Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 160 vom 11. Juli 1940. S. 4
Zürich, 10. Juli. (D. N. B.) London 16,60, New York 441,50, 22,30, Madrid 40,00, Holland —,—, 105,50, Oslo —,—, 79,00, Belgrad 10,00, Athen Bukarest 230,00, Helsingfors Japan 103,75. 8 Kopenhagen, 10. Juli. (D. New YNork 518,00, Berlin —,—, Paris Zürich 117,60, Rom 26,45, Amsterdam Oslo 117,73, Helsingfors 10,50, Pra Warschau —,—.
Stockholm, 10.
300,00, 875,00,
Juli. (D. N.
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9,20 G., 9,60 B., Schweiz. Plätze 94,80 G., 95,60 B., Amsterdam
Brüssel —,—, — ,—, Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,
Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,
Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G.,
Oslo, 9. Juli. (D. N. B.) London —,—, Berlin 177,50,
York 440,00, Antwerpen
Paris —,—, New 100,00, Helsingfors 9,20,
Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—.
Moskau, 4. Juli. (D. N. B.)
20,11, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz
120,04, Berlin 212,00.
London, 10. Juli. (D. N. B.) 21¹551 6, Silber auf Lieferung Barren 2 23¹1⁄186, Silber auf Lieferung fein 23,50,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 10. Juli.
besitzanleihe 149,60, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Buderus sen 122,50, Cement Heidelberg 171,00, Deutsche Gold u. Silber
Eisen 258,00,
——,
hans 120,00, Lahmeyer 134,75, Laurahü
[11,40 Uhr.] Brüssel —, Berlin Kopenhagen —,—,
Amsterdam ,—,
Deutsche Linoleum 162,25, Eßlinger Maschinen 131,00, Felten u. Guilleaume 167,50, Ph. Holzmann 194,25, Gebr. Jung⸗
Paris —,—, —,— Mailand 176,75, Stockholm Sofia 550,00, Budapest Konstantinopel 350,00, Buenos Aires 93,50,
Nordd.
7
N. B.)
London 19,80, Antwerpen —,—, 275,55, Stockholm 123,60, 9 —,—, Madrid —,†,
B.) London 16,85 G.,
Oesterreich Stahl Oslo 95,25 G., 95,55 B. 2889 9 ö 86 Hanf⸗Jute Finze
14,50 B., Warschau —,—. thal
48,00,
Zürich 105,25,
Stockholm
New York 5,30 London (D. N. B.)
Silber Barren prompt 1,75, Silber fein prompt
100 kg.
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
mittel. handels
tte —,—, Mainkraftwerke
—, Rütgerswerke —,—, Waldhof 147,00. Hamburg, 10. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 118 ⁄, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 110,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 97 1³⅛, Hamburg⸗Südamerika —,—, Lloyd —,—, Gnano — Brauereien 160,00, Neu⸗Guinea —,—, Otavi 33 %. Wien, 10. Juli. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 beröst. Lds.⸗Anl. 1936 99,35, K. 99,30, 6 ½¼ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,25 K., 6 % Wien 1934 99,25 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,50, K. 14 Egydyer
—
181,00, Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, 1. Lapp⸗ Leykam⸗Josefs⸗ Kalk 426,00, Siemens⸗Schuckert —,—, —,—, Steirische
Textil AG.
Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 21,50, „Solo“ Zündwaren Magnesit 191,00, Steirische Wasserkraft 152,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 117,75, Steyrermühl Papier 54,10, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 143,00, Wienerberger Ziegel —,
Amsterdam, 10. Juli: Notierungen nicht eingetroffen.
Berlin, 10. Juli, (Verkaufspreise
Reichsmark.
Voigt u.
Zement —,—,
Alsen Gummi
104,00, Harburger
92 3¼
G.⸗Union
7
Brown⸗Boveri „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, 84,25, Kabel⸗ u. Drahtind. Leipnik⸗Lundb. AG. 111,50, 123,50,
69,50,
Neusiedler Perlmooser
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ am 11. Juli auf 74,00 Hℳ (am 10. Juli auf 74,00 Rℳ) für
Preisnotierungen für
für 100 Kilo
Häffner 162,00, Zellstoff
Dynamit 198,00,
Lit. ,—, 25, Brau⸗AG.
des Lebensmittelgroß⸗ frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Bohnen, weiße mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen,
34,95, Saigon,
Nobel Holsten⸗
Kälberzähne 4 % Steier⸗ nungen *) 45,00 bis 46,00 †),
Eisen u. Enzesfelder
bis
talg in Kübeln 111,60 bis Markenbutter in Tonnen 335,00 bis —, für deutsche 8
Nahrungs⸗
34,00 bis 35,00 †), Hafergrütze 00 bi 46,00 †) Kochhirfe *) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior Extra Prime §) 349,00 1 amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausge⸗ wogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausge⸗ wogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗
Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. G 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis ungl. § *) —, — bis —, —, Italiener ungl. § *) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Arracan 38,75 bis 39, 8 Gerstengraupen, grob, (/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, 6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Kör⸗
gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis
75, Buchweizengrütze —,— bis —,—,
[Hafernährmittel] *)
Haferflocken 9 bis
[Hafernährmittel] *) 45,00
bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗
—,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt
„feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. “ Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Offentlicher Anzeiger.
1. Uatersuchungs. und Strafsochan, 2. Swangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oessentliche Zustelungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen.
6. Anlosung usmw. vom Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8 auf Alethen,
9. Demtsche Kolomialgesellschaften. 10. Seseüschasten m. 5. H.⸗
11. Genosseunschaften,
12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfal. und Invalidenversicherungen,
14. Bankaußweise,
15. Berschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden.
einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[1813221 Bekanntmachung.
Gegen den Juden Kurt Julius Israel Jacobson, geboren am 26. Mai 1891 in Königsberg (Pr), ist durch den Reichsführer⸗“ und Chef der Deut⸗ schen Polizei im Reichsministerium des Innern durch Erlaß vom 3. Juni 1940 ein Verfahren auf Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 19593 — RGBl. I S. 480 — eingeleitet worden. Jacobson ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig.
Dem Genannten ist daher die ihm am 28. Juli 1913 von der Ernst⸗Moritz⸗ Arndt⸗Universität Greifswald verlie⸗ Würde eines Doktor der Rechte durch Beschluß vom 25. Juni 1940 gemäß § 11 der Promotionsord⸗ nung entzogen worden. Die Entzie⸗ hung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ gelassen.
Greifswald, den 8. Juli 1940.
Der Rektor 8 der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.
„3. Aufgebote.
[181366 Zahlungssperre. -“ Betreffs der 4 ½¼ äigen auslosbaren Schatzanweisung des Deutschen Reiches von 1938 Zweite Folge Buchst. D Nr. 188 620 über 1000 HEℳ ist die Zah⸗ lungssperre gemäß § 1020 ZPO. er⸗ lassen. — 455 F. 126. 40. Berlin, den 8. Juli 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
☛—
[18135] Zahlungssperre. Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1 164 623 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 078 012 über 50 ℳ sowie der Auslosungsscheine Gr. 34 Nr. 13 623 über 12,50 Hℳ, Gr. 26 Nr. 8512 über 50 Hℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen. Berlin, den 5. Juli 1940. Das Amtsgericht Berlin.
[18139] Aufgebot. 5 F 6/40. Der Landwirt Friedrich Ferdinand Türcke in Schlagentin hat
das Aufgebot des verlorenen Briefes
1—
über nachstehende Teil⸗Hypothek be⸗ antragt: Frenz Bd. 1 Bl. 51 Abt. III Nr. 10: Achttausendachthundert und einundneunzig Reichsmark Verkehrs⸗ hypothek für den Landwirt Ferdinand Türcke in Kleinlübars, verzinslich mit 4 ½ %̃ jährlich in vierteljäbrlichen, am Quartalsersten fälligen Raten und rückzahlbar in vier gleichen Raten je⸗ weils am 1. Oktober 1938, 1942, 1946 und 1950 zu gleichem Rang mit den übrigen Teilhvypotheken und vor Abt. III Nr. 8 Frenz Bd. I Bl. 16, 31, 52, 53, 54, 55, 70, 71, 72 Bd. 2 Bl. 3, 4 haftet mit. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1941, 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden wird. Köthen, den 5. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[18140] Aufgebot.
Die Eheleute Alfred Müller, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, Kaiser⸗Friedvrich⸗ Ring 16, und die Ehefrau Alfred Müller, Gertrud geb. Krumbiegel, ebendaselbst, haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Neuß Band 93, Blatt 4361, in Abteilung III unter Nr. 16 eingetragene Grundschuld von 5000,— Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert⸗ spätestens in dem auf den 6. Oktober 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Breite Straße 46, Zimmer 117, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
ffolgen wird. “
Neuß, den 6. Juli 1940. Amtsgericht.
[18134] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Schreiner Wilhelm Thomas Zimmer⸗ mann, geboren am 19. Dezember 1870 zu Basel, ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, deutscher Reichs⸗ angehörigkeit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich bis zum 30. Oktober 1940
[um 11 Uhr vor dem unterzeichneten
Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗
sstraße 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, zu
melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zu dem
“ 1“
oben bezeichneten Zeitpunkt dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — 456 II. 25. 40. Berlin, den 4. Juli 1940. 8 Das Amtsgericht Berlin.
[17368] Aufgebot.
Der Rentner Gustav Ullmann in Siegmar⸗Schönau hat beantragt, seinen Sohn, den am 14. März 1898 in Rei⸗ chenbrand b. Chemnitz (jetzt Ortsteil von Siegmar⸗Schönau) geborenen, dort zuletzt auch wohnhaft gewesenen Hand⸗ arbeiter Max Gustav Ullmann für tot zu erklären. Max Gustav Ullmann, da⸗ mals Soldat der 6. Feldkompagnie des K. K. Schützenregiments Nr. 6, ist seit Oktober 1918 (Rückzug aus Italien) verschollen. Er wird aufgefordert, sich bis zum 22. August 1940 beim Amtsgericht Chemnitz, Zimmer 385, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. An alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum 22. August 1940 dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 79 II U 278/39. —
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 79, den 22. Juni 1940.
[18138] Aufgebot. Der Bücherrevisor Kurt Riegel in Neusalz /Oder, Freystädter Straße 12, hat als Nachlaßverwalter des Nach⸗ lasses des am 31. Mai 1939 in Neu⸗ salz/Oder gestorbenen Fabrikbesitzers Kurt Wende mit dem letzten Wohn⸗ sitz in Ober⸗Siegersdorf, Kreis Frey⸗ stadt (Nieder⸗Schlesien), — Erben: Seine Eltern, der Gärtner i. R. Hugo Wende und dessen Frau Anna Wende geb. Zumblick in Ober⸗Siegersdorf —, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des gestorbenen Fabrtbesttzers Kurt Wende spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Sep⸗ tember 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldungen sind möglichst umgehend vorzunehmen. Jede Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden), von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaßgläu⸗ bigern, die sich nicht melden, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Exrbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Freystadt, N. Schlesien, 6. Juli 194 Das Amtsgericht.
am
[18133] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Walter Maaß in Berlin W 30, Martin⸗Luther⸗Str. 96, hat als Nachlaßpfleger nach dem am 25. Februar 1940 verstorbenen, zuletzt in Berlin NO 18, Langenbeckstr. 17, wohnhaft gewesenen Rentner Paul Zieme das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachkaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Paul Zieme spätestens in dem auf den 23. Oktober 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Exrben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 456 F. 116. 40.
Berlin, den 4. Juli 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
ẽg ⸗gz
[18137] Aufgebot.
F 1740. Der Rechtsbeistand Albin Braunes in Elsterberg hat als Nachlaß⸗ pfleger für die unbekannten Erben des am 22. Dezember 1939 in Elsterberg ver⸗ storbenen Wolfgang Bergstädt, geboren am 7. Mai 1922, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wolfgang Bergstädt spätestens in dem auf Dienstag, den 3. September 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗
biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗
biger, denen der Erbe unbeschränkt haf⸗
tet, werden durch das Aufgebot nicht
betroffen. 1
Elsterberg, den 5. Juli 1940. — Das Amtsgericht.
[18142] Aufgebot.
F. 2/40. Der Oberforstmeister Grütz⸗ mann aus Trittau hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Oktober 1938 in Witzhave verstorbenen Kaufmanns Hans William Christen Marinus Ras⸗ mussen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlas⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ras⸗ mussen spätestens in dem auf den 3. September 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat
die Angabe des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaßgläubiger, welche sich nich melden, können, unbeschadet des Rech⸗ tes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vevmächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläu⸗
tet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Trittau, den 4. Juli 1940. Das Amtsgericht.
[18141]
Der vom Notariat heim am 10. Februar Erbschein auf Abl. des Franz Mat⸗ thäus Geier in Königheim wird für kraftlos erklärt.
Tauberbischofsheim, 5. Juli 1940.
Notariat I1I als Nachlaßgericht.
[17992]
3 E 12,39. des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1940 ist das auf den Namen Toni Buttgereit ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse
“
8
biger, denen der Erbe unbeschränkt haf⸗
Tauberbischofs⸗ 1939 erteilte
Durch Ausschlußurteil
der Stadt
Memel Nr. 85 071 über etwa 720 Hℳ
für kraftlos erklärt. Memel, den 18. Juni 1940. Das Amtsgericht.
8 Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den und für den 868 erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und i-Iceae Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
“ 1 8*
Nr. 160
klagt gegen
4 Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen S
Berlin, Donnerstag, den 11. Juli
iger 1940
4. Oeffentliche Zustellungen.
[18245] Oeffentliche Zustellung.
2 R 59/40. Die Ehefrau Gertrud Witschak geb. Schumann in Bromberg, Steinstr. 17 b. Hoffmann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hübschmann, Bromberg, Adolf⸗Hitler⸗Str. 7, klagt gegen den Buchhalter Johann Wit⸗ schak, unbekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, wegen Ehescheidung ge⸗ mäß § 1565 B. G.⸗B. bzw. § 47 des neuen Ehegesetzes mit dem Antrage: 1. Die am 11. Juni 1921 vor dem Standesamt in Bromberg geschlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinschuld des Beklagten geschieden. 2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Beklagte. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Bromberg, Große Bergstraße Nr. 4, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 7, auf den 18. September 1940, 9 Uhr, mit
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bromberg, den 8. Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[18143] Oeffentliche Zustellung.
Der Elektroschweißer Ludwig Franz Bergmann, Hamburg⸗Altona, Große Freiheit 50 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westphal, Hamburg⸗-Al⸗ tona, klagt gegen Frau Andrea Berg⸗ mann geb. Garzia, früher in New York 1345 5th Avenue, zur Zeit un⸗. bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 a Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hamburg⸗Altona auf den 4. Oktober 1940, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen, Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 8. Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Zingelmann, Justizinspektor.
[18146] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Stulz, geborene Neumann, in Krummhübel im Riesen⸗ gebirge, Landhaus Schneekoppe, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlaegel in Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, klagt gegen ihren Ehemann,
Zahnarzt Hans Israäel Stulz, früher in Krummhübel im Riesen⸗ gebirge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, auf Grund des § 55 des Ehegesetzes die
Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗
klagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge auf den 10. Sep⸗ tember 1940, 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten. vertreten zu lassen.
Hirschberg im Riesengebirge, den 4. Juli 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[18149] Oeffentliche Zustellung.
Riedl, Sofie, Straßenbahnschaffnerin in München 9, Methfesselstr. 8, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hellmut Vogel in München, Riedl, Mathias, Artist, früher in München, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird wegen Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft geschieden; II. die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München 1 auf Montag, den 9. September 1940, vormittags 8 ¼ Uhr, Sitzungssaal 87/I, J.⸗P., mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 3. Juli 1940.
Geschäftsstelle des Landgerichts [18150] Anordnung. “ Gemäß §§ 6 und 2 der BO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 wird den Kaufmanns⸗ eheleuten Otto Israel Dreyfuß und Sise Sara Dreyfuß, geb. Theilheimer, beide früher in Nürnberg, nun in New York, Long Island, 41 Street Sunnyside 43—08 wohnend, aufge⸗ geben. längstens innerhalb eines Mo⸗
nats von der Bekanntgabe dieser An⸗ ordnung an zu der zu Urkunde des Notars Justizrats Reinfurt in Nürn⸗ berg, Fleischbrücke 10, am 10. Mai 1940 (URNr. 309) erfolgten Veräußerung des Grundstücks Hs.⸗Nr. 20 an der Scheuerlstraße in Nürnberg, Stgde. St. Peter, Pl.⸗Nr. 46 ¼h, ihre Zu⸗ stimmung zu erteilen. Der Nachweis der erklärten Zustimmung ist inner⸗ halb der gleichen Frist dem Regie⸗ rungspräsidenten in Ansbach vorzu⸗ legen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist würde ein Treuhänder zur Er⸗ teilung der Zustimmung bestellt werden. Die Kosten dieser Anordnung haben die Eheleute Dreyfuß zu tragen. Für die Anordnung wird eine Gebühr von 10 RM nebst einem Zuschlag von 20 % angesetzt. Gegen diese Anordnung steht den Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe im Reichs⸗ u. Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger Beschwerde an den Reichswirtschaftsminister in Ber⸗ lin zu. Die Beschwerde wäre sschrift— lich oder zu Niederschrift) beim Regie⸗ rungspräsidenten in Ansbach einzu⸗ reichen. Ansbach, 3. Juli 1940.
Der Regierungspräsident.
. D: d. Wachter
[18151] Bekanntmachung. . Zwecks Veräußerung des Grundstücks Schneidemühl Band 121, Blatt 4123 (eingetragener Eigentümer: Philipp Lachotzki, verstorben, und Ehefrau Ro⸗ salie, geb. Cohn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts), habe ich den Rechtsan⸗ walt Schulz in Schneidemühl als Treuhänder gemäß der Verordnung vom 3. 12. 1938 (RGBl. I S. 1709) eingefetzt.
Schneidemühl, den 6. Juli 1940.
Der Regierungspräsident.
₰
J-A.: Kraus.
[18144] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Ernst Koppisch in Berlin, Winterfeldtstraße 25 c, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sporleder, Berlin, Potsdamer Straße Nr. 175, klagt gegen den Maurermeister Bruno Reimer, früher in Berlin, Lindenstraße 108, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 902,20 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit 23. März 1938. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock, Zimmer 153, auf den 4. September 1940, 9 Uhr, geladen. — 45 C. 899. 40.
Bexlin, den 3. Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[18147] Oeffentliche Zustellung.
D 4/40. Die Ostdeutschen Chemischen Werke, G. m. b. H. in Warschau, Pro⸗ zeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Birk⸗ holz in Kalisch, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ch. D. Lapides, zuletzt wohn⸗ haft in Kalisch, Babinastr. 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, u. a. mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 49,50 N.ℳ nebst 6 25 Zinsen seit dem 25. September 1939 und 4,— H.ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Straße 13, auf den 14. September 1940, vormittags 9 Uhr, geladen.
Kalisch, den 6. Juli 1940.
Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
[18148] Oeffentliche Zustellung.
Die Liebig Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer J. Buchholz in Köln⸗ Bayenthal, Koblenzer Straße 65, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Carl Sieger und Dr. Rich. Decker I in Köln, klagt gegen die Firma Verellen Ltd. in Antwerpen (Belgien), Marché St. Jaques 47, und Loͤndon E. C. 2, 39 Lonbard Street, unter der Behauptung, daß die Beklagte zur Ein⸗ mit dem Antrag, die Löschung der im Klageantrage näher bezeichneten Hypo⸗ thek und zur Herausgabe des über diese Hypothek gebildeten Hypothekenbriefes verpflichtet sei, nachdem das Hypo⸗ thekenkapital inzwischen zurückgezahlt sei, mit dem Antrag die Löschung der im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Blatt 1369 A in Abteilung III unter laufen⸗ der Nr. 2 zugunsten der Beklagten ein⸗ getragenen Hypothek von 100 000 G.ℳ zu bewilligen und den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief herauszu⸗ geben. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 25. September 1940, vormittags 10 ¼½ Uhr, Zimmer 222, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 29. Juni 1940. Landgericht.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Dem Rückwanderer Eccli, Albert, München 2, Blumenstraße 30 a/I, ist der Depotschein Nr. 10 045 über Lire 2940,—, ausgestellt am 24. 1. 1940 von der Amtlichen Deutschen Ein⸗ und Rückwandererstelle, z. G. Eceli, Albert, Rückw.⸗Knr. 104 743, verlorengegangen.
Innsbruck, den 8. Juli 1940. Deutsche Umsiedlungs⸗Treuhand⸗ Gesellschaft m. b. H. Niederlassung
Innsbruck.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
[18153] Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Ziusschein⸗ bogen zu der 4 ½ %, fr. S %, Deut⸗ schen Kommunal⸗Anleihe von 1929 Ausgabe II!/IV + 1. 10. 40 ff. K. Nr. 18 553 erfolgt von heute ab an unserer Kasse gegen Rückgabe der mit der ersten Zinsscheinreihe ausge⸗ gebenen Erneuerungsscheine. Außerdem kann der spesenfreie Umtausch der Er⸗ neuerungsscheine bei sämtlichen deut⸗ schen Girozentralen und den dem Deut⸗
schen Sparkassen⸗ und Giroverband an⸗
geschlossenen Landesbanken vorgenom⸗ men werden. Berlin, den 9. Juli 1940. Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —.
gesellschaften.
[181977 Bekanntmachung.
Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist Herr H. F. Heye, Den.
Haag, ausgeschieden.
Neu gewählt wurde Herr Dr. Hans Niclafsen, Dresden.
Düsseldorf, den 1. Juli 1940. Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer
Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye.
Der Vorstand. Niels v. Bülow. Dr. Michael de Ruyter. y———————— [17718].
Vereinigte Lederfabriken Flesch, Gerlach, Moritz Aktiengesellschaft, Wien. Bilanz zum 30. September 1939.
Aktiva. Grundstücke, Fabriksge⸗ bäude, Maschinen, Ar⸗ beiter⸗ und Beamten⸗ wohnhäuser .. Beteiligungen... Kassa, Postscheck, Wertpa⸗ piere, Reichsbankgut⸗ ö““ Debitoren und Wechsel.. Transitorische Aktiva... Vorräte, Halbfabrikate usw.
785 471 190 400
26 010 475 722 8 175
1 842 494 3 328 275
Passiva. Grundkapital (1 575 000,— Schilling). Allgemeiner Reservefonds Von der Gesellschafterver⸗ sammlung gebildete freie EEE11111“]; 27 557 Rücklage für Verbesserung der Wohnyverhältnisse der Gefolgschahft. Sonstige freie Rücklage.. 1“ Amortisation .. Transitorische Passiva.. Steuernresee . Unbehobene Dividende. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn 1938/39 Vortrag..
1 050 000 156 666
10 000 181 274
1 014 610 585 211 31 390 180 000
2 386
89 177 50
3 328 275 17 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1938,/39.
Rℳ 9.
soziale Aufwendungen. 673 732 40 SII8“ 64 943 39 Amortisatioo„on 177 054 95 Zuweisung zur Rücklage. 95 243 82 Eöööö1““ 89 177 50
1 100 152 06
80 004,89 9 172,61
Aufwand. Gehälter, Steuern, Spesen,
„ Ertrag. Fabrikationsertrag... Gewinnvortrag
1 090 979 45 9 172/61
17100 152 06
Wien, den 28. Mai 1940.
Der Vorstand. Dipl.⸗Ing. Schmitt. Trimborn. Die 28. ord ntliche Hauptversammlung
Zweigstelle Bozen,
7. Aktien.
Sonstige Forde⸗
hat beschlossen, für das 28. Geschäftsjahr vom 1. Januar 1938 bis 30. September 1939) eine Dividende von Eℳ 4,67
brutto für eine Aktie im Nennwerte von
S 100,— gegen Einziehung der Coupons Nr. 3 und 4 durch die Länderbank Wien Aktiengesellschaft zur Aus⸗ zahlung zu bringen.
Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Oktober 1939.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude 43 600,— Fabriksgebäude 586 583,34
R.ℳ
Unbebaute Grundstücke Maschinen und
maschinelle
Anlagen . 262 165,— Werkzeuge, Be⸗
triebs⸗ und
Geschäftseinr. 197 057,— Beteiligungen. 190 400,—
Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ . stoffe . 371 714,88 Halbfertige Er⸗
zeugnisse . 1 304 809,10 Fertige Erzeug⸗
nisse .361 017,34 2 037 541,32
10 700,—
210 000,—
1 489 805
Wertpapiere Von der Gesell⸗ schaft. geleistete Anzahlung . Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen 430 353,72 Wechsel 20 763,43 Kassenbestand einschl. Post⸗ scheck⸗ u. Reichs⸗ — bankguthaben 15 310,60
20 329,03
rungen.. 4 275,95 2 539 274 Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen..
Passiva. Grundkapital: 2000 Stück
à 1000,— 3623 Stück à 100,—. 362 500,— Rücklage: Gesetzl. Rücklage
236 250,— Rücklage für Verbesserung der Wohnver⸗ hältnisse der Gefolgschaft 10 000,— Freie Rücklage 110 940,67 Rückstellungen f. ungewisse b111“““ Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden
394,66 Verbindlich⸗ keiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 188 353,17 Verbindlich⸗ ö keiten aus der Annahme ge⸗ zogener Wechsel. Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken 665 642,72 Dividende 1938/39 . Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 9 881,96 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
2 000 000,—
357 190
242 986
89 737,88
73 552,50 1 027 562 89
47 015 4 037 255ʃ16
Wien, im Juni 1940. — Der Vorstand. Dipl.⸗Ing. Schmitt. Trimborn.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweisen entsprechen die Eröffnungsbilanz sowie der vom Vor⸗ stand hierzu erstattete Bericht den gesetz⸗ lichen Vorschriften.
Frankfurt a. Main, 15. Juni 1940.
8 Rhein⸗Mainische
TLreuhand⸗Gesellschaft H. Praetorius & CcCo.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Praetorius, ppa. Maglett, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Bauer, Köln,
Vorsitzer; Fabrikant Th. Roth, Wiesbaden, stellvertr. Vorsitzer; Dir. Dr. Heinz Pil⸗ grim, Wien; Dr. Walter Roth, Muünster⸗ eifel; Ing. Heinrich Rüdegger, Wien; Hans Stinnes, Berlin; Dir. Adolf Warnecke, Wien.
Vorstand: Dipl.⸗Ing. Franz Schmitt, Eugen Trimborn.
[18196] „NESKA“ Niederrheinisches Schiffahrtskontor In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am 8. Mai 1940 wurde in den Aufsichtsrat hinzugewählt Josef Weier, Kaufmann zu Duisburg⸗Ruhrort. Köln, den 8. Juli 1940. Der Vorstand.
[17580]. Deutsche Tiefbohr⸗Aktien⸗ gesellschaft Aschersleben. Bilanz vom 31. Dezember 1939.
Vermögenswerte. Anlagevermögen: Bebaute Erundstücke mit Fabrik⸗ und Wohngebäu⸗ den und anderen Bau⸗ lichke s en Fabrikmaschinen und Werk⸗ ’ 11““ 26 863 — Tiefbohranlagen und Erd⸗ ’ ölgewinnungsgeräte..1 012 024 — Diamanten 38 620 — Fuhrpark “ 5 803 — Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ einvichtung 3 844 — Modelle“ 1— Konzessiovndnhnn . 6 456 24 Beteiligungen. 16 503 — Umlaufsvermögen: Warenvoträte.. WV83“ Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ... Sonstige Forderungen .. Kasse, Reichsbank, Post⸗ scheckguthaben.. 9 838 97 Bankguthaben 1“ 2 086 62 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung. .. 1 436 76 2 047 683 24
Schulden. Grundkapital 11 000 000— Rüecklagen 60 000,— Wertberichtigungen.. 8 872 92 Rückstelkengen 62 899 53 Verbindlichkeiten. 8 799 170 96 Posten der Rechnungsab⸗ SreIII“ Gewinn: Vortrag aus 1938.. Gewinn vom 1. 1. bis 311SZ“
243 994 — 47 151 88
412 077 24 32 701 53
64 825 72 13 786 81 38 127 30
2 047 683 24 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. RI 9
1 250 860/03 121 042 15 —
Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.
Abschreibungen:
Auf Anlagen ... Andere Abschreibungen. “*“ Besthsteheac Andere Steuern und Ab⸗ gabbnin Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen 2 443 10
Reingewinn: V
Gewinn vom 1. 1. bis V 81 12 198390 38 127/30 13 786/81
Vortrag aus 1938... 2 098 381 26
490 173 69 9 065 23 38 626 24 35 969 29
98 287 42
Erträge. Bruttoüberschuß aus: Bohrbetrieben.. Maschinen⸗ und Geräte⸗ verkauf und Repara⸗ auren Oelförderung ... Anfertigungen... Außerordentliche Erträge. Vortrag aus 1938 .
1 821 078 81
64 255 156 510,— 36 797 64 5 953 — 13 786/81 2 098 381 26 Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresab⸗ schluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Leipzig, am 25. Mai 1940. Besta Buchprüfungs⸗ und 8 Treuhandges. m. b. H., Leipzig C 1.
Dr Schmidt
Dr. Schneider, Wirtschaftsprüfer. Gewinnverteilung.
In die gesetzliche Rücklage
Vö—0 Vortrag Vö11 914111
Außerdem werden der gesetzlichen Rück⸗ lage die in der freien Rücklage befindlichen R.ℳ 10 000,— überschrieben.
Von der Ausschüttung eines Gewinn⸗ anteils wurde wegen Erhöhung der ge⸗ setzlichen Rücklage Abstand genommen.
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen aus den Herren: Bergassessor Carl Deilmann, Dortmund, Vorsitzer; Oberst a. D. Otto Fulda, Berlin; Berg⸗ assessor Hermann Schmidt, Herringen; Bankdirektor Dr. Stephan Witte, Dort⸗ mund; Bergassessor Hermann Bruch, Berlin; Bankdirektor Paul Wittmeyer, Hamburg; Dr. Eugen Caspary, Freiburg.
Aschersleben, den 4. Juli 1940. Der Vorstand.