1940 / 156 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

5 8 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 6. Juli 1940. S. 2

hann Träger auf Josef Träger ist durch den een. vom 18. Sep⸗ tember 1939 erfolgt.

Eger. [17062] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. Veränderung: H.⸗R. A I 90 „A. Prosch“ (Ge⸗ mischtwarenhandlung), Sitz Tepl. Die Firma ist erloschen. 8 Eger. [17063] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 17. Juni 1940. Veränderung: H.⸗R. A VI 172 „Wilhelm Kohn“ (Gemischtwarenhandel), Sitz Neu⸗ markt, Kreis Tepl. Die Firma ist erloschen. [17064] ü Eger. Eger, den 17. Juni 1940.

Eger. Handelsregister Amtsgericht

Abt. 8.

Neueintragung:

H.⸗R. A 336 ‚Karlsbad“ „Karl Pöpperl“ Mehl⸗, Zucker⸗, Kolonial⸗ waren Großhandel, Sitz Karlsbad.

Geschäftsinhaber: Karl Pöpperl, Kauf⸗ mann in Karlsbad.

Eger. [17065]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 263 „Asch“ „Max Lederer’'s Wwe. Emma Lederer“ (Handel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln und ver⸗ wandten Waren), Sitz Roßbach.

Geschäftsinhaberin: Emma Lederer, Handelsfrau, Roßbach.

Eger. [17066]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 242 „Eger’“ „Karl Wil⸗ fart“ (Handel mit Juwelen, Gold⸗, Silber⸗ und Bijouteriewaren und op⸗ tischen Waren), Sitz Eger.

Geschäftsinhaber: Karl Wilfart, Uhr⸗ macher, Eger.

Eger. 1 4 [17067] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940. Veränderung: „H.⸗R. A XII 81 „Ekart & Co.“ (Spezialgeschäft für das Tischler⸗ und Schlossergewerbe, Eisen⸗ und Material⸗ waren), Sitz Falkenau a. E.

Die Firma ist erloschen. Eger. s Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 21. Juni 1940.

Veränderung:

H.⸗R. A. 33 „Graslitz“ „Josef Müller, Eisenhandlung in Graslitz“ (Handel mit Eisen⸗, Metall⸗, Farb⸗, Glaswaren und Baumaterialien), Sitz Graslitz.

Die Firma ist erloschen.

Eger. [17069] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 21. Juni 1940. 1 Veränderung:

H.⸗R. A 84 „Graslitz“ Grämer“ (fabrikmäßige von Spitzen und Stickereien), Graslitz.

Die Firma ist erloschen.

„Emanuel Erzeugung Sitz

Eger. [17070]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 2 „Asch“ „Aktienbrauerei Asch“ (Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei sowie die Frhengunh anderer Getränke. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte vornehmen, die geeignet sind, das Unternehmen im Rahmen seiner Zweckbestimmung zu fördern. Sie kann überall Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen beteiligen), Sitz Asch.

Dem Adolf Frank in Schönbach ist Einzelprokura erteilt.

Eger. [17071] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. Veränderung: H.⸗R. A 20 „Petschau“ „Otto Oehm“ (Apotheke), Sitz Theusing. Geschäftsinhaber: Ph. Mr. R. N. Dr. Gustav Oehm, Oberkommissär, Prag. Die Firma ist von Amts wegen in „Otto Oehm“ richtiggestellt. Der Uebergang des Unternehmens auf Dr. Gustav Oehm ist im Erbweg erfolgt.

[17072] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. 6 Veränderungen: H.⸗R. B II 126 „Julius Meinl A. G.“, Sitz: Asch, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Prag bestehenden Hauptniederlassung: Die Zweigniederlassung in Asch ist aufgehoben.

Eger.

Eger.

[17073] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. B II 122 „Julius Meinl A. G.“, Sitz: Karlsbad, Zweignieder⸗ gslung der unter gleicher 6 in Prag Fee aslung⸗ 8

Die Zweigniederlassung in Karlsbad ist aufgehoben. I bb“

8 A. G.“, Iniederlassung der unter gleicher Firma

Förderung, Aufbereitun [lung der Kohle erforderlich und zweck⸗ 1 mäßig erscheinen, sowie der Verkauf der

Iq7 Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. B II 118 „Julius Meinl A. G.“, Sitz: Eger, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Prag bestehenden Hauptniederlassung:

Die Zweigniederlassung in Eger ist aufgehoben.

Eger. [17075] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 22. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. B II 134 „Julius Meinl Sitz: Marienbad, Zweig⸗

in Prag bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die Zweigniederlassung in Marien⸗

bad ist aufgehoben.

Eger. [17076] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. Juni 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 243 Eger „Josef Fünf⸗ finger“ (Ein⸗ und Verkauf von Alt⸗ und Abfallstoffen aller Art), Sitz:

Eger. G Geschäftsinhaber: Josef Fünffinger, Kaufmann, Eger. Eger. [17077] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 25. Juni 1940. Veränderungen: (Müllergewerbe), Sitz: hotieschau Die Firma ist erloschen 8

1“

Essen-Steele. 17078]

Neueintragung: H.⸗R. A 532 Ge⸗ werkschaft Wohlverwahrt in Essen⸗ Steele. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung der Steinkohlenbergwerke ewʒWere se. Horst und Geitling in Essen⸗Steele, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Bergwerke, die Veredelung der ge⸗ wonnenen Kohle, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche für den Zweck der und Verede⸗

gewonnenen Erzeugnisse. Zur Errei⸗ chung des Zweckes der Gewerkschaft kann diese sich an anderen gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen beteili⸗ gen, Handelsgeschäfte in ergwerks⸗ erzeugnissen betreiben, Bergwerke und Bergwerksanlagen erwerben und ver⸗ äußern, pachten und verpachten. End⸗ lich kann sie auch mit anderen Ge⸗ werkschaften oder Gesellschaften Be⸗ triebs⸗ und Interessengemeinschafts⸗ verträge aller Art tätigen sowie auch selbständig Herstellungs⸗ oder Handels⸗ geschäfte jeder Art betreiben. Repräsen⸗ tantin ist die Witwe des Fabrikbesitzers

mann, in Essen⸗Steele. Dem kaufmän⸗ nischen Direktor Franz Weltmann in Essen⸗Steele ist Prokura erteilt. Das Statut ist am 18. 6. 1940 festgestellt. Die Gewerkschaft wird durch einen Re⸗ präsentanten vertreten. Der Sitz der Gewerkschaft ist Essen⸗Steele. Essen⸗Steele, den 21. Juni 1940. Amtsgericht.

Euskirchen. [17079] Amtsgericht Euskirchen, 1. 7. 1940.

H.⸗R. A 481 Firma Straßenwalzen⸗ betrieb und Straßenbau Rudolf Wilden Lommersum. b

Der Ehefrau Rudolf Wilden, Ger⸗ trud geb. Scholl, in Lommersum ist Prokura erteilt.

Göppingen. [17080] sg Handelsregister

Amtsgericht Göppingen. Veränderung:

Am 28. 6. 1940: A 312 W. Speiser, Göppingen. Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Emil. Rohe, Kaufmann in Göppingen, ist Einzelprokura erteilt.

Graudenz. 1f17081] veneec2eenn eg;.

In das Handelsregister Abteilung B bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank Zweigstelle Graudenz, Nr. 11 des Registers, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Präsident Dr. Carl Schaefer in Dan⸗ zig ist zum Vorsitzer des Vorstandes, Dr. jur. Herbert Kittel in Danzig zum stellvertretenden Vorstandsmitglied und Kurt Röcke in Sence zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Arthur Beck ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.

Graudenz, den 22. Juni 19440.

Das Amtsgericht.

3 Amtsgericht 8nz Graz, 6. Juni 1940. Veränderung: 36 H.⸗R. A 720/5 Kohlen & Holz Großhandlung H. Weingerl (Graz⸗

est). Gesamtprokura erteilt:

Wilhelm Vogelsang, Toni geb. Welt⸗

Leoben. Firma.

Die Gesamtprokura des Josef Fröh⸗ lich und Dr. Hermann Reimoser ist erloschen.

Sie vertreten gemeinsam die

[17083]

Graz. Aumtsgericht Graz. G Graz, 6. Juni 1940. Veränderung: 36 H.⸗R. A 155/26 Holz⸗ und Kohlenhaus Reisinger (Graz, Fried⸗ richgasse 36). . Gesamtprokura erteilt an: Ing. Hans Simoni in Wien und Emil Krisch in Leoben. Sie vertreten gemeinsam die Firma. Die Gesamtprokura des Josef Fröh⸗ lich und Dr. Hermann Reimoser ist erloschen.

eea „Urg SgF

Gumbpinnen. [17084] Amtsgericht Gumbinnen. 24. Juni 1940. Neueintragung: A 771 Firma Ernst Locklair Inh. Ida Locklair, Gumbinnen (Bismarck⸗

straße 20). 4 Inhaber: Frau Ida Locklair geb.

Burat in Gumbinnen.

117088]

Hamburg. Jandelsregister Abt. 66.

Amtsgericht Hamburg. 29. Juni 1940. Neueintragung:

B 3898 Gesellschaft für Bau⸗ und Grundstücksbedarf mit beschränkter Haftung (Königstr. 25).

Sitz: Hansestadt Hamburg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung 3 Umwandlung aus einer schaßt. Gesellschaftsvertrag vom 28. März 1940. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Bauten und nstandsetzungen von Fausenn und ohnungen sowie der

andel mit Baubedarfsartikeln und der Betrieb aller hiermit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte, endlich Be⸗ teiligung und Uebernahme ähnlicher Betriebe und Geschäfte. Stammkapital: 20 000 Rℳ. Sind mehrere Beszsse⸗ ührer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ ührer zur Alleinvertretung der Gesell⸗ chaft 6. Geschäftsführer: Haus⸗ makler Carl August Theodor Leisau, aerlwen: Hamburg.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Feutschen Reichs⸗ anzeiger.

Veränderungen:

A 44 161 Rohstoff Einfuhr Gesell⸗ schaft (Kleine Johannisstr. 9).

Eingiprorurih der bisherige Ge⸗ samtprokurist Johannes Gustav Fer⸗ dinand Wängler, Hansestadt Hamburg.

A 32 102 Arthur Pierau (Handels⸗ vertretungen, Grasweg 32).

Inhaber jetzt: aufmann Föns Arthur Pierau, Hansestadt Hamburg. Seine Prokura ist erloschen.

A 43 326 Franz A. Möller & Co. (Groß⸗, Einfuhr⸗ u. Ausfuhr⸗Handel, Spitalerstr. 16).

Die an Ehefrau A. J. H. Möller, geb. Groenewold, und F.⸗W. Meincke er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

A 35 223 Hammer Kohlenhof Wil⸗ helm Becker (Kohlengroß⸗ u. Klein⸗ handel, Hammersteindamm 109).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Pnal worden. Paul Hans Ludwig

rambeck ist Alleininhaber geworden. Inhaber jetzt: Witwe Wilhelmine Dora

aula Grambeck, geb. Becker, Hanse⸗ stadt Hanretg, Rudolf Wilhelm Gram⸗ beck, geb. 14. April 1925, Erika Gertrud Grambeck, geb. 29. April 1931, in Erbengemeinschaft.

A 39 658 Rudolf Brüggmann (Spe⸗ dition, Lagerung, Kraftfuhrbetrieb, Repsoldstr. 81 /83).

Einzelprokurist: Emil Paul Sturm, Hansestabt Femar7

A 24 270 Textilindustrie Thann Offermann & Köster (Rohstoffe für E“ Sachsenstr. 48).

die an F. W. R. Offermann und R. F. E. Holstein erteilten Prokuren sind erloschen, erstere durch Tod.

B 2565 Maizenahaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Spalding⸗ straße 216/218).

Erwin Gustav Hermann Dircks und

Oscar Carl Streit sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufleute Wilhelm Röer und Karl Hans Fabricius, beide in Hansestadt Hamburg, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden. Die an H. H. Andersson und W. Röer erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Gesamtprokuristen: Emil Robert Bruno Heinrich Hinrichs und Hans Braeutigam, beide in Hanse⸗ stadt Hamburg. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen samtpro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. B 2190 Maschinenvel Import Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Glockengießerwall 1).

Die an O. C. G. Gerke erteilte Pro⸗

kura ist erloschen.

B 2702 Kolla Vertrieb Gesellschaft

mit beschränkter Haftung (Vertrieb von Eidelstedt, Pinneberger Chaussee 44).

arbenbindemitteln, mburg⸗

Franz Reinhard ist infolge Ablebens

nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Erich Fneh s 8 Reinhard, Hansestadt

Simoni in Wien und E PF

di

(Exloschenz; .

B 3587 Aktiengesellschaft für Bau⸗ und Grundstücksbedarf.

Die Hauptversammlung vom 28. März 1940 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 40 000 R.ℳ geschlossen und sodann die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Aktiengesetzes in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Gesellschaft für Bau⸗ und Grundstücksbedarf mit beschränkter Haftung beschlossen. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor Bekannt⸗ machu dieser Eintragung begründet sind, steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗

langen. 1. Juli 1940. Neueintragung:

„A 47 840 August Fehlhaber & Co., Hansestadt Hamburg (Tech⸗ nisches Büro u. technische Vertretungen, Hamburg⸗Altona S. 66).

Offene Handelsgeselischaft ie Ge⸗ sellschaft hat am April 1940 be⸗ phonnen. Persöncich haftende Gesell⸗ Fafter⸗ Kaufmann und Ingenieur Lilhelm August Johannes Fehlhaber, Lübeck, und Kaufmann Hermann Hein⸗ rich Becker, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 10 573 Friedrich Kehrhahn (Her⸗ stellung u. Vertrieb von Aufzügen, Kränen sowie Hebevorrichtungen aller Art, Zimmerstr. 58/60).

Carl Conrad Friedrich Kehrhahn ist nicht mehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat.

A 40 070 Robert Buttgereit (Leder⸗ Hs eann u. Fabrikvertretung,

üugenhagenstr. 6).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Carl Friedrich Kamenka ist nunmehr Alleininhaber. In das Geschäft ů Kaufmann Johannes Karl Theodor Wehle, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. März 1940 be⸗ gonnen hat.

A 47447 B. Essmann & Co. Fischsechandung, amburg⸗Altona, Neuer Fischereihafen Abt. 6).

Inhaber jetzt: Kaufmann Johann Ludwig Bernhard Essmann, Hansestadt vare;;

A 43 973 Behr, Schultz & Co. (Im⸗ u. Export, Mönckebe str. 31).

Einzelprokurist: der bis samtprokurist Erich Richard Hansestadt Hamburg.

B 3573 Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co. mit beschränkter Haftung (Große Bleichen 38/52).

Dr. rer. pol. Herbert Friedrich Kurt Krumbhaar ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

B 2160 Verband Norddeutscher Häuteverwertungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Schanzen⸗ straße 62).

Gesamtprokuristen: Erna Link, Otto Helmers und Johannes Myrau, sämt⸗ lich in Hansestadt Hamburg. e zwei aller Gesamtprokuristen sing zusammen Feichnns.

Erloschen:

A 47 158 August Fehlhaber (Zweig⸗ niederlassung). 8

Die Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben worden.

Hattingen, Ruhr.

Handelsregister

Amtsgericht Hattingen. S x

A 782 am 11. 6. 1940: Eisengießerei Nierenhof, Wolf & Co. in Nieren⸗ hof: Die Firma ist geändert in: Eisen⸗ ießerei Nierenhof Kommanditgesell⸗ chaft in Nierenhof. Die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter West⸗ deutsche Getriebewerke Bochum G. m. b. H. in Bochum und der Fabrikant Fritz Wolf in Sprockhövel sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikant Kurt Spelsberg in Witten⸗Ruhr als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 3. Mai 1940 begonnen.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Kiel. [16844] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Veränderungen:

Am 27. Juni 1940.

A 3417 Kaffee⸗ Tee⸗ Schokoladen⸗ haus Max Bamler, Kiel (Elisabeth⸗ straße 52). Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Max Bamler sen., ist ver⸗ storben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Max Bamler jun. führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. A 3609 Hans Hansen, Kiel (Sophienblatt 48 b). Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Der Kaufmann Hans Peter Ferbichens Hansen in Kiel 15 in das

eschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Helene Anna Emilie Hansen eb. Rohwedder und des Kaufmanns 8 Schlüter, beide in Kiel, bleibt be⸗

ehen.

[17086]

ambur⸗ t wo

g, zum Geschäftsfüh rden. uu“

A 3667 Karl Johannsen Großhan⸗ del mit Lebensmitteln und Vertre⸗

rige Ge⸗ ernin,

tungen, Kiel (Alte Lübecker Chaussee Nr. 71). Die Prokura des Kaufmanns Egon Möller in Kiel ist erloschen.

B 838 Landkreditbank Schleswig⸗ Holstein Aktiengesellschaft, Kiel (Sophienblatt 32/34). der ordentlichen Hauptversammlung vom 30. Mai 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §8 4 und 27 bezüglich Besitz des Aktienkapitals und Aus⸗ schüttung von Gewinnanteilen, geändert. Kirchberg, Sachsen. [17087]

Handelsregister Amtsgericht Kirchberg „Sachs.), 27. Juni 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 3 Kammgarnspinnerei Saupersdorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saupersdorf b. Kirchberg (Sachs.). Fabrikdirektor

ist nicht mehr Geschäftsführer.

Königswinter. Handelsregister.

Unter H.⸗R. B 133 wurde heute bei der Firma Rheinischer ulkan, Chamotte und Dinaswerke m. b. H. in Oberdollendorf, folgendes einge⸗

22. Juni 1940 ist Art. 4 des Gesell⸗

hsetberfrhgne (Geschäftsjahr) neu

gefaßt. Königswinter, 25. Juni 1940. Amtsgericht.

Korneuburg. 11M170881 Amtsgericht Korneuburg,

den 12. Juni 1940. Veränderung: 6

H.⸗R. A 145 Firma Paul Veit, vor⸗ mals Fellner & Zausner (Buch⸗ und Kunsthandel, ikalienhandel, Fe mit Papier, Nürnberger und urzwaren, b- und Zeichenrequi siten sowie Spielkarten). eschaft inhaber: Paul Veit, Kaufmann Korneuburg. Die Firma ist geändert.

Krefeld. erse Amtsgericht Krefeld. 8 Eingetragen am 27. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 4160 W. Crous jr. K. G., Krefeld (Ostwall 57, Seidengarngroß⸗ handlung). Es sind vier Kommandi⸗ üiten ausgeschieden. Ein Kommandi⸗ tist ist eingetreten.

H.⸗R. A 4469 G. Beckers & Le Hanne, Krefeld (Crakauer Str. 4, Krawattenstoffweberei). Die Einlage der Kommanditistin ist Hersbgesegt

H.⸗R. A 4512 Crous & vmas

wollgarngroßhandlung). Es sind vier Kommanditisten ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten.

H.⸗R. A 4848 Arend van de Poll, Krefeld. Die Niederlassung ist nach Köln verlegt.

Krems. Handelsregister Amtsgericht Krems (Donan). Abt. 5. Krems, 27. Juni 1940.

Veränderung:

Reg. C 2/61 Göttweiger Tonwerke und Dampfziegelei vorm. Ant⸗. Springer, Obersucha Gesellschaft m. b. H. in Liquidation.

Laut Beschluß der außerordentlichen

und 30. 3. 1940 ist die in Liquidation befindliche Gesellschaft durch Uebertra⸗ Lung ihres Vermögens nach dem tande vom 31. 12. 1939 aufgestellten Umwandlungsbilanz unter Ausschluß der Liquidation auf die Einzelfirma

bergbau in Krems a. D. umgewandelt. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation aufgelöst und die Firma erloschen.

bigern der Gesells

diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können. Neueintragung:

H.⸗R. A 1/97 Wilhelm Hannak Ziegelwerke und Tonbergbau in Krems a. D. Das Unternehmen ist durch aus der Göttweiger Tonwerke und ampfziegelei vorm.

m. b. H. in Liquidation hervorgegan⸗ gen. Inhaber: Wilhelm Hannak. Landshut. [16848] Handelsregister. a) Neueintragungen:

⸗R. A Moosburg I 36. Am 6. Mär 1940: J. Dallmayer Nachf. wischaek Kamerlohr Ww. Bahnspedition, Kunstdünger, Kohlen, Benzin, Oele, Moosburg, Sitz: Moosburg. Ge⸗ schäftsinhaber: Kamerlohr, Anna, Bahn⸗ spediteurin. Moosburg.

H.⸗R. A Rottenburg I 23. Am 7. Juni 1940: Kaufhaus Georg Pfaller, gif⸗ Langquaid. Persönlich haftende Gesellschafter: Pfaller, Maria, Kauf⸗ mannswitwe, und Ohrner, Anna, Kauf⸗ mannsfrau, beide in Langquaid. Die offene EE“ hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen.

dr k., , nnee.,6 Am 28. Juni 1940: Leonhard Grundl, Sitz: Vel⸗ den a. d. Vils. Inhaberin: Grundl,

Kunigunde, Kaufmannswitw a. d. Vils. seaai- asütg S

8

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staat

Durch Beschluß“

Günther Preißer in Teichwolframsdorf

116845y]

tragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom

i⸗ 1 in

(1684)

K. G., Krefeld (Ostwall 57, Baum⸗

8166471

Generalversammlung vom 28. 12. 1999

Wilhelm Hannak Ziegelwerke und Töon-

Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu-

caft m. b. H. in Li⸗ quidation, die sich binnen sechs Mo⸗- naten nach dieser Bekanntmachung zu

Ant. Springer Oberfucha Gesellschaft

b) Veränderungen:

H.⸗R. A Landshut I1 201. Am 15. März 1940: F. J. Sommer, Ma⸗ schinenfabrik in Landshut, Sitz: Landshut. Dem Oberingenieur Josef Scheibenbogen in Landshut ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B Moosburg I 1. Am 4. April 1940: Moosburger Käsewerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Moosburg. Neue Geschäfts⸗ führer: Hans Heinrich in Moosburg und Max Ostenrieder, Kaufmann, München. Der Gesellschaftsvertrag („Satzung“) ist durch Beschluß vom 27. 2. 1940 geandert (§8 6, 6 a, 7, 7 a). Madlon Ostenrieder, München, ist als Geschäftsführerin ausgeschieden.

H.⸗R. B Landshut I 147. Am 16. Mai 1940. Kastulus Leipfinger, Sitz: Vatersdorf. Franz Bader ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ senscherter aufgenommen. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. April 1940 begonnen. Die Firma lautet nun: Leipfinger⸗ Bader.

H.⸗R. A Landshut I 15. Am 21. Mai 1940: Louis Gnatz, Lacke u. Farben, Sitz: Landshut. Dem Kaufmann Alois Neumaier in Landshut ist Pro⸗ kura erteilt. 1

H.⸗R. B Neumarkt I 1. Am 7. Juni 1940. Klosterbräu Sankt Veit, Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz: Neumarkt⸗St. Veit. Die Hauptversammlung vom 11. April 1940 hat die Aenderung der Satzung beschlossen im § 4 (Einteilung des Grundkapitals) und § 14 (Ein⸗ berufung der Hauptversammlung).

Landshut, 28. Juni 1940. Amtsgericht Landshut Registergericht. Lauban. [16849] Handelsregister Amtsgericht Lauban, 25. Juni 1940.

Veränderung:

4 H.⸗R. B 78 Fa. Mechanische Weberei, Lauban Aktiengesellschaft, Lauban.

Der Kaufmann Kurt Degenkolb ist aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 8. Juni 1940 ist § 14 Abs. 1 Satz 1 der Satzung wie folgt geändert worden:

Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitglie⸗ dern des Vorstandes gemeinschaftlich oder von einem Mitgliede des Vorstan⸗ des gemeinschaftlich mit einem Proku⸗ risten, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen oder in beiden Fällen von zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich abzugeben.

Lauban. 1 [17089]

Handelsregister

Amtsgericht Lauban, 29. Juni 1940. Veränderung:

4 H.⸗R. A 687 Firma Paul Herr⸗ mann, Lauban.

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Margarethe geb. Böhnert in Lauban als efreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Paul Herrmann über⸗ egangen. Sie ist jetzt Inhaberin der Füemoa. Leipzig. [16850]

Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 28. Juni 1940. Neueintragungen:

à 7385 Victor Reißig, Leipzig (Handelsvertretungen in Damen⸗ und Herrenoberbekleidung, N 22, Rückert⸗ straße 14). .

Inhaber: Friedrich Paul Victor Reißig, Handelsvertreter, Leipzig.

A 7386 Gebr. Wiegner, Leipzig (Kistenfabrikation und Kistenhandlung, N 24, Dimpfelstr. 60). .

Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1919. Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Paul Wiegner, Kistenfabrikant in Leipzig, und Rudolf Richard Wiegner, Kistenfabrikant in Engelsdorf.

àA 7387 Paul Schuster, Leipzig (Handelsvertretungen von Glas⸗, Por⸗ ellan⸗ und Steingutfabriken, N 21,

heresienstr. 39).

Inhaber: Friedrich Paul Schuster, Handelsvertreter, Leipzig.

Veränderungen:

A 990 Emil Stephan (Stepp⸗ und Daunendeckenfabrik und Terxtilgroß⸗ handel, C 1, Nikolaistr. 55).

Einzelprokuristin: Catharina Mar⸗ garethe Genuit, Leipzig.

Erloschen: A 6968 Friedrich Treumann Nachf.

Leitmeritz. [17283]

Amtsgericht Leitmerktz, 18. 3. 1940.

7 H.⸗R. A 42 Nordböhmische Mo⸗ dellfabrik Joh. Dietze, Sitz: Turn.

Fixmawortlaut nunmehr: Johannes

Dietze.

Rechtsverhältnisse: Die Firma ist ge⸗

ändert.

Betriebsgegenstand Er⸗

nunmehr:

zeugung von Holzmodellen, Sitzmöbeln, allgemeinen Holz⸗

Kleinmöbeln und waren.

Leitmeritz.

7 H.⸗R. A 495 Johann

[17284] Amtsgericht Leitmeritz, 21. 3. 1940. j Faßl, Lebensmittelgroßhandlung in Tep⸗ litz⸗Schönau, Sitz: Teplitz⸗Schönau.

Geschäftsinhaber: Johann Faßl, Kanfmann, Teplitz⸗Schönau. 8

Betriebsgegenstand: Handel mit Ge⸗ mischt⸗ und Kolonialwaren sowie Flaschenbier.

Lage der Geschäftsräume: Teplitz⸗ Schönau, Meißnerstraße 18.

Leitmeritz. [17285] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 216 Bleiindustrie vor⸗ mals Jung & Lindig, Gesellschaft m. b. H. & Co., tschechisch: Pruͤmysl oloväfsky dfive Jung & Lindig spo- leënost s r. o. a. spol., Sitz: Grund⸗ mühlen.

Prokura: Die Prokura des Willi Alfred Roth ist erloschen. Dem Albert

Rothmann, Dr.⸗Ing. Hans Jahn und

Ing. Fritz Jahn, Grundmühlen, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft G“ mit einem anderen Prokuristen.

Leitmeritz. [17286] Amtsgericht Leitmeritz, 16. 4. 1940.

7 H.⸗R. A 368 Heinrich Lindner, Zweigniederlassung Aussig, Sitz: Aussig, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in München.

Geschäftsinhaber: Dr. Otto Lindner, Chemiker und Bergwerksbesitzer in Geiselgasteig.

Prokura: Gesamtprokuristen: Ludwig Herrmann und Eduard Anwander, München. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.

Leitmeritz. [17289] Amtsgericht Leitmeritz, 16. 5. 1940.

7 H.⸗R. A 369 Albert Loos, Sitz: Aussig.

Geschäftsinhaber: Albert Loos, Kauf⸗ mann, Aussig. .

Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handel mit Gemischtwaren.

Lage der Geschäftsräume: Aussig, Platz der SA. Nr. 18.

Linz, Donau. [17090] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 28. Juni 1940. Löschung:

H.⸗R. A 715 Johann Raml, Sitz Waldburg. 8 8

Die Firma ist erloschen.

Linz, Donau. 1f170911 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 29. Juni 1940. Löschung: Linz 3/45 Franz Weber, Kleinmünchen (Linz, Donau). Die Firma wurde infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht.

Sitz

Linz, Donau. [16851¹] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 25. Juni 1940. Veränderungen:

Reg. B 1/184 Oberösterreichische

Glutinwerke A. G., Sitz: Linz.

Aufgelöst und in Liquidation getre⸗ ten zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 12. März 1940.

Die Liquidationsfirma lautet: Ober⸗ österreichische Glutinwerke A. G. in Liquidation. 1

Liquidator: Heinrich Tomsche, Prä⸗ sident der Gesellschaft in Linz. Vertre⸗ tungsbefugt: Der Liqguidator.

Firmazeichnung: Unterschrift des wie immer hergestellten Firmawortlautes durch den Liquidator.

Löwenberg, Schles. 117092] Handelsregister Amtsgericht Löwenberg, Schles., 14. Juni 1940.

Veränderung: R. A 100 Paul Helbig, Land⸗ maschinen, Löwenberg, Schles. Jetzige Inhaber: Verehel. Stadtbau⸗ meister Elisabeth Mangold geb. Helbig in Freiberg i. Sa. und unverehel. Leonie Helbig in Löwenberg, Schles., in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Lüdenscheid. [168⁵²] Veränderungen:

H.⸗R. A 1642 Reitz & Co., Halbver.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Ehefrau des Kaufmannes Rudolf Reitz,

Johanna geb. Heyng, Halver, ist Allein⸗ inhaberin. Die Prokura des Kauf⸗ mannes Rudolf Reitz ist erloschen. Lüdenscheid, den 29. Juni 1940. 8 Das Amtsgericht.

Lüneburg. 117093] Amtsgericht Lüneburg, 27. 6, 1940.

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 708 ist bei der Firma L. Reichenbach,

Lüneburg, heute folgendes eingetragen

worden: Die Prokura der Kaufleute Hans Stoffers und Ferdinand Bredow in Lüneburg ist erloschen. 8 Mannheim. [17094] Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 29. Juni 1940. Neueintragung:

A 2276 Philipp Knaup, Mann⸗ heim⸗Neckarau (Ecke Schulstr. 26, Tex⸗ tilvertretungen). Inhaber ist Philipp Knaup, Kaufmann, Mannheim⸗Neckarau.

Veränderungen:

B 157 Ayrer & Schmidt, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung,

Mannheim (Spedition, Möbel⸗Trans⸗ port). Friedrich Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer.

A 260 W. Brecht & K. Müting, Mannheim (0. 6. 1 und 10, Eisen⸗ waren). Dr. Hans Georg Hormuth, Mannheim, hat Einzelprokurg.

A 525 Jost & Schmidt, Mannheim (G. 7. 10, Posamenten). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ging mit Aktiven und Passiven und mit der Firma über auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Richard Jost in

annheim, der es als Einzelkaufmann weiterführt. Die Firma ist geändert 22 Jost & Schmidt, Inh. Richard Jost.

Marienburg, Westpr. [16853] Handelsregister Amtsgericht Marienburg, 27. 6.1940. Veränderungen:

B Nr. 1 Bauhof⸗Ost, G. m. b. H., Marienburg. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. 5. 1940 in den §8§ 5. 7, 8, 15 f sichtsrat) geändert. An Stelle des Kauf⸗ manns Paul Farge ist der Kaufmann Gustav Eggert in Marienburg zum Ge⸗

schäftsführer bestellt.

Marienwerder, Westpr. [168541 Handelsregister 1 Amtsgericht Marienwerder, 22. Juni 1940.

Neueintragung: A 568 Tetzlaff & Wenzel, Stettin, 8s n n lassung Marienwerder (Artilleriestr.). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1919. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Carl Wenzel und Gebhard Holtz, beide in Stettin.

Den Kaufleuten Willy Berndt, Wer⸗ ner Bohne, Helmut Schimpf, Alfred Goerke und Wilhelm Wegner, sämtlich in Königsberg (Pr), ist derart Gesamt⸗ rae 8, für die Zweigniederlassung Marienwerder erteilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können.

Marklissa. [17095] Bekanntmachung. Amtsgericht Marklissa, 24. 6. 1940.

In unserem Handelsregister A unter Nr. 136 ist heute folgendes eingetragen:

Die Firma Gustav Richter ist durch Kauf, einschließlich der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten, an dem Kaufmann Erich Rich⸗ ter übergegangen.

Die Firma lautet jeyt: Gustav Richter in Ober Steinkirch, Land⸗ maschinen, Inhaber Erich Richter. Marklissa.

[17096] Bekanntmachung. Amtsgericht Marklissa, 24. 6. 1940. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Regas & Co.“ mit dem Sitz in Bad Schwarzbach im Isergebirge eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Mechaniker Albert Regas in Griesen, Kreis und der Kaufmann Alfred E. Besenbruch in Bad Schwarz⸗ bach. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen. Memel. [16855]

Handelsregister 1 Amtsgericht Memel. Memeb, den 26. Juni 1940. Neueintragung: A 294 Firma Helene Leupacher, Helene Leu⸗

Memel. Inhaberin: Fräulein

pacher, Memel. (Handel mit Haus⸗ und

Küchengeräten, Glas und Porzellan so⸗

wie Bienenzuchtartikel. Geschäftsräume:

Friedrichsmarkt⸗Nr. 3.)

Montabaur. [17097]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Heinrich Volkmann in Montabaur (Nr. 9 des Registers) am 3. Juni 1940 folgendes eingetragen worden:

Ehefrau Heinrich Volkmann, Wil⸗

helmine geborene Schlau in Montabaur.

Als Kommanditisten sind aufge⸗

nommen:

1. Fräulein Lina Volkmann in Mon⸗ tabaur,

2. Ehefrau Luise Henkelmann ge⸗ borene Volkmann in Heuchelheim bei Gießen a. d. L.,

3. Kaufmann Heinrich Otto Volk⸗ mann in Montabaur,

4. Fräulein Emmy Volkmann in Montabaur.

Montabaur, den 3. Juni 1940.

Amtsgericht.

M. Gladbach. [17098] Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. H.⸗R. A 5024 Paul Jennes & Co., Seidenweberei, Rheydt. Die Be⸗ kanntmachung vom 27. Juni 1940 wird dahin berichtigt, daß nicht die Firma Paul Jennes & Co., Seidenweberei in Rheydt, sondern die Firma Paul Jennes, eydt, im Handelsregister gelöscht ist. Die Firma Paul Jennes & Co., Seidenweberei, Rheydt, besteht weiter unter H.⸗R. A 5221. Bei dieser Firma ist als Veränderung eingetra⸗ gen: Robert Berger ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden mit Wirkung vom 1. März 1940. Die Gesellschaft ist auf⸗ forbst. Der Kaufmann Paul Jennes

ührt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. ““ 8 8

Münster, Westf. 116856] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen 26. 6. 1940:

A 1984 Hermann Althoff, Kom⸗ manditgesellschaft in Münster i. W.: Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Schmitz in Münster ist erloschen.

26. 6. 1940:

A 2471 Hermann Wiese, Bau⸗ unternehmung, Münster i. W.: In⸗ haber durch Erbschaft ist jetzt Frau Karl Wiese, Grete geb. Becker, in Münster.

27. 6. 1940:

A 2122 W. A. Wippo, Münster i. W.: Das Handelsgeschäft und die Firma sind durch den Tod des bis⸗ herigen Inhabers auf seine Ehefrau Clara Wippo geb. Wernsing in Münster übergegangen, lebend in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihrer Tochter, Frau Dr. med. Elisabeth Wittkamp geb.

ippo.

Neisse. [16857] Amtsgericht Neisse, den 27. Juni 1940.

A 1009 Paul Neukirch, Henners⸗ dorf, Kreis Grottkau (Landes⸗ produkte). Firmeninhaber ist: Kauf⸗ mann Paul Neukirch in Hennersdorf, Kreis Grottkau.

Neuburg, Donau. [16858] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 27. Juni 1940. Veränderungen:

H.⸗R. Schrobenhausen A I 11 Karl Bauer, Schrobenhausen, Sitz Schro⸗ benhausen: Die Prokura der Anna Bauer ist erloschen. Luise Bauer, geb. Kastner, Diplom⸗Ingenieursehegattin in Schrobenhausen, ist Einzelprokuristin.

Nienburg, Weser. L17099] In das hiesige Handelsregister A Nr. 354 sind bei der Firma Gebr. Ernsting, Nienburg a. d. Weser, folgende Veränderungen eingetragen: Der Dipl.⸗Ing. Wilhelm Ernsting ist als Kommanditist ausgeschieden und mit Wirkung vom 1. Januar 1940 per⸗ sönlich haftender Gesellschafter gewor⸗ en. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Betriebsleiter Friedrich Schlette in Nienburg / W. ist Prokura erteilt. Nienburg/ Weser, den 1. Juli 1940. Amtsgericht.

oppeln. [17100] Amtsgericht Oppeln, 28. Juni 1940.

Die im Handelsregister Abt. B unter Nr. 199 eingetragene Firma Bolko, Destillationsgesellschaft m. b. H. in Oppeln ist ohne Liquidation aufgelöst und die Firma von Amts wegen gelöscht.

Pausa. [1710¹] Handelsregister Amtsgericht Pausa (Vogtl.),

den 26. Juni 1940.

B 4 Firma Martin Meiler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mühltroff.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juni 1940 ist § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Veredelung von Garnen und Ge⸗ weben sowie der Handel damit.

Kaufmann Ewald Meiler in Mühl⸗ troff ist seit 1. September 1939 Ge⸗ schäftsführer und Kaufmann Martin Meiler seitdem stellvertretender Ge⸗ schäftsführer. 8

Pinneberg. ([17102] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wilhelm Hatje jun., Milchsammelstelle Rellingen (Nr. 328 des Registers) am 26. Juni 1940 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist in „Wilhelm Hatje junior, Meie⸗ rei Rellingen“, geändert. Pnghes den 26. Juni 1940. as Amtsgericht.

8

Reutli ngen. Handelsregister

[17108]

Amtsgericht Reutlingen. 8 ReieAutlingen, 29. Juni 19430. Erloschen:

A 304 Paul Kill Nachf., Reut⸗ lingen.

Ried. [16872 Amtsgericht Ried (Innkreis), am 29. Juni 1940. Erloschen:

A 1 35 Die Firma „Josef Lug⸗

hofer“ in Schmieding⸗Pramet.

A 2 8 Die Firma „Gebrüder Bleckenwegner“ in Kirchheim i. J.

Die Firma ist erloschen.

8

Ramerding⸗

Rüdesheim, Rhein. [1710⁴] Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 170 Jagdschioß Nieder⸗ wald bei Rüdesheim a. Rh. (Hotel⸗ Restaurantbetrieb u. Weinhandlung), Rüdesheim a. Rh. Inhaber: Do⸗ mänenpächter Karl Geiger, Rüdes⸗ heim /Rh. Der Ehefrau des Karl Gei⸗ ger, Elisabeth geb. Feldeaen⸗ in Rüdes⸗ heim a. Rhein ist Prokura erteilt.

Rüdesheim a. Rhein, 28. Juni 1940. Amtsgericht.

16“ 8

Salzwedel.. Handelsregister A Amtsgericht Salzwedel, 21. 6. 1940. Veränderungen:

Nr. 342 Firma Anton Müller „Hotel Deutscher Hof“, Salzwedel,

Die Firma lautet fortan: Hotel Deutscher Hof Franz Rubeau, Salz⸗ wedel.

Prokuristin: Die Ehefrau Elly Nu⸗ beau geb. Henze in Salzwedel, Die Prokura der Ehefrau Margarete Müller geb. Oberst ist erloschen. Salzwedel. [17106]

Handelsregister A Amtsgericht Salzwedel, den 21. Juni 1940. 8 Erloschen:

Nr. 391 Firma Adolf Horn, Salz⸗ wedel, Inhaber Wilhelm Schubbert, Salzwedel. Die Firma ist erloschen.

Schweidnitz. [16873] Amtsgericht Schweidnitz, den 17. Juni 1940. Veränderungen:

5 H.⸗R. A 1040 betr. die Firma Minna Schütze in Schweidnitz. Neuer Inhaber: Kaufmann Gerhard Schütze in Schweidnitz. Die Firma lautet jetzt: Minna Schütze, Inhaber Gerhard Schütze.

Senftenberg, Lausitz. Amtsgericht Senftenberg (Nieder⸗ lausitz), den 11. Juni 1940.

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 425 die Firma Richard Meißner, Neu⸗Petershain, und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Meißner, ebenda, eingetragen.

sSenftenberg, Lausitz. [16876] Amtsgericht Senftenberg (Nieder⸗ lausitz), den 27. Juni 1940.

In unser Handelsregister ist am 5. Juni 1940 unter Nr. 322 Albert Braesemann, Kommanditgesellschaft, Annahütte, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Emma Braesemann ist ver⸗ storben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Herbert Loh⸗Braese⸗ mann ist erloschen. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Herbert Loh⸗ Braesemann in Annahütte. Die bis⸗ herige Firma wird mit dem Zusatz „Nachfolger“ fortgeführt. Dem Fräu⸗ lein Eleonore Hoffmann in Annahütte

ist Prokura erteilt. Solingen-Ohligs. 16877]

Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Kronprinz, Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie in Solingen⸗Ohligs (Nr. 213 des Re⸗ gisters) am 25. Juni 1940 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 19. April 1940 ist § 16 Absatz b der Satzung geändert worden.

Sonneberg, Thür. [16878] Handelsregister Amtsgericht Sonneberg (Thür.). Neueintragung:

Den 28. Juni 1940.

A 1263 Firma Carl Kohler Nachf., Feuerwehr⸗Ausrüstungen und Be⸗ darf, Sonneberg. Alleiniger Inhaber ist der Modelleur Oscar Schubert in Sonneberg, Lutherhausweg 14. Der Ort der Niederlassung ursprünglich Bad⸗ Blankenburg (Thütr.) ist nach Sonne⸗

berg verlegt worden. Löschungen:

A 896 Firma Schuhhaus Maria Langbein, Sonneberg, gelöscht am 24. Juni 1940.

A 1084 Firma Dampfsägewerk Oberlind Arthur Engel, Oberlind gelöscht am 5. Juni 1940.

Veränderungen: Den 28. Mai 1940.

A 857 Firma Heinrich Kopp, In⸗ haber Theodor Simoneit, Sonne⸗ berg. Die Gesamtprokura des Kauf manns Walter Herrtwich in Sonne berg ist dahin erteilt, daß er nur zu⸗ sammen mit einem Handlungsbevoll mächtigten die Gesellschaft vertreten kann.

Beabsichtigte Amtslöschung:

Die Firma der hiesigen Zweignieder⸗ lassung von Philipp Gutmann Nürnberg soll von Amts wegen gelösc werden, da ein Geschäftsbetrieb d Zweigniederlassung nicht mehr besteht Zur Geltendmachung eines

2 Widerspruchs wird eine Frist von dre

Monaten bestimmt. (Den 13. Juni 1940 H.⸗R. A 859.) 1

Sondershausen. [17107] In das Handelsregister A ist bei der

unter Nr. 339 vermerkten Firma Otto

Hellbach (Strumpf⸗Hellbach) in

Sondershausen eingetragen worden,

daß die Firma in Gertrud Hild

(Strumpf⸗Hild) geändert ist. Sondershausen, den 28. Juni 1940.

Amtsgericht.

Tempelburg. [17108] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 198 die Firma Gotthold Steinhaus, Bau⸗ unternehmung für Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbau, Holzbearbeitungswerk, Tempelburg, Inhaber Gotthold Stein⸗ haus, Baumeister in Tempelburg, ein⸗ getragen worden. Tempelburg, den 28. Juni 1940. Das Amtsgericht.