Ansprüche gegen die früheren polnischen Staats⸗ bahnen werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Deutschen Reichsbahn befriedigt.
Die Deutsche Reichsbahn hat, obgleich sie nicht Rechtsnach⸗ folgerin der früheren polnischen Staatsbahnen ist, aus Billig⸗ keitsgründen sich entschlossen, Ansprüche gegen die früheren polni⸗ schen Staatsbahnen aus Leistungs⸗ und Lieferungsverträgen sowie
aus Liegenschaftsverträgen zu befriedigen, wenn folgende Voraus⸗
setzungen vorliegen:
Der Fordernde muß entweder Reichsdeutscher oder Volks⸗ deutscher sein und im Deutschen Reich einschließlich der eingeglie⸗ derten Ostgebiete oder im Protektorat Böhmen und Mähren seinen Sitz haben oder Treuhänder eines in den rückgegliederten Ostgebieten gelegenen polnischen Betriebes sein, der in deutsche Hand übergeleitet wird. Schließlich kann Fordernder auch eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband in den rückgegliederten Ost⸗ gebieten sein.
Die Leistungen und Lieferungen müssen für Eisenbahnen be⸗ wirkt sein, die in den rückgegliederten Ostgebieten liegen, und sie — Deutschen Reichsbahn noch zugute kommen. Bei
Grundstücksverträagen muß das den polnischen Staatsbahnen übereignete oder zu ihren Gunsten belastete Grundstück in den eingegliederten Ostgebieten liegen. Zahlungen sind nur an den ursprünglichen Gläubiger oder dessen Erben, nicht aber an Dritte u leisten, denen der ursprünglich Berechtigte seine Forderung abgetreten hat.
Zuständig für die Abwicklung einer Forderung ist die Reichs⸗
8
Bauxitmangel gefährdet Englands Flugzeug⸗ produktion. — 91,7 % der englischen Bauyxit⸗ einfuhren verloren.
Das moderne Flugzeug, insbesondere das neuzeitliche Kriegs⸗ flugzeug, ist ganz und gar aus Metallen gebaut. Der Gewichts⸗ rsparnis wegen wird im Zellenbau nur Leichtmerall verwandt, h. also bestimmte Aluminiumlegierungen. Eine Massen⸗ roduktion von Flugzeugen ist demnach nur dann möglich, wenn enügend Aluminium zur Verfügung steht. Die Aluminium⸗ rsengung wiederum ist abhängig von Bauxit, dem Ausgangs⸗ - es Aluminiums. Ohne Baugxit also keine Flugzeug⸗ Diese Tatsache wird sich in der Zukunft zum ncgescheinag chwierigsten Problem der englischen Rüstungswirtschaft aus⸗ wirken. England besitzt im Mutterlande keine Bauxitvorkommen, ebenso ist die Gewinnung im Empire minimal. England ist eshalb zur Deckung seines Bauxitbedarfs hundertprozentig auf die Einfuhr angewiesen. Nachstehend der Beweis: England führte Bauxit ein aus Frankreich im Jahre 1937 182 178 t, m Jahre 1938 207 944 t, zusammen 83,3 %, aus Griechenland m Jahre 1937 17 556 t, im Jahre 1938 20 864 t, kahre 1937 1005 t, en gesamtbritischen 20 435 t, zu⸗
4 %, aus anderen fremden Läͤndern im m Jahre 1938 355 t, zusammen 0,1 %, aus ndern im Jahre 1937 18 693 t, im Jahre 19 ammen 8,2 %. Wie aus dieser Zahlenübersicht zu ersehen ist, steht Frank⸗ reich weitaus an der Spitze aller englischen Bauxitlieferanten. In letzter Vorkriegszeit kamen nicht weniger als 83,3 % der eng⸗ lischen Bauxiteinfuhr allein aus Frankreich. In großem Ab⸗ stand folgen Griechenland mit 8,4 % und die Empireländer mit 2 % Nach Kapitulation Frankreichs und der Sperrung des Mittelmeeres durch den Eintritt Italiens in den Krieg hat 9* England 91,7 % seines Bauxitimportes verloren. Das ist glei bedeutend mit einem fast völligen Verlust des gesamten eng⸗ lischen Bauxitbedarfes.
Der nunmehr unzweifelhaft schnell einsetzende Bauxitmangel wird nicht nur den Versuch einer Steigerung der englischen Flug⸗ zeugproduktion illusorisch machen, sondern auch die bisherige Flugzeugherstellung reduzieren und schließlich sogar zum Zu⸗ sammenbruch bringen.
2
Gesicherte Brotgetreideversorgung der Nieder⸗ lande. — Auch hinreichende Fleischversorgung.
Amsterdam, 8. Juli. Aus zuständigen Kreisen des Reichs⸗ kommissariats wird bekannt, daß die Brotgetreideversorgung der Niederlande bis zur Ernte 1941 als gesichert angesehen werden kann. Die Hauptaufgabe ist die Viehfutterversorgung, wobei bei gleichzeitiger Reorganisation der Viehwirtschaft dahin gestrebt wird, den Futterbedarf noch intensiver als bisher aus dem ein⸗ heimischen Boden zu gewinnen. Insbesondere soll der wertvolle Rindviehbestand erhalten bleiben. Eine Gefährdung der Fleisch⸗ versorgung des Landes ist nicht zu befürchten; der einheimische Anfall ist für den Inlandsverbrauch voll hinreichend.
m̃łᷓłłłᷓᷓᷓᷓᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓłᷓłᷓłᷓèᷓè ᷓł˖ł˖ł˖ł˖˖˖˖˖˖˖˖ ᷓłᷓłᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓé—————,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 9. Juli auf 74,00 Rℳ (am 8. Juli auf 74,00 Rℳ) für
Berlin, 8. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. pas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Saigon, ungl. § *) —,— bis —,—, Italiener, ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis 1121,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Arracan 38,75 bis 39,75, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, grob, O/4 37,00 bis 38,00 †), Pecsenxarpen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirse *) —,— bis —,—, Roggenmebl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —,—, Weizen⸗ prieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 5) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 his 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, bänd⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck,
irtschaft des Auslandes.
bahndirektion, für deren 8 die Leistung oder Lieferung aus⸗ geführt ist oder in deren Bezirk das übereignere oder belastete Grundstück liegt. Es kommen also in Frage die Reichsbahndirek⸗ tionen Königsberg, Danzig, Posen und Oppeln.
„ “ 12
Landtechnik auf der Deutschen Ostmesse.
Im Rahmen der 28. Deutschen Ostmesse, die vom 11. bis 14. August in Königsberg stattfindet, wird auch ein umfassender Landmaschinenmarkt durchgeführt, auf dem die Fabrikate der deutschen Landmaschinenindustrie mit allen eeinschlägigen Maschinen, Anlagen und Geräten zu finden sein werden. In Zusammenhang mit dem Handelsangebot der Industrie wird seitens des Reichsnährstandes eine große Landmaschinenlehrschau veranstaltet, die besonders auch die gemeinschaftliche Maschinen⸗ anwendung in kleinbäuerlichen Betrieben berücksichtigt.
Die Deutsche Ostmesse läßt gerade diesem Zweig der indu⸗ striellen Produktion bevorzugte Aufmerksamkeit zuteil werden, da hierfür im agrarischen Osten besonderes Interesse besteht und zudem gerade gegenwärtig im Hinblick auf die Notwendigkeit der Produktionssteigerung, trotz des Mangels an menschlicher Arbeitskraft für die Landarbeit, der Landtechnik erhöhte Be⸗ deutung zukommt. Dies gilt nicht nur für Ostpreußen, sondern ganz allgemein für die rückgegliederten Gebiete des Ostens, das Generalgouvernement und die benachbarten Oststaaten Estland, Lettland und Litauen. Es sind daher für den Export an Land⸗ “ aller Art günstige Voraussetzungen und Aussichten gegeben.
8
Norwegisch⸗schwedische Wirtschafts⸗ besprechungen in Stockholm.
„DOslo, 8. Juli. Eine W Delegation weilt gegen⸗ wärtig in Stockholm zwecks Neuregelung der norwegisch⸗schwedi⸗ schen Wirtschaftsbeziehungen. Gege enenfalls kommt der Abschluß eines neuen Handelsabkommens in Betracht. Nachdem kürzlich die norwegisch⸗dänischen Wirtschaftsbeziehungen eine Neuregelung erfahren haben, geht die norwegische Absicht dahin, ein entspre⸗ chendes Verrechnungsabkommen ebenfalls mit Schweden abzu⸗ schließen und den Warenaustausch in eine den gegenwärtigen Verhältnissen entsprechende Bahn zu lenken. Zugleich würden die beiderseitigen Handelsumsätze einen gewissen Ausgleich er⸗ sahren, da bisher die norwegische Einfuhr aus Schweden die Ausfuhr dorthin überragt hat. 8
8
Steigerung der norwegischen Torsproduktion.
Oslo, 6. Juli. In Norwegen wird mit allen Mitteln daran gearbeitet, die Torferzeugung in diesem Jahre wesentlich zu steigern, um der starken Nachfrage nach Brennstoffen entsprechen zu können. Allein in dem Bezirk Oestland sind, wie aus einer dem Beschaffungsdepartement eingereichten Uebersicht hervorgeht, nicht weniger als 45 Betriebe mit der Torfgewinnung befaßt. Darin simn jedoch nicht die Anlagen mitgerechnet, die sich bereits früher ständig mit der Torfgewinnung befaßten. Bei den einzel⸗ nen Betrieben betvagen die Herstellungsmengen zwischen 50 und 100 000 cbm, jedoch bleibt abzuwarten, inwieweit eine Steigerung über die geschätzte Leistungsfähigkeit hinaus erreicht wird.
— 8
—ABulgariens Außenhandel im April.
Sofia, 8. Juli. Nach soeben veröffentlichten Zahlen der Generaldirektion der Statistik weist der Außenhandel Bulgariens im April 1940 folgende Zahlen auf: gesamte Einfuhr: 33 800 t im Wert von 584,90 Mill. Lewa gegen 14 300 t für 446,40 Mill. Lewa im Vormonat und 40 200 t für 494,50 Mill. Lewa im April 1939; gesamte Ausfuhr: 90 300 t im Wert von 423,40 Mill. Lewa gegen 60 700 t für 368,60 Mill. Lewa im Vormonat und 13 900 t für 273,80 Mill. Lewa im April 1939. Die Außen⸗ handelsbilanz Bulgariens ist hiernach wieder passiv, und zwar mit 161,50 Mill. Lewa gegen 77,80 bzw. 220,70 Mill. Lewa in den Vergleichsmonaten.
ZJapans Außenhandel im erften Halbjahr 1940.
Tokio, 8. Juli, Japans Handel mit den Yenblock⸗Ländern schloß lt. Ausweis des japanischen Finanzministeriums im ersten Halbjahr 1940 mit einem Ausfuhrüberschuß von 665,536 (1. Halb⸗ jahr 1939: 452,817) Mill. Den ab, während das Ergebnis des Handels mit dritten Mächten mit einem Passivum von 503,085 (427,445) Mill. Yen abschloß. Die Gesamtausfuhr im Berichts⸗ zeitraum erreicht einen Wert von 2018,980 (1615,524) Mill. Yen, wovon 1162,250 (981,513) Mill. Jen die Ausfuhr in Yenblock⸗ Länder betrafen. Die Gesamteinfuhr beziffert sich auf 1856,729 (1590,152) Mill. YJen, davon 496,914 (428,696) Mill. Yen Einfuhr aus Nenblock⸗Ländern.
—,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis ,‚echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 270,900 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 8 ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1 Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 8. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin —,—, Zürich 665,00, Oslo 666,00, Kopenhagen 566,50 nom., London*) 116,20, Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,34, Paris*) 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 8. Juli. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,03, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,—, Prag 11,80. Sofia 413,00, Zürich 78,27 ½, Slowakei 9,65.
London, 9. Juli. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,75 — 17,85, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 17,00 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. 0/3,25 nom.
Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken..
10 5 5 Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus .. EEe11666
ss. h Walz⸗ oder Drahtbarren
. . 35,50 — 38,50
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 9. Juli 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
133 137
—
ERℳ für 100 kg
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
1 ägypt. Pfd 100 Afghani
1 Pav.⸗Pef. 1 austr. Pfd.
100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr.
Aegypten (Alexand. und Kairo)V Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos öö““ Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de e“ Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)). Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga).. Litauen (Kowno Kaunass) Luxemburg (Luxem⸗ Neuseeland (Welling⸗ ton). . Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelonaa) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewyYork)
100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar
1 kanad. Doll 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 füdafr, Pf.
100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
100 finnl. M.
1 türk. Pfund
Geld
.
18,79
48,21
—
62,44 5,06
132,57 14,59 38,42
13,09
48,75 41,94 9,99
.
56,76
59,46 56,49
23,56
9. Juli
0,532
39,96 0,130 0,132
3,047 3,053
2,148 2,152
0,585 0,587 5,694 5,706
9,391
8,591
ö1,978 1,982 0,919 0,921 2,498
Brief
18,83 0,536
40,04
48,31
62,56 5,07
132,83 14,61 38,50
13,11
48,85 42,02 10,01 56,88 9,409
59,58
56,61 8,609
23,60
Geld
0,130
3,047 48,21
62,44 5,06
2,148 132,57 14,59 38,42
13,09 0,585
5,694 48,75 41,94
9,99 56,76
9,391 59,46
56,49 8,591
1,978 0,929
2,502
2,498
23,56
8. Juli
Brief
18,83
32 0,536
39,9b6
0,931 2,502
I 11 Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien
Kanada
IIIIIITTTEIIE– rIrmAEN
England, Aegypten, Südafrik. Union
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse;
Brief 9,91
7,928 74,32 2,102
Notiz für „1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd.
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗DollarsH.. Aegyptiscce. Amerikanische: 2 und 1 Dollaxk. Argentinische Australischhe. Belgische db20 0 Brasilianische.. Brit.⸗Indische . Bulgarische Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter Englische: große. 1 £ u. darunter. Estnische Finnisce Französisce. Holländische. Italienische: große. d. 85 1“ 8 ugoslawische: große 100 Dinar . 84 8 Kanadisce.. Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegisce. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union
Sovereins . —
°% 0 0
geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis
e .“
1 türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4,185 5,74
2,59 2,59 0,47 4,24
39,92 0,095
49,40
48,06 6,49 6,49
4,79 3,99 132,33
13,07
5,63 1,59
41,70 9,98 56,61
100 Pengö
9. Juli
Brief 20,46 16,22 4,205 5,76
2,61 2,61 0,49 4,26 40,08 0,105 49,60
48,26 6,51 6,51
4,81 4,01 1322,87
13,13
5,67 1,61
41,86 10,02 56,83
59,54 56,61 56,61
5,76
8. Juli
Geld
20,38
16,16 4,185 5,74
2,59 2,59
Brief 20,46 16,22
4,205
Lenglachner, Rangiermeistersgattin in
voorzuweisen;
8 besitzers
— 8 P Reichs, und Staatsanzeiger Nr 158 vom
“ 11
9. Juli 1
1 1 8 0. S. 3 8
8*
94
Paris, 8. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.
D. N. B.)
8 m “ 8. Juli: Notierungen nicht eingetroffen.
Zürich, 8. Juli. London 16,50,
(D. N. B.) 11 New York 441,50,
2,30, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 176 ¾, Stockholm —, Kopenhagen —,—,
05,50, Oslo —, 9,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Bukarest 230,00, Helsingfors 875,00, Japan 103,75. Kopenhagen, 8. Juli. (D. New York 518,00, Berlin —,—, Paris
ich 117,65, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,60, Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,—,
Warschau —,—.
Stockholm, 8. Juli. (D. N. 6,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Brüssel —,—,
Schweiz. Plätze 94,80 G., —,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., Washington 415,00 G., 420,00 B., Hels Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —,—.
Oslo,
Paris —,—,
1,40 Uhr.] Mailand
Brüssel —,—,
Sofia 550,00, Budapest Konstantinopel 350,00,
Buenos Aires 93,50, 23 % “Silber 8/
N. B.) London 19,80, —,—, Antwerpen —,—,
7
—,—, Madrid —,—, Eisen 121,50, B.) London 16,85 G., Paris 9,20 G., 9,60 B., 95,60 B., Amsterdam 95,55 B., ingfors 8,35 G., 8,59 B.,
Paris —,—, 100,00, Helsingfors 9,20, Antwerpen —, Kopenhagen 85,40, Rom
Moskau, 1. 20,19, Brüssel 87,77, 119,99, Berlin 212,00.
London, 8. Juli.
Frankfurt a. M., 8. Juli. 8 besitzanleihe 149,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Heidelberg 171,50, Deutsche Gold u. 1 Eßlinger Maschinen —,—, 0, Gebr. Jung⸗ Mainkraftwerke 00, Zellstoff
265,00, Deutsche Linoleum —,—, Felten u. Guilleaume 168,00, Ph. Holzmann 196,0 hans —,—, Lahmeyer 132,00, Laurahütte —,—,
97,00, Rütgerswerke 173,00, Voigt u. Häffner 162 Waldhof 147,75. Hamburg, 8.
Bank 118,50, Vereinsbank 133,00, Hamburger Hochbahn 110,25,
6. Juli. New York 440,00,
—.,.—
Juli. (B. N. B.) (D. N. B.)
auf Lieferung fein 23 ⁄16, Gold 168/—.
Wertpapiere. (D. N. B.)
Cement
Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse.]
(D. N. B.) London —,—, Berlin 177,50, Amsterdam —,—, Zürich Stockholm 105,25,
23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. New York 5,30, London Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz
Silber Barren prompt 2121½1, Silber auf Lieferung Barren 21 ¾, Silber fein prompt
Reichs⸗Alt⸗
Nordd.
Lloyd 94,50, Guano 104,00,
Wien, 8. Juli.
Lds.⸗Anl. 1934 99,25 K., Dampfsch.⸗Gesellschaft Alpine Montan AG. Oesterreich 8 Stahl —,—,
„Elin“
Hanf⸗Jute⸗
Silber Schrauben⸗Schmiedew.
Simmeringer Msch.
7
Dresdner Amsterdam,
(D. N. B.)
Gffentlicher Anzeiger.
Alsen Zement 3 , Harburger m Brauerei 158,00, Neu Guinea —,—, Otavi 31 ⅞. (D. N. B.) böst. 1 99 ¾, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,30, K. 99,25, 6 ½ % Steiermark
„Hermann Göring“ 1 Brown⸗Boveri ,—, AG. f. — 1 Metall —,—, “ 158,00 K., Gummi Semperit —,—,
extil 84,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —, Leipnik⸗Lundb. thal 48,50 K., Neusiedler AG.
Magnesit 191,00, Steirische Wasserkraft See 1 ler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 55,75, Veitscher Magnesit 18,80 K., Waagner⸗Biro 150,00 K., Wienerberger Ziegel —,—.
8. Juli:
Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,75 B., Hamburg⸗Südamerika 141 ½,
Dynamit Nobel 198,00, Holsten⸗
Gummi
6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934
6 % Wien 1934 99,25, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,— „ Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder
el. Ind. 26,10,
Lapp⸗ 595,00, Leykam⸗Josefs⸗ —,—, Perlmooser Kalk —,—, 120,00, Siemens⸗Schuckert —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Steyr⸗Daimler⸗
Notierungen nicht eingetroffen.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustelungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,
6. Auslofung usm. von Wertpapieren, auf Aklͤen,
7. Aktiengesellschaften,
8. K
9. Deutsche Kolonialgeselschaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handel⸗ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall⸗ und Invalldenversicherungen,
15. Berschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit' liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
117789] Pauline Dörr, Privat in Hardheim, Burggasse Nr. 6, hat das Ausgebot folgender Urkunden beantragt: Mäntel zu Gℳ 400 Rℳ — 5 % Rhein. Hypo⸗ hhekenbank Goldpfandbriefe 4/1000 er Reihe 877 Buchst. B Nr. 26 637, Reihe 879 Buchst. B Nr. 28 023, 28 215, Reihe 1939 Buchst. B Nr. 88 898 bean⸗ tvagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem Donnerstag, den 6. März 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 213, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden die Urkunden für kraftlos er⸗ klärt werden.
Mannheim, den 1. Juli 1940.
Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[17790]
Bernhardine Bartle Witwe geb. Moosmann, Furtwangen, Schwarzwald, 88 das Abb folgender Urkunde
eantragt: antel zu 6ℳ 200,— 5 ½ %, Rhein. Hypothekenbank Gold⸗ pfandbrief Reihe 807 Buchstabe C Nr.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, II. Stock, Zimmer zär. 213, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Mannheim, den 3. Juli. 1940.
Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[17791] Aufgebot von Wertpapieren. T 14/40 — 4. Auf Antrag der Anna
Salzburg, Lehen, Raschenbergstr. 21, werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wert⸗ papiere aufgeboten; deren Inhahes wird aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Kund⸗ machung des Aufgebotes bei Gericht auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗ nung der Wertpapiere Einlagebuch der Salzburger Sparkasse Nr. 34 204, lautend auf Anna Winklhofer über 184 Rℳ 48 FTy.
Landgericht Salzburg, Abt. 4, am 4. Juli 1940.
[17788] Beschluß. F 1/40. Auf Antrag des Brauerei⸗ Wilhelm Widenmayer in Rettenberg erläßt das Amtsgericht Im⸗ menstadt folgendes Aufgebot: Der Brauereibesitzer Wilhelm Widenmayer, Brauerei „zum Engel“ in Rettenberg, bayer. Allgäu, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenbriefes b 15 000 Gℳ, erteilt am 10. Aug. 1931 urch das Amtsgericht Sonthofen für eine im Grundbuche für die Steuer⸗ gemeinde Vorderburg Bd. VI Bl. 473 S. 458 ff. und Bd. IX Bl. 959 S. 85 ff. mitbelastungsweise an dem Anwesen der Gastwirts⸗ und Bauerseheleute Florian
f[AG. z. ZPO.).
AÄnderungen redaktioneller
Nr. 9, eingetragenen Briefhypothek zu 15 000 6ℳ beantragt. Der Inhaber dieses Hypothekenbriefes wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. Oktober 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, am Amtsgericht in Immenstadt anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den “ zu 15 000. 6ℳ vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieses Hypothekenbriefes er⸗ folgt (§§ 1162 BGB., 1003 ff. ZPO., 946 I1 ZPO., 23 GVG., Art 30 Bayer.
Immenstadt, den 4. Juli 1940. Amtsgericht.
[17784]
F 226/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 28. Juni 1940 auf Antrag der geschiedenen Ehefrau des Gärtne⸗ reibesitzers Karl Rödiger, Josephine Marianne geb. Krzyzanski, Bremen, Waterloostraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt W. Mund in Bremen, Psg htces. ee at erlassen: „Der un⸗ ekannte Inhaber eines Hypotheken⸗ briefes über 1124,16 FCℳD, eingetragen auf dem Grundstück Waterloostraße Nr. 38, Grundbuchbezeichnung Vorstadt L 10 Band 6 Blatt 848 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für die Spar⸗ kasse in Bremen, wird hiermit aufge⸗ fordert, den bezeichneten Hypotheken⸗ brief unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hier⸗ mit auf Dienstag, den 27. August 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsge⸗ richt, im Gerichtshaus hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Die Auf⸗
ebotsfrist ist auf sechs Wochen abge⸗
kürzt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[177831]
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die 4 ½ Nigen aus⸗ losbaren Schatzanweisungen des Deut⸗ Ser Reiches von 1938 (Erste Folge) Buchst. F Nr. 081 525, 138 424, 081 521 24, 138 425/28 über je 100 Rℳ, Buchst. E Nr. 082 193, 139 958 über je 500 fHl. ℳ, Buchst. D Nr. 207 544/7, 281 288 /92 über je 1000 R ℳ, Buchst. C Nr. 42 504/5 über je 5000 Rℳ, (Zweite Folge) Buchst. D. Nr. 349 819/38 über je 1000 Rℳ; b) die 4 % zinsigen Pewsischen Schatzanweisungen von 1936 Folge I. e D Nr. 25 705/14 über je 1000 Rℳ, Buchst. C Nr. 4497 über 5000 Rℳ, fällig am 20. Januar 1941; c) die 4 %higen Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Ge⸗ meinden in Berlin Buchst. A Gr. 94 Nr. 587, Gr. 79 Nr. 814, Gr. 98 Nr. 2554, Gr. 88 Nr. 3970. Gr. 43 Nr. 9074, Gr. 84 Nr. 15 553, Gr. 27 Nr. 18 742 über je 100 Rℳ, Buchst. B Gr. 15 Nr. 03 606, Gr. 13 Nr. 15 529 über je 200 E. ℳ; d) die 4 ½ higen Schatz⸗ anweisungen der Deutschen Reichs⸗
Buchst. C Nr. 04 879/82 über je 1000 H.ℳ, b) v. J. 1936 Buchst. B Nr. 33 846 über 500 Rℳ; e) die 4 ½ higen Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Rheinischen Hy⸗ pothekenbank Reihe 41 Buchst. C Nr. 0497 über 200 FR.ℳ, Reihe 41 Buchst. D Nr. 0363 über 500 RHR.ℳ; f) die 4 ½ %⸗ igen Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe
lassung
Ernst Framhein und Wolfgang Feh⸗
Paulsenhaus,
schaft „Hansa“ in Dampfer „Rauenfels“ an Order nach Bombay 1 nämlich: 1. Konnossement Nr. 136 mit dem Märk Bombay 11000 — 1 case Glass-Ware 25 kg, 2. Nr. 139 mit dem Märk I E C Co
bahn⸗Gesellschaft Reihe I: a) v. J. 1935 s
Lit. D Nr. 10 286, 10 458/59, 10 762, 11 375/76, 11 874/76, 12 069 über je 100 G6 ℳ, Lit. C Nr. 12 464/65, 12 582, 12 588/92 über je 500 Gℳ, Lit. B Nr. 0559, 4081, 4111, 4243, 4436/37, 4706/,09, 5913/14 über je 1000 6Gℳ, Lit. A Nr. 0372 über 3000 G ℳ; g) die 4 ½ 85 Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Centralbodenkredit ⸗Aktiengesellschaft Em. 6 Lit. B Nr. 1357/61, 1374/78 über je 2000 ℳ. — 455 F. 189. 39. Berlin, den 3. Juli 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[17785]
F 207/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 2. Juli 1940 auf Antrag der Firma Schenker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ Hamburg in Hamburg, Prozeßbev.: Rechtsanwälte Dr. Alfred Vorwerk, Dr. Max Tiefenbacher, Dr.
Neuer Wall 72, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Die folgenden, am 19. August 1939 in Hamburg für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ Bremen gehörenden
ling, Hamburg 36,
ausgestellten Konnossemente,
Konnossement
Bombay 9959 — 1 case Elektro- motor 208 kg, 3. Konnossement Nr. 141 mit dem Märk E C M C 560/E 1 — 2 = 2 cases Dynamos 424 kg werden jeweils bezüglich aller Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17786]
F 234/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 2. Juli 1940 auf Antrag der Firma R. H. Müller & Co., Ham⸗ burg 11, Trostbrücke 4, Prozeßbev.: Rechtsanwälte Herm. Ohle, Dr. Bern⸗ hard Hansen, Hamburg 11, Neueburg 17, folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Die beiden am 19. August 1939 in Hamburg in jeweils drei Ausfertigun⸗ gen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Lech“ an Order nach Tampico / Tamps ausgestellten Konnossemente mit den Märken 505 San Luis Potosi via Tampico 1 — 1 caja Articulos de algodön 25 1g. 2 — 1 caja Articulos de algodön 43 kg, 245 Monterrey via Tampico 19 — 3 cajas Articulos de hojalata 235 kg werden jeweils be⸗ züglich der dritten Ausfertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗ fahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17787]
F 208/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 2. Juli 1940 auf Antrag der Firma H. E. Schniewind, Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rudolph Martin, Ham⸗ burg 11, Brodschrangen Nr. 27, folgen⸗ des Abschlußurteil erlassen: „Das in Hamburg am 17. August 1939 in vier Ausfertigungen für den dem Norddeut⸗ schen Llpyd in Bremen gehörenden Dampfer „Donan“ an Order nach La Libertad ausgestellte Konnossement mit dem Märk D. H. 7294/1 1 fardo tejidos 88500 kg wird bezüglich der dritten und vierten Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ tellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17556] b
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 3. Juli 1940 ist der ver⸗ schollene Buchhalter Rudolf Leo Goebel, geboren am 8. April 1864 in Rybnik (Oberschlesien), zuletzt wohn⸗
als Zeitpunkt des Todes der 31. De⸗ zember 1930, 24 Uhr, festgestellt wor⸗ den. — 455 F. 180. 39 — “ Berlin, den 3. Juli 1930o.ͤ Das Amtsgericht Berlin. —
[17782] Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 28. Juni 1940 ist der am 13. Juli 1876 in Zehdenick geborene Paul Rudolf Otto Gerloff, mutmaß⸗ lich nicht deutscher Staatsangehöriger, evangelisch, im Inlande zuletzt in Berlin, Friedrichstr. 150 bei Gottschalk wohn⸗ haft, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1934 fest⸗ gestellt worden. Die Todeserklärung er⸗ folgt mit Wirkung für die Rechtsver⸗ hältnisse, welche nach deutschem Recht zu beurteilen sind, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. — 455. II. 1. 44. — Berlin, den 28. Juni 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[17792] Beschluß. 1 Der verschollene Wilhelm Grünig, geboren am 23. November 1891 in Windhausen, Kreis Alsfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 29. September 1918, nachmittags 24 Uhr, festgestellt. Die Entscheidung ergeht gebührenfrei. Die Auslagen fallen der Antragstellerin zur Last. Ulrichstein, den 3. Juli 1940. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
[17796] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Luise Bugajski geb. Schmack, wohnhaft in Kattowitz, Holteistraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zolden in Kattowitz, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Markus Maximilian Bugajfki, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien aus alleint⸗ em Verschulden des Beklagten zu schei⸗ 5 Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ Andreasstraße
erichts in Kattowitz, Nr. 26, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, auf den 22. August 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kattowitz, den 24. Juni 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [17797] Ladung.
2 R 109/40. Die Ehefrau Margarete Rewicz, geb. Merten, in Litzmannstadt, Hainstr. 28 c, klagt gegen den Büro⸗
ten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin vor dem Landgericht Litzmannstadt, Zivilkammer 2, am 30. August 1940, 9 Uhr. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[177988 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 fordere ich den Juden Hans Bacher, früher in Rum⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf, seinen Anteil an der Fa. Bacher & Co., Möbelstoff, Decken und Teppichfabrik in Rumburg, inner⸗ halb von 2 Wochen, vom Tage dieser Veröffentlichung an gerechnet, an die von mir zugelassenen Kaufwerber Dir. Emil Schierz und Prokurist Josef Russe in Rumburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Franz Kail in Rumburg, zu veräußern. Falls mir innerhalb der gestellten Frist ein Kaufvertrag nicht
angestellten Engen Rewicz, unbekann⸗-
führung der Veräußerung einen Treu⸗ händer einsetzen. Mit der Einsetzung verliert Hans Bacher das Recht, über den Geschäftsanteil zu verfügen. Aussig, den 4. Juli 1940.
Der Regierungspräsident. J. A.: Damm, Oberregierungsrat [17799) Bekanntmachung. I, 8/I Pol. 1231. Als Treuhänder über das Vermögen der verstorbe⸗ nen Jüdin Bune Berkmann, wohn⸗ haft gewesen in Trappen, Kreis Tilsit /Ragnit, wird gemäß § 2 bzw. § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 — RGBl. I S. 170 — der Amts⸗ vorsteher Karl Juknat in Friedens⸗ walde, Kreis Tilsit /Ragnit, ein sege. Der Treuhänder ist berechtigt, alle ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Ge⸗ schäfte und Rechtshandlungen, die die Abwicklung oder Veräußerung des Ver⸗ mögens erforderlich machen, vorzu⸗ nehmen. Diese Ermächtigung ersetzt jede gesetzlich erforderliche Vollmacht. Die Kosten der treuhänderischen Ver⸗ waltung trägt die jüdische Vermögens⸗ masse. Diese Verfügung ist sofort wirk⸗ sam. Der Vermögensinhaber verliert durch diese Veröffentlichung das Recht, über die Vermögenswerte zu verfügen. Gumbinnen, den 28. Juni 1940. Der Regierungspräsident. 6 J. A.: Dr. Scheu.
[17800]
Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermö⸗ gens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. S. 1709) gebe ich den jüdischen Ehe⸗ leuten Moritz Israel und Aloisia Sara Strompf, deren derzeitiger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, hierdurch auf, das ihnen gehörige Grundstück Einl.⸗Z. 82, 372, 414, 415, 625, 797, 812 und 930 in Größe von 6,4617 ha zum Preise von 7950 Rℳ pfand⸗ und lastenfrei bis zum 10. August 1940 an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Zweigstelle Sudetenland, Karlsbad⸗ Fischern, Bräuhausstraße 518, zu ver⸗ kaufen. Sollte innerhalb der gesetzten 1 der Oberen Siedlungsbehörde ein aufvertrag nicht zur Genehmigung vorgelegt werden, so werde ich einen
Verkaufstreuhänder bestellen. Reichenberg, den 4. Juli 1940. Der Reichsstatthalter im Sudetengau als Obere Siedlungsbehörde. J. A.: Dr. Volquardsen.
[17801 Bekanntmachung. 88 Zwecks Veräußerung des Grund⸗ stücks Schneidemühl Band 87, Blatt Nr. 3203 (Eigentümer: Laura Sara Schneider, z. Zt. unbekannten Anfent⸗ halts) habe ich den Rechtsanwalt Buch⸗ holz in Schneidemühl als Treuhän⸗ der gemäß der Verordnung vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) eingesetzt. Schneidemühl, den 3. Juli 1940. Der Regierungspräsident. .8
[17802]
Ich gebe dem Juden Fritz Israel Spitzer, dzt. New York, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, die Liegenschaften E. Z. 35, Wien, VIII., Alserstraße 39, und E. Z. 511, Wien, VIII., Piaristen⸗ gasse 1, beide Grundbuch Josefstadt, bis zum 25. Juli 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Far einstweiligen Verwal⸗ tung bestelle ich: Dr. Herbert Eggstain, Wien, I., Elisabethstr. 15, als Treu⸗ händer. 8 8
Wien, den 4. Juli 1940.
Der Reichsstatthalter in Wien
Staatliche Verwaltung (Abwicklungsstelle der Vermögens⸗
8 8
und Maria Köpf in Vorderburg, Hs.
der Preußischen Pfandbrief⸗Bank Em. 50
1 3
haft in Kattowitz, für tot erklärt und
vorgelegt wird, werde ich zur Herbei⸗