1940 / 166 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

der Betriebsgrundstücke, Vorräte und

Betriebseinrichtungen der L. Werb⸗

lowski A. G. in Memel und Weiter⸗

ihrung dieses Betriebes.

Das Stammkapital beträgt 80 000 H.ℳ.

Geschäftsführer ist der Direktor Wal⸗ ter Beyer, Berlin⸗Dahlem.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

Februar 1940 festgeftellt.

„Auch bei Bestellung mehrerer Ge⸗ schäftsführer kann einem die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft übertragen und Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB. erteilt werden.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Memel. [19174] Handelsregister

Amtsgericht Memel. Memel, den 6. Juli 1940. Veränderung:

B 120 Firma „Rytas“ Aktien⸗ gesellschaft in Memel.

Die bisherigen Satzungsbestimmun⸗ gen über Zusammensetzung, Wahl, Ab⸗ berufung und Amtsdauer des Aufsichts⸗ rates werden bestätigt und wieder in Kraft gesetzt.

Memel. [19175] Handelsregister Amtsgericht Memel.

Memel, den 9. Juli 1940.

Veränderung: A 71 Firma Paul Lindenau, In⸗ genieur und Schiffbauer in Memel.

Dem Wilhelm Boehme und dem Dr. jur. Günter Lindenau, beide in Memel, ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten b rechtigt ist.

Memel. Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 9. Juli 1940. Veränderung:

B 257 Firma Vereinigte Mühlen⸗ werke Memel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Memel.

Der Kaufmann Leo Friedmann ist nicht mehr Liquidator.

Der Kaufmann Georg Ruppel ist zum Liquidator bestellt.

Merseburg. [19177] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 575 ist bei der Firma Sternapo⸗ theke Merseburg, Inhaberin Witwe Margarete Allihn geb. Krüger, Merse⸗ burg, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Sternapo⸗ theke Merseburg“. Inhaber ist der potheker Hans Wirtgen in Merseburg. Merseburg, den 6. Juli 1940 Amtsgericht.

Montabaus, [19178] Bekanntmachung.

H.⸗R. A 61 Otto Quirmbach, Tex⸗ til⸗ und Modewaren, Montabaur. Inhaber: Kaufmann Otto Quirmbach in Montabaur.

Montabaur, den 4. Juli 1940.

Amtsgericht.

München.

Handelsregister Amtsgericht München. München, den 13. Juli 1940.

I. Neueintragungen:

A 4066 11. 7. 1940 Michael Ortner, München (Schuhgroßhand⸗ lung und Vertretung, Schwanthaler⸗ straße 18/11). Geschäftsinhaber: Mi⸗ chael Ortner, Kaufmann in München. A 4067 11. 7. 1940 Josef Schick, München (Schuhgroßhandlung, Schwanthalerstraße 18/I1). Geschäfts⸗ inhaber: Josef Schick, Kaufmann in

München.

A 4080 12. 7. 1940 Anton Blum, München (Betrieb der Agfa Kamerawerk Kantine München, Tegern⸗ seer Landstr. 161). Geschäftsinhaber: Anton Blum, Gastwirt in München.

A 4087 12. 7. 1940 Rudolf Jungmayr, München (Handel mit Uniformen der NSDAP., Augusten⸗ straße 1). Geschäftsinhaber: Rudolf Jungmayr, Kaufmann in München.

A 4088 12. 7. 1940 Anna Brendler, München (Einzelhandel mit Tabakwaren, Nymphenburger Str. 71). Geschäftsinhaberin: Anna Brendler in München.

II. Veränderungen:

A 2228 12. 7. 1940 Gebrüder Franz, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Süddeutsche Treuhand Gesellschaft Aktiengesellschaft in Mün⸗ chen ist Abwickler.

A 4089 12. 7. 1940 Joseph Dollinger, München (Möbeltrans⸗ port, Verpackung und La eeiggshatt Bayerstr. 85). Prokurist: Hans Nagel, München⸗Pasing, Einzelprokura.

B 261 12. 7. 1940 Para, Ein⸗ kaufs⸗ und Vertriebs⸗Aktiengesell⸗ schaft, München (Herzogspitalstr. 10/0). Die eehee vom 27. Mani 1940 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift, insbesondere hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens, sowie deren Neufassung beschlossen. Den Gegenstand des Unternehmens bil⸗ det nun der Groß⸗Einkauf und ⸗Verkauf aller für die Parfümerie⸗Branche not⸗

85 2 1

wendigen Artikel an den gesamten hier⸗ für in Frage kommenden Handel. Fer⸗ ner der Vertrieb der für das Friseur⸗ und Haarformergewerbe und ihre Kunst notwendigen Einrichtungs⸗ und Be⸗ darfsgegenstände, sowie Rohstoffe aller Art und die Gewinnung und Her⸗ stellung von Erzeugnissen kosmerischer, chemischer und technischer Artikel, Werk⸗ zeugen und Einrichtungsgegenständen, die zum Betrieb des Friseur⸗ und Haarformerhandwerks erforderlich sind, sowie deren Verkauf, endlich der Be⸗ trieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte.

B 279 11. 7. 1940 Lokomotiv⸗ fabrik Krauß & Comp. J. A. Maffei Aktiengesellschaft, Mün⸗ chen (Maillingerstr. 33). Die Haupt⸗ versammlung vom 18. Juni 1940 hat eine Aenderung der Satzung hinsichtlich der Firma beschlossen. Geänderte Firma: Krauß⸗Maffei Aktiengesellschaft.

III. Erloschen:

A 1126 12. 7. 1940 Eduard Plank, München.

A 1631 11. 7. 1940 Ortner & Schick, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 3589 12. 7. 1940 Gustav Ecker, München.

A 41 Bad Tölz 11. 7. 1940 Karl Kraus, Marienapotheke in Benediktbeuern, Benediktbeuern.

Neisse. [19180] Amtsgericht Neisse, 12. Juli 1940. A 935 Ingenieur Quecke Schramm, Sitz Neisse. Die Gesamt⸗ prokura des Architekt Franz Ulrich in Neisse ist erloschen, die des Buchhalters Felix Wandrey in Neisse in eine Ein⸗ zelprokura umgewandelt. 8

Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderungen:

A 731 6. 7. 1940 Stefan Herr⸗ mann Nachf. Inh. Ludwig Romin⸗ ger in Nürnberg. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Ludwig Rominger.

B 93 6. 7. 1940 Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Die Pro⸗ kura des Paul Ottinger ist erloschen.

B 419 9. 7. 1940 Bayerische Hartstein⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Die Hauptver⸗ sammlung vom 27. Mai 1940 hat die Streichung des § 11 der Satzung be⸗ schlossen.

B 340 9. 7. 1940 Verkaufsstelle vereinigter Installateure Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Mai 1940 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um 50 000 R auf 100 000 Hℳ erhöht und § 10 des Gesellschaftsvertrages Ein⸗ berufung der Versammlung durch ein⸗ geschriebenen Brief geändert.

B 300 9. 7. 1940 Fränkische Pinsel⸗ und Bürstenfabrik Geseli⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Juli 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der seitherige Geschäftsführer Georg Lipperer. Die Firma führt nun den Zusatz: in Liquidation.

A 331 8. 7. 1940 C. F. Debus in Nürnberg. Wilhelm Debus ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten die Kaufmannswitwe Johanna Margareta Debus, der Kaufmann Karl Debus, beide in Nürnberg, und die Studentin Erika Debus in Erlangen. Mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1939 wurde die offene Handelsgesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die seit⸗ herigen Gesellschafter Sugo Debus und Johanna Margareta Debus mit 2 Kom⸗ manditisten. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden; die Einlage des verbliebenen Kommanditisten ist erhöht.

B 147 11. Juli 1940 Nürn⸗ berger Lagerhaus⸗Gesellschaft in Nürnberg. Dr. Bauer ist nunmehr Vorstand auf Grund Bestellung durch den Aufsichtsrat.

Erloschen:

A 1441 6. 7. 1940 L. Beck & Co. in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

B 216 11. 7. 1940 B. V.⸗Zei⸗ tungsverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. .

A 1487 11. 7. 1940 E. Robert Steiner in Nürnberg.

Nürnberg, den 12. Juli 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Osnabrück. [19182] Amtsgericht Osnabrück. Eintragungen in das Handelsregister. Neueintragungen:

24. 6. 1940: A 933 Walter Lühr⸗ mann, Osnabrück (Speditionsgeschäft, Ziegelstr. 32). Inhaber ist der Spedi⸗ teur Walter Lührmann daselbst.

10. 7. 1940: A 934 Busche & Knap⸗ pik, Osnabrück (Fisch⸗ und Feinkost⸗ vaßchandeug, Offene Handelsgesell⸗ schaft Persönlich ehee Gesellschaf⸗ ter: Kaufmann Robert Busche und

[19181]

Kaufmann Carl Knappik, beide in Os⸗ nabrück. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt. Veränderungen:

4. 6. 1940: Heinrich Welp, Osna⸗ brück (Hasestraße). Der Kaufmann Fritz Theiling hat mit Wirkung vom 1. 1. 1940 ab die Rechtsstellung eines persönlich haftenden Gesellschafters er⸗ halten, so daß damit die bisherige Kom⸗ manditgesellschaft in eine offene Han⸗ delsgesellschaft verwandelt ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Theiling ist durch seinen Eintritt als Gesellschafter erloschen.

Röscherwerke, G. m. b. H., Lüstringen. Dem kaufmännischen An⸗ gestellten Heinrich Döltgen, Osnabrück⸗ Lüstringen, ist Einzelprokura erteilt.

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Filiale Osnabrück. Die Firma lautet jetzt wie folgt: Commerzbank Aktiengesellschaft, Filiale Osna⸗ brück. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 30. 3. 1940 ist § 1 der Satzung (Firma) geändert worden.

24. 6. 1940: Aktiengesellschaft Os⸗ nabrücker Stadthalle, Osnabrück. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. Mai 1940 sind der Kreisbaumeister a. D. Carl Beverförden und der Gene⸗ ralvikariatssekretär Dr. Heinrich Lünen⸗ borg in Osnabrück auf ein Jahr bis zum 30. Mai 1941 zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.

G. Kromschröder A. G., Osna⸗ brück. Dem Kaufmann Kurt Krom⸗ schröder, Osnabrück, ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Johannes Lücke, Osnabrück (Jo⸗ hannisstraße 46). Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers ist das Handels⸗ geschäft auf den alleinigen Erben, den Kaufmann Johannes Lücke, Osnabrück, übergegangen. Frau Paula Lücke geb. Gayer in Osnabrück ist Prokura erteilt.

Installationsbüro Aschemann & Koch, Osnabrück. Dem Betriebsleiter Heinrich Barkhüser, Osnabrück, ist Pro⸗ kura erteilt.

Carl Wolf, Osnabrück. Eine Kom⸗ manditistin ist ausgeschieden.

10. 7. 1940: Osnabrücker Gummi⸗ Manufactur Deutzmann & Mehring, Osnabrück. Die Firma ist geändert in „Deutzmann & Mehring“. Die Ge⸗ sellschafterin Magdalene Deutzmann ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hermann Mehring, Osna⸗ brück. Dem Dr. phil. Friedrich Leonard, Osnabrück, ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura für Kaufmann Hermann Becker bleibt außerdem bestehen.

Friedrich Wilhelm Henke, Osna⸗ brück (Parkstr. 6 b). Die Firma ist ge⸗ äͤndert in Friedrich Wilhelm Henke, Befelka⸗Laboratorium.

Franz Grötschel, Osnabrück (We⸗ serstraße 17). Die Firma ist in „Ge⸗ brüder Grötschel“ geändert. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 12. 1939. Der Fahrzeugbauer Reinhold Grötschel. Osnabrück, ist in die Firma als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Osnabrücker Kupfer⸗ und Draht⸗ werk, Osnabrück. Dem Kaufmann Kurt Wüsteney, Osnabrück, ist Gesamt⸗ prokura mit der Ermächtigung erteilt, bei allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechts⸗ handlungen, die der Betrieb der Aktien⸗ gesellschaft Osnabrücker Kupfer⸗ und Drahtwerk mit sich bringt, gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Löschungen:

4. 6. 1940: Kohlenbezug Siegfried Heuer, Johannes Hustede, Auto⸗ Handelsgesellschaft Gebr. Flatauer, Flatauer & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Samson David, Friedrich Steinbach, Waren⸗ und Möbel⸗Kre⸗ dithaus E. Heinrich Ehrlich, Katz⸗ mann, Fröhlich & Co., R. Harwitz, L. Bloch, Güterfernverkehr⸗Gesell⸗ schaft Hellmann & Co., sämtlich Os⸗

nabrück.

24. 6. 1940: Dirks & Sawosch, Keiser & Gröne, Gebr. Künsemül⸗ ler Nachf., Dunker & Nienaber, Osnabrück.

10 7. 1940: F. Wilhelm Wiete, Osnabrück.

Osterholz-Scharmbeck. [19183] Bekanntmachung. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 10. Juli 1940.

In das hiesige Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 230 Firma Heinrich Kramer, Stuhlfabrik und Sägewerk, Oster⸗ holz⸗Scharmbeck;

Zu Nr. 278 Firma Niedersächsische Kunstwerkstätten Heinrich Kramer, Osterholz⸗Scharmbeck:

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schreyer ist erloschen.

schönebeck, Elbe., 119185 Im Handelsregister Abteilung B

unter Nr. 98 bei der „Gas⸗ und Stromversorgung Mittelsachsen, Ak⸗ tiengesellschaft in Schönebeck / Elbe“ heute folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 1 800 000, Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 2 000 000,— E.ℳ. Auf die Kapitals⸗ erhöhung sind 1800 Stück aktien von je 1000,— Rℳ zum Nenn⸗ betrag ausgegeben worden.

Schönebeck / Elbe, den 13. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Stettin. 8 [19186] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Stettin, 22. Juni 1940. Veränderung:

B 1464 Dramburg & Hertwig G. m. b. H. (Pölitzer Str. 37). Pro⸗ kurist: Peter Franckenstein, Stettin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschästsführer.

Stettin, 29. Juni 1940. Veränderung:

B 1238 Henckert & Kasten G. m. b. H. (Eisen⸗, Eisenwaren⸗ und Me⸗ tallhandel, Frauenstr. 17). Gustav Weber ist nicht mehr Geschäftsführer. Bruno Haench, Kaufmann, Stettin, ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Ernst Behnke sowohl als auch der Geschäftsführer Bruno Harmuth, ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Stettin, 6. Juli 1940. Neueintragung:

B 1538 Stettiner Oderreederei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Stettin). Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Planung und Vorberei⸗ tung des Aufbaues einer größeren Oderreederei Aktiengesellschaft. Das Stammkapital beträgt 20 000 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Reeder Jacobus Fritzen, Stettin. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. Juni 1940 errichtet.

Veränderung:

B 1402 Neubauer & Wilke G. m. b. H., Stettin (Wolgaster Str. 49). Der Kaufmann Adolf Kolloff, Stettin, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Seine Prokura ist erloschen.

Abt. 5.

sStraubing. [19187] Bekantsttmachung. Handelsregister.

Neueintragung: Firma „Eugen Günthner“, Sitz: Straubing. In⸗ haber: Eugen Günthner, Kaufmann in Straubing, innere Passauer Str. 40. (Mechanische Strickerei.) Handels⸗ register für Straubing, Abt. A Band I1. Nr. 532.

Erloschen: Firma „Carl Prasch“, Sitz: Straubing. (Aufgabe des Far⸗ benhandelsgeschäftes) Handels⸗ register für Straubing Abt. A Bd. II. Nr. 442.

Straubing, 11. Juli 1940.

Amtsgericht Registergericht.

Traunstein. [19188] Handelsregister. Neueintrag: A 54 Firma „An⸗ dreas Schachner Sägewerk und Holzhandlung“, Sitz: Gars am Inn 2. Inhaber: Andreas Schachner, Kaufmann in Gars am Inn, Bahnhof. Traunstein, den 11. Juli 1940.

Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Neueintrag: A 57 Firma „Josef Brandl Holzhandlung Freilassing“ Sitz: Freilassing. Inhaber: Josef Brandl, Holzhändler in Freilassing. Traunstein, den 11. Juli 1940. Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [19190] H.⸗R. A 711 Firma Ernst Paentzer, offene Handelsgesellschaft in Velbert. Der Gesellschafter Ernst Paentzer ist durch Tod ausgeschieden, seine Witwe Ida geb. Schorn ist als Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Ernst Paentzer ist erloschen. Velbert, den 12 Juli 1940. Das Amtsgericht.

[19189]

Velbert, Rheinl. (19191] Handelsregister.

H.⸗R. A 1000 Peter Ackers, Eisen⸗ gießerei⸗Export in Verdert. Der Kaufmann Josef Ackers hat das unter der bisher nicht eingetragenen Firma Peter Ackers von der Witwe Peter Ackers, Maria geb. Willwoll, betriebene Geschäft erworben und die Firma durch den Zusatz „Eisengießerei⸗Export“ geändert. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann und Fabrikant Josef Ackers in Velbert. Dem Kaufmann Alfons Hebebrand zu Velbert ist Prokura er⸗ teilt.

Velbert, den 12 Juli 1940. 1

Das Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [19192] Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Handelsregister A Nr. 1131

ist am 12. Juli 1940 das Erlöschen der

Firma Haus Hindenburg, Inh.

Kreis⸗Kriegerverband in Walden⸗

burg (Schlef.) e. V., Waldenburg

(Schlef.), eingetragen worden.

Wattenscheid. Amtsgericht Wattenschei In unser Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden:

191981

Am 17. April 1940 unter Nr. 469 Gustav Kiel, Großhandel in Lebens⸗ mittel und chemischen Produkten in Wattenscheid.

Inhaber: Gustav Kiel, Kaufmann, Wattenscheid.

Am 2. Juni 1940 unter Nr. 468 Emmy Pentermann, Tabakwaren⸗ großhandel, Wattenscheid.

Inhaberin: Emmy Pentermann, Wattenscheid.

Am 21. Juni 1940 unter Nr. 470 Schuhhaus Heinrich Rennert, Wat⸗ tenscheid. Inhaber: Kaufmann Hein⸗ rich Rennert, Wattenscheid.

Am 7. Mai 1940 bei der Firma Her⸗ mann Brinkmann, Wattenscheid, Nr. 409 des Registers: Die Firma ist erloschen. .

Am 20. Juni 1940 bei der Firma Bürstenfabrik Wattenscheid Sa⸗ muelsdorff und Pöhler, Watten⸗ scheid, Nr. 457 des Registers: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 1ue“

Wattenscheid. [19194] Amtsgericht Wattenscheid, am 20. Juni 1940.

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Nr. 50 des Registers eingetragen worden:

Lommerzban Aktiengesellschaft Filiale Wattenscheid Zweignieder⸗ lassung in Wattenscheid der Firma Commerzbank Aktiengesellschaft in Hamburg.

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 30. März 1940 ist § 1 der Satzung (Firma) geändert.

Die Eintragung ist im Handels⸗ register der Hauptniederlassung erfolgt und in Nr. 107 des Reichsanzeigers vom 9. Mai 1940 bekanntgemacht.

Weida. [19195]

Handelsregister

Amtsgericht Weida, 11. Juli 1940. Löschung: A 387 Priv. Stadt⸗Apotheke Lud⸗ wig Kröschell, Münchenbernsdorf.

Weiden. [19196] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 12. Juli 1940. Neueintragung: Waldsassen B I1I11 49 Bergbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Pfaffenreuth, Mitterteich. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb von Bergwerken, insbesondere die Aus⸗ beutung eines in Pfaffenreuth belegenen Schwefelkiesvorkommens und die Vor⸗ nahme aller damit zusammenhängen⸗ den Rechtsgeschäfte. Stammkapital: 20 000,— Eℳ. Geschäftsführer: Di⸗ rektor Dr. Julius Schütz und Direktor Dr.⸗Ing. Fritz Eulenstein, beide in Köln⸗Marienburg. Stellvertretende Ge⸗ schäftsführer: Direktor Josef Sproß, Diplom⸗Ingenieur, und Direktor Mar⸗ tin Zehendner der Jüngere, beide in Mitterteich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1940 abgeschlossen. ind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird 8

die Gesellschaft durch zwei Geschäfts

führer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Ein⸗

zelprokura darf nicht erteilt werden Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 10. Juli 1940. Veränderungen:

B 4558 Holzschutz Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Liechtenstein⸗ straße 20). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Mai 1940 wur⸗ den Stammkapital und Geschäftsanteile in hℳ neu festgesetzt. kapital beträgt nunmehr Hℳ 13 320,—.

Die Punkte VI und VIII des Gesell⸗

schaftsvertrages sind abgeändert.

Reg. C 4/40 Bermann⸗Fischer Ver⸗ lag Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, III., General⸗Krauß⸗ Platz 5). Gelöscht der Abwickler Dr. Gottfried Linsmayer; dagegen als olcher eingetragen: chaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertretungsbefugt nunmehr der Abwickler selbständig.

Reg. C 20/45 Bastei Verlag Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation (Wien, I., Opernving 3). Gelöscht der Abwickler Dr. Gottfried Linsmayer; dagegen als solcher eingetragen: Treu⸗ handgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Abwickler selbständig.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzssch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellscha Berlün. Feriöncgesenf zaüt.

Hierzu eine Beilage.

Das Stamm⸗

Berliner Börse vom 1

Amtlich feftgestellte Kurse.

Umrechnungssüätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 R. ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 K . 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RHℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 R. N. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) ä= 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. P. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 R. ü. 1 Zloty = 0,80 R hℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 E.ℳ. 1 estnische Krone = 1,125 H. ℳ.

Die einem Papier betgefüugte Bezeichnung N

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein

Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil

je 1941 45, rz. 100.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ½ London 2.

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 Stockholm 3 ½

8 8 1““

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

17. 7. 16. 7.

„— do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

101,25 b G 101,25 b G

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2,

auslosbar ab 2.5.1940,

rz. 100

4 %7 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

„ocp do. do. 1935, auslosb. 3 101,25 b 101,25 b

101,25 b

101,25 b G 101,25 b G

4 do. do. 1936, auslosb. 8 se 1942 46, rz. 100 4 8 do. do. 1936, 2. Folge,

auslosb. je 1943-48,

101 % G 101,25 b

c do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49,

rz. 100 „—9 do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

rz. 100

do. do. 1937,3. Folge, 3 auslosb. je ½ 1947-52,

rz. 100 4 7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,

rz. 100 4 ½—% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,225 b G

101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G auslosb. je 1 1953-58, rz 100

4 ½% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100

4 %⅛ do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1. S

5 ½% Intern. Anl. d. Dt.

Rieichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

c Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.

4 ½⁄ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ½% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 % Baden Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

3 ½ % Bayern Staat KRℳ⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 1.8. 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19489 101 G

101,25b G 101,25 5b G

101,25 b G 101,225 b G 100 b G 100 b G

104 b 1105b G 101⅛ G 1008b G

110 G 101% G 100 G

101,25 G [101,25 G

101,5 b Gr 101 G

4 1¶% Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 4. do. R.ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 ⁄1% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1. 36

4 %.% Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.39 1.4.10 101,25 G

101 G 101 b G

101 G 101 b G

1.1.7 102,25 b G 102 88 G

101,25 G

d Heutiger] Voriger

RHeutiger Voriger

7. Juli

[Heutiger Voriger

Heutiger Boriger

4 ⁄0% Mecklbg.⸗Schwerinl Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 141 ioe 4 %9% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 101 G 4 %% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101 G 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½⁄ Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.10 101½ 6 4 ½% Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 101,5 G 4 ½8 do.é do. R. ℳ⸗A. 37, 101,5 G 101,5 G 101,25 b B

101½ G 101, G6 101⅞ 6

1.4.10 rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.6.12 1.8.9

1.1.7 8—

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3. 4 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 101,7 b 101,5 b

101,2 b 101,7 b 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 101,7 b 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,25 b G 101,7b

100,25 b 101,75eb B

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 3 j.: Dt. Landesrentenbk., ““

unk. 1. 4. 34 versch. 101b Gr do. R. 3, 4, uük. 2.1.36 versch. 101 b Gr c do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 6 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 d

e

G G G

bzw. 1. 4. 1937 versch. o. Rℳ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 4 ½9 do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4. 10 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,75 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 85

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein E1“ ab 1.4.1941 90 b Steuergutscheine II: V einlösbar ab Juni 1942. 103,25 b einlösbar ab Juli 1942 102 ⅞2 einlöznar ab August 1942..102,5b vnngsser ab Septemb. 1942 102 ½ b einlösbar ab Oktober 1942 101,75 b einlösbar ab Novemb. 19421101 ¾8b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“* 149,5 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*s150 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* 149,25 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle 1149,25 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine 149,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 148,5 b zeinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1.65. 35 Hann. Prov. G6. ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. K. ℳ⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32. do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. ℳ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ * Gold⸗Anl. 1928;1934 1 do. do. 1930, 1. 5.35 .5. do. do. R.ℳ⸗A. 35, 1.4. 40 4. Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R.ℳ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 89 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 100,5 b Gr

1. 1. 1932 100,5 b Gr

101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr

101b Gr.

1,410 1ob gr 1.3.9 101b Gr. 1.5.11 101 b Gr. 101b Gr. 6 G G 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr 6

101 b Gr 100 G 101 b Gr G

—8e 1

101 b Gr 101 b Gr 101b Gr.

G

————V JOBüOB— 8gSgFSEghe -S22g=0 S S

8

do. K. ℳ⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 .. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932 :1. . Rℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 4 ½ [1.1. ). Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 100,5b Gr. .Rℳ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 100,5 b G„ Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10. 33 bzw. 1.4. 1934.... do. do. R.ℳ⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35] 4 ½

6 100,5 b Gr-

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½

1.4.10 101,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.z. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1155 G Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine’

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ 6 Auslosungsscheine“. 155,25 b

Seinschl. Ablöfungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

188 G

8—

DOhne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 1575

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 4 ½

Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½

Braunschweig. R.ℳ⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½

Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931 4 ½

do. KRℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½

do. do.

1928 II, Dresden Gold⸗Anl.

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12

1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1. 7. 1934 4 ½ 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl.

1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl.

1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 1931 4 ½ Essen R. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⁄⅛), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 101b Gr Hagen i. W. R. ü⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RKℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel Rℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ 1.1. Koblenz Rℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ 1.1. do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ 1.4. do. do. 1929, 1.4. 30/ 4 ½ 1.4. g— Leipzig R K⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ 6 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ G Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ 1.4.10 101 b 6r do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ 1.6.12 G Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ 1.4. 8 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ G München Rℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 ½ 1.1. do. 1928, 1. 4. 33/ 4 ½ ] 1.4.10%

do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ 6 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1.2. 1931 4 ½ 6 Oberhausen⸗Rhld.

R. ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. R. ℳ⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 4 ½ 100,75 b G Plauen i. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1 Solingen Rℳ⸗Anl.

1928, 1. 10. 1933 4 ½ 100 %b G Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau Kℳ⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929/4 ½ 100 %b G do. 1928, 1. 11.1934/4 ½

Ohne Zinsberechnung.

ö“ Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

152 b Gr

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26;1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. ins

1.4.10 1.2.8

1u““ 1.6.12 do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 do. do. A. 5,1.11.27 do. R⸗Anl. Ag. 6 828 old), 1929 do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 § sichergestellt.

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

uüund der Länder. Mitit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. vern kilgbar ab.

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ . 1. 33 4 ½ . 1. 33 4 ½ .4. 33 4 ½ .35 4 ½ .35 4 ½ .36 4 ½

1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ . do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Renthk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32/4 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.3 do. R. 12, 31. 12. do. R. 13, 31. 12. do. Gold⸗Schul versch. R. 1,31.3.3 do. do. R. 2, 31.3.3 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4. do. Schuldv. S. 1u. 3 (G ℳ⸗Pf.) 1. 8. 30

do. do. do. do.

do. 1 1 do. REℳ⸗Schuldv. (fr. 52 Roggw.⸗A.) do. G. Komm. S. 1 1. do. do. do. S. 2,1 do. do. do. S. 3,1 do. R. Komm. 1. 10. 194 Preußische Landes pfandbriefanstalt 6. ℳ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 41 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7.38 4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34

90 0 —,

9’n 8ü8e”

bo 0 4 v 8

828

—2

2 10

10 +

3

2

AA

90

N

do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. G. ℳl Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34,4½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. RAℳ- Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26,

4 ½

do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36/4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½

D

8SPESPVSSPSEESEg

Sv*Egeeen —ö-2222I2e

* 8. 1 888

* 228 D

15.4.10

1. 10. 1932 4 ½

1.4.10

G G G G G G 101 b Gr 101 b Gr.

101 b Gr

—e 8 *

101 b Gr

101 b Gr 101 b Gr.

101 b G1

6 G G

101 b Gr. 101b Gr 101 b Gr.

100 b Gr G

G 101 b Gr 101 b Gr

101b Gr

G

G 6

.8 100,75 6

V 101 Gr 101 b Gr

G 6G G

101 b Gr 6 G

6 G 6

G

101 b Gr 7 101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr. 101b Gr

G G

G

G G 100 b Gr

6

„lo8- 101b Gr s. v

G 101b Gr

G G G

6 G G G G G

6

100,75 G 8

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbk.

do. Rℳ R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale Kü⸗Schuldv. Ser. A,

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932/4 do. do. S. 3, Ag. 1927,

do. do. S. 4, A. 15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. R. ℳ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R.1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 41 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 8a ir Mitteld. Landeösbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

1. 8. 1941 4 ¼1.2.8 rz. 100, z. jed. Zinst. 4 11.6.12

1. 1. 1930 4 11.1.7 1.1.7 1. 1. 31 4 1.1.7

1. 7. 35 4 ½

G. Sp. Pf R..10,99 49 1.4.10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8

1.1.7

+ 4 V 1.4.10/99, 75 b G 99 % G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

—s G 101 b Gr. G

101 b Gr. 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr. 101 b Gr 101 b Gr G G 101 81 6 G 6

G G

101b Gr

G 6 G G 6

Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 4 ½ do. do. Golb⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Jand.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Rℳ Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. Rat⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. R. C⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. e, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. Komm. A. 1a, 1b,

Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. Rü⸗Komm.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8, Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. do. do.

rz. 100, 1. 10. 41 4 ½

A. 1. uI. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½

2. 1. 31 4 ½ do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½

Rℳ⸗Pfh. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½

R. 1, rz. 100 4 ½

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

1. 1. 1943 4 ½ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½

do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½

R. 2, 1935 ,4 ½

1 1

101b Gr. 101 b

110 101 b Gr

100,5 b Gr

00 b Gr 00 b Gr

G 101 b Gr

p 8

101b Gr. 101 b Gr

G G 8 G

G G

100 b Gr 100 b Gr

101 b

101 b gr

101b Gr. 101 b Gr

100,5 b Gr

101b Gr. 101 b Gr 100,5 b Gr.

1018

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c%),

do. do. 26 A. 1 fr. 78),

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33/4

do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8), 2. 1. 36/4 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),

do. do. do. do.

unk. bis..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 i. Märk. Landsch. 41

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).

₰½

do. do. do. S. 1

(fr. do. do. 2 do. do. do. S. 3/41 do. do. R. ⸗Schuldv. (fr. SRogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8)

do. do. Reihe A und B/41

do. do. Rℳ Pf. R. 1

Landschaftl. Centr. Rℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 ¼½) /4 ½

do. R ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.

(fr. 5 Roggw. Pfd.) 4

Ostpr. ldsch. 6 1

Anteilschein zu 5 ¼. %

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 5 5 ldsch. Liqu.⸗

Pfd. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 3

2) Lan

1.4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4:

4

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

2

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7

101b Lr

101 b 8r 101 b Gr

101 b ür

1.1.7 vrsch. 1.1.7

2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 do, do. 1931 Ausg. 1 4 ½ 1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Kkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*

Ser. 2*

b 1“ dschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

1.4.10

loswer 101 b Ur omwer 101b dr.

156,8 G 168,5 G

Ser. 3* (Saarausg.) 123,75 b reinschl. Ablösungsschuld (in Tdes Auslosungsw.)

100,5 b Gr G G G

101 b Gr.

8

101b ür

101 b Gr 1018 Gr.

101b Gr 10tb Gr 101 b Gr 101 b Ur 101 b Lr