1940 / 163 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

*— 1““

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 15. Juli 1940. S.

* 8

sellschaft m. b. H. (Wien, X., Gudrun⸗ straße 144). Franz Maurer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu weiteren Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Emmerich Passecker, Handelsgesellschafter, und Ernestine Passecker, Handelsgesellschaf⸗ tersgattin, beide in Wien. Die Gesell⸗

schaft wird nunmehr durch den Geschäfts⸗ führer Alfred Fischer⸗Pochtler gemein⸗ sam mit einem der beiden anderen Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Gesamtprokurist: Josef Sandweg, Wien. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer.

Wien. 18329] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 3. Juli 1940. Veränderung:

B 3905 Wiener Brückenbau⸗ und Eisenkonstruktions⸗Aktiengesellschaft (Wien, X./75, Hardtmuthgasse 131 135). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Mai 1940 wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrage von 600 000,— neu festgesetzt (Um⸗ stellung) und die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 31. Mai 1940 im § 4 geändert. In der gleichen Haupt⸗ versammlung wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von Ak⸗ tien lnt 1 500 000 Rℳ zu erhöhen. Außerdem wird bekanntgemacht: Die Aktien lauten auf je 100 HR.ℳ.

[18498] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 4. Juli 1940. Veränderung:

B 3815 Wollwaren⸗Verkaufs⸗Ak⸗ tiengesellschaft (Wien I., Franz⸗Jo⸗ fefs⸗Kai 51). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 15. Mai 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 600 000 neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und die Satzung in § 4 geändert. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist nun 100

Wien. 8 1' Amtsgericht Wien,

Abt. 132, am 4. Juli 1940. Veränderung: Reg. A 12/249 A. Weißer (Wien I., Schottenring 25). Als Abwickler ge⸗ löscht: Franz Neukircher; eingetragen Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborski, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig. 1“

Wien.

Wiener Neustadt. [18390] Handelsregister Amtsgericht Wiener Neustadt, Abt. 8, am 6. Juli 1940.

Löschung einer Firma:

H.⸗R. B 29 Firma Obstverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H., Sitz München⸗ dorf.

Infolge Sitzverlegung nach Wien wurde die Firma hiergerichts gelöscht.

Wiener Neustadt. (18331] Handelsregister 1 Amtsgericht Wiener Neustadt, Abt. S, am 8. Juli 1940. Veränderung: H.⸗R. A 413 Firma Wr. Neustädter Biograf Löcker & Co., Sitz Wiener Neustadt. 8 Die Firma ist geändert in: „Apollo Filmtheater Löcker & Co.“. Fritz Löcker ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist Alfred Löcker bzw. bei Verhinderung Friedrich Löcker sen. und ein zweiter Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Der geschäftsführende Gesellschafter ist auch allein vertretungsbefugt.

Wiener Neustadt. [18503] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8, am 8. Juli 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 3 Firma Wollindustrie⸗ Aktiengesellschaft in Pottenstein a. d. Sitz: Pottenstein a. d. Sriesting.

Hemäß den Bestimmungen der 88 12 ff. der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. 1. 1940, RGBl. I Seite 191, wird die Bestellung des Generalintendanten a. D. Karl Cerha in Wien, 18., Pointengasse 26, zum Verwalter eingetragen.

Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der bisher leiten⸗ den Organe.

Wipperfürth. [18504] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B 5, betr. die Kraftverkehr Wupper⸗Sieg Ak⸗ tien⸗Gesellschaft zu Wisvpperfürth wurde folgendes eingetragen:

Lfd. Nr. 4: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 13. Juni 1940 9 § 14 der Satzung (Vergütung der Au

v geändert und neu gefaßt.

Wipperfürth, den 9. Juli 19430.

Das Amtsgericht. I

2

Witten. Handelsregister Amtsgericht Witten. Witten, den 8. Juli 1940. Neueintragung: Nr. 1063 Adolf Winkelmann

2

A

Bauunternehmung und Steinbruch⸗ betriebe, Witten.

Inhaber: Bauunternehmer Adolf Winkelmann in Witten (Orthek Nr. 2). Worbis. [18506]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Handelsregister A Nr. 240. Neu⸗ eintragung: Josef Dirk, Nieder⸗ orschel. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind: Drechslermeister Josef Dirk, Ingenieur Albert Dirk, Betriebsleiter Otto Dirk, sämtlich in Niederorschel.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind einzeln Josef und Albert Dirk berechtigt.

Worbis, den 19. Juni 1940.

Amtsgericht.

Zöblitz. [18507] Amtsgericht Zöblitz, den 4. Juli 1940.

In das hiesige Handelsregister A ist heute auf Blatt 43 die Firma Willi Tutzschky, Spielwarenfabrikation in Niederlauterstein, eingetragen wor⸗ den. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Willi Tutzschky in Niederlauter⸗ stein. Angegebener Geschäftszweig: An⸗ fertigung von Spielwaren. H.⸗R. A 43.

4. Genosse

Friedeberg, N. M. 8

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 A der Genossenschaftskasse e. Gen. m. b. H. Altkarbe (Ostbahn) fesaendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 2. März 1940 ist die Firma geändert. Sie lautet jetzt: „Genossenschaftskasse Altkarbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Altkarbe, Krs. Friedeberg, N. M.“.

Amtsgericht Friedeberg, N. M.

Hildesheim. [18340] Genossenschaftsregister Molkerei Dinklar E. G. m. u. H., Dinklar. Gn.⸗R. 21. Durch General⸗ 1anlamnn uggsbeschluf vom 5. Juni 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Vertretung und Zeichnung erfolgt durch die bestellten Liquidatoren, Bauer Heinrich Vornfett und Theodor Stübe in Dinklar, gemeinschaftlich. Hildesheim, den 8. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Krempe. [18341] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Horst ein⸗ getragen, daß die Satzungen am 18. Mai 1940 neu gefaßt worden sind. Amts⸗ gericht Krempe, den 18. Juni 1940.

[18342] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Goftyn (Gostingen) ist unter Nr. 1 eine Genossenschaft unter der Firma „Viehverwertung Gostyn eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gostyn eingetragen worden. Die Satzung ist vom 3. Februar 1940. Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglie⸗ der oder im eigenen Namen.

Lissa, den 1. Juli 1940. SDOas Ametsgericht.

Lissa.

1“ 8 Ludwigsburg. (18343] Amtsgericht Ludwigsburg. Im hies. Genossenschaftsregister Band III Bl. 160 wurde am 9. Juli 1940 bei der Wirtschaftsgenossen⸗ schaft des Personals des Bahn⸗ betriebswerks Kornwestheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht, Sitz Kornwestheim, eingetragen: in der außerordentlichen Generalver⸗ ammlung vom 9. Juni 1940 wurde die uflösung der Genossenschaft beschlossen.

Neutitschein. [18344] 1 Genossenchaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1.

Neutitschein, den 8. Juli 1940. eränderungen:

Gn.⸗R. II 25 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Söhle, Ger.⸗Bez. Neutitschein. Durch Beschluß der o. Generalver⸗ 1 vom 23. Juni 1940 sind die §§ 53 Abs. 2 und 3 und § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) der Statuten ge⸗ ändert. Eingetragen Alfred Zaschke, Landwirt in Söhle Nr. 320, als Vor⸗ standsmitglied. Gelöscht das bisherige Vorstandsmitglied Franz Böhm.

P ter i

heute unter Nr. 27 Birnbaum die durch Statut vom 19. März 1940 errichtete Genossenschaft Viehverwertung Birn⸗ baum e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Birnbaum eingetragen worden. Gegen⸗ seeß des Unternehmens ist die gemein⸗

osen. 18345 In unser Genoss enschaftsregis 1

chaftliche Verwertung von Schlacht⸗,

utz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder oder im eige⸗ nen Namen. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht Posen, den 4. Juli 1940.

schmalkalden. [183481] Gen.⸗R. 1 Volksbank Schmal⸗ kalden, e. G. m. b. H. in Schmal⸗ kalden. Zum Stellvertreter von be⸗ hinderten Mitgliedern des Vorstandes für die Zeit ihrer Einberufung zur Wehrmacht wurde bestellt: Oswin Kadel⸗ bach, Bankvorstand, Schmalkalden. Schmalkalden, den 6. Juli 1940. Almetsgericht. Abt. I.

Wesermünde-Lehe. [18349]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 61 eingetragenen Genossenschaft Ein⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft Bederkesa e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. Förderung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 4. Juli 1940.

5. Musterregister.

Frankfurt, Main. [18350] Veröffentlichung aus dem Musterregister.

Nr. 5392. Heinz Bechtel, Frank⸗ furt a. Main, ein Paket mit 17 Mustern in Markensammeltaschen, ver⸗ siegelt, lächenmuster, 7 einseitige Muster Nr. 1095, 2000, 3050, 5000, 7000, 8095, 9000, 10 beidseitige Muster Nr. 2050, 3095, 4000, 4095, 5095, 6000, 6095, 7095, 8000, 9095, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1940, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5393. Firma Feist Sektkellerei A. G., Frankfurt a. M.⸗Süd 10, ein Umschlag mit einem Muster EI versiegelt, Flächenmuster, Schutznummer 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1940, 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5186. Firma G. Schanzenbach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M.: Schutzfvist um 7 Jahre ver⸗ längert.

Nr. 5198. Firma Ernst Kratz in Frankfurt a. Main: Schutzfvist um 7 Jahre verlängert.

Nr. 5176. Firma Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt a. Main: Schutzfrist um 12 Jahre verlängert.

Nr. 5184. Firma Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt a. Main: Schutzfrist um 12 Jahre verlängert.

Nr. 5185. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt a. Main: Schutz⸗ frist um 7 Jahre verlängert.

Frankfurt / Main, den 8. Juli 1940.

Amtsgericht. Abt. 41.

agen, Westf. [18351]

Musterregistereintragung vom 8. Juli 1940: Nr. 674. Firma Hein⸗ rich Habig Aktiengesellschaft, Her⸗ decke, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 15 Stoffmuster für Kleider⸗ stoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Zell⸗ wolle und Mischgarne, Fabviknummern Z 1072, Z 626/51, 2. 79, Z 16, Z 74, Z 1016, Z 1151, Z 1021, Z 129, Z 114, Z 1071, Z 128, Z 1037, Z 1053, Z 1054, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. 7. 1940, 10 ¾ Uhr. Aelmetsgericht Hagen. Velbert, Rheinl. [18352]

In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 567. Wil⸗ heim Dörrenhaus, Krone bei Vel⸗ bert, ein versiegeltes Paket, Aetchaltem einen „Hebel für Hebelverschlüsse an Luftschutzraumtüren“, Fabriknummer 1205, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1940, 12,35 Uhr.

Velbert, den 8. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Wuppertal. 118353]

In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist im Monat Juni 1940 eingetragen worden:

Nr. 8172. Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen. 1 Umschlag mit drei Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3574, 3575, 6936, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1940, vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Nr. 8173. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld. 1 Umschlag mit 17 Modellen für Schuhvorder⸗ blätter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, EE““ Va 1066 bis Va 1072, Modelle 2045 2054, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1940, nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

M.⸗R. 7401. Firma Stocko Metall⸗ warenfabriken G. m. b. H. jetzt Stocke Metallwarenfabriken), Wuppertal⸗El⸗ berfeld: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre ist am 19. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7404. Firma Rudolf Hom⸗ berg, Wuppertal⸗Langerfeld: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. des Musters 8219120 ½ am 15. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, an⸗ gemeldet.

M.⸗R. 7405. Firma Willy Weidner, Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um 7 Jahre ist bzgl. des Musters ein Kaffeewarm⸗ halter Nr. 10932 „Kaffeetrine“ am 13. Juni 1940, vormittags 7,45 Uhr, angemeldet. Zehnder Aktiengesellschaft (früher Cos⸗ man, Villbrandt & Zehnder Akt. Ges. Vereinigte Gummibandfabriken, W.⸗El⸗ berfeld) in Wuppertal⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre ist am 2. Juni 1940, vormittags 11,15 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7443. Firma C. W. Heidecke & Clös, Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 18. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, angemeldet.

M.⸗R. 7471. Firma C. W. Heidecke & Clös, Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 18. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, angemeldet.

Amtsgericht Wuppertal.

7. Konkurse und Vergleichssfachen.

Bielefeld. [18777 Ueber das Vermögen des ausgebür⸗ gerten Juden Sidney Israel Gold⸗ mann, geboren am 17. Mai 1888 in Hagen, Landkreis Wesermünde, zuletzt wohnhaft gewesen in Bielefeld, ist heute, 17 Uhr 3 Minuten nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Wirtschaftsprüfer Dr. Möhle in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Juli 1940; Anmeldefrist bis zum 10. August 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 3. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Detmolder Str. Nr. 9, Zimmer Nr. 13. Prüfungstermin am 3. Ok⸗ tober 1940, vormittags 10 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 5. Juli 1940. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [18778] 42 N 27/40 ac. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Dagobert Israel David, gestorben am 24. Februar 1940 in Berlin, Alt Moabit 12a, zuletzt in Frankfurt/ M., Kronberger Straße 33, wohnhaft gewesen, wurde am 10. Juli 1940, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Die Rechtsanwäl⸗ tin Frau Schminck⸗Spoer in Frankfurt am Main, Goethestraße 12, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. August 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 16. August 1940, 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Sep⸗ tember 1940, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, Zimmer 16. Amtsgericht Frankfurt am Main.

Frankfurt, Main. [18779] 42 N 28/40 ac. Ueber den Nachlaß der am 13. April 1940 zu Frankfurt a. M. verstorbenen und zuletzt dortselbst, Dehnhardtstraße 17, wohnhaft gewesenen Geschäftsinhaberin, Fräulein Franziska (Fagny) Maria Zinke, wurde am 10. Juli 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Die Rechtsanwältin Frau Schminck⸗Spoer in Frankfurt am Main, Goethestr. 12, ist zum Konkursverwalter ernannt wor⸗ den. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. August 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 16. August 1940, 9 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Sep⸗ tember 1940, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, Zimmer 16. Amtsgericht Frankfurt am Main.

Ingelheim, Rhein. [18780] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gau⸗ Algesheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Gau⸗Alges⸗ heim wird heute, am 9. Juli 1940, 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da Zahlungsunfähigkeit und Ueberschuldung des Schuldners vor⸗ liegt. Der Rechtsanwalt Dr. Gobbert in Ingelheim (Rhein) 2 wird zum Konkursverwalter ernannt. Es wird ein Gläubi r von zwei Mit⸗ gliedern hestellt. estellt werden: a) Direktor Erwin Weller, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 5, b) Abteilungsleiter Karl Haaf, Lud⸗ wigshafen a. Rh., Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 5. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Beibehaltung der bestellten oder die Wahl anderer Mitglieder des Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen 8 Mittwoch, den 14. August 1940, nachm. 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, Termin anberaumt. ffener Mas mit Anzeigepflicht bis 6. August

Amtsgericht Ingelheim a. Rh.

Firma Villbrandt &

Bernstadt, Schles. [18781]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Arlitt in Bernstadt, Schles., wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bernstadt, Schles., 8 den 11. Juli 1940. 86

Breslau. 18782] (41 N 1/40.) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Graeser in Breslau⸗ Zinmpel 16, Zaunkönigweg 13, wird nach herfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 11. Juli 1940. Amtsgericht.

Dresden. [18783]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Adolf Heinrich, zuletzt alleinigen Inhabers der Firma Mentor⸗Kamera⸗Fabrik Goltz & Breutmann in Dresden, Pillnitzer Straße 49, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 49 N 1/40 (76 N 197/36).

Dresden, den 27. Juni 1940.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Dresden. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. September 1934 verstorbenen, in Dresden, Neustädter Markt 2, wohnhaft gewesenen Wäscherei⸗ inhabers Karl Huber wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 10. Juli 1940. Das Amtsgericht. Abt. 1.

Dresden. 18785]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Eduard Walter Bauch in Dresden⸗A. 16, Mackensenstr. 9 II, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. 76 N 184/37 —.

Dresden, den 12. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Dresden. [18786] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerken Friedrich Moritz Böhmig in Dresden⸗A., Gutz⸗ kowstr. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 76 N 45/39 —. Dresden, den 12. Juli 1940. Das Amtsgericht. Abt. I.

11““

Leipzig. I 7] 107 N 6/38 Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 24. September 1934 verstorbenen Kauf⸗ manns Robert Friedrich Bergmann, letzte Wohnung: Leipzig S 3, Koch⸗ straße 60, alleinigen Inhabers einer Samen⸗ und Pflanzenhandlung unter den im Handelsregister eingetragenen Firmen: „Emil Doß Nachf.“ und „Moritz Bergmann“, beide in Leipzig C 1, Neumarkt 8, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 24. Januar 1939 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 7. Februar 193 bestätigt worden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 8. Juli 1940.

M. Gladbach. [18788] Beschluß. 6 N 35/1937 In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brocke, Inhabers einer Kleiderfabrik in M. Fladbach, Margarethenstr. 12, wird Termin zur Abnahme der Eb1313 des bis⸗ derigen Verwalters Diplomkaufmanns ritz Molls in M. Gladbach, Barba⸗ rossastr.,, zur Verhandlung über dessen Vergütung und Auslagen und zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters auf den 7. August 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht M. Gladbach, Hohen⸗ zollernstr. 157, Zimmer 77, bestimmt. M. Gladbach, den 4. Juli 1940. Amtsgericht.

schneidemühl. [18789] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Riewe und Ziemer, Offene Handelsgesellschaft Schneidemühl, wird nach erfolgter des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, wobei die Hypothek auf dem Grundstück Bevilsthal Blatt 31. Abt. III Nr. 24 über 3000,— HRℳ jedoch von der Nufhebung des Kon⸗ kursverfahrens ausgeschlossen wird.

Schneidemühl, den 6. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ ““ Verloge. Aear elensckaft. Berlin, Wilhelmstr. 322.

und

1187841

gefügten Ziffern

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 R. ü. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 Rü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone = 1,125 Rü. 1 Lat = 0,80 R. ü. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ü. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ü. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ü. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

N+☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

+☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

8 8

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½⁴). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm 3 ½.

Heutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

3 13. 7. 71 5 9% Dtsch. Reichsanl. 27, unt 997

4 1 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, v. 100 . .

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz.

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 6 1941 45, rz. 100

4 ½% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, rz. 100

4 ½% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49, rz. 100 ...

4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947-52, r. 100 ... 1 86

4 ¼% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1 1947-52, rz. 100.

4 %7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100.

4 ½ ]% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100

4 ½7 do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1953-58, rz 100 .

4 %7 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

4⁄⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4⁰⅛ do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

59—% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

10 1 31b G

10 1 1b G

101,255 101,25 b

101,25b 101,25 b

1.3.9 101,25 b G 101,25 b G

1.5.11 101,25 b G 101,25 b G

1.2.8 101,25 b G 101,25 b G

1.1.7 101,25 b G 101,25 b

1.4.10 101,25 b G 101,25 b

1.4.10 101,25 b G [101,25 —b

101,25 b G 100 b G 100 b G 100 b G

1.5.11 101,25 b

1.3.9 100 b G

104 2b 104,25 b 4 9% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

1108 G 1015⁄ G 100 G

110 ½⅛ G 101 58b G 100 b G

—oi Baden Staat K. ℳ⸗

Anl. 1927, unk. 1.2.32 101,25 6 101,25 G 3 ½h Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ 7do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 19133

4 90% Braunschw. Staat G0. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 %% do. R. ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 % Hessen Staat Rℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36

4 ½%% Lübeck Staat Rf⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33

101 ½ 6 101 G

101⅛ G 101 G

101 G 101 G

101 G 101 G

102 G 102 G

110128 8 L10128 G

zum Deutschen Reichs

Heutiger -

B

Voriger

örsen

Heutlger Voriger

beilage anzeiger und Preußischen Berliner Börse vom 13. Juli

[heufilger Voriger

Heutiger Voriger

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin

R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½] do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 ½ do. do. Ausg. 1, 2

La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.

4 ½ % Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35

4 ½ % do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38

4 ½]% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4 ½ % do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

4.10 101 ½ G .3.9 101 G 7 101⅛ 6

versch. abz. Zinse 1.4.10 101,25 G 1.4.10 101,5 G 1.4.10 101,5 b G 101,5 G 101 ½ G

101 %⅛ G

1.6.12

1.3.9

1.1.7

101½ 6 101, G 10 1 32b G

101,25 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101 G 101 % G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½„% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛¼ 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½8⁄% do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44

1 1

1 1

01,75 01 8b

00,3 b 01,75 b

4 ⁄%6 Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2,

j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 p do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

4 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40...

4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ 8 do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 /106 b,

G G G G 1.1.7 101b Gr. 1.4.10 101 b Gr 1.1.7 G 1.4.10 104,75 b G

versch. versch. versch.

versch.

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine I.

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

Fert chcngeehtg ab 1.

4.1941 89,75 b

einlösbar ab Juni 1942. 103 % b einlösbar ab Juli 1942 102, 75 b

einlösbar ab August 1942..102 ⅞5

einlösbar ab Septem

einlösbar ab Oktober 1942 101¾ b einlösbar ab Novemb. 1942 101,25 b

b. 1942 102b

101b Gr. 101b Gr.

G

104,75 5 G 106 b

102 b 102 5 101 % 101, 25 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“* Anhalt.

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe

losungsscheinek.. Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine 149,5b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“..

Anl.⸗Auslosungssch.*150b

Aus⸗

ebeze 2

149 b 149

49,5 b G

An⸗

1

149,5b 148,5b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zin

sberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov.

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ 4 4

do. do. 28, 1. 3. 33. do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. G. ü⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. R. -⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. Rℳ⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 do. Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 Rℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RKℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. (Feingold), 1. 10. 35

do. do.

4 ½

9[101 b Gr V 101 b Gr 1 101b Gr.

G

1.4.1 1.3.9 1.5.1

101 b Gr 101b Gr.

—6 10ib er

101 b Gr.

101b Gr 100 b Gr

100,5b Gr.

100,5b Gr G

101 b Gr. 101 b G1 101 b Gr.

101 b Gr.

G

G 101b Gr 101 b Gr.

6G 101 b Gr.

101 b G

100,75 b G 101 b

101 b 100 b Gr. 100 b Gr. 100 b Gr. 6G G G 6 101 b

100,5 b Gr. 100,5 b Gr.

100,5 b Gr

G 100,5 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine §.,

Ostpreußen Provinz⸗ ünkeihe⸗

Auslosungsscheine“

do do.

eemhee.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * Gruppe 2* N

Rheinprovinz

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½

Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. Rℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 4 ½ Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½

do. do.

1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Erberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 71, 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 19. 33 4 ½ Hagen i. W. R. Aℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz R.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München R.ℳ-Anl. 1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 41 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RK.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 41 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl, 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33. Zwickau R. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929/4 do. 1928, 1. 11.1934

4 ½

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931/]4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278§ do. R. ⸗Anl. Ag. 6

do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

(Fein

Anleihe⸗Aus losungsschein ..156 G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 154

1.4.10 1.4.10 1.2.8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungs einschl. ¹ Ablösungs⸗ (in % d. Auslosungsw.)

eine chuld

1.4.10. 1.2.8

1.6.1 1.4.10

157

156 G

Feinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) V

b) Kreisanleihen. HOhne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1⁄6 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab

100,5 G

ioib er 100,5 b G 100,5 b G G G 100,5 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe

und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..„ bzw. verki. tilabar ab „„

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29 4. do. R. 17, 1. 7. 32

R. 19, 1. 1.

R. 20, 1.

R. 22, 1.

1.

1

33 1. 33 4. 33 4. 35 4. 35

R. 23,

R. 24,

h. R. 26, 1. 10. 36

. R. ⸗Pfb. R. 28,

.Erw., 1. 7. 1938

Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

do. do. R. 18, 1.1.32

do. do. R. 21, 1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A 41 Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Rℳ Landeskult.⸗

Schuldversch. R. 1

1 do. do. Reihe 2*.

do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31

bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½

do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34

do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½

4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 (G. ü⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (Gℳ⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30

do.

—B

. R. S. 8, 1.7.47 do. R. ⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw.⸗A.) do. C. RKomm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R. Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ü⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30.

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35. do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. G. Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1. 7.34 do. do. do. R. 20,1.7.35 do. do. R ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw.,

2* α μ☛ 28Un, mgeeenenue

Menꝗqön

—— [

122

4 ½ 4 ½

+ pgSgeeeeeee

““

2=ÖgSöÖSqSI2I22I28N D 80SS

.gFg 22—

1. 9. 1937 4 ½ 1.3.9

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

4 ½

.12

1.4.10

9 8 6 8 8 6 101b Gr l0ib Ar

101b Gr

6 6

G 101 b Gr 101b Gr

101 b G1 ioib Gr 10ib Gr

G G 6 100 b Gr G G

100 b Gr.

101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 6 6

G G

G 100 b Gr 6G —8 101 gr G G G G 101 b Gr G G G G G 101,5 b Gr G 101b Gr. G 101b Gr 101 b Gr 6

100,5 b G

6 G G 101 b Gr⸗ 101 b Gr 101 b Gr 6 G

G

6

G 101b Gr. 101 b Gr

88 8 e 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 9 6 101b 6r 0 101b Gr G 8 G G G

101 b Gr 101b Gr

101 b Gr. G 101 b Gr

loib er

100,5 b G

Umschuldungsverbd dtsch Gemeinden

4 V 1,410 b8,78b G 90,729 8

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35

do. Rℳ R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale R.ℳ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31

91.1.7 4 ½1.1.7 4 ½ 1.8.9

4¼1.8.9

do. do. do. R. 3,1.9.83 4 ½ 3.

do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1988 1

6 6

t01b Gr

G

0 8 e 6 6 8 e 6 e

G

101 b Gr G

e

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 Ostmürk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗ Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1*4. * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4. do. do. R. K⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R.ℳ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 42 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 . Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31 100 b Gr do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4.10 100 b Gr. do. A. 3, z. 102, 1.4.39 14.10 101,5b Gr do. A. 4, rz. 100, 1.3.35., do. A. 5, z. 100, 1.4.35 G Schles. Landeskr.⸗A. R. ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 7 101b Gr 0 101b Gr 100,5b Gr.

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

——

100,5 b Gr 100 b Gr.

100,5b Gr 100 b Gr

G G

6 G

101b Gr 101 b Gr.

1.4.10 101b Gr 1.4.10 101b Gr

11.7 101 1.7 101b

1.4.10 101b Gr

G l0ib Gr 101b Gr.

G G G 100 b Gr 100 b Gr

8 G

101 b Gr G G

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. ⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 101b Gr do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 1.1.7 101b Gr

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 100,5 b Gr Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31. do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 do. do. Kom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

191b Gr 8 101b Sr

n e. 5 G

G G

6 8 —9 8

G G

101 G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7⅛),

1. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1.36 4 ½

2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), do. do. 1931 Ausg. 1 /4 ½

10b er

101 b Gr 101b Gr.

101 Gr 101b Gr jofb er 101b Ggr 10iber

101 Gr

101b Gr 101b Gr

101b Gr. 101b Gr. .101 b Gr 101b Gr. 101b Gr

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*156 ½eb B o. do. Ser. 2*168,75 b

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 123,75 b 123 % b

eeinschl. " Ablösungsschuld (in & des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis . bzw. verst. tilgbar ab ..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ G

Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 ¼). do. do. do. S

(fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R. ⸗Schuldv.

(fr. 5 % Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ) o.

do. Reihe 4A und B

do. do. R. Pf. R. 1 Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr.

10/7½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitz. G.⸗Pf. S. 1074.

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)

do. R. ℳ.Pfdbr. S. 2 do. do. Rℳ⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛)4 ½ do. do. (fr. 8 %) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ¼)/4 ½ Anteilschein zu 5 ¼. %

Sfüprs Idsch. Liqu.⸗

Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 8 Anteilschein zu 5 2 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

G G

G 101 b Gr 101b ür

bdsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.f. 3 8 8