1940 / 167 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

500 Stammaktien zu je 100 Rℳ, 20 Vorzugsaktien zu je 2000 Rℳ.

Demgemäß ist auch die Bestimmung hinsichtlich des Stimmrechts neu gefaßt worden.

Rheinberg, Rheinl. [19329] Amtsgericht Rheinberg. 8

In unser Handelsregister A 56 ist bei der Firma Geschwister B. Tibus in Rheinberg am 2. Juli 1940 folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch den am 22. September 1934 erfolgten Tod der Gesellschafterin Anna Tibus ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Geschäftsinhaberin Jo⸗ sefine Tibus fortgeführt. Roßwein. [19330] Amtsgericht Roßwein, 15. Juli 1940.

H.⸗R. Abt. A Nr. 99 Firma Hugo Fischer in Roßwein.

Die Gesellschafterin Helene Charlotte Meißner geb. Fischer ist ausgeschieden. Saalfeld, Saale.

[19331] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld/Saale, den 11. Juli 1940. Veränderung:

B 10 Saalfelder Apparatebau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saalfeld/Saale.

Der Fabrikant Alfred Gruchot ist als Geschäftsführer zum 30. Juni 1940 aus⸗ geschieden; damit erledigt sich die Ge⸗ schäftsführerstellung Dr. Hans⸗Diet⸗ rich Müller. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so kann jeder Geschäftsführer die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

Saalfeld, Saale. [19332 3 Handelsregister Amtsgericht Saalfeld/ Saale, den 11. Juni 1940. Veränderung: B 12 Optische Anstalt Saalfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Saalfeld / Saale. Der Fabrikant Alfred Gruchot ist als Geschäftsführer zum 30. Juni 1940 aus⸗ geschieden.

Saarbrücken. 19333] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt., A Nr. 135 vom 2. April 1940 bei der Firma Rudolph Stamann in Saar⸗

brücken: Die Firma ist erloschen.

Saarbrücken. —119334] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. B. Nr. 1554 vom 12. April 1940 bei der Firma Bach & Brücken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken: Die Liquidation ist beendet. Die

Firma ist erloschen.

Saarbrücken. 119336] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1228 vom 26. April 1940 bei der b J. Fritz Lemle Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Saar⸗ brücken: 1 Auf Grund des § 144 FGG. in Ver⸗ bindung mit § 5, 75 und 76 G. m. b. H.⸗ Gesetzes wegen Nichtigkeit von Amts wegen gelöscht.

Saarbrücken. 119337] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3984 vom 13. Juni 1940 bei der Firma „Mowag“ Motorwagen Her⸗ manns & Cie. in Saarbrücken: Dem Kaufmann Heinz Krüger in St. Wendel ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem an⸗ deren Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Saarbrücken. [19338] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 1597 vom 18. Juni 1940 bei der Saarbrücker gemeinnützige Siedelungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Saarbrücken: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ mmlung vom 21. Juli 1939 ist das tammkapital um 200 000,— Rℳ er⸗ öht. Es beträgt jetzt 850 000, Rℳ. 3 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ apital) ist dementsprechend geändert.

Saarbrücken. [19339] Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 3214 vom 19. Juni 1940 bei der irma Gebr. Röchling in Saar⸗

rücken: 8

Unter Beschränkung auf den Ge⸗ chäftsbetrieb der Hauptniederlassung ist em Alfred Berger, Saarbrücken, z. Zt. Mannheim, Gesamtprokura erteilt.

6 [19340]

Tettnang. 1 Handelsregister 896 E“ Tettnanng. eueintragungen. Tettnang, den 9. Juli 1940. A 196 Josef Müller, Friedrichs⸗ hafen (Instandsetzung von Kraft⸗ und anderen Fahrzeugen und Handel mit

diesen und verwandten Fahrzeugen, Friedrichshafen, Friedrichstraße 29).

Geschäftsinhaber: Karoline Müller geb. Lehle, Witwe des Kaufmanns Josef Müller in Friedrichshafen.

Tettnang, den 10. Juli 1940.

B 25, Dornier⸗Hilfe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fried⸗ richshafen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von einmaligen oder laufen⸗ den Unterstützungen an: 1. Ge olg. schafter der Dornier⸗Werke G. m. b. H. und deren inländische Sachberg⸗segic. . ten, die durch Gesellschafterbesch ß fest⸗ gelegt werden; 2. Witwen sowie eheliche und an Kindes Statt angenommene Kinder bis zu 16 Jahren von solchen Gefolgschaftern.

Stammkapital: 50 000,—8 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer Frig Österle, Direktor in Friedrichshafen. Gesellschaftsvertrag vom 10. Juni 1940. Die egenhchaft wird, solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. 18

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen. Tettnang, den 10. Juli 1940.

B 17 Flughafen Friedrichshafen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Friedrichshafen.

Durch Beschluß der . Wr ge sammlung vom 183. 6. 1940 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in § 16 Abs. 3 (Prüfung der Geschäftsführung), auch sind alle im Gesellschaftsvertrag ent⸗ haltenen Worte „Reichsverkehrsminister“ ersetzt durch „Reichsminister der Luft⸗

fahrt“. Wien. [ů19342] Amtsgericht Wien. Abt. 133, am 9. Juli 1940. Veränderungen:

B 4467 Poldihütte Wien (III., In⸗ validenstraße 3, Zweigniederlassung, Sitz in Prag). Das Amt des bisherigen Repräsentanten Fritz Bogner ist er⸗ loschen. Die Zweigniederlassung wird nun, wie die Gesellschaft selbst, durch zwei Mitglieder des Verwaltungsrates oder ein Mitglied des Verwaltungsrates und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Verwaltungsratsmitglieder: Dr. jur. Karl Rasche, Mitglied des Vor⸗ standes der Dresdner Bank, Berlin, Dr. h. c. Ing. Otto Mulaëek, Wien, Karl Simek, Direktor und Mitglied des Vor⸗ standes der 2 banka, Prag, Dr. Friedrich Emil Kubinzky, Industri⸗ eller, Prag, Walter Riedl, Fabrikant, Dolni Polubnä, Karl Nowotny, Direk⸗ tor der Böhmischen Escompte⸗Bank und Credit⸗Anstalt, Prag, Ing. Anton Hödl, Generaldirektor der Ersten Brünner Maschinenfabrik, Brünn, Ing. Klement Rüliéka, Generaldirektor der Cesko⸗ moravskä Kolben⸗Dansk A. G., Prag, Dr. Hans Freiherr von Ringhoffer, Ge⸗ neraldirektor der Tatra⸗Werke A. G., Prag, Reinhold Freiherr von Lüding⸗ hausen, Direktor der Böhmischen Es⸗ comptebank, Prag, und Dr.⸗Ing. Paul Rheinländer, Berlin. Gesamtproku⸗ risten: Ing. Dr. Franz Hummelberger, Prag. Er vertritt mit einem Mitglied des Verwaltungsrates oder einem an⸗ deren Prokuristen. Ing. Karl Sperk, Dr. Julius Sieber, Dr. Erich Dederra und Wilhelm Kraie, sämtliche in Prag. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Verwaltungsrates oder dem General⸗ direktor oder seinem Stellvertreter.

B 4160 Emil Blum Lederfabriks⸗

A. G. (Wien⸗Unterlaa). Gerichtlich be⸗ stellter Liquidator: Dr.⸗Ing. Josef Kirpal, Wien. „B 4110 Bauträger Aktiengesell⸗ schaft, Gemeinnützige Wohnungs⸗ bau⸗Gesellschaft des Handwerks der Ostmark (Wien, I., Regierungsgasse 1). Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundbesitz, der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen zum Zwecke der Ver⸗ mietung und Verwaltung sowie alle Tätigkeiten, die geeignet sind, im Rah⸗ men der Bauwirtschaft zur Arbeits⸗ beschaffung beizutragen und der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihren Ausführungsbestimmungen nicht ent⸗ gegenstehen. Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 17. Mai 1940 wurde die Satzung neu gefaßt. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist geändert. Die Ermächtigung des Vorstands, das Grundkapital bis zu Rℳ 750 000,— zu erhöhen, besteht nicht mehr. Außerdem wird bekanntgemacht: Jede Vorzugsaktie gewährt nunmehr nur je 100 Stimmen, doch ist das Vorzugsstimmrecht nur auf Abstimmungen über Satzungsänderun⸗ gen beschränkt. Der Jahresabschluß ist außer im „Deutschen Reichsanzeiger“ auch in der „Zeitschrift für Wohnungs⸗ wesen“ zu veröffentlichen.

Wien. [19343] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 10. Juli 1940. Veränderung:

B 4214 Ludwig Damböck Spitzen⸗ Uund Vorhangfabriks⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien, VI., Webgasse 37). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 29. März 1940 wurde die Satzung im

§ 19 geändert.

Wien. 19345] Amtsgericht Wien, Abr. 133, am 11. Juli 1940. Veränderung:

Reg. B 23/27 Royal Mail Lines, Limited in London, Niederlassung in Oesterreich (Wien, IV., Wiedner Gürtel 16). Von Amts wegen gemäß § 23 Abs. 2 der vom 2. August 1938 (RGBl. I S. ) ge⸗ löscht der Repräsentant Robert Soyter.

Wien. 2 Ss. Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 8. Juli 1940. Veränderung:

B 4063 G. A. Wayß, Beton⸗ und Tiefbau⸗Unternehmung, Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗ Ring 8). Ing. Martin Scheffel, Dr.⸗ Ing. Hans Ungethüm und Rudolf Baxa sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern bestellt: Ing. Robert Fürst, Stadtbaumeister, und Ing. Egon Iby, Bauingenieur, beide in Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: je zwei Geschäftsführer gemeinsam. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Linz und Graz für die Zweignieder⸗

lassungen Linz und Graz erfolgen.

Wien. [193441 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 11. Juli 1940. Veränderung:

B 3864 Friedrich Weichmann’s Nachfolger Metallwarenfabrik und Apparatebau⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, XX., Dresdner Straße 116). Gelöscht die Prokura des Willibald

Willenberg, Ostpr. [19347] Amtsgericht Willenberg, den 11. Juli 1940.

Eintragung im Handelsregister A 8 Fa. R. Markuschewski. Die Firma lautet jetzt: „Kurt Milkereit, Willen⸗ berg Ostpr.“ Inh. ist Kaufmann Kurt Milkereit, Willenberg, Ostpr. 1

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen.

Worms. [19348] Amtsgericht Worms.

H.⸗R. B VI 310, betr. Firma H. Falkenberg, G. m. b. H. in Worms. 1““

Dem Kaufmann Gottfried Heinicke in Mannheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten.

Eingetragen am 25. Juni 1940.

[19349] Neueintragung: H.⸗RR. A IX 1823 Firma Jakob Gutzler in Worms. ¹ Der Geschäftszweig besteht in Einzel⸗ handel mit Haushalt⸗ und Spielwaren. Die Geschäftsräume befinden sich Worms, Neumarkt 15. Worms, den 5. Juli 1940. Amtsgericht.

Worms.

Xanten. [19350]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 169 ist am 16. Mai 1940 die Firma Bernhard Grosse⸗Holtforth, Gin⸗ derich, Landmaschinen Haushal⸗ tungswaren Fahrzeuge in Ginde⸗ rich eingetragen.

Inhaber der Firma ist Bernhard Grosse⸗Holtforth, Schmiedemeister in Ginderich.

Xanten, den 16. Mai 1940.

Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [19351] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), am 15. Juli 1940.

Veränderung: b

A 810 Otto Waldschmidt, Zwickau (Innere Plauensche Straße 13—17). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Kaufmann Hermann Wald⸗ schmidt in Zwickau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Ahrweiler. [19352]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. ö ein⸗ tragenen Firma Walporzheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Walporzheim folgende Statut⸗ änderungen v

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug 1ge Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse). .

Statut vom 14. April 1940.

Bekanntmachungen erjolgen durch Einrückung in das Wochenblatt der Landesbauernschaft Rheinland.

Die Dauer der Genossenschaft ist un⸗ beschränkt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗

nuar bis 31. Dezember eines jeden 5

„Die Willenserklärung und Zeichnung 88 die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vor⸗ sitzende oder sein Stellvertreter, erfol⸗ Pen. Die Zeichnenden fügen zu der

irma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften.

Dieses neue Statut ist in der Gene⸗ ralversammlung vom 14. April 1940 angenommen worden.

Ahrweiler, den 12. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Boxberg, Baden. [19353]

Genossenschaftsregistereintrag vom 11. 7. 1940 zu O.⸗Z. 65, Milchgenossen⸗ schaft Eubigheim, eGGmbH. in Eubig⸗ eim: Die Firma ist geändert in Milchgenossenschaft Eubigheim (Ba⸗ den), eGmbH, und der Gegenstand des Unternehmens erweitert durch Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, ferner gemeinschaftliche Benützung von enossenschaftlichen Einrichtungen, Ma⸗ e und Geräten.

Amtsgericht Boyberg (Baden).

Litzmannstadt. [19354] Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. Juli 1940. Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 4 „Genossenschaft Deut⸗ scher Seidenweber für Litzmannstadt und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Litzmann⸗ stadt. Die Satzung ist am 27. Juni 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf von Rohmaterialien, Maschinen und Betriebsstoffen, das Verarbeiten, Aus⸗ rüsten und der Verkauf der gewebten Stoffe sowie alle anderen einschlägigen

Geschäfte.

S [19355] in das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Bank Rolnikow ein⸗ getragene IB mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oppeln einge⸗ tragen worden: Auf Antrag der Ober⸗ schlesischen E“ and G. m. b. H. in Oppeln vom 6. Juli 1940 und des Kommissars für die Or⸗ ganisationen der polnischen Volks⸗ gruppe im Deutschen Reich ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt bei der Zweignieder⸗ lassung in Gleiwitz. Amtsgericht Oppeln, den 11. Juli 1940.

schwerin, Warthe. [19356]

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Blesen:

Die Bezeichnung heißt jetzt: Blesener Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Blesen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1929 ist die Ge⸗ nossenschaft unter Aenderung der §§ 1 Abs. 1, 4 Ziff. 1, 11 Abs. 2, 14 Ziff. 5, 44, 53, 2, 5, 14 Ziffer 5, 16, 36, 42, 51, 54 Abs. 1 und 2 des Statuts in eine solche mit beschränkter Haftung umge⸗ wandelt.

Amtsgericht Schwerin (Warthe) den 29. Juni 1940.

sSchwerin, Warthe. [19357] Spar⸗ und Darlehnskasse Prit⸗ tisch, e. G. m. u. H.: Die Genossen⸗ schaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Beschluß vom 29. Juni 1939. Die Paragraphen 1, 2, 4 Ziff. 1, 11 Abs. 2, 14 Ziff. 5, 16, 44, 51, 53 und 57 Abs. 1 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1939 geändert. Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 11. Juli 1940.

Wiesbaden. [19358] Genossenschaftsregister Amtsgericht Wiesbaden, 8 15. Juli 1940.

Gn.⸗R. 159 Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Wiesbaden und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. Wiesbaden. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. 5. 1939 sind die Viehverwer⸗ tungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Bad Schwalbach und Umgegend in Stecken⸗ wof und die Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. Idstein und Umgebung in Idstein gemäß Ver⸗

I vom 31. 6.1939 mit

er Genossenschaft durch Aufnahme ver⸗

schmolzen. Die Firma ist durch Gene⸗ dewersammkangs eschluß vom 2. 7. 1939 geändert und lautet nun: Vieh⸗ verwertungs⸗ und Beschaffungs⸗ genossenschaft Rhein⸗Taunus e. G. m. b. H. Wiesbaden.

5. Musterregister.

Burgstädt. 19359] Musterregistereintrag vom 5. Juli 1940. Nr. 724. Firma L. & E. Krußig in Burgstädt, 1 Umschlag, enthaltend 5 Stück Flächenerzeugnisse, Reklamekartons⸗ und ⸗etiketten, Fabrik⸗ nummern 3370, 3371, 3372, 3373, 3374, 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1940, vorm. 9 vs Amisgericht Burgstädt, 13. Juli 1940.

Dortmund. 19360]

In das Musterregister g” am 12. Juli 1940 bei dem für Heinrich van de Sandt in Dortmund unter Nr. 295 eingetragenen Muster „Bier⸗ flaschen“ folgendes eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. Juli 1940 um 9,20 Uhr auf weitere fünf Jahre angemeldet.

Amtsgericht Dortmund.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Hamburg. [19505] Ueber das Nachlaßvermögen der am 4. Februar 1940 verstorbenen Gast⸗ wirtin Clara Schütt geb. Lütjens, zu⸗ letzt wohnhaft Hamburg, Sophien⸗ straße 41, um 13 Uhr 15 Min. Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Harald Matthiessen, Ham⸗ burg, Jungfernstieg 51. Offener Arrest mit Anzeigesvist bis zum 10. Narest 1940. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, den 13. August 1940, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 15. Oktober 1940, 10 Uhr. Hamburg, den 15. Juli 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Ludwigshafen, Rhein. 19506]

Ueber das Vermögen des Peter Walser, haber einer Schreinerei in Ludwigshafen am Rhein, wurde heute, den 9. 7. 1940, vorm. 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter wurde ernannt Rechts⸗ anwalt Dr. Spatz in Ludwigshafen am Rhein, Hans⸗Sachs⸗Straße. Offe⸗ ner Arrest wurde erlassen mit Anzeige⸗ flicht bis zum 12. 8. 1940. Die Kon⸗ ursforderungen sind bis spätestens 12. 8. 1940 beim Gericht anzumelden. Allgemeiner Prüfungstermin und erste Gläubigerversammlung usw. wurde be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 22. August 1940, nachm. 3 ½ Uhr, in Zimmer 116 des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein.

Ludwigshafen am Rhein, 9. 7. 1940.

Amtsgericht Konkursgericht.

Cottbus. [19507] Konkursverfahren. . ö„9. N. 1. 40. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geflügel⸗ farmers Georg Lutzi aus Kiekebusch wird nach erfolgter Abhaltung des JE“ hierdurch aufgehoben. ttbus, den 13. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Cottbus. [195⁰8] Konkursverfahren. „9. N. 23/31. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gemeinnützigen Siedlungs⸗ und Baugenossenschaft Cott⸗ bus Stadt und Land e. G. m. b. H. in Cottbus wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins HeHurch aufgehoben. Cottbus, den 13. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [19509 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Nathan, alleiniger Inhaber der Firma S. Gottlieb in Frankfurt (Oder), wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 19. Januar 1940 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt (Oder), 15. Juli 1940. Das Amtsgericht.

Leipzig. [19510] 107 N 13/39. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Salomon Hasnes in Leipzig C 1, Brüderstraße 7, Inhabers einer Schuhwarenkleinhandlung unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Salomon Hasnes“ in Leipzig C 1, Windmühlenstraße 28, wird 88 Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. . Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 13. Juli 1940.

Wurzen. 19511]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma Süchsische Bronce⸗ warenfabrik A.⸗G. in Wurzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Wurzen, den 16. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

verlags venseanlcafr Berlin, Wilhelmstr. IZL..

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

österr. W. = 1,70 R.ℳ. == 0,85 Rℳ.

1 skand. Krone = 1,125 RF.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) ä= 2,16 R. ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ.

Goldrubel = 3,20 R.ℳ.

1 Gulden

1 Gulden holl. W. = 1,70 R. A.

1 Lat = 0,80 RA.

1 alter

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RAℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ.

1 Yen = 2,10 R. A. ungar. Währung ä= 0,7. 1,125 R. ℳ.

5 Rℳ.

1 Zloty = 0,80 Rℳ.

1 Pengö

1 estnische Krone =

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. 1 Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der weiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüunung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre.

3☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“

4

CEtwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des K. tigung“ mitgeteilt.

ursze

Baunkdiskont.

Berlin 3 ¼ (Lombard 4 ½. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4 Italien 4 ½ Kopenhagen 4 ½¼. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. 8 Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm

32x½

berichtigt

ttels als „Berich⸗

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn,

der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriese. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

5 % Dtsch. Retchsanl. 27, unk. 1937

4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1999,

rz. 100

4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

rz. 100 . 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 4 do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 100 4 ⁄% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

4 ½], do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½2 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 ½7 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 8

4 ½]7. do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, r 1009

4 ½% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 %2 do. do. 1988, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100

auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1940, 1. Folge, füllig 1. 3.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7734 fährl. 10 % 5cch Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl. uk. 1.6.35

4 %% Preuß. Staatsaul. 1928, auslosb. zu 110

4 1% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

49☛ Baden Staat K.ℳ⸗ Anl. 1927. unk. 1. 2. 32

dch Bayern Staat R⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 4 ⁄0 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943. . 8

4 2.% Braunschw. Staat 0.ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 %% do. R. ℳ⸗Anl. 1929,

1.2.8

1.4.10 2.5 1.11 1.4.10 1.4.10

1.4.10

. 1.1.7

1.6.12

1.8.9

1.5.11

1.2.8

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.1.7

1.6.12

1.2.8 1.2.8 20.1.7

1.2.8

1.3.9 1.3.9

1.3.9

1.4.10

unk. 1. 4. 34

4 9% Hessen Staar K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

4 Lübeck Staat RAℳ⸗

Anl. 1928, uk. 1. 10. 39

1.1.7

18. 7.

101,25b G6

101,25 b 6

101,25 b

101 1 b 8

101 ⁄% 10187 6 101,29 6 101,25 b 6 101,25 b G 101,25 G 101,25 b G

101,25 b G 6

100,75 G

101 G 101 G

102,25 G

2

1.4.10 1101, 25 G6

17. 7.

101,25 b

101¼ G 101,25 G 101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 101, 25 b G 101,25 b G 101,25 G

101,25 b G 100 b 6

1015b G

701 G 101 b G

102,25 b G

101,25 G

Börsenb eila

zeiger und Preußische Berliner Bör

Heutiger] Voriger

Heutiger Voriger,

se vom 18. Juli

.—

Staatsanzeiger

194

1 Heutiger Voriger

[ Heutiger Voriger

4 ¼0% Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10/101 % 6 4 % do. do. 28, uk. 1.3. 33] 1.3.9 4 ½„% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 versch.

Zbbfen

La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.)

4 ½% Mecklbg.⸗ Strelitz

R. &⸗-A. 30, rz. 102, ausl. 4 ⁄% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ do. do. R. ℳ⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9

4 % do. Eℳ⸗Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7

1017 G 101 8 101

100,75 b G 101 b G

10180 101,56 101,5 G 101,5 G 10ige 101G

% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ⁄% do. do. 1930, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ¼% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 8 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

versch.

4 ⁄„% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½]% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch.

4 ½% do. Rℳ⸗Rentbr. R. 9,

uf. 1. 1. 40. 1.1.7 4 ½7 do. do. R. 11, uk.1. 10.43] 1.4.10 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1.7

1.4.10 104,5b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 1106 7 6

5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe

versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

—,e wwer 8 siower 8 6

6 G G 6

G G G G

1061b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein vnrechnungssahig ab 1.4.1941 90% 8

Steuergutscheine I

90 b

einlösbar ab Juni 1942. 103,25b5 103,25

einlösbar ab Juli 1942. 102 ⅜¶ 1 einlösbar ab August 1942..102,5 b einlösbar ab Septemb. 1942 102 8 einlösbar ab Oktober 1942 101,75 b einlösbar ab Rovemb. 1942 101 8

1a28, 102 6 101,75 b 101⁄b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.. 14 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Staats⸗Anleihe⸗

Hamburger Stac Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine..

Mecklenburg⸗Schwerin

An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

149,5b 150 b

149 149,25 b 149,25 b

149,5 b

148,5 b

veinschl. 1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..

Brandenburg. Prov.

RAℳ-⸗A. 26, 31.12. 31] 1. 3. 33] 4 ½ 1.5.35] 4 ½

do. do. 28, do. do. 30, Hann. Prov. G. ℳ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. R. A⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4.1927, R. 2 B gek. 1.10.1940 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Niederschles. Provinz R.A 1920, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvR. A⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do do. 1930, 1. 5.35 do. do. R. ℳ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RFK 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rℳ-⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932

do. RK⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. K.ℳ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. K. ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. R.ℳ Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10.33 bzw. 1.4.1934.. do. do. R.A⸗ A. 30 (Feingold), 1. 10.35

1.4.1 1.3.9 1.5.1

1.1.7

9 6-

vü=n Lbbbsen -S8S2ESN

—7

S=

bzw. verst. tilgbar ab

siongr 101 b Gr 10ib Gr.

101b Gr

0 [101 b Gr 101 b Gr 1 10ib Gr 6

101b Gr 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr G

G

101 b Gr. G

101b Gr. lo0ib Gr 101b Gr

101 b Gr. 10ib Gr G 6

2 2

2

G G G G 100 b Gr

1c1d

100,5 b Gr

100,5 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33] 4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung⸗

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine §....

....

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ 155

Auslosungsscheine* Pommern

Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungssch. Gruppe 1 *f

do.

do.

Gruvdpe 2 * N.

lösungssch. (in d.

Aachen Kℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 41 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,. 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R.ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R. A⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau R. A⸗A. 26, 1931 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934/4. Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4. do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf R ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl.; 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931ʃ4 ½ Essen R.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 267fr. 78), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel R. ℳ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 Koblenz RF-Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg /Ostseebad R. Nℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1029, 1.4. 30 4 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A.] 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 8888 4

do. do.

4 ½

München R. ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34 Nürnderg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhansen⸗ Rhld. RFℳ⸗A. 27, 1.4. 32 44 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. R. C⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/4 ½ Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33. Zwickau R.ℳ⸗Anl.

do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932. Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag. 4,1.11.26§] 5 do. do. A. 5,1.11.278 do. RC⸗Anl. Ag. 6 (Feingold). 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 3, 1930 §

E sichergestellt.

1926, 1. 8. 1929 4 ½

Rheinprovtnz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ dter sgitte äeche

Westfalen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine.

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab „22

1.4.10 100,5 b G 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.3.9. 1.4.10

1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7

100,5b 6

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablöf.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld 8 (in % d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

1.5.11 1.5.11

421 4.1

156 G

156,5 b Gr 155,255 G

geinschl. „Ablösungsschuld (in X des Auslosungsw.) reinschl. Ablosungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. Ab⸗ uslosw.)

totb dr

8 G

101 b Gr

G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches uüund der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verft. tilabar ab .„

BraunschwStaatsbk ¹ Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32

). R. 19, 1. 1. 33

z. R. 20, 1. 1.33

.. R. 22, 1. 4. 33

. R. 28, 1. 4. 35

). R. 24, 1. 4. 35

). R. 26, 1. 10.36 4 ½ . RA-Pfb. R. 28,

u. Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 4 ½

. do. R. 18, 1.1.32 4

do. do. R. 21, 1.1.33 ½

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. * rckz. z. jed. Zinst.

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12.32 4 ¼

do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½

do. R. 5, 30. 6.32 4 ¾

do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½

do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½

do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½

Oldb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 (G.½ —½ 4112.2974%

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ½

do. 27 S. 2, 1.8. 30 4 ½

do. 28 S. 4, 1.8. 31 4 ½ G

do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 ½

do. do. S. 6, 1.8.37 4 ½

101 b Gr

-=2S82S2S2

8S8S

LEreeeeer Eüehheest

101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr [101b üdr

G 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr 101b Gr 101 b Ur.

G G G 101 b Gr 101 b Gr 101b Gr 100 b Gr G G 6

101b Gr 10ib Gr 101 b Gr

G G G 6 100 b Gr G G

G G

G 101 b 6r 101 b Gr 101 b G6r 6

G G

G 101 b Gr do. R. Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43 4 ¼½ 1.1.7 101 b Gr do. Rℳ S. 8, 1.7.45 4 ¼ 1.1.7 101 b Gr do. R.⸗Schuldv.

(fr. 53Roggw.⸗A.) 4. See do. GC. Komm. S. 1, 1. 7.29 G G do. do. do. S. 2, 1.7.32 41 09 100 b G6r G do. do. do. S. 3,1. 7.34 41 6 do. Rℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943 % G Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. do. do. R. 7, 1. do. do. R. 10, 1. do. do. R. 11, 1. do. do. Reihe 13, 1. 1. bzw. 1. 7.2 do. do. R 17,18,1.1. do. do. R. 19, 1. 1.36

6 G G G G

G 8 G G —6

G

4 1

do. do. R. 21,1.10.35 4 do. do. R. 22,1.10.36/4 do. do. R. ℳ⸗ Pfdbr.

R. 24, 1.5.42 4 ½ do. do. G. Komm.]

N. 6, 1.4. 1936 4 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 % do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34/4 do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ ho. do. R. AKomm.

R. 25, 2. 1.1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ 88 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ .5. do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ 2 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 19374 ½

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 4 ½

ae- ‿εα οe

G G G 6 G G

6

100,75 b G

1.3.9

1.4.10

ÜUmschuldungsverbd

disch. Gemeinden 4 1 .4.108976 00, 18bG

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.410% y— G do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ 1.5.111% 6

do. do. R. 3, 1. 8. 35 4½1.2.8]/ ꝙ— 6 10 tb Gr.

G G 101b Gr do. R. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 „11.2.8 6

Dt. Landesbk. Zentrale RAℳ-⸗Schuldv. Ser. A,

rz. 100, z. jed. Zinst. 47 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. V

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7 do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½11.1.7 do. do. S. 4, A. 15.2. 29, 1. 7. 35 4 1. 1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 1.1.7 do. do. K. ⸗Pf. S. 11 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 1. 1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, 53.1931 471. 3.9 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 4 11.3.9 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½11.3.9 do. do. R. 7-9. 1. 3.33 4 1. 3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 34 471.3.9 do, do. R. 11 und 12.

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 21.3.9 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 91.3.9 do. do. do. R. 3,1.9.33 4 11. 3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 711. 3. 9

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, J.:

Mitteld. Landesbk. 481. 1.7 do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927. 1. 1. 193314 41.1.7

G G

G G G

101b Gr lower fotb Gr 101 b Gr. 101 b Gr. 101ib ür G G G 101 b Gr. 6 6 G

G G

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934/4 ½

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAℳ-Pfdbr. R. 1*4 ½ do. Rℳ Komm. R. 1* 4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/ 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37/4½ do. do. R ℳ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½

do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 1, V rz. 100, 1. 10.43 4 ½ 1.4.10% G Pomm. Prob.⸗Bk. Gh.

1926, Ag. 1, 1. 7. 21 1.1.7 101 b Lr do. 29 S. 1 u. 2,30.6.24 1.1.7 101 b Rhein. Girozentr. ¹.

Provbk. Rℳ⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landessk.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ansg. 3, 1. 7. 390 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31/4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31, 4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A. R.ℳ⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 1 ½ do. do. RMü-Komm.

R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 14

do. do. Feingold⸗

Aul. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1. 7.34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ 1.4. do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ 11.4. do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ [1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdör.) 4 ½ 1.1.7 101 G do. do. R. 2, 1935 4 ½ 1.1. Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%),

1.4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %,

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 ⅛), 2. 1.33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 71),

1. 1. 33 4 ½ [1.1.7

do. do. 28 A. 3 u. 229o9

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 100 b Ur

100,5b gr 1005 Gr.

G G

G

1.4.10 1.4.10

1.4.10

101b Gr 101 b

1.4.10 101 b Gr

101 b gr 8

101 b Gr. 10tb Gr

100,5 b er

101 b Gr 101b G;r 101b Gr 101 b gr 100,5 b Gr 100,5b Gr

0 9 6 0

G 6

G e 8 6 2

G G

G G G G

6

1101 G

101 b Gr

101 b Gr 101 b G6r

10 Gr vrsch. 101b Gr

woib ür

101 b GKr 101 b Gr.

lo0iber ower 1ower 101br joiber

1.1.7

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1. 36 4 ½ 1.1.7 101 b Gr. do. do. 30 N. 1 (fr. 71), 2. 1. 36/ 4 ½ 1.1.7 101 b Gr. do. do. 1931 Ausg. 1 /4 ½ [1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Dentsche omm⸗Sammelablös.⸗

Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 156,8 G do. do. Ser. 2* 168 8 G 168,5 G do. do. Ser. 3* (Saarausag.) 128, 75 b 123,75 b

veinschl. Ablösungsschuld (in *des Auslosungsw.)

18888G

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst. tilgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ 1.4.10°% . Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S

do. do. 1.4.10 do. do. 3 1.4.10 do. do. R. C⸗ (fr. 5 % Rogg. Schv.) 1.4.10

100,5b Gr

G G 6G

1.4.10

1.4.10

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8, b14 ½ 1.4.10

do. do. Reihe X und Bʃ4 ½

do. do. R. Pf. R. 1145

101b Gr.

6 G

1.4.10 G 1.4.10 101 b Gr.

Landschaftl. Centr. R. ℳ⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Psdbr.)

1 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/4 ½ V

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6b)14 ½

do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ do. do. RK⸗fdor.

(fr. 55 ogg w Pfd.) 4

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 8 4 2 do. do. (fr. 8 ½)14 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ) Ameilschein zu 5 ½ 1 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Pfd. f. Westpr.neu⸗

Papier⸗ ⸗Prfobr. . 8 p. Rnteilschein zu 5 94 Ostpr. ldsch. Lrqu.⸗

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfolf.