*
[17959] Handelsregister
Amtsgericht Seelow (Mark).
Seelow, den 1. Juli 1940. Erloschen: A 201 Otto Stelzuer, Seelow.
Wien. [17963] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 27. Juni 1940. Neueintragungen:
A 6613 Huber & Scheiber, Wien (II., Am Tabor 5, Handel mit Bau⸗ materialien). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Gesellschaf⸗ ter: Hilda Huber, Kontoristin, und Friedrich Scheiber, Hilfsarbeiter, beide in Wien.
A 6614 Kührer & Stiedl, Wien (XVII., Mariengasse 9, Likör⸗, Spiri⸗ tuosenerzeugung und Essiggroßhandel). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Gesellschafter: Moritz Kührer und Hans Stiedl, Kaufleute in
Wien. Veränderungen:
A 6818 Brüder Breuer (Wien, I., Kohlmessergasse 6z. Firma geändert in: „Heri“ Krawattenerzeugung Dr. Heribert Schindelka.
A 6615 Heinrich Fritsch (Wien, VII., Kirchengasse 43, Vertrieb und Montage von Fenster⸗ und Türdich⸗ tungen sowie Handel mit technischen Bedarfsartikeln aller Art). Eingetreten als Gesellschafter: Heinrich Fritsch, Kaufmann in Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1940.
A 6616 Erblich & Richter (Wien, VI., Mariahilfer Straße 79). Firma geändert in: Möbelhaus Mariahilf Erblich & Richter.
A 6172 „Jupiter“ Mineralölhan⸗ delsgesellschaft Bassel & Co. (Wien, V., Kantgasse 3). Ausgeschieden die Gesellschafterin Stefanie Loibl. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Loibl ist nunmehr Inhaber. Einzelprokura erteilt an: Stefanie Loibl, Wien. Dem Kornelius Jansky in Wien ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Er vertritt gemein⸗ sam mit dem Inhaber Josef Loibl oder mit der Prokuristin Stefanie Loibl.
Reg. A 45/205 a „Vacuum Cleaner“ Etablissement zur Reinigung und Konservierung von Teppichen und Möbeln Inh. Franzos & Peretz (Wien, III., Ungargasse 4). Als Treu⸗ händer eingetragen: Edmund von Wal⸗ lerstain und Marnegg in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 49/113 Jakob Fried & Jo⸗ sef Rath (Wien, I., Reischachstraße 3). Als Abwickler gelöscht: Boris 8 eingetragen: Laconia⸗Institut r. Georg Przyborski in Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Abwickler.
Wien. [17964] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 28. Juni 1940. Veränderungen:
B 4429 Erste gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft für Kleinwohnungen Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Nag⸗ lergasse 1). Jochem Tostmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Dipl.⸗Architekt Hermann Eduard Schultze in Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura des Anton Endler ist erloschen. B 4515 Wiener öffentliche Küchen⸗ betriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Wächtergasse 1). Die Prokura des
Karl Hammerschlag ist erloschen.
Wien. [17967] Amtsgericht Wien. Abt. 131, am 28. Juni 1940. Veränderungen:
A 6619 E. Friedl & Co. (Wien, IX., Hernalsergürtel 32, Erzeugung von Glasschneide⸗, Bohr⸗ und Dreh⸗Dia⸗ mantenwerkzeuge, Handel mit Edel⸗ steinen). Elias Friedl und Karl Friedl sind über Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 6618 F. & E. Brix & Figer, Hotel Hernalserhof (Wien, XVII., Hernalser Gürtel 1). Ausgeschieden der Gesellschafter: Theodor Figer. Firma geändert in: Hotel Hernalserhof F. & E. Brix. Vertretungsbefugt: die zwei Gesellschafter gemeinschaftlich.
A 4632 Hans Bauer jun. Komman⸗ ditgesellschaft (Wien, I., Herren⸗ gasse 2—4, Gemischtwarenhandel im Großen). Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden, ein anderer Kommanditist ist beigetreten. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Leoben für die gpei niederlassung in Iö erfolgen.
A 5331 Becker & Co. (Wien, XV., Sueßgasse 14, Bronzewarenerzeugung, Metallgießerei). Josef Janda ist nicht mehr Gesellschafter.
Wien. Amtsgericht Wwien. Abt. 132, am 29. Juni 1940.
Veränderungen: “
A 5181 Peitl & Hansmann (Wien, VII., Zieglergasse 17, Werkstätte für Maschinenbau und Mechanik, Kraftfahr⸗ zeugmechanikergewerbe). Gesamtprokura erteilt an: Stefanie Peitl und Leopol⸗ dine Hrazdil, beide in Wien. Dieselben vertreten die Gesellschaft gemeinsam. Die Prokura des Franz Holzner ist er⸗ loschen.
Reg. A 62/68 a Adolf Steinherz (Wien, I., Vorlaufstraße 4). Gelöscht der Treuhänder Otto Schalk. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Firma lautet nunmehr: Adol Steinherz in Liaui⸗
dation. Liquidator ist der Treuhänder Otto Schalk in Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: nur der Liquidator selbständig.
Bekanntmachung.
A 6344 Frauen⸗ und Kinderbeklei⸗ dung, Albert Veit, Kleiderfabrik, (Wien, VII., Kaiserstraße 115). Die Geschäftsräume der Firma befinden sich richtig in Wien VII., Kaiserstraße 115.
Wien. 8 [17972] Amtsgericht Wien. Abt. 131, am 5. Juli 1940. Richtigstellung:
Die Bekanntmachung der Eintragung bei der Firma „Berger, Schiller & Ing. Hoffmann“ in Wien, XX., Ospelgasse 11, vom 19. Juni 1940 wird wie folgt richtiggestellt:
Der Gesellschafter Ing. Heinrich Hoff⸗ mann infolge Ablebens gelöscht; dagegen als Gesellschafter eingetragen: Gertrude Hoffmann, Kaufmannswitwe, mj. Hein⸗ rich Hoffmann und mj. Lore Hoffmann.
Vertretungsbefugt nunmehr die Ge⸗ sellschafter Emil Berger, Josef Schiller und Gertrude Hoffmann, u. zw. jeder von ihnen selbständig. “
Wien. 117970] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 29. Juli 1940. Neueintragungen:
A 6830 Grete Lugner, Wien (II., Czerningasse 8, Einzelhandel mit Fischen und Fischerzeugnissen). Inhabe⸗ rin: Margarete Lugner, Handelsfrau in Wien. Heinz Hofbauer in Wien ist Einzelprokurist.
A 6829 Ing. Ferdinand Birner, Wien C(I., Nibelungengasse 3, Großhan⸗ del mit Autobestandteilen und techn. Bedarfsartikeln sowie Handelsagentur). Inhaber: Ing. Ferdinand Birner, Kaufmann in Wien.
Veränderungen:
A 6825 Kaspar & Co, (Wien, III., Apostelgasse 26, fabrikmäßige Erzeugung von Oelfarben, Handel mit Lack⸗ und Farbwaren usw.). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Leo Kaspar ist Alleininhaber.
A 6620 Apollo⸗Kino Dufek & Fischer (Wien, XV., Schanzstraße 2 a). Eingetreten als Gesellschafter: Josef Rotter, Disponent in Wien. Firma ge⸗ ändert in: Apollo⸗Lichtspiele Dufek & Fischer. Vertretungsbefugt: nur die zwei Gesellschafter Josef Dufek und Franz Fischer, und zwar jeder selb⸗ ständig.
A 4284 Schuhfabrik Inh. Josef Hofmann (Wien, VII., Schottenfeld⸗ asse 63). Eingetreten als B Hmen Eckhardt. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1940. Firma geändert in: „Ho⸗Eck“ Schuh⸗ fabrik Hofmann & Eckhardt.
Reg. A 4/239 a Ziegelwerk Josef Gradinger (Hainburg). Gestorben der Inhaber Josef Gradinger. Bis auf weiteres wird die Firma von Karoline Baltzar in Wien vertreten und ge⸗ zeichnet.
Reg. (Wien,
A 65/193 Em. Leßner’'s Sohn
XIX., Hubert⸗Klausner⸗Gasse Nr. 9 a). Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Firma nunmehr: Em. Leßner’s Sohn i. L. Liquidator: Dr. Hans Kurz, Rechts⸗ anwalt in Wien. Vertretungsbefugt: der Liquidator selbständig. Solange der Treuhänder bestellt ist, ruht das Ver⸗ tretungsrecht des Liquidators.
Wien. [17971]
Amtsgericht Wien, Abt. 134,
am 29. Juni 1940. Neueintragung:
B 4540 Ditmar⸗Brünner triebsgesellschaft m. b. H., (XI., Erste Haidequerstraße 1). . Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1940 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: der Vertrieb (Groß⸗, Detailhandel und Export) der Erzeng⸗ nisse der Ditmar⸗Brünner Aktiengesell⸗ schaft sowie sonstiger Waren und Er⸗ zeugnisse. Stammkapital: 20 000 R. ℳ. Geschäftsführer: Karl Lerche, General⸗ direktor, und Josef Püls, Direktor, beide in Wien. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Gesamtprokurist: Ernst chocf in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer. Außer dieser Bekanntmachung wird kundgemacht: Die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden. Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die Stammeinlagen sind voll eingezahlt.
Veränderungen: 8
B 4541 Assecuranz⸗ Revisions⸗ Gesellschaft m. b. H. (Wien, IVY., Brucknerstraße 4). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1940 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile in Nℳ neu festgesetzt. Das Stammkapital beträgt nunmehr 13 330 Rℳ. In der gleichen Generalversamm⸗ lung wurde beschlossen, die Punkte 5, 6 und 14 des Feteseateere zu ändern und das Stammkapital durch neue Einlagen auf den Betrag von 20 000 Eℳ zu erhöhen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Volleinzahlung des bisher nur zu einem Viertel eingezahlten Stammkapitals ist eingefordert. Auch die neuen Stamm⸗ einlagen sind voll eingezahlt.
Ver⸗ Wien Der
B 4542 R. & J. Dick Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Sechsschimmel⸗ gasse 23, Handel mit Treibriemen). William John Arnold Whyte ist nicht mehr Geschäftsführer. Johann Kainer, Korvettenkapitän a. D., Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Geschäfts⸗ führer vertritt selbständig. Die Pro⸗ kura des Johann Kainer ist erloschen.
Wildeshausen. 17973] Amtsgericht Wildeshausen, 3. Juli 1940.
In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen unter Nr. 268 die Firma Hans Ulrich, Dötlinger⸗Mühle, Dötlingen, und als deren Inhaber der Müller Hans Ulrich in Dötlingen.
Witten. [17974] Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts ist heute bei der in Abt. A unter Nr. 932 eingetragenen Firma Lang und Spennemann folgendes eingetragen worden:
Die Ehefrau Gertrud Spennemann in Witten ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Walter Lang in Witten ist jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma.
Witten, den 2. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute bei der Abt. A unter Nr. 871 eingetragenen Lebensmittelgroßhandlung Adolf Stiefken, Inhaberin Milli Stiefken, folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Lebens⸗ mittelgroßhandlung Adolf Stiefken Inhaber Ewald Fromholz in Witten. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ewald Fromholz, wohnhaft in Dortmund, Linfingenstr. 6. 8
Witten, den 3. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts ist heute bei der in Abteilung A unter Nr. 829 eingetragenen Firma W. Schulze⸗Vellinghausen Inh. Heinr. Puth und Wilh. Freesen fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: W. Schulze⸗ Vellinghausen Inh. Wilh. Freesen in Witten. Dem Ingenieur Werner Pengel in Dortmund ist Einzelprokura erteilt.
Witten, den 4. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
[17976]
Würzburg. [17977] Handelsregister Amtsgericht Würzburg. Neueintragungen:
Am 11. Juni 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/205 Ignatz Groh⸗ ganz, Sitz Würzburg. Inh. Ignatz Grohganz, Kaufmann in Würzburg. (Geschäfts weig: Einzel⸗ handel mit Sport⸗ und Berufskleidung, Manufaktur⸗ und Schuhwaren. Ge⸗ schäftsräume: Dettelbacher Gasse 1,
Eingang Marktgasse.) Am 5. Juli 1940.
H.⸗R. A Br. 1/53 Robert Krug, Sitz Brückenau.
Inh. Robert Krug, Kohlenhändler in Brückenau. (Geschäftszweig: Kohlen⸗ handlung.)
Veränderungen: Am 14. Juni 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/63 A. & L. Geys, Sitz Würzburg.
Der Käthe Reitberger in Würzburg, die bisher Gesamtprokura hatte, ist nun Einzelprokura erteilt.
Am 17. Juni 1940.
H.⸗R. A Ki. 1/141 Leonhard Gau⸗ bitz, Sitz Mainbernheim.
Nunmehriger Inhaber: Margareta Gaubitz geb. Pfeuffer, Witwe von Leon⸗ hard Gaubitz in Mainbernheim, in Erbengemeinschaft mit ihren Kindern Maria Gaubitz, geb. 4. 3. 1920, Georg Nikolaus Gaubitz, geb. 18. 7. 1922, und Gertrud Gaubitz, geb. 1. 9. 1929, alle in Mainbernheim.
Am 19. Juni 1940.
H.⸗R. A Wbg. 1V/191, G. 1/71 J. G. Eisenmann & Cie., Sitz Würzburg.
Sitz der Gesellschaft nach Gemünden verlegt. Gesellschaft am 1. 1. 1939 auf⸗ gelöst. Geschäft ging über auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Dr. Hans Schuster, Kaufmann, früher in Bünde i. W., nun in Gemünden, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Löschungen: Am 7. Juni 1940.
H.⸗-R. A Wzbg. I11/177 Maria Maier Immobilien⸗ Hypotheken⸗ u. Ver⸗ sicherungsbüro, Sitz Würzburg.
Firma erloschen.
Am 8. Juni 1940.
H.⸗R. A Wbg. V/72 Stühler & Hupp, Sitz rgeerg
Gesellschaft am 31. 12. 1939 aufgelöst. Firma erloschen.
Am 17. Juni 1940.
H.⸗R. B Sch. 12 Sauerkrautfabrik Krautostheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Sitz Krautostheim.
Liquidation beendigt,
loschen. Am 26. Juni 1940. H.⸗R. A Ki./51 Gebrüder Sander, Sitz Kitzingen.
Firma
Firma erloschen. Am 1. Juli 1940. 1 H.⸗R. A Wzbg. V/126 D. Mai in Liquidation, Sitz Würzburg. Liquidation beendigt, Firma er⸗ loschen.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Bamberg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bamberg — Register⸗ gericht. Bamberg, den 2. Juli 1940. Spar⸗ und Darlehenskasse Sassan⸗ fahrt / Ofr., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Sassanfahrt. Die Mitgliederversamm⸗ lungen vom 10. Mai und 10. Juni 1940 haben die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.
Bergreichenstein. [17979] Amtsgericht Bergreichenstein. Bergreichenstein, den 6. Juli 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. Neuern 21 — 27. Juni 1940 — Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Neumark und Umgebung, reg. Gen. m. unb. Haft., in Neumark. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1939 beruht die Genossen⸗ schaft auf dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landw. Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. Die Firma ist geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Neumark, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗
tung.
Gn.⸗R. Neuern 22 — 28. Juni 1940 — Viehzuchtgenossenschaft für den Kirch⸗ sprengel St. Katharina, reg Gen. m. b. H. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. März 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren: Josef Budweiser, Landwirt in St. Katharina 17, und Georg Gerl, Landwirt in St. Katharina 28. Die Zeichnung während der Liquidation er⸗ folgt durch die Liquidatoren.
Gn.⸗R. Neuern 12.—28. Juni 1940 — Konsum⸗ und Spargenossenschaft Deschenitz, reg. Gen. m. b. H., in Desche⸗ nitz. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. Juli 1939 schließt sich die Genossenschaft dem Verbande der bayrischen Verbrauchergenossenschaften e. V. München an und beruht auf dem Statut dieses Verbandes. ie Firma ist sLesg⸗ in: Verbrauchergenossen⸗
[17978]
chaft Deschenitz, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, in Deschenitz.
Gn.⸗R. Hartmanitz — 4. Juli 1940 — BKL. Bezirks⸗Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft in Langendorf, e. Gen. m. b. H. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Vertreterversammlung vom 30. Juni 1940 aufgelöst. Liquidatoren: Die Vorstandsmitglieder Hans Prosser, Bürgermeister in Langendorf, und Ernst Rasche, Angestellter in Neu Langendorf. Die Zeichnung während der Liquidation erfolgt durch die Liquidatoren. Landsberg, Warthe. [17980]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 53, Edeka Großhandel für die östliche Kurmark eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Landsberg (Warthe) eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. April 1940 ist der § 1 Abs. 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) zu Ziffer 3 geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: 1. Der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren. 2. Die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betrieb zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder. 3. Förde⸗ rung, Erhaltung und Schaffung ge⸗ sunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗
handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗
fähigkeit im Dienste an der Käufer⸗
2
schaft. andsberg (Warthe), 28. Juni 1940.
— Das Amtsgericht.
Nürnberg. (17981] Genossenschaftsregister.
Gen.⸗R. IV 54 — 1. 7. 1940 — Frän⸗ kische Gewerbebank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg.
Die Generalversammlung vom 27. Mai 1940 hat eine Aenderung des § 1 des Statuts — Firmenänderung — beschlossen. Die Firma lautet nun: Volksbank Nürnberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Nürnberg, den 5. Juli 1940. .
Amtsgericht — Registergericht.
Znaim. [17982] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 20. Juni 1940.
Aenderung: 1
Dr IX 34. Bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung in Lipolz“ wird folgende Aende⸗ rung eingetragen: 1. Die Genossenschaft beruht nunmehr auch auf den bei der Vollversammlung am 9. 6. 1940 bezüg⸗ lich der §8 1, 44, 55 und 61 abgeän⸗
8
88
derten Statuten. betreffen bloß die inneren Verhältnisse der Genossenschaft. 2. Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder: Franz Binder in der Funktion als Obmann, Fried⸗ rich Bauer in der Funktion als Ob⸗ mannstellvertreter und Johann Barta in der Funktion als Zahlmeister wird zur Kenntnis genommen.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Gummersbach. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Hoeltenschmidt in Gummersbach⸗Hanf⸗ garten ist auf Grund eines von dem Ge⸗ meinschuldner durch den Konkursver⸗ walter eingereichten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichster⸗ min anberaumt, dem ein .
Prüfungstermin vorausgehen soll. Beide
Termine finden statt am 19. Juli
1940 um 9 ½ Uhr vor dem Amts⸗
gericht, hier, Kaiserstraße 69, Zimmer
Nr. 1. Der Vergleichsvorschlag ist den
Gläubigern mitgeteilt und auf der Ge⸗
schäftsstelle des hiesigen Gerichts zur
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gummersbach, den 8. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Pirna. [18125] Ueber den Nachlaß des am 3. Fe⸗ bruar 1940 verstorbenen Gastwirts Otto Max Bernhard in Pirna⸗Zehista wird heute, am 29. Juni 1940, mitta 1 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jahn in Pirna. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1940. Wahltermin und Prü fungstermin am 5. August 1940, vor mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. Juli 1940.
Amtsgericht Pirna, den 29. Juni 1940,
Pirna. 1 Ueber den Nachlaß der am 15. April 1940 verstorbenen Kaufmannsehefrau Margarete Krüger geb. Neuhäuser in Zschachwitz wird heute, am 2. Juli 1940, nachmittags 16 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prautzsch in Heidenau. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1940. Waltermin und Prüfungstermin am 5. August 1940, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1940. 1 Amtsgericht Pirna, den 2. Juli 1940. Bremen. [18127]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich, ge⸗ nannt Heinz Lahusen, Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des am 29. 6. 1940 aufgehoben.
Bremen, 2. Juli 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Leipzig. [18129] 10p 868/37. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Kaufmann in Leipzig 0 5, Reitzenhainer Straße 56II, all. Inhabers einer Eisenwarenhandlung unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Hermann Kauf⸗ mann in Leipzig W 35, Schlageter⸗ straße 55, wird, nachdem sämtliche Kon⸗ kursgläubiger ihre Forderungen zurück⸗ gezogen haben, bzw. bezahlt worden
sind, gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,
am 4. Mai 1940.
—
[18130]
mühldorf. MH 9 über das
Das Konkursversahren
Diese Aenderungen
[181282
onderer
Schlußtermins
“
Vermögen des Drogisten Hans Geißler in Mühldorf, Bahnhofstr. 6, z. Zt. bei
der Wehrmacht, wird infolge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. Gläubigerversammlungs⸗ termin: Freitag, vorm. 11 Uhr, gegennahme der Konkursverwalters. kann drei Tage vor der Geschäftsstelle des den Beteiligten eingesehen werden. Die Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden in aus Niederschrift vom 21. 6.1940 ersichtlichen Höhe festgesetzt. 1
Amtsgericht Mühldorf,
Konkursgericht.
Tagesordnung: Ent⸗ Schlußrechnung des Die Schlußrechnung dem Termin au
annover. [18131] HASn. Vergleichsverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Paul⸗ Kron⸗ dorf in Hannover, Bödekerstr. 93, ist nach Erfüllung des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 7. Juli 1940.
1
Verantwortlich Amtlichen und Nichtamtlichen
für den n Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Berlin, Wilhelmstr. 32.
den 26. Juli 1940,
Amtsgerichts von
der aus der
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ.
B
AUmtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. ü.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rtü. 1 Gulden sterr. W. = 1,70 R.ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü.
Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 RK. ℳ.
Yen = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 R ü. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R. ü. 1 estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½¼. “
8
“ Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
10. 7. 103 8b
9. 7. 103 ⅛ b
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937... 4 ¼ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100 - 4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, r. 100 ‧...... 4 ½] % do. Reichsschatz 1935 Folge VY, fäll. 1. 4. 41, 1½, 100. — — 4 ½ do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 101,25b (101,25 b 101,25 b —
101 ⁄¶ b G 101 ½1 b G
101 „ 9 G 101 ¼8 G
4 ½ % do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, v 4 ⁄9% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, rz. 100 4 ½ % do. do. 1937 auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 %] % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 . 1.5.11 10 1 1b G 4 %] % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, re 100 ... . ... . . 4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100 4 ½ do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58,
1.1.7 101 1ͥ b 10 11b B
1.6.12 10 1 1˖ b 101 ½ b
1.8.9 101 8 b G 101 8 G
10 11¶b G
1.2.8 101 ½2 5 G iounc G
1.1.7 101 ⁄ b G 1011¶5 G
1.4.10 101 ½6 b G 101 3b G
1.4.10 101 ½ b G [101 ⅛ b G auslosb. je ¼⅛ 1953-58, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100.
4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
10 1 9b G 100 b G 100 b G 100 G
1.5.11 1019 G 1.3.9 100 b G 1.6.12 100 b G
1.1.7 1
1.6.12 104,25 b
4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.
4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ½ % Baden Staat R. ü⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
110 %⅛ G 10 11 b G 100 ⅞ G
110% G 101 %5 G 100 G
101,25 G 101 ½ G 8 ½ % Bayern Staat Rℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.
1.3.9 1.3.9
4 ⁄¶% Braunschw. Staat G.ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½ % do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ⁄% Hessen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36
ℳ.oh Lübeck Staat Rℳ⸗ nl. 192a8, uk. 1. 10. 33.
1.8.9 101 G 1.4.10 101 b G
102,25 G
öõr
Heutlger Voriger
heutiger Voriger
se nbei ta ge chsanzeiger id Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 10. Julu .
111““
Heutiger Voriger
4 ⁄ Mecklbg.⸗Schwering R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 .10 101 ½ 6 101 ½ G 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33 .9 101 6 101 G 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 7 1016 — 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½⁄ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½8 do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
1.4 1.3 1.1
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.6.12
1.3.9
4 ½8% Teutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.8.9 4 ½ do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 8% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
1.1.7 1.6.12
1.4.10 — 1.4.10 101,75 b
4 6Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½% do. R ℳ-Rentbr. R. 9, uf. 1. 1. 40..1.1. 1
— 6 — 6
— 6G6 — G — G
— G 101 b Gr
7 10 101 b Gr. 7 — G
— 6
8 101 b Gr 4 ½%1 do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4 101 b Gr 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1. — G
5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 104,75 b G 104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 b 106 G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
be. ab 1.4.1941 89 ⅞ 6
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 103 31 5b einlösbar ab Juli 1942 102,75 b einlösvar ab August 1942.102 8b einlösbar ab Septemb. 1942 102b einlösbar ab Oktober 194211018b einlösbar ab Novemb. 19427101,255
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichee.... 149,75 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*150 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 149 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ . leihe⸗-Auslosungsscheine. 149,5 b 148,5 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ reinschl. 1 Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.)
Auslosungsscheine..
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov.] R. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ [1.4.10 101b Gr. do. do. 28, 1. 3. 33, 4 ½ 1.3.9 101b Gr do. do. 30, 1.5.35 4 ¼ 1.5.11 101b Gr. Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 101 b Gr. do. R.ℳ⸗Anl. R. 2 B, 4 Bu. 5, 1.4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 — G do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 .10% — 6 do. do. R. 7, 1.10. 32 42 4. 10 101 b Gr do. do. R. 9, 1. 10. 33 4. — G do. do. Reihe 10-12, 101 b Gr.
1. 10. 34 101 b Gr.
101b Gr 101b Gr 101b Gr
l0ib Gr
101b Gr 101 b Gr 101b Gr — G — G
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 — G Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35. do. do. Rℳ⸗A. 35, 1. 4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 1. — do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
100,5 b G r
1. 1.1932 100,5 b Gr
0 — 100,5 b G r — G
do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 .1. eg do. R ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 .1. -8 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4. 19343.. do. do. R. ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
100,5 b Gr
100,5 b Gr 4 ½ 100,5 b G 1
— G 100,5 b Gr.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½
I Ohne Zinsberechnung
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N. do. do. Gruppe 2 * N
Auslosungsscheine“
Aachen Rℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Altenbur (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½ Bonn R.ℳ⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26,
1931 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen R-Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz Rℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R⸗Anl.28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4½ München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl, 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau R⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. .. 1
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ —
Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗
eemeel
1.4.10 1.4.10 1.2.8
14.1 .2.8
.1.7 0
4.1 ö.3.9 1.2.8
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
versch.
““ Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
154,5b
Seinschl. ¼ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. ℳ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
8
8
b) Kreisanleihen. “ Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 156,75 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗
— G 100,5 b G 101 eb G
1““ d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6R. B . 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A 5 do. do. A. 5,1.11.27§ 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. Ag. 6
(Feingold), 1929 § 4½ do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 4 ½ do. do. Ag. 8, 1980 §8/4 ½
ß sichergestelt.
1.4.10 1.2.8
1.6.12
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32
R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1. 88
R. 22, 1. 4. 33
R. 23, 1. 4. 35
R. 24, 1. 4. 35
. R. 26, 1. 10. 36
. Rℳ⸗Pfb. R. 28, .Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 . do. R. 18, 1.1.32 4
do. do. R. 21, 1.1.33 4
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.)
ER.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½
— vBxvbvSgvö ETETSTT,
* rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. 30
—ℳRMn — eAneen 9ead
(fr. 54 Roggw.⸗A.) do. GC. AKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. Rr7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do.R. 16,1.7.34,48 do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. R. ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 9½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 [4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½
do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3*. 4 ½
4 1. 4
Mit Zinsberechnung. „ bzw. verkt
— G — G — G — G — G — G 9 101b Gr 0/ 101 b Gr.
— G — G
0,101b Gr
1 7 101b Gr. 4.10 101b G
101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr.
4.10 10 1 b Gr.
1 41 II6M 1
1.4.10
1.4.10]
— G
1.1.7 101 b Gr.
101 b Gr
qG68 101 b Gr.
1.4.10 100 b Gr 1.4.10 1.4.10
— G — G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches ᷓluöund der Länder
tilgb rr ab
— G — G — G 101 b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr
— 6
— G
— G
— G — G — G
— G
101 b GT 101 b Gr 101b Gr
101b Gr. 101 b Gr. 101 b Gr.
— G — G — 6
— G — G 100 b Gr.
— 6
— G
101b Gr.
101 b Gr 101 b Gr.
99 b — G
— G
— G — G — G — G — G
101 b Gr. — 6 — G — G — G
— G
— 6 — G — G — G — G
Umschuldungsverbd
Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34/4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 Dt LandesbrZentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A,
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do. S. 2, Ag. 1927, do. do. S. 3, Ag. 1927, do. do. S. 4, A. 15.2.29, do. do. Ser. 5 u. Erw., do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 do. do. R. 3 und 5,
do. do. R. 4 und 6, do. do. R. 11 und 12,
do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1. 193374,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½¼ 1.3. do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½ 1.3. do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½81.3
1.4.1 * 1.5.1 1.2. 8
1.2.8
V
rz. 100, z. jed. Zinst. 411.6.12
1. 1. 1930 4 ¼ 1.1.7 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7
1. 1. 31 4 ½ 1.1.7
7 1. 7. 1935 4 ¼1.1.7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 1.1.7 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4„11.3.9
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1 1.3.
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½1.3.9 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 1.3. do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ¼ 1.3.
4 ½ 1
1.1.7 1.1.7
2101bGr 1 — G — G
— G — G
— 8 —6 — — 8 — e — e — 8 —6 — e —8 — 8 — e —6
— 8 —8
dtsch. Gemeinden 4 V 1.4.10/99,8b G 99,7 5 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gtroverbände.
Mit Zinsberechnung
— G — G — G
101 b Gr
Mitteld. Landesbk.⸗A.) 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfobr. R. 1 *4 ½ do. R. ℳ Komm. R. 1*4 ½ * Zu j. Sinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Psdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R. -Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbr RK.ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½
do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½
do. A. 5,1z. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. Rℳ⸗Komm. 8 R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/ 4 ½ do. do. RK⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8. 1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ 8 grundst. G. N1, 1.4.33 4 ½ 1 2 1
do. do. 26, R. 1,31.12.31/4
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do.
do. Ausg. 2, 1.10. 31, 4 ½
do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 11.
vrsch.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 11.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
1 4. 88 .3.9 11.4.10
1.1.7
1.1.7
1.1. 1.4.10 1.6.12 1.2.8 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7
100 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr.
101 b Gr 101 b Gr.
1.1.7 100,5 b Gr
— G — G — G — G — G
— G 100 b Gr.
— G — G — G — G
— G — G
1.3.9 100 b Gr 100b Gr
100 b Gr
9 8 100,5b Gr
100 b Gr
n büüs e.
— G — G
101 b 101 b
101b Gr
101 b Gr 101 b Gr — G 100 b Gr 100 b Gr. 101,5 b Gr
— G
— G
101 b Gr 101 b Gr
100,5 b Gr
101 b Gr 101 b Gr 100,5 b Gr
— G — G — G — G — G
100b GCr ee.
— G — 6
— G — G — G — G
Deutsch. Kom. (Fers. Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sc9), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 79⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½
DeutscheKkomm⸗Sammel
do. do. do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch. 4 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do. do. S. 1
(fr. 6 )
do. do. do. S. 2741
do. do. do. S.
do. do. R ⸗Schuldv.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ 8 Pfdbr. (fr. 8 104. do. do. Reihe A und B do. do. R. ℳ Pf. R. 1
Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/74 ½
Meckleub. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ¼)⁄4 ½ do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. R ℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 b Roggw. Pfd.) 4
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10⅛) 4 ½ do. do. (fr. 8 ⅛) do. do. (fr. 7 u. 6 8) Anteilschein zu 5 ¼8 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 Ssef Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
1.4.10
11.1.7
vrsch.
1 11.4.10
ablös.⸗
40— 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.4.10/1
1.4.10 1.4.10
101 b Gr.
1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 101 b Gr.
101 b Gr
2. 1.33 4 ½ 11.1.7 181 b Gr. f 1. 1. 33/ 4 ½ 1r. 101 b Gr.
101 b Gr
8 (fr. 8 †½), 2. 1. 36 4 ½ 11.1.7 101 b Gr 101b er
Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*156 8 b Ser. 2* 167,5 b Ser. 3* (Saarausg.) 123 2 b
reinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab ⸗⸗
— G — G — G
01b Gr.
— G — G
101 b Gr.
101 b Gr j0ibür
10ib Gr l01b Gr.
p
158,5 6b 167b 1123 %6b
100,5 b G — G — G — G
— e
— G — G
— G — G
— G
— G
101 b Gr ioib ar