11“
Vierte Beilage
[186421. Kleinbahn⸗AG. Gardelegen⸗Haldensleben⸗ 8 Weferlingen. .* Jahresbilanz am 30. September 1939 und Zufammensetzung des Aufsichtsrats.
A. Aktiva. Anlagevermögen: Anlage des Bahnbetriebs: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und der Betriebsgebäude: Stand am 1. Oktober 1938. 1 364 443,07
Zugang 35 357,64 1 399 800
1 933 698,01 598,79 8
und
Zugang 1 934 296 Streckenausrüstung Sicherungsanlagen: Stand am 1. Oktober 1938.. 73 906,50 Zugang 4 251,75 Bebaute und unbebaute Grundstücke, die ausschl. Verwaltungszwecken od. Werkwohnungszwecken s“ Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge): Stand am 1. Ok⸗ tober 1938 271 841,93 Zugang 229 764,99 501 606,92
Abgang 3 437,65 Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen .. Werkzeuge, Geräte, Be⸗
riebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung: Stand am 1.Ok⸗ tober 1938 26 060,38 Zugang . 8 626,07
Anlagen des Kraftverkehrs⸗ betriebs: Betriebsgrundstücke Betriebsgebäude ’1 Betriebsmittel (Fahr⸗
zeuge): Stand am 1. Ok⸗ tober 1938 16 555,34 Zugang 186 705,28 33 260,62 Abgang 3 055,34
Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ und Geschäftsaus⸗ 11X1““
Andere bebaute und unbe⸗ baute Grundstücke:
Grund und Boden. Gebüubes
Anlagen im Bau: Bahnbetriebsgrundstücke. Betriebsfernsprechanlage
Beteiligungen. ..
Nachschüsse (auf Geschäfts⸗ amnteile).
Umlaufvermögen:
Stoffvorräͤte J. 220 515/46
Wertpapiere ... 308 893 75
Sh othetene— 2 906 81
Geleistete Anzahlungen. 23 200 —
Forderungen auf Grund von Lieferungen und Seiinngen
Kassenbestand.
Postscheckguthaben 2.
Bankguthaben..
Hinterlegungen...
Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
und
10 390 33 897
132 866 16 420 134 743
72 000,—
154 810/ 31 8 733 31 6 082 91
54 596 52 4 050 —
3 434 — 5 316 551
B. Passiva. Grundkapital . 8 Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage .. Andere (freie) Rücklagen Wertberichtigungen zu
Posten des Anlagever⸗ mögens: Anlagen des Bahnbetriebs Anlagen des Kraftverkehrs⸗
Herriebs. . Andere bebaute und unbe⸗
baute Grundstücke...
Beteiligungen.. Rückstellung für ungewisse
Schulden.. Erneuerungsstock: ““ Kraftverkehrsbetrieb .. Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten a. Grund
von Lieferungen und
L4““
Verbindlichkeit gegenüber
der Pensionskasse Deut⸗
scher Privateisenbahnen,
64*“ Nicht erhobene Dividende Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem
Vorjahr
Gewinn
3 135 000
210 383 93 541
562 675‧1 1 P.
3 365/6 54 737
70 000
999 791 21 682
67 444 .
71 984 2 376
7 897 14 272
be nsascc hbe 5 316 551
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1939.
1938/39. . ..
—
A. Aufwendungen. . ₰ Aufwendungen für den 1 Bahnbetrieb: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht bei den Kosten für die Unterhaltung, Er⸗ neuerung und Ergänzung aufzuführen sind.. Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben . .. Sonstige Ausgaben für
291 478 25 660
46 263
Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe’*. . Kosten für die Unterhal⸗ tung, Erneuerung und Ergänzung: der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs⸗ vrH1 der Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge), der Werkstatt⸗ maschinen und der ma⸗ schinellen Anlagen ein⸗ schließlich der Löhne der Werkstättenarbeiter. . der Werkzeuge, der Ge⸗ räte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter. Sonstige Ausgaben. Aufwendungen für Kraftverkehrsbetrieb: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, soweit sie nicht unter bei den Unterhaltungskosten ein⸗ schl. der auf die Unter⸗ haltung entfallenden Löhne für Betriebs⸗ mittel (Fahrzeuge) auf⸗ zustW Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben Sonstige Ausgaben für Wohnfahrtszwecke. Treibkraftkosten 8 Unterhaltungskosten ein⸗ schließlich der auf die Unterhaltung entfallen⸗ den Löhne für Betriebs⸗ mittel (Fahrzeuge) Sonstige Ausgaben. Abschreibungen: Auf Bahnbetriebsanlagen Auf Kraftverkehrsbetriebs⸗ anlagen Versicherungskosten: Bahnbetrieb. . „ Kraftverkehrsbetrieb Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom 1161A4“ Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen: Eö14“ Kraftverkehrsbetrieb.. Zuweisungen: An die gesetzliche Rücklage An den Erneuerungsstock: Bahnbetrieb.. Kraftverkehrsbetrieb. Alle übrig. Aufwendungen: Verwaltungsunkosten . 7 455 ¼ Gewinn des Geschäftsjahrs: (Gewinnvortrag 7 897,41)
den
40
7 133 311 233 622 1 510 75
751
92 237¼ 4 050
22 169 1 120 095
B. Erträge. Einnahmen aus dem Bahn⸗ betrieb: Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. “ 135 240 Aus dem Güterverkehr. 779 583 Sonstige Einnahmen. 35 113 Einnahmen aus dem Kraft⸗ verkehrsbetrieb: Aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. Sonstige Einnahmen.. Erträge aus Beteiligungen Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge: Anlageabgang — Aus⸗ buchungen —: Betriebsmittel betrieb). Betriebsmittel verkehrsbetrieb) Teilauflösung einer Rück⸗ steltungg Sonstige Erträge: Erlassene Beförderungs⸗ steuer. 1 Steuerrückzahlungen.. Kursgewinne Gewinnvortrag aus dem “”“
(Bahn⸗ 1 (Kraft⸗
52 790 20 24 687 97 16 529 40
7 897 41
1 120 095 75 Aufsichtsratsmitglieder sind: Regierungsrat Carl Fenner von Fenne⸗ berg, Magdeburg, Vorsitzer; Landrat Dr. Fritz Coester, Gardelegen, stellvertr. Vorsitzer; Landesrat Dipl.⸗Kfm. Dr. Hans Siegel, Merseburg; Oberreichsbahnrat Dipl.⸗Ing. Rolf Dubois, Hannover; Land⸗ wirt und Forstwirt Vollrath von Davier, Seggerde; Landrat Paul Scherz, Haldens⸗ leben; Bauer Joachim Girmann, Uth⸗ möden.
Vorstandsmitglieder sind: Landes⸗ eisenbahndirektor Dipl.⸗Ing. Walter Jung, Merseburg, Vorsitzer; Eisenbahndirektor Herbert Schlegel, Merseburg; Bürger⸗ meister Ernst Wolter, Haldensleben; Erster Bürgermeister a. D. Otto Boye, Haldens⸗ leben, Stellvertreter; Zuckerfabrikdirektor Georg Buchmann, Weferlingen, Stell⸗ vertreter.
Merseburg, im Juli 1940.
——
8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien.
[19107]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am 5. August 1940, 15 Uhr, beim Notar in Wei⸗ den stattfindenden Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und
des Abschlusses 1939 nebst Bericht des Aufsichtsrates.
bilanz standes und Aufsichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Wahl des Abschlußprüfers 1940.
‚Verschiedenes.
Zur Teilnahme berechtigt sind die Aktionäre, welche ihre Aktign oder den von einem Notar oder einer Effekten⸗ girobank ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein spätestens drei Tage vor der Hauptversammlung bei uns ein⸗ reichen.
Weiden, den 12. Juli 1940. Nordbayerische Bank für Industrie
„Beschlußfassung über die Jahres- und Entlastung des Vor-
1. , 8
11. Genossen⸗ [18024]
Die Lehrwerkstatt Leipziger Me⸗ tallindustrieller e. G. m. b. H. in Leipzig W 33, Angerstraße 30, ist durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 2. Juli 1940 aufgelöst worden. Die Gläubi⸗ ger werden aufgefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden.
Lehrwerkstatt Leipziger Metall⸗
industrieller e. G. m. b. H.
u. Landwirtschaft K. a. Akt. Anton Thomsé.
Demiani.
Vorstand.
Dr. Schubert.
[18593].
Braunschweigische Allgemeine Viehversicherung Gesellschaft a. G. zu Braunschweig
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
G
A. Einnahme. 1. Ueberträge aus dem Vorjahre: a) Prämienübertraggea.. .
2. Nichtmitgliederversicherung... ZNsserunngkgng86 . Nebenleistungen der Versicherten: a) Eintrittsgelder. u“ b) Policegebühren d) Zuschläge für Ratenzahlungen. . Erlös aus verwertetem Vieh: a) Mitgliederversicherung . . b) Nichtmitgliederversicherung. . Kapitalerträge: a) Zinsen.. b) Mietserträge . Sonstige Einnahmwen.
H6
.“ 8 8 8
.Rückversicherungsprämien . . ..
a) für Schäden aus dem Vorjahre: 1. Mitgliederversicherung... 2. Nichtmitgliederversicherung
b) für Schäden aus dem lfd. Jahre: 1. Mitgliederversicherung.. 2. Nichtmitgliederversicherung..
c) Schadenrücklage: 1. Mitgliederversicheruug 2. Nichtmitgliederversicherung
teils der Rückversicherer:
a) Mitgliederversicheruulng b) Nichtmitgliederversicherung Regulierungskosten .. Zur gesetzlichen Rücklage:
a) Eintrittsgelder.
.
b) Schabenrücklage. . .. . Prämieneinnahme abzügl. Rückbuchungen: 1. Miteeerstcherttig
. Entschädigungen abzügl. des Anteils der
B. Ausgabe.
Rückv ersi
. Prämienüberträge auf das nächste Geschä
. 102 448,82
34 391,68
.209 562,28
74 842,34 18 354,68
35 778,35 8 480,76
—265,727
1 000,—
„8 5
Gesamteinnahme
ftsjahr abz
cherer:
157 555,91 53 190,41
17 643,82 6 426,75
ugl. des An⸗
80 974,39 25 800,44
1 355,—
Rℳ.
136 840
302 759
12 269 351 509 398
7 500
b) 5 % d. Vorprämie d. Mitgl.⸗Verkzk. . 10 478,11 A6*“ 8 216,01 . Zum Pensionsfonds, Zinsen “ L 8 44*— . Verwaltungskosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer: a) Provision und sonstige Bezüge der Agenten. 37 032,62 b) sonstige Verwaltungskosten (darunter 83,25 für Be⸗ rufsvertr.) . 8* —. 36 231,95 9. Steuern und öffentliche Abgaben. .— 10. Sonstige Ausgaben.. 11. Gewinn.
73 264
6 028 6 466 111“”“; 13 748
Gesamtausgabe 509 398 II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1939.
A. Attiva. . Forderungen:
a) Außenstände der Agenten von 1939. . 7 866,43 b) Guthaben bei Banken. . . 265 129,39 c) Guthaben beim Postscheckamt 12 454,80 d) gestundete Prämien 25 254,06 Fassenbestadd 4*“ Kapitalanlagen (Wertpapiere) . . Schuldscheinforderung gegen öffentl. Körperschaften 8“ Le 444“”“ 111144“ Wert für übernommene, noch nicht verkaufte Pferde. Gesamtbetrag
9 60 6 9„ „.
R ℳ
310 704 . 1 217 . 51 568 . 7 252 12 000 20 000 1 300,—
403 043
EWWT11 5655535 82 8 82 . .
B. Passiva. Ueberträge für das nächste Jahr abzügl. des Anteils d. Rückversicherer: a) Prämienüberträge v.. 106 774,83 b) Schabenrüclage. 24 070,57
. Sonstige Verpflichtungen: a) Versicherungssteuern für Dezember 1919 . b) Lohnsteuer für Dezember 199. . . .36336,91 c) Guthaben der Agenten von 1999., .2 806,44 d) Guthaben der Versicherten für Wehrmachtspferde 5 380,05
3. Gesetzliche Rücklage, Bestand am 1. 1.19399 214 422,74 Einlagen gemäß der Satzug .. 20 049, 12 234 471
4. Pensionsfonds, Bestand am 1. 1. 1939 . 14 807,78 “ Hierzu lt. Ausgabe der Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 503,42 — Zusammen 15 311,20
„ 6 9 9 668 61 „
130 845
503,35 “ .“ “
9 026
Verausgabt 14 951 20
5. Ueberschuß lt. Gewinn⸗ und Verlustrechhug . 13 748 16
Gesamtbetrag 403 043 37
Nach pflichtgemäßer Prüfung afu Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Braunschweig, den 13. April 1940.
Erich Heyne, Wirtschaftsprüfer.
Aufsichtsrat: Städt. Oberveterinärrat Dr. Georg Kramer, Vorsitzer; Notar Erich Nessig; Kaufmann Arthur Bracke; Bauer Heinrich Mittendorf. Vorstand: Dr. Rudolf Bues. 1 1u
[1902227 Bekanntmachung. Der ordentliche Familientag Geschlechts der 1 Freiherrn von Tiele⸗Winckler findet am Sonntag, den 4. August 1940, um 19 Uhr in Berlin NW 7 im Hotel Continental, Kirchstr. 6— 7, statt. 8 Tagesorduung: 1. Feststellun „daß der Freiherr Wilhelm von Berlepsch die Wahl zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Familienrates und des Familientages durch schriftliche Er⸗ klärung vom 26. 3. 1939 angenom⸗ men hat. 8e ‚Feststellung, daß der Familienrat über die Beteiligung der von Tiele⸗ Winckler'schen Familienstiftung an den Unkosten 8. Tiele⸗Winckler⸗ schen Verwaltung den auf dem Familientag vom 20. 3. 1939 vor⸗ ehaltenen Beschluß gefaßt hat. .Vorlegung der Jahresrechnung für das Jahr 1939 und Erteilung der Entlastung an den Familienrat. 4. Vorlegung, Prüfung und eventue⸗ elle Ergänzung des Stammbaumes. 5. Verschiedenes. Vollrathsruhe / Mecklenburg, 12. Juli 1940. Der Vorsitzende des Familienrates der von Tiele⸗Winckler’'schen Fa⸗ milienstiftung: Hans Werner Freiherr von Tiele⸗ Wincller.
des
den
[19102] Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf Danziger Gulden lautenden Stücke der 4 (6 ½) % Anleihe des Ausschusses für den Hafen und die Wasserwege von Danzig von 1927 werden unter Be⸗ zugnahme auf § 2 der Verordnung übe
2 8 verhältnissen in den in das Deutsche Reich eingegliederten Ostgebieten, im Memelgebiet und detenland sowie über den Zahlungs⸗ verkehr vom 14. Juni 1940 (Reichs gesetzblatt I S. 873) aufgefordert diese Schuldverschreibungen nebst Zins ee. unter 1“” eine Nummernverzeichnisses der stdeut schen Privatbank A. G. in Danzi einzureichen. 8
Die obengenannte Verordnung vom 14. Juni 1940 und die erste Durch⸗ führungsverordnung über die Ein⸗ führung der Reichsmarkwährung in dem Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig vom 7. September 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1691) sehen die Umstellung zu den Kursen von 0,70 Rℳ oder 0,50 Rℳ für 1 Gulden vor. b
I. Wer die Umstellung zum Kurse von
0,70 ℛℳ für 1 Gulden in Anspruch
nimmt, hat nachzuweisen, daß er
.seinen Sitz (Wohnsitz) am 1. September 1939 im (alten) Reichsgebiet “ Gebietes der bisherigen Freien Stadt Danzig gehabt hat und am 16. Juni 1940 noch in diesem Gebiet oder in den nach dem 1. September 1939 in das Deutsche Reich eingegliederten Gebieten hatte sowie a) die Schuldverschreibungen am 1. September 1939 be sessen hat oder sie in der Zeit nach dem 1. September 1939 von einem Bewohner des 8 (alten) Reichsgebietes oder in der Zeit vom 1. Sep⸗ tember 1939 bis 3. April 1940 von einem Bewohner der nach dem 1. Septem⸗ ber 1939 eingegliederten (Sebiete erworben hat. II. Wer den Kurs von 0,50 Rℳ für 1 Gulden in Anspruch nimmt, hat nachzuweisen, daß erü 8 1. am 16. Juni 1940 seinen Sitz in den nach dem 1. September 1939 in das
Deutsche Reich eingegliederten
Gebieten hatte sowie 2. a) die Schuldverschreibungen
am 1. September 1939 be⸗ sessen hat oder b) sie nach diesem Zeitpunkt von einer im (alten)
Reichsgebiet oder in den nach dem 1. September 1939 eingegliederten Ge⸗ bieten wohnhaften Person erworben hat. — III. Für die zu II 1 bezeichneten Per⸗
sonen erfolgt die Umstellung zum
Kurse von 0,70 ℛℳ für 1 Gulden,
wenn sie nachweisen, daß sie die
Schuldverschreibungen nach dem
1. September 1939 von einer in
dem (alten) Reichsgebiet wohn⸗
haften Person zum Kurse von
0,70 Rℳ für 1 Gulden erworben
haben. .Soweit die Inhaber ihren Sitz
(Wohnsitz) am 16. Juni 1940 im
Generalgouvernement Polen hatten,
des
b)
des Umrechnungskurses ebenfalls einzureichen.
Die erforderlichen Nachweise können
sdurch die entsprechende Bescheinigung
einer Bank oder Sparkasse geführt
werden.
Die Einreichung der Stücke und die
unter Einreichung der Schuldverschrei⸗
Neustädtische 1
1. 4 (6 ½) % Danziger Staats⸗ 8
2. 4 (7) % Anleihe der Stadt⸗
8
die Währungsumstellung von Schuld⸗
im Reichsgau Su⸗
sind die Stücke zwecks Feststelung
8— 1ö“ “
Vierte Beilage zum Raichs⸗ und Staatsan
zeiger Nr. 164 vom 16 Juli 1940. S. 3
ührung des Nachweises hat bis zum 0. August 1940 zu erfolgen. . Werden die obenerwähnten Nachweise
bungen nicht innerhalb der genannten freis eführt, so können die Inhaber ür sich keinen der inländischen Um⸗ rechnungskurse in Anspruch nehmen. ordrucke für die Anmeldung sind bei Banken und Sparkassen erhaältlich. Danzig, den 12. Juli 1940. Ostdeutsche Privatbank A. G. als Zahlstelle.
[19103] Bekanntmachung.
Die Inhaber von auf Danziger Gulden lautenden Stücken der nachge⸗ nannten Anleihen:
(Tabakmonopol) Anleihe von
1927
gemeinde Danzig von 1925
werden unter Bezugnahme auf § 2 der Verordnung über die Währungsum⸗ stellung von Schuldverhältnissen in den in das Deutsche Reich eingegliederten Ostgebieten, im Memelgebiet und im Reichsgau Sudetenland sowie über den
ahlungsverkehr vom 14. Juni 1940 (RKeichsgesetzblatt I S. 873) aufgefor⸗ dert, diese Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinbogen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses der Ostdeut⸗ schen Privatbank A. G. in Danzig einzureichen.
Die obengenannte faer an; vom 14. Juni 1940 und die erste Durch⸗ sührungsvereienng über die Ein⸗ ührung der Reichsmarkwährung in dem Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig vom 7. September 1939 (Reichsgesetzblatt I S. 1691) sehen die Umstellung zu den Kursen von 0,70 R ℳ oder 0,50 ℛℳ für 1 Gulden vor.
I. Wer die FG zum Kurse von 0,70 ℳ für 1 Gulden in An⸗ spruch nimmt, hat nachzuweisen, daß er
1. seinen Sitz (Wohnsitz) am
1. September 1939 im (alten)
Reichsgebiet einschließlich des
Gebietes der bisherigen Freien
Stadt Danzig gehabt hat und
am 16. Juni 1940 noch in
diesem Gebiet oder in den nach
dem 1. September 1939 in das
Deutsche Reich eingegliederten Gebieten hatte sowie
a) die Schuldverschreibungen
am 1. September 1939 be⸗ sessen hat oder
sie in der Zeit nach dem
1. September 1939 einem
Bewohner des (alten)
Reichsgebietes oder in der
Zeit vom 1. September
1939 bis 3. April 1940
von einem Bewohner der
nach dem 1. September 1939 eingegliederten Ge⸗ b‚b‚iete erworben hat.
II. Wer den Kurs von 0,50 Rℳ für 1 Gulden in nimmt, hat nachzuweisen, daß er 1
1. am 16. Juni 1940 seinen Sitz 8 ohn t in den nach dem 1. September 1939 in das Deutsche Reich eingegliederten Gebieten hatte sowie a) die Schuldverschreibungen am 1. September 1939 be⸗ 1 sessen hat oder b) sie nach diesem Zeitpunkt von einer im (alten) Reichsgebiet oder in den nach dem 1. September 1939 eingegliederten Ge⸗ bieten wohnhaften Person erworben hat. III. Für die zu 1 beftstsg Per⸗ onen erfolgt die Umstellung zum — 9 Sa8
Kurse von 0,70 Rℳ für 1 Gulden, wenn sie nachweisen, daß sie die Schuldverschreibungen na dem 1. September 1939 von einer in dem (alten) Reichsgebiet wohn⸗ haften Person zum Kurse von 0,70 RℛRℳ für 1 Gulden erworben
8 . IV. Soweit die Inhaber ihren Sitz (Wohnsitz) am 16. Juni 1940 im Generalgouvernement Polen hatten, ind die Stücke zwecks Feststellung
es Umrechnungskurses ebenfalls einzureichen. Die erforderlichen Nachweise können durch die entsprechende Aeschein ünh Bank oder Sparkasse geführt
Die Einreichung der Stücke und die ührung des Nachweises hat bis zum 0. August 1940 zu erfolgen. Werden die obenerwähnten Nach⸗ weise unter Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nicht innerhalb der ge⸗ nannten Frist geführt, so können die Inhaber für sich keinen der inländi⸗ schen Umrechnungskurse in Anspruch nehmen. Vordrucke für die Anmeldung find bei Banken und Sparkassen erhältlich. Danzig, den 12. Juli 1940. Der Oberbürgermeister. Kämmereiverwaltung. beeeeh s e⸗g. we⸗ der bis⸗
II. ee für Lbveekee e. Versicherungen III. Nebenleist
IV. Kapitalerträge:
1. Erträge aus Beteiligungen
be.
[18592]
I. Ueberträge aus dem Vorjahr:
1
VI. 3
VII.
I.
II.
8
III.
8
I. II. III.
VIII. IX. X. XI.
XIV. XV. XVI.
herigen Freien Stadt Danzig.
3. Mieterträge .. . 1. Kursgewinn. 2. Sonstiger Gewinn...
2. Zurückerstattete Steuern .. ..
3. Vereinnahmte
4. Verschiedene Erträgec.. ... ..
1. Abschlußkosten.. 8 5 2. Sonstige Verwaltungskosten
4. Beiträge an Berufsvertretungen . Abschreibungen ...
. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage: 1. aus Ueberschuß 1939909
2. Dotierung der Rückstellung für Krankengeldver⸗
Gesamteinnahmen. Gesamtausgaben ..
Ueberschuß der Einnahmmden .. 1 ebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund Ulgemeinen Krankengeldzuschuß⸗ und Sterbekasse Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Berlin sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
der Bücher und der Schriften der
1. an Konzernunternehmungen.
1. Hauptverwaltung
XIII.
III.
für die Zeit vom 1. Januar 1939 bis 31.
emeine Krankengeldzuschuß⸗ und Sterbekasse erficherungsverein auf gegenseitigkeit zu Verlin.
ewinn⸗ und Ber vrgin! b Dezember ¹
A. Einnahmen.
1. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres 2. Rückstellung für schwebende Versicherungsfälle 3. Rückstellung für Ruhegehälter.. . . ..
ungen der Versicherungsnehmer (Auf⸗ nahmegebühren) ..
. Zinsen
399 55.
Gewinn aus Kapitalanlagen:
Sonstige Einnahmen: 1. Aus Bestandsübernamten... Rückstellung für ungewisse
“]
Schulden.. Bereinnahmung der gesetzlichen Rücklage ...
B. Ausgaben. ahlungen für unerledigte Versicherungsfälle des orjahres: 1. Geleistet, . 2. Zurückgestellt.. “ Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr: 1. Krankengeld: a) geleistet.. b) zurückgestellt Sterbegeld: a) geleistet b) zurückgestellt Sachleistungen: a) geleistet 3 206,98 b) zurückgestellt —,—
„1u5“
1 209 359,40 52 500,—
64 885,— 2 403,—
R
43 518 41
— 2 023 239
88 495
8 947
————C—C—C—C—C—
Rückstellung für ungewisse Schulden Rückstellung für schwebende Versicherungsfälle.. Sonstige Rückstellungen: 1. für Ruhegehälter 2. für Verwaltungskosten... Verbindlichkeiten: 1. gegenüber Konzernunternehmungen . 2. gegenüber anderen Versicherungsunternehmgn. Sonstige Passiva: 1. Guthaben von Geschäftssteelen.. 2. Verschiedene.. .Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. Gewinn: Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres. Ueberschuß des Geschäftsjahres . 331 259,69
. —1 8 5 65 5
11“
498 85 123 —
900 08
27
363 76
300 — 42 742 08 8 336 36 214 36 806 19
auf andere Rücklage
Berlin, den 30. Mai 1940. Der Vorstand.
Berlin, den 2. Juli 1940.
Schramm, München.
Wittkopf.
— übertragen auf gesetzliche Rücklage 287 524,95
Aufsichtsrat: Leonhard Knell, Nürnberg 8, e Altenfurt b. Nürnberg, Johann Schaible, Eßlingen, Wilhelm Kullmann, Ludwigs⸗ hafen, August Zeller, Karlsruhe⸗Durlach, Albert Frommherz, Kiel⸗Gaarden, Johann
4 987,7
8 746 95
8 746 95
Diemer. Lammel.
Der Vorstand.
[183831.
1515 436,62
Schindler. Die Vertreterversammlung hat entsprechend dem Vorschlag des Vorst den Ueberschuß wie folgt verteilt:
“ An den Aufsichtsrat R.ℳ 3125,—, Vortrag auf neue Rechnung R. ℳ 5621,95. Wittkopf. Vorsitzer, Wilhelm Früh,
Vorstand: Georg Wittkopf, Berlin, Vorsitzer, Hermann Schindler, Hermsdorf unterm Kynast, Ludwig Lammel, Regensburg, Karl Diemer, Kaiserslautern.
Ostpreußische Landschaft, Königsberg (Pr)
Bilanzen zum 31. Dezember 1939. A. Ostpreußische Landschaft.
7288
3 206 98 b) sonstige Wertpapiere ...
Verwaltungskosten:
3. Steuern und öffentliche Abgaben 3
Verlust aus Kapitalanlagen: 6 1. Kursverlust.. 2. Sonstiger Verlust
. aus Bestandsübernahmen..
Zuweisung zur anderen Rücklage:
1. aus Ueberschuß 1938
2. aus Ueberschuß 193909
Rückstellung für Ruhegehälter.
Sonstige Ausgaben:
1. Grundstücksaufwendungben .. 2. Gezahlte Ruhegehälter .. 1. Dotierung der Rückstellung für Sterbegeldver⸗
pflichtungen.
pflichtungett . . ..
C. Abschluß.
8„ 11616
106 795 76 307 457 88 4 610 57 1 055 45
Pfandbriefe,
419 919 66 37
licher Pfandbriefe. 3. Eigene Pfandbriefe . . ..
4. Bankguthaben.. 5. Sonstige Forderungen 6. Hypothelen:
a) Deckungshypotheken:
. 2
287 524 95 42 742
——
14 166 82
34 987 79 wene-
0 267 ö ö“
49 154
13 518 2. Central⸗Landschaft
22 542 26 27. September 1932. 2 279 20 24 821 d) Sonstige.
836 561 73 Rentenbank⸗Kreditanstalt
515 518 ,30 1 352 080,03 3 588 196,44
a) anteilige b) rückständige
des Reichs und der Länder
c) Zusatzforderungen nach der V
Aktiva. 1. Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben 2. Wertpapiere, soweit sie nicht unter 3 und 9 aufzuführen sind:
a) Schatzanweisungen, Anleihen und Schuldbuchforderungen . .. . 10 760 53,9
.
Nennbetrag 6ℳ 5 113 400,—
Außerdem Entschuldungsdarle 8. Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge von Hypotheken:
9. Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktien⸗
erordnung vom
8b 8695 5
hen ER. ℳ 4 497 465,31.
.„.„ „ 22
556 112,38
In der Gesamtsumme 2 enthalten: ERℳ 8 222 250,— Wertpapiere zur Deckung Ostpreußischer
E.ℳ 45 520,— Wertpapiere zur Deckung zentrallandschaft⸗
1. für Pfandbriefe der Ostpreußischen Land⸗
233,108 190,54
3 2. für Pfandbriefe der Central⸗Landschaft. 2 755 202,99 b) aus Mitteln zentraler Kreditinstitute: 1. Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt..
22 750 740,98 1 949 739,31
11 591 007,32 6 161 146,91
7. Durchlaufende Kredite: Betriebsaufbaudarlehen der Deutschen
„ „ 222
“ 8 235 847,75
Nach dem abschließenden Er
Berlin, den 15. Juni 1940.
Bilanz zum 31. Dezember 1939.
8 3 596 943 39
Georg Niethammer, Wirtschaftsprüfer.
A. Aktiva. Grundbesitz. „. 1 12“ Lypotheken Jööuu6“ Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körper⸗ schaften ... Wertpapiere. Vorauszahlungen und Darlehn auf Versicherungs⸗ 8111A1XA14X*“” 8 Guthaben bei Banken und Sparkassen.. Forderungen:
6 95 86 6 6 6118161616 9 35 9 559
2. an andere Versicherungsunternehmungen.. 3. aus Krediten, die nach 5 34 VAG. nur mit aus⸗ drücklicher Zustimmung des Aufsichtsrats ge⸗ währt werden dürfen..
EE1I
4 an Aufsichtsratsmitgliedeeeer .
Wechsel und Schecbrss Rückständige Mieten und Zinsen.. Außenstände bei den Geschäftsstellen
Rückständige Beiträge . . . . . .. Kassenbestand und Pofischecguthaben:
2. Geschäftsstellen GeschäftseinrichtuuugV . Drucksachen und Vöorräte. Sonstige Aktiva. S“ “ Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen B. Passiva.
1. Gesetzliche Rücklage: Stand am 31. Dez. 19 hüragt aus Ueberschuß 1939 ..
38
uwachs aus Bestandsübernahmwen.. uweisung von anderer Rücklage.
Vereinnahmung zur Dotierung der Rückstellung
für Krankengeld⸗ und Sterbegeldverpflich⸗ tungen
2. Andere Rücklage (ab 1.1.1940 Sicherheitsrück⸗
lage nach 537 VAG.): Stand am 31. Dezember 193ö5 .. 178 203,—
Zuweisung an gesetzliche Rücklage 150 000,—
8 Zuwzag aus vedersae 1918. .
uwachs aus Ueberschuß 9389 ..
1. Rückstellung für Sterbegeldverpflichtungen.. 8. Rückstellung für Krankengeldverpflichtungen.
6
6
.
—.————õ3õ— ——ö
2
871 813 287 524
42 742 150 000
I852 08o
1 352 080
28 203
14 166 34 987
836 561
₰
3 588 196 44 8 746/ 95
R.hq 8₰ 138 600 — 517 241 87
14 700 456 909
213 100
4 241 27 317
138 310
1
1
4 904 110
1 515 436
516 518
10. Grundstücke und Gebäude:
11. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . .
12. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13. In den Aktiven sind enthalten:
1. Anleihen im Umlauf: 8
2. Aufgenommene Darlehen:
3. Durchlaufende Kredite: Betriebsaufbaudarlehen der Deulschen
gesetzes) 1“ Davon noch nicht eingezahltt 3352 250,— Davon sind R.ℳ 150 001,— Beteiligungen bei anderen
Kreditinstituten.
a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende Abschreibung R.üℳ 15 000,—,
b) erworbene Güter.. Zugang R.ü 443 659,14, Abgang
.891 119 47 E. ℳ 1720 135,00.
1168“ Abschreibung einschl. Rückstellungen N „8 8
"„ 0 00 090 0
Ausweispflichtige Forderungen an Mitglieder der Direktion (Rℳ 46 937,—), an Geschäftsführer und an andere Personen und Unternehmen gemäß gesetzlichem Formblatt vom 29. Sep⸗ tember 1937 R. ℳ 995 634,—
Passiva.
a) Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft
4 ½ % Goldpfandbriefe ..
5 ½ % Abfindungspfandbriefe.. 24 122 815,—
5 ½ % Liquidationspfandbriee 5 745 025,—
6 % Goldpfandbriefe . . . . . . . . . 196 900,— noch auszugebende 5 ½ % Liquidations⸗
pfandbriefeheheheehe ..
197 880 100,—
148 265,—
288 003 105,— — davon Pfandbriefe der Tilgungsmass 4 ½ % G. ℳ 4 216 100,— 8 b) unverzinsliche Schuldverschreibungen nach der Verordnung vom 27. September 1932 Verpflichtungsscheine 11 569 177,13
“
a) Central⸗Landschaft: 1. Verpflichtung für Pfandbriefe im Umlauf: % Central⸗Reichsmark⸗ pfandbriefe . . . . . 1 604 925,— 4 ½ % Central⸗Goldpfand⸗ briefe. . . . 1 195 800,— 2 800 725,— 2. Verpflichtungen aus unverzinslichen Schuld⸗ versthreihungeng 4 736,81 3. Umschuldungs⸗(Golddiskont⸗) Darlehen. 2 052 740,58 TS58 202,35 .22 926 822,70
b) Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt .
Rentenbank⸗Kreditanstalt . . . .
R.ℳ 4 497 465,31 209 453,—
außerdem Entschuldungsdarlehen
4. Verbindlichkeiten:
a) verloste und gekündigte Pfandbriefe b) sonstige Verbindlichkeiten: aa) Verbindlichkeiten gegenüb. Kreditinstituten 7 723 999,82 bb) Verbindlichkeiten gegenüber den vormals Westpreußischen Landschaften und deren Teilungsmassen .... 8— oc) andere Verbindlichkeiien..
8 41 989,49 1 822 076,97
5. Grundkapitaal.
65 62 869 16
11 316 655
3 901 ialn
1 114 280 62 1 994 617 84
278 316 028
10 664 057
11 414 049
320 270 649 05
27 785 025
10 664 057
8 9
9 997 519 28
——,
N—