8
Se;ze Htiaaraeeut
*
Ofrfenburg, Baden. 18309] In das Handelsregister A 3 Nr. 145 wurde zu Firma Max Kammerer, Spiralfedernfabrik, Offenburg, ein⸗ getragen: Am 12. Mai 1939: Die Firma 5 geändert in Max Kammerer, owdenwerk, am 26. Juni 1940: der Ort der Niederlassung ist nach Ober⸗ ursel im Taunus verlegt. (Als nicht eingetragen wird bemerkt: Laut Ein⸗ trag im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Homburg v. d. H. vom 21. Juni 1940 wurde inzwischen die Firma wieder geändert in Max Kammerer, Kabelzug⸗ Werk.) h Offenburg, 26. Juni 1940. Amtsgericht.
Paderbvorn. . [18310] Handelsregister, Abteilung A. Amtsgericht Paderborn.
. Veränderungen:
Am 15. Juni 1940. 1 H.⸗R. A 967 Firma Franz Brink⸗ schröder u. Co. Möbelfabrik, Pader⸗ born. 1
Frau Maria ereevh ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
8 ben 24. Mai 1940.
H.⸗R. A 829 Paderborner Brot⸗ fabrik Friedrich Ostermann in Paderborn. 88
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die jetzigen Inhaber: Frau Witwe Friedrich Ostermann, Maria Josefine geb. Böhner, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Theodor Christian Josef Oster⸗ mann, Josef Christian Ostermann, Fritz Johanues Ostermann, Richard Alois Ostermann, Christian Theodor Ostermann übergegangen.
Am 30. Mai 1940. 16“
H.⸗R. A 762 Firma Heinrich Kauf⸗ maun Inhaber Walter Schlamann, Glas, Porzellan, Steingut, Kera⸗ mik, Paderborn. 8
Frau Maria Schlamann geb. Klin⸗ genttal ist Prokura erteilt.
Am 30. Mai 1949.
H.⸗R. A 773 Firma A. Schlamann in Paderborn. 8
Frau Maria Schlamann geb. Klin⸗ gental ist Prokura erteilt.
Am 2. Juli 191. .„
H.⸗R. A 1118 Firma Josef Nu⸗ dolphi jnn., Bad Lippspringe.
Die Prokara des Franz Rudolphi ist erloschen. 1 3
Die Firma ist geündert in „Frauz Rudolphi, Bad Lippspringe“. Das Geschäft nebst Firma ist am 1. Januar 1939 durch Veräußerung auf den jetzi⸗ gen Inhaber, Kaufmann Franz Ru⸗ dolphi, Bad Lippspringe, übergegangen.
Peiskretscham. 1 [181001 H.⸗R. A 114 Heiurich Spata in iskretscham: 1
Seee infolge Todes auf die
Witwe. Fa. lautet jetzt: Heinrich
Spata, Inhaber Anna Spata. Peiskretscham, den 29. Inni 1940.
Das Amtsgericht.
Pinneberg. 1 [1810¹]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der Firma Herman Wupperman, Aktiengesellschaft, Pinneberg (Nr. 81 des Registers), am 2. Inli 1940 folgendes eingetragen worden: 18
Dr. Rolf P. Weitzmann, Kaufmann in Hamburg, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt Albert Krohn in Pinneberg.
Die Prokura des Albert Krohn in Pinneberg ist erloschen. Zum Gesamt⸗ rokuristen ist Edmund Guilleaume in Finmeberg bestellt.
Pinneberg, den 2. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [18311 Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, Sa., am 29. Juni 1940. Neueintragung:
A 257 Prescher & Sohn, Kom⸗ manditgesellschaft, Pulsnitz, M. S. Geschäftsinhaber: Flora verehel. Peen 5 geb. Schölzel in Pulsnitz,
Kommanditgesellschaft seit 13. April 1940. Ein Kommanditist ist eingetreten.
“ istereintrag A 8e a sregisterei an Nr. 138: Die Firma Peter Huchschlag in Rastatt ist auf Kaufmann Werner g en⸗ in Rastatt übergegangen. e Firma wird unter Werner Heine⸗ E . weitergeführt. astatt, den 27. Mai 1940. Amtsgericht. I.
Rügenwalde. [18104]
Handelsregister Amtsgericht RNügenwalde, den 10. Inni 1940. Neueintragung: A Nr. 315 Hellmut Hößler, Rügenwalde. Lee inhaber ist der Kaufmann Hellmut Hößler in Rügenwalde.
Schneidemühl. [18106] Handelsregister
Amtsgericht Schneidemühl. A 785 am 10. Wen 1940: Firma Erich Hintze, Schneidemühl: Die Firma ist erloschen.
Sebnitz, Sachsen. (18313] Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Souchs.),
den 8. Juli 1 A 89 Wilhelm Petters, Sebnitz
dem
[Sinnig.
Ulm ree t2e 51).
(Wachsblumenfabrik. Schillerstraße 21).
E“ mitugaas
Zeutralhaubeloreginerbeilage zum Reichs- uub
8
8*
znzeiger Ne. 162 bom 13. Juli 1940. S. 4
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Fritz Wilhelm Petters ist nun⸗ mehr Alleininhaber. schönberg, Mecklb. 18107]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist unter Nr. 14 bei der Firma „W. Schröder — Schönberg (Meckl.)“ heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Wilhelm Schröder“, alleinige Inhaberin ist die Witwe Liesbeih Brauer geb. Schröder in Schönberg (Meckl.).
Schönberg (Meckl.), 14. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
[18315] Handelsregister . Amtsgericht Sinzig, Nhein, 4. Juli 1940. Veräuderung: 3 96 Firma Stephausdach⸗Holz⸗
bau⸗Gesellschaft m. b. H. in Bad
Niederbreisig. 8
Die Prokura des Max Just Tod erloschen. Dem Ingenieur Wilhelm Gerdes in Niederbreisig und Buch⸗ halter Sebastian Bender in Bad Godesberg ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder der Genannten gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist.
Stade. [18314] Amtsgericht Stade, 18. Juni 1940. In das Handelsregister A 8 unter Nr. 123 bei der Firma Wahrmann Co. Kommanditgesellschaft in Stade heute folgendes eingetragen worden: Dem Handlungsgehilfen Jo⸗ hann Stehr in Stade ist Prokura erteilt. Thorn. [18105] Bekauntmachung. In unserem -v B unter Nr. 13 bei Firma Lribitscher Müh⸗
len G. m. b. H. in Thorn wurde
folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Robert Kriehn aus Thorn, Hermann⸗Göring⸗Str. 32, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten.
Thorn, den 27. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
UIm, Donau. [18316] Amtsgericht Ulm, Donau. delsregistereintragungen vom 6. Juli 1940. Neueintragungen:
A 703 Seldeihofgarage Helmut Wörner, Ulm (Sedelhofgasse 16). In⸗ haber: Helmut Wörner, Kaufmann in
m.
A 704 Garnhaus Mössner Emilie Mössner, Ulm Einzelhandel in Textilwaren Nördlicher Münster⸗ bn 16/2) Inhaberin: Emilie
össner, geb. Wannenwetsch, Kauf⸗ mannswitwe in Ulm.
Veränder ungen:
A 20 Carl Abt, Ulm (Eisenwaren, Haushalt⸗ und Küchenartikel, Westlicher Münsterplatz 8). Hermann Dieter, Kaufmann in Ulm, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 8
A 638 Alma Häring, Früchtehaus, Neue Inha⸗ Uer, Inhaberin einer
berin Emmy 1 Gemüsehandlung
Spezial⸗Obst⸗ in Ulm.
und
Westerstede. [18317] Amtsgericht, Abt. I, Westerstede, den 6. Juli 1940.
H.⸗R. A Nr. 81 Firma Treder, Dresel & Co., Bad ischenahn.
Dem Kaufmann Franz Meier in bee9 Zwischenahn ist Einzelprokura erteilt.
Wien. [18323] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 2. Juli 1940.
Neueintragung: b
B 4546 Gabler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wien (I., Wallfischgasse 11). Der Gesell⸗ scha ve . am 20. Juli 1928 ab⸗ geschlossen. it Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Mai 1940 wurde der “ neugefaßt, der Sitz der Gesellschaft von Frankfurt (Main) nach Wien verlegt und der Gegenstand des Unternehmens geändert. Gegenstand des Unternehmens: 1. Rea⸗ litäten⸗- und Hypothekenvermittlung und sonstige Vermittlungstätigkeit aller Art. 2. Verwaltung von Sbesitz und sonstigen Vermögensgegenständen aller Art, mit Ausnahme der Geschäfte, welche den Banken vorbehalten sind. 3. Erwerb von Beteiligungen an Unter⸗ nehmen der gleichen sowie anderer Ge⸗ s weige. 4. Die Tätigkeit eines V rungsmaklers. 5. Jegliche son⸗ stige wirtschaftliche Tätigkeit, 15 die Feräee vi 2 Z38. Göns. ichen Genehmigungen besitzt oder für welche eine behörbliche 8— igung nicht erforderlich sein sollte. Stamm⸗ ve 800ch hatts Fritz Cgbies 88 nicht mehr Geschäftsführer. Friedri Tront, Major a. D. und Dr. Otto Kapp Festsenh beide in Wien, sind zu eschäftsführern bestellt. Sind mehrere g.schüftsfüchrer bestellt, so wird die Gesellschaft danc u schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft
mit einem Prokuristen vertreten. Auße
r dieser Eintragung wird kundgemacht: Die der “ erfolgen nur 8 den
Reichsanzeiger. Die sind voll ei t.
B 4266 Ba Schuhverkaufs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, I., Stern⸗ 8 le 13). Die Prokura des Johann Nathys ist erloschen.
Wien.
Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 2. Juli 1940. Veründerungen:
Reg. A 22/26 S. Springer (Wien, 8 54 26 26). Als Abwickler Frang Neukircher; eingetragen:
aconia⸗Institut Dr. Georg Przyborski, Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler selbständig.
Reg. A 52/139 a „Sphaero“ Op⸗ tische Judustrie Kommanditgesell⸗ schaft (Wien, IX, Wilhelm⸗Exner⸗ Gasse 5). Als Abwickler eingetragen: Albert Klapper in Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Abwickler selbständig.
Ges. 61/130 Leop. Mayer (Wien, XXI., Attemsgasse 11). Josef Neuschel, Wien, als Treuhänder gelöscht, dagegen als Abwickler eingetragen. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler selbständig.
Stammeinlagen
bee
Wien. [18325] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 2. Juli 1940. Neueintragung:
A 6835 Oberwaltersdorfer Sei⸗ denweberei Franz Arnold, Wien (I., Gonzagasse 18). Inhaber: Franz Arnold, Kaufmann in Graz.
Veränderungen:
A 6836 Galerie Harding (Wien, I., Kärntnerstraße 16). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin Helene Silverio ist nun Alleininhaberin. Firma geöündert in: Galerie Heleue Silverio.
Neg. A 28/3 a Brüder Kolos (Wien, VI., Mariahilfer Straße 61). Als Abwickler gelöscht: Franz Neu⸗ kircher; eingetragen: Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborski, Wien. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bonadorf, Schwarzw. 18334]
Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 1 b wurde heute eingetragen: Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ saß Schwaningen, Amt Woldshut e. G.
Ein⸗ u. Berkaufsgenossenschaft Schwa⸗ ningen bei Bonndorf i. Schw. einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Neues Statut vom 14. April 1940. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 8. die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr; 4. die gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ schinen und Geräten. Bonndorf, den 2. Juli 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Brand-Erbisdorf. [18335] Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 29. Juni 1940.
Neuecintragung auf Blatt 24 des Ge⸗
nossenschaftsregisters: „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Langenau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Langenau.“ Die Satzung ist vom 17. Juni 1940. Zweck der Genossenschaft ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf den Kreis der Mitglieder be⸗ schränkt.
Burgdorf, Hann. [18336]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 55 ist bei der Genossenschaft Gemein⸗ nützige Siedlungsgenossenschaft „Neu⸗ deutschland“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lehrte heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1940 aufgelöst.
Amtsgericht Burgdorf i. Hann den 5. Juli 19490.
27
Eisenach. 18387] Amtsgericht, Registergericht, Eisenach, den 5. Juli 1940.
In wnser enossencastsrenister. n unser nossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die Prebüensgen. scoft Hörschel e. G. m. b. H. in Hör⸗ schel eingetragen worden. Das Statut ist am 6. April 1940 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das
selbstgebaute Getreide der Mitglieder
mit der Dreschmaschine zu dreschen,
2. die ere. vier- und Benutzung
sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.
Essen. 1183381 In das Genossenschaftsregister ist am 3. Fgu 100 u * 9. 88 die ges no t: rennstoffversorgung der Reichsbahnbediensteten im rekkions⸗ bezirk Essen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, ein⸗ getragen: Durch 2 — versammlung vom April 1940 ist das Statut geändert, “ Amtsgericht Essen.
9„
m. b. H. geändert in: „Landw.
32„ der General⸗
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [1852²5] Ueber den Nachlaß der am 18. Aprul⸗ 1940 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Saarlandstr. 51, wohnhaft gewesenen unverehelichten Kauffrau Alma Beh⸗ reus (Epirituo engeschäft) ist heute um 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 351. N. 35. 40 a. — Verwalter: Rechtsanwalt Hans Krie⸗ ger in Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. rist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 25. August 1940. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1940 um 12 Uhr. Prüfungstermin am 27. September 1940 um 12 Uhr im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 261, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. August 1940. Berlin, den 10. Juli 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Franzburg. [18526] Unter gleichzeitiger Ablehnung des Antrages des Schuldners vom 31. Mai 1940 auf Eröffnung des Kriegsaus⸗ gleichsverfahrens wird gemäß § 2 Zif⸗ fer 1 der Verordnung vom 30. 11.1939 (ℳGBl. 1 S. 2338) in Verbindung mit §§ 19, 101, 102 der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 (ℳGBl. IS. 321) über das Vermögen des Fuhrunternehmers Gerhard Schubbert in Seemühl bei Stralsund heute, am 10. Juli 1940, 10 Uhr, Anschlußkonkurs eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Bliefert in Stralsund, Lange Straße 7, Tel. 2004. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 2. August 1940 beim Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 8§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 10. August 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Franzburg Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Augnust 1940 anzuzeigen. Amtsgericht Franzburg, 10. Juli 1940.
Memel. [18527]
Ueber das Vermögen der Firma Simon Eger Trausport G. m. b. H. in Memel wird heute, am 8. Juli 1940, 16 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Walter Sellwig in Memel, Hospitalstraße 18. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. August 1940 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 2. August 1940, 9 Uhr, Termin zur Prüfung angemeldeter Forderun⸗ gen auf den 13. August 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Das Amtsgericht Memel, 8. 7. 1940.
Darmstadt. [18528] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Knieß VI. zu Darmstadt⸗Eberstadt, Hügelstraße 2, zu⸗ gleich in seiner Eigenschaft als Allein⸗ inhaber der nicht eingetvagenen Firma Heinrich Knies, Manufakturwaren⸗
eschäft in. Darmstadt⸗Eberstadt, Hügel⸗ stre 2, wird an Stelle des am 15. Juni 1940 verstorbenen seitherigen Konkursverwalters, Nechtsanwalt Rohde in Darmstadt. Herr Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Schiff in Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt.
Darmstadt, den 9. Juli 1940.
Amtsgericht. Abt. 15.
Darmstadt. [18529] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bangenossenschaft „Selbsthilfe“, Ober Namstadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober Ramstadt, wird an Stelle des am 15. Juni 1940 verstorbe⸗ nen seitherigen Konkursverwalters, Rechtsanwalt Rohde in Darmstadt, Herr Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Schiff in Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt.
Darmstadt, den 9. Juli 1940.
Amtsgericht. Abt. 15.
Eichstätt. [18580] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Eichstätt hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Plrössl, früher in Eichstätt, nun in Pasing, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Zln vom 4. zuli 1940. Geeschäftsstelle des Amtsgerichts
Jauer. 8 1185311 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Georg Grundmann in e““ Kr. Jauer, wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben. Jauer, den 8. Juli 1940. Amtsgericht.
Leipzig. 18532]% Das Konkursverfahren übl- den Nachlaß der am 4. Februar 1933 in Leipzig S 3, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 76, ihrem letzten Pfße. gestorbenen Kaufmannsehefrau Louise Ling Oester⸗ reich geb. Müller wird nach Abhaltu des Schlußtermins hierdurch 2 gehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 8. Juli 19490.
München. Bekanntmachung. 20 N 113/38. Am 5. Juli 1940 wurde das über den Nachlaß des am 17. April 1938 verstorbenen Kaufmanns Jakob Uebelacker in München, zuletzt Augustenstr. 38, eröffnete Konkursver⸗
fahren als durch Schlußverteilung be⸗
endet aufgehoben. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters sind im Schlußtermine vom 21. Junk 1940 in der aus der Niederschrift er⸗ sichtlichen Höhe festgesetzt worden. Geschäftsstelle des Konkursgerichts München.
Naumburg, Saale. [18534]
In dem Konkurs über das Vermögen der Naumburger Flugzeugwerke, G. m. b. H. in Naumburg / Saale, ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf den 24. Juli 1940, 10 Uhr, Zimmer 52, anberaumt worden.
Naumburg/Saale, den 9. Juli 1940.
Amtsgericht
Ostritz. [18535] „N 1/39. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. Jannar 1939 in Wanscha verstorbenen Gast⸗ wirtin Emma Linda verw. Lange geb. Fiedler wird Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung und zur Anhörung der Gläubiger über die Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechenden Masse auf den 15. Angnst 1940, 9 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Ostritz, O. L., 2. Juli 1940.
Hannover. [18536]
Vergleichsverfahren.
62 W 11/40. Neber das Vermögen
des früheren Fuhrunternehmers Ar⸗ thur Schünhoff in Hannover, Hol⸗ scherstraße 21 ptr., wird hente, am 9. Juli 1940, 9 ½ Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Wirtschafts⸗ berater Emil Wedekind in Hannover, Volgersweg 44, wird zum Vergleichs⸗ verwalter ernannt. Ein Gläubigerbei⸗ rat wird nicht bestellt. Termin zur
Verhandlung über den Vergleichsvor⸗
schlag wird anf Freitag, den 9. Angust 1940, 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hannover, Volgersweg 65 (früheres Seminar), II. Stock, Zimmer Nr. 151, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weite⸗ ren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle 62 zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt.
Amtsgericht Hannover, 9. Juli 1940.
München. [18537] Bekanntmachung.
19 V. N. 3/140. Das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Katzen⸗ berger K. G., Betonwerk und Gara⸗ genbau, München, Gaisenhausener Straße 6—10, pers. haft. Gesellschafter Theodor Katzenberger, ist durch Beschluß vom 19. Juni 1940 aufgehoben wor⸗ den. Die Schuldnerin hat sich der Ueberwachung durch einen Sachwalter⸗ ausschuß bis zur Erfüllung des Ver⸗ gleichs unterworfen.
Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts München.
Nortorf. [18588] Beschluß.
Das Bergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Rüter in Nortorf wird aufgehoben. Nach Anzeige des Vergleichsverwalters ist der Vergleich erfüllt.
Nortorf, den 5. Juli 1940.
Das Amttsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
festgestellte Kurse.
ℳoh sessen Staat R.ℳ⸗
vnn D utsch
8 Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta — 0,80 Rℳ. 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R.ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone = 1,125 Rü. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) =— 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. ü. 1 Peso (Gold) — 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rüℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 Rℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein⸗“ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ - Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskon
Berlin 3 ½ (Lombard 4 . Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½,. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½. 8
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
12. 7. 11. 7.
5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 8 . 19. — 103,25 b 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, 3 101 ½ G 10 1 ½ b G 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 „ 4 ⁄% do. Reichsschatz 1935 olge V, fäll. 1. 4. 41, rä. 10101... . 4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1 1941 — 45, rz. 100 101,25 b 101 %8 b
1011/ G 101 ⁄1 G
4 ¼% do. do. 1936, auslosb. 9 1¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ¼ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, v 100
4 ⅛ do. do. 1936, 8. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, *. 100. .
4 ½ do. do. 1937,1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, . 100 ... ... ...
do. do. 1937, 2. Folge, üslosb. je ¼ 1947-52, F. 100 .. 3% do. do. 1937, 3. Folge, uslosb. je ¼ 1947-52,
101,255 (101, 25 b
101,25b (101,25 b
1.8.9 101,25 b G 101,25 b G
1.5.11 101,25 b G 101 % G
88 190 . 1.2.8 101,25 b G 101 ⅛ G 4 ¼ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951‧-56, W0 4 ½9 do. do. 19398, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 % do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rh. III 4 %—7 bo,. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛6 1953-58, rS. 100 1.5.11 101,25 b 4⅞ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100 100 b G 4 ⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1.6.1945, rz. 100] 1.6.12 — 49 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 2 1.1.7
101,25b 101,25b G
1.1.7
1.4.10 101,25b [101 ½⅞ 6
1.4.10101,25b [101 ½⅛ 6
101%G 100 b G 100 b G
1.8.9
5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Goung⸗Anl., uk. 1. 6.35
4 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 7 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41,20.1.7
4 ⁄% Baden Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
3 ⁄ % Bayern Staat R. ü⸗ „Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½e bo. Serien⸗Anl. 1933,
sl. b. 191499
4 Braunschw. Staat
„Anl. 28, uk. 1.3.33 4 % do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
1.6.12 104,25 b
110% G 101⅞ G 100% G
110⅛ G 1011 b G 10058b G
1.2.8 1.2.8
1.2.8 101,25 6 101,25 6G
101 b G 101 G
1.8.9 101 % G
1.8.9 101 G
101 G 101 G
101 G 101 G
1.8.9
1929, unk. 1. 1.36 102 %l G
4 9% Lübeck Staat RF⸗ Anl. 1929, uk. 1. 10.33.
101,25 G
8
n R
anzeiger und Preußisch
58—
Berliner Börse vom 12. Zuli
— ——
- Heutiger Voriger
—
eutiger Voriger
Heutiger Voriger
p Heutiger Voriger
4 2¶⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.1 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3.33] 1.3.9 4 ⁄]% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ¼ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — — 4 ⁄⁄% Mecklbg.⸗Strelitz FR.ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 101,25 G 101, 25 G 4 ⁄% Sachsen Staat R. ü⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 1.4.10 101,5 G 101,5 G 4 8% do. do. Rℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10 101,5 G 101,5 G 1.6.12 101,5 G 101,5 G 101 ½⅛ G 101 ½⅛ G 101 ½⅛ G 101 ⅛ 6
101 ½⅛ G 101 G 101 ⁄¶⁄
0 101½ 6 101 G 10 1⁄¶ G
4 ⁄2% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944... 4 ½½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄% do. R.ℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.3.9 1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 — 4 ⁄⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 101,7 b 1017 b
101,2 b 101,7b 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, 1 auslosb. je 1945 — 49 1015 b 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
100,3 b 101,75 b
100,25 b 101,75 b
4 ¶% Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ⅛— do. R. 5,6, uk. 2.1.36
4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ⅛9% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40...
4 ⁄% do. do. R. 11, uk. 1. 10.43
4 do. do. R. 12, uk. 1.10.43
5 ½ ⁄ do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
— 9 — e — G — 8 — 6 — 8
101 b Gr 101 b Gr — G
— G
101b Gr.
101 b Gr. — G
104,75 b G 106 b
104,75 b 10 h
2
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937. A (m. Affidavit) u. 8, 1. Schein ankecnangasanng ab 1.4.1941 89,75 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 103 8¶ 5 einlösbar ab Juli 1942 102,75 b einlösbar ab August 1942..102b einlösbar ab Septemb. 19421102 5b einlösbar ab Oktober 19427101 %5 einlösbar ab Novemb. 19427101,25 5b
103 % 102,75 b 102 %b 102 b
101 8 b 101,25 b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 149 ⅛ —b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 149,5 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.. 148,5 b — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* — —
reinschl. ½¼ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
149 8 b
149,25 b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezicksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw verst. tilgbar ab
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ Hann. Prov. G.ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R.ℳ Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, 1. 10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ü⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½ do. do. R. ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 b. do. Ag. 15, 1.10.26] 4 ½ ö. do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943 1 — Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26] 41 — 100,5 b Gr do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 .:1. .. Gold⸗Anl. Ag. 16, 100,5 b Gr
1.1. 1932 . R. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 .1.7 100,5b Gr. ). Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 8 do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 — 100,5b Gr do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 — 100,5 b Gr do. R. ⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 100,5 b G9 — Schlesw.⸗Holst. Verb. Rℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934 do. do. R. ℳ⸗ (Feingold), 1. 10.35] 4 ½
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr.
— G
1.4.10 101 b GrT 1.3.9 101b Gr. 1.5.11 101 b Gr 101 b Gr. — G 101 b Gr — 6 101 b Gr 101b Gr. — G 101 b Gr — G — G siowber 101b Gr
101 b 101 b Gr.
— G
101 b Gr
101 b — G
100,75 b 6 — 101 b e
101 b
100 b Gr — G 100 b Gr. — G 100 b Gr — G6 — G — G — G s100 b Gr — G 100b Gr. — G 100 b Gr
— G 100,5 b Gr
100,5 b Gr.
1.4.10.
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § 2 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
I“ 4
Westfalen
unk. bis.. Aachen R. ℳ⸗A. 29
1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 P,
1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau R.ℳ⸗A. 26,
1931 do. Rℳ⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31
do Gold⸗Anl. 1928, Duisburg R. ℳ⸗A.
Düsseldorf R. ℳ⸗A.
Eisenach R. ℳ⸗Anl. Elberfeld R. ℳ⸗Anl.
Emden Gold⸗A. 26,“ Essen RAℳ⸗-Anl. 26,
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%⅛), Gelsenkirchen⸗Buer
R.ℳ⸗Anl. 1928,9.
GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, Görlitz R.ℳ⸗Anl.
Hagen i. W. R.ü⸗ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26,
Koblenz R.ℳ⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. 1928 Ausg.
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33. Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31
München R. ℳ-Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.
Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau R. ℳXAnl. 1926, 1. 8. 1929
1. 4. 1934 4 ½
2 u. 3, 1. 10. 19354,
1926, 1. 4. 1931]42
4 ½
-¹. 26, 1931 4
bzw. 1. 2. 1932 4 ½ 1. 12. 1933 4 ½
1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½
1926, 1. 1. 32 4 ½ 1926, 31. 3. SSeiab
1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½
1. 6. 1931 4 ½¾
Ausg. 19, 1932 4 ½ 1. 7. 1932 4 ½
1. 11. 1933 4 ½ 31. 5. 32 4 ½ v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Anl. 28, 1. 7. 38 44 '
1. 7. 1931 4 ½
von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½
R. ℳ⸗-Anl. 27, 1.1.32 /4 ½
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½
do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½
1928 S. 1, 1. 10.33 4
do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. 8 do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278§ do. R. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
Zweckverbä Mit Zinsberechnung.
4 ½
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiie. 1756 6 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.
Feinschl. Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.) reinschl. e Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung. ., bzw. verst tilgbar ab.
1.4.K40% — 1.4.10 100,5 b G 1.2.8 100,5 b G 1.1.
— — 8 — G
1.1.7 14410 1.1.7 88
1.3.9 101 b Gr 1.4.10 100,5 b 6
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⁸ Ablösungs⸗Schuld inm Auslosungsw.)
1.4.10
155,5 b
91) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗
lösungssch. (in 9 d. Auslosw.) —
S
100,75 b G
101 b G
100,75 b G
nde usw
Pfandbriefe
unk. bis. „ bzw. verk
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½
R. 19,
—
=SA22A222g
1. 1. 33 . R. 20, 1. 1.33 R. 22, 1. 4. 33
b. R. 23, 1. 4. 35 b. R. 24, 1. 4. 35
b. R. 26, 1. 10. 36
. R.ℳ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4
. do. R. 18,1.1.32 4 do. do. R. 21, 1.1.33/4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4 ½ do. do. Reihe 3., 48
üE—” B8BVVggSg K881
SSS
7
SSmnchee
* rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,79, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. P⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (C. ⸗Pf.) 1. 8. 30/41 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1. 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. 2ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43/4.
do. R. S. 8, 1.7.45 41 do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw.⸗A.) do. G. CKomm. S. 1, 17.29
do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G.ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1.4. 33/41 do. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1.4 B 1.7.34
do. do. R 17, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 2 1,1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42
do. do. G. ℳ Komm. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R. ℳ⸗Komm. N. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
tilgbar
— G — G — G 101 b Gr 101b Gr 101b Gr — G — G
— G — G
— G — G
— G
— 6 101 b Gr 101 b Gr.
— G — G — G
101 b Gr
101 b Gr
101 b Gr
— G — G 101 b Gr.
7 101 b Gr.
100,5 b G
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
101 b Gr. 101 b Gr.
— G 101 b Gr 101 b Gr
8
101 b Gr 101 b Gr. 101b Gr.
— G — G — G — G 100 b Gr. — G
— G
— 0
— G — G 101 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr.
— e — 6
— G — 6 — G
Umschuldungsverbd
Bad. Komm.Landesbt.]
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½. 1.2.8 do. R.ℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale
Rℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932
do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31.
do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35 4.
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. R.ℳ⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1. 1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 41 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927. 1. 1. 1933
1.2.8
1.6.12
¼ 1.1.7 *1.1.7
1.1.7
—8 — 8 101 b Gr.
— 6
dtsch. Seee 4 11410 69, 28b G 80,wg
b) Landesbanken, provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934†† Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4% do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr.I Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 % .A. 5, rz. 100,1.4.36 .Komm. A.la, 1b, 2. 1. 31 . Ausg. 2, 1.10. 31 L. A. 3, rz. 102, 1.4.39 ). A. 4, rz. 100, 1.3.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 1, rz. 100 4. Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
100 b Gr
. 100 b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr
— G
— G
— G 101 b 101 b
— G
— G 101b Gr 101 b Gr.
— G — G n“ 100b Gr 100 b Gr.
— G — 6
— G
1. 1. 34 bzw. 35/ 41 do. do. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31. do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12. 31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
1.1.7 1.1.7
joib ar 101b Gr
1.1.7 100,5 b Gr
— G — G — G — G — G
— 6 — G
— G — G — G — G
— 8 — 6
100 b Gr. 100 b Gr
100 b Gr
— G — 6
— G — G
101 b 101 b
101 b Gr.
101 b Gr — 6
— G
100 b Gr 100b Gr. 101,5 b Gr
— G — G
101 b Gr 101 b Gr.
100,5 b Gr
101 b Gr 101b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 41
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%), 1. 4. 31
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33 4.
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1 1. 83
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8½⅛), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), 2. 1. 36 4 ½
do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗
do. do. Ser. 2* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 dr. 8 %)4 ½
do. do. do. S. 1
(fr. 6 ½) 4 ½ do. do. do. S. 204 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. Reihe und B
do. do. R. ℳ Pf. R. 1
Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbre(fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10741
MecklenbRittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⁄) 4.
do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 244 do. do. K. ℳX⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10,5) 4 ½
do. do. (fr. 8 8 4 8 do. do. (fr. 7 u. 6 %) Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr.rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. s. 8 Anteilschein zu 5 18 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ 8 d. f. Westpr. neu⸗ ch „Pfb
101 b Gr
101 b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr 101b Gr
101b Gr
solb Gr
7 1oib er
Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*156,75 G
168,5 b 123 5
— G 101 b Gr
99 %b
101b Gr
101 b Gr — G — G
— G 101b G1r loibäGr
101 b Gr
101 b Gr 101 b Gr
101b 6r 101 b Gr 101b Gr
V
V
V
101 b Gr 101 b Gr
156,75 G 168,25 b 123 b
Leinschl. Ablösungsschuld (in *des Auslosungsw.)
„ bzw verst. tilgbar ab..
101 b Gr “