1. 7. 20 4 — G — G do. do. do. S. 2, 1. 6 4.10% — G — G do. do. do. S. 3,1. . 4. — G 100 b Gr. do. R. ℳ Komm. 1. 10. 1943]2 100 b Gr. — G Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30. 81 — G do. do. R. 5, 1. 4. 32 4. — G do. do. R. 7, 1. 7. 32 — G do. do. R. 10, 1. 4. 33 4.10 — G do. do. R. 11, 1. 7. 33 91 — G do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 11 — G do. do. R17,18,1.1.35 11 — G do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ 1.4. 100 b Gr do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ 24. — G do. do. R. 22, 1.10.36 4. — G do. do. R.⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 41 .5. — G do. do. G. K Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4. — G do. do. do. R. 8, 1. 7.32 .1. — G do. do. do. R. 12, 1.7.33 4 ½ 1 — G do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ 1.1. — G do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ 81 — G do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ G 100,5 b Gr. do. do. Rℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ¼½ 1.1. — G Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ 1.1. — — do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ 85. — do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ 56.12 — — do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937 4 ½ 1.3. — — do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 ]4 ½ Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4]1.4.10 99,8b G
D
—,— ö —22—
101 b Gr.
“
101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr
w 1.4.10 100 b Gr. 1.4.10% — 6 1.4.10% — G
„
100,5 b G
1.4.10% — —
00,8 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 101 b Gr. — G do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.111 — G — G do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.98 — G — G do. R. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8 ꝙ-— G 101 b Gr. Dt. Landesbk. Zentrale R. ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ⁄11.6.12. — G — G Hann. Landeskrd. Gd.B Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ½ 1.1.’.7— — G — G do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7. — 6 — G do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½ 1.1.7. — G — G do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35/4 911.1.7 — G — 8 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7. — G do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 / — G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½ 1.3.9 — G do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 — G do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 91.3.’9 — G do. do. R. 7-9, 1. 3. 33/4 ½ 1.3.9 8* do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½1 1.3.9 101b Gr do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ 1,3.9 — G do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 8 1.3.9† — G do. do. do. R. 3,1.9.33 4 ½1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3.9 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.19383
Mitteld. Landesbk.⸗A., 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ⅛ 1.3.9 100 b Gr 100b Gr do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 ,4 ½⅛ vrsch. 100 b Gr 100b Gr Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.323 4 9 1.1.7 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ¼ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6“8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfobrst. R.üℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4 do. R. ℳ Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Osipreuß. Prov. Ldek. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ — 8 — 6 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ 1.4.10% — G — G do. do. R. ü⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ 1.4. — G — G do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag 4, rz. 100, 1. 10.43 4 ½ 1.4.10% — G — G Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7 31 4 ½ 1.1.7 101b 101 b do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ 1.1. 101 b Rhein. Girozentr. u. V Provbk. R. A⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 1.4. — G 101 b Gr. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ 101 b6r oZ. — Ziehg. do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ 1.4.10 101b G9r⸗/ — 6 .. Komm. A.la, 1b, T. .. . Ausg. 2, 1. 10.1 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 ). A. 4, rz. 100, 1.3.37 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 % Schles. Landeskr.⸗A.] R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ 101b Gr. do. do. R.ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ 100,5 b Gr. Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, V 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ 1.1.7 101 b Gr 101b Gr do. do. RK. üℳ⸗Pfdbr. l0ib Gr 100,5 b G
100,5b Gr 100,5b Gr 100 b Gr 100 b Gr.
101b Gr
100 b Gr 1101,5 b Gr
V —6 101 b Gr
eSneene
4 4 4 4 4
2
R. 7, 2. 1.1943 4 ½ 1.1.7 101b Gr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 /4 ½ 1.1.7 100,5 b G Westf. Landesbk. Pr.
S Gold⸗Anl. R. 2 N,
1931, abz. Z. b. 1.1. 4 ½ 1..4. — G — G do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1.4. do. do. do. 26, 1.12.31 4 ½ 11.6 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 1.2 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ 1.1.7 — 6 do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 4¼ 1.4.40% — G do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1.4.10 100 b Gr do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 4 ¼ [1.4.10 100 b Gr — G do. do. do. 1939 R. 8,
8 1. 1.1943 4 ½¼ 11.1.7 100 b Gr — G Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. — G do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. — G — G do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 11.1. do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗
kred. Goldsch. R. 1,
1. 7. 1935 (Boden⸗
kulturkrdbr.)
do. do. R. 2, 1935
— — —8 — 8
101 b Gr. 100 b Gr. — G
10 — G — 6 12 8
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 360), 8 8 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1““ 101b Gr.
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 101 b Gr 101b Gr. do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1.1.7 101 b Gr [101b Gr. do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 ½), 2. 1.33 4 ½ 1.1.7 101 b Gr 101b Gr. do. do. 28 A. 1 (fr. 7%½),
1. 1. 33 4 ½ 1.1.7 101 b Gr 101b Gr
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½⅛ vrsch. 101 b Gr. .. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8 %½), 2. 1. 36 4 ½ (1.1.7 101b Gr. do. 30 A. 1 (fr. 78), V 1 36 4 ½ 11.1.7 101b Br. . do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*156,75 b
do. do. Ser. 2* 166,25 b 166,75 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 123 82 123 % b
Leinschl. / Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.]
157,25 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab ..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R; j.: Märk. Landsch. 4 ½ 8 — G
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 %) 1.4.10% — G — G
do. do. do. S. 24 1.4.10% — G — G
do. do. do. S. 34 ½ 1.4.10 — G
do. do. R. ⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½
do. do. Reihe A und B/4 ½
do. do. R. ℳ Pf. R. 18
1“ 8 1.4.10 100,5b Gr — G
1.4.10 100 b 100b Gr
—
1.4.10% — G — G
1.4.10% — G — G 1.4.10 101b Gr. — G
Landschaftl. Centr. R. A⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½ 4 ½
do. RA⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ — G do. do. (fr. 8 ⅛ 4 ½ 101 b Gr do. do. (fr. 7 u. 6 % 4 ½ 101 b Gr Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Z Anteilschein zu 5 ¼ ½ Serf. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ loäsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 8